Podcasts about desinformation

  • 621PODCASTS
  • 1,314EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about desinformation

Show all podcasts related to desinformation

Latest podcast episodes about desinformation

Kopfsalat - Der
Kopfsalat - Hass im Netz (1) mit Anna-Lena von Hodenberg

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 58:24


In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. spricht Moderator Sven Haeusler mit der Journalistin und HateAid-Mitgründerin Anna-Lena von Hodenberg über digitale Gewalt. Sie erklärt, dass unsere Psyche nicht zwischen analoger und digitaler Gewalterfahrung unterscheidet und Hass im Netz real belastet, körperlich wie mental. Besonders Jugendliche seien gefährdet, weil ihnen oft Distanz und Abgrenzung fehlten. Kurzbeschreibung: Die Organisation HateAid unterstützt Betroffene mit Beratung, Beweissicherung und Prozesskostenhilfe und setzt sich dafür ein, dass Plattformen nicht länger Hass und Desinformation verstärken. Anna-Lena von Hodenberg betont, wie wichtig es ist, Vorfälle ernst zu nehmen, nicht allein zu bleiben und illegale Inhalte zu melden. Auch Außenstehende können helfen, indem sie Betroffenen öffentlich den Rücken stärken. Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

SWR2 Kultur Info
Elisa Hoven – Das Ende der Wahrheit? | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:09


Desinformation in der Politik und in Medien, Verschwörungstheorien um den Klimawandel oder Corona, Betrügereien am Telefon und im Netz – die Verfassungsrichterin Elisa Hoven geht in zehn Kapiteln den Lügen und Fake News in unserer Gesellschaft nach und fragt besorgt: „Das Ende der Wahrheit?“ Rezension von Stefan Berkholz

Literatur - SWR2 lesenswert
Elisa Hoven – Das Ende der Wahrheit? | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:09


Desinformation in der Politik und in Medien, Verschwörungstheorien um den Klimawandel oder Corona, Betrügereien am Telefon und im Netz – die Verfassungsrichterin Elisa Hoven geht in zehn Kapiteln den Lügen und Fake News in unserer Gesellschaft nach und fragt besorgt: „Das Ende der Wahrheit?“ Rezension von Stefan Berkholz

Podcast – Thilo Baum
319 Klartext-Podcast: Vortragsfeedback

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:22


Informationskompetenz ist entscheidend, damit wir nicht auf Desinformation und Manipulationsversuche hereinfallen. Hier hören Sie Publikumsfeedback zu Thilo Baums Vortrag „Immun gegen Unsinn“ Ende Oktober 2025 in Scheeßel bei Rotenburg (Wümme) – zu zwei Schülervorträgen und einem Vortrag für Unternehmerinnen und Unternehmer. Dieser Vortrag hilft auch Ihrer Organisation beim Thema „betriebliche Resilienz“. Links zu dieser Podcastfolge: [...] Der Beitrag 319 Klartext-Podcast: Vortragsfeedback erschien zuerst auf Thilo Baum.

Geschichte(n) hören
Carsten Richter: „Verdeckter Kampf“: Desinformation als „Kriegswaffe“ im deutsch-deutschen Konflikt

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 43:33


Staatlich betriebene Desinformation hatte im Kalten Krieg Hochkonjunktur in Ost und West. Ihre Befürworter erhofften sich davon Vorteile in der Systemkonkurrenz, die auch für und in einem 'heißen' Krieg zum Tragen kommen sollten. Der Vortrag beleuchtet mit dem Verdeckten Kampf ein Konzept der Bundeswehr für den Zwischenraum zwischen Krieg und Frieden, das Desinformation und Propaganda der DDR in militärische Kriegsimaginationen übersetzte und die Bundesrepublik dagegen resilient machen sollte. Referent Carsten Richter ist Historiker mit dem Fokus auf Militär- und Gewaltgeschichte. Er koordiniert als ziviler Experte am Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr die Abwehr ausländischer Informationsmanipulation und entwickelt sie auf wissenschaftlichen Grundlagen weiter.

@mediasres - Deutschlandfunk
Julia Smirnova über russische Desinformation, die sich als Factchecking tarnt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:11


Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

apolut: Tagesdosis
Beschimpfen von Journalisten ist Majestätsbeleidigung | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 7:31


SPD-Justizministerin: Beschimpfen von Journalisten ist Majestätsbeleidigung. Ein Kommentar von Paul Clemente.Unter Politikern gehört das Beleidigen der Bevölkerung längst zum guten Ton. Seit Jahren hagelt es Beschimpfungen, Drohungen, Schuldzuweisungen und offene Diskriminierung – ob gegen Ungeimpfte, Kriegsgegner oder Arbeitslose. Umgekehrt reagieren Vertreter der Altparteien zunehmend nervös, wenn Untertanen verbal zurückschießen. Deshalb zerrte man 2021 die „Majestätsbeleidigung“ aus der Mottenkiste. Selbst harmlose Satiren führen seitdem zur fetten Geldstrafe. Manch Politiker entdeckte darin ein Geschäftsmodell. Zu den Dauerklägern zählen Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Robert Habeck. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz ließ bereits Beleidiger verfolgen. Kürzlich kam es zur Hausdurchsuchung eines Stuttgarter X-Users. Handy und Laptop wurden beschlagnahmt. Sein Vergehen: Er hatte einen Merz-Post mit „Fresse, Drecks-Suffkopf“ kommentiert. Gänzlich befriedigend war das neue Gesetz freilich nicht: Es gibt nämlich Widerspruch, der nicht als beleidigend, nicht als justiziabel gilt. Der nicht strafbar ist. Dagegen half nur Einschüchterung. Ein Job, den Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang übernahm. Sein Trick: Wer widerspricht, wird als als „Delegitimierer“ des Staates gelistet und geprangert. Das sollte Kritiker in die Angst, zur freiwilligen Selbstbeschränkung treiben.Dann, im November 2024: Ein mikroskopisch winziger Hoffnungsschimmer. Das BSW forderte eine Beendigung der „Delegitimierungs“-Paranoia: Ein solch „schwammiger Tatbestand“ rechtfertige keine „Einschränkung der Meinungsfreiheit“. Und tatsächlich: Der Thüringer Verfassungsschutz will „Delegitimierer“ nicht länger beschnüffeln. Aber für die restlichen Bundesländer gilt diese Rücknahme nicht. Stattdessen will eine SPD-Politikerin die Gruppe der schutzbedürftigen Majestäten noch erweitern. Wen sie noch aufnehmen will? Na, die Journalisten natürlich. Das finden Sie merkwürdig? Nein, das ist folgerichtig. Weshalb nur Machthaber vor Beleidigungen schützen? Wieso nicht auch ihre Propagandisten? Warum sollte man verdienstvolle Hofberichterstatter dem Gespött des Pöbels aussetzen? Erst kürzlich drohte der neue Präsident des Verfassungsschutzes, Sinan Selen: Kritiker des Zwangsgebühren-TVs würden unter Beobachtung gestellt. Im Gespräch mit dem RBB verknüpfte er Kritik an GEZ-Medien mit „Desinformation“. Fazit: Wenn die„Nachrichtenvermittlung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zweifel gezogen“ würden, gefährde das die Demokratie…Mit anderen Worten: Jeder Bürger muss den Info-Trash der Staatsmedien nicht nur zwangsfinanzieren. Nein, er muss ihn auch noch gut finden. Sonst kommen die Schlapphüte. ...https://apolut.net/beschimpfen-von-journalisten-ist-majestatsbeleidigung-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sicherheitshalber
#100 LIVE Kein Krieg, kein Frieden. Zum Umgang mit dem Dazwischen

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 73:12


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 100 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live in der “Fabrik” in Hamburg über das Leben im “Dazwischen”. Im Krieg sind wir nicht. Aber so richtig Frieden ist eben auch nicht mehr. Was kennzeichnet diesen Zustand? Die vier Podcaster diskutieren den Begriff des “Hybriden Kriegs” und skizzieren, was inzwischen alles darunter subsumiert wird. Im zweiten Schritt erörtern Rike, Carlo, Thomas und Frank, wie mit all der Desinformation, den Drohnenüberflügen, den Sabotageakten und den Luftraumverletzungen am besten umzugehen ist - und welche Rolle Resilienz und Abschreckung dabei spielen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Geld für den Weltraum, russischen Wunderwaffen und US-Nukleartests, ganz vielen Bundeswehrdrohnen und einer Reduktion der US-Truppenstärke in Europa. Hybrider Krieg: 00:01:42 Sicherheitshinweise: 00:58:32 Anlässlich der 100. regulären Folge Sicherheitspod gibt es im Shop jetzt das irre originell benannte “Sicherheitshalber 100 Folgen Shirt”: Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/11/02/100-live-in-hamburg-kein-krieg-kein-frieden-zum-umgang-mit-dem-dazwischen/

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Desinformation - Wie russische Propaganda ChatGPT unterläuft

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 37:37


Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Desinformation - Wie russische Propaganda ChatGPT unterläuft

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 37:37


Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Aktuelle Interviews
Gesine Dornblüth - Russland führt hybriden Krieg

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:51


Nicht nur Drohnen oder russische Kampfflugzeuge bereiten der Journalistin und Buchautorin Gesine Dornblüth Sorgen. Vor allem Kreml-Propaganda und Desinformation würden westliche Demokratien gezielt ins Visier nehmen.

yeet-Podcast
Zwischen Wahrheit und Desinformation: Wem können wir heute noch trauen? - mit Ahmad-Reza Sadeghi

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 59:29


Ahmad-Reza Sadeghi ist Professor für Informatik an der TU Darmstadt. In dieser yeet-Podcast-Folge spricht er über Cyberangriffe, die Rolle von KI in der IT-Sicherheit, politische Verantwortung und digitale Souveränität, Desinformation und Meinungsfreiheit Ahmad Reza Sadeghi kritisiert den Einfluss von Lobbyisten auf politische Entscheidungen und betont, dass Politiker für das Volk arbeiten sollten. Er diskutiert auch die Rolle sozialer Medien in der Gesellschaft, sowohl in Bezug auf ihre positiven Aspekte als auch auf die Gefahren der Desinformation. Sadeghi warnt vor den Manipulationsmöglichkeiten durch Technologie und betont, wie wichtig kritisches Denken ist. Professor Ahmad-Reza Sadeghi ist auf LinkedIn. Das Leopoldina-Papier zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien findet ihr hier. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jetzt bist Du dran!
Politische Teilhabe für junge Menschen: SOS-Kinderdorf trifft auf Volt Jugendorga

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 120:49


Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben? Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind „Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“ Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist Themen im Detail (chronologisch) Begrüßung und Vorstellung der Gäste, Warum Jugendpartizipation so zentral ist, Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit, Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche, Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation, Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden, Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden, „Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“, Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit, Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz, Politische Bildung und Medienkompetenz, Schulstationen und multiprofessionelle Teams, Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe, Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen, Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen, Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.

Lobbyland. Der Podcast.
Arbeiterpartei und Lobbyfragen - Lobbyland #85

Lobbyland. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 54:52


Wir setzen die Reihe der Lobbyfragen fort. Sind denn alle wirklich beeinflussbar? Davor geht es um zwei verstörende Sätze, beide bewusst zur Täuschung und Desinformation eingesetzt. Dabei kommt auch zu Sprache, welche Lobbyarbeit eine Partei für die arbeitenden Menschen denn wirklich angehen sollte … Lobbyland #85 mit: Marco Bülow und Magdalena Kircher -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!

B5 Thema des Tages
BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth vor Medientagen: Politik muss gegen Desinformation vorgehen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:21


BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth fordert vor den Medientagen klare Regeln und mehr Transparenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie sieht darin eine Veränderung der Meinungsbildung und ruft die Politik dazu auf, gegen Desinformation vorzugehen.

Sources diplomatiques
Les mots : cyberdiplomatie (7)

Sources diplomatiques

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 19:58


Cyberattaques, espionnage, hackers et réseaux stratégiques… Bienvenue dans le monde de la cyberdiplomatie. Dans ce dernier épisode de la saison 2, Mariane part à la rencontre de Mahé Dersoir, cyberdiplomate. Comment les États négocient, coopèrent et établissent des règles dans un territoire entièrement virtuel ? Entre prévention, régulation et défense, découvrez comment la diplomatie se réinvente pour protéger ce nouveau terrain de jeu mondial, où chaque clic peut avoir des conséquences bien réelles. Dans cette série, Mariane, apprentie en communication au ministère, s'interroge sur le lexique propre à la diplomatie. Elle nous invite à explorer ce vocabulaire si particulier qui nous révèle les pratiques et les métiers des affaires étrangères. Chaque épisode est l'occasion pour Mariane de partir à la rencontre d'une agente ou d'un agent qui décrypte ce jargon et nous permet d'entrer un peu plus dans les coulisses de la fabrique de la diplomatie. Sources diplomatiques est le podcast réalisé par les équipes du ministère de l'Europe et des Affaires étrangères : une plongée au cœur de la diplomatie française, une invitation à découvrir les rapports d'influence, les négociations, les questions stratégiques et la mécanique des grands enjeux politiques internationaux.  Retrouvez aussi les séries documentaires consacrées à la gouvernance de l'océan, à l'Académie diplomatique d'été, à la guerre en Ukraine, à la COP28 et également des table-rondes sur la photo en diplomatie ou la diplomatie sportive, ainsi que des témoignages sur l'histoire des relations internationales... Sources diplomatiques est disponible sur toutes les plateformes d'écoute. -- Crédits  Conception pôle création, édition, événement, podcast - Direction de la communication et de la presse / Ministère de de l'Europe et des Affaires étrangères Voix, écriture, production, réalisation et édition : Mariane Schlegel Illustration : Julie Feydel Communication : Kaled Maddi Direction de production : Julie Godefroy Musique : All in your stride, ABE ; Ganymede, Yehezkel Raz ; Good consequences, Michael Vignola ; Endless Fields - Pizzicato version, Ian Post ; Night Shift, Curtis Cole. Archives & extraits : extraits médias (i24news, Geopolitis, France 24) sur l'enquête autour du logiciel espion Pegasus en 2021.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#235 Früher war ich lustig - Heute bin ich N@zi (Oliver Pocher)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 186:12


Oliver Pocher ist seit 25 Jahren Deutschlands bekanntester Provokateur. 5 Kinder, Millionen-Vermögen, eigene App - und trotzdem jeden Tag bereit für den nächsten Skandal. Er sagt, was andere nur denken, und entschuldigt sich nie dafür. "Entschuldigen bringt original gar nichts. Die Leute gehen dann erst recht auf dich los." Skandal-Magnet Pocher rechnet schonungslos ab: - Deutschlands Doppelmoral - Wer bestimmt, was erlaubt ist? - Warum Comedians heute Angst vor ihren eigenen Witzen haben - Wie das Ende seiner Ehe zu einem wichtigen Neuanfang wurde ⚠️ Warnung: Diese 3 Stunden werden deine Sicht auf Meinungsfreiheit für immer verändern. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:19) - 25 Jahre Show-Business (00:23:49) - Hast du dich jemals entschuldigt? (00:34:05) - Desinformation in Deutschland (00:50:58) - Über Dating und Beziehungen (01:10:40) - Warum Comedy in Deutschland stirbt (01:23:26) - Was darf man noch sagen? (01:45:53) - Ollis Geschäftsmodell (02:16:15) - Der Mensch hinter der Fassade Aufnahmedatum: 17. September 2025 Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Olli: Instagram: https://www.instagram.com/oliverpocher/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@OliverPocher TikTok: https://www.tiktok.com/@oliverpocher?lang=de-DE {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Im Zweifel war's der Russe: Bundesregierung steigert Ausgaben für Maßnahmen gegen „Desinformation“ um 455 Prozent

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 11:17


Die Antworten der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zu Maßnahmen des Bundes gegen sogenannte „Desinformation“ geraten zu einem Offenbarungseid. Aus den Antworten ergibt sich unter anderem, dass die Bundesregierung auf Grundlage einer höchst fragwürdigen Definition die Finanzierung für Projekte mit Schwerpunkt „Desinformation“ in einem gigantischen Ausmaß gesteigert hat. Gefragt nach konkreten und aktuellen Fällen vonWeiterlesen

carls zukunft der woche
#281 Matthias C. Kettemann – Wege aus der digitalen Betäubung

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 37:30


Falsches wird zum Normalfall – nicht, weil wir dümmer, sondern weil wir überfordert sind. Matthias C. Kettemann beobachtet eine kommunikative Überlastung, die unser „kognitives Immunsystem“ schwächt. Inmitten digitaler Dauerreizung reagieren Menschen wie Allergiker auf zu viele Pollen: verunsichert, panisch oder gar wütend. Doch Matthias bleibt Optimist. Für ihn ist Bildung das stärkste Gegenmittel – nicht allein in Schulen, sondern als gesamtgesellschaftlicher Prozess, der selbst Großeltern erreicht.Auffällig ist seine Warnung vor einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung: Wer zu viel über Desinformation redet, sieht bald nichts anderes mehr. Die permanente Beschwörung von Manipulation erschafft ein Klima der Ohnmacht – ein Zustand, in dem Zornunternehmer einfache Erklärungen bieten: Schuld sind „die Ausländer“, „die Öffentlich-Rechtlichen“, „die da oben“. Das Problem ist weniger der Fake als die verlorene Fähigkeit, mit Ambiguität umzugehen.Matthias plädiert für eine neue Diskursökologie: Plattformen müssen transparent machen, was sie verstärken. Algorithmen sollen nicht nur Klicks fördern, sondern Debatten ermöglichen. Und Nutzerinnen und Nutzer – wir alle – müssen unsere Aufmerksamkeit wieder als politisches Gut begreifen. Der Ausweg aus der digitalen Betäubung beginnt nicht mit Technikregulierung, sondern mit einem selbstkritischen Blick auf das eigene Scrollverhalten. Der Off-Button ist da. Wir müssen ihn nur drücken.Zu Gast:Matthias C. Kettemann, Internetforscher am Leibniz-Institut für Medienforschung (Hans-Bredow-Institut), HamburgCreate your podcast today! #madeonzencastr

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Der Professor und der Wolf, Mariella Gittler sowie auch audio-cd.at sprechen mit der Finanzelite

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 1:54


Thu, 16 Oct 2025 16:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2674-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-der-professor-und-der-wolf-mariella-gittler-sowie-auch-audio-cd-at-sprechen-mit-der-finanzelite 532f7848b65b6631afba1ae3659ee74d kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Treasury & Finance Convention 2026 – am 23. und 24. September 2026 kehrt die Treasury & Finance Convention nach Schladming zurück. Die erste Keynote steht fest: „Der Professor und der Wolf – Wem glauben wir noch?“ Armin Wolf und Peter Filzmaier – auch bekannt als „Der Professor und der Wolf“ – sprechen mit Mariella Gittler über KI, Desinformation und Vertrauen. Im Mittelpunkt steht, wie Finanzverantwortliche in dynamischen Informationslagen zu belastbaren Entscheidungen kommen. "In den nächsten Wochen werden wir Sie mit weiteren Programm-Highlights informieren und wir freuen uns darauf, CFOs und Treasury Expert:innen am 23. und 24. September 2026 wieder in Schladming begrüßen zu dürfen", sagt Michael Juen, Managing Director SLG Treasury. Ich auch, denn ich werde auch wieder dabei sein. https://www.slg.co.at https://treasury-finance-convention.at Alle TFC Podcasts: https://audio-cd.at/search/tfc kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2674 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Weltverbesserer
269 Pressefreiheit, Desinformation und Medienkompetenz - Hamburger Woche der Pressefreiheit

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 40:08


Für mich als Journalistin ist Pressefreiheit ein großes Thema und gleichzeitig, geht es uns alle an, unabhängig von dem jeweiligen Beruf. Wie frei ist unsere Presse eigentlich noch – und welche Rolle spielt Medienkompetenz in einer Welt voller Fake News, KI-generierter Bilder und Desinformation? Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler jeder Demokratie – sie sorgt dafür, dass Macht kontrolliert wird, Missstände ans Licht kommen und wir uns als Gesellschaft eine eigene Meinung bilden können. Doch weltweit – und auch in Deutschland – gerät sie zunehmend unter Druck: Journalist:innen werden eingeschüchtert, Redaktionen finanziell geschwächt, Desinformation verbreitet sich rasend schnell. Warum wir gerade jetzt genauer hinschauen müssen, welche Rolle Medienkompetenz dabei spielt und was jede:r Einzelne beitragen kann – darüber spreche ich heute mit Jessica Staschen, die bei der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Bereiche Presseförderung und Kommunikation leitet.

apolut: Tagesdosis
Verkörperung des Niedergangs der EU | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 13:46


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Das Europäische Parlament prüfte diese Woche gleich zwei Misstrauensanträge gegen die abgehobene, aber inkompetente Frau an der Spitze der EU-Kommission. Obwohl beide Anträge scheiterten, wird europaweit dennoch die Frage gestellt, wie lange sie sich noch in ihrer Position halten kann und ob die zunehmende Kritik an ihr auch mit ihren unhaltbaren und kriegstreiberischen Vorwürfen gegen Russland zu tun hat?Kaum war der Skandal um die ihr vorgeworfene Beteiligung an der Veruntreuung von Geldern für den Kauf von überteuerten COVID-Impfstoffen in Milliarden Höhe in den ihr gefälligen System-Medien abgeklungen, kündigte das Europäische Parlament gleich zwei weitere Misstrauensvoten gegen sie an. Das erste wurde von der konservativen Partei "Die Patrioten" eingebracht, das zweite von den Linken.Die polnische Abgeordnete Ewa Zajączkowska-Hernik empörte sich vom Rednerpult des Europäischen Parlaments aus:"Frau Präsidentin, diesmal fordern sowohl die rechte als auch die linke Seite des Europäischen Parlaments Ihren Rücktritt. Ihre Amtszeit ist ein Symbol für Arroganz, Chaos und Entscheidungen, die hinter verschlossenen Türen über die Köpfe der Bürger hinweg im Namen Ihrer diktatorischen Ambitionen getroffen werden. Sie treiben uns in einen Krieg zwischen der Ukraine und Russland. Vielleicht ist Krieg für Sie eine Chance, Ihre Machenschaften zu vertuschen? Aber warum sollten unsere Ehemänner, unsere Söhne und unsere Brüder für Ihre Interessen kämpfen?"Die ungarische Europaabgeordnete Kinga Gál pflichtete dieser Kritik an der Chefin der EU-Kommission bei:"Anstatt so schnell wie möglich Frieden zu schaffen, bestehen Sie auf einer Aufstockung der Waffen und Sanktionen, und anstatt unsere Grenzen zu schützen, zwingen Sie uns ein schädliches Migrationsabkommen auf. Mit dem 'Grünen Kurs' und schlechten Handelsabkommen haben Sie die Wettbewerbsfähigkeit Europas geschwächt und Familien, Landwirte und Unternehmen ihrem Schicksal überlassen. Mit dem beschleunigten Beitritt der Ukraine gefährden Sie zudem die Sicherheit und Wirtschaft der Mitgliedsländer Union."„Die EU-Kommission handelt ohne Mandat“, sagt die FPÖ -Abgeordnete @PetraStegerFPOE, „Sie verschiebt Milliarden, spaltet Europa und fördert Ideologie, Bürokratie und Migration, während Betriebe abwandern und Bürger kämpfen. Sie schützt ihre Macht statt Europas Grenzen, schließt geheime Verträge und bedroht Meinungsfreiheit."Als Antwort auf derartige Vorwürfe bezeichnete Ursula ihre Gegner als "Freunde Putins" und rief alle dazu auf, sich zusammenzuschließen angesichts der Bedrohung, die ihrer Meinung nach von Russland ausgeht. Sie sagte:"Die Welt befindet sich in der instabilsten und gefährlichsten Lage seit Jahrzehnten. Europa ist von Osten her bedroht und steht vor internen Herausforderungen."Aber laut von der Leyen ist nicht sie und ihre elitäre Brüsseler Kamarilla an den Miseren innerhalb der EU schuld, sondern – wie kann es auch anders sein - die Russen. Sie betonte:"Das ist der älteste Trick der Welt – Zwietracht säen, Desinformation verbreiten, einen Sündenbock schaffen. Alles, um die Europäer gegeneinander aufzubringen, unsere Standhaftigkeit und Entschlossenheit zu schwächen. Wir dürfen nicht in diese Falle tappen." ...https://apolut.net/verkorperung-des-niedergangs-der-eu-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pro und Contra
Drohnen, Datenklau, Desinformation – Sind wir schon in einem Krieg mit Russland?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 50:59


Die Sicherheitslage in Europa ist angespannt. Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur in mehreren Ländern sowie Cyberattacken und Desinformationskampagnen allerorts lassen die Frage aufkommen: Befindet sich auch Österreich schon mitten in einem Krieg? Die Debatte um die Sicherheitspolitik Österreichs wurde damit erneut angefacht. Denn um auf die Bedrohungslage zu reagieren, investiert die Dreierkoalition Milliarden Euro in die Aufrüstung. Expert:innen warnen außerdem vor einer ganz neuen Dimension der Spionage aus Russland und rät zu entsprechenden Vorkehrungen. Könnte sich Österreich vor Drohnenüberflügen schützen? Wie soll Europa auf die hybriden Angriffe Putins reagieren? Und wie groß ist der russische Einfluss in Österreich? Interview: **Klaudia Tanner**, Bundesministerin für Landesverteidigung, ÖVP Runde: **Gerald Karner**, Militärstratege und ehemaliger Brigadier des österreichischen Bundesheers **Johannes Varwick**, deutscher Politologe und Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit **Dietmar Pichler**, Analyst für Desinformation am Institut zur Verteidigung der europäischen Demokratien Moderation: **Corinna Milborn**

apolut: Tagesdosis
Der Spannungsfall, die Zensur und das unaussprechliche N-Wort | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 10:20


Ein Kommentar von Norbert Häring.Der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss, Roderich Kiesewetter, hat für die Bundesregierung und NATO den Eisbrecher gemacht und die Ausrufung des Spannungsfalls gefordert. Entgegen dem, was die Medien uns erzählen, sind wir nur einen einfachen NATO-Beschluss vom Durchregieren der Militärs entfernt.Zwar ist noch keine einzige der angeblich so vielen nahe Flughäfen und Militäreinrichtungen gesichteten Drohnen abgeschossen oder eingefangen und mit Russland mehr als raunend in Verbindung gebracht worden, trotzdem taugen die angeblichen Vorfälle für maßgebliche Kreise, für die Kiesewetter spricht, als Vorwand, die Aktivierung von Notstandsgesetzgebung zu fordern, einschließlich der Außerkraftsetzung von wesentlichen Bürgerrechten. Ein bisschen im Eis gebohrt hatte vor Kiesewetter schon Bundeskanzler Friedrich Merz, als er sagte, wir seien zwar noch nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden.Im „Grünbuch ZMZ 4.0“ über Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Krisenfall von Januar 2025 wird Desinformationsbekämpfung ausführlich als Teil dieser Zusammenarbeit herausgestellt. Herausgeber dieses Grünbuchs ist das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. Das ist ein von Abgeordneten von Union, SPD, Grünen, Linken und FDP gegründeter privatrechtlicher Verein. Verfasst hat es ein „Kernteam“ aus Vertretern der Bundeswehr, des Verfassungsschutzes und verschiedener Bundesministerien und Bundesbehörden (Grünbuch 2025).Das Bundesinnenministerium arbeitet in diesem Zusammenhang seit einem entsprechenden Beschluss der Innenministerkonferenz von 2022 federführend an einem „Gemeinsamen Aktionsplan von Bund und Ländern gegen Desinformation und für eine wehrhafte Demokratie“. Das Ministerium hat dazu noch keine Informationen veröffentlicht. Über meine Medienanfrage dazu vom 3. September musste das Ministerium mehr als einen Monat nachdenken, bevor es mir am 6. Oktober mitteilte:„Der Gemeinsame Aktionsplan von Bund und Ländern befindet sich derzeit in der Abstimmung mit den Bundesressorts und den Ländern und soll nach Fertigstellung veröffentlicht werden. Weitere Details liegen derzeit nicht vor.“Man darf davon ausgehen, dass der Aktionsplan nicht veröffentlicht werden wird, bevor der Krisen- oder Spannungsfall eingetreten und wieder aufgehoben worden ist. Denn die Geheimhaltung der Inhalte solcher Pläne hat System.Es gibt nämlich – wie berichtet – geheime Vorgaben der NATO für die Sicherung der Resilienz oder Wehrhaftigkeit Deutschlands. Das hat die Bundesregierung eingeräumt. Darüber hinaus will sie über das „nicht öffentlich zugängliche NATO-Dokument“ keine Auskünfte erteilen. Die Resilienz-Ziele sollen die Gesellschaft widerstandsfähig gegen „störende Ereignisse“ wie Krieg, Pandemien, Naturkatastrophen und Infrasturkturausfall machen. Auch Klima- und Gesundheitspolitik sowie der Kampf gegen sogenannte Desinformation sind Thema der NATO-Resilienzziele, zu deren Einhaltung sich die Regierung verpflichtet hat....https://apolut.net/der-spannungsfall-die-zensur-und-das-unaussprechliche-n-wort-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was bedeuten die Drohnen über Deutschland? (m. Verena Jackson)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 51:38 Transcription Available


Thilo hat für die heutige Folge mit Verena Jackson gesprochen – sie ist Juristin und Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die sich auf hybride Kriegsführung und Cyberabwehr spezialisiert hat. Im Gespräch erklärt sie, warum Kriege heute nicht mehr nur mit Panzern geführt werden, sondern auch mit Desinformation, Drohnen und digitalen Angriffen. Es geht darum, was hybride Kriegsführung konkret bedeutet, wie verletzlich unsere Netze sind, warum rechtliche Hürden oft schnelleres Handeln verhindern – und wie sich jede:r von uns besser schützen kann. Verena und Thilo sprechen über Drohnen über deutschen Flughäfen, digitale „Sleeper-Agents“ in kritischer Infrastruktur, Propaganda in sozialen Medien und die Frage, ob Deutschland im Ernstfall wirklich verteidigungsbereit ist. Eine Folge über Angst, Realität und Verantwortung – und darüber, warum Cyber-Resilienz, Informationskompetenz und gesunder Menschenverstand längst Teil moderner Sicherheit geworden sind. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Rundschau HD
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

Kommunikationscafé
Kommunikation stärkt Demokratie: Verantwortung zwischen PR und Journalismus

Kommunikationscafé

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 40:50


Kommunikation stärkt Demokratie – warum Zusammenarbeit wichtiger ist denn je Desinformation, Polarisierung und sprachliche Verrohung stellen die Kommunikations- und Medienwelt vor große Herausforderungen. Das neue gemeinsame Positionspapier der GPRA Young Professionals und des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) formuliert klare Forderungen: von der Stärkung faktenbasierter Kommunikation über die Förderung von Medienkompetenz bis hin zu mehr Respekt und Dialog zwischen PR und Journalismus. In dieser Episode diskutiert Alexandros Vollmers (FleishmanHillard) mit Lisa Kiefer (ehemalige Co-Sprecherin der GPRA Young Professionals) und Ute Korinth (Mitglied des DJV-Bundesvorstands), wie junge Kommunikationsprofis Verantwortung übernehmen können – und warum Vertrauen, Transparenz und Haltung die Grundlage einer zukunftsfähigen Kommunikationskultur bilden.

Kreisky Forum Talks
Arndt Freytag von Loringhoven: PUTINS ANGRIFF AUF DEUTSCHLAND

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 71:24


Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Arndt Freytag von LoringhovenPUTINS ANGRIFF AUF DEUTSCHLAND Der erfahrene Diplomat, ehemaliger Vizechef des deutschen Bundesnachrichtendienstes BND und Ex-Geheimdienstkoordinator der Nato, ist ein langjähriger Experte für das Ost-West-Verhältnis. Freytag von Loringhoven, der an den Botschaften Paris, Moskau, Prag und Warschau tätig war, befasst sich seit mehr als drei Jahrzehnten mit Moskaus Blick auf EU und Nato, aber auch mit den Auswirkungen von Desinformation, Propaganda und Cyberattacken. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Leon Erlenhorst hat er ein Buch über „Putins Angriff auf Deutschland“ geschrieben, das indes nicht nur die bilateralen Beziehungen, sondern auch die gezielten Attacken auf Demokratie und freiheitliche Grundwerte ins Visier nimmt. Im Gespräch mit Cathrin Kahlweit erläutert Freytag von Loringhoven, der das Auswärtige Amt, den BND und die Nato hervorragend von innen kennt, was geschehen muss, um die westlichen Gesellschaften zu stärken. Arndt Freytag von Loringhoven, deutscher Diplomat i. R., ehem. Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, ehem. Beigeordneter Generalsekretär der NATOCathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
ORF Vorarlberg "Tag gegen Desinformation"

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 35:27


Podiumsdiskussion: "Wahrheit wirkt - Aber wie können wir uns als Gesellschaft gegen Falschinformationen wehren?" vom 01.10.2025, 17.00 Uhr. Moderation: Christiane Schwald-Pösel, ORF. TeilnehmerInnen: Andrea Leiter, Expertin für innovative Technologien und Recht, Universität Amsterdam, Alexander Wachter, Coach für Medienkompetenz, Michael Prock, Vorarlberger Nachrichten. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 06.10.2025.

Jasmin Kosubek
Deutschland ist nicht sicherer geworden! Gerichtspsychiater Frank Urbaniok deckt Desinformation auf

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 120:21


Frank Urbaniok ist einer der bekanntesten forensischen Psychiaterim deutschsprachigen Raum. Über 25 Jahre prägte er in der Schweiz den Strafvollzug, insbesondere im Umgang mit Gewalt- und Sexualstraftätern. Er entwickelte das Prognosesystem FORTRES, mit dem sich die Gefährlichkeit und Rückfallwahrscheinlichkeit vonStraftätern systematisch einschätzen lässt. Neben seiner Arbeit als Gutachter und Berater ist Urbaniok auch Autor mehrerer Bücher, darunter Darwin schlägt Kant über die Schwächen der Vernunft und Schattenseiten der Migration, in dem er Zahlen, Fakten und Lösungsansätze zur Kriminalität im Migrationskontextvorlegt. Nach einer Krebsdiagnose zog er sich aus öffentlichenÄmtern zurück und arbeitet heute privat als Experte fürRisikoanalysen.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Urbaniok über dieKernfragen seiner Arbeit: Kann man schwere Straftaten vorhersagen? Was unterscheidet therapierbare Täter von denen, die dauerhaft weggesperrt werden müssen? Er erklärt, warum Resozialisierung oft funktioniert, welche Fehler der Justiz gefährlich sind und weshalb Opfer im gesellschaftlichen Diskurs zu kurz kommen. Ein zentrales Thema ist zudem die Verbindung von Migration und Kriminalität – mit provokanten Zahlen, Kritik an Desinformation und konkretenLösungsvorschlägen. Ein intensives Interview über Täter, Opfer,Ideologien und die Schicksalsfrage der westlichen Demokratien.

Female Leadership Podcast
Wie Polarisierung wirkt – und wie wir sie verhindern. Interview mit Gilda Sahebi

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:39


Verbinden statt spalten – Wie wir Polarisierung überwinden und echte Brücken statt Mauern bauenIn der aktuellen politischen Lage kann es schwerfallen, in Kontakt zu bleiben. Wir erleben es täglich: In Politik, Medien, am Arbeitsplatz oder sogar im Familienkreis – Polarisierung nimmt zu. Debatten verhärten sich, Desinformation verbreitet sich rasant, und viele Menschen fühlen sich ohnmächtig. Doch genau jetzt braucht es Führungspersönlichkeiten, die Haltung zeigen, Dialogräume öffnen und Orientierung geben. Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, wenn uns Wut, Verletzungen oder ganz andere Meinungen gegenüberstehen?In dieser Episode #404 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gilda Sahebi über eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Spaltung, Polarisierung und die Kunst, Verbindung zu schaffen und miteinander im Gespräch zu bleiben.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Moldau trotzt dem Kreml - jetzt ist die EU am Zug

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 3:25


Die Mehrheit der Menschen in Moldau hat für eine pro-europäische Politik gestimmt - trotz russischer Einflussnahmen. Doch die EU muss mehr tun, um der Desinformation entgegenzutreten. Sie muss dafür sorgen, dass Moldau seinen Platz in Europa findet. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Info 3
Tessiner Doppel-Ja zu tieferen Prämien: Wer soll das bezahlen?

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:26


Die Tessinerinnen und Tessiner haben genug von immer höheren Krankenkassenprämien. Sie haben am Sonntag zwei Prämienentlastungsinitiativen von SP und Lega zugestimmt. Die beiden Vorlagen dürften den Kanton rund 400 Millionen Franken kosten. Weitere Themen: Bei Abstimmungen herrscht in der Schweiz seit einiger Zeit eine gewisse "Gratismentalität". Die Stimmberechtigten schauen mehr aufs eigene Portemonnaie und weniger auf das Gemeinwohl. Wie ist das zu erklären? Die Republik Moldau hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Klare Wahlsiegerin ist die pro-europäische Partei PAS von Präsidentin Maja Sandu. Trotz der russischen Einflussnahme, die von Desinformation bis zu aktivem Stimmenkauf reichte. Das ist ein klares Signal an Europa.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
AI Slop - Der Kampf gegen die Flut von KI-Videos

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:29


KI-generierte Videos können irreführend sein - und negative politische, soziale und wirtschaftliche Folgen haben. Die Plattformen müssten die Nutzer besser vor Desinformation schützen, sagt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Moldau vor der Wahl - Wie Russland Desinformation verbreitet und Stimmen kauft

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:20


Triebel, Brigitta www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ETDPODCAST
Mi 24.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 7:22


In dieser Ausgabe lesen Sie, wie US-Präsident Trump die Vereinten Nationen vor versammelter Weltbühne angreift und die Energiepolitik Europas kritisiert – mehr dazu im ersten Artikel. Im zweiten Beitrag erfahren Sie, wie neue Bedrohungen und veränderte Kriegsführung die NATO und die Bundeswehr zwingen, ihre Strategien und medizinische Infrastruktur grundlegend zu überdenken. Außerdem berichten wir, wie gezielte Desinformation nach dem Mord an Charlie Kirk von chinesischen Influencern genutzt wird, um Gräben in den USA zu vertiefen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Vor der Wahl: Wie Moldaus Künstler gegen Desinformation kämpfen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:48


Koch, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

DFK-Podcast
#71 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Janine Wölfel

DFK-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 33:29


#71 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Janine Wölfel Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. In dieser Folge ist Janine Wölfel zu Gast. Sie ist Leiterin der Kommunikation im Tessloff Verlag. Der Tessloff Verlag ist vor allem für seine „Was ist was“ - Reihe bekannt. Die Demokratie Initiative vom Tessloff Verlag entstand Anfang letzten Jahres, weil die extremistischen Strömungen zugenommen haben und viele Mütter im Verlag sagten, dass die Kinder Fragen haben. Und da wollte der Verlag etwas tun. Innerhalb von nur zwei Wochen konnte die kostenfreie Broschüre fertiggestellt werden, weil das gesamte Team so mitgezogen hat. Schnell wurde klar: Nachfrage und Bedarf sind da und so ist die Demokratie Initiative entstanden. https://tessloff.com/verlag/demokratie/ Ein weiterer Tipp von Janine Wölfel ist das Projekt „Business Council for Democracy“ https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/business-council-democracy-bc4d Dort können Arbeitnehmer:innen Weiterbildungen machen, um sich im beruflichen Kontext mit den Gefahren wie Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen auseinanderzusetzen und beispielsweise „Demokratiebeauftragte“ im Unternehmen werden. Der Tessloff Verlage möchte vermeiden Kindern etwas vorzugeben, sondern will Kinder dabei unterstützen ihre eigene Haltung zu entwickeln und auf Basis dessen ihre Wahlentscheidung treffen zu können. Kinder müssen merken „Meine Stimme zählt“ und „Ich sollte etwas tun“. Viel Spaß beim Hören!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor der Wahl: Wie Moldaus Künstler gegen Desinformation kämpfen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:41


Koch, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

@mediasres - Deutschlandfunk
Vor der Parlamentswahl in Moldau: Desinformation aus Russland

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:39


Engelien, Clara www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Kimmel-Rückkehr: Trump bleibt aber auf Kurs | Moldau: Desinformation vor Wahl

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:02


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Sternstunde Philosophie
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:52


Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt».

Sternstunde Philosophie HD
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:52


Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt». In dieser Folge erwähnt (Aussage von Julia Ruhs): based.Podcast

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: OpenAI, Fahrassistenzsystem, Desinformation, Optimus Bot 2.5

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 14:24 Transcription Available


Das ist das KI-Update vom 10.09.2025 unter anderem mit diesen Themen: OpenAI liest bei ChatGPT im Zweifel mit Qualcomm und BMW präsentieren KI-fähiges Fahrassistenzsystem USA beenden internationale Kooperation gegen Desinformation und Optimus Bot 2.5 mit langsamem Grok und holprigem Gang === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von EBF, dem IT-Dienstleister für die Realisierung moderner Arbeitsplätze. Das rund 100-köpfige Team berät und begleitet beim Device- und Workplace-Management, bietet Modern Work-Tools und IT-Security-Lösungen – smart um KI ergänzt. Über 1.000 Kunden weltweit, mehr als 30 Jahre Erfahrung und eine ISO-Zertifizierung sprechen für sich. Mehr erfahren Sie auf ebf.com. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10639675 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.

Ars Boni
Ars Boni 588 Falsch- und Desinformation auf Social Media (Julia Krickl)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 43:09


Wir sprechen mit Julia Krickl, MA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT), verantwortet die Projektleitung Research & Innovation zu Algorithmen und Künstliche Intelligenz sowie damit verbundene ethische Fragestellungen im E-Commerce, in sozialen Netzwerken und bei Internetkriminalität und ist Mitautorin der Studie "Falsch- und Desinformation auf Social Media. Meldung problematischer Inhalte auf TikTok & Instagram als Trusted Flagger". Das ÖIAT ist Trusted Flagger nach dem DSA.Links:https://oiat.at/#lightbox-person16https://research.oiat.at/fileadmin/Research/Dokumente/Falsch-Desinfo_SocialMedia_ÖIAT_15072025.pdfhttps://research.oiat.at/tguardhttps://www.tguard.at/https://www.derstandard.at/story/3000000280207/tiktok-nimmt-wiederbetaetigung-nicht-ernst-genug

RONZHEIMER.
Migration & Kriminalität: Die unbequemen Zahlen. Mit Frank Urbaniok

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 43:31


Migration, Kriminalität und die Frage nach Tabus.Paul spricht mit dem Psychiater und Buchautor Frank Urbaniok, der seit über 30 Jahren mit Straftätern arbeitet. Urbaniok sagt: „Bestimmte Herkunftsgruppen sind massiv überrepräsentiert bei Gewalt- und Sexualdelikten und das darf kein Tabu sein.“ Gerade hat er ein Buch veröffentlicht: „Schattenseiten der Migration“.Im Gespräch geht es um seine brisanten Zahlen, den Vorwurf der „Desinformation“, die Gefahr von Pauschalverdacht und die Frage: Wie kann Integration gelingen, wenn Probleme nicht benannt werden?Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen: Das neue Buch von Frank UrbaniokWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: JD Vance und seine Grabrede für die transatlantische Freundschaft

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 23:05


Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! JD Vance sieht in Europa eine Bedrohung – das hat der US-Vizepräsident während seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz ziemlich klargemacht. Diese Bedrohung sei »nicht Russland, nicht China, überhaupt kein ausländischer Akteur«, sondern es sei eine »Bedrohung von innen«. Die Europäer würden sich hinter »Begriffen aus der sowjetischen Ära wie Missinformation und Desinformation verstecken«. Aber in Wirklichkeit gehe es nur darum, Andersdenkende zum Schweigen zu bringen, so der Vizepräsident der USA. Vance hat in gut 20 Minuten Europas Wertefundament zerlegt. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Francesco Collini, SPIEGEL-Journalist im Auslandsressort, über eine historische Rede, die zeigt, dass die neue US-Regierung Europa vor ungekannte Herausforderungen stellt. Diese Folge ist ursprünglich am 18. Februar 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gegen die Kriegstüchtigkeitspropaganda: Das neue Buch „Mit Russland“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:26


Ein neues Buch räumt mit der Desinformation der NATO-Lobby auf: Der Westend Verlag veröffentlichte kürzlich den Band „Mit Russland“, dessen Titel schon Programm ist. Das Buch ist ein Plädoyer für eine Politik, die den Bellizisten in den Leitmedien und den Kräften an der Spitze der NATO-Staaten entgegensteht. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen