Interviews | radioeins

Follow Interviews | radioeins
Share on
Copy link to clipboard

radioeins hat sie alle - die besten Musiker, die lustigsten Komiker, die redseligsten Politiker, die berühmtesten Schauspieler - im Studio oder am Telefon... gibts hier als Podcast zum Nachhören.

radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg)


    • Aug 5, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 24m AVG DURATION
    • 1,287 EPISODES


    More podcasts from radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

    Search for episodes from Interviews | radioeins with a specific topic:

    Latest episodes from Interviews | radioeins

    Marlena Käthe

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:03


    Als Support für Hundreds oder auch Fortuna Ehrenfeld ist Marlena Käthe schon vor einiger Zeit aufgefallen. Vor allem aber natürlich, weil Marlena Käthe auf so erzählerisch schöne Weise Themen der Identität in ihrem intimen Songwriting aufgreift. Nachdem sie sich zunächst mit der Idee der Kernfamilie beschäftigt hat, handeln ihre aktuellen Songs vom Leben aus einer explizit weiblichen Perspektive. AMOR" ist eine Konzept-EP, auf der Marlena Käthe auf Deutsch wie Englisch dem Hadern sowie der Akzeptanz mit einer weiblichen Identität begegnet. "I was raised to keep myself small" singt sie im Song "Would I Be A Woman" und fragt was eine Frau eigentlich wäre – ohne einen Mann. Die insgesamt fünf Stücke können in ihrer Abfolge wie ein Drama gehört werden. Es beginnt mit der "Arena", in der Marlena Käthe das Setting klarstellt, in dem sich ihre Lieder bewegen. Eine Kampfarena, wo hinter den Toren immer wieder neue Herausforderungen warten, die letztlich in den Innenraum gelangen und dort im Kampf aufeinandertreffen. Die sinnbildliche Auseinandersetzung, was es eigentlich alles bedeutet eine Frau zu sein, wird untermalt von einem trommelnden Beat, Rhythmus-definierenden Synthesizern oder einer zurückhaltenden Gitarre. Marlena Käthe navigiert mit "AMOR" erneut sicher und mit einem hohen künstlerischen, ästhetischen Anspruch zwischen Träumerei und Realismus. Wir freuen uns, wenn sie heute mit Synthies und Gitarre auf der Bühne im studioeins ihre neuen Songs präsentiert!

    Borlinghaus

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:27


    Schmerzhafte Gefühle zulassen. Diese Ambition verpackt borlinghaus in einen soften Dark Pop, um ihr gerecht zu werden. Das Resultat: eine erste EP mit fünf Liedern, die neben der sanften Stimme von Charlotte Borlinghaus und ebenso sanften Gitarrenklängen mit verzerrten Drums und Bässen spielt. Die britische Musikerin Birdy sei für sie eine ihrer größten Inspirationen, denn durch Birdy habe borlinghaus ihre Liebe für sanfte, eindringliche Popmusik entdeckt. Seit sie selbst 14 Jahre alt ist, widmet sie sich dem Texten ihrer eigenen Songs. Ihre vielleicht größte eigene Angst ist das Gefühl einer inneren Leere. Mit ihrer Musik will sie diesen dunklen Gedanken daher etwas entgegensetzen. Ihre Songs drehen sich also vorrangig um das eigene Gefühlsleben, die Beziehungen, die vielleicht schon längst vergangen sind oder man sich bereit macht für eine neue Liebe. So singt borlinghaus zum Beispiel davon, wie man in der Nacht aufwacht, weil man Schuldgefühle hat und wie erleichternd es sein kann, diese abzulegen ("Alles Lügen"); oder von dem Gefrierpunkt der Liebe im Song "Antarktis": "Du bist perfekt – nur das Eis bleibt da – wir sind in der Antarktis – wo unsere Hände niemals warm sind – können wir uns nicht mehr spüren."

    The Razzzones

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 19:58


    The Razzzones sind vier Beatboxer. Aus ihren Stimmen zaubern sie faszinierende Töne ! Nur mit Mund und Mikrofon erzeugen die Vier Geräusche, Songs und ganze Klangwelten. Sie singen, rappen, beatboxen und überraschen immer wieder mit einer kaum vorstellbaren stimmlichen Variationsfülle. Ihre Shows und Konzerte sind mitreißend und begeistern das Publikum. Mit ausgeklügelten Arrangements aus verschiedensten Musikrichtungen dieser Welt – Jazz, Hip Hop, R'n'B, Funk, Techno, Samba, Oriental bieten sie bei ihren Konzert Shows feinstes Entertainment. Heute Abend begrüßt Marion Brasch die The Razzzones im studioeins. Sie werden über ihre Leidenschaft fürs Beatboxen reden, wie man sich kreativ und lustvoll in diesem Genre immer weiterentwickelt und natürlich gibt es auch eine kleine Live Einlage. Wir freuen uns, dass The Razzzones heute schon mal vor ihrem Konzert bei unserem radioeins Parkfest am 6. September 2025 zu einem vorzeitigen Warm up bei uns vorbeikommen.

    David Lübke

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 37:20


    Aufbruch. Die Nase in den Wind, das Studium schmeißen und einfach mal los – nach Wien. Davon singt David Lübke in seinem gerade veröffentlichten Lied „Unterwegs nach Wien“. Im Winter kommt das neue Album und über die Arbeit daran spricht er heute schon auf radioeins im studioeins! Ein moderner Troubadour ist David Lübke und zieht mit Gitarre und Banjo durch die Lande, um seine Geschichten zu erzählen. Das beinhaltet tatsächlich auch das spontane Liedermachen vor der ein oder anderen Haustür. Mit seinen kleinen Alltagsgeschichten über beispielsweise die Sehnsucht oder auch die tatsächliche Handlung nach Wien zu reisen, wird er zu einem gesellschaftlichen Chronisten mit Vorbildern wie Joni Mitchell, Pete Seeger, Joan Baez, Bob Dylan oder Cat Stevens. Sein drittes Album „Wo der Mond die Erde küsst“ wird im November erscheinen und mit gewisser Alltagsromantik die „sensible Magie zwischen Tag und Nacht, zwischen Alltag und Träumerei“ hervorheben – und es wird wohl voraussichtlich eine große Freude sein!

    Berend Intelmann

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 11:15


    Ein Debüt innerhalb einer langen Karriere! Berend Intelmann ist in der deutschen Indie-Szene schon seit den 80er Jahren unterwegs, hat unter anderem die Band Paula mit Elke Brauweiler gegründet und als Produzent mit MissinCat, Fotos oder für Film und Fernsehen gearbeitet. In diesem Jahr ist mit "Mother Nature" sein erstes Soloalbum erschienen. Inspiriert von Pop und Klassik, versehen mit einem Gewand aus Synthesizer-Klängen, Schlagzeug und natürlich der Stimme von Berend Intelmann, ist "Mother Nature" entstanden. Das Thema: nichts geringeres als Leben und Tod. Der Kontrast steht im Vordergrund seines Solo-Debüts und relativiert das Hadern, mit dem wohl jeden im Leben immer mal wieder begleitet. Im Juni 2025 fand in Berlin das Record-Release-Konzert für "Mother Nature" statt, bei dem Freunde und Kollegen wie Marla Hansen, Mieke Miami und der Assistent mit ihm auf der Bühne standen, und die auch als Feature-Gäste auf dem Album in den Songs "A Focused Mind", "Mother Nature" und "The Less We Cared" auftauchen.

    Sorvina

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 30:24


    Selbstfindung, Queerness, Heilung und Freude – jeder ihrer Songs erzählt eine besondere und bewegte Geschichte. Geboren in New York, lebt Sorvina mittlerweile in Berlin und hat sich über die Jahre ihren eigenen Traum erfüllt, ihre Musik um Rap zu erweitern! Bevor Sorvina am Samstag beim Durchlüften im Humboldt Forum dabei ist und dann im Dezember im Kesselhaus in der Kulturbrauerei auftreten wird, gibt sie uns heute im studioeins schonmal einen Eindruck ihrer bereits viel gelobten Live-Performance. Ihre Live-Auftritte sind oftmals eine Mischung aus Rap-Konzert und Jam-Session mit Jazzband-Elementen. Während sie zunächst als Singer-Songwriterin angefangen hat, mit akustischen Melodien und tragikomischen Texten, fand Sorvina letztlich im Laufe ihrer künstlerischen Entwicklung zum Rap. Anfang des Jahres ist ihre erste EP "Oh, The Places You’ll Go" erschienen, die Jazz, Rap, Neo-Soul und auch Gospel zusammenbringt.

    J Mahon

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 38:21


    „Begin Again, Again“ – der Titel des neuen Albums des Wahlberliners J Mahon bringt das lebenslange, repetitive Sich-neu-orientieren auf den Punkt. Er selbst assoziiere diesen Titel bereits mit seinem Kinderzimmer, als er dort Musik gehört habe und sich immer wieder über die Zukunft gewundert habe. „Ich war so dankbar dafür, dass ich dort war, wo ich im Leben stand, und dass die Menschen, die mich jetzt umgeben, mir so viel bedeuten. Ich bin glücklich, dass ich einen Neuanfang machen konnte und dass auch andere diesen Weg gehen,“ sagt Mahon selbst über den Titeltrack seines neuen Albums. Auf dem folgt er konstant dem musikalischen Stil seines Debütalbums („Everything Has A Life“, 2023) – einer Champer-Pop Mischung zwischen Folk-Rock, Psychedelia verwoben mit Synthesizern, Streichern und Piano. Beeinflusst von Künstler*innen wie Grizzly Bear, Sufjan Stevens oder Bright Eyes, hat J Mahon mit „Begin Again, Again“ zwölf neue Tracks kreiert, die ihn zudem als wunderbaren Geschichtenerzähler herausstellen. In lyrischer Form beobachtet Mahon Absurditäten des Lebens, welchen Wert beispielsweise das Wort toter Menschen im Hier und Jetzt noch haben kann, oder welche Kosten ein Neuanfang – wie sein eigener nach dem Umzug von Australien nach Berlin – tatsächlich mit sich bringt.

    Luca Noel

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 32:22


    Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.

    Vyka

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:09


    gespräch
    Lucy Fair

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 27:16


    Valentine Romanski hat bereits für Bosse Konzerte eröffnet, neben Rea Garvey auf der Bühne gestanden oder die Aufmerksamkeit von Paul McCartney erregt. Nun will sie mit dem Projekt Lucy Fair "eine ganz neue Vision von Pop auf die Bühne und in die Kopfhörer" bringen. Mit dem ein wenig "teuflisch" anmutenden Pseudonym Lucy Fair will Valentine Romanski ein neues Kapitel aufschlagen. Im vorangegangenen Abschnitt ihrer Biografie war die 1988 in Zwenkau (Sachsen) geborene und im Friedrichshain aufgewachsene Sängerin und Songschreiberin unter ihrem Geburts(vor)namen bereits recht erfolgreich gewesen. Nachdem sie als Teenagerin ihren ersten Plattenvertrag erhalten hatte, veröffentlichte sie zwischen 2005 und 2010 drei Alben. Ihr Sound "zwischen Rock und Singer-Songwriter-Magie, Riffs und Sphäre, Energie und Storytelling" zielt vor allem auf eines ab: "Es geht mir darum, die Hörerinnen und Hörer aus dem Alltag heraus ins eigene große Kino zu entführen", so Valentine alias Lucy Fair. "Jeder Augenblick wird ein epischer Moment."

    Robert Kretzschmar

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 16:41


    Auf dem im Spätsommer erscheinenden Album von Robert Kretzschmar wird unter anderem seine besondere Verbindung zu Japan deutlich. Gleich zwei der Tracks hat er auf Japanisch eingesungen. Heute kann er als radioeins-Lokalmatador mehr darüber erzählen. Schon mit seinem Duo "It's A Musical" tourte der Berliner Musiker durch Japan. Zuletzt war er dort im vergangenen Jahr solo unterwegs, mit Konzerten in Tokio, Osaka, Nagoya, Hiroshima, Sapporo und weiteren Städten, die seine künstlerischen Bande und die wohl die gegenseitige Wertschätzung zwischen ihm und der japanischen Indieszene spiegeln und weshalb er auch in diesem Jahr schon mit seiner Band in den fernen Osten gereist ist. Mit den sanften Melodien, reduzierten Rhythmen und der zurückgelehnten Anmutung von Gitarre und Synthies, erinnert Kretzschmar an den Lo-Fi-Dream-Pop von Artists wie Mac DeMarco oder Homeshake. Sein nun erstes Lied auf Japanisch heißt "Hatsudai" – und verweist auf den Westen Tokios. Unterstützt von der japanischen Singer-Songwriterin YeYe, geht es im Song um eine flüchtige Begegnung an einer Kreuzung Tokios, und die Vorstellung wie aus dieser eine tiefere Verbindung entstehen könnte.

    My Baby

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:39


    Sie selbst sagen, sie machen "roots- und funkgetriebenen Delta-Trance". My Baby aus Amsterdam ist aktuell mit dem neuen Album "Echo" unterwegs und kommt damit auch im studioeins vorbei! Auf dem Weg von Slowenien zurück in die Niederlande macht My Baby Halt in Berlin. Das Trio aus den Geschwistern Cato und Joost van Dijk sowie dem Neuseeländer Daniel Johnston hat gerade erst das sechste Album "Echo" veröffentlicht. Ein Album, auf dem der analoge, funky 70s-Sound hervorsticht.

    Ora The Molecule

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:11


    "Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."

    Kuult

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 16:07


    Ein Trio aus dem Ruhrgebiet stellt sich eine altbekannte Frage: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Die Antwort für das Trio aus Chris Werner, Christian de Crau und Andy Köckerbauer ist simpel. Natürlich sind es die Menschen, mit denen man sich umgibt! Quasi direkt nach ihrer Gründung haben sie 2014 bereits den Preis des Deutschen Rock & Pop Musikerverbands abgeräumt. Seitdem kamen Touren mit Musiker*innen wie Wincent Weiss oder Glasperlenspiel hinzu sowie viele Fernsehauftritte, zum Beispiel mehrfach in der Serie "Alles was zählt". Mit krassen Streams auf ihren Social-Media-Kanälen und ausverkauften Konzerten, hat sich Kuult eine solide Fan-Base aufgebaut. Ins studioeins kommt Kuult mit Akustik-Format: Mit Cajon und Gitarre statt großem elektronischen Aufwand, präsentiert die Band auf intimere Weise ihre neuen Songs, die dann auf ihrer anstehenden Platte "Fallschirmvertrauen" zu hören sein werden.

    Meral Polat

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 33:45


    Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)

    Tom Odell

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 28:20


    Mit großen Pop-Balladen wie "Another Love" ist Tom Odell in den 2010er Jahren durchgestartet. Entdeckt von Lily Allen, steht mittlerweile sein siebtes Studioalbum an, auf dessen Songs er heute schonmal im studioeins blicken wird! "Er ist mein alter Freund, aber er ist mein neuer Freund," hat die Französin Zaho de Sagazan in ihrem Interview auf radioeins über Tom Odell gesagt. Inspiriert davon wie er am Klavier in seinen Songs "wie ein Verrückter, […] alles herausbrüllte, was er in seinem Herzen hatte", haben sich de Sagazan und Odell zu Beginn ihrer eigenen Karriere angefreundet und schließlich den Song "Old Friend" zusammen geschrieben. Parallel zum Schließen neuer musikalischer Freundschaften, hat sich Odell parallel natürlich auch weiter mit seiner eigenen Musik beschäftigt. Zudem hat er die eigentlich anvisierte Bühnenpause wieder abgesagt und ist unter anderem durch Europa getourt, weil er das Spielen zu sehr vermisst habe. Unterwegs auf kleinen Bühnen, wie dem Heimathafen Neukölln, hat er mit Nähe zum Publikum bereits die neue Musik getestet, die im Herbst auf dem neuen Album "A wonderful life" veröffentlicht wird. Bevor er damit im Winter dann durch die Stadien ziehen wird, kommt Tom Odell heute schon mit einem Teil der neuen Lieder bei radioeins vorbei!

    Erika Emerson

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 26:19


    "All the songs on this tape are thought of by me" – mit diesen Worten einer Kinderstimme beginnt das neue Album von Erika Emerson. Wer wissen will, wer die Person hinter diesen besonderen Kassettenaufnahmen sei, sollte sich das Tape definitiv bis zum Ende anhören, heißt es weiter. Was 1999 galt, gilt auch heute – für ihr Debütalbum "Baby Steps“. Noch besser ist aber, dass Erika Emerson damit heute persönlich im studioeins auftaucht. Aufgewachsen mit britischen Wurzeln in Berlin, hat sie in Hannover Popular Music mit Schwerpunkt Gesang studiert und ist Teil von Kat Frankies Vokalensemble B O D I E S. Nachdem sie zudem mit der Band Emerson Prime gestartet hat, hat sie nun die Solokarriere eingeschlagen. Das Debüt "Baby Steps“ ist im Mai dieses Jahres rausgekommen – und von welchem der Titeltrack auch bei radioeins auf der Playlist gelandet ist.

    Toshín

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 37:21


    Während sie sich zuvor schon mit Macy Gray, Gregory Porter oder Madness die Bühne geteilt hat – ist die nigerianisch-irische Künstlerin Toshín heute mit kleiner Band und ihrer ganz eigenen Mischung aus Soul, R&B, Afro-Pop im studioeins zu Gast. Toshín ist gerade dabei, ihr Debütalbum zu schreiben: darauf verhandelt sie Texte um Themen wie Selbstfindung, Ermächtigung und Freude! Themen, die Toshín auch in ihrer Radiosendung „Tea with Toshín“ verhandelt. Wöchentlich spricht sie darin mit immer anderen Gästen über die irische Musikszene, das Business und eben die alltäglichen zwischenmenschlichen Herausforderungen – wie die Wichtigkeit der Friseurkunst, nachhaltige Kleidung oder besondere lokale Initiativen in und um Dublin. Und natürlich stellt sie ihre neueste Lieblingsmusik vor, worüber sie scherzhalt sagt: „I’m really good at picking music”. Natürlich ist Toshín aber vor allem really good at making music! Daher ist die Freude um so größer, dass sie heute diese live im Radio und im studioeins präsentiert.

    Jenny Thiele

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 27:53


    DIY ist für Jenny Thiele kein Zwang, sondern eine Überzeugung: Sie gestaltet, organisiert und verantwortet ihr Projekt mit einem kleinen, eingespielten Team, legt Wert auf Fairness und kollektive Kreativität. So entsteht Popmusik, die Intimität, Melancholie, Style und Ekstase neu verbindet. Deutscher Dream-Pop, der melodisch an die Musik von Beach House, die Chill-Wave Sounds der 10er Jahre erinnert, oder die 80er Jahre Shoegaze-Beats. Durch die abstrakt-absurden Texte von Jenny Thiele endet dieser allerdings in einem ganz eigenen Konstrukt. Schafe, die tief fliegen und nicht nur Thiele auf eine Reise mitnehmen. "Platz" ist das nun erschienene dritte Album der Musikerin aus Köln. Das erste ist bereits 2012 rausgekommen – in der Zwischenzeit ist Jenny Thiele allerdings in diversen Formationen unterwegs gewesen; u. a. als Teil des experimentellen Elektro-Duos AnnaOtta (gemeinsam mit der spanischen Sängerin Irene Novoa) oder fünf Jahre lang als Keyboarderin bei Fortuna Ehrenfeld. Jenny Thiele vertraut bei der Entstehung ihrer Musik auf ihre Intuition und zelebriert die künstlerische Freiheit, die letztlich zu ihrer eigenwilligen Ästhetik führen und für die eigentlich eine Person gar nicht ausreicht. Ihre Range reicht von bittersüßer Sehnsucht bis zu ekstatischem New Wave – und die erleben folglich heute auch die Zuschauenden im studioeins!

    Charlotte OC

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:42


    "Seriously Love, Go Home" – morgen erscheint die neue EP von Charlotte OC. Darauf begibt sich die englische Musikerin in eine ehrliche Phase und singt von den eigenen Lebenslektionen. "Diese fünf Tracks repräsentieren wirklich eine bestimmte Zeit in meinem Leben, und sie aufzunehmen fühlte sich an, als ob mir eine große Last von den Schultern fallen würde, als ob ich endlich in der Lage wäre, etwas Katharsis zu finden." Die Katharsis von Charlotte O’Connor war insofern nötig, als dass sie nach dem Tod ihres Vaters in eine "Spirale der Selbstzerstörung" geriet, wie sie selbst reflektiert. Nach einem Umzug nach London, ging ihr zunehmend das Geld aus und sie hatte sich in die falsche Beziehung begeben. Zurück in dem kleinen Dorf am Rande von Blackburn, im Norden von Manchester, wo sie aufgewachsen ist, hat Charlotte OC ihr Selbstvertrauen wiedergefunden und einen neuen Manager getroffen. Bereits mit 18 wurde Charlotte OC direkt von einem Major-Label gesignt, nachdem ihr Vater ihr mit 14 Jahren die erste Gitarre geschenkt hatte und sie ihre Songs heimlich auf MySpace hochgeladen hat (aus Angst, dass ihre Freunde sie auslachen würden). Nach der Unterschrift ließ das Label sie allerdings schnell wieder fallen, weil sie nicht mit den eigenen musikalischen Vorstellungen von Charlotte OC einverstanden waren. Nach einigen trubeligen Jahren also, in denen auch ihr erstes Album "Here Comes Trouble" (2021) entstanden ist, hat der Rückzug in den Norden Englands nun zu ihren neuen und – wie es heißt – "authentischsten" Liedern geführt, die Charlotte OC uns heute im studioeins selbst präsentiert.

    BOVIY

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 25:00


    Pop ist fresh. Pop ist mutig. Diesen Eindruck vermittelt BOVIY mit ihren Tracks, die sie bereits auf die Touren von Jessie Ware oder James Morrison als Support geführt haben. Anfang des Jahres hat BOVIY zudem ihre eigene Headliner Show in der Hamburger Elbphilharmonie ausverkauft. Heute begibt sie sich in den intimen Rahmen des studioeins!

    Neil Hannon - The Divine Comedy

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:22


    Ein wiederveröffentlichter Back-Katalog, ein Best-Of-Album, eine ausgiebige Tour und dann noch der Soundtrack zum Blockbuster "Wonka" mit Timothée Chalamet in der Hauptrolle: seit dem letzten Studioalbum "Office Politics" (2019) hat Frontmann Neil Hannon gemeinsam mit seiner Band The Divine Comedy so einiges realisiert – und nebenher immer auch an neuen Songs gearbeitet. "Rainy Sunday Afternoon" wird ihr Album Nummer 13 heißen, das im September erscheint und in den legendären Abbey Road Studios aufgenommen wurde. Die neuen Songs verbinden dabei auf schräg humorige Weise die weltweit eher präsente Unruhe, die auch Hannon im Privaten wie Politischen beobachtet.

    Mary And The Sharks

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 19:19


    Mary Jensen sehnt sich nach dem verheißenden Gefühl, die Zukunft halte viel bereit! Zumindest singt sie davon als Mary And The Sharks auf ihrer Debüt-EP "Prophecy". Indie- Pop zwischen Hoffnung und Skepsis, den die Wahl-Berlinerin während ihres Studiums an der Popakademie Mannheim immer weiter nach vorne gebracht hat. Nachts in der Bar, tagsüber im Studio: So sieht der Alltag von Mary Jensen aus, die in Hamburg geboren und schließlich vor einigen Jahren nach Berlin gezogen ist. Im Mai hat sie vier Tracks unter dem Titel "Prophecy" veröffentlicht, worauf das Vertrauen darin im Vordergrund steht, dass sich letztlich alles im Leben doch fügen wird. Aufgewachsen in einem mormonischen Umfeld, hat Mary Jensen nach dem Authentischen in ihrem eigenen Leben gesucht – und damit auch die bestehenden Strukturen in Frage gestellt. Im Streben nach Selbstbestimmtheit geht Jensen ihren eigenen Weg, der die Basis ihrer Musik darstellt, angereichert mit singend-verzerrten Gitarrensounds und einem 80er Jahre Synthie-Vibe. Mit dem Projekt Mary And The Sharks schafft Mary Jensen ein Ventil, einen eigenen Raum, in dem sie das Leben reflektieren kann. Wen ihre "Haie" dabei konkret verkörpern, erzählt Mary Jensen heute vielleicht im studioeins wenn sie ihre EP "Prophecy" live vorstellt!

    Vandalisbin

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 20:29


    Vandalisbin ist das musikalische Projekt der 21-jährigen Münchnerin Helena Niederstraßer und die mit ihrem Künstlernamen bewusst auf die Verbindung von "Vandalism" und "Lesbian" anspielt. In ihrer Musik kommen Soul, Funk und Pop mit jazzigen und grungigen Elementen zusammen. Als Schlagzeugerin in Bands wie Cosma Joy, Tiger Tiger, den Bridgetones, Wildes und Ennio aktiv, geht Niederstraßer als Vandalisbin erstmals als Songwriterin und Frontfrau auf die Bühne, die in ihren Texten Herzschmerz und Autobiografisches mit einem eigenen Humor verbindet. Dass sie Musikerin wurde, dafür dankt Helena Niederstraßer heute vor allem ihrer Musiklehrerin, von der sie als Teenager eine Gitarre geschenkt bekommen hat. Während sie sich nach und während ihrer Ausbildung an der Jazz-Schule in Pasing als Drummerin bereits auf die Bühne getraut hat, fiel es ihr als Sängerin lange schwer. Das Debüt-Release von Vandalisbin Tape 1: Bottle of Wisdom ist im April erschienen; am Sonntag spielt die Band beim Downbytheriver-Festival – und heute schon eine kleine Show im studioeins!

    Joe Traxler

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 12:50


    Ein neuer Track vom österreich-australischen Duo Joe Traxler & Harry Dean Lewis ist draußen! Und während Lewis bereits vor seinem Konzert im Dezember bei radioeins zu Besuch war, ist heute der Wahlberliner Joe Traxler unser Lokalmatador. Mit leichter Nostalgie thematisieren Traxler und Lewis in ihrem neuesten gemeinsamen Song "The Manufacturer" unsere Zeit, in der man oft heute schon nicht mehr wisse, ob auf der anderen Seite der Telefonverbindung überhaupt noch ein Mensch sitzt. Die beiden haben bereits mit "Fizz" im vergangenen Jahr einen Hit veröffentlicht und nun für dieses eine gemeinsame EP angekündigt. Traxler allerdings hat derzeit einige Projekte in der Pipeline. Gemeinsam mit dem neuen Kollektiv In Delirium hat er gerade das Konzeptalbum "On A Trip To The Ether" veröffentlicht. Die elf Tracks, eine Mischung aus Trip Hop, Neo-Psych, Dub und organischen Techno, sind zudem die Protagonisten im gleichnamigen, begleitenden Video. Für sein erstes Album "Lifelines" wurde der Österreicher übrigens für den Amadeus Music Award in der Kategorie "Bester Sound" nominiert!

    Kingsley Q

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 15:29


    Alba Halftime-Shows, Karneval der Kulturen, Breaking Sound UK – Kingsley Q ist einer der spannendsten Newcomer der deutschen Musikszene. Sein Sound: eine Mix aus Pop, R&B, urbane, elektronische, House- und Afro-Elementen. Mit über 30 Millionen Streams und ausverkauften Headliner will Kingsley Q seine Erfolgsserie mit der neuen Single "Holy Water" jetzt fortsetzen. Tanzbarer Afropop meets Herzschmerz. Kingsley Q selbst beschreibt den Song als "Soundtrack für den Sommer – ein Lovesong mit Vibe, Leichtigkeit und dem Gefühl, jemanden an seiner Seite zu haben, den man fast nicht fassen kann und der einfach alles verändert." Mit einer Gesangsausbildung an der Berliner Bühnenkunstschule Academy hat der deutsch-ghanaische Künstler seine Musik-Karriere bereits mit 15 Jahren gewissermaßen gestartet. Mittlerweile ist er als Support für Nneka oder JP Cooper – oder auch die Grammy-Gewinner Tank and The Bangas aufgetreten und hat 2018 den einen "Listen to Berlin"-Award abgestaubt, den Publikumspreis.

    Puder

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:59


    Aha. Ok. Let’s Surf The Planet. Der Titel des neuen Albums von Puder bezeichnet nahezu perfekt den Prozess, den die Hamburger Musikerin ihren neuen Songs zugrunde legt: sich dem Ungeplanten aussetzen! Man trifft sich im Studio und kreiert Musik aus dem Augenblick heraus. Spontanität, Überraschung, Risiko – schon vor zehn Jahren hat sich Puder dazu entschieden den klassischen Songschreib-Prozess hinter sich zu lassen. Die neue Arbeitsweise lautet also seither: Musiker*innen treffen sich im Studio, und wissen nicht so recht, was am Ende auch dabei rauskommen wird. "Aha. Ok. Let’s Surf The Planet." ist bereits das siebte Album, das Catharina Boutari alias Puder so entstehen ließ. Diesmal wurde es allerdings nicht in einem Studio eingespielt, sondern live auf dem Future Echoes Festival in Schweden aufgenommen, und zwar gemeinsam mit der niederländischen Sängerin Eliën sowie den portugiesischen Musikern Jorge da Rocha (Jazz-Kontrabass) und St.James Park (Elektro/Beats). Catharina Boutari ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Labelchefin (Pussy Empire) und Opernregisseurin. Mit 14 Jahren ist sie mehr oder weniger zufällig in ihre erste Band eingestiegen und hat die Leidenschaft zur Musik entdeckt. Mit ihrem Label will sie heute vor allem weibliche und diverse Künstler*innen fördern, weitestgehend ungeachtet welches Genre sie verfolgen. Die Genregrenzen sprengt sie selbst dagegen nicht nur in ihrer Musik gerne, sondern auch in ihrer eigenen Radio-Sendung "Frische Mische" beim NDR! Heute ist sie allerdings erstmal bei uns – auf radioeins im studioeins zu hören!

    Sarah Blasko

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:52


    Anfang des Jahres hat Sarah Blasko eine Live-Version ihres zuletzt erschienenen, siebten Albums "I Just Need To Conquer This Mountain" rausgebracht. Live kann man sie derzeit mit den Songs aber zudem selbst auf Tour erleben – wie heute in der Kantine am Berghain oder kurz vorher im studioeins! Sarah Blasko ist eine der bekanntesten Singer-Songwriterinnen Australiens, dreifache ARIA-Preisträgerin und neben ihrer Solokarriere Mitglied der Formation Seeker Lover Keeper (mit Holly Throsby und Sally Seltmann). Ihr aktuelles Album "I Just Need To Conquer This Mountain" setzt sich thematisch mit Abschied, Neubeginn und prägenden Freundschaften auseinander – oder mit ihrer Beziehung zur Kirche auseinander ("The Way"). Im Song "Emotions" unterstreichen Bläser am Ende nochmal die großen und widersprüchlichen Gefühle ("no one can save you from the depth of my emotions"), die Blasko zuvor in den Lyrics äußert. In „To Be Alone“ verarbeitet sie ihre frühe Scheidung und beschreibt, wie sie nach Jahren des Rückzugs heute offenbar ein erfülltes Familienleben mit zwei Kindern führt. 2025 steht für Sarah Blasko somit gewissermaßen im Zeichen der Rückschau auf ihre bisherige Karriere, die vor allem mit ihrem Album-Debüt ("The Overture & the Underscore") begann, das im vergangenen Jahr 20-Jähriges Jubiläum gefeiert hat!

    Headjet

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 21:31


    Vor etwa drei Jahren bringen die Schulfreunde Leon, Calle, Matteo und Lenny ihre ersten Songs raus. Als HEADJET sind sie seitdem durch Deutschland und Österreich getourt, haben ein Konzert in der Berliner U-Bahn gespielt und arbeiten mit TEKA von Kitschkrieg oder Daniel Nentwig von The Whitest Boy Alive zusammen. Sie seien nicht nur Bandkollegen, sondern beste Freunde! Und genau diese Freundschaft zelebriert die Berliner Band in ihrer Musik. In der Indie-Rock-Pop-Mischung von HEADJET liegt die Erinnerung und Liebe zu Bands wie den Strokes, Vampire Weekend oder auch Kraftclub! Thematisiert werden Freundschaft genauso wie das Suchen und Finden der eigenen Rolle in der Gesellschaft – und damit auch das Lebensgefühl dieser jungen Generation, zu der eben auch HEADJET gehört.

    JakoJako

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 17:39


    Têt ist einer der wichtigsten vietnamesischen Feiertage: das Fest des ersten Morgens, dem Mondkalender entsprechend. Als JakoJako im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrer Mutter in Vietnam unterwegs ist, konnte sie dem Fest im ganzen Land nicht entgehen. Entstanden ist so schließlich ein spontanes Album – gespeist aus Fieldrecordings und umgesetzt mit minimalem Equipment. Während ihr Label Mute die Reise als "Suche nach so etwas wie einem klanglichen Kern oder Ursprung" beschreibt, erläutert JakoJako, dass sie nur das Nötigste auf ihre Reise mitnehmen konnte: "Ich hab mich sehr runtergestripped auf die rudimentären Module oder das Equipment, womit man quasi alles machen kann, wenn man genug Fantasie hat. Heißt ich musste wieder 'back to the basics'-kreativ sein." Entstanden sind mit JakoJakos neuem Album "Têt 41" zehn Songs, die ihre achtwöchige Reise gewissermaßen in Form von Audio-Postkarten an sie selbst festhalten und die Zuhörenden gleich mit auf eine atmosphärische Reise nehmen, in denen das Talent der Berliner Berghain-Resident-DJ für die sichere Sound-Suche am analogen Synthesizer deutlich hervorsticht.

    Dota Kehr

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 19:56


    Der Name Dota Kehr ist heute eng mit Mascha Kaléko verbunden und mit ihren ganz persönlichen Vertonungen der Gedichte der Lyrikerin, die gleich zwei Alben füllen. Doch natürlich hat die Liedermacherin, die zunächst als "Kleingeldprinzessin" auf die Bühne trat, ein weitaus breiteres Repertoire und woran nun auch wieder ein neues Album erinnert.Am Freitag erscheint "Springbrunnen" – vier Jahre nach "Wir rufen dich, Galaktika" – das erste neue Album der Band DOTA mit eigenen Texten. Es ist voll von Abgrenzungen im allzu präsenten, digitalen Leben und appelliert unter anderem im Song "Ein gutes Buch" daran nicht zu vergessen, dass sich eine Demokratie nicht mit lustigen Memes und Videos ersetzen lässt, auch wenn diese zeitweise von den eigentlichen Problemen ablenken mögen. "Das sollten wir unbedingt überdenken und politisch gegen die Monopolmacht der Plattformen aktiv werden," sagt Dota selbst zu diesem neuen Song, dessen erste Idee vom Musiker Julius Fischer stammt. Ihr Kollege Francesco Wilking schreibt derweil über das neue Album: "Dota weiß, wer sie ist, und sieht die Dinge, die sie mit der Welt, in der sie lebt, verbinden und von ihr trennen. Dinge, die ihr Hoffnung geben und die sie abstoßen – denen sie in ihren Songs mit Ehrlichkeit (Das wogende Meer) oder beißender Ironie (Milliardäre) begegnet."

    Lean

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 16:02


    Die Berliner Singer-Songwriterin Læn lässt ihre 20er Revue passieren. Auf ihrem Debütalbum "Woman in the Room" reflektiert sie unter anderem die letzten Jahre und ihr eigenes Älterwerden. Das knarzende Bodengeräusch, wenn sie jemand durch die Wohnung bewegt. Dann setzt die Stimme von Læn ein und sie davon singt, wie die Zeit vergeht, wie sie auch in ihrer Umgebung die Vergänglichkeit beobachten kann. Im Kern, so singt sie weiter, geht es darum das eigene Tempo zu kennen und sich dem entsprechend durch’s Leben zu bewegen. Bevor sie 2019 Teil von BODIES, Kat Frankies Vokalensemble, wurde, machte Læn unter anderem mit einem Duett mit der Musikerin CATT schon im Jahr zuvor auf sich aufmerksam. Ein paar weitere Jahre mussten nun vergehen, bis sie in diesem Jahr endlich ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. Persönlich und sensibel muten die insgesamt zehn Songs auf "Woman in the Room" an; entstanden während der Pandemie, hätte Læn damals Trost und Ermutigung an ihrem Klavier gefunden. "'Woman In The Room' spiegelt den inneren Raum wider, den ich erschaffen wollte – einen Ort, an dem alle Teile von mir, selbst die Widersprüche, in Einklang existieren können," sagt sie selbst über ihre Stücke, und von welchen uns Læn einen Teil heute im studioeins näherbringt!

    Timo Blunck

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:29


    Heute erscheint "Der Schlaf Fotograf" – das dritte Solo-Album von Timo Blunck, dem der unter anderem mit Palais Schaumburg seit den 80er Jahren zunächst in Hamburg seine Karriere als Musiker gemacht hat. Bei seinen neuen Texten bekommt Blunck unter anderem Unterstützung von der Bläsergruppe Boxhorns unterstützt, die sonst auch mit Jan Delay oder Meute auf der Bühne stehen. Zehn musikalische Kurzgeschichten kommen auf dem neuen Album zusammen und berichten vom "denglischen Patienten", dem "kleinsten IQ der Welt" oder den "Geheimratsecken des Lebens". Bei Blunck stehen die alltäglichen und durchaus komischen Momente im Vordergrund der Lyrics, die mitunter die AfD und Trump dissen oder auch den fiktiven Hamburger Tatort-Charakter Nick Tschiller. Immer schwingt dabei auch eine gewisse Selbstironie im Gesang Bluncks mit ("Notiz an mich selbst – Fick dich!"), der inspiriert vom Sound der 70er Jahre, von Steely Dan, Stevie Wonder oder Miles Davis, die meisten Instrumente selbst eingespielt, arrangiert und letztlich die Lieder produziert hat. Neben Blunck ist im Gesang zudem die Sängerin Regy Clasen zu hören, die Anfang 2020 verstorben ist. Parallel zur Albumveröffentlichung erscheint auch das neue Buch von Timo Blunck "Ein kleines Lied über das Sterben" (Emons) – ein Krimi über einen drogenabhängigen ehemaligen Mordermittler, der mittlerweile Hunde in einer Schrebergartenkolonie einfängt, bis auch dort eine Leiche auftaucht. Über Buch wie Album spricht und singt Timo Blunck heute, am Releasetag, exklusiv im studioeins!

    Erdmöbel

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 27:23


    30 Jahre Erdmöbel! Die Band aus Münster/Köln feiert ihr Jubiläum mit einer besonderen Tour, die sie in die großen Konzerthäuser führt. So natürlich auch in die Berliner Philharmonie. Bevor sie dort also im Juli auftreten, ist Erdmöbel heute schon im studioeins! Eine Gruftband aus der Provinz? Als Erdmöbel (benannt nach einem DDR-Begriff für Sarg) Mitte der 90er Jahre als Band, bestehend aus Markus Berges, Ekki Maas, Wolfgang Proppe und Christian Wübben, durchstarten will, lässt der Erfolg zunächst auf sich warten. Nach dem Release des Debütalbums 1996 auf einem kleinen Essener Label, verlässt die Band das westfälisch-schöne Idyll, zieht nach Köln und beginnt zu experimentieren. Während in Berlin (und bei radioeins) dann schnell die Elektro-Version ihres Songs "Dreierbahn" läuft, dauert es in der selbstgewählten neuen Heimat noch ein bisschen, aber Anfang der 2000er ist Erdmöbel auch im Rheinland etabliert. Gerade haben die vier Musiker ihr Jubiläumsalbum "Hätte Sehnsucht Gewicht" veröffentlicht. Darauf zu hören: Neuinterpretationen von Erdmöbel-Classics sowie drei komplett neue Stücke ("Museumsladen", "Künstler" und "Dieser Tage") gemeinsam mit dem Kaiser Quartett. Ohne letzteres schlägt die Band heute Abend im studioeins auf und lässt vor ihrem Konzert im Juli in der Philharmonie die letzten 30 Jahre schon einmal Revue passieren – im Interview und natürlich musikalisch.

    Mittekill

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:24


    Techno-Blues, Elektro-Chansons, Punk-House. Es scheint als gäbe es nichts, was Friedrich Greiling nicht kann. Lang ist auch die Liste seiner Kollaborationen: An diversen Theatern textet und performt er als Singer-Songwriter; schreibt und produziert Stücke er mit und für andere Musiker*innen. Samstag ist Friedrich Greiling bei der Fête de la Musique mit einem Konzert dabei. "Es ist normal" – heißt es auf der neuen EP von Mittekill, einem der zahlreichen Projekte von Friedrich Greiling aka FreeDaRich und auf dem seine Intentionen und Anliegen deutlich zu spüren sind. Der Titel dieses Mini-Albums "with / and / for" steht nämlich für genau diese: Musik mit und für Menschen zu machen. Dazu kollaboriert Greiling natürlich mit anderen Musiker*innen – wie regelmäßig Henning Sedlmeir; tut sich aber auch mit weniger bekannten zusammen, zum Beispiel Mystery Girl, die ihre alltäglichen Erfahrungen im ostdeutschen Dorf als Bewohnerin einer Flüchtlingsunterkunft eben im Song "Es is normal" besingt. Und so unterschiedlich wie diejenigen, mit denen Greiling zusammenarbeitet, ist auch sein musikalischer Style. Bei seinem Auftritt auf der Fête de la Musique am Wochenende für die Berliner Obdachlosenhilfe erwartet die Zuschauenden ein Soli-Solo-Gig, bei dem Friedrich Greiling den Fokus eher auf das Politische legt und worüber er vorab auch bei uns im Programm – als radioeins Lokalmatador – spricht.

    Trille

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 28:18


    Geschichtenerzähler und Soundnerd! Multiinstrumentalist Trille hat neben einer Gesangsausbildung Klassik, Pop und auch Produktion an der UdK Berlin und der Popakademie Mannheim studiert. In seinen Songs experimentiert er mit verschiedensten Sounds und Instrumenten – von Kopfstimme über Rap bis hin zur Trauermarsch-Blaskapelle – und bestückt letztlich alles mit reflektierten Texten über persönliche Beziehungen oder gesellschaftliche Herausforderungen.

    Goldkimono

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:31


    Als Feelgood-Musik beschreibt der Niederländer Martijn Konijnenburg aka Goldkimono sein gerade erschienenes, drittes Album "This One’s On The House". Im Spannungsfeld zwischen Reggae-Tunes, Rockelementen und Elektronik liefert er einen genreübergreifenden Sommersoundtrack, der aber insbesondere in den Lyrics die Ernsthaftigkeit des Lebens nicht ausspart. Inspiriert vom Sehnsuchtsort Kalifornien und den dortigen Surf-Sounds, ermutigt Goldkimono die Welt positiv zu sehen, trotz der düsteren und chaotischen Momente. Auf seinem neuen Album "This One’s On The House" macht er das gleich in allen der insgesamt 13 Songs deutlich. Vom Trennungsschmerz ("Falling Is Easy, Loving is Harder") und zwischenmenschlicher Entfremdung bis hin zur globalen Angst und Anspannung ("Fear in the East, some more in the West. Glued to my screen") – in seiner Musik trifft, wie auch bereits auf den Vorgängern, die alltäglichen Herausforderungen auf eine Musik, die Kraft spenden soll und Zuversicht bringen kann. Dass dieser Zugang gefragt ist, zeigt sich an dem Erfolg, den Konijnenburg seit dem Start während der Pandemie als Goldkimono einfährt: Millionen von Streams, Goldauszeichnung in den Niederlanden oder die Verwendung seines Tracks "Electric Swings" in der Serie "Army Of Thieves". "Music is life giving. It's like water. Water seeps through and brings life to everything," so Goldkimono, und betont zudem immer wieder, dass auch die menschliche Stärke im Zusammenhalt liege. Sorgen um den Status Quo, verpackt er dabei ohne Zynismus in romantisch-friedliche Töne. Es wundert es nicht, dass gerade der letzte Track des Albums nur so vor positiver Energie strotzt und eine eskapistische Yolo-Mentalität betont ("We're not gonna worry 'bout a fun thing; Dancing on the sharp edge of your knife; 'Cause we love it"). Bevor Goldkimono seine neuen lebensbejahenden Tracks morgen beim intimen Konzert in Neukölln präsentiert, kommt er heute schon seiner Band im studioeins vorbei!

    Coco Aikura

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:00


    Wie blicken wir wohl aus dem Jahr 2050 zurück auf heute - 2025? Songwriterin Coco Aikura nimmt sich diese Frage als Ausgangsszenario für ihre neueste Single "Meine Wut kriegst du nicht" vor und richtet den Blick auf die "Despoten", "Schurken" und "Idioten", die trotz allem in der Unterzahl seien und die Hörerenden ermutigt nicht zu verzweifeln.

    Inga Humpe und Tommi Eckart (2raumwohnung)

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 10:14


    Wenn Berlin Sounds ein offizielles Label wäre, hätte es eine Band 100-prozentig verdient: 2raumwohnung, bestehend aus Inga Humpe und Tommi Eckart haben Anfang 2000 eine Bilderbuchkarriere gestartet und ihren unverwechselbar leichten, swingenden Elektropopsound von Berlin aus in die Welt geschickt. Vor genau 25 Jahren haben die beiden ihre allererste Single veröffentlicht. "Wir trafen uns in einem Garten" entstand aus einer Auftragsproduktion für einen Werbespot. Daraus wurde ein erstes Album, ihre Band, Tourneen, viele Pop-Ohrwürmer wie "36 Grad", "Ich und Elaine" oder "Nimm mich mit" und auf alle Fälle Fame für die Ewigkeit. Mittlerweile werden 2raumwohnung live verstärkt von Heinrich Schiffers an der Gitarre. Auch in diesem Sommer bespielen sie gemeinsam Festivals mit Elektropop aus Berlin. Am 21. Juni sind Inga und Tommi live auf der Bühne in Bad Vibel. Heute Abend sind die beiden zu Gast im Interview bei Berlin Sounds aus dem studioeins im Bikini Berlin.

    Mieze Katz

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 30:45


    Mieze Katz, die Sängerin von MiA, ist musikalisch sehr offen. Sie sang mit Virgina Jetzt!, Fettes Brot oder Oliver Koletzki, spricht Hörbücher und wirkte als Jurorin bei Casting Shows mit. Im Mai ist das erste Solo-Album der Berliner Indiepop Musikerin erschienen. Da sie sich nicht mit den Bandmitgliedern abstimmen musste, ging alles viel schneller und intuitiver, denn als Solomusikerin hat Mieze Katz die alleinige künstlerische Kontrolle. Ihr Debüt heißt "dafür oder dagegen" und klingt manchmal unperfekt, doch genau das wollte sie erreichen. Liebeslieder sind keine drauf, dafür Songs, die zu ihrer Lebenssituation passen. "dafür oder dagegen" wartet mit vielen Feature-Gästen auf, darunter Madeline Juno, Eva Briegel von Juli oder "Hildegard Knef"...genau diese Menschen sollten dabei sein. Ob mit ihrer Band MiA, oder solo, Mieze Katz macht Musik von Menschen für Menschen. Die Songs auf "dafür und dagegen" sollen Grenzen einreißen, denn so Mieze Katz: "Menschen sollen wieder das Gefühl bekommen, dazuzugehören und zusammenzukommen". Und das ist wichtiger denn je.

    Drangsal

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 11:22


    Max Gruber hat das Solo-Dasein auf der Bühne gegen eine Band eingetauscht und mit dieser gerade die ersten Songs veröffentlicht. Im Juni steht das Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen". Als Drangsal 2.0 könnte man vielleicht diese neue Schaffensphase des Pfälzers Max Gruber bezeichnen, der mittlerweile seit über zehn Jahren Musik macht und 2016 mit seinem Song "Alan Align" und seinem Debütalbum "Harieschaim" größte Lobeshymnen einfuhr. Die damalige Hommage an die Wave-Musik der 80er Jahre ist heute ein wenig verflogen, genau wie das Dasein als Solo-Künstler, deren Vorbildern Dave Gahan oder auch Morrissey musikalisch in geradezu jedem Ton zu spüren waren. Heute zelebriert Gruber wohl nach wie vor Synth-Pop in all’ erdenklichen Formen, zudem aber nimmt nun das Kollektiv: mit den Gitarristen Lukas Korn und Marvin Holley bewegt sich Max Gruber als Band Drangsal über die Bühnen und durch die Studios. Akustikgitarren, Streicher, Klavier, Bläser definieren auf dem neuen Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen" einen neuen Sound, der sich auch in Bezug auf’s Genre immer breiter auffächert. Im sanften Lied "Ich hab von der Musik geträumt" singt Gruber von der "Katastrophe in der Strophe" und drückt die Sehnsucht nach dem Finden von sich selbst aus, wenn es weiter "Gib mir mein Lied zurück" heißt. An anderer Stelle werden ähnliche Fragen behandelt; die drängende Suche nach dem eigenen Platz, der eigenen Rolle im Leben, bevor am Ende die Erkenntnis steht: "Man singt und es wird.

    maliiik

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 26:23


    maliiik ist 26, kommt aus dem Wedding und rappt sich auf Deutsch die Seele aus dem Leib. "Pan" heißt seine neue EP und der Titel ist gut gewählt. Denn Pan, der Natur-Gott aus der griechischen Mythologie, halb Mensch, halb Ziege, steht nicht nur für die Natur und die Musik ("Panflöte"), sondern vor allem für die Zerrissenheit des Seins. Genau die thematisiert maliiik in den sieben Songs auf der EP "Pan". Das Hin und her gerissen sein, zwischen Hedonismus und Schmerz, Dunkelheit und Spaß.

    Claim Interviews | radioeins

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel