POPULARITY
Die Zwangsgebührensender geraten nun juristisch unter Druck. Bis Herbst will das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheiden, ob der sogenannte Rundfunkbeitrag überhaupt noch rechtmäßig ist.
... und handelt sich damit großen Ärger ein.Ein Standpunkt von Norbert Häring.Die Landesmedienanstalt Niedersachsen hat eine Methode entwickelt, unbotmäßige Medien einzuschüchtern. Sie fordert unter Androhung eines „kostenpflichtigen förmlichen Verfahrens“ auf, alle ihre schon veröffentlichten Beiträge zu überprüfen oder zu löschen. Damit entheben sich die aus dem Rundfunkbeitrag finanzierten Zensoren der Aufgabe, Verstöße gegen fragwürdige und vage Sorgfaltspflichten gerichtsfest nachzuweisen und ohne Verletzung der Pressefreiheit zu sanktionieren. Der Schuss könnte nach hinten losgehen.Was sich die niedersächsische Zensurbehörde ausgedacht hat, könnte damit zusammenhängen, wie das Magazin Multipolar deren Schwesterbehörde in NRW vorgeführt hat. Es hat der Landesmedienanstalt Belege für die von dieser als falsch beanstandeten Artikel beigebracht. Daraufhin machte die Behörde im Oktober 2024 einen Rückzieher und verlangte nur noch die Integration dieser Belege in die beanstandeten Artikel. Multipolar weigert sich und hat angekündigt, im Fall der Einleitung eines förmlichen Verfahrens die Verfassungsmäßigkeit des einschlägigen §19 Medienstaatsvertrag prüfen zu lassen. Aus diesem leiten die Landesmedienanstalten ihren Zensurauftrag ab. Bisher ist nichts über die Einleitung eines solchen Verfahrens bekannt geworden. Das Vorgehen der Behörde ist deshalb um so anrüchiger, weil Multipolar sich zuvor bei den Regierenden unbeliebt gemacht hatte, indem es die geheim gehaltenen Protokolle des RKI-Krisenstabs freigeklagt hat.Nun hat der Blogger Alexander Wallasch einen Drohbrief von der niedersächsischen Landesmedienanstalt bekommen. In seinem Bericht dazu zeigt Wallasch den skandalösen siebenseitigen Brief vom 10. Februar in Gänze. Darin droht die Zensurbehörde mit einem „kostenpflichtigen förmlichen Verfahren“ vom „Team Regulierung“, wenn Wallasch nicht bis zum 10. März 2025 seine über 3.000 Beiträge „vollständig durchsehen“ und bereinigen oder gleich ganz löschen sollte. Da die Prüfung der Beiträge auf nicht näher spezifizierte Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht in dieser Zeit nicht zu schaffen ist, bliebe eigentlich nur die massenhafte Löschung, um dem Begehren der Zensoren nachzukommen.Vier Artikel aus dem Publikationsprogramm von Alexander-Wallasch.de werden in dem Brief für die Behauptung einer „Verletzung der Sorgfaltspflicht“ beispielhaft angeführt: ...hier weiterlesen: https://apolut.net/zensurbehorde-will-blogger-einschuchtern-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Rundfunkbeitrag in Deutschland beträgt 18,36€ im Monat und muss von jedem Haushalt entrichtet werden. Das sorgt immer öfter für emotionale Diskussionen und ist inzwischen auch ein politisches Thema im Wahlkampf. In Episode 136 sprechen Timo und Michael über den Rundfunkbeitrag, die positiven und negativen Folgen sowie die historische Bedeutung. Dabei geht es auch um die Frage, ob der Rundfunkbeitrag letztendlich ein Anker der Demokratie ist.
Rundfunkgebühren werden erstattet? Hier ist aktuell Vorsicht geboten: Dahinter steckt eine gefährliche Phishing-Masche, wie der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt.
In diesem Jahr haben uns bei MediaLabCom drei große Medienthemen immer wieder beschäftigt: die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der stockende Glasfaserausbau und das Ende des Sammelinkassos. Heute blicken wir auf diese Themen zurück und sprechen mit Marc Hankmann und Jörn Krieger, Redakteure des Fachdienstes MediaLabCom, was geschehen ist, und wie es damit weitergeht.
Was passiert mit dem Rundfunkbeitrag? Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten hatten eine Entscheidung über die Empfehlung der Beitragskommission KEF zur Höhe des Rundfunkbeitrags auf den 12.12.2024 verschoben. Sie beschlossen nun ein sogenanntes "Widerspruchsmodel", das in einer Protokollnotiz Bayern und Sachsen-Anhalt nur in die Parlamente gegeben wollen, wenn ARD und ZDF die Klage vor dem BVerfG zurückziehen. Die ARD bleibt bei der Klage. // OBS-TRENDREPORT: Tragische Einzelfälle? Medien berichten zu wenig über strukturelle Probleme bei Gewalt gegen Frauen // Wie weiter beim Deutschen Podcast Preis? Am Mittwoch (11.12.2024) wurde bekannt, dass es den Deutschen Podcast Preis 2025 nicht geben wird. Es sei "trotz größter Bemühungen nicht gelungen, ausreichend Partner aus der Podcast-Szene für das Format zu gewinnen."
Was passiert mit dem Rundfunkbeitrag? Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten hatten eine Entscheidung über die Empfehlung der Beitragskommission KEF zur Höhe des Rundfunkbeitrags auf den 12.12.2024 verschoben. Sie beschlossen nun ein sogenanntes "Widerspruchsmodel", das in einer Protokollnotiz Bayern und Sachsen-Anhalt nur in die Parlamente gegeben wollen, wenn ARD und ZDF die Klage vor dem BVerfG zurückziehen. Die ARD bleibt bei der Klage. // OBS-TRENDREPORT: Tragische Einzelfälle? Medien berichten zu wenig über strukturelle Probleme bei Gewalt gegen Frauen // Wie weiter beim Deutschen Podcast Preis? Am Mittwoch (11.12.2024) wurde bekannt, dass es den Deutschen Podcast Preis 2025 nicht geben wird. Es sei "trotz größter Bemühungen nicht gelungen, ausreichend Partner aus der Podcast-Szene für das Format zu gewinnen."
Was passiert mit dem Rundfunkbeitrag? Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten hatten eine Entscheidung über die Empfehlung der Beitragskommission KEF zur Höhe des Rundfunkbeitrags auf den 12.12.2024 verschoben. Sie beschlossen nun ein sogenanntes "Widerspruchsmodel", das in einer Protokollnotiz Bayern und Sachsen-Anhalt nur in die Parlamente gegeben wollen, wenn ARD und ZDF die Klage vor dem BVerfG zurückziehen. Die ARD bleibt bei der Klage. // OBS-TRENDREPORT: Tragische Einzelfälle? Medien berichten zu wenig über strukturelle Probleme bei Gewalt gegen Frauen // Wie weiter beim Deutschen Podcast Preis? Am Mittwoch (11.12.2024) wurde bekannt, dass es den Deutschen Podcast Preis 2025 nicht geben wird. Es sei "trotz größter Bemühungen nicht gelungen, ausreichend Partner aus der Podcast-Szene für das Format zu gewinnen."
Themen: Syrien: "Live aus Damaskus"; Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung zum 1.1.; VICE: Aufstieg und Niedergang; KI: Vom ChatBot zum Agenten; NRW Pressefoto des Jahres 2024; Medienschelte: Vertrauensfrage; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Nach Sturz des Assad-Regimes ist die Lage in Syrien weiterhin unklar, Rumänien und Bulgarien treten Schengen-Raum bei, CDU-Politiker Mario Voigt ist Thüringens neuer Ministerpräsident, Länder wollen Rundfunkbeitrag 2025 und 2026 nicht anheben, Ältestes Genom von Forschenden in Leipzig entschlüsselt, Der Inder Dommaraju Gukesh ist jüngster Schach-Weltmeister, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro. Das hat die Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen. Die zuständige Kommission KEF hatte einen Anstieg um 58 Cent empfohlen. Jetzt wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Nach Sturz des Assad-Regimes ist die Lage in Syrien weiterhin unklar, Rumänien und Bulgarien treten Schengen-Raum bei, CDU-Politiker Mario Voigt ist Thüringens neuer Ministerpräsident, Länder wollen Rundfunkbeitrag 2025 und 2026 nicht anheben, Ältestes Genom von Forschenden in Leipzig entschlüsselt, Der Inder Dommaraju Gukesh ist jüngster Schach-Weltmeister, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Rundfunkkommission der Bundesländer will den Regierungschefs ein gestaffeltes Widerspruchsmodell zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags vorlegen. Damit soll künftig nicht mehr die Zustimmung aller 16 Landesparlamente für eine Erhöhung nötig sein. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen Säbelzahnkatzen-Junges gefunden (01:23) Flamingo-Test (02:36) Schnee in Deutschland (04:00) Neue Zahlen zu Gewalt an Frauen (04:49) Forderung nach Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen (08:44) - Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu (11:44) Edit: Wir haben gesagt, dass die USA den internationalen Strafgerichtshof anerkennen. Das stimmt nicht. Deshalb haben wir diese Aussage rausgenommen. - Innenpolitik-Update: FDP-Recherce und Kanzler-Frage (14:00) Gespräch mit Marc Feuser aus dem ARD-Hauptstadtstudio - Langstreckenraketen für die Ukraine (24:25) - ARD und ZDF klagen wegen Rundfunkbeitrag (29:11) - Ed Sheeran vs. "Do They Know It's Christmas" (32:19) - Nachklapp zu den Ausschreitungen in Amsterdam (35:24) Einschätzung von Andrej Reisein - Kurzkurznews (40:23) Mann über 300 Spinnen schmuggeln Dubai-Schokolade: Pistaziencreme wird knapp Google soll Chrome verkaufen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1FTgQEbA7_IfM-gxuSYCOl1LkL-qqqsZglG3ku4aj46Y/edit?usp=sharing - Moderation: Leo Braun, Magdalena Stefely Redaktion: Berit Ström, Julika Kott, Nora Scharmberg, Leo Braun Redaktion funk: Helen Schulte, Magdalena Stefely, Daniel Rudi Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 22. November 2024, 8.00 Uhr
Themen: ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein; Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft"; Reale Freundschaften in Online-Games; Weg von Twitter/X: Der große "Xit"?; Ukraine: Kritik am TV-Einheitsprogramm; Medienschelte: Die K-Frage; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
ARD und ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein, weil der Rundfunkbeitrag nicht wie vorgesehen zum 1. Januar steigt. Den Sendern bleibt nichts anderes übrig – den Schaden tragen jedoch alle. Von Martin Krebbers www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Debatte in der SPD über den richtigen Kanzlerkandidaten, Abschluss G20-Gipfel in Brasilien, 1.000 Tage Krieg gegen die Ukraine, Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage, Straftaten gegen Frauen in Deutschland nehmen zu, ARD und ZDF reichen Verfassungsbeschwerde zum Rundfunkbeitrag ein, Das Wetter
Bauer, Knut www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Jetzt remind.me checken und hunderte Euro bei Strom und Gas sparen: https://wbs.law/remind-me (Werbung) Der Rundfunkbeitrag sorgt nicht nur bei vielen Zahlenden für Ärger, jetzt muss sich wohl auch das höchste deutsche Gericht damit beschäftigen. Denn wie bekannt wurde, ziehen ARD und ZDF nun vor das Bundesverfassungsgericht. Grund dafür ist der geplante Anstieg des Rundfunkbeitrags. Beitrag Spiegel: https://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-und-zdf-ziehen-fuer-hoeheren-rundfunkbeitrag-vors-bundesverfassungsgericht-a-d1942e84-6959-4bd3-a124-91db31e3f3d0 Beitrag SZ: https://www.sueddeutsche.de/medien/rundfunkbeitrag-oeffentlich-rechtliche-ard-zdf-58-cent-klage-bundesverfassungsgericht-lux.AWNyvNtf8tj3ztVwE3sQqn Pressemitteilung ZDF: https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/zdf-legt-verfassungsbeschwerde-ein Beschluss von 2021: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-069.html Art 5 GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte.
Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Debatte in der SPD über den richtigen Kanzlerkandidaten, Abschluss G20-Gipfel in Brasilien, 1.000 Tage Krieg gegen die Ukraine, Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage, Straftaten gegen Frauen in Deutschland nehmen zu, ARD und ZDF reichen Verfassungsbeschwerde zum Rundfunkbeitrag ein, Das Wetter
Deutlicher Anstieg bei Straftaten gegen Frauen, Sabotage-Ermittlungen zu Kabelschäden in der Ostsee, G20 wollen wirksame Besteuerung von Superreichen, ARD und ZDF reichen Verfassungsbeschwerde zum Rundfunkbeitrag ein, Das Wetter
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Thüringen und Sachsen kommen die Gespräche mit dem BSW ins Stocken, vor 2027 soll der Rundfunkbetrag nicht steigen, und in Paris wird der Ballon d'Or verliehen.
Die Bundesländer haben sich auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Das Motto: Weniger ist mehr. Aber was heißt das für den Beitrag? Und: Nordkoreanische Soldaten in Russland – was wir wissen und was nicht (14:02). Schulz, Josephine
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll nach dem Willen der Ministerpräsidenten der Länder umfassend reformiert werden. Die Regierungschefs einigten sich auf ihrer Konferenz in Leipzig unter anderem darauf, dass es künftig nur noch 53 statt wie bisher 70 ARD-Hörfunkprogramme gegebn soll. Auch die Zahl der Spartensender von ARD und ZDF solle reduziert werden, sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Keine Einigung gibt es dagegen in der Frage, ob der Rundfunkbeitrag im kommenden Jahr um 58 Cent steigt. Dazu wollen die Ministerpräsidenten im Dezember nochmal beraten.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Folge von „Ab 17” steht die hitzige Diskussion rund um den Rundfunkbeitrag im Mittelpunkt. Kathrin und Tommy werfen einen humorvollen Blick auf die Debatte und besprechen die Auswirkungen möglicher Kürzungen für öffentlich-rechtliche Spartenprogramme. Dabei geht es um die Frage, ob Kanäle wie Phoenix, Tagesschau24 und vor allem der Kika tatsächlich gestrichen werden sollen – eine Entscheidung, die Kathrin und Tommy besonders kritisch sehen. Mit einem Augenzwinkern reflektieren die beiden, wie sich ein solcher Einschnitt auf die Medienlandschaft und das Angebot für Kinder auswirken würde.Doch die Episode bleibt nicht nur beim Thema Rundfunk. Die beiden teilen persönliche Geschichten und absurde Anekdoten aus ihrem Alltag, wie die Brandenburger Westernstadt Templin, die eine überraschende Kulisse für einen Familienausflug bietet. Neben ihren Erzählungen über skurrile Erlebnisse reflektieren Kathrin und Tommy auch über das Verhältnis von Eltern und Kindern. Dabei stellen sie die Frage, wie sich familiäre Beziehungen über Generationen hinweg verändern und was diese Entwicklung für die Gesellschaft bedeutet. Eine spannende Episode, die Politik, Familie und Alltagskomik verbindet.Inhalt:00:00:00 Rundfunkdebatte und mögliche Kürzungen00:05:20 Die Zukunft von Kika und Phoenix00:09:15 Besuch der Brandenburger Westernstadt Templin00:13:45 Kinder und das Goldschürfen-Erlebnis00:18:30 Kathrins Erfahrungen mit Körperkontakt00:22:00 Erinnerungen an frühe Kindheitstraditionen00:26:20 Eltern-Kind-Verhältnis über Generationen00:30:10 Diskussion über Safe Spaces in Familien00:35:30 Familiäre Traditionen und Veränderung00:40:00 Abschied und Gedanken zur nächsten Folge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Podcast-Episode besprechen Tommy und Kathrin Wosch verschiedene Themen aus ihrem Alltag und der aktuellen Nachrichtenlage. Die Folge beginnt mit einem humorvollen Gespräch über die Eigenheiten ihrer Familie und Alltagssituationen, wie der Diskussion über einen Waschbären, der in ihrer Mülltonne lebt. Dann wenden sie sich tieferen Themen zu, wie der Auseinandersetzung mit dem Bild von Pablo Picasso über Liebe und Besitz, wobei sie kritisch auf Picassos schwieriges Frauenbild eingehen. Die Gastgeber reflektieren darüber, wie Besitzdenken in verschiedenen Formen der Liebe, auch in der Elternschaft, eine Rolle spielt.Im weiteren Verlauf der Episode diskutieren sie den aktuellen Fund eines vermeintlichen Pablo-Picasso-Bildes auf Capri, das seit Jahren unbeachtet in der Küche einer Familie hing. Ein großer Teil der Folge ist der politischen Lage gewidmet, insbesondere den Diskussionen im deutschen Bundestag und der Ministerpräsidentenkonferenz. Dabei geht es unter anderem um die Asylpolitik und die Forderungen nach stärkeren Grenzkontrollen. Sie beleuchten auch das Bauhaus und die kontroversen Aussagen der AfD, die das Bauhaus als Irrweg der Moderne bezeichnen. Diese Aussagen werden sowohl in historischer als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht kritisch reflektiert. Zum Schluss besprechen sie eine laufende internationale Erdbebenübung und aktuelle Zahlen zu Erdbebenrisiken in Deutschland, wobei sie mit humorvollen Anekdoten über eigene Erlebnisse bei Erdbeben auflockern. Auch ein kurzer Kommentar zur Diskussion über den Rundfunkbeitrag und dessen geplante Erhöhung darf nicht fehlen, begleitet von einem Seitenhieb auf die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.Inhalt:00:00:00 Scherz und Wochenrückblick00:01:02 Anerkennung für die Hörerinnen und Hörer00:03:12 Diskussion über Pablo Picassos Frauenbild00:05:29 Picassos Zitat über Besitz und Liebe00:06:13 Vermeintliches Picasso-Gemälde auf Capri entdeckt00:07:09 Diskussion über das Bauhaus und die AfD00:10:37 Internationale Erdbebenübung Magnitude00:13:03 Erdbebenrisiken und humorvolle Anekdoten00:14:33 Frank-Walter Steinmeier bei „Afrika kommt“00:16:04 Diskussion über die Ministerpräsidentenkonferenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Ministerpräsidenten entscheiden über den Rundfunkbeitrag. Die Georgier stimmen über die Zukunft ihres Landes ab. Und es wird wieder früher dunkel.
Heute haben die Ministerpräsidenten der Länder unter anderem die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschlossen - und auch ein bisschen gestritten: Über den Rundfunkbeitrag. Das ist also ein Thema, das natürlich auch SWR3 betrifft, denn wir sind ja auch Teil der ARD. Und natürlich betrifft es auch euch: Was bekommt ihr zukünftig für den Rundfunkbeitrag - und was nicht mehr - und wenn ja, wie teuer wird's?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll nach dem Willen der Politik sparen, mit weniger Radioprogrammen und Fernsehkanälen. Nun haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten erste Entscheidungen getroffen. Eine wichtige bleibt aber offen. Sterz, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Regierungschefs der Länder haben sich auf eine Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks geeinigt - nicht aber auf eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Das ist unser Thema des Tages. Florian Haas skizziert für Sie die Ausgangslage. Danach spricht unserer Moderatorin Alexandra Schöffel mit Ingo Lierheimer, Teamleiter unserer Redaktion Politik und Hintergrund - er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Medien und mit Medienpolitik in Deutschland.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Medien-Woche Ausgabe 277 vom 19. Oktober 2024 Mit folgenden Themen: 1 Thomas Gottschalk "Ungefiltert" / 2 RTL macht ProSieben ein Angebot / 3 Die Reform des ÖRR und die Presseähnlichkeit SHOWNOTES 1 Gottschalk https://www.welt.de/kultur/medien/plus253966574/Ungefiltert-Wie-Thomas-Gottschalk-zum-alten-weissen-Mann-wurde.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article254047594/Thomas-Gottschalk-Kurz-vor-Schluss-rutscht-ihm-doch-noch-eine-Zote-raus.html https://www.welt.de/vermischtes/article253975762/Thomas-Gottschalk-Ich-habe-Frauen-im-TV-rein-dienstlich-angefasst.html https://www.ardmediathek.de/video/koelner-treff/talk-mit-moderator-thomas-gottschalk-und-schauspieler-christoph-maria-herbst/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNDRiNTUzMzQtZTAzYy00MzY1LThiZTctODE3NmM5NDUxZWVk https://www.spiegel.de/wirtschaft/thomas-gottschalk-ueber-zeitgeist-und-altern-ich-habe-frauen-im-tv-rein-dienstlich-angefasst-a-a22c1d13-3a13-4f4b-a845-dba471f6819f 2 RTL&ProSieben https://www.dwdl.de/nachrichten/99997/stephan_schmitter_will_inhalte_von_prosiebensat1_auf_rtl/ https://meedia.de/news/beitrag/17928-warum-rtl-chef-schmitter-die-idee-inhalte-von-p7s1-zu-zeigen-ueberdenken-sollte.html https://www.horizont.net/medien/nachrichten/nach-schmitter-interview-pro-sieben-sat-1-reagiert-auf-rtl-angebot-joyn-ist-streaming-zukunft-223317 3 ÖRR & Presseähnlichkeit https://www.dwdl.de/nachrichten/100026/gniffke_schlaegt_alternative_zu_verschaerften_onlineregeln_vor/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bdzv-chefs-ditzen-blanke-und-hilscher-zu-friedensangebot-von-ard-gniffke-110053037.html https://www.welt.de/kultur/article253918000/OERR-Der-naechste-Konflikt-um-den-Rundfunkbeitrag.html https://netzpolitik.org/2024/neues-aus-dem-fernsehrat-108-reformstaatsvertrag-mit-retro-konzept-der-presseaehnlichkeit/ Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden, und das ist auch notwendig. Doch die auf dem Tisch liegenden Pläne werden nicht dabei helfen, den Rundfunkbeitrag zu senken. Deswegen droht ein rundfunkpolitischer Offenbarungseid. Ein Kommentar von Martin Krebbers www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Medien-Woche Ausgabe 276 vom 12. Oktober 2024 Mit folgenden Themen: 1 Olaf Scholz zu Gast bei den Privatsendern / 2 Die Debatte um die Einstellung von 3sat / 3 Aufregung um die "Trusted Flagger" der Bundesnetzagentur SHOWNOTES 1 40 Jahre Privatrundfunk https://vau.net/ https://www.welt.de/kultur/article253956766/Medienzukunft-Als-Daniel-Kehlmann-Olaf-Scholz-vor-KI-Drehbuechern-warnte.html 2 3sat-Debatte https://www.welt.de/kultur/medien/plus253842878/Spardebatte-im-OERR-Die-Wahrheit-ueber-das-Programm-der-Spartensender-von-ARD-und-ZDF.html https://www.welt.de/kultur/article253918000/Sondergutachten-zum-OERR-Der-naechste-Konflikt-um-den-Rundfunkbeitrag.html https://medien.epd.de/article/1982 https://innn.it/3sat https://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++d820174e-87a1-11ef-85ba-51ee2f44daa1 3 Trusted Flagger https://www.dsc.bund.de/DSC/DE/4TrustedF/start.html https://www.welt.de/kultur/plus253879132/Meldestelle-der-Bundesnetzagentur-Die-nette-neue-Zensurbehoerde.html https://www.spiegel.de/netzwelt/bundesnetzagentur-weist-berichte-ueber-online-zensur-zurueck-a-36ad6c31-f798-4e2d-9ce1-cf9910d8cc54 Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von "Ab 17" nehmen Tommy und Kathrin Euch mit auf eine Reise durch verschiedene Themen, die den perfekten Start in die Woche garantieren. Die Episode beginnt mit einem humorvollen Ausblick auf die kommende Woche, in der eine glückliche und erfolgreiche Zeit vorausgesagt wird. Kathrin teilt ihre Montagsträgheit, die zu einer lustigen Diskussion über das allgemeine Montagsgefühl führt.Anschließend sprechen die beiden über die Faszination der logischen Denkweise von Dr. Mark Benecke, dem bekannten Kriminalbiologen und Vorsitzenden des Dracula-Vereins. Sie erzählen Anekdoten und würdigen seine einzigartige Art, forensische Wissenschaft mit Humor und einem unerschrockenen Umgang mit dem Tod zu kombinieren.Tommy und Kathrin wechseln dann zu ernsteren Themen, wie dem Prozess um Menschenrechtsverletzungen in Syrien, der in Deutschland verhandelt wird. Sie diskutieren die rechtlichen Rahmenbedingungen und die internationale Bedeutung solcher Verfahren, was die Episode um eine tiefgründige Note bereichert.Im Anschluss folgt eine humorvolle Besprechung der neuen Staffel von "Die Bachelorette", wobei insbesondere die Besonderheiten und Neuerungen der Show im Fokus stehen. Kathrin zeigt sich erstaunt über das Konzept der polyamoren Beziehungen in der Show, während Tommy sein Wissen über die Fernsehwelt beweist.Abgerundet wird die Episode durch eine Auseinandersetzung mit medienpolitischen Themen, wie den Vorschlägen der AfD zur Abschaffung des Rundfunkbeitrags und der Finanzierung durch internationale Streamingdienste. Hierbei gelingt es den Moderatoren, komplexe Sachverhalte leicht verständlich und unterhaltsam zu erklären.Diese Episode bietet eine perfekte Mischung aus Humor, Information und kritischer Reflexion. Egal ob Lachen, Nachdenken oder einfach nur den Montag überstehen – diese Episode von "Ab 17" hat für jeden etwas dabei.Inhalt00:00:07 Start in die neue Woche00:00:32 Diskussion über Montagsmüdigkeit00:01:06 Einführung zu Dr. Mark Benecke00:02:16 Humorvolle Anekdote über Benecke00:03:25 Diskussion zur Stadt Oldenburg00:07:10 Verhandlung von Menschenrechtsverbrechen00:08:55 Neue Staffel "Die Bachelorette"00:09:09 AfD-Pressekonferenz Themen00:12:17 Rundfunkbeitrag und Medienpolitik00:14:10 Zukunft des Röntgenverfahrens Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prime-Mitglieder von Amazon kommen jetzt zu spät, um den Oscar-Liebling des letzten Jahres noch zu sehen. Doch schon in einigen Tagen zeigt die ARD „Everything Everywhere All at Once“ im Rahmen des Abendprogramms – dem Rundfunkbeitrag sei es gedankt.
Wer bei Amazon Prime Video gegenwärtig noch den aktuellen dritten Teil einer beliebten französischen Komödienreihe sehen will, der muss sich richtig beeilen. Denn nur noch bis Ende Juni gibts dort „Monsieur Claude und sein großes Fest“. Gut zu wissen: Jetzt nimmt dafür die ARD die Gelder des Rundfunkbeitrags in die Hand und präsentiert den Film bereits im Juli für alle – ohne weitere Bezahlschranke.
Die Beiträge für die Rundfunkanstalten sollen erhöht werden. Schon 2025 rechnet man damit, dass die Beitragszahlungen überarbeitet werden. Die Änderung fällt jedoch verhältnismäßig gering aus – und ist zudem noch nicht in Sack und Tüten.
Damit der Rundfunkbeitrag für euch unbeabsichtigt nicht noch teurer als ohnehin wird, solltet ihr eine neue Warnung vom Verbraucherschutz beachten – denn ein Online-Portal zieht euch mit einer krummen Masche 30 Euro extra aus der Tasche.
Erstmal einen runden Geburtstag! Und eine Menge Sendungen in Fernsehen und Radio, mit denen der hr die Menschen in Hessen informiert, gebildet und unterhalten hat. Das tut er bis heute - das tun wir bis heute - mittlerweile verstärkt auch auf digitalen Wegen. Zum Geburtstag gibt es neben Glückwünschen auch Kritik, die wir ernst nehmen. Also machen wir uns anlässlich des Jubiläums Gedanken und blicken vor allem nach vorn: Wo steht der hr heute? Was ist gut und richtig? Was ist kritikwürdig? Und wie kann und muss sich die Landesrundfunkanstalt verändern, um auch in Zukunft für die Menschen hörenswert, sehenswert und lesenswert zu bleiben? Wir feiern eine klitzekleine Party, auf der irgendwer mit Sicherheit auch Wasser in den Wein gießt. Hier die Gästeliste: Judith Möller vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg, Michael Hanfeld von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Eberhard Nembach, Medienübergreifende Chefredaktion im Hessischen Rundfunk und die beiden hr-Volontärinnen Merle Kohl und Sina El Batanony. Podcast-Tipp: BR24 Medien Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag. https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/12370469/
(00:00) INTRO: “Büchse der Pandora” - Martin Detzel | (02:12) MTM2024 - Ringen um Beitragsverfahren - Martin Detzel - Oliver Schenk - Julia Jäkel - Kai Gniffke - Benjamin-Immanuel Hoff - Marlehn Thieme | (12:52) MTM2024 - Oliver Schenk - Vera Linß | (23:46) MDR: Dringender Sparkurs - Thomas Bille | (32:34) STREAMING: Der Podcast All Ears Summit von Spotify - Philipp Nitzsche | (41:43) BONUS: All Ears Summit - Claudia Kamieth - Philipp Nitzsche | (42:52) BONUS: All Ears Summit - John Cook - Philipp Nitzsche | (45:29) BONUS: All Ears Summit - David Krause - Philipp Nitzsche | (42:05) BONUS: All Ears Summit - Daniel Nikolaou - Philipp Nitzsche | (1:05:32) BONUS: MTM2024 - “Return To Sender” | (2:05:17) BONUS: MTM2024 - “Rundfunkbeitrag - Belastungsprobe für Länder und Sender” | (3:03:12) BONUS: MTM2024 - “Privat GEZahlt - neue Fördertöpfe für private Medien” | (4:06:12) BONUS: MTM2024 - “Die Medienminister: Klartext 2024” | (5:11:51) BONUS: MTM2024 - “Mehr als Nische? Journalismus von außen” || Jörg Wagner
Politiker wie CSU-Chef Söder gefallen sich darin, gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu wettern. Doch Entscheidungen, die die Sendeanstalten schlanker machen würden, treffen sie nicht. Hier fehle der politische Mut, kommentiert Martin Krebbers. Ein Kommentar von Martin Krebberswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche