POPULARITY
Categories
Frauen, Freiheit, Unterstützung, Iran: Wann hat die intensive Berichterstattung aufgehört? Warum ist das so und was sind die Konsequenzen? Dazu eine Gedicht von WDR 2 Satrikerin Sarah Bosetti. Von Sarah Bosetti.
Obwohl MTU Aero Engines der führende Triebwerkhersteller in Deutschland ist, gibt es nur wenig Berichterstattung über das DAX-Unternehmen. Umso spannender ist unser Gespräch mit Dr. Lutz Seidenfaden, in dem er seine Erfahrungen als IT- und Digitalverantwortlicher von MTU mit uns teilt. Digitalisierung ist bei MTU nicht nur auf die Produktion beschränkt. Als CIO verfolgt Seidenfaden einen holistischen Ansatz, der alle Geschäftsbereiche durchdringt. Welche Hürden und welche Erfolge sich für MTU in der Digitalisierung ergeben haben, erfahren sie in unserem Podcast, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kapitelmarken: 00:43 Allgemeines über MTU Areo Engines 02:02 Was ist besonders spannend als CIO bei MTU? 03:33 Digitalisierungsstrategie bei MTU 05:20 Digital Twins 06:25 Der Stand der Digitalisierung und Leuchtturmprojekt 08:08 Die größten Hürden 09:24 Wie kommt die Digitalisierung bei den Kollegen an? 12:41 Die Rolle der IT: Treiber der Digitalisierung 14:19 Die Führungsetage 15:05 Zeit für Persönliches: Liebstes und unliebstes Gadget, Essen und Mentalität in Singapur
Es gibt trotz Ukraine-Krieg kaum Kriegsdienstverweigerer unter den aktiven Soldaten? Eine Zeitung berichtet und weitere folgen. Wie eine Nachricht durchs mediale Dorf getrieben wird und sich nach dem Modell der Stillen Post verbreitet. Eine Analyse Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der gestrige "Info-DIREKT Live-Podcast" mit Polit-Blogger Gerald Markel war nicht nur ein Rückblick auf das Jahr 2022, sondern auch eine Abrechnung mit der Politik von ÖVP und Grünen. (Links zur Sendung am Ende des Beitrags) Thema dabei waren natürlich auch die Corona-Maßnahmen im abgelaufenen Jahr, die nicht erfolgte Scharfstellung der Impfpflicht und wie es gelingen kann, die Verbrechen die in dieser Zeit passiert sind, aufzuarbeiten. Zudem sprachen Gerald Markel und Info-DIREKT-Chef Michael Scharfmüller über die Teuerung und den Krieg in der Ukraine. Natürlich kamen dabei auch die etablierten Medien und ihre völlig einseitige Berichterstattung in der Kritik nicht zu kurz. Spannend auch die Diskussion der beiden über die in sich zerfallende ÖVP und die Gefahr einer Ampelkoalition nach deutschem Vorbild. Verhindert könne eine linke Regierung nur werden, wenn es gelänge die Wahlbeteiligung zu heben, so Markel. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, erklärt er in der Sendung. Zuhörer-Fragen an Markel Am Ende des fast zwei Stunden langen Gesprächs konnten Zuhörer Fragen an den bekannten Polit-Blogger richten, der nicht nur auf Telegram stark vertreten ist, sondern auf Kontrafunk sogar eine eigene Radiosendung hat. Dabei konnte der Polit-Blogger ausführen, weshalb er zu keinen Demonstrationen aufruft und selbst keine veranstaltet und was er Eltern empfiehlt, deren Kinder in der Schule indoktriniert werden. Ebenso interessant waren Markels Ausführungen zum Thema Blackout und seine Gedanken darüber, was wir als kritisch denkende Menschen nun tun sollten.
"Aus der Residenz des Rechts", so hieß bis ins Jahr 1999 die älteste Sendung für juristische Themen im deutschen Radio. Inzwischen heißt sie "Radioreport Recht" - aber immer noch gibt es jede Woche, wie schon im Jahr 1952, kompakte Informationen über das Recht in 15 Minuten. Zeit für Justizreporterin Gigi Deppe gemeinsam mit ihrem Vorgänger, dem langjährigen Radio-Redaktionsleiter für Recht und Justiz Michael Reissenberger, zurückzublicken. Justizreporter Fabian Töpel befragt beide über ihre Erfahrungen an den Karlsruher Gerichten. Wie hat sich die Berichterstattung über die Jahre verändert? Was waren bahnbrechende Entscheidungen? Und was können wir aus der Berichterstattung von damals lernen? Einige wichtige Entscheidungen von damals kann man jetzt wieder nachhören in der ARD-Audiothek. SWR Retro veröffentlicht dort Highlights aus der Sendung „Residenz des Rechts“. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-retro-aus-der-residenz-des-rechts/10864507/ Wir freuen uns immer über Feedback an: justizreporterinnen@swr.de
Seit Monaten gehen Menschen im Iran auf die Straße gegen das Regime der Islamischen Republik. Doch im aktuellen Weltgeschehen rutschen Nachrichten zur Protestbewegung immer weiter nach hinten. Warum Medien weiter berichten sollten, erklärt WDR-Journalistin Isabel Schayani.Text: Anh Tran | Isabel Schayani im Gespräch mit Brigitte Baetzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Nach Übergriffen auf Feuerwehr und Polizei in mehreren Städten wird wieder über ein Böllerverbot diskutiert. Außerdem: Berichterstattung über den Iran. Zwischen Journalismus und Aktivismus. Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Dies ist die TRASHOTHEK-WOCHENSCHAU für die Kalenderwoche 01 vom 02.01. – 08.01.2023 Hier präsentiert Euch Thorsten den Ausblick auf all das, was Freunde des TRASHfilms und der retro-orientierten POPkultur in den nächsten beiden Wochen in unserer lustigen Nerd-Galaxie erwartet. SHOWNOTES ZUR FOLGE: Ab sofort findet Ihr in unserem YouTube-Kanal auch immer alle Trailer und passenden Videos zu den von uns besprochenen Filmen und Dingen in der Playlist “Rund um unsere Podcast-Folgen“: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTQEc9MQOqJi_bzECCq8eCoUVR4HGiohp Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Anchor abgeben könnt: https://anchor.fm/trashothek/message FILME & SERIEN: OPERATION FORTUNE https://youtu.be/YENs_l9vHRI THE BANSHEES OF INISHERIN https://youtu.be/ThlYvPwMVTs SPIELZEUCH NARUTO SHIPPUDEN von PLAYMOBIL: https://www.playmobil.de/online-shop/shop/naruto TERMINE: MONDO BIZARR 42nd Street Cinema : https://fb.me/e/3eTV66Hie Filmbörse Neuss: https://filmboersen.de/events/filmboerse-neuss-08-januar-2023 Für die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung! Das Intro und Kangbett der Wochenschaus ist extra für diese Produktion eingekaufte GEMA-freie Musik. Die Ausschnitte aus Trailern sind zu Zwecken der Werbung und der Berichterstattung freigegeben. Unser komplettes Impressum gibt es hier: http://www.trashothek.de/trashothek_impressum.html
Nach Übergriffen auf Feuerwehr und Polizei in mehreren Städten wird wieder über ein Böllerverbot diskutiert. Außerdem: Berichterstattung über den Iran. Zwischen Journalismus und Aktivismus. Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Das Jahr im Rückblick aus der Sicht des Leben-Ressorts: Ob die Berichterstattung rund um Corona und das Impfen, der Nobelpreisgewinn von Anton Zeilinger oder neue Beziehungstrends. Im breit gefächerten Leben Ressort haben all diese Themen Platz. Ressortleiterin Yvonne Widler blickt gemeinsam mit Moderator Elias Natmessnig noch einmal auf die meistgelesenen Geschichten des Jahres in Österreich zurück. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Unsere Jahresabschlussfolge präsentiert einmal mehr unfassbare Gäste: Wir begrüßen und feiern Joshua Groß, den Mann, der mit "Prana Extrem" den besten deutschsprachigen Roman des Jahres 2022 abgeliefert hat und einem Mann, der eine beträchtliche Rolle in unserer Berichterstattung aus Klagenfurt gespielt hat: Juan S. Guse, der mit seinem Text "Im Falle des Druckabfalls" zum Bachmannpreisträger unserer Herzen wurde.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:https://apolut.net/warum-werden-die-kinder-krank-von-felix-feistelEin Standpunkt von Felix Feistel.Die Bundesrepublik wird wieder einmal von einer schweren Krankheitswelle erfasst. In den Krankenhäusern herrscht, zumindest Medienberichten zufolge, Ausnahmezustand. Nun ist das Vertrauen in die Medien, was ihre Berichterstattung über überfüllte Krankenhäuser, schwerwiegende Atemwegsinfektionen und sterbende Kinder angeht seit 2020 ein bisschen angeschlagen. Denn bei Corona haben die Medien vollkommen übertrieben, haben Fake News über eine grassierende Seuche verbreitet, die es in dieser Form schlicht nicht gab, und auf diese Weise Angst geschürt und dem Faschismus zum erneuten Aufstieg verholfen... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-werden-die-kinder-krank-von-felix-feistel+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/ein-sittengemaelde-des-mainstream-journalismus-von-redaktion-hintergrundEin Kommentar der Redaktion des Nachrichtenmagazins hintergrund.deZum Ende des Jahres schauen wir in einer Art Sonderausgabe der Medienrundschau erneut auf einen Fall, der den Zustand des Journalismus in Deutschland besonders deutlich vor Augen führt. Es geht um Patrik Baab, der sich mit Investigativ-Recherchen einen Namen gemacht hat. In diesem Jahr geriet er aus verschiedenen Gründen selbst in den Fokus der Berichterstattung. Es geht um seinen Anspruch an Journalismus, den aktuellen NDR-Skandal rund um das Landesfunkhaus Kiel, eine Reise in die Ukraine und einen anstehenden Gerichtsprozess. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-sittengemaelde-des-mainstream-journalismus-von-redaktion-hintergrund+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Jahr 2022 war ereignisreich, sportlich, wissenschaftlich, politisch. Es war unterhaltsam, spannend, oft auch bedrückend. Genau wie die Inhalte der Medien und wie die Berichterstattung in "Medien-Cross und Quer". Thomas BImesdörfer mit dem Rückblick.
Merry Crisis! Wann dir es haut scho genuch hutt mat der Feierdagsbesinnlëchkeet, sidd dir hei genee richteg. An ärem Lieblingspodcast ginn et ausserierdesch Pappen, eng rëffeg-schéin Libesgeschicht a Fremdscham als Persoun. D'Top-Themen um 25. Dezember sinn Kannibalismus, d'lëtzebuergescht Meghan Markle an dem Jesus seng Affär mam Da Vinci. Bei eis ass qualitativ Berichterstattung garantéiert ewéi Schnéi am Qatar. Sidd dir prett fir Frühstücksraclette? Sollt Dikrech sech schummen? An ass de Jesus wierklech deen eenzegen, deen eis nach all rette kann? Dat si froen, déi dir iech all emol selwer stelle sollt.
Das Aussterben des Ortskerns wird in vielen österreichischen Gemeinden befürchtet und beklagt. Den Grund orten viele in nicht durchdachter Raumplanung. Alexander Erler ist seit kurzem Gemeinderat in der Tiroler Gemeinde Wattens; er setzt sich aber schon seit Jahren für kreative Initiativen und Projekte zur Belebung und Verschönerung des Ortskerns ein. Im Rahmen des Projekts DER STANDARD VOR|ORT will die Redaktion des STANDARD dem dringenden Wunsch der Leserinnen und Leser nach noch mehr regionaler Berichterstattung nachkommen und startet daher ein Experiment. Dafür verlegen Redakteurinnen und Redakteure ihren Arbeitsplatz vorübergehend in spannende Regionen Österreichs. Julia Beirer war zwei Wochen in Wattens und hat dort mit Alexander Erler über einige seiner Ideen gesprochen. Außerdem versuchen wir im Podcast Edition Zukunft die Frage zu beantworten, was Ortskerne in Zukunft leisten müssen, um schöner, gemütlicher und besser besucht zu sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Was steht im Untersuchungsbericht zum Kapitolsturm? Verschläft Deutschland die Zeitenwende? Und: die Ukraine-Berichterstattung des SPIEGEL 2022. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump und der 6. Januar 2021: Ausschuss veröffentlicht Abschlussbericht zum Kapitolsturm SPIEGEL-Leitartikel zum Puma-Debakel der Bundeswehr: Langsam wird's peinlich Rede vor US-Kongress: Selenskyj gelang in Washington, was Biden in Kiew nicht schaffte Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Matilde Kimer ist eine der bekanntesten Reporterinnen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks DR in Dänemark. Erst im November dieses Jahres erhielt sie aus den Händen der Königin den „Ebbe Munck Award“, einen der renommiertesten Journalistenpreise des Landes. Doch seit August 2022 darf sie nicht mehr in der Ukraine als Korrespondentin tätig sein. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBUWeiterlesen
Der Krieg in der Ukraine oder die Proteste im Iran im Spiegel der Berichterstattung und der Umgang von Zeitungen, Sendern und Online-Medien mit vielen anderen Kriegsregionen oder Krisenherden auf der Welt; der Anteil der französischen Medien am Erfolg der Rechtsextremen in dem Land oder negative Stereotypen in journalistischen Beiträgen über Geflüchtete: Das sind nur einige der Themen des ersten Jahres von „quoted. der medienpodcast“. Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar lassen das Jahr Revue passieren und formulieren Einsichten und Erkenntnisse aus einigen medialen Diskursen des Jahres 2022. „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München haben erstmals auf breiter Datenbasis die Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg analysiert. Dafür wurden 4.300 Beiträge aus acht deutschen „Leitmedien“ mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Finanziert wurde die Studie von der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung. Die Ergebnisse lassen aufhorchen. Von Florian Warweg. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Eine oftmals voreingenommene Berichterstattung über die Fußball-WM 2022 habe in Deutschland ein weitgehend negatives Katar-Bild geprägt, kommentiert Thomas Wheeler. "Wir" seien Haltungs-Weltmeister, die moralischen Kolonialismus betrieben. Ein Kommentar von Thomas Wheelerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Linß, Vera; Böttcher, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der dritten Ausgabe der kritischen #Podcast-Reihe, die sich mit den Geschehnissen abseits der Plätze der Fussball-WM 2022 in Katar auseinandersetzt, sprechen Pierre (@pabuiwitt) und David (@mrdadihd) über die Neuigkeiten der vergangenen Tage: neben dem deutschen Chaos in DFB und DFL geht es um die Geschehnisse im Iran, einen aufgebrachten Samuel Eto'o und sehr unangebrachte Presseäußerungen der katarischen Organisatoren sowie vieles mehr! Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es ist früh, man ist spät dran und es ist mal wieder alles rot. So ein Mist – aber von wegen: Weil viele Ampeln in Deutschland noch mit analoger Funktechnologie ausgestattet sind, ist es möglich sie von außen zu manipulieren. IT-Sicherheitsspezialisten haben genau das gemacht: Dazu haben sie die Bus-Vorrang Schaltung ausgenutzt, das Bus-Signal kopiert und sich so selbst eine Grüne Welle geschaffen. Kein Hexenwerk, sondern verschlafene Digitalisierung, seit 40 Jahren setzen die meisten Städte in Deutschland auf analoge Funktechnologie an den Ampeln. „Das ist im Prinzip das Gleiche, wie wenn ich mir eine TV-Bedienung oder einen Garagentüröffner selbst herstelle“, erklärt IT-Security Forscherin Jiska Classen. Die Hardwarehackerin, Forscherin und Spezialistin für alles, was mit Funktechnologie zu tun hat, ist bei SLT zu Gast und erklärt die Hintergründe zum Ampehack auf Knopfdruck. Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de Show-Notes: Jiska Classen https://www.seemoo.tu-darmstadt.de/team/jclassen/ NDR, BR und c‘t Berichterstattung zum Ampelhack: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/viele-ampeln-anfaellig-fuer-manipulation,TPFmZmo https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Kritische-Infrastruktur-Wie-leicht-Ampeln-manipuliert-werden-koennen,ampeln120.html https://www.heise.de/hintergrund/heise-Investigativ-Viele-Ampeln-sind-per-Funk-einfach-manipulierbar-7367885.html Amateurfunk Lehrgang https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/darc-online-lehrgang/ https://greatscottgadgets.com/hackrf/
Er hofiert Diktatoren. Er präsidiert einen Verband (Fifa), dem mafiöse Strukturen vorgeworfen werden. Er veranstaltet die WM in einem Land, in dem tausende Arbeiter beim Bau von Stadien starben, Homosexualität verboten ist und Frauenrechte eingeschränkt sind. Und gleichzeitig bezeichnet er sich in einer Rede als «homosexuell», «behindert» und als «Arbeitsmigrant».Wie ist aus dem Buben aus Brig einer der grossen Bösewichte der Welt geworden? Diese Frage beantwortet Sport-Redaktor Thomas Schifferle. Host ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Porträt von Gianni Infantino: Vom Briger Bub zum Weltbösewicht | Text von Thomas SchifferleWas will Katar mit der WM wirklich und wieso verpasst die Schweiz gerade den Anschluss? | Interview mit ExperteHier finden Sie die ganze Berichterstattung rund um die WM in KatarPodcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden.
In dieser Podcastfolge geht's um Laufen auf besonders hohem Niveau - nämlich beim Modernen Fünfkampf. Athlet Pele Uibel ist erst 23 Jahre alt und ist unter anderem schon bei den Olympischen Jugendspielen und den Weltmeisterschaften angetreten. Fünfkampf, das beinhaltet neben dem Querfeldeinlauf auch Pistolenschießen, Schwimmen, Springreiten und Fechten - kein Wunder, dass Peles Training überaus hart und zeitintensiv ist. In der Folge sprechen wir unter anderem über Ausdauer (körperlich sowie mental), warum Laufen Peles Lieblings-Disziplin ist und welche Lehren er aus Niederlagen und Sportpausen gezogen hat. Viel Spaß beim Hören!(00:01:40) - Intro Ende(00:03:15) - Sekt-oder-Selters-Runde: Longrun oder Intervalle?(00:09:44) - Wie Pele "zufällig" zum Modernen Fünfkampf kam(00:13:58) - Lieber Laufen statt Schwimmen(00:16:45) - Wie es ist, schon als 15-Jähriger bei großen Wettkämpfen mitzumischen(00:20:26) - "Das Trauma von den Youth Olympics": Krank beim Wettkampf(00:22:28) - Immer so negativ: Kritik an der deutschen Berichterstattung(00:27:05) - Sechs Läufe pro Woche: Peles Trainingsumfänge(00:32:32) - So funktioniert Moderner Fünfkampf: Laufen mit Pistolenschießen(00:41:50) - Peles mentale Wettkampfvorbereitung(00:43:51) - Über die Fünfkampf-Weltmeisterschaften in Alexandria(00:47:41) - Sport & Jura-Studium(00:52:45) - Verletzungen und Trainingspausen(00:57:40) - Das große Ziel: Olympia 2024Hier findet ihr Pele auf Instagram!Foto: UIPMMusik: Man of the Century - Artisian Beat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr als zehn Wochen ist es her, dass Mahsa Amini starb, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war. Und noch immer gehen Menschen im ganzen Land auf die Straße, um gegen das Regime zu protestieren. An zuverlässige Informationen aus dem Iran zu kommen, ist schwierig, denn Journalistinnen und Journalisten riskieren mit ihrer Berichterstattung dort lange Haftstrafen. Elise Landschek hat mit einem Journalisten in Teheran gesprochen, der dieses Risiko auf sich nimmt. Er berichtet davon, wie er die Lage wahrnimmt und ob er Hoffnung hat, dass es tatsächlich zu einem Systemumsturz kommen wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren und so die Hürden für die Einbürgerung senken. Vor allem aus der Union ist in den vergangenen Tagen Kritik daran laut geworden. Ob diese Kritik gerechtfertigt ist, analysiert Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Soundarchiv sammelt Geräusche, die aus unserem Alltag verschwunden sind (https://www.conservethesound.de/projekt-2). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Staatsbürgerschaft: Ampel-Parteien verteidigen Pläne für Einbürgerungsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-reform-ampel-opposition-streit) Staatsbürgerschaft: Union und FPD kritisieren geplante Änderung des Einbürgerungsrechts (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/staatsbuergerschaft-aenderung-kritik-union-fdp)
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Egal ob Querdenken, Pegida oder die Klimaaktivisten der „Letzen Generation“: Demonstrationen und Proteste schaffen es immer wieder prominent in viele Medien. Unser Hörer Götz Gnielka kritisiert, dass manche Protestbewegung durch die intensive Berichterstattung viel größer gemacht wird, als sie in Wirklichkeit ist. Das sei jetzt auch wieder bei Protesten zur Energiekrise zu beobachten. Wie Journalistinnen und Journalisten über Demonstrationen berichten und ob sie dabei tatsächlich manchmal übers Ziel hinausschießen, diskutiert Götz Gnielka mit dem Protestforscher Simon Teune von der FU Berlin, dem Sachsen-Korrespondent Alexander Moritz (Deutschlandradio) und Christoph Sterz aus der Dlf-Medienredaktion.Von Christoph SterzDirekter Link zur Audiodatei
Seit mehr als zwei Monaten bestimmen die weitreichenden Proteste gegen das Regime die Berichterstattung zum Iran. Als jüngstes öffentlichkeitswirksames Zeichen gegen die Regierung sang die Fußball-Nationalmannschaft vor dem WM-Spiel gegen England die Nationalhymne in Katar demonstrativ nicht mit. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind seither mehr als 430 Protestierende getötet worden, mehr als 17.500 wurden wegen der Teilnahme an den Protesten verhaftet. Das Regime geht auch hart gegen medizinisches Personal vor und versucht zu verhindern, dass Ärzte oder Sanitäter verletzte Protestierende versorgen. Wer dabei erwischt wird, macht sich strafbar. Laila Docekal hat deshalb für die heutige Folge mit Prof. Siroos Mirzaei, dem Vorsitzenden der Österreichisch-Iranischen Ärztegemeinschaft, darüber gesprochen, wie Ärztinnen und Ärzte im Iran trotzdem versuchen zu helfen, was es dafür braucht und warum die Dunkelziffer bei den Todesopfern unter den Demonstranten vermutlich deutlich höher ist. Spenden an dieses Konto helfen den medizinischen Helfern in den kurdischen Gebieten: Ärzte für Menschenrechte AT20 1813 0817 8071 0000 Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Unsere Sonderfolgenreihe zur Fussball-WM in Katar beginnt! Wir sprechen ausschließlich über Geschehnisse abseits der Plätze - und das allein sorgt für reichlich Gesprächsbedarf. Gemeinsam mit Pierre von Hertz 87,9 aus Bielefeld sprechen wir ausführlich über die OneLove-Debatte, die Aktionen der einzelnen Teams von Europa bis Iran, die Stadienauslastung und vieles mehr! Bitte hinterlasst uns gern eure Meinungen zu allem Möglichen und vor allem auch eure Gästewünsche! Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Berichterstattung über die Fußball-WM geht es natürlich ums Sportliche – vielfach aber auch um die Situation im Gastgeberland Katar, Kritik an der FIFA und mehr oder weniger gelungene Protestaktionen. Ausländische Journalisten können darüber frei berichten, doch es gibt immer wieder auch Zwischenfälle.www.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Allmeling, Annewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Henrike von Scheliha und Dr. Philipp Overkamp. Beide sind wisschenschaftliche Mitarbeiter:innen am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Wie wird man WiMi am Bundesverfassungsgericht? Wie ist das BVerfG intern strukturiert? Welche Aufgaben fallen dabei den WiMis zu? Wie kommt es, dass so wenige Verfassungsbeschwerden zur Entscheidung angenommen werden? Welches Spannnungsfeld ergibt sich aus der medialen Berichterstattung und teils sehr komplexen Entscheidungen des BVerfG? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge. Darüber hinaus geben Henrike und Philipp Euch spannende Insights zum BVerfG an die Hand sowie, last but not least, wertvolle Examenstipps. Viel Spaß!
20.11.2022 – Erika Steinbach (Vorsitzende des Desiderius-Erasmus-Stiftung), Klaus-Rüdiger Mai (Dramaturg, Romanschriftsteller und Essayist) und Karl Peter Schwarz (ehemaliger Balkan-Korrespondent der FAZ) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Chancen einer neuen konservativen Partei, die am Dienstag an die deutsche Öffentlichkeit treten will, über deutsche Journalisten, die von einem kriegführenden Staat explizit für ihre kriegstreiberische Berichterstattung mit einem Preis ausgezeichnet werden und diesen auch annehmen und sich dafür bedanken, sowie über den Unterschied zwischen gläsernen Bürgern und unbekannten Migranten.
Telefonieren oder Sprachnachrichten? Welcher Typ seid ihr? Matthis findet beides gut, Caro ruft jeden an. Das ging aber gestern Nachmittag wegen einer Serverstörung bei O2 nicht. Das sind die Themen: Welches Urteil jetzt, acht Jahre nach dem Abschuss des Fluges MH17 mit einer Rakete, gesprochen wurde und was das für die Hinterbliebenen bedeutet (01:14). Wie Sicherheitskräfte in Katar die Berichterstattung eines dänischen Reporters blockieren wollten und warum Fußballfan Bengt trotz allem nach Katar fliegt, um das Fußballturnier vor Ort genießen zu können. (07:24) Weshalb nach Meta jetzt auch Amazon rund 10.000 streichen will und warum die Tech-Branche unter den aktuellen Krisen leidet. (14:28) Hier findet ihr den "nah dran"-Podcast zur WM: www.wdr.de/nahdran Und hier kommt unsere Podcast-Empfehlung fürs Wochenende: http://www.wdr.de/k/DreissigPodcast Wir freuen uns über eure Emojis zur Fußball-Stimmung: Schreibt uns gerne an 0630@wdr.de oder 0151 15071635. Von 0630.
Nachdem uns Moritz kurz einen Vor-Ort-Bericht vom #NFLMunichGame gibt, blicken wir kritisch auf die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 voraus! Im ersten Teil der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Podcastbude-Redakteur und Fussball-Kommentator Moritz Knorr, der mit "Beyond Qatar" ein beeindruckendes Podcast-Projekt an den Start bringen konnte, über die Begleitumstände dieser Fussball-Weltmeisterschaft, die zurecht die sportlichen Aspekte der Berichterstattung überlagert. Was war der Stein des Anstoßes, der "Beyond Qatar" ins Rollen gebracht hat? Welchen Einfluss hatten die Recherchen auf die ganz persönliche WM-Vorfreude? Wie sollte die Berichterstattung aussehen? Ist ein Boykott vielleicht doch das richtige Mittel der Wahl? Wie sieht es mit der Stadiennachnutzung aus? Diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der kürzlich verstorbene Red Bull-Chef hat nicht nur einen gigantischen Getränkekonzern geschaffen und die Sportwelt aufgemischt. Dietrich Mateschitz hat in Österreich auch einen einflussreichen TV-Sender aufgebaut. »Servus TV« ist Österreichs größter Privatsender und setzt stark auf rechtspopulistische Inhalte. Neben Naturdokumentationen und Reportagen findet man dort Gesprächsrunden mit Impfgegnern wie Sucharit Bhakdi. Auch Rechtsextreme wie Identitären-Chef Martin Sellner wird bei »Servus TV« eine Plattform geboten. Der TV-Sender ist einer der wenigen Bausteine im Red Bull-Imperium, die nicht allein der Vermarktung der silbernen Getränkedosen dienen. Er ist vielmehr ein Herzensprojekt von Dietrich Mateschitz, der mit »Servus TV« seine eigenen Meinungen und Sichtweisen in die Öffentlichkeit transportieren wollte. Und das wiederum verrät viel über den Konzernchef, der stets medienscheu war, sein Privatleben abschirmte und extrem selten Interviews gab. In dieser Folge von »Inside Austria« fragen wir, wie Dietrich Mateschitz zum Medienmacher wurde und was die Berichterstattung seiner Sender über ihn als Persönlichkeit aussagt. Außerdem: Wer wird seine Nachfolge bei Red Bull antreten? Die Folge ist Teil unserer dreiteiligen Serie über die Red-Bull-Saga. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung