POPULARITY
Unterhaltsamer Bildungspodcast mit den magischen F-Wörtern. In der Reihe "Kurz erklärt" beantwortet Victoria ab sofort Fragen zu den Themen Fake News und Faktencheck – zusätzlich zu den regulären "Digga Fake"-Episoden. Dieses Mal: Was sind Fake News? Wie wird der Begriff definiert?
Wie gefährlich ist Desinformation? Die öffentliche Debatte darüber gehe häufig am Stand der Wissenschaft vorbei, sagt Forscher Christian Hoffmann. Er hält das Problem für überschätzt. Desinformation sei weniger verbreitet und wirkungsvoll als oft angenommen.Christian Hoffmann im Gespräch mit Pia Behmewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Für diese Folge haben wir uns die hohe Politik ins Haus geholt. Natalie Pawlik ist nicht nur Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD), sondern auch die Ansprechperson der Bundesregierung, wenn es um „Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten“ geht. Als Arbeiterkind mit russlanddeutscher Migrationsgeschichte hat Natalie durch die Schülervertretung in die Politik gefunden und seitdem eine beachtliche Laufbahn hingelegt. Mit gerade einmal 30 Jahren gehört sie zur jungen Generation im Bundestag und sorgt dafür, dass Postost-Themen auf die Agenda der Bundesregierung kommen, wie etwa die russländische Desinformation oder die Umsetzung der (leider nur symbolischen) Auszahlung der Renten-Härtefallfonds. Wir haben Natalie gefragt, was sie bewegt hat in die Politik zu gehen und wie sie es schafft, das große Sammelbecken „Spätaussiedler“ im politischen Berlin zu vertreten. Außerdem diskutieren wir, wie Solidarität zwischen migrantischen Gruppen aussehen kann
Welche Chancen und Herausforderungen stellen Videoplattformen wie YouTube für die wissenschaftliche Kommunikation und Praxis? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.Joachim Allgaiers Fachgebiet ist die Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft und die Kommunikation über digitale Medien. Er beschäftigt sich beispielsweise intensiv mit der öffentlichen Wissenschafts-, Technik- und Gesundheitskommunikation auf YouTube, in journalistischen Medien und in der Populärkultur sowie mit der Untersuchung und Verbreitung von Desinformation und wissenschaftsfeindlichen Bewegungen. Unter anderem hat er maßgeblich an einer Studie mitgewirkt, die untersuchte, ob der Empfehlungsalgorithmus der Video-Sharing-Plattform YouTube in Krisenzeiten verlässliche Informationen oder Desinformation sichtbar macht.Von diesem und anderen Forschungsprojekten rund um digitale Kommunikation erzählt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
Wir schauen mit Caro Worbs auf die Woche: Es gab schon wieder eine Razzia. Diesmal bei den Klimaaktivist:innen der "Letzten Generation". Wir erklären den Unterschied zur Reichsbürger-Razzia letzte Woche. Elon Musk wird immer extremer. Hat der Twitter-Kauf ihn jetzt vollkommen abheben lassen? Und in der EU soll es bald ein neues Gesetz geben: Politische Werbung im Internet soll verboten werden. Das könnte aber krasse Konsequenzen für die Meinungsfreiheit haben. Wir schauen uns das Problem damit genauer an. Außerdem hat Caro noch ein bisschen Gossip mitgebracht: Ex-CDU-Politiker und Wirecard-Lobbyist Karl-Theodor zu Guttenberg hatte sein Comeback als RTL-Moderator zusammen mit Thomas Gottschalk. Und was soll man sagen: Mehr cringe geht einfach nicht. - Hier entlang geht's zu Caros Podcast too many tabs vom NDR: https://open.spotify.com/show/7pfYpXUbD8r1QoM5dNbbTf?si=14b37694434f4e24 - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
100 Folgen This is media NOW! In unserer Jubiläumsfolge – und der gleichzeitig letzten Episode für 2022 – wagen wir einen Ausblick auf das Medienjahr 2023. Welche Entwicklungen werden wichtig? Was muss uns beschäftigen? Es ist wenig überraschend, dass die Trends für 2023 geprägt sind vom allgegenwärtigen Krisenmodus: der Krieg in der Ukraine, Inflation, Energiekrise, Klima. Der Blick nach vorne fiel schon mal wesentlich leichter als zurzeit. Aber es ist wichtig, sich damit zu beschäftigen, was für Medienschaffende und Gesellschaft nächstes Jahr ansteht. Dabei geht es um technologische Entwicklungen mit Stichworten wie Metaverse, Web 3 und Künstliche Intelligenz. Es geht aber auch um Personal- und Ressourcenmangel und um allgegenwärtige Fragen zu Meinungsfreiheit, Hate Speech und Medienvertrauen. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Hinweis in eigener Sache: Nach einer kleinen Winterpause werden wir den Podcast ab Januar monatlich veröffentlichen, um ein wichtiges, aktuelles Medienthema ausführlich besprechen zu können. Um die Medientage München herum werden wir dann die Frequenz wieder steigern, um euch wie gewohnt alles Wichtige rund um DAS Medienevent des Jahres präsentieren zu können. Frohe Feiertage und bis nächstes Jahr!
Ein Standpunkt von Norbert Häring.Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die überwiegend von großen Unternehmen und deren Stiftungen finanziert wird, beschreibt auf ihrer Netzseite, wie sie die sozialen Medien kontrolliert und manipuliert, um sicherzustellen, dass nur ihre Version von Wissenschaft und Wahrheit verbreitet wird. Es ist eine erschreckende und empörende Lektüre.Auf der Seite Combatting misinformation online wird beschrieben, wie die WHO direkt an der Formulierung der Richtlinien großer Social-Media-Plattformen beteiligt war, die regeln was dort gesagt werden darf und was nicht. Sie rühmt sich dort auch der großen Zahl von Videos und anderen Inhalten, die durch ihre Mitwirkung zensiert wurden:„Die WHO arbeitet mit den Abteilungen für Social-Media-Politik zusammen, um sicherzustellen, dass die Unternehmenspolitik und die Richtlinien für Inhalteanbieter zweckmäßig sind. So hat die WHO beispielsweise mit YouTube zusammengearbeitet, um deren Politik bezüglich COVID-19-Falschinformationen zu verbessern und Richtlinien für Inhalteanbieter zu erstellen, die sicherstellen, dass keine medizinischen Desinformation im Zusammenhang mit dem Virus auf deren Plattform verbreitet werden. Aktualisierungen dieser Richtlinien haben dazu geführt, dass von Februar 2020 bis Januar 2021 850.000 YouTube-Videos mit schädlichen oder irreführenden Informationen zu COVID-19 entfernt wurden.“... hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-die-who-die-sozialen-medien-kontrolliert-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen der Sendung: Gesetzentwurf der Bundesregierung will Verbot für ungerechtfertigte Gas- und Strompreiserhöhungen, EU und G7 beschließen Preisdeckel für Öl aus Russland, Bundesfinanzminister Lindner warnt vor Handelsstreit mit den USA, Austausch von weiteren Gefangenen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, China lockert offenbar einige seiner strengen Corona-Auflagen, EU-Kommission droht Twitter mit Strafzahlungen bei Missachtung bei Verbreitung von Desinformation, Nach Berichten der Vereinten Nationen leidet in Sri Lanka jeder dritte Mensch an Hunger, Deutscher Kinderschutzbund schlägt Alarm wegen fehlender Betten in Kinderkliniken, Deutscher Gewerkschaftsbund kritisiert zu hohe Barrieren im Job für Menschen mit Behinderung, Fußball-WM in Katar: Niederlande-USA, Ergebnisse des Biathon-Weltcup in Kontiolahti, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung will ungerechtfertigte Energiepreiserhöhungen verhindern, EU und G7 beschließen Preisdeckel für Öl aus Russland, Weitere Nachrichten im Überblick, EU-Kommission droht Twitter mit Strafzahlungen bei Missachtung bei Verbreitung von Desinformation, Kinderschutzbund fordert Notprogramm, China lockert offenbar einige seiner strengen Corona-Auflagen, Durchstarten mit Down-Syndrom: Wie Marie Zilske es in den ersten Arbeitsmarkt schaffte, Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesregierung will ungerechtfertigte Energiepreiserhöhungen verhindern, EU und G7 beschließen Preisdeckel für Öl aus Russland, Weitere Nachrichten im Überblick, EU-Kommission droht Twitter mit Strafzahlungen bei Missachtung bei Verbreitung von Desinformation, Kinderschutzbund fordert Notprogramm, China lockert offenbar einige seiner strengen Corona-Auflagen, Durchstarten mit Down-Syndrom: Wie Marie Zilske es in den ersten Arbeitsmarkt schaffte, Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzentwurf der Bundesregierung will Verbot für ungerechtfertigte Gas- und Strompreiserhöhungen, EU und G7 beschließen Preisdeckel für Öl aus Russland, Bundesfinanzminister Lindner warnt vor Handelsstreit mit den USA, Austausch von weiteren Gefangenen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, China lockert offenbar einige seiner strengen Corona-Auflagen, EU-Kommission droht Twitter mit Strafzahlungen bei Missachtung bei Verbreitung von Desinformation, Nach Berichten der Vereinten Nationen leidet in Sri Lanka jeder dritte Mensch an Hunger, Deutscher Kinderschutzbund schlägt Alarm wegen fehlender Betten in Kinderkliniken, Deutscher Gewerkschaftsbund kritisiert zu hohe Barrieren im Job für Menschen mit Behinderung, Fußball-WM in Katar: Niederlande-USA, Ergebnisse des Biathon-Weltcup in Kontiolahti, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzentwurf der Bundesregierung will Verbot für ungerechtfertigte Gas- und Strompreiserhöhungen, EU und G7 beschließen Preisdeckel für Öl aus Russland, Bundesfinanzminister Lindner warnt vor Handelsstreit mit den USA, Austausch von weiteren Gefangenen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, China lockert offenbar einige seiner strengen Corona-Auflagen, EU-Kommission droht Twitter mit Strafzahlungen bei Missachtung bei Verbreitung von Desinformation, Nach Berichten der Vereinten Nationen leidet in Sri Lanka jeder dritte Mensch an Hunger, Deutscher Kinderschutzbund schlägt Alarm wegen fehlender Betten in Kinderkliniken, Deutscher Gewerkschaftsbund kritisiert zu hohe Barrieren im Job für Menschen mit Behinderung, Fußball-WM in Katar: Niederlande-USA, Ergebnisse des Biathon-Weltcup in Kontiolahti, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzentwurf der Bundesregierung will Verbot für ungerechtfertigte Gas- und Strompreiserhöhungen, EU und G7 beschließen Preisdeckel für Öl aus Russland, Bundesfinanzminister Lindner warnt vor Handelsstreit mit den USA, Austausch von weiteren Gefangenen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, China lockert offenbar einige seiner strengen Corona-Auflagen, EU-Kommission droht Twitter mit Strafzahlungen bei Missachtung bei Verbreitung von Desinformation, Nach Berichten der Vereinten Nationen leidet in Sri Lanka jeder dritte Mensch an Hunger, Deutscher Kinderschutzbund schlägt Alarm wegen fehlender Betten in Kinderkliniken, Deutscher Gewerkschaftsbund kritisiert zu hohe Barrieren im Job für Menschen mit Behinderung, Fußball-WM in Katar: Niederlande-USA, Ergebnisse des Biathon-Weltcup in Kontiolahti, Die Lottozahlen, Das Wetter
Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bilder aus der Militärsimulation Computerspiel „Arma 3“. Warum ist die Propaganda der russischen Staatssender Sputnik und Russia Today weiter im Internet bei uns zu finden? Den Schwerpunkt hat Julia Weigelt aus dem Streitkräfte-Team recherchiert. Liste der Bundesregierung über Waffenlieferungen und militärische Hilfe an die Ukraine https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 Entwickler von Computerspiel wehren sich gegen Fake-Videos aus Computerspiel: https://www.gamestar.de/artikel/arma-3-kriegspropaganda-bohemia-fake-videos,3387382.html Übersicht der Bundesregierung zu Desinformation https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/eu-gegen-desinformation-2007442 Faktencheck des Europäischen Auswärtigen Dienstes https://euvsdisinfo.eu/de/ Susanne Spahn: Russische Medien in Deutschland: Die Bundestagswahlen 2021 - Zwischen Einflussnahme und Desinformation, Friedrich-Naumann-Stiftung (Februar 2022) https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1210 Wie russische Propaganda in der deutschen Gesellschaft verfängt, MDR (25.4.22) https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/russische-propaganda-in-deutschland-100.html Russian disinformation threat looms large over cold German winter, Deutsche Welle (12.9.22) https://www.dw.com/en/russian-disinformation-threat-looms-large-over-cold-german-winter/a-63096336 Russia has spent over $300 million on influencing foreign elections since 2014, US officials say, CNN (13.9.22) https://edition.cnn.com/2022/09/13/politics/russia-foreign-elections-influence/index.html Gesetz über digitale Dienste und Märkte, Bundesregierung (6.7.22) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-regeln-online-plattformen-1829232 Desinformation erkennen ‒ Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/ Psychological inoculation improves resilience against misinformation on social media, Science Advances (24.8.22) https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6254 Podcast-Tipp: eat.READ.sleep https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/sonderfolge-buchtipps-zu-weihnachten-1-2/ndr-kultur/12140955/
In Berlin veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne eine Podiumsdiskussion zum Thema "Alternative Medien und wie diese die Demokratie gefährden". Schon in den ersten Minuten wird klar: Die echten Feinde demokratischer Kultur befanden sich an diesem Abend auf dem Podium. Von Gert Ewen Ungar
Warum Firmenradios in DAB+ zu hören sind | Was der Verfassungsschutz gegen Desinformation tut | Reformdebatte bei den Öffentlich-Rechtlichen: Kaum freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen | Kolumne: Wie Oliver Schmidt die WM kommentiert | Schlagzeile von morgen: Rheinpfalz - KaiserlauternSchneider, Annikawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hatte die EU die Angebote kremlnaher Medien eingeschränkt. Mit Erfolg, wie der Verfassungsschutz Hessen nun bilanziert. Das Problem der Desinformation sei damit aber nicht vorüber, warnt die Behörde. Von Ludger Fittkauwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Face Swap Apps oder Gesichtsfilter für Social Media sind beliebt, günstig und eine schöne Spielerei. Im Live-Bereich ist die dahinter liegende Deepfake-Technologie noch nicht so verbreitet – aber besonders tückisch. Denn wer sich vor der Kamera von Fake-Freunden und Fake-Family verarschen lässt, ist anfällig für Identitätsdiebstahl und öffentliche Bloßstellung. Welche Manipulations-Techniken existieren? Woran sind Deepfakes zu erkennen und wie verhält man sich? Im Zweifel auflegen, empfiehlt die Tech-Unternehmerin Agnieszka Walorska im "Digga Fake"-Podcast mit Victoria Graul.
Was hilft gegen Verschwörungsideologien? Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz meint am Rande einer Konferenz zu Desinformation, wichtig sei eine Stärkung der Sicherheitsbehörden und der Medienlandschaft.
Themen der Sendung: Nach Einigung im Tarifstreit bekommen Metaller 8,5 Prozent mehr Lohn, Weltklimakonferenz geht nach zweiwöchigen Beratungen in die Verlängerung, Kabinett billigt Entlastungen für Studierende in aktueller Energiekrise, G7-Staaten wollen verstärkt gegen russische Desinformation vorgehen, In Jena beginnt erster Kongress zu Long Covid, Nordstream-Ermittlungen nach Verdacht auf Sabotage, Nach Brand in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen kommen mindestens 21 Menschen ums Leben, Katar und die Menschenrechte: Regierungsmitglieder zögern mit WM-Besuch, Katar setzt Alkoholverbot rund um die Stadien durch, Einschusslöcher am Rabbinerhaus an Alter Synagoge in Essen, Nach schweren Bahnunglück im Kreis Gifhorn bleibt Bahnverkehr bis Ende des Monats eingeschränkt, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach Einigung im Tarifstreit bekommen Metaller 8,5 Prozent mehr Lohn, Weltklimakonferenz geht nach zweiwöchigen Beratungen in die Verlängerung, Kabinett billigt Entlastungen für Studierende in aktueller Energiekrise, G7-Staaten wollen verstärkt gegen russische Desinformation vorgehen, In Jena beginnt erster Kongress zu Long Covid, Nordstream-Ermittlungen nach Verdacht auf Sabotage, Nach Brand in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen kommen mindestens 21 Menschen ums Leben, Katar und die Menschenrechte: Regierungsmitglieder zögern mit WM-Besuch, Katar setzt Alkoholverbot rund um die Stadien durch, Einschusslöcher am Rabbinerhaus an Alter Synagoge in Essen, Nach schweren Bahnunglück im Kreis Gifhorn bleibt Bahnverkehr bis Ende des Monats eingeschränkt, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach Einigung im Tarifstreit bekommen Metaller 8,5 Prozent mehr Lohn, Weltklimakonferenz geht nach zweiwöchigen Beratungen in die Verlängerung, Kabinett billigt Entlastungen für Studierende in aktueller Energiekrise, G7-Staaten wollen verstärkt gegen russische Desinformation vorgehen, In Jena beginnt erster Kongress zu Long Covid, Nordstream-Ermittlungen nach Verdacht auf Sabotage, Nach Brand in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen kommen mindestens 21 Menschen ums Leben, Katar und die Menschenrechte: Regierungsmitglieder zögern mit WM-Besuch, Katar setzt Alkoholverbot rund um die Stadien durch, Einschusslöcher am Rabbinerhaus an Alter Synagoge in Essen, Nach schweren Bahnunglück im Kreis Gifhorn bleibt Bahnverkehr bis Ende des Monats eingeschränkt, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach Einigung im Tarifstreit bekommen Metaller 8,5 Prozent mehr Lohn, Weltklimakonferenz geht nach zweiwöchigen Beratungen in die Verlängerung, Kabinett billigt Entlastungen für Studierende in aktueller Energiekrise, G7-Staaten wollen verstärkt gegen russische Desinformation vorgehen, In Jena beginnt erster Kongress zu Long Covid, Nordstream-Ermittlungen nach Verdacht auf Sabotage, Nach Brand in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen kommen mindestens 21 Menschen ums Leben, Katar und die Menschenrechte: Regierungsmitglieder zögern mit WM-Besuch, Katar setzt Alkoholverbot rund um die Stadien durch, Einschusslöcher am Rabbinerhaus an Alter Synagoge in Essen, Nach schweren Bahnunglück im Kreis Gifhorn bleibt Bahnverkehr bis Ende des Monats eingeschränkt, Das Wetter
Twitter-Chef Elon Musk hat Teams entlassen, die sich mit der Moderation von Hassrede und Desinformation befassen. Kann Künstliche Intelligenz die Lücke füllen? Bisherige Erfahrungen seien wenig ermutigend, erklärt Technikjournalistin Eva Wolfangel.Eva Wolfangel im Gespräch mit Sophie Stiglerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Corona und Desinformation. Eine Versunsicherungsgeschichte. Von Michael Köhler.
Das Ausmaß an medialer und politischer Verrohung nimmt stetig zu, wie einige aktuelle Beispiele zeigen. Wer dachte, die während der medialen Absicherung der Corona-Politik erlebten Entgleisungen seien nicht zu überbieten, sieht sich seit Beginn des Ukrainekrieges eines Besseren belehrt: Während scheinheilig zum Kampf gegen „Desinformation, Hass und Hetze“ vonseiten der Bürger aufgerufen wird, ergehen sichWeiterlesen
Rund um die Zwischenwahlen in den USA gibt es erneut eine Welle von Desinformation zu angeblichem Wahlbetrug. Forschende zeigen sich besorgt und analysieren das Problem nicht nur, sondern werden selbst aktiv, um es abzumildern.Reintjes, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Italiens neue Regierungschefin reist zuerst nach Brüssel: Schwierig werde die EU-Politik mit ihr trotzdem, sagt Journalist Martin Bialecki. Weitere Themen: Olaf Scholz in China, die Folgen russischer Desinformation und der Streit um Klimaaktivismus.Bialecki, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Magma-Schallwellen verraten Vulkanausbruch vorab +++ Einschätzung von Quellen fällt vielen schwer +++ Gezwungenes Lächeln macht nur ein bisschen glücklich +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Seit Brexit und Trump ist es offensichtlich geworden: Die öffentliche Meinung wird immer wieder durch Falschinformationen gezielt beeinflusst. Während dies zu Zeiten des Volksempfängers nur Regierungen möglich war, wird heute auf allen Kanälen von jeglichen Kräften gefeuert und bewusst Stimmung gemacht. Viele Medien beteiligen sich, zum Teil ungefiltert, an den Empörungswellen, bei denen selbst kleine Mäuse (Winnetou, Genderdiskussion etc.) zu Riesenelefanten gemacht werden. Denn Hass klickt gut. Wir sprechen mit Mark Pfeiffer über die Polarisierung der Gesellschaft durch gezielte Falschinformation und Lenkung der Aufmerksamkeit um zum Teil fragwürdige poltische Ziele zu erreichen. Mark Pfeiffer ist seit 1994 in der Luft- und Raumfahrt tätig in diversen Rollen vorwiegend als Berater. Seit Anfang der 2000er berät er die EU im Thema Transportforschung, Flugzeuge und Sicherheit.
Dass Coronaleugner eher auf russische Desinformation zur Sanktionspolitik reinfallen als verantwortungsbewusste Bürger, ist bekannt. Findige Forscher staunten aber nicht schlecht, als sie nun weitere Überschneidungen zwischen Corona und Ukrainekrieg herausgefunden haben – dieses Mal aber in einer ganz anderen Richtung. Hier folgt eine satirische Agenturmeldung. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Die britische Premierministerin Liz Truss vollzieht eine Kehrtwende in ihrer Steuerpolitik und entlässt Finanzminister Kwarteng. Neuer britischer Finanzminister wird Ex-Aussenminister Jeremy Hunt. Truss macht zudem einen Teil der erst kürzlich angekündigten Steuersenkungen rückgängig. Weitere Themen: Das türkische Parlament hat ein umstrittenes Mediengesetz verabschiedet. Es soll Desinformation im Internet bekämpfen und sieht lange Haftstrafen für die Verbereitung von «falschen oder irreführenden» Nachrichten vor. Die Opposition spricht von einem Zensurgesetz. Um die Klimaerwärmung zu bremsen, will die Schweiz in den nächsten drei Jahrzehnten ihren CO2-Ausstoss drastisch senken. Eine Idee dazu: Der Luft CO2 entziehen und im Boden lagern. Die Technologie dazu verbraucht jedoch viel Energie. Und auch Platz muss vorhanden sein.
Die NachDenkSeiten hatten Ende September, zugespielt von einem Whistleblower, ein internes Dokument der Bundesregierung veröffentlicht, welches eine konzertierte Aktion zur Informations-Zensur in Bezug auf die Berichterstattung zum Ukraine-Krieg aufdeckt. Das Dokument belegt unter anderem die behördliche Einbindung von Medien (z.B. Spiegel und Stern), Social-Media-Konzernen, Bildungseinrichtungen, den sogenannten „Faktencheckern“ sowie die quasi-staatliche Überwachung „systemkritischer Medien“. NatürlichWeiterlesen
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Vera Linß und Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde in der Vergangenheit häufig als „Außenseiter“ beschrieben. Ein Außenseiter, der allerdings eine große Anhängerschaft hinter sich versammeln kann. Ob das nach vier Jahren Regierungsmacht auch so bleibt, entscheiden morgen rund 156 Millionen wahlberechtigte Brasilianerinnen und Brasilianer bei der Präsidentschaftswahl. Gegenkandidat ist der eher linksgerichtete Luiz Inacio Lula da Silva – er lag bei den zuletzt erhobenen Umfragen vorn, Brasilien könnte also vor einem Neuanfang stehen. Aber nach welchen Kriterien wählen die Wählerinnen und Wähler ihren Kandidaten aus? Herausforderungen, die dem Land bevorstehen, gibt es einige. Nicht nur Armut und die hohe Inflation belastet die Menschen. Auch die Folgen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, sind noch nicht überwunden: Mit fast 690.000 Toten hat Brasilien die zweitmeisten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus weltweit. Die womöglich größte Herausforderung ist aber die stark polarisierte Gesellschaft, deren Spaltung durch Desinformation und Falschnachrichten verstärkt wird. Daran hat auch Bolsonaro einen gewichtigen Anteil, der angedeutet hat, eine mögliche Wahlniederlage nicht zu akzeptieren. Was Jetzt?-Host Azadê Peşmen ist in Brasilien vor Ort und hat dort mit Bürgerinnen und Bürgern vor der Wahl gesprochen. Der brasilianische Politikwissenschaftler Marco Teixeira ordnet die derzeitige Situation ein. Könnte es in Brasilien tatsächlich einen Machtwechsel geben? Oder bleibt alles beim Alten? Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Transparenzhinweis: Der Aufenthalt der Autorin in Brasilien wurde mit einem Stipendium des Internationalen Journalisten-Programms (IJP) gefördert. Links zur Folge: Wahl in Brasilien: Alles für den Sieg (https://www.zeit.de/2022/39/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-anhaenger) Zerstörung des Amazonaswaldes: "Diese Regierung besteht aus Knallköpfen" (https://www.zeit.de/2022/39/amazonas-zerstoerung-regenwald-brasilien-politik) Wahl in Brasilien: Die Demokratie in Händen der Frauen (https://www.zeit.de/kultur/2022-09/brasilien-wahl-jair-bolsonaro-sexismus-10nach8)
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Linß, Vera; Terschüren, Hagenwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Der Meta-Konzern bezeichnet die aktuellen Social-Media-Aktivitäten Russlands als dessen größte Desinformationskampagne im Ukraine-Krieg. Das seien „staatlich organisierte und finanzierte Handlungen“, sagte Lutz Güllner vom Auswärtigen Dienst der EU.Güllner, Lutzwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Dass CDU-Chef Merz ukrainische Geflüchtete des "Sozialtourismus" beschuldigt, entbehre jeder Grundlage, sagt der Politikberater Johannes Hillje. Merz' Äußerung wie auch seine Entschuldigung seien Kalkül und "ein klassisches populistisches Motiv".Johannes Hillje im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Hergl, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Mit Fake Videos und erfundenen Nachrichtenseiten wird online Stimmung gegen die Russland-Sanktionen gemacht. Die deutsche Politik ist besorgt. Doch es gibt Möglichkeiten, der Desinformation etwas dagegenzusetzen - zum Beispiel indem deren Mechanismen erklärt werden.www.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Schroeder, Carinawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit: Gasumlage, Verbrenner, Desinformation, Ethereum
Bereits verbreitete Fake News wieder aus der Welt zu schaffen, ist ungeheuer mühsam. Doch den publizistischen Startvorteil der Lügen im Netz könne man zunichtemachen, sagt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen – und zwar mit einer Art "Impfung".Überlegungen von Bernhard Pörksenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Am 15. Juli, anderthalb Monate nach der Amtsenthebung der ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten und entsprechender Berichterstattung auf den NachDenkSeiten, veröffentlichen die selbsterklärten „Faktenchecker“ von Correctiv einen „Faktencheck“ unter dem Titel: „Sexuelle Gewalt im Ukraine-Krieg: Warum Lyudmila Denisova ihren Job verlor – und wie die russische Propaganda das ausnutzt.“ In dem Artikel werden u.a. die NachDenkSeiten mittels VerdrehungenWeiterlesen
Das "Zentrum der Gesundheit" ist eine der bekanntesten Gesundheitsportale im Netz. Oft geht es um Nahrungsergänzungsmittel und Alternativmedizin. Die Seite gibt vor, höchsten Qualitätsansprüchen zu genügen. Doch wie passt das damit zusammen, dass oft genau die Produkte beworben werden, über die man gerade noch sehr wohlwollend geschrieben hat? Geht es am Ende doch mehr um Geld, als um seriöse Information? Und stimmen die Informationen überhaupt? Ihr habt einen Fall? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.
Dass viele Leute die schlechten Nachrichten zum Krieg in der Ukraine nicht mehr hören mögen, sei eine ideale Ausgangslage für Internet-Trolle, sagt die Expertin. In Russland gibt es ganze Troll-Fabriken. Anna Litvinenko lehrt an der Freien Universität Berlin und ist sicher: «Der Cyberkrieg bleibt wichtig; seine Bedeutung wird eher noch zunehmen.» Gerade jetzt registriert die Community-Redaktion von SRF auffällige Aktivitäten. Besonders viele neue Kommentatorinnen und Kommentatoren, die sich pro-russisch zum Krieg äussern und sachliche Diskussionen zu sabotieren versuchen. «Das könnten sogenannte Trolle sein», sagt Jürg Tschirren von der Digitalredaktion. «Sie versuchen, Debatten zu stören. Es gibt auch professionelle Trolle, die von Russland für Desinformation bezahlt werden. Sie arbeiten manchmal in regelrechten Troll-Fabriken.» Warum sind gerade jetzt offenbar wieder mehr russische Trolle aktiv? Warum suchen sie sich ausgerechnet die Schweiz aus? Und was ist die Gefahr dabei? Drückt «Play» und hört Antworten.
Prof. Franz Hörmann ist österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und lehrt als Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er gilt als scharfer Kritiker unseres Finanz- und Geldsystems und widmet sich der Aufklärung hierüber für den Multiparadigmenwechsel! Das heutige Gespräch dreht sich um ein allgegenwärtiges Thema - 'Krieg und Friede':
Propaganda und Desinformation, Cyberangriffe, unterschwellige Einflussnahme – die Liste hybrider Bedrohungen ist lang. Oberst i.G. Sönke Marahrens, Direktor für Strategie und Verteidigung am »European Center of Excellence for Countering Hybrid Threat« legt dar, wie sich EU und Nato auf solche Angriffe vorbereiten. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Themen der Sendung: Russische Truppen in Ukraine verstärken Angriffe an der südlichen Frontlinie, Krieg in Ukraine bestimmt auch FDP-Parteitag, Kritik an Engagement von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig für Gaspipeline "Nord Stream 2", Europaparlament und EU-Staaten einigen sich auf Gesetz gegen Hass und Desinformation im Internet, Frankreich vor der Präsidentschaftswahl, Die 59. Biennale von Venedig ist eröffnet, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter