Podcasts about Potsdam

Capital of Brandenburg, Germany

  • 1,432PODCASTS
  • 4,479EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Apr 21, 2025LATEST
Potsdam

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Potsdam

Show all podcasts related to potsdam

Latest podcast episodes about Potsdam

Zipping Around The World Travel Podcast
Berlin Travel Planning

Zipping Around The World Travel Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 30:17


Episode 165 - all notes from the show can be found at www.zippingaroundtheworld.com on the home page.  Scroll to find Episode 165.   Don't forget to subscribe to the show!  Tell your friends and social media. Help the show, at no cost to you! Use my travel credit card links, which are always found on my website show notes. Leave me a comment on my website under the comments tab if you have ever used any of my travel tips or locations.  Also, leave me a rating and kind comment in Itunes or where ever you download this podcast.

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

Kaffeeklatsch for Business
#284 - Beckenboden, Business & Bauchgefühl – Sandras Weg in die Selbstständigkeit

Kaffeeklatsch for Business

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 24:32


Darum geht's in dieser Folge:In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Sandra Höhlbaum – Sportwissenschaftlerin, Beckenbodenspezialistin und Powerfrau aus Potsdam. Sandra nimmt DICH mit in ihren Weg von der Angestellten zur erfolgreichen Selbstständigen mit eigener Praxis.

Gott und die Welt | rbbKultur
Der Turmbau zu Potsdam - Der umstrittene Wiederaufbau der Garnisonkirche

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 26:47


Der Wiederaufbau der Garnisonkirche war lange umstritten, ist sie doch durch den „Tag von Potsdam“ belastet, der für den Gründungsmythos des Nationalsozialismus steht. Im August 2024 wurde der barocke Turm als Lern- und Begegnungsort eröffnet, wo eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte stattfinden soll. Geht das Konzept auf oder hält die Kritik an dem symbolträchtigen Gebäude an?

Ostausschuss der Salonkolumnisten
Kriegstüchtig? Vom strategischen Denken in Deutschland – mit Prof. Sönke Neitzel

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 94:19


Drei Jahre nach Beginn der Zeitenwende hakt es bei der nötigen Umstellung immer noch gewaltig, und zwar nicht nur bei der Bundeswehr selbst. Über Deutschlands strategische Defizite, die Langlebigkeit alter Strukturen, eine wache Bevölkerung und die Aufgaben des wohl kommenden Kanzlers sprechen wir mit dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam.Literaturtipp: Maria Popova und Oxana Shevel, Russia and Ukraine. Entangled Histories, Divergenz States, Cambridge & Hoboken, NJ: Polity Press, 2023, 288pp., £17.99 p/b.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Streit ums Geld: Stiftung Garnisonkirche in Potsdam kann Kredite nicht zurückzahlen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:20


Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Sönke Neitzel und Carlo Masala: Die SPD ist ein Sicherheitsrisiko für Deutschland

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 69:53


Wladimir Putin wird Europa und die Nato zeitnah testen, davon sind Historiker Sönke Neitzel und Politologe Carlo Masala überzeugt. Auch das Wo und das Wie ist für die beiden Militärexperten bereits geklärt: Russische Soldaten könnten problemlos in die estnische Grenzstadt Narwa einmarschieren und sie besetzen. Und dann? Wie reagiert Deutschland? Europa? Die Nato? Wie überzeugt man Portugal, für eine kleine estnische Stadt in den Krieg zu ziehen?Die Stimmung im neuesten "ntv Salon" ist gedrückt, das Thema umso so wichtiger: Wie wahrscheinlich ist ein Angriff von Russland auf einen Nato-Staat? Wäre Deutschland darauf vorbereitet?Masala und Neitzel sind skeptisch. "Wir haben die Bundeswehr zum bewaffneten THW gemacht", sagen sie über die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. Sie hinterfragen auch, ob die Regierungsparteien den Ernst der Lage verstanden haben: "Als ich gesehen habe, dass die SPD im Koalitionsvertrag einen freiwilligen Wehrdienst durchgesetzt hat, musste ich mich erst einmal ärztlich versorgen lassen", sagt Neitzel.Die Diagnose der Militärexperten ist eindeutig: Die deutsche Politik und die deutsche Gesellschaft drücken sich auch nach drei Jahren Krieg in der Ukraine vor der dringend notwendigen Debatte über die Absichten von Wladimir Putin und was es bedeutet, die Bundeswehr zu ertüchtigen: "Beim Soldatenberuf geht es letztlich ums Kämpfen, Töten und Sterben", sagen sie. Denn allen Unkenrufen zum Trotz enden Kriege eben nicht am Verhandlungstisch.Weitere Themen? Wie groß und gefährlich sind die Personalprobleme der Ukraine? Und warum stellt man manche Fragen besser einem Schimpansen?Der neue "ntv Salon" mit Carlo Masala, Politikwissenschaftler der Bundeswehr-Universität in München und Sönke Neitzel, Militärhistoriker der Universität Potsdam.Moderation? Frauke Niemeyer und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Thu, 10 Apr 2025 21:25:59 +0000 https://notaufnahme.podigee.io/147-new-episode c2d842089f32dff0da910ed0734e0a81 Osterspecial Nr. 3 Dieses Jahr werden die Eier weggesperrt, der Osterhase ist ganz schön platt und bei der Schokoladen-Suche niemals auf eine Leiter steigen… In diesem Osterspecial berichten Mediziner, Medizinerinnen, eine Domina und der gaaanz junge Ralf von ihren Festtags-Pannen in der Notaufnahme, beim Notruf oder zu Hause. Liebe Grüße nach Hamburg, NRW, Potsdam und in die Schweiz. Frohe Ostern wünscht euch das Podever-Team! WERBUNG Noch mehr lustige Feiertags-Geschichten findet Ihr im Buch zum Podcast "NotAufnahme - Die lustigsten Patientengeschichten“: Gibt´s überall, wo´s Bücher gibt. Einfach in die Buchhandlung gehen oder online bestellen: NotAufnahme Buch Impressum: https://schlenker-pr.de/impressum/ 147 full Osterspecial Nr. 3 no Comedy,Crime,Mord,Verbrechen,Koalition,CDU,SPD,Ostern,Health,Ex Ralf Podszus

Orte und Worte
Mit Antje Rávik Strubel über den Dächern Berlins

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 46:02


Der neue Roman von Antje Ravik Strubel führt mitten hinein in die Kultur- und Medienszene Berlins und Potsdams. Im Zentrum steht Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Tageszeitung. Einst löste sie mit einem Enthüllungsartikel einen Shitstorm aus, der einen gefeierten Berliner Theaterintendanten in Verruf und zu Fall brachte. Nun – nach seinem Suizid – gerät sie selbst ins Zentrum der medialen Erregungsspirale: Trägt sie etwa Schuld an seinem Tod? "Der Einfluss der Fasane" ist eine brandaktuelle Geschichte mit viel bösem Witz und Lokalkolorit in Berlin und Potsdam. Ob es für den tyrannischen Theatermann ein reales Vorbild gibt, warum sie das Thema #metoo nicht loslässt und was es mit den Fasanen im Titel auf sich hat, darüber unterhält sich Nadine mit der Potsdamerin und Buchpreisträgerin 2021 Antje Ravik Strubel in der Dachlounge des rbb im Rahmen des Radio 3 Kultursalons mit Blick über die Hauptstadt. Nadine Kreuzahler empfiehlt Zach Williams: "Es werden schöne Tage kommen", aus dem Englischen von Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz, dtv, 272 Seiten, 24,00 Euro. Antje Rávik Strubel empfiehlt Hjalmar Söderberg: "Doktor Glas", aus dem Schwedischen von Verena Reichel, Manesse Bibliothek, eBook, 15,99 Euro. (Hardcover nicht mehr lieferbar) Monika Fargerholm: "Wer hat Bambi getötet?", aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel, Residenz Verlag, 256 Seiten, 25,00 Euro. Das Buch Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane", 240 Seiten, S. FISCHER Der Ort Studio 14, die rbb Dachlounge. Programm und Informationen unter https://www.radiodrei.de/kultursalon Die Autorin Antje Rávik Strubel , geboren 1974 in Potsdam, aufgewachsen in Ludwigsfelde, lebt und arbeitet nach Lebensphasen in Berlin, den USA, Schweden und Finnland wieder in Potsdam. Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde sie 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. "Der Einfluss der Fasane" ist ihr zehnter Roman, sie schreibt außerdem Essays und übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen. Podcast-Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

Literatur Radio Hörbahn
"Ist Vorbeikommen endgültig vorbei?" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 12:40


"Ist Vorbeikommen endgültig vorbei? Sind Spontanbesuche unhöflich oder empfehlenswert?von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne(Hördauer ca. 13 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation: Uwe Kullnick

deep electronic music
gaya kloud in the mix - April 2025

deep electronic music

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 77:38


In 1991, I began my journey as a DJ, initially in Potsdam and later in various clubs in Berlin, although there are so many venues that I can't even recall them all. My time spent at Delicious Doughnuts, where I had a six-year residency, had a profound impact on me. Since then, I've developed a preference for playing sets that span at least four hours. Throughout my career, I've witnessed a great deal and consistently strived to uphold the values of the early 1990s. I've made a conscious effort to steer clear of any form of commercialization of techno and house, and I've never been fond of the DJ cult phenomenon. Instead, I've remained focused on the music itself, supporting emerging talents and ensuring that electronic music remains connected to funk, jazz, soul, and contemporary art. And if you're convinced by my sound then it would be great if I see you at one of the irregular gigs somewhere in Potsdam or anywhere. Please check: minmon.de/category/base/dates And - I really appreciate feedback on my mixes! Thanks! Thanks!

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

In Episode 212 spricht Andy Scholz mit Wiebke Loeper, die 1990 mit 18 zu ihrer eigenen Verwunderung einen der wenigen Studienplätze für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig bekam. Heute unterrichtet Sie Fotografie an der Fachhochschule Potsdam unter anderem mit dem Schwerpunkt Fotobuch. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Zeit der Deglobalisierung

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 55:24


06.04.2025 – Der Brandenburger Zeitungsverleger Michael Hauke, die Publizistin Birgit Kelle und der Wirtschaftswissenschaftler, Fondsmanager und Publizist Prof. Max Otte diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zoll-Forderungen des amerikanischen Präsidenten und die Ankündigung von EU-Politikern, mit voller Härte zurückzuschlagen; über die originellen Interpretationen der deutschen Kriminalstatistik durch somnambule Medienleute; über eine mörderische Sumpfblüte des Genderirrsinns, die in Potsdam vor Gericht steht, sowie über das Zauberwort „Volksverhetzung“, das zum Angelpunkt des neuen Totalitarismus wird.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Potsdam: Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 3:21


Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Astronomy Daily - The Podcast
From Pole to Pole with Fram2, Artemis 2's New Emblem, Lunar Energy Solutions

Astronomy Daily - The Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:13


Astronomy Daily | Space News: S04E81In this exciting episode of Astronomy Daily, host Anna takes you on a captivating journey through the latest milestones in space exploration. From the historic SpaceX FRAM 2 mission to NASA's Artemis 2 mission patch unveiling, this episode is packed with remarkable insights that will fuel your curiosity about our universe.Highlights:- SpaceX FRAM 2 Mission: Join us as we follow the groundbreaking crew of SpaceX's FRAM 2 mission, the first team to orbit Earth from pole to pole. Experience their breathtaking views of the planet and hear their reflections on this extraordinary journey, including their unique perspectives of the Arctic and Antarctica.- NASA's Artemis 2 Mission Patch: Discover the newly unveiled mission patch for Artemis 2, symbolizing humanity's return to lunar exploration. We discuss its design and the historic significance of the mission, which will see astronauts journey around the Moon no later than April 2026.- SpaceX's Super Heavy Booster Milestone: Explore SpaceX's latest achievement with their Super Heavy booster, which successfully completed a test fire, bringing us closer to the goal of full rocket reusability. Learn about the engineering marvel that is Booster 14 and its role in future missions.- Moon Dust as Power Source: Delve into the exciting discovery that lunar regolith can be transformed into solar cells, potentially providing a sustainable power source for future lunar settlements. We discuss the implications of this breakthrough for long-term human presence on the Moon.- Spinlaunch's Ambitious Satellite Plans: Get the scoop on Spinlaunch's innovative approach to satellite deployment, aiming to launch up to 250 microsatellites in a single mission. Learn about their unique centrifuge technology and the potential impact on the future of satellite constellations.For more cosmic updates, visit our website at astronomydaily.io. Join our community on social media by searching for #AstroDailyPod on Facebook, X, YouTubeMusic, TikTok, and our new Instagram account! Don't forget to subscribe to the podcast on Apple Podcasts, Spotify, iHeartRadio, or wherever you get your podcasts.Thank you for tuning in. This is Anna signing off. Until next time, keep looking up and stay curious about the wonders of our universe.00:00 - Welcome to Astronomy Daily01:05 - Overview of SpaceX FRAM 2 mission10:30 - Artemis 2 mission patch unveiling17:00 - Super Heavy booster test fire22:15 - Moon dust solar cell breakthrough27:30 - Spinlaunch satellite deployment plans✍️ Episode ReferencesSpaceX FRAM 2 Mission Details[SpaceX](https://www.spacex.com)NASA Artemis 2 Mission Patch[NASA](https://www.nasa.gov)Super Heavy Booster Updates[SpaceX](https://www.spacex.com)Lunar Regolith Solar Cells Research[University of Potsdam](https://www.uni-potsdam.de/en/)Spinlaunch Satellite Plans[Spinlaunch](https://www.spinlaunch.com)Astronomy Daily[Astronomy Daily](http://www.astronomydaily.io/)Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/astronomy-daily-space-news--5648921/support.

The Inside Winemaking Podcast with Jim Duane
193: Noah Chichester - Wines of Galicia

The Inside Winemaking Podcast with Jim Duane

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 56:15


In this episode, Noah Chichester, a specialist in Galician wines, guides us through the vineyards of Galicia, Spain. Raised in Potsdam, NY, Noah shares how his passion for Galician wines was sparked by his Spanish-influenced upbringing. The discussion covers the distinct grape varieties of Galicia, such as Albariño and Godello, and the unique challenges winemakers face in the region's Atlantic climate.  Noah also highlights the evolving landscape of Galician wine production, featuring both small producers and larger cooperatives. Additionally, the episode explores Galicia's rich gastronomy and how the local wines complement the cuisine.  Winemaking Class Offers and Show Notes for all episodes at https://www.insidewinemaking.com/ Resources from this Episode Wines of Galicia Website: https://winesofgalicia.com/ Follow and Review: We'd love for you to follow us if you haven't yet. Click that purple '+' in the top right corner of your Apple Podcasts app. We'd love it even more if you could drop a review or 5-star rating over on Apple Podcasts. Simply select “Ratings and Reviews” and “Write a Review” then a quick line with your favorite part of the episode. It only takes a second and it helps spread the word about the podcast. Episode Credits If you like this podcast and are thinking of creating your own, consider talking to my producer, Emerald City Productions. They helped me grow and produce the podcast you are listening to right now. Find out more at https://emeraldcitypro.com. Let them know we sent you.

Exile
Best of Exile: Summer in Caputh

Exile

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 31:59


As we prepare our fifth season of Exile, we're looking back at our favorite episodes from seasons 1-4. Each re-release brings back a unique, fascinating, and often heart-wrenching story from the Leo Baeck Institute Archives. At the height of his fame, a shirtless, barefooted Albert Einstein escapes the bustle of Berlin for a simpler life. The best thinkers of the time gather at his beloved summer house in Caputh to laze by the water, swap ideas, and gossip. There, he can escape the pressures of global fame, but his summer haven can't keep him safe from the growing Nazi movement bubbling in Germany.  The Albert Einstein Collections in the Archives of the Leo Baeck Institute in New York include hundreds of Einstein's personal photographs, many from Caputh, as well as the Guestbook from his summer home. After a few pages bearing the signatures of the friends and international luminaries who visited the Einsteins those short summers before 1933, most of the pages remain blank. You can see the Collections at www.lbi.org/caputh.  Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York | Berlin and Antica Productions.  It's narrated by Mandy Patinkin.  Executive Producers include Katrina Onstad, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Senior Producer is Debbie Pacheco. Produced by Emily Morantz. Associate Producer is Hailey Choi. Research and translation by Isabella Kempf. Sound design and audio mix by Philip Wilson with help from Cameron McIver. Additional sound by Kevin Caners. Theme music by Oliver Wickham. Voice acting by Jillian Rees-Brown.   Thank you to Outloud Audio; Erika Britzke of the Einstein Forum in Potsdam; Michael Grüning's, “A House for Albert Einstein”; Friedrich Hernick's “Einstein at Home” translated by Josef Eisinger; The Albert Einstein Archives at the Hebrew University of Jerusalem; The New York Times; and the Max Planck Society.

Herrera en COPE
Se muda a España, visita Santiago de Compostela y lo que ve allí le impacta tanto que así hace historia en Galicia

Herrera en COPE

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:10


Hasta ahora, sabíamos que los de Bilbao nacen donde les da la gana. Que hay japoneses locos por una bata de cola. Que en Madrid hay pocos madrileños y que como fuera de casa no se está en ningún sitio.Lo que nos faltaba por ver ya ha ocurrido. Se llama Andy Chichester, es estadounidense, vive en Potsdam, Nueva York. Pero “fala en galego”.Su perfil en Instagram está dedicado a hablar ese idioma. Él mismo se presenta en el mismo como un yanki con alma galega. Andy estudió filología hispánica, y fue profesor universitario de español, pero desde hace seis años empezó a aprender gallego.Y, ¿por qué?, se preguntarán Vds.Chichester vino a España y recaló en Salamanca, para cursar tercero de su carrera universitaria. Y de ahí decidió visitar Galicia. Llegó a Santiago y quedó tan maravillado que procuró, desde ese momento, buscar una inmersión cultural completa con esa comunidad autónoma.Obviamente, ha sido invitado a venir de nuevo, y viaja a finales de ...

Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg

"Wat sachste dazu, Majestät… weil Potsdam keene Kohle mehr hat für de Parkpfleje in Sanssouci, sollen de Touris dafür blechen?" - "Tja, Müller - wenn man kein Geld unterm Kopfkissen hat, muss man eben die Bettensteuer anzapfen!"

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Starkes Erdbeben: Darum bebt die Erde immer wieder in Südostasien

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:00


Ein starkes Erdbeben mit Epizentrum in Myanmar hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert und Menschenleben gefordert. Das Deutsche Geoforschungsinstitut in Potsdam meldete ein Beben der Stärke 7,6 in einer Tiefe von circa 20 Kilometern. In der Region kommt es immer wieder zu starken Beben. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Rietbrock, Leiter des Geophysikalischen Instituts am Karlsruher Institut für Technologie.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Sanssouci: Das Schloss ohne Sorgen und voller Geschichten

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 8:25


Sanssouci, das „Schloss ohne Sorgen“, war der Rückzugsort Friedrichs des Großen und ist heute eines der beeindruckendsten kulturellen Highlights in Potsdam.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Was ist Nudging und wie beeinflusst es unser Verhalten?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 10:47


Ob im Supermarkt, in der Politik oder in der digitalen Welt – wir werden ständig beeinflusst, oft ohne es zu merken. Nudging ist eine Technik, die unser Verhalten sanft in eine bestimmte Richtung lenken soll, ohne Verbote oder Zwang. Doch wie nachhaltig ist Nudging überhaupt? Wo verläuft die Grenze zwischen subtiler Steuerung und Manipulation? Und: welche wirksamen Alternativen gibt es? Das erklärt der Psychologe Prof. Gerd Gigerenzer. Er war langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet heute das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Außerdem finden wir heraus, was hinter dem Münchhausen-Syndrom steckt. Hier lest Ihr noch mehr von Gerd Gigerenzers Arbeit: Link zu seinem Buch "Klick": https://www.penguin.de/buecher/gerd-gigerenzer-klick/buch/9783570104453 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26213590/ Wer noch mehr über das Münchhausen Syndrom lesen möchte, findet hier weitere Informationen: https://www.researchgate.net/publication/340382370_Munchausen_Syndrome Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

The John Batchelor Show
Preview: Colleague Judy Dempsey of Carnegie in Berlin comments on the irony that POTUS is driving the EU awakening to defence and infrastructure for growth. More late

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 1:57


Preview: Colleague Judy Dempsey of Carnegie in Berlin comments on the irony that POTUS is driving the EU awakening to defence and infrastructure for growth. More later 1910 Potsdam

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#478 Marlene Schreiber | Partnerin bei Haerting | Anwältin des Jahres 2023 (IT-Recht)

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 68:39


Unser heutiger Gast hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam studiert und ihr Referendariat am Kammergericht Berlin absolviert. Sie arbeitet seit über 12 Jahren als Rechtsanwältin und seit 4 Jahren als Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte, wo sie vor allem zu Themen wie Datenschutz, E-Commerce, Vertragsrecht und neuen Technologien berät. Als Co-Initiatorin des „IT-Juristinnentags“ und Mitherausgeberin der „Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW)“ setzt sie sich für praxisnahe Lösungen bei digitalen Innovationen ein. Zudem engagiert sie sich als Officer & Vice Chair des Technology Law Committee der International Bar Association und als Co-Sprecherin des Arbeitskreises IT-Recht beim Berliner Anwaltsverein, um den rechtlichen Rahmen für die digitale Transformation kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für ihre Arbeit im Bereich IT-Recht wurde sie 2023 vom Handelsblatt als „Anwältin des Jahres (IT-Recht)“ ausgezeichnet. Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie navigieren wir durch den Dschungel neuer Tools, Plattformen und Technologien, ohne dabei die menschliche Komponente von „New Work“ zu verlieren? Welche Rolle spielen Rechtssicherheit und Datenschutz in einer Welt, in der Arbeitsprozesse immer digitaler und globaler werden? Wie kann die Juristerei selbst vom digitalen Wandel profitieren und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Arbeitswelt beitragen? Und schließlich fragen wir uns, warum Unternehmen heute einen AI-Officer haben sollten. Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Marlene Schreiber. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Das war der Tag - Deutschlandfunk
ver.di-Tarifverhandlungen in Potsdam gescheitert

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 3:42


Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

B5 Thema des Tages
Zähe Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 13:47


Dritte Tarifrunde im öffentlichen Dienst - Verhandlungen in Potsdam gestalten sich schwierig / Seit heute Mittag berät der Haushaltsausschuss des Bundestages über Schuldenpaket / Nach Brand in Disko in Nordmazedonien schweben immer noch Verletzte in Lebensgefahr / Kohlenmonoxid-Vergiftungen auf Feier in Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach / Heruntergefallener Gegenstand soll Schussgeräusch am OEZ verursacht haben / Corona-Aufarbeitung Österreich // Beiträge von: Johannes Frewel, Dietrich-Karl Mäurer, Oliver Soos, Norbert Bauer, Frank Jordan, Wolfgang Vichtl / Moderation: Xaver Scheffer

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Öffentlicher Dienst: Dritte Verhandlungsrunde in Potsdam

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:32


Seit Freitag läuft die dritte Tarifrunde für den öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber hätten noch kein Angebot vorgelegt, weil die Forderungen vielschichtig sind, erklärt Tarifexperte Hagen Lesch.

Subtext & Discourse
Female Photoclub and European Month of Photography Berlin | EP72 Subtext & Discourse Art World Podcast

Subtext & Discourse

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 56:21


In this episode I am speaking with four members of the Berlin chapter of the Female Photoclub. A Germany wide professional association which aims to increase visibility of female photographers, advocates for equality in the industry, and raises awareness of issues such as pay inequality and lack of representation.  In addition to the Female Photoclub, we'll also be speaking about the group exhibition Invisible Lines: Reflexionen der Gegenwart, opening this Saturday 15th of March at the Alte Münze Berlin from 6:00pm, which showcases projects from 28 members of the Female Photoclub, and is included in the official program of the European Month of Photography Berlin. Michael Dooney https://beacons.ai/michaeldooney This episode of Subtext & Discourse Art World Podcast was recorded on 9. March 2025 between Perth (AU) and Berlin (DE).   Invisible Lines - Reflexionen der Gegenwart Under the title Invisible Lines – Reflexionen der Gegenwart 28 photographers from the Berlin Regional Group of the Female Photoclub explore the invisible boundaries of our society. In a time of growing conflicts and divisions, the photographs illuminate the subtle lines between closeness and distance, familiarity and otherness, community and isolation. “Invisible Lines” establishes a dialogue between individual perspectives and larger social structures, calling for reflection on the fractures of our time and encouraging ways to overcome them. - https://emop-berlin.eu/en/exhibition/invisible-lines/5624f791-8dd3-4d9d-8096-c29d75dc1bea/ - https://femalephotoclub.com/post/female-photoclub-berlin-invisible-lines-reflexionen-der-gegenwart-2025/ The Female Photoclub The Female Photoclub was initiated in 2017 and has been a registered association since 2020 for professional photographers. Currently, the club has around 500 members who are organised in nine cities and regions across Germany. The association's goals are to increase the visibility of photographers, advocate for greater equality in the industry, and raise awareness of issues such as pay inequality and lack of representation. - https://femalephotoclub.com/ - https://www.instagram.com/femalephotoclub/ EMOP Berlin - The European Month of Photography EMOP Berlin is the largest biennial festival of photographic images in Germany. Museums, exhibition institutions, memorial sites, archives, libraries, collections, cultural institutes, universities, art academies and other educational institutions, municipal and private galleries and project spaces from Berlin and Potsdam - together with the exhibiting artists - are the key players in this open festival format. - https://emop-berlin.eu/ - https://www.instagram.com/emopberlin/ Photographers who joined the conversation Natalia Carstens is a freelance photographer based in Berlin, specializing in architecture and art documentation. Her work primarily focuses on art and cultural institutions, where she combines her two passions. In her personal projects, she explores how architecture appears in the absence of people, particularly in cultural spaces like cinemas, clubs, and swimming pools. Her photographs capture these spaces in their unique aesthetics and atmosphere. She completed her photography training at Lette Verein and holds a degree in Art History and Cultural Studies from Humboldt University in Berlin. Since 2024, she has been a board member of the Female Photoclub and leads its Berlin regional group. - https://www.nataliacarstens.com/ - https://www.instagram.com/natalia_carstens/ Catherine Lieser works with digital photography, with a focus on portraits. She was born in Essen in 1986, studied at the University of Television and Film in Munich and lives and works in Berlin. She is a part of the Female Photoclub and the Professional Association of Freelance Photographers and Film Designers. In her art projects she is dealing with the question of whether and how one can unlearn normative thinking and behavior, such as gender-specific categorisations. We as society are surrounded by an imagery that shape such thinking and behavior and her work is an attempt to create visual counter-narratives, that stand in contrast to the normative imagery. - https://www.catherinelieser.com/ - https://www.instagram.com/catherine_lieser/ Chiara Dazi is an Italian documentary photographer with a passion for sports and the East; she is interested in how collective memories and borders influence identities and how individuals and communities deal with the notion of belonging and traditions. Born in the Italian Po' valley, she studied languages and graduated in communication sciences at the Università di Bologna with a thesis on the ‘nostalgia for the former GDR'. She worked as a photo editor in Paris, then graduated from the Berlin Ostkreuz school of photography. After artist residencies in Georgia, Kaliningrad and the Republic of Moldova, Chiara currently lives and works in Berlin. - https://www.chiaradazi.com/ - https://www.instagram.com/frau_loesung Victoria Kämpfe is a photographer and art director whose work explores themes of feminism, identity, and belonging. Born in Chemnitz, she started her professional creative career in Detroit, USA - an experience that shaped her artistic perspective and deepened her engagement with themes of attachment and rupture. Now based in Berlin, she works across photography, fashion, and music, drawing inspiration from (sub)-culture and politics. With a background in anthropology, she explores the unspoken and challenges conventional narratives of beauty and power, inviting a closer look at what we see and why we see it. - https://victoriakaempfe.com/ - https://www.instagram.com/victoriakaempfe/

Times Higher Education
Campus podcast: Why we need interdisciplinarity in teaching and research

Times Higher Education

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 56:52


Complex problems cannot be solved if examined only through a narrow lens. Enter interdisciplinarity. It is now widely accepted that drawing on varied expertise and perspectives is the only way we can understand and tackle many of the most challenging issues we face, as individuals and as a species. So, there is a growing movement towards more cross disciplinary working in higher education but it faces challenges. Interdisciplinarity requires a shift of mindset in an academy built upon clear disciplinary distinctions and must compete for space in already overcrowded curricula. We speak to two leadings scholars in interdisciplinary research and teaching to find out why it is so important and how they are encouraging more academics and students to break out of traditional academic silos. Gabriele Bammer is a professor of integration and implementation sciences (i2S) at the Australian National University. She is author of several books including ‘Disciplining Interdisciplinarity' and is inaugural president of the Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity. To support progress in interdisciplinarity around the world, she runs the Integration and Implementation Insights blog and repository of theory, methods and tools underpinning i2S. Gabriele has held visiting appointments at Harvard University's John F. Kennedy School of Government, the National Socio-Environmental Synthesis Center at the University of Maryland and the Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam, Germany. Kate Crawford is an international scholar of the social implications of artificial intelligence who has advised policymakers in the United Nations, the White House, and the European Parliament on AI, and currently leads the Knowing Machines Project, an international research collaboration that investigates the foundations of machine learning. She is a research professor at USC Annenberg in Los Angeles, a senior principal researcher at MSR in New York, an honorary professor at the University of Sydney, and the inaugural visiting chair for AI and Justice at the École Normale Supérieure in Paris. Her award-winning book, Atlas of AI, reveals the extractive nature of this technology while her creative collaborations such as Anatomy of an AI System with Vladan Joler and Excavating AI with Trevor Paglen explore the complex processes behind each human-AI interaction, showing the material and human costs. Her latest exhibition, Calculating Empires: A Genealogy of Technology and Power 1500-2025, opened in Milan, November 2023 and won the Grand Prize of the European Commission for art and technology. More advice and insight can be found in our latest Campus spotlight guide: A focus on interdisciplinarity in teaching.

The John Batchelor Show
1/2: #BERLIN: SEEKING SECURITY WITHOUT THE US. JUDY DEMPSEY, CARNEGIE.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 11:14


1/2: #BERLIN: SEEKING SECURITY WITHOUT THE US. JUDY DEMPSEY, CARNEGIE. 1772 POTSDAM

In Your Presence
Enter into the Wounds of Christ

In Your Presence

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 27:31


A meditation preached by Fr. Eric Nicolai at Lyncroft Centre in Toronto on March 1, 2025.The ancient hymn that I have heard you sing so beautifully right here is the Anima Christi, the soul of Christ.O bone Jesu, exaudi me. Intra tua vulnera absconde me. Ne permittas me separari a te.O good Jesus, hear me. Within your wounds conceal me. Do not permit me to be parted from you.The wounds of Christ, a sign of the intensity of His love for us. They would not heal if he had not risen. What do they mean for us today?Music: Original music by Michael Lee of Toronto.Thumbnail: Caravaggio, The Incredulity of Saint Thomas 1601, Sanssouci Picture Gallery, Potsdam.

Le Bach du dimanche
Épisode 27 : Erfurt, la cathédrale Sainte Marie

Le Bach du dimanche

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 5:17


durée : 00:05:17 - Épisode 27 : Erfurt, la cathédrale Sainte Marie - Visite de la Marienkirche d'Erfurt en compagnie de Silvius von Kessel, titulaire de l'orgue construit en 1992 par la célèbre firme allemande Alexander Schuke de Potsdam…

A History of England
233. Shocks and surprises at the war's end

A History of England

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 14:58


Following the German surrender in May 1945, the ‘Big Three' – the United States, the Soviet Union and Britain – met for the third and last time in conference. And this time, appropriately, they met on German territory, in Potsdam near Berlin. It was Soviet-held territory too, perhaps significant given the power with which the Soviet Union was emerging from the war.Indeed, its delegation was the only one to keep the same leader, Joseph Stalin, at its head, as he had been at Tehran and Yalta. Roosevelt had died. As for the British, after nearly ten years without a general election, they finally held one, and to general surprise, the victorious war Prime Minister Churchill was defeated by his deputy, Clement Attlee, the Labour leader. Attlee would form the first ever Labour government with a parliamentary majority. He would also take over from Churchill as leader of the British delegation at Potsdam.The conference took place under the shadow of the first successful test of a nuclear device, the day before the conference started. The US was now a nuclear power. That gave it quite an edge in international power politics.Although the device had been designed to use against Nazi Germany, since only Japan was left in the war, and given how high the casualties would be in an invasion of the Japanese home islands, the Americans dropped an atom bomb on Hiroshima on 6 August 1945. To make sure the message had got through, they dropped another on Nagasaki on the 9th. The Japanese surrendered on the 15th, the only concession to their sensibilities being that the Emperor was not deposed. When the final Japanese surrender document was signed on 2 September, World War 2 was at last over. Illustration: The A-bomb dome in Hiroshima, Japan. Public DomainMusic: Bach Partita #2c by J Bu licensed under an Attribution-NonCommercial-No Derivatives (aka Music Sharing) 3.0 International License

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Stalins Sieg in Potsdam - Vor 80 Jahren

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 52:19


Rudolf Fiedler, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Northern Light
NY reaches deal on prison strikes, a look at inside prisons, Potsdam coffee roaster, ADK conditions

Northern Light

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 34:17


Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Der steile Aufstieg einer Wander-App aus Potsdam – Komoot-Mitgründer Tobias Hallermann

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 39:28


Vor 15 Jahren kamen sechs Freunde aus Österreich und Deutschland auf die Idee einer App fürs Wandern – das ist der Gründungsmythos von Komoot. Die Plattform aus Potsdam, die Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer anbietet und mit Einmalzahlungen und Abomodellen arbeitet, hat einen steilen Aufstieg hingelegt. „Wir sind auf jeden Fall weiter gewachsen und haben jetzt 45 Millionen Nutzer“, sagt Mitgründer Tobias Hallermann über das Jahr 2024 im Podcast „Die Stunde Null“. „Und wir waren auch wieder profitabel.“ Neben den Gebühren der Nutzer bindet Komoot auch Werbekunden an, was allerdings nicht überhand nehmen soll. „Wir wollten Komoot nicht mit Werbung überladen“, sagt Hallermann. „Die Leute sehen einen Mehrwert in unserer App und sind auch bereit dafür zu zahlen.“ Die Tourenvorschläge entstehen auf der Plattform in einer Kombination aus Nutzerbeiträgen und Informationen aus verfügbarem Kartenmaterial. „Wir analysieren alle Aufzeichnungen aus einem jeweiligen Gebiet – und versuchen dann, mit Hilfe von Technologie herauszufinden, wo es Häufungen gibt und was typische Tourenkombinationen sind“, sagt Hallermann. „Wenn also fünf Nutzer eine Tour machen, dann kann daraus vereinfach gesagt ein Tourenvorschlag bei Komoot entstehen.“ // Weitere Themen: Die kommende Bundesregierung muss jetzt liefern +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The John Batchelor Show
1/2; #BERLIN:THE WEAK CENTER AND THE SURGING RIGHT. JUDY DEMPSEY, SENIOR SCHOLAR, CARNEGIE ENDOWMENT FOR INTERNATIONAL PEACE IN BERLIN.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 12:36


1/2; #BERLIN:THE WEAK CENTER AND THE SURGING RIGHT. JUDY DEMPSEY, SENIOR SCHOLAR, CARNEGIE ENDOWMENT FOR INTERNATIONAL PEACE IN BERLIN. 1772 POTSDAM

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast
#124 mit Josip Simic | Kroatischer Newcomer

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 71:45


Unser heutiger Gast hat eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich. Mit seinem Verein waren Erfolgserlebnisse in dieser Saison bisher rar gesät. Mit der Nationalmannschaft holte er bei seiner ersten Weltmeisterschaft direkt die Silbermedaille. Josip Simic vom 1. VfL Potsdam ist zu Gast bei „Hand aufs Harz“ und spricht mit Moderatorin Anett Sattler über diese Kontraste der vergangenen Monate. Der Kreisläufer erzählt von seinen ersten Monaten im Kroatien-Trikot, seinem Ansprechpartner und seiner Bewunderung für Domagoj Duvnjak. Auch wenn er in Berlin geboren wurde, sein Herz pochte von Beginn für Kroatien. Simic berichtet von seinem Weg zum Handball über eine AG, einem Rückschlag in der C-Jugend, der ihn nicht aufhielt und was Bob Hanning mit seinem Verbleib in Potsdam zu Drittligazeiten zu tun hatte. Warum seine alte Position dennoch fast dafür sorgte, dass er Potsdam verließ und seine Karriere eine komplett andere Wendung genommen hätte und welche Ziele der Vize-Weltmeister ab Sommer in Wetzlar verfolgt, erfahrt ihr in Folge #124 von „Hand aufs Harz“ mit Josip Simic. Werbung Alle Infos zu unserem Partner Kempa sowie zum Handballschuh KOURTFLY findest du auf kempa-sports.com

Racconti di Storia Podcast
Ascesa e Caduta del Patto di VARSAVIA

Racconti di Storia Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 25:51


Inizia l'anno nuovo con il piede giusto e acquista il piano biennale di NordVPN per iniziare a proteggerti online, otterrai 4 Mesi Extra e come al solito 30 giorni di soddisfatti o rimborsati Vai su https://nordvpn.com/dentrolastoria Il nostro canale Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC1vziHBEp0gc9gAhR740fCw Il Nostro SITO: https://www.dentrolastoria.net/ Sostieni DENTRO LA STORIA su Patreon: https://www.patreon.com/dentrolastoria Abbonati al canale: https://www.youtube.com/channel/UC1vziHBEp0gc9gAhR740fCw/join Il nostro store in Amazon: https://www.amazon.it/shop/dentrolastoria Sostienici su PayPal: https://paypal.me/infinitybeat Figlio di Jalta e di Potsdam, conseguenza del diniego di Adenauer a una rapida riunificazione tedesca, conseguenza dell'adesione della Germania Ovest alla NATO: sono queste le prime definizioni affibbiate al Patto di Varsavia, il meccanismo difensivo di mutua assistenza adottato dal Blocco Orientale a partire dal 1955 e divenuto nel tempo strumento diretto della politica estera sovietica. Agendo non solo da contrappeso, come dimostrato dall'intervento in Cecoslovacchia nel 1968, il Patto è stato il braccio armato dei desiderata del Cremlino per 35 anni, sino alla disgregazione del sistema legato all'URSS. Oggi alcuni lo rimpiangono mentre altri osservatori riflettono sul fallimento di ulteriori esperienze successive che non hanno evitato il ritorno della guerra nel Vecchio Continente. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Newshour
Final day of German election campaign

Newshour

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 47:25


Economic woes, worries about immigration and the rise of the far right have loomed over the campaign ahead of Sunday's election in Germany. We hear the latest from our team on the ground in Berlin. Also in the programme: President Trump fires the United States' highest-ranking military officer; and the Vatican says Pope Francis is in a critical condition after a week in hospital.(Photo: German Chancellor Scholz holds final rally ahead of general election, in Potsdam. Credit: REUTERS/Liesa Johannssen)

The John Batchelor Show
#BERLIN: CDU HOLDING OFF THE AFD? JUDY DEMPSEY, SENIOR SCHOLAR, CARNEGIE ENDOWMENT FOR INTERNATIONAL PEACE IN BERLIN.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 10:10


#BERLIN: CDU HOLDING OFF THE AFD? JUDY DEMPSEY, SENIOR SCHOLAR, CARNEGIE ENDOWMENT FOR INTERNATIONAL PEACE IN BERLIN. 1871 POTSDAM

Hey Eintracht Frankfurt Podcast
Make or Break Time

Hey Eintracht Frankfurt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 52:30


Episode 346 TOPICS - Frauen destroy Potsdam, complete devastation - Watch this team, folks. They are incredible to watch, and this is their make or break moment! - Frauen Bundesliga Matchday 14 Overview - Preview of Bayern Munich in DFB Pokal Quarterfinals - Preview of Wolfsburg - What Are We Drinking - Unsettling Draw - Männer vs Borussia Mönchengladbach - Dominated game, but no domination in goals in the net - Concern? - Batshuayi and Wahi debuts - Uzun continues to dazzle, but no start here - Men's Bundesliga Matchday 22 Outlook - Preview Holstein Kiel HOSTS Garret and John Find them at https://www.hefpod.com Produced by Nathan Kwarta in St. Louis. Find them at bembelboi.bsky.social. Show links:@HEFpod | linktr.ee/hefpod | www.hefpod.com Show art branding by Miles Erich. Hey Eintracht Frankfurt Podcast was created by Brian Sanders. Our theme music is the song "Fórza SGE" by Frankfurt and Eintracht legends Tankard. You can find Tankard at @tankardofficial and at https://www.reapermusic.de/reaper Our outro music is “Hey Eintracht Frankfurt” by the fabulous Roy Hammer & die Pralinées. Find them at https://www.royhammer.de

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 14:49


SPD-Bundeskanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz im TV-Duell, Sonderparteitag der FDP in Potsdam, Ermittlungen wegen möglicher Spionage nach vermehrter Sicht von Drohnen über Luftwaffenstützpunkt, Parlamentswahl im Kosovo, Auswilderung von Kegelrobben nach Aufzucht in der Seehundstation in Friedrichskoog, Ergebnisse des 21. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Weitere deutsche Medaillen bei Rennrodel-WM in Kanada, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Travel with Rick Steves
781 Potsdam; Emperor of Rome; On the Hippie Trail

Travel with Rick Steves

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 52:00


We hear why the city of Potsdam — home to elegant Prussian palaces and parklands, all in quick reach of central Berlin — is worth a day's visit. Then we get a sense of what life was really like for the emperors of ancient Rome, with the help of classicist Mary Beard. And we travel back to 1978 with Rick and his longtime buddy Gene Openshaw as they retrace their post-college adventures along the infamous "Hippie Trail" from Istanbul to Afghanistan to India, all the way to Kathmandu. For more information on Travel with Rick Steves - including episode descriptions, program archives and related details - visit www.ricksteves.com.

Bookreporter Talks To
Tracey Lange: What Happened to The McCrays?

Bookreporter Talks To

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 41:09


Tracey Lange joins Carol Fitzgerald to talk about her latest family-themed novel, WHAT HAPPENED TO THE McCRAYS?, which is a Bookreporter Bets On selection. Tracey introduces readers to Kyle and Casey McCray, a divorced couple who are very much estranged. As Kyle returns home to Potsdam, New York, for a family emergency, their shared past haunts them in a way that gives them a chance to come back to one another. But life gets in the way, again and again. There's middle-school hockey, which I never thought of as a way to bring a couple together, as well as the small town where people are close and are there for one another. The book is about trying to unwind the past in order to move forward. And yes, Tracey discusses Kyle's tattoos and why they were included in the story. Our Latest “Bookreporter Talks To” Interviews: Lisa Genova: https://youtu.be/Bqo8ZBE52PU Fiona Davis: https://youtu.be/mazErQJJznY Sharon Virts: https://youtu.be/uXd5BHo2I1I Paula Hawkins: https://youtu.be/1zF2MEJlito Susan Rieger: https://youtu.be/hl-ypqwZwfw Jean Hanff Korelitz: https://youtu.be/EI-7XRrRWDI Laura Dave: https://youtu.be/1730g7zxRIc Our Latest “Bookaccino Live” Book Group Events: Ariel Lawhon: https://youtu.be/rowGE3T2rfE Amanda Peters: https://youtu.be/sWX2Mxw5fT Shelley Read: https://youtu.be/3KdG1kIfcgc William Kent Krueger: https://youtu.be/IsIQJn3vYNI Ann Napolitano: https://youtu.be/VNYNugzjVbo Kate Morton: https://youtu.be/P8nwLRTAaFg Shelby Van Pelt: https://youtu.be/V2RbvnDn_rs Sign up for newsletters from Bookreporter and Reading Group Guides here: https://tbrnetwork.com/newsletters/ FOLLOW US on Facebook: https://www.facebook.com/bookreporter Website: https://www.bookreporter.com Art Credit: Tom Fitzgerald Edited by Jordan Redd Productions

The John Batchelor Show
#Ukraine: Friedrich Merz to Kyiv. Colonel Jeff McCausland , USA (retired) @mccauslj @CBSNews @dickinsoncol

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 9:17


#Ukraine:  Friedrich Merz to Kyiv. Colonel Jeff McCausland , USA (retired) @mccauslj @CBSNews @dickinsoncol 1871 Potsdam

The John Batchelor Show
"PREVIEW: DEUTSCHLAND: Colleague Judy Dempsey of Carnegie in Berlin introduces Friedrich Merz of the CDU as the leading candidate for Germany's next chancellor. More later."

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 1:42


"PREVIEW: DEUTSCHLAND: Colleague Judy Dempsey of Carnegie in Berlin introduces Friedrich Merz of the CDU as the leading candidate for Germany's next chancellor. More later." 1772 POTSDAM

The John Batchelor Show
1/2: #DEUTSCHLAND: Populism rising, Judy Dempsey, Senior Scholar, Carnegie Endowment for International Peace in Berlin.

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 14:35


1/2: #DEUTSCHLAND: Populism rising, Judy Dempsey, Senior Scholar, Carnegie Endowment for International Peace in Berlin. 1900 Potsdam

The John Batchelor Show
lleague Katrina vanden Heuvel remarks that the Ukraine tragedy is driving out centrist governments in Europe and ushering in the populist right. More later."

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 1:13


lleague Katrina vanden Heuvel remarks that the Ukraine tragedy is driving out centrist governments in Europe and ushering in the populist right. More later." 1772 Potsdam

The John Batchelor Show
PREVIEW: UN: US: Conversation with former UN Ambassador John Bolton regarding the outsized "assessed contributions" that the US pays for the General Assembly -- and how the German delegation regards the assessment it is directed to pay. More ton

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 2:02


PREVIEW: UN: US: Conversation with former UN Ambassador John Bolton regarding the outsized "assessed contributions" that the US pays for the General Assembly -- and how the German delegation regards the assessment it is directed to pay. More tonight. 1772 Potsdam