Middle High German heroic poem
POPULARITY
Categories
Wed, 07 Jun 2023 03:26:34 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 3c6e3d295cf1b215c2cbba40d740384a Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Streit bei den Grünen: Fundis und Realos ringen um die richtige Asylpolitik. 2.(00:05:51) Im Interview: Wolfgang Schomburg war der erste deutsche Verfassungsrichter am Internationalen Strafgerichtshof, wo vor drei Monaten Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen wurde. Im Gespräch mit Gabor Steingart erklärt er die Folgen für den russischen Staatspräsidenten und welche Rolle die internationale Gemeinschaft bei diesem Haftbefehl spielt. 3.(00:17:00) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt in New York berichtet über die Klage des deutschen Chemie- und Pharmaunternehmens Merck gegen die US-Regierung. 4.(00:20:35) Nach den Corona-Masken hat Japan das Lächeln verlernt: Ein Kurs verschafft Abhilfe! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2174 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steinga
Außerdem: Süßstoffe - Warum helfen sie nicht beim Abnehmen? (06:22) / Klimalabel - Häufig Etikettenschwindel? (13:26) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç. Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar. Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast) Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar) Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage) Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)
Trotz mutmaßlicher Steuervergehen stellt sich der US-Präsident Joe Biden weiterhin hinter seinen Sohn Hunter Biden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Lori Glori ist eine US-amerikanische Sängerin. Anfang der 1990er Jahre steht sie kurz vor dem Durchbruch: Sie hat ein Soloalbum rausgebracht und es mit der Band Intermission und dem Song "Six Days" auf Platz 20 der deutschen Charts geschafft. Im Sommer 1994 wird sie zum Megadance eingeladen, das Eurodance-Festival schlechthin. Hier treten die großen Stars der Szene auf: DJ Bobo und Dr. Alban. Danach kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Lori Glori und DJ Bobo, sie liefert die Frauenstimme für einige seiner großen Hits, darunter "Let the dream come true" und "There is a party". Lori hofft, dass sie jetzt ein Star wird, vielleicht sogar mit DJ Bobo auf der Bühne performen kann. Doch genau das Gegenteil passiert. **********Zusätzliche Informationen"The Secret Billboard Chart-Topper" – Podcastfolge (erschienen im Juni 2020) über Klage von US-Sängerin Martha Wash (“Everybody dance now”), nachdem eine andere Sängerin im Musikvideo zum Song ihre Lippen zu ihrem Gesang bewegte."Black Women Helped Build House Music. Their Credit Is Often Left off Records." Artikel über fehlende Anerkennung für Schwarze Musikerinnen, erschienen am 10. 7.2020In Sync We Trust: Pop Music's History of Lip-Syncing (and Lying About It). Artikel über Vollplayback in der Musikindustrie erschienen auf jezebel.com am 29. 6. 2017**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Vivien Schütz **********Die Quellen zur Folge:"Glück für Bobo, Pech für Lori" – Artikel von Spiegel Online über den Gerichtsprozess, erschienen am 21.11.2000Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern – Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über die Diversität beim Eurodance, erschienen am 8.9.2022Podiumsgespräch mit Lori Glori & Sarah Farina über “Black Voices - White Producers” (Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music), erschienen am 16.12.2020Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung**********Weiterführende Informationen:Buchtipp mit Einschränkung, weil teilweise sehr reißerisch geschrieben: “Lori Glori : Die bewegende Geschichte einer Sängerin - Zwischen Ruhm und Gefängnis”, Autorin: Damaris Kofmehl, SCM Hänssler, 2011**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Gerhard Schröder hat kein Anrecht auf ein staatlich finanziertes Büro mit Mitarbeitern. Ein Gericht wies seine Klage ab. Welche Privilegien sind angemessen? Wie gehen wir mit den Ex-Kanzlern um? Und: Hat die Frühjahrsoffensive der Ukraine begonnen? (16:50)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.
Wie wird ein traditioneller Arbeiter-Bundesstaat aus dem „rust belt“ mit dem Ruf, sehr bodenständig zu sein, zu einem der am heißesten umkämpften politischen „Hotspots" in den USA? Heute werfen wir einen Blick auf Jiffers Heimatstaat Wisconsin, die Folgen des berühmt-berüchtigten „Gerrymandering“ (also des umstrittenen Wahlkreis-Neu-Zuschnitts...) und das Erbe der politischen Ernennungen im Bereich der Justiz. Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter
Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter
Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter
Rund 950.000 Menschen in Deutschland besitzen legal eine Waffe, die sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das Waffenrecht in Deutschland. Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind: Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und der deutliche Wahlsieg im strukturell eher linken Berlin beflügelt die Partei zusätzlich. Unabhängig von diesem günstigen Trend arbeitet die Partei in diesen Wochen an einem neuen Grundsatzprogramm. Michael Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und verfolgt dessen Entstehung. Im Podcast erklärt er, in welche Richtung sich die Partei unter den aktuellen Vorzeichen entwickeln könnte. Alles außer Putzen: Widmen Sie sich doch mal wieder einer der ganz großen Fragen, zum Beispiel mit unserer aktuellen Serie "Sinn finden". Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gewalttat in Hamburg: Hat die Polizei den Amokschützen unterschätzt? (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburg-zeugen-jehovas-gewalttat-amok) Amoktat von Hamburg: Nancy Faeser sieht "notwendige Änderungen" im Waffenrecht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/nancy-faeser-waffenrecht-entwurf-pruefen) Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas) CDU: Wut trifft Woke (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cdu-lager-friedrich-merz-mitte-regionalkonferenz) Klage gegen CDU-Parteivorstand: Der Student, der die CDU verklagt (https://www.zeit.de/campus/2023-03/cdu-parteivorstand-klage-luke-neite-lobbyismus) Koalitionsverhandlungen in Berlin: "Es ist falsch, der Berliner CDU die Regierung anzuvertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-koalitionsverhandlungen-spd-cdu-schwarz-rot)
This week we welcome Hockey Director for the Tulsa Junior Oilers, Klage Kaebel. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/faceoffspot/message Support this podcast: https://anchor.fm/faceoffspot/support
Nach einer teilweise erfolgreichen Klage der AfD vor dem Bundesverfassungsgericht muss die staatliche Finanzierung parteinaher Stiftungen gesetzlich geregelt werden. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Guten Abend, das sind heute unsere drei Fragezeichen: Dreimal Null ist Null ist Null – aber nicht für SPD, Grüne und Linke in Berlin? Schottlands Landesmutter Sturgeon - bitter im Abgang? Chaos in Frankfurt – ein Bohrer killt den Flugbetrieb? Die Artikel zum Nachlesen: Nachträgliche Auszählung erhöht SPD-Vorsprung vor den Grünen minimal »Ich hatte immer weniger Kraft für den Job« Flugsicherung lässt einige Maschinen wieder in Frankfurt landen Nordwesten Syriens erhält noch immer keine Hilfen aus Regierungsgebieten Rechtsprechung des Verfassungsgerichts: EU-Kommission kündigt Klage gegen Polen an »Forbes«-Ranking für Entertainmentbranche: Genesis verdiente 230 Millionen Dollar – in einem Jahr Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bei der leidgeprüften Bevölkerung im türkischen Erdbebengebiet kippt die Stimmung vielerorts um: von schierer Verzweiflung in Wut. Das wirkt sich negativ auf die Sicherheit der Rettungskräfte aus. Zwei deutsche Organisationen und die österreichische Armee haben ihren Einsatz unterbrochen. Und auch für die Schweizer Helfenden gibt es Einschränkungen. Weitere Themen: (01:20) Türkei: Schwierige Sicherheitslage für Rettungskräfte (05:33) «Das Leid ist fast unbeschreiblich» (17:55) Klage gegen Shell: Premiere mit ungewissem Ausgang (22:31) Sanremo, ein Blick in Italiens Seele
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über den Soli-Entscheid, die Forderung der Bundesbank nach weiter steigenden Zinsen, die Tarifrunde im öffentlichen Dienst, die Untersuchungshaft für die Maskenmillionärin Tandler, das Finanzprogramm der Werte-Union und den neuen Jahreswirtschaftsbericht. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Intro 00:03:25 Klage gegen Soli abgewiesen 00:11:10 Werbeverbot für Kalorienbombe 00:12:05 Schuldenabbau für Kommunen 00:15:45 Abhängigkeit von China 00:16:02 Pay Gap 00:17:15 Lehrermangel 00:20:03 Tarifrunde im öff. Dienst 00:25:50 Pistorius will mehr Geld für die Bundeswehr 00:28:02 Zinsen müssen weiter steigen 00:29:13 Lindner will Investitionsprämien 00:32:30 Bundesbank verabschiedet sich von Geldmengen-Theorie 00:36:29 Schuldenstreit USA 00:43:17 neuer Chef der Werteunion 00:47:46 Masken-Millionärin in U-haft 00:53:17 Debatte zum Jahreswirtschaftsbericht 01:39:00 Katja Adler im Interview 01:53:55 Zeit für naive Fragen #Soli #Wachstum #Habeck
Die CDU-Führung drängt Hans-Georg Maaßen mit einem Ultimatum zum Parteiaustritt. US-Außenministert Antony Blinken bemüht sich in Israel um Entspannung. Und eine bei einer Lkw-Fahrt verlorene radioaktive Kapsel beunruhigt die Australier. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: CDU setzt Maaßen Frist für Parteiaustritt JU-Chef fordert Unvereinbarkeitsbeschluss Der Terror und die Anheizer Suche nach radioaktiver Minikapsel – Bergbauriese Rio Tinto entschuldigt sich Bundesfinanzhof weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab Iran will Meinungsfreiheit weiter beschneiden Polizei erwischt mutmaßliche Bärlauchdiebe Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Seit 100 Tagen nun ist Italiens rechtsnationalistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Amt. War die Angst der Europäischen Union vor ihr berechtigt? Darüber spricht Constanze Kainz mit Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Der Bundesfinanzhof hat am heutigen Montag die Klage eines Ehepaars aus Aschaffenburg abgewiesen: Der Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. Welche Folgen das Gerichtsurteil hat, erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Das CDU-Präsidium fordert den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig zum Austritt aus der Partei auf. Sollte er dieser Aufforderung bis zum 5. Februar nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. Was noch? Ein Bär schießt 400 Selfies. (https://bouldercolorado.gov/news/city-wildlife-cameras-track-bears-deer-and-other-animals) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Italien: Melonis Mischung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/italien-giorgia-meloni-rechtsbuendnis-vereidigung) Giorgia Meloni: Die Leidenschaft der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/giorgia-meloni-italien-regierung-bilanz) Solidaritätszuschlag: Warum hat der Bundesfinanzhof dem Soli zugestimmt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/solidaritaetzuschlag-bundesfinanzhof-christian-lindner-faq) CDU: CDU-Präsidium fordert Maaßen zu Parteiaustritt auf (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-praesidium-hans-georg-maassen-parteiaustritt) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)
Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch. Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8) Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele) Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht) Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban) Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)
Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Inside Paradeplatz ist ein Finanzblog, der für Enthüllungsjournalismus im Schweizer Finanzplatz steht. Der Blog ist bekannt dafür, einen angriffigen Tonfall zu wählen. Die Credit Suisse will sich die Kritik von Inside Paradeplatz offenbar nicht länger gefallen lassen und hat eine Klage eingereicht. Weitere Themen: * Putin besucht Lukaschenko: Die ungleiche Beziehung zwischen Russland und Belarus * Neue Umfrage zeigt grössere Skepsis in der Autobranche über den Umstieg zur Elektromobilität
Im Interview: Der Philosoph Prof. Markus Gabriel spricht mit Gabor Steingart über sein Buch “Der Mensch als Tier”, über die Menschheitsgeschichte als Fortschrittsgeschichte und über seine Kritik an Yuval Noah Harari. Im Kurzinterview: Reiner Holznagel, der Präsident des Bundes der Steuerzahler, zu der geplanten Klage der Union gegen die Sondervermögen des Bundes vor dem Bundesverfassungsgericht. Börsen-Reporterin Anne Schwedt aus New York berichtet von aktuelle Sparmaßnahmen bei der Investmentbank Goldman Sachs und von hoffnungsvollen Nachrichten für Tesla. Lokus Weihnachtskrippe: Eigenartige Tradition bei geschnitzten Krippenfiguren in Katalonien. Ein Fall für die Drogenpolizei: Australischer Spinat verursacht Halluzinationen!
Vor gut einem Jahr hat der Tamedia-Verlag die beiden Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» zusammengelegt. Das löste viel Kritik aus. Kritik, die auch heute noch nicht verstummt ist. Im Gegenteil. Weitere Themen: Abtreibung ist in Italien in den ersten 90 Tagen einer Schwangerschaft zwar legal. In der Realität wird dieses Recht aber seit jeher massiv behindert. Ganz besonders in der Region Marken, wo die Fratelli d'Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni schon seit 2020 regieren. Sicherheitskräfte von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas hatten im Juni 2021 den bekannten palästinensischen Regierungskritiker und Menschenrechtsaktivisten Nizar Banat verhaftet und mutmasslich zu Tode geprügelt. Nun hat dessen Familie beim internationalen Strafgerichtshof in Den Haag eine Klage gegen ihre eigene Regierung eingereicht. Das hat es so noch nie gegeben.
Heute: Ampelkoalition bremst Preise für Strom und Gas ++ EU muss in der kommenden Woche erneut Obergrenze für Gaseinkauf verhandeln ++ Konsummonitor: massive Folgen hoher Energiepreise für Bürger ++ Verbraucher mussten noch nie so viel Geld für Phantomstrom bezahlen ++ weltgrößter Aktiengewinner aus Indonesien ++ erste Klage in München gegen Dieselfahrverbot ++ EU beschliesst neuntes Sanktionspaket gegen Russland ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Bereits vor Elon Musk war Twitter ein Ort, an dem der Umgang mit Lüge und Hetze schwierig war. Doch unter seiner Führung verschärft sich das Problem. Das zeigt auch die Klage von Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragten Michael Blume.Text: Michael Borgers | Wolfgang Hettfleisch im Gespräch mit Benedikt Schulzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Es ist ein hochkarätiges Gipfeltreffen, das heute in Washington beginnt. US-Präsident Joe Biden empfängt rund 50 afrikanische Staatsoberhäupter zum USA-Afrika-Gipfel. Biden dürfte bekanntgeben, dass sich die USA für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 einsetzen wollen. Weitere Themen: * Der Gründer der bankrotten Kryptobörse FTX sitzt in Haft. Sam Bankman-Fried wurde auf den Bahamas festgenommen und die USA haben Klage gegen ihn eingereicht. Er war ein Topstar der Kryptoszene. Jetzt ist er eine Schlüsselfigur der Krypto-Krise. Vor rund einem Monat ist seine Plattform FTX pleitegegangen und das Geld von hunderttausenden Menschen ist blockiert. * Wie wird Fracht versteuert, die auf dem Meer unterwegs ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Schweizer Politik. Die Schweiz ist ein wichtiges Land für den Schiffsverkehr. Viele Reedereien haben ihren Sitz hier. Der Nationalrat debattiert heute über die Einführung einer sogenannten «Tonnage-Steuer». Das würde bedeuten, dass die Fracht nicht mehr nach Gewinn besteuert wird, sondern nach Gewicht. Für die Schifffahrtsunternehmen ist das attraktiv. * Es gibt immer weniger Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Um diesen Trend zu stoppen, soll bis 2030 ein Drittel der Erd- und Ozeanfläche geschützt werden. Dieses Ziel wird derzeit an der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal verhandelt. Die Schweiz steht in Sachen Schutzgebiete europaweit ziemlich schlecht da. Die OECD sagt, die Schweiz habe 10 Prozent ihrer Fläche als Schutzgebiet ausgewiesen. Das Bundesamt für Umwelt BAFU rechnet hingegen mit rund 13 Prozent. * Marco Odermatt läuft es gerade so richtig gut im Ski-Weltcup. In den letzten 11 Rennen, wo er am Start war, ist er stets auf das Podest gefahren. Er ist zum zweiten Mal in Folge zum Sportler des Jahres gewählt worden. Wie aber trainiert man einen Sportler, der alles kann und schon perfekt fährt?
Theo Voss verklagt die DFS Deutsche Flugsicherung auf kostenlosen Zugang zu AIP VFR, ICAO-Karten und NfL. Wie der Stand der Dinge ist und was es mit der Ankündigung der DFS auf sich hat, die AIP VFR ab Januar kostenlos zu veröffentlichen, erklärt er im fliegermagazin Podcast.
Inflationsdaten und Zinsanhebungen = eine wilde Woche kommt auf uns zu. Wild könnte auch Sam Bankman-Frieds Auftritt vor den US-Behörden werden und wild ist schon jetzt die Klage gegen Microsofts Übernahme von Activision Blizzard. Ein deutscher ASICs-Hersteller kommt bald in den SDAX, macht sogar in 2022 Rendite und kriegt ein China-Verbot vom Wirtschaftsministerium. Das alles und viel mehr gibt's bei Elmos (WKN: 567710). Die reichste Familie der Welt heißt Al Nahyan. Ihre Bilanz: 300 Milliarden Dollar Privatvermögen, Herrschaft über Abu Dhabi und eine Beteiligungsgesellschaft mit mehr als 29.000% Rendite. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 12.12.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Die US-Wettbewerbsbehörde FTC hat eine Klage gegen die Übernahme des Videospielanbieters Activision durch Microsoft eingereicht. Jedoch ist dieser Deal lauf US-Börsenkorrespondent Jens Korte enorm wichtig für Microsoft, da Gaming bisher lediglich knapp zehn Prozent ihres Gesamtumsatzes ausmacht. SMI: +0.6%
Es sah so gut aus für Model Lilly Becker: Nach diesem schwierigen Jahr wollte sie neu durchstarten. Umzug, neue Liebe, ihr Ex Boris Becker wird wahrscheinlich aus dem Gefängnis entlassen. Jetzt droht neuer Ärger. Darüber spricht Lilly Burger mit BUNTE-Unterhaltungschefin Stephanie Göttmann-Fuchs. Beim Landgericht München ist eine Klage gegen Lilly Becker anhängig: Sie soll fast 500000 Euro Schulden haben, die sie nicht zurückzahlt. Spielt hier Eifersucht eine Rolle? Wie kann der neue Partner an Lillys Seite helfen? Und droht der 46-Jährigen womöglich ein ähnliches Schicksal wie ihrem Exmann Boris? Spannende Hintergründe und persönliche Eindrücke in dieser Episode von BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Caro erzählt heute von ihrer ganz persönlichen Verbindung zu Oliver Bierhoff und einem Telegramm ihres Opas, das damit zu tun hat. Danach spricht sie mit Matthis darüber: Was bisher zu dem Fall um die beiden niedergestochenen Schülerinnen aus Baden-Württemberg bekannt ist (01:46). Warum es etwas außergewöhnliches ist, dass heute ein Gerichtsprozess gegen das Erzbistum Köln startet (06:02). Wie angespannt die Lage an der EU-Außengrenze in Bulgarien ist (13:08), Wieso es immer mehr Menschen aus den Großstädten zieht (16:25). Ihr habt Feedback für uns oder einen Themenwunsch? Meldet euch per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team findet ihr hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Der ungarische Außenminister spricht von einem „großen Sieg“: Der österreichische Staat hat verloren und sich vergebens an das EU-Gericht gewandt, um den Ausbau des ungarischen Kernkraftwerks Paks II zu stoppen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Bundestagswahl fand in Berlin 2021 parallel mit der Wahl zum Abgeordnetenhaus statt. Erstere soll nur teilweise, letztere wird überall in der gesamten Stadt wiederholt. Wieso? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der Würzburger Medienrechtsanwalts Chan-jo Jun klagt gegen Twitter. Es geht um Hate-Speech, um Verleumdung und darum, wie Twitter damit umgeht oder - eben nicht umgeht. Das Verfahren kann auch ein Fingerzeig für den neuen Twitter-Chef Elon Musk sein: wie weit kann der exzentrische Multi-Milliardär mit seiner Interpretation von freier Meinungsäußerung gehen.
Der DAX steigt, weil die Zinsen nicht so stark steigen. Mercedes steigt ins Abo-Geschäft ein und will damit Autos + Umsatz beschleunigen. Außerdem ist Tesla einfach anders, Apple könnte Manchester United kaufen und Buffett hat sich mit Activision vielleicht verzockt. Der größte Salzproduzent Amerikas schüttet sein Salz auf die Straßen Amerikas und bald auch auf Schiffe in Tiefwasserhäfen. Die Folge? Womöglich 80% Upside bei Compass Minerals (WKN: A0BKZZ). Nintendo (WKN: 864009) bricht einen Verkaufsrekord nach dem anderen, bringt sogar in 2022 Rendite und hat obendrauf ordentlich Dividende. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 25.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
In den Jahren seit 1945, in denen der S&P 500 mindestens 10% seit Jahresauftakt verloren hat, geht es an dem Freitag nach Thanksgiving in 75% der Fälle bergauf. Das historische Strickmuster im Umfeld des Feiertags hat diese Woche bisher gehalten, mit den Futures vor dem Opening im Plus. Der Handel wird sehr dünn sein, mit dem Closing bereits um 19 Uhr MESZ. Was die Wall Street betrifft, ist die Nachrichtenlage dünn. Im Fokus stehen Apple und Activision. In Anbetracht der steigenden COVID-Neuinfektionen, befindet sich iPhone City bis Dienstag im Lockdown. Der Foxconn Campus in Zhengzhou macht rund 85% der iPhone Montagekapazitäten aus und Counterpoint schätzt, dass kurzfristig 10 bis 30% der iPhone 14 Produktion betroffen sein dürften. Activision steht unter Druck, weil sich die Chancen einer Übernahme durch Microsoft erheblich verschlechtert haben. Politico berichtet, dass die US-Wettbewerbsbehörde vermutlich eine Klage einreichen wird, um den Zusammenschluss zu blockieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. In den Jahren seit 1945, in denen der S&P 500 mindestens 10% seit Jahresauftakt verloren hat, geht es an dem Freitag nach Thanksgiving in 75% der Fälle bergauf. Das historische Strickmuster im Umfeld des Feiertags hat diese Woche bisher gehalten, mit den Futures vor dem Opening im Plus. Der Handel wird sehr dünn sein, mit dem Closing bereits um 19 Uhr MESZ. Was die Wall Street betrifft, ist die Nachrichtenlage dünn. Im Fokus stehen Apple und Activision. In Anbetracht der steigenden COVID-Neuinfektionen, befindet sich iPhone City bis Dienstag im Lockdown. Der Foxconn Campus in Zhengzhou macht rund 85% der iPhone Montagekapazitäten aus und Counterpoint schätzt, dass kurzfristig 10 bis 30% der iPhone 14 Produktion betroffen sein dürften. Activision steht unter Druck, weil sich die Chancen einer Übernahme durch Microsoft erheblich verschlechtert haben. Politico berichtet, dass die US-Wettbewerbsbehörde vermutlich eine Klage einreichen wird, um den Zusammenschluss zu blockieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
Die Ampel-Koalition verabschiedet ein neues Gesetz. Die Regelung soll dazu anspornen, Immobilien umweltfreundlich auszustatten. Der Vermieterverein kündigt eine Klage vor dem Verfassungsgericht an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times