POPULARITY
Categories
Es gibt kaum ein Thema, das gerade so kontrovers diskutiert wird wie Labubu. Die einen lieben die kleinen Figuren und hängen sie sich an ihre Louis-Vuitton-Tasche. Die anderen hassen sie. Auf TikTok kursieren sogar Videos, in denen sie zerschnitten werden. Die große Frage: Ist Labubu wirklich Popkultur oder eher ein soziales Experiment, das zeigt, wie stark uns geschicktes Marketing beeinflussen kann?Unser heutiger Gast ist Chris Reitermann. Er ist CEO von Ogilvy und Präsident von WPP China und bereits zum dritten Mal bei uns im Podcast. Wir sprechen mit ihm über den globalen Hype um Pop Mart, künstliche Verknappung als Geschäftsmodell und die Frage, ob chinesische IPs wie Labubu Teil einer neuen kulturellen Softpower sind. Außerdem geht es um die wichtigsten Entwicklungen aus der Werbewelt. Chris berichtet, wie AI, Creator-Economy und Micro-Communities das Marketing in China gerade grundlegend verändern. Er erklärt, wie Plattformen wie TikTok neue Zielgruppen erschließen, warum Amazon in Europa angreifbar wird und welche Rolle AI-Plattformen wie WPP Open in Zukunft spielen.asiabits hier abonnieren: asiabits.comDamians Team kontaktieren: www.genuine-asia.comGast: Chris ReitermannModeratoren & Hosts: Damian Maib & Thomas DerksenSchnitt & Produktion: Eva TrotnoSend us a text
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Junge Menschen fürchten Altersarmut – und handeln Mehr als die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen sorgt sich um Altersarmut – deutlich mehr als in älteren Generationen. Das zeigt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment. Nur ein Viertel der jungen Befragten sieht sich aktuell gut fürs Alter abgesichert. Doch viele handeln: 69 % setzen auf private Vorsorge, 35 % haben bereits Verträge abgeschlossen. Besonders gefragt: Aktienfonds. Auch bei älteren Befragten bleibt die Skepsis gegenüber der gesetzlichen Rente hoch. Deepfake-Betrug: Schäden steigen auf fast 900 Mio. $ Die Zahl der Deepfake-Betrugsfälle nimmt rasant zu: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 580 Vorfälle registriert – fast viermal so viele wie im gesamten Vorjahr. Der finanzielle Schaden summiert sich laut Surfshark auf 410 Mio. $, insgesamt sind es seit 2019 rund 897 Mio. $. Besonders betroffen: Privatpersonen, die 60 % der Verluste tragen. Gefälschte Promi-Kampagnen und imitierte Führungskräfte zählen zu den häufigsten Maschen. Sicherheitsexperten fordern mehr Aufklärung – denn die Technologie ist der Regulierung aktuell weit voraus. Mehr dazu >>> AfW unterzeichnet EU-Statement zur Omnibus-Initiative Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ unterzeichnet. Über 275 Organisationen fordern damit die EU-Kommission auf, zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsregulierung wie CSRD, ESRS und CSDDD zu vereinfachen – jedoch ohne Transparenzverlust. Der AfW warnt davor, dass Vermittler künftig weniger ESG-Daten, aber weiterhin Beratungspflichten haben werden. Das gefährde die Qualität und Rechtssicherheit der Beratung, so Vorstand Norman Wirth. Generali und HelloBetter starten digitales Therapieprogramm für psychische Gesundheit Versicherten der Generali steht mit dem Programm „Mein MentalHealthCoach“ ab sofort eine neue digitale Hilfe bei Depressionen und Angststörungen zur Verfügung. Die Kooperation von HelloBetter, PREVENT.ON und Generali Health Solutions kombiniert Online-Screening, evidenzbasierte Therapieprogramme und persönliche Betreuung. Ziel ist eine frühzeitige und effektive Versorgung auf Basis wissenschaftlicher Standards. Die Programme von HelloBetter zeigen dabei nachweislich eine hohe Wirksamkeit. Mehr dazu >>> Wüstenrot und Deutsche Bank kooperieren im institutionellen Bauspargeschäft Seit dem 1. Juli 2025 arbeiten Wüstenrot und die Deutsche Bank im Bauspargeschäft für institutionelle Kunden zusammen. Zielgruppen sind kommunale Einrichtungen, Wohneigentumsgemeinschaften und spezielle juristische Personen. Neben Bausparverträgen umfasst die Kooperation auch Finanzierungen mit Bausparunterlegung. Die Partner sehen darin großes Potenzial für Modernisierungsprojekte und langfristige Zinssicherung. Auch Vorratsbausparverträge zur Mitarbeiterbindung sind Teil des Angebots. Wüstenrot baut damit seine Position als Kooperations-Bausparkasse weiter aus. ERGO und fb research erweitern digitale Beratungspartnerschaft Die ERGO Group AG und fb research vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit bei digitalen Beratungslösungen. Herzstück der Kooperation sind die Tools check&save, check+care, QuickCheck und DeepCheck, die bundesweit in der Ausschließlichkeitsorganisation von ERGO eingesetzt werden.
Zu Gast ist Simon Uceda, der Gamer, der Recruiting neu denkt Simon Uceda ist nicht einfach nur ein leidenschaftlicher Gamer – er ist einer der Pioniere, wenn es darum geht, Gaming als Werkzeug im modernen Recruiting einzusetzen. Als Mitgründer der Simo GmbH (auch bekannt als *Simo Games*) verfolgt er eine klare Mission: Unternehmen mit interaktiven Spielen dabei zu helfen, junge Talente – vor allem aus der Generation Z – authentisch und effektiv zu erreichen. Seine Herangehensweise unterscheidet sich radikal von klassischer Gamification. Statt einfache Punkte- oder Ranglistensysteme zu verwenden, entwickelt Simon vollwertige, immersive Spiele, die Bewerber in realistische Entscheidungssituationen versetzen. Das Ergebnis: Menschen bleiben durchschnittlich sechs Minuten im Spiel, sind emotional eingebunden und erleben das Unternehmen spielerisch, aber realitätsnah. Dieser sogenannte „Playable Job Ad“-Ansatz hat in vielen Fällen zu einer Vervielfachung qualifizierter Bewerbungen geführt. Simon teilt seine Expertise regelmäßig in Podcasts, Webinaren und Fachvorträgen. Dort spricht er über die Psychologie des Spiels, über „Flow“ als Antrieb im Bewerbungsprozess und darüber, wie Unternehmen mit kreativen Konzepten wieder auf die Wunschlisten junger Talente kommen. Sein Credo: Es ist nicht schlimm, wenn man heute noch nicht die Aufmerksamkeit der neuen Generation hat – schlimm wäre es nur, nichts daran zu ändern. Mit seiner Leidenschaft fürs Gaming, seinem Gespür für innovative Konzepte und einem klaren Verständnis für Zielgruppen hat Simon Uceda sich als Stimme einer neuen Recruiting-Ära etabliert – dort, wo Joystick auf Job trifft.
Ein Reporter, ein Bergsturz und eine Drohne – mit seinem spektakulären Video wurde Beat Kälin international bekannt. Doch wie sieht der Alltag eines selbstständigen Breaking-News-Reporters wirklich aus? In dieser Folge von StoryRadar spricht Ferris mit dem Mann, der oft als Erster am Unfallort ist, über riskante Einsätze, die Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr sowie den Spagat zwischen journalistischer Relevanz und ethischer Verantwortung. Beat gibt Einblicke in seine Arbeit an der Blaulicht-Front, erzählt, wie Technologie seine Einsätze verändert und warum professionelle Distanz nicht immer schützt. Jetzt reinhören und mehr erfahren über die Geschichten hinter den Bildern, die das ganze Land bewegen!Mehr über Beat Kälin:Instagram Beat KälinWebseite BRK NewsMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Heute zu Gast: Hakan Ersu – Unternehmer, Mentor und Berater. Mit nur 14 Jahren vermittelte er erste Influencer an Marken, mit Anfang 20 baute er eine erfolgreiche Agentur auf. Heute hilft er Dienstleistern und Coaches dabei, ihr Business systematisch zu skalieren. Im Podcast sprechen wir über seinen spannenden Weg vom Performance-Marketing im E-Commerce bis zur strategischen Beratung für Agenturen, über Positionierung, Kundenbindung und warum er seine Learnings heute weitergibt. Ein Gespräch voller Klarheit, Struktur und persönlicher Entwicklung.Hört rein, wenn ihr lernen wollt, worauf es wirklich ankommt, um euer Business strategisch zu skalieren, Kunden gezielt zu gewinnen und eure Position im Markt zu stärken.Key Learnings:Klarheit durch Positionierung Unternehmen, die zu viele Zielgruppen gleichzeitig ansprechen, verlieren an Wirkung. Eine klare Positionierung spart Zeit, Ressourcen – und sorgt für mehr Anfragen. Reinvestitionen schaffen Wachstum Nachhaltiges Wachstum entsteht, wenn Umsätze gezielt ins eigene Unternehmen zurückgeführt werden – anstatt direkt konsumiert zu werden. Nicht jeder Kunde ist ein guter Kunde Unternehmer sollten mutig genug sein, Kundenbeziehungen zu beenden, die Energie rauben oder nicht zum langfristigen Ziel passen. Fehler als Wegweiser nutzen Ob General Store, Kundenakquise oder Mitarbeiterführung – aus Fehlentscheidungen entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse. Vom Dienstleister zum Berater Die Transformation vom operativen Agenturgeschäft hin zu strategischem Mentoring hilft Unternehmern, ihre Rolle im Business neu zu definieren.Kapitel:00:00 Einführung und Mentorship02:45 Effizienz und Kommunikation im Business05:14 Hintergrund und Werdegang von Hakan Ersu07:08 Herausforderungen und persönliche Entwicklung10:06 Einblicke in die Influencer-Welt12:57 Kreativität und der Weg zum Unternehmertum15:12 Frühe Pandemie-Vorhersagen und E-Commerce-Innovation18:35 Erste Schritte im Performance Marketing21:48 Der Übergang zur Agenturwelt25:37 Herausforderungen im Agenturgeschäft29:15 Der Weg zur Positionierung und Spezialisierung33:18 Coaching- und Beratungsansatz für UnternehmenFolgt mir auf Social Media für mehr Insights:Instagram: https://www.instagram.com/patzpreneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patzMeine Webseite: https://wolfgangpatz.de/Hakan ErsuWebseite: https://hakanersu.de/Ersu Consulting: https://ersuconsulting.de/Hashtags:#hakanersu #businesscoaching #positionierung #ecommercebusiness #performanceads #kundenakquise #consultinglife #skalierung #unternehmer #unternehmerin #unternehmertum #unternehmerleben #entrepreneur #entrepreneurship #business #erfolg #motivation #selbstständig #selbstständigkeit #gründer #gründerin #gründen #founder
TikTok und Instagram sind auf kleinen Bildschirmen längst erfolgreich – jetzt starten sie den Angriff auf YouTube im Wohnzimmer. Mit eigenen Apps für Smart TVs sollen neue Zielgruppen erschlossen und die Werbereichweite auf dem großen Bildschirm deutlich ausgebaut werden. Doch wie gelingt die Umstellung vom schnellen Swipe auf dem Handy zur entspannten TV-Nutzung auf der Couch? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Werbetreibende? In dieser Folge geht es um den aktuellen Trend, dass TikTok und Instagram Apps für Smart TVs entwickeln, um neben YouTube als dominantem Anbieter auf dem großen Bildschirm Fuß zu fassen. TikTok testet bereits in ausgewählten Ländern, während Instagram noch in diesem Jahr eine reine Reels-App (ähnlich den Wheels) auf Smart TVs launchen will. Beide Plattformen zielen auf die sogenannte „Couchbound Audience“ – Nutzer, die Inhalte zuhause auf dem Fernseher konsumieren und dabei potenziell intensiver auf Werbung reagieren. YouTube ist zwar noch Marktführer mit innovativen Werbeformaten wie KI-gesteuerten Peakpoint Ads, doch Instagram und TikTok holen auf und verändern damit die TV-Landschaft. Für Marketingstrategien bedeutet das: Multiplattform-Präsenz ist Pflicht, um Nutzer über alle Endgeräte hinweg anzusprechen. Um diese Fragen geht es im Podcast: Wie wirken sich die Smart TV Apps von TikTok und Instagram auf das Nutzerverhalten aus? Welche neuen Werbemöglichkeiten bieten sich durch die Ausweitung auf Smart TVs? Kann Instagram mit dem Fokus auf Reels die „Couchbound Audience“ genauso gut erreichen wie TikTok? Wie positioniert sich YouTube weiterhin als führender Anbieter auf dem großen Bildschirm? Welche strategischen Ansätze sind notwendig, um alle Plattformen im Wohnzimmer und unterwegs effektiv zu bespielen? Katharina sagt: „TikTok und Instagram wollen den Sprung ins Wohnzimmer schaffen und damit ein attraktiveres Publikum für Werbung erreichen.“ Mit: Katharina, Expertin für Paid Marketing, webnetz
Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) hat den M&A-Prozess in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Von der Due Diligence bis hin zur Dokumentation und Kommunikation – KI-basierte Tools bieten mittlerweile enorme Potenziale, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern. Doch mit dieser Entwicklung geht auch die Frage einher, wie Unternehmen diese Technologien nicht nur entwickeln, sondern auch erfolgreich in ihre Prozesse integrieren können. Der Einsatz von GenAI verändert die Arbeitsweise von M&A-Profis und sorgt für eine grundlegende Transformation in der Branche. Vor einem Jahr hatten wir bereits das Vergnügen, mit Thomas Pflegel von PwC Deutschland über den Einsatz von KI im M&A-Bereich zu sprechen. Heute wollen wir nicht nur wissen, wo PwC Deutschland 13 Monate später steht, sondern auch, wie reibungslos der Rollout von GenAI lief oder läuft. Wie schafft man es, dass diese neuen Tools nicht nur existieren, sondern auch aktiv von den Mitarbeitenden genutzt werden? Welche Erfahrungen hat PwC in den letzten 13 Monaten gemacht und welche Learnings können aus der Einführung von GenAI in der Organisation gezogen werden? Wir beleuchten in dieser Episode:wo PwC 13 Monate später beim Thema GenAI steht,wie Tools nicht nur bereitgestellt, sondern angewendet werden,welchen Einfluss KI auf die DD und Rollen im M&A-Prozess hat,was wir für die Zukunft im M&A mit Künstlicher Intelligenz erwarten,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(03:57) Kurzvorstellung Thomas(05:27) Aktueller Stand GenAI-Tools bei PwC(09:30) Zielgruppen(14:12) AI-Entwicklung bei PwC(15:43) Rollout & Nutzung(26:04) Risk Management & Compliance(29:41) Einfluss aufs Daily Business(34:43) Einsatz von KI in der DD(43:29) Herausforderungen von GenAI(51:35) Einfluss auf Rollen im M&A-Prozess(58:47) Ausblick***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastThomas Pflegel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-pflegel-789b1a11a/PwC auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pwc-deutschland/Folge 63: http://bit.ly/3U2YajaWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Die Zukunft des Content Marketings wirft Fragen auf und es ist offensichtlich, dass traditionelle Ansätze nicht mehr so effektiv sind wie früher. Dennoch bleibt unbestreitbar, dass Content Marketing eine zentrale Rolle in der Kundenkommunikation spielt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Konsumgewohnheiten ihrer Zielgruppen genau zu verstehen und die neuesten Trends im Bereich MarTech zu nutzen, um sich zu differenzieren. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass etablierte Plattformen wie Mobile Commerce und Social Media allmählich an ihre Grenzen stoßen. Neue Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Situatives Content Marketing stehen kurz davor, das Content Marketing grundlegend zu verändern. Doch mit diesen Veränderungen entsteht eine zentrale Frage: Wie können Marketingabteilungen in diesem Technologie-Dschungel die Aufmerksamkeit ihrer Kunden auf sich ziehen? Hier kommt das neue Situative Content Marketing (SCM) ins Spiel. Basierend auf den Prinzipien der Verhaltenspsychologie verspricht SCM nicht nur schnelle Erfolge bei Kunden und Suchmaschinen, sondern auch eine hohe Anpassungsfähigkeit an neue Situationen. Es trägt maßgeblich dazu bei, die Unternehmensziele effektiv zu erreichen und sich dem Wandel agil anzupassen. Diese bahnbrechende Methode wird gestützt durch mein bewährtes Springer Buch “Situative Content Marketing Strategie – Erfolgsformel für B2B und B2C”, das über ein Jahr lang die Content Marketing Charts mit anführte. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Was Situatives Content Marketing (SCM) ist und warum es immer funktioniert. - Wie Du mit Situativem Content Marketing (SCM) gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlägst: - Imagestärkung der Marke und des Unternehmens - Neukundenakquise - Bestandskundenbindung mit dem Ziel, aus Kunden Fans zu machen
In dieser Folge spricht Sebastian Borggrewe mit Tim über den Wechsel vom Projektmodus zum Produktmodus – ein Schritt, den viele Organisationen gehen wollen, aber nicht konsequent schaffen. Es geht darum, wie Unternehmen aus der Logik individueller Aufträge, kurzfristiger Deadlines und kundenspezifischer Roadmaps herausfinden – und stattdessen lernen, kontinuierlich an einem echten Produkt zu arbeiten. Sebastian Borggrewe bringt dabei nicht nur Erfahrungen aus seiner Arbeit als CTO und Coach ein, sondern auch Impulse aus seinem neuen Buch "From Project Mode to Product Mode", das genau diesen Übergang praktisch greifbar macht. Im Projektmodus ist vieles planbar, aber wenig nachhaltig. Anforderungen werden von außen hereingetragen, Erfolg wird in Terminen gemessen, technische Komplexität wird ignoriert – solange das nächste Kundenfeature fertig wird. Doch je mehr Features ausgeliefert werden, desto instabiler wird das Produkt. Die Codequalität sinkt, die Produktverantwortung bleibt diffus, eine Product Discovery findet kaum statt. Organisationen reagieren, statt zu gestalten. Und genau hier beginnt der Unterschied zum Produktmodus. Im Produktmodus wird anders gedacht: es geht um Wirkung (Outcome) statt nur um Lieferung (Output) und um unsere Zielgruppen statt um Projektauftraggeber sowie um Roadmaps, die Hypothesen abbilden – statt um Auftragslisten. Diese Umstellung betrifft nicht nur Produkt und Entwicklung, sondern auch Sales, Marketing, Pricing und Führung. Denn solange das Angebot verspricht, alles für jeden bauen zu können, wird sich am Modus nichts ändern. Sebastian macht aber auch deutlich, wie wichtig es ist, diesen Wechsel nicht als reines Prozess- oder Methodenproblem zu sehen. Wer wirklich vom Projektmodus zum Produktmodus kommen will, muss systemisch denken. Rollen verändern sich, Verantwortlichkeiten müssen klarer werden, alte Glaubenssätze müssen hinterfragt werden. Der Weg ist selten geradlinig – aber notwendig, wenn Organisationen langfristig wirksame Produkte entwickeln wollen. Sebastian beschreibt typische Blockaden: Feature-Commitments aus dem Vertrieb, fehlende Segmentierung, Tech-Schulden durch Einzellösungen, Produktteams ohne echte Entscheidungsmacht. Und er zeigt, wie Veränderung in kleinen Schritten möglich wird. Indem Teams beginnen, Wirkung zu messen. Indem Discovery ernst genommen wird: indem Roadmaps nicht nur abbilden, was versprochen wurde – sondern was gelernt wurde. Wer sich aktuell fragt, warum die eigene Produktorganisation nicht vom Fleck kommt, obwohl alle anpacken: Diese Folge bietet Klarheit. Nicht als Lösung von außen, sondern als Einladung, die richtigen Fragen zu stellen – und eigene Antworten zu entwickeln. Wir empfehlen für eine tiefere Auseinandersetzung das neue Buch von Sebastian Borggrewe und Thomas Hartmann "From Project- to Product Mode - A Game Plan to Unlock Scalability for B2B Software Products" Genannte Quellen: - Just Product Konferenz von Sebastian Borggrewe und Kollegen (just-product.de) - Product Masterclass Angebot (product-masterclass.com) Passende Folgen zu dieser Episode: - Das Product Operating Model von Marty Cagan Wer mit Sebastian direkt in Kontakt treten möchte oder weitere Fragen an ihn hat, kontaktiert ihn am besten über sein LinkedIn Profil. Lebt ihr noch ein projektzentriertes Vorgehen oder habt ihr euch schon auf die Transformationsreise hin zum Product Model gemacht? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Wie gelingt es, in einer Branche im Dauerumbruch tatsächlich wirksam zu sein? In Folge 156 spricht Host Lukas Schöne mit Annette Kümmel, der neuen Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH, über ihre ersten 100 Tage im Amt. Sie erklärt ihren klaren Kompass für die Zukunft: Vertrauen schaffen, Mut haben, Wandel gestalten. Annette bringt über 30 Jahre Branchenerfahrung mit – unter anderem bei ProSiebenSat.1, wo sie sich intensiv mit Medienpolitik und Nachhaltigkeit befasst hat. In dieser Folge erklärt sie, warum die Medienbranche heute mehr denn je echte Veränderungsbereitschaft braucht, wie wir junge Zielgruppen wieder besser erreichen und warum „Journalismus neu denken“ keine Phrase bleiben darf.
In dieser Episode dreht sich alles um das perfekte Bett in der Ferienwohnung: Was macht guten Schlaf im Urlaub aus? Welche Matratze passt zu verschiedenen Zielgruppen? Lohnt sich ein Boxspringbett? Und wie viele Bettwäschesets brauchst du wirklich?Wir sprechen über Topper, Stockbetten, Materialien, Hygiene, Reinigung und geben dir konkrete Tipps, wie du mit wenig Aufwand echten Hotelkomfort erzeugst – damit deine Gäste happy sind und gerne wiederkommen.Carolins Instagram:https://www.instagram.com/licht.einfall/Wenn du lernen willst, wie du ein eigenes Airbnb Business aufbauen kannst, vereinbare hier ein kostenloses Erstgespräch mit uns: https://fewo-butler.com/Wie man ein automatisiertes Ferienwohnungsgeschäft aufbaut, die perfekte Preisstrategie findet und welche Fehler man besser nicht machen sollte und welche wir gemacht haben, das erzählen wir dir auf diesem Youtube - Kanal rund um das Thema möblierte Vermietung.
Die Schweizer TX GROUP stellt auf Ende Jahr die einmal hocherfolgreiche Printversion der Pendlerzeitung 20 MINUTEN ein. Warum musste dies so kommen? Wie sieht die Zukunft der rein digitalen Version aus? BMW bewirbt ein komplexes und neuartiges Product Feature – nämlich eine zentrale Steuerungseinheit – mit einem Werbefilm, in dem ein Oktopus die Hauptrolle spielt. Ist das gute Werbung? Gelingt es mit einer Analogie aus dem Tierreich, die Vorteile dieser Innovation verständlich zu machen? Und wenn nicht, reicht es aus, wenn der Spot lediglich «gefällt»? Kult-Regisseur WES ANDERSON dreht vierminütige Werbespots für MONTBLANC - und zwar in seinem typischen Stil, der durch Skurrilität, Humor und 60er Jahre-Flair gekennzeichnet ist. Welchen Beitrag leistet er damit für die Marke Montblanc? Lassen sich so auch jüngere Zielgruppen erreichen?
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: KI verändert die Customer Journey: Versicherer müssen umdenken Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Versicherungskontext wächst rasant. Laut dem neuen „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ von HEUTE UND MORGEN erwarten Kunden mehr Schnelligkeit, Flexibilität – und Unabhängigkeit. Besonders junge, technikaffine Zielgruppen nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT zur Informationssuche. Für einfache Serviceanliegen ist die Bereitschaft zur KI-Nutzung groß – bei sensiblen Themen bleibt das Vertrauen in den Menschen entscheidend. Fußball bleibt Spitzenreiter bei Sportunfällen Pünktlich zur Frauen-EM 2025 veröffentlicht Ergo aktuelle Zahlen zu gemeldeten Sportunfällen. Spitzenreiter bleibt Fußball mit 2.425 Fällen (36,7 %) und einem Anstieg von 8,2 % zum Vorjahr. Auf Platz zwei folgt der Skisport mit 929 Unfällen, Platz drei belegt der Radsport (684 Fälle). Insgesamt registrierte Ergo 6.615 Sportunfälle im Jahr 2024 – exakt einen mehr als 2023. Auffällig: Reitunfälle sind seltener geworden, bleiben aber besonders folgenschwer. HFK1676 startet mit Betriebshaftpflicht für Maklervertrieb Die Maklermarke HFK1676, ein Joint Venture von Provinzial und andsafe, bietet nun auch eine Betriebshaftpflichtversicherung an. Nach Privathaftpflicht und Hausrat richtet sich das neue Produkt gezielt an Gewerbekunden. Die digitale Antragsstrecke ist schlank, aber leistungsstark. „Innerhalb kurzer Zeit haben wir unsere neue Betriebshaftpflichtversicherung konzipiert“, so Sabine Krummenerl, Vertriebsvorstand Makler. Weitere Produkte, etwa eine Kfz-Versicherung, sollen folgen. Führungswechsel bei Pangaea Life: Heiko Reddmann wird dritter Geschäftsführer Die Pangaea Life GmbH erhält Verstärkung in der Geschäftsführung: Ab dem 1. Oktober 2025 tritt Heiko Reddmann als dritter Geschäftsführer neben Uwe Mahrt und Achim Steinhorst an. Er folgt auf Daniel Regensburger, der zum Jahresbeginn zur Investmentgesellschaft Pangaea Life Capital Partners AG in die Schweiz gewechselt ist. Reddmann bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Vertrieb, Strategie und Produktentwicklung mit und war zuvor unter anderem Geschäftsführer der HonorarKonzept GmbH. Ziel ist es, die strategische Weiterentwicklung der Pangaea Life GmbH voranzutreiben und die Position im nachhaltigen Vorsorgemarkt auszubauen. Union Investment stellt Portfoliomanagement neu auf Zum 1. Juli 2025 übernimmt Tobias Schmidt die Gesamtleitung des Portfoliomanagements bei Union Investment. Er folgt auf Carola Schroeder, die ihre übrigen Geschäftsführungsaufgaben weiter wahrnimmt. Zudem wird Arne Rautenberg neuer Leiter des Aktienportfoliomanagements. Er tritt die Nachfolge von Benjardin Gärtner an, der das Unternehmen zum 31. August auf eigenen Wunsch verlässt. Vorstand Frank Engels lobt beide Nachfolger als erfahrene Kapitalmarktexperten mit starkem Leistungsausweis. HUK-Coburg: Dr. Michael Pickel neu im Aufsichtsrat Die HUK-Coburg hat Dr. Michael Pickel neu in ihren Aufsichtsrat berufen. Er folgt auf Barbara Saunier, die altersbedingt ausscheidet. Pickel war bis Januar 2025 Vorstandsvorsitzender der E+S Rück und gilt als ausgewiesener Kfz-Versicherungsexperte. Vorsitzender Prof. Dr. Heinrich R. Schradin betont: „Kaum jemand versteht den Markt so gut wie er – gerade in Zeiten der Transformation eine wertvolle Verstärkung.“
Stell dir vor, dein Instagram-Account könnte dir mehr bringen – mehr Reichweite, mehr Engagement, mehr Wirkung. Aber weißt du eigentlich, was guten Content wirklich ausmacht und wo du noch besser werden kannst? In dieser Folge von webnetz Snacks startet ein neues Format: “Guter Content, schlechter Content”. Wir analysieren dafür echte Accounts – heute Gardena – und zeigen dir, was sie richtig gut machen und wo noch Potenzial schlummert. Host Inga Fromhagen spricht mit der Content-Expertin Annemarie, die Quick Checks für Social Media Accounts macht. Gemeinsam analysieren sie den Instagram-Auftritt von Gardena @gardena.dach, einer bekannten Marke für Gartenzubehör und Bewässerungssysteme. Sie diskutieren, was guten und schlechten Content ausmacht, wie man Zielgruppen besser anspricht, und welche einfachen Kniffe sofort bessere Ergebnisse bringen. Annemarie erklärt auch, warum es sich lohnt, regelmäßig einen frischen Blick von außen auf den eigenen Account werfen zu lassen. 5 Fragen, die wir in der Podcast-Folge beantworten: Was macht Content wirklich ansprechend und wirksam? Welche Fehler sind bei der Instagram-Bio und der Content-Gestaltung besonders häufig? Wie lassen sich Zielgruppen im Gartenbereich besser segmentieren und ansprechen? Warum lohnt sich der Einsatz von User Generated Content und zielgerichteten Serien? Welche Hebel gibt es, um Content effizienter und wirkungsvoller zu machen? Das sagt Annemarie: „Content ist oft simpler, als man denkt: Er beantwortet Fragen, bringt neue Insights oder sorgt einfach dafür, dass ich lache, staune oder mitfühle.“ Mit: Annemarie Jungbluth. Social Media Expertin, webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host, webnetz
Was bedeutet es, Nachhaltigkeit nicht nur zu kommunizieren, sondern konsequent zu leben – und das seit fast 40 Jahren? In dieser Folge des news aktuell Podcasts sprechen wir mit Sabine Kästner, die bei lavera Naturkosmetik für Sustainability Management verantwortlich ist, sowie mit Julia Michel, die als Chief Marketing Officer & Head of Brand Management tätig ist. lavera Naturkosmetik ist ein deutsches Unternehmen, das Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als Teil seiner DNA und Identität versteht. Wie gelingt der Spagat zwischen lang gelebter Tradition und wissenschaftlicher Innovation? Wie wird Nachhaltigkeit zur Markenrealität – auch für eine junge, wechselbereite Zielgruppe? Und welche Rolle spielt dabei glaubwürdige Kommunikation? Außerdem erfahren wir, wie lavera Umweltbildung fördert, warum Nachhaltigkeit im Marketing des Unternehmens verankert ist und was andere Unternehmen heute von Marken mit Haltung lernen können. Gliederung Einleitung: ab Minute 00:00 Nachgefragt: Wer ist lavera? – Damals und heute: ab Minute 1:45 Verständnis Nachhaltigkeit: ab Minute 2:35 Der Spagat zwischen Tradition und Innovation: ab Minute 3:45 Übersetzung in die Markenwelt: ab Minute 05:25 Nachhaltigkeit für neue und bestehende Zielgruppen erlebbar machen: ab Minute 08:28 Zusammenarbeit Marketing und Kommunikation: ab Minute 14:15 lavera Thomas Haase Stiftung und Umweltbildung: ab Minute 15:18 Mixed-User erreichen: ab Minute 25:00 Markensprache und Markenversprechen: ab Minute 29:05 Glaskugel-Frage: ab Minute 33:05 Schlussworte: ab Minute 37:40 Julia Michel auf LinkedIn Sabine Kästner auf LinkedIn Laverana im Web lavera Naturkosmetik im Web Die vier lavera Wahrheiten Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrofon: Marissa Neureiter und Janina von Jhering
In dieser Folge interviewe ich Christian Ziegenfuß. Er ist Unternehmer mit Ideen, die überraschen: Er ist Gründer und Inhaber des Reisebüros Goat Trip im thüringischen Worbis, Veranstalter außergewöhnlicher Reisen (u.a. nach Tschernobyl) und Mitgründer des regionalen Modelabels Eichsfeld. Im Interview sprechen wir über seinen innovativen Ansatz, scheinbar gegensätzliche Geschäftsmodelle zu kombinieren – Reisen und Mode – und wie er damit gezielt junge Menschen anspricht. Wir diskutieren das Reiseverhalten der Generation Z, was Vertrauen und Individualität heute bedeuten, warum klassische Öffnungszeiten überholt sind und wie kreative Marketingaktionen wie eine „Gehackte-Flatrate“ viral gehen können. Christian gibt Einblicke in seine Unternehmenskultur, verrät, warum seine Mitarbeitenden besonders jung sind – und was andere Reisebüros davon lernen können. Mehr Infos über Christian: https://eichsheld.de/ https://www.baer.de/component/spsimpleportfolio/item/54-goat-trip?Itemid=0 Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
❌ Hier findest du alle Infos zum Podcast
¡Bem-vindos a Caliente! In dieser Folge von StoryRadar trifft Ferris auf Roger Furrer – den Gründer des grössten Latino-Festivals der Schweiz. Seit 28 Jahren verwandelt das Caliente Festival Zürich in eine brodelnde Fiesta voller Musik, Kulinarik und Lebensfreude. Roger erzählt, wie aus einer kühnen Idee 1997 ein kulturelles Highlight wurde, das heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Wie schafft man es, ein Festival über Jahrzehnte hinweg frisch und relevant zu halten? Welche Rolle spielen PR, Medienarbeit und kulturelle Zusammenarbeit für eine Marke wie Caliente? Und was bedeutet es eigentlich, ein Event dieser Grösse aus dem beschaulichen Regensdorf zu organisieren? Roger spricht über Erfolgsmomente, Pleiten, die Macht eines starken Netzwerks und seinen ganz persönlichen Veranstalterstil – irgendwo zwischen Schweizer Struktur und Latino Improvisation. Eine Episode voller Insights, Rhythmus und Leidenschaft. Hör jetzt rein!Mehr über Roger Furrer:Webseite CalienteMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
In dieser Folge interviewe ich Benedikt Hermann. Er ist seit den 1990er-Jahren eine feste Größe der digitalen Transformation und unterstützt mit seiner Agentur trion seit über 20 Jahren Unternehmen bei der zielgerichteten digitalen Kommunikation. Mit über 800 Kundenprojekten und als Teil der BVDW Top 100 Internetagenturen steht trion für messbare Erfolge und ein tiefes Verständnis der Zielgruppen. Benedikts Ansatz kombiniert datengetriebenes Marketing mit einem menschenzentrierten Fokus und dem Einsatz moderner KI-Technologien – sichtbar in Projekten für Marken wie Microsoft, BMW und Airbus. Neben seiner Geschäftsführertätigkeit ist er als Speaker und Dozent aktiv und engagiert sich für die Weiterbildung in der digitalen Wirtschaft. Benedikt hat einer der größten Abi-Reisen 2006 ins Leben gerufen und sich dabei intensiv mit der Generation Z beschäftigt. Was interessiert junge Reisende, was ist ihnen wichtig und wie wird man zum größten Abi-Reise-Anbieter? Die Einblicke sind unglaublich spannend und geben wichtige Einblicke, wie man generell die Generation Z und Alpha als Kunden gewinnen kann. Wir sprechen außerdem über seine Erfahrungen mit der Vermarktung von Abi-Reisen für zehntausende junge Menschen und wie er mit datengetriebenem, nutzerzentriertem Marketing neue Maßstäbe im Tourismus gesetzt hat – vom Festival am Strand bis zum WhatsApp-Reisebüro. Benedikt teilt praxisnahe Einblicke in die Bedürfnisse der Generation Z, was junge Menschen wirklich wollen, warum klassische Rabattaktionen oft scheitern – und wie Unternehmen durch echte Partizipation und zielgruppengerechte Kommunikation nachhaltig erfolgreich werden. Ein Must-Watch für alle, die junge Zielgruppen erreichen wollen. Mehr Infos zu Benedikt: https://www.trionline.de/ Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Input geben - Networking starten!Die Welt der Conversational AI hat sich mit dem Aufkommen von ChatGPT fundamental verändert. Wie reagieren etablierte Plattformen auf diese Revolution? In diesem faszinierenden Gespräch treffe ich Sebastian von Rasa, einem Pionier im Bereich der Chatbot-Entwicklung, mit dem meine eigene KI-Reise einst begann.Nach einer Phase der Zurückhaltung gegenüber Large Language Models hat Rasa nun ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Sebastian stellt das innovative CALM-Framework vor – Conversational AI mit Large Language Models. Dieses verbindet die strukturierte Welt der klassischen Natural Language Understanding mit der Flexibilität moderner Sprachmodelle. Das Ergebnis? Vollständige Kontrolle über die KI-Antworten ohne auf die Vorteile von LLMs verzichten zu müssen.Besonders spannend: Die "Temperatur"-Einstellung ermöglicht eine präzise Steuerung, wie kreativ das System antworten darf – von strikt vordefinierten Antworten bis hin zu personalisierten Formulierungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen anpassen. Mit einer Zeitersparnis von 80% bei der Entwicklung und der Möglichkeit, jedes beliebige LLM zu nutzen, bietet Rasa eine vielversprechende Lösung für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, die dennoch von den Fortschritten der KI profitieren möchten.Entdeckt mit uns, wie die Zukunft der Conversational AI aussehen könnte – eine Welt, in der wir nicht mehr "prompt and pray" praktizieren müssen, sondern echte Kontrolle über KI-gestützte Kommunikation behalten. Hört jetzt rein und schreibt uns eure Gedanken zur Verbindung von strukturierter KI und Large Language Models! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.
Geschafft! Deine Zielgruppen in Sponsored Products und Sponsored Brands sind live – und die ersten Daten sind da. In dieser Episode geht's darum, wie du jetzt gezielt optimierst: Wie du die optimalen Gebotsanpassungen für Zielgruppen setzt, auf welche Metriken du optimieren solltest und welche Faktoren deine Kampagnen-Performance sonst noch beeinflussen.Alle Themen der Episode im Überblick: Testphase vorbei: Was sagen 30 Tage Daten? (01:13)„Ich erreiche die doch schon!": Was bringt das neue Feature? (01:50)Kleine Zielgruppe, kleiner Hebel: So wirken sich deine Optimierungen aus (02:30)Szenario 1: Deine Zielgruppe performt besser als die restliche Kampagne (04:30)Stopp: Was du jetzt nicht tun solltest (06:55)Revenue per Click: Die Metrik, auf die es ankommt (07:30)So berechnest du den Revenue per Click (07:56)Praxisbeispiel: Zielgruppe outperformt – und jetzt? (08:25)Nicht vergessen: Basisgebote der Kampagne checken (09:30)Szenario 2: Deine Zielgruppe performt schlechter als erwartet (12:45)Dein strategischer Einstieg: Das kannst du jetzt machen (15:30)Links & Ressourcen:Ab ins Webinar: Die neue Gebotsanpassung für Zielgruppen richtig nutzenKostenloser ADFERENCE Zielgruppen RechnerDeine Zeit ist kostbar! Lehn dich zurück und lass das ADFERENCE Amazon PPC Tool für dich arbeitenFragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-aFür Fragen und Feedback schreib uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-nottorf/ oder hinterlasse einen Kommentar auf Youtube: https://www.youtube.com/@ADFERENCEMail: vitamin-a@adference.com
Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch: www.jil-langwost.de In der heutigen Folge "DIGITAL JETZT", spreche ich über die Frage, ob man ältere Zielgruppen überhaupt mit Social Media gewinnen kann? Ob das möglich ist, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Für kostenfreies Insiderwissen und schreib mir: https://www.instagram.com/jil.langwost/ Exklusive Einblicke & Vlogs: https://www.youtube.com/@JilLangwost Sicher dir jetzt kostenfrei mein Buch "Online statt Offline": https://jil-langwost.de/onlinestattoffline/ Du willst auf Social Media durchstarten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de ✓ Schluss mit Kaltakquise & Leads kaufen ✓ Kein Betteln nach Empfehlungen ✓ Über 600 zufriedene Kunden
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts wird gesägt, gebohrt und digital gedacht: Gemeinsam mit Dr. Robert Wiegand, Director Marketing bei toom Baumarkt GmbH, beleuchten wir die spannendsten Entwicklungen in der Baumarkt-Branche. Wie verändert die Digitalisierung die Kundenlandschaft und ihre Erwartungen? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Online-Handel und neue Zielgruppen? Und wie gestaltet sich der Wettbewerb zwischen stationären und digitalen Händlern? Dr. Wiegand teilt spannende Einblicke zu Branchentrends und gibt uns einen Ausblick auf die Zukunft der Baumarktindustrie. Viel Spaß beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Dr. Robert Wiegand: https://www.linkedin.com/in/dr-robert-wiegand-3bb939b5/ Toom Baumarkt: https://www.linkedin.com/company/toom-baumarkt/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
„Der analoge Kontakt zu den Menschen wird wieder wichtiger“: Fritz und Johann Gabler führen die Gabler-Saliter-Bank, ein Traditionshaus, in siebenter Generation. „Wir sind kein Museum“ betonen sie. In Obergünzburg, mitten im Allgäu, sehen sie sich eher als Startup mit Tradition. In unserem Podcast geht es natürlich um die Immobilienbranche: Fix&Flip, kleinere Projektentwicklungen und Verwaltungen sind in diesem Bereich ihre Zielgruppe, die Tickets zwischen 500.000 und fünf Millionen Euro groß, die Laufzeit meist zwischen zwei und vier Jahren, also mit einem klaren Blick Richtung Exit. Wir sprechen über Nähe statt Masse, über Handschläge statt seitenlanger Verträge und darüber, warum Hausverwalter und Handwerker für die beiden mehr sind als bloße Zielgruppen. Es geht um Unternehmertum zwischen Tradition und KI, das Kennenlernen der Kunden, um persönliche Verantwortung – und um den Unterschied zwischen: „Ich gehe ins Büro“ und „Ich gehe arbeiten“. Ein echtes Allgäuer-Original-Duo.
In dieser Folge spricht Gabriel mit Birgit Schmidt-Deckert über ihre Arbeit als Leiterin des Alten- und Servicezentrums Maxvorstadt, das vom Münchner Roten Kreuz betrieben wird. Die Alten- und Servicezentren gibt es in München seit mehr als 40 Jahren, derzeit sind es 33 Einrichtungen in den Stadtteilen. Die Idee ist, einen Begegnungsort für alte Menschen zu schaffen, dessen Angebote sie aktiv mitgestalten können und dessen Ressourcen ihnen helfen, möglichst lange selbstständig in ihrer Wohnung bleiben zu können. Dass das viel mehr ist als ein Seniorentreff, erklärt Birgit anschaulich anhand der Ziele, Zielgruppen, Angebote, Ressourcen und auch der Vernetzungspartner ihres Zentrums. Zudem geht es um Lobbyarbeit und Anwaltschaft für die Interessen von Senior:innen, um Altersarmut, Demenz und Einsamkeit, um den Umgang mit Sterben und Tod und auch um den Mehrwert, den Ehrenamtliche im Alten- und Servicezentrum bieten können.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist Benedikt Görges zu Gast. Benedikt ist Scale-Up Advisor bei Screenable, einem Unternehmen für Gamification auf öffentlichen Bildschirmen. ScreenAble arbeitet bereits mit Kunden wie Toyota, der Commerzbank, HDI, Edeka, Doppelherz und vielen vielen weiteren.In der heutigen Folge sprechen wir über Gamification im Marketing und wie Unternehmen durch interaktive Spiele und Gutscheine ihre Zielgruppen besser erreichen können. Wir sprechen darüber, wie KPIs wie Einlösequoten und App-Downloads genutzt werden können, um den Erfolg zu messen und zu optimieren, und welche Rolle das richtige Setting und die Spieldynamik dabei haben.____________________________________________Hier kannst du Benedikt erreichen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/benedikt-görges/____________________________________________Unternehmen: Screenable Webseite: https://screenable.io____________________________________________Wichtige Links: Doppelherz Halbzeitspiel // SG Flensburg-HandewittEDEKA NORD // Stars for free 2024____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Was hat Rapperin Ikkimel mit Popikone Falco gemeinsam? Weshalb ist Lana Del Rey ambivalent stilprägend? Was können wir von Meredith Brooks' "Bitch" über weibliche Ausdruckskraft lernen? Und warum sollten wir mit Gloria Gaynors "I Am What I Am" viel mehr queere Fashion-Vorbilder hochleben lassen? In dieser Ausgabe des Nachtclub Überpop spricht Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop über Mode, Popkultur und Gesellschaft. Es geht um Trends, Stile, Revivals und was sie über unsere heutige Zeit aussagen. Zu Gast ist Antonia Valentina Herbort, freiberufliche Journalistin, Expertin für Mode und Popkultur, Content Creatorin und Social-Media-Beraterin mit Spezialisierung auf die Gen Z. Unter dem Titel antoniavalentinahh veröffentlicht sie auf TikTok und Instagram kluge und humorvolle Analysen darüber, wie Looks, Soziales und Kultur zusammenhängen. Antonia und Biggy reden über: Nostalgie und Zukunft, konservative Strömungen und Feminismus, Macht und Mode, Zielgruppen und Schockstrategien, Körperbilder und Kunstfiguren, Vielschichtigkeit und Gleichzeitigkeiten.
Ab sofort kannst du in Sponsored Products & Sponsored Brands deine Gebote für bestimmte Zielgruppen boosten. In dieser Folge zeigt dir Florian, wie du die neue Zielgruppen-Gebotsanpassung effektiv einsetzt. Du erfährst, wie du Daten sammelst, die richtige Zielgruppe auswählst und typische Fehler vermeidest.Alle Themen der Episode im Überblick: Was du wissen musst, bevor du mit dem Zielgruppen Boosting startest (01:40)Praktischer Einstieg: Zielgruppe mit 1% hinzufügen (06:15)Vorgehen beim Testen der drei Zielgruppen (10:45)Auswahl der besten Zielgruppe: Nach Produkt & Kampagnen-Ziel (14:05)Auswahl der besten Zielgruppe: Auf Basis von Performance Daten (15:20)Wenn alle Zielgruppen besser performen als die Kampagne (18:10)3 Tipps, die du jetzt sofort umsetzen kannst (20:00)Links & Ressourcen:Gebotsanpassungen verstehen: 6 Fehler im Umgang mit Gebotsanpassungen nach PlatzierungDeine Zeit ist kostbar! Lehn dich zurück und lass das ADFERENCE Amazon PPC Tool für dich arbeitenFragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-aFür Fragen und Feedback schreib uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-nottorf/ oder hinterlasse einen Kommentar auf Youtube: https://www.youtube.com/@ADFERENCEMail: vitamin-a@adference.com
In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld. | | Themen: | [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung? | [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste | [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards | [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt | [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX | [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern) | [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards | [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell" | [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion | [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research | [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit | [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld | [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand | [58:00] Mitwirken & Community-Building | | Informationen zu den Gästen: | | Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld. | https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/ | | Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen. | https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/ | | Links und Ressourcen: | - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de | - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog | - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de | - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/ | - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/ | - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh | - Dias: https://dias.de/ | | Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen. | | Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf: | www.germanupa.de |
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 % Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt. VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn. Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten. Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen. Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten. Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.
Anne spricht als eine Stimm- und Sprechtrainerin, über die Bedeutung der Stimme im Alltag und wie man sie effektiv trainieren kann. Sie erklärt, was Tragfähigkeit der Stimme bedeutet, wie individuelle Trainingsansätze entwickelt werden und welche Rolle Atemübungen dabei spielen. Zudem gibt sie Einblicke in die Struktur des Stimmtrainings und die verschiedenen Zielgruppen, die von ihrem Training profitieren können.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
In dieser Podcast-Folge sprechen Anna und Stefan über ein Thema, das viele Unternehmen betrifft: Warum sind klassische Führungskräftetrainings im Arbeitsschutz oft wirkungslos? Gemeinsam analysieren sie die typischen Fehler, die zu geringer Nachhaltigkeit führen – von fehlender Verbindlichkeit der oberen Führungsebene über mangelhafte Prozessanpassungen bis hin zu reinem Theorieunterricht ohne Praxisbezug. Sie zeigen auf, wie Trainingskonzepte wirksam werden können, wenn sie strategisch eingebettet sind, mit passenden Formaten, auf die Zielgruppen abgestimmt und durch weitere Maßnahmen wie Managementprogramme, Coaching oder begleitende digitale Plattformen ergänzt werden. Stefan und Anna teilen ihre Erfahrungen, woran Trainings scheitern, welche Alternativen sich bewährt haben und warum Einzelmaßnahmen langfristig keine Kulturveränderung bewirken. Wenn du erfahren willst, wie du dein Führungskräftetraining im Arbeitsschutz nachhaltig gestalten kannst, ist diese Folge genau richtig für dich.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.
Magdalena Schindler, Head of Sales Management bei RMS Austria, gibt im brutkasten-Talk spannende Einblicke in die Rolle des Unternehmens als Vermarkter privater Radiosender in Österreich. Seit der Gründung 1998 hat sich RMS Austria stetig weiterentwickelt und prägt heute maßgeblich den Audiowerbemarkt.Im Gespräch geht es um den Aufstieg von Digital Audio, die Integration von Podcasts und die wachsende Senderlandschaft. Schindler spricht darüber, wie Radio als Massenmedium gezielt Zielgruppen anspricht und welche Rolle Technologie und Data Management Platforms bei der Personalisierung von Kampagnen spielen.Auch die hohe Akzeptanz von Radiowerbung im Vergleich zu anderen Medien ist Thema – ebenso wie der Einsatz von KI in der Spot-Kreation, die Bedeutung von Radio im Media-Mix und die Frage, warum Radiowerbung heute auch für kleinere Budgets attraktiv und einfach buchbar ist.#sponsored
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.
Wie erreichen journalistische Medien junge, migrantische Männer – und warum ist das gerade jetzt so entscheidend? In dieser Folge spricht Celeste Ilkanaev mit Anna Jandrisevits, stellvertretende Chefredakteurin, und Simon Bardini, Redakteur beim Online-Medium Die Chefredaktion. Gemeinsam diskutieren sie, warum sich viele junge Männer vom etablierten Journalismus nicht angesprochen fühlen, welche Rolle stereotype Darstellungen spielen und wie rechte Influencer auf Plattformen wie TikTok und YouTube ein Millionenpublikum erreichen.Im Fokus steht das neue Format „Seiten auf Null“, mit dem Die Chefredaktion gezielt migrantische Männer in einem für sie vertrauten Setting – dem Barbershop – interviewt. Die Gäste sprechen über die Entstehung der Idee, Herausforderungen in der Umsetzung und darüber, wie Journalismus differenzierter und inklusiver werden kann, ohne andere Zielgruppen aus dem Blick zu verlieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth
In dieser Episode sprechen Karo und Alex auf der Shoptalk in Barcelona mit Tina Müller, der CEO von Weleda, über die Transformation der Marke und ihre digitale Reise. Tina teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Zeit bei Douglas und erläutert, wie diese sie auf die Herausforderungen bei Weleda, einem führenden Hersteller von zertifizierter Naturkosmetik, vorbereitet haben. Sie betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und qualitätsorientierter Markenidentität, während sie über den Wandel von Weleda berichtet. Zudem diskutiert sie den Einfluss der Digitalisierung und E-Commerce auf das Unternehmen und hebt die Rolle von Influencer-Marketing hervor, um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Ein Ausblick auf die Zukunft von Weleda, inklusive neuer Produktlinien und Internationalisierung, schließt das Gespräch ab. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Bier ist Tradition – aber auch Innovation. In dieser Folge spricht Markus mit Tobias Leisgang, Innovationsberater aus Bamberg, über die Herausforderungen und Chancen der Bierbranche in Zeiten des Wandels. Wie gehen Brauereien mit Unsicherheit um? Warum fällt es so schwer, sich von Gewohntem zu lösen? Und wie kann man Kundenbedürfnisse neu denken – vom alkoholfreien Bier bis zur Erlebnisgastronomie? Tobias bringt Impulse aus der Unternehmenswelt mit, zeigt Parallelen zum Brauhandwerk auf und stellt seine kreativen Bierdeckel-Fragen vor, die zum Nachdenken über die Zukunft anregen. Ein Gespräch über Kopf, Bauch, Entscheidungsmut – und die Kraft, Neues zu wagen...
"Online kannst du kein Sofa fühlen. Der Tenniscourt ist für uns ein Pop-up-Store, den wir nutzen wollen, um neue Zielgruppen zu gewinnen." Westwing, die E-Commerce-Marke für Beautiful Living, ist ins Sport-Sponsoring eingestiegen. Für das Engagement standen viele Sportarten zur Wahl, doch: "Tennis als Premium-Sportart passt perfekt zu den Design Lovern von Westwing!" Nun ist das Interior Unternehmen erstmals strategischer Partner von zwei bedeutenden deutschen Tennisturnieren: Der Terra Wortmann Open in Halle und der Hamburg Ladies Open am traditionsreichen Rothenbaum. Die designgetriebene Aktivierung ist innovativ und geht über ein normales Branding hinaus. Denn Westwing ist "die erste Marke, die sich nicht auf die Spielerbank setzt, sondern diese auch selber herstellt und produziert." Doch welche Ziele und vor allem welches Budget steckt dahinter? Wie lässt sich die Turnieraktivierung digital verlängern? Warum ist eine TV-Kampagne hierfür zeitgemäß? Und wann sind die Tennis-Kooperationen überhaupt ein Erfolg? Unser Gast Fabian Möbius, Sponsoring-Verantwortlicher bei Westwing Unsere Themen Wie hilft Sponsoring bei der Brand Awareness? Running, Cycling, Basketball, Football: Warum kein Zielgruppen-Fit? Darum fiel die Sponsoring-Wahl auf Tennis Wie das Budget freigemacht wurde Vorteile eines Turniersponsorings Hohes Barter-Volumen oder reine Cash-Deals? Wie die Kampagne durch einen TV-Spot verlängert wird Große Reichweite auf Social Media KPIs: Wann ist das Sponsoring ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode496 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Die besten News aus dem Sportbusiness: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
CAT Bonds – oder auf Deutsch: Katastrophenanleihen – sind in der Finanzwelt ein relativ neues Konzept, das es seit 1997 gibt. Trotzdem wollen bis heute, überall wo man darüber liest, alle mit dem schlechten Witz starten: “Es handelt sich hier nicht um Katzen-Bonds”... Anyways. Die Babos nehmen sich heute das etwas komplexe und oft missverstandene Thema der CAT Bonds vor und klären auf, ob es sich hierbei um Wetten auf Naturkatastrophen handelt, wie solche Anleihen emittiert werden – und vor allem von wem –, welche Zielgruppen sie interessant finden und wie sie in den letzten Monaten und Jahren performt haben. Wenn du mehr wissen möchtest, dann schalte unbedingt ein. Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! FYI: Wenn du beim 16. SkyRun dabei sein willst, melde dich direkt über den folgenden Link an – das Event steigt am 1. Juni 2025 im Frankfurter Messeturm. Ein riesiger Shout-out geht an Michael Lederer, der den SkyRun seit Tag 1 unterstützt und zu dem Event gemacht hat, über das ganz Frankfurt spricht: https://my.raceresult.com/323081/ https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
HOLY hat innerhalb kürzester Zeit eine Fanbase aus Hunderttausenden für ihre Softdrink Alternative gewonnen. Mitgründer Mathias Horsch gibt einen Einblick in die Erfolgsgeschichte hinter der Direct-to-Consumer-Marke, die in nur vier Jahren von der Idee auf über 60 Millionen Euro Umsatz gewachsen ist. Mathias teilt, wie Holy mit Gaming-Energy-Drinks gestartet ist und sich heute als internationale Better-for-You-Softdrink-Marke etabliert hat. Er spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer Marke, den Weg zu profitablen Unit Economics, und wie Holy durch Community Building, Influencer Marketing und klare Wachstumsstrategien zum Marktführer wurde. Was du lernst: Von der Idee zur Marke: Wie Holy als pulverbasierter Gaming-Energy-Drink begann und sich schnell zu einer breiteren Softdrink-Marke entwickelte Warum „Naivität“ und schnelles Handeln der Schlüssel zum Start waren Die drei Wachstumshebel von Holy: Internationalisierung: Wie Holy früh Märkte wie Frankreich und UK erschlossen hat Distribution: Vom Direct-to-Consumer-Geschäft zum strategischen Einstieg in den Handel Produktexpansion: Erweiterung von Energy-Drinks auf Hydration und Eistee, um neue Zielgruppen zu erreichen Community und Influencer-Marketing: Wie Holy mit kreativen Test-Programmen und Mikro-Influencern eine loyale Fangemeinde aufgebaut hat Warum Authentizität und direkter Kundenkontakt entscheidend für den Erfolg sind Effizientes Wachstum: Wie Holy mit nur 50 Mitarbeitenden über eine Million Euro Umsatz pro Person erzielt Warum der Fokus auf Partner für Produktion und Logistik das Unternehmen schlank und skalierbar hält Die Zukunft von Holy: Wie Holy den Einstieg in den Handel skaliert und gleichzeitig die Online-Community weiter ausbaut Warum Brand-Marketing, Sampling und innovative Kampagnen wie Seven vs. Wild die nächste Wachstumsphase prägen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Mathias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiashorsch/ Website: https://de.weareHOLY.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Marker: (00:00:00) Go-o-Market von Holy: Was alles schief lief (00:07:12) Markenaufbau von Holy (00:19:04) Teamaufbau Pre-Launch (00:21:32) Unit Economics & Customer Acquisition Costs (00:26:39) Gesunde Retention Rates einer D2C Firma (00:32:08) Holy's Wachstumsstrategie (00:39:15) Teamentwicklung after-Launch (00:44:23) Wertschöpfung bei Holy: Inhouse Team vs. externe Dienstleister (00:51:06) Herausforderungen, das Momentum zu erhalten (00:58:45) Kanäle für Akquise & Kundenbindung, Herausforderungen im Retail (01:12:38) Zusammenfassende Tipps für erfolgreiche erste Viralität des Produkts
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erfahre, wie du die Magie der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen kannst, um dein E-Commerce-Geschäft auf das nächste Level zu heben. In dieser fesselnden Podcast-Episode sprechen wir mit Daniel Wiegand, einem erfahrenen Amazon-Händler und Digitalisierungsexperten, der uns tiefe Einblicke in die Kraft von KI-Tools wie ChatGPT gewährt. Daniel teilt seine persönlichen Erfahrungen und zeigt auf, wie er durch den Hype um generative KI, beeinflusst von OpenAI, neue Möglichkeiten für Händler entdeckt hat. Seine pragmatische Herangehensweise und die Betonung auf praktisches Experimentieren bieten wertvolle Inspirationen für alle, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterentwickeln möchten. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der KI-gestützten Optimierung im E-Commerce, insbesondere bei der Bild- und Textgestaltung von Online-Listings. Wie kann KI dabei helfen, deine Produktdarstellungen zu perfektionieren und gleichzeitig verkaufsstarke Beschreibungen zu erstellen? Daniel erläutert, wie KI den kreativen und geschäftlichen Prozess revolutioniert, indem sie komplexe Aufgaben effizienter gestaltet und Verkäufern hilft, sich besser auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zu fokussieren. Außerdem erörtern wir, wie Händler durch KI optimierte Verkaufsdaten live analysieren können, um blitzschnell auf Markttrends und Conversion-Herausforderungen zu reagieren. Doch KI bleibt nicht nur auf den E-Commerce beschränkt. Wir entdecken ihre spannende Rolle im Gesundheitswesen und als treuer Begleiter im Alltag. Von der Interpretation von Arztbriefen bis hin zur Unterstützung im Kundensupport – die Einsatzmöglichkeiten sind schier endlos. Auch im familiären Bereich gibt es interessante Beobachtungen: Wie reagiert Daniels Familie auf KI, und welche emotionalen Bindungen können Jugendliche zu diesen Technologien aufbauen? Begleite uns auf dieser Entdeckungsreise und erfahre mehr über meine Arbeit und die wertvollen Tipps, die ich wöchentlich in der Facebook-Gruppe "Amazon FBA Verkäufer Deutschland" teile. In Episode 173 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Daniel über 00:00 - KI-Einsatz Bei Amazon-Händlern 13:47 - Künstliche Intelligenz in Der E-Commerce-Optimierung 29:09 - KI-Einsatz in Der Medizin Und E-Commerce 39:01 - Einsatz Von KI Im Alltag
Wie wäre es, wenn du mitten in einem Event voller Action, Trubel und Reize plötzlich eine Oase absoluter Ruhe und tiefer Entspannung erleben könntest? Genau das bietet die revolutionäre Technologie von VibroAcoustics.Für diese Episode besuchte ich Jonas Grønning, den Co-Founder von VibroAcoustics, direkt in Kopenhagen, um mir selbst ein Bild von ihrer innovativen Technologie zu machen. Jonas erklärt mir dabei voller Freude, wie ihre VibroAcoustics-Plattform mit gezielten Schallfrequenzen und fein abgestimmten Vibrationen dein Nervensystem beruhigt und dich innerhalb kürzester Zeit in tiefe, meditative Zustände versetzt.Dass die Technologie wirklich funktioniert, zeigte sich spätestens darin, dass ich nach Ablauf meiner Session spontan um eine Verlängerung von weiteren 15 Minuten bat – denn diese Vibrations sind wirklich „deep“! Gemeinsam sprechen wir über die faszinierenden Effekte auf dein parasympathisches Nervensystem, weshalb diese Methode in unserer hektischen, reizüberfluteten Zeit ein wahrer Gamechanger ist und warum sie unterschiedlichste Zielgruppen – vom Profisportler bis zum gestressten Unternehmer – gleichermaßen begeistert.Mehr zu VibroAcousticsDu möchtest tiefer in die faszinierende Welt der VibroAcoustics eintauchen und mehr über die Technologie erfahren, die Klang und Vibrationen in ein einzigartiges Entspannungserlebnis verwandelt? Dann besuche unbedingt die offizielle Webseite von VibroAcoustics:
Morgens lesen mehr als 100.000 Menschen die von Morning Crunch produzierten Newsletter Formate. Und das obwohl das Team erst Ende 2023 losgelegt hat. Aber warum Newsletter? Und warum Deutschland? Und wie bekomme ich dann überhaupt Leser, die das auch wirklich gut finden? Darüber spricht Fabian Tausch in dieser Episode Unicorn Bakery mit Morning Crunch Gründer Paul Ostwald. Mit über 100.000 Abonnenten und sechs verschiedenen Formaten hat Morning Crunch eine starke Position im Newsletter-Markt etabliert – von Börsenthemen über M&A bis hin zu Krypto. Paul teilt seine Erfahrungen, wie man ein Newsletter-Business startet, skaliert und monetarisiert. Er erklärt, welche Rolle Werbepartner, Empfehlungen und Paid Ads spielen, wie wichtig USP und Qualität in der Content-Erstellung sind und warum Newsletter ein starkes Tool für direkte Kundenbeziehungen sind. Was du lernst: Wie man ein Newsletter-Business startet: Warum Newsletter gerade jetzt relevanter denn je sind Wie du deine ersten Abonnenten gewinnst und welche Formate Leser wirklich binden Monetarisierung und Wachstum: Ab wann Werbepartner auf dich aufmerksam werden und welche TKPs (Tausender-Kontakt-Preise) im Newsletter-Bereich realistisch sind Wie Referrals und Paid Ads helfen, schnell und effizient zu wachsen Content und Community: Wie du deine Inhalte so gestaltest, dass sie Vertrauen aufbauen und Leser langfristig binden Warum Newsletter eine direkte und unabhängige Beziehung zu Lesern ermöglichen – ohne Abhängigkeit von Plattformen wie Google oder Meta Tools und KI: Welche Tools Paul empfiehlt, um effizient Newsletter zu erstellen und zu vermarkten Wie KI in der Content-Erstellung und beim Analytics-Tracking helfen kann Lessons Learned: Warum kleine Zielgruppen oft genug sind, um profitabel zu sein Wie wichtig es ist, von Anfang an die Monetarisierung mitzudenken ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Das Beste Newsletter Tool: Beehiiv: https://www.beehiiv.com?via=Fabian-Tausch (Affiliate Link) Mehr zu Paul: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-ostwald-55607a12a/ Website: https://www.morningcrunch.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie funktioniert Morning Crunch (00:02:28) Newsletter in Deutschland - warum jetzt? (00:07:53) Ab wann kann man von einem Newsletter leben? (00:09:18) wie starte ich einen Newsletter? (00:12:19) Neue Abonnenten & Growth-Hacks (00:16:56) Wie du dein Wertversprechen findest (00:19:58) Empfehlungsmarketing für Newsletter (00:22:05) Wie finde ich die Leser die ich haben will (00:23:50) die drei besten Tools für den Newsletter Start (00:28:30) Monetarisierung im Newsletter (00:39:07) Personal Brand & Break Even: Best Practice (00:44:19) Wie verändert sich die Investment-/Businesslandschaft durch KI (00:50:08) Deutscher Markt, Venture, Wachstum: Wie geht's weiter? (00:53:37) KI-basierte Prozessoptimierung bei Morning Crunch (00:58:55) Pauls Tipp für Newsletter-Starter
#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEOVon besseren Texten zu höheren Umsätzen – Wie KI die Zukunft des digitalen Marketings verändertIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Michael Witzenleiter, dem Gründer und Geschäftsführer von Conversionmaker.ai. Michael hat eine klare Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Webseiten und Shops mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren – und zwar so, dass nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allem die Kunden überzeugt werden.Michael teilt seine spannende Reise von seinen Anfängen im Performance-Marketing bis hin zur Gründung von Conversionmaker.ai. Mit einem Team aus 20 KI-Expert*innen entwickelt er Tools, die Texte und Bilder für Webseiten und Onlineshops automatisch optimieren – und das für bis zu 2 Millionen Produkte gleichzeitig. Das Ergebnis? Bessere Sichtbarkeit bei Google, höhere Conversion-Rates und eine enorme Zeitersparnis für Unternehmen.Erfahre, wie Michael mit seinem Unternehmen einer der ersten europäischen Partner von OpenAI wurde und warum er glaubt, dass KI den Bereich der Conversion-Optimierung revolutionieren wird. Er erklärt, wie sein System funktioniert, welche Herausforderungen es bei der Skalierung von Texten gibt und wie er Unternehmen dabei hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen.Highlights der Episode:Von der Idee zur Innovation: Wie Michael die Lücke zwischen SEO-Optimierung und kundenfreundlichen Texten schloss.KI in Aktion: Wie Conversionmaker.ai Texte für bis zu 20.000 Produkte in nur 30 Minuten generiert.Die perfekte Balance: Warum es wichtig ist, sowohl Suchmaschinen als auch Kunden mit den richtigen Inhalten anzusprechen.Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Wie KI auch alternative Texte für Bilder erstellt und damit Barrierefreiheit fördert.Zukunftsvisionen: Warum Michael glaubt, dass KI langfristig klassische A/B-Tests ersetzen könnte.Michael gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums, darunter den Aufbau eines starken Teams, das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen und die Priorisierung von Kundenbedürfnissen. Er spricht offen über Learnings aus den letzten Jahren – von Erfolgen bis hin zu Dingen, die nicht wie geplant funktionierten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für E-Commerce, KI oder innovative Geschäftsmodelle interessieren. Michael zeigt eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur Prozesse beschleunigen kann, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile schafft.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Michaels Vision für die Zukunft des digitalen Marketings! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.