POPULARITY
Categories
Diese Folge von StoryRadar dreht sich um den Fotografen, Videoproduzent und Journalist Stefan Tschumi. Er sagt von sich, er fotografiere lieber mit den Ohren als mit den Augen und erklärt, was das mit fotografischem Storytelling zu tun hat. Mit Ferris spricht er darüber, wie man mit Bildern Geschichten erzählt, warum starke Fotos nicht einfach „schön“, sondern bedeutungsvoll sind, und wie man Reportagen spannend aufbaut von der ersten Idee bis zum finalen Frame. Stefan teilt seine Erfahrungen aus der Reisefotografie, verrät, wie man auch vor der eigenen Haustür gute Storys findet, und spricht offen über KI, Emotionen und Authentizität in der visuellen Welt. Reinhören lohnt sich!Mehr über Stefan Tschumi:Webseite Stefan TschumiLinkedIn Stefan TschumiMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Viele denken bei Neuroathletik sofort an Spitzensport – und schließen damit ungewollt ganze Zielgruppen aus.Aber was, wenn der Begriff selbst für die Verwirrung sorgt? Und was, wenn das, was du suchst, eigentlich ganz anders heißt?In dieser Folge erfährst du:Warum der Begriff Neuroathletik entstanden ist – und woher er wirklich kommtWelche Unterschiede es zwischen Neuroathletik, Neuro-Training und neurozentriertem Training gibt – und warum sie inhaltlich oft überschätzt werdenWeshalb der Begriff Athletik eine Hürde darstellt – gerade in Therapie, Alltag und PräventionWie du erkennst, ob wirklich Neuro drin ist, wo Neuro draufstehtHighlights aus der Folge:„Nicht überall, wo Neuro draufsteht, ist auch Neuro drin.“„Die Übung ist nicht entscheidend – das Verständnis dahinter macht den Unterschied.“„Ob Spitzensportler oder Schmerzpatientin – die gleiche Übung kann in völlig unterschiedlichen Kontexten wirken.“Neuro 360 ist der Podcast für Therapeuten, Trainer und gesundheitsbewusste Menschen, die mit Neuroathletik und neurozentriertem Training Schmerzen reduzieren, Bewegungsqualität verbessern und Leistung steigern wollen. Lisa und Andreas Könings geben ihrem Neuro Podcast praxiserprobtes, evidenzbasiertes Wissen rund um Nervensystem und Gehirn weiter – klar und einfach erklärt, damit du Neuro-Training direkt in Therapie, Training und Alltag umsetzen kannst.
Zu Gast in dieser Folge des BVL Podcasts, die live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen wurde, sind Prof. Dr. Andreas Kaplan, Präsident der Kühne Logistics University und Nils Haupt, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren sie das Zusammenspiel von Logistik und Marketing. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Image der Logistikbranche: - Logistik gilt in Deutschland noch als altmodisch und wenig attraktiv. - In Ländern wie Vietnam wird sie als Zukunftsbranche wahrgenommen. - Fehlende Studierende in Logistik – andere Fachrichtungen (BWL, Finanzen, IT) sind populärer. - Imagefilme und Werbung bedienen oft veraltete Klischees (Schiffe, Container). Attraktivität & Ausbildung: - Große Unternehmen (DHL, Lufthansa, Hapag-Lloyd) bleiben attraktive Arbeitgeber. - KLU (Kühne Logistics University) versucht, Logistik als Hightech-Fach zu positionieren. - Neue Studiengänge mit Fokus auf Data Science, KI und Business Analytics. Technologie & Digitalisierung: - Diskussion über Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz (KI). - Wachsende Bedeutung von IT in der Logistik (z. B. 8 % IT-Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd). Bildung & interdisziplinäre Ansätze: - KLU bildet breit auf – BWL, Nachhaltigkeit, Data Science. - Ziel: Manager mit logistischem Verständnis in Vorständen. - Logistiker brauchen auch Marketing- und Kommunikationskompetenz. Ausbildung & Praxisbezug: - Hapag-Lloyd als größter Ausbilder der maritimen Branche in Deutschland. - Enge Zusammenarbeit mit Universitäten (z. B. CEO unterrichtet an der KLU). - Praktiker sollen mehr in Schulen und Unis gehen, um Logistik greifbarer zu machen. Internationalisierung: - Hoher Anteil internationaler Mitarbeitender in Hamburg. - Englisch als Unternehmenssprache bei Hapag-Lloyd. - Deutsche Studierende sollten Auslandserfahrung sammeln. - Deutschland bleibt attraktiver Studien- und Logistikstandort. Neue Berufsbilder & Nachhaltigkeit: - Neue Abteilungen z. B. zu Menschenrechten und Lieferkettengesetz. - Nachhaltigkeit, alternative Kraftstoffe und soziale Verantwortung als wachsende Felder. - Studierende stark interessiert an Nachhaltigkeit – Unternehmen teils weniger investitionsbereit. KI & Marketing: - Wandel durch KI im Marketing: Automatisierung, Content-Generierung, SEO-Veränderungen. - KI kann Kosten sparen, ersetzt aber noch nicht menschliche Kreativität. - Authentizität bleibt entscheidend für Markenkommunikation. Influencer & neue Medien: - Influencer-Marketing (Beispiel: YouTuber Tomatolix auf Containerschiff) als wirksames Mittel, junge Zielgruppen zu erreichen. - Bedeutungsverlust klassischer Medien → Fokus auf Owned Media und Social Media. Zusammenarbeit mit Agenturen: - Rolle der Agenturen verändert sich: KI übernimmt Teile der Ideenfindung. - Agenturen müssen sich anpassen und KI produktiv nutzen, um relevant zu bleiben. Zukunft & Wünsche: - Andreas: Logistik soll als Hightech- und Zukunftsbranche anerkannt werden. - Nils: Konsumenten sollen sich der logistischen Prozesse hinter Produkten bewusster werden. Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/ Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html Prof. Dr. Andreas Kaplan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskaplan/ Nils Haupt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-haupt-16a8045/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! Die besten Ads bringen nichts, wenn sie den falschen Menschen gezeigt werden. In dieser Folge erkläre ich dir, wie Google dank Machine Learning deine Zielgruppen besser versteht als je zuvor – und wie du mit den richtigen Daten und Signalen dafür sorgst, dass deine Kampagnen nicht nur Klicks generieren, sondern echte Kunden gewinnen. Erfahre, wie modernes Targeting funktioniert, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du die KI für dich arbeiten lässt – statt gegen dich. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
PRO S02E13 – „A Tribble Called Quest“: Bosonit fürs Sternenbasteln, Tribbles in Übergröße, Dr. K'ruvangs Ehrenquest – und Bribble, das Laborwunder. Wir sprechen über Kanon (TOS/TAS/PIC), Popper-Style Wissenschaft („Irrtum als Motor“), Klingonensong statt Phaserfeuer und warum Prodigy weiterhin zwischen Zielgruppen pendelt. #StarTrekProdigy #ATribbleCalledQuest #Tribbles #Klingons #VoyagerA #Chakotay #Janeway #DiscoveryPanel #StarTrek #SciFi #Podcast
In dieser Folge spricht Robin mit Danielle Haastert (Senior Kampagnen-Managerin im Newsroom der Sparkassen-Finanzgruppe) und Kevin Claus (Client Service Director bei Jung von Matt SPORTS). Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kampagne „Schwein gehabt“, das erste Horror-Spiel der Sparkassen, spielbar in Fortnite. Im Zentrum steht eine ungewöhnliche Idee: Das Sparkassen-Schwein Berta flieht vor der kleinen Tilda, die an ihr Erspartes will. Ein Escape-Abenteuer zwischen Nostalgie, Grusel und Markenstrategie und zugleich ein Experiment, wie Finanzmarken in Popkultur sichtbar werden können. Themen der Folge: – Warum Gaming heute das wichtigste Kulturfeld für junge Zielgruppen ist. – Wie Branded Entertainment klassische Werbung ablöst und Nähe statt Reichweite schafft. – Warum Horror funktioniert, wenn man als Marke Mut zur Irritation hat. – Wie das Spiel aufgebaut ist: Atmosphäre, Easter Eggs, Creator-Integration. – Was die ersten Zahlen sagen: Reichweite, Spielzeit, Community-Sentiment. – Und wie die Sparkassen mit „Schwein gehabt“ den Schritt vom E-Sport ins Gaming-Mainstream-Universum geschafft haben. Danielle und Kevin sprechen darüber, wie das Projekt entstanden ist, warum Fortnite als Plattform der logische Ort war, wie eng mit Epic Games, Beyond Creative, Passion Pictures und German Wahnsinn zusammengearbeitet wurde – und was passiert, wenn eine Bank plötzlich selbst zum Teil der Entertainment-Industrie wird. Zum Schluss wird's spielerisch: Im kleinen Format „Level Up oder Game Over“ bewerten Danielle und Kevin aktuelle Trends von KI über Creator-Marketing bis Twitch.
(Werbung) In dieser Podcast-Episode spreche ich mit einem ganz besonderen Gast über eine Reederei, die in Deutschland – wie ich finde – noch zu wenig Aufmerksamkeit erfährt: Oceania Cruises. Zu Gast im virtuellen cruisetricks.de-Podcaststudio ist Maik Schlüter, Director für Business Development D-A-CH, Oceania Cruises, also kurz: Oceanias Mann für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Hinweis: Dieser Beitrag und diese Podcast-Episode sind als „Werbung“ gekennzeichnet, weil sie Bestandteil der Sponsoring-Vereinbarung mit Oceania Cruises sind. Die Hintergründe dazu habe ich in einem eigenen Beitrag bereits erläutert. Aber abgesehen davon ist diese Podcast-Episode, so denke ich, spannend und interessant geworden und unabhängig von Sponsoring und Werbekennzeichnung absolut hörenswert. Ich spreche mit Maik Schlüter über die Besonderheiten und wichtigsten EIgenschaften von Oceania Cruises und das auch mit eigener Erfahrung mit Oceania. Zuletzt war ich auf der Allura unterwegs, zu der ich gemeinsam mit Jerome Brunelle kürzlich bereits eine eigene Podcast-Episode produziert habe: „Premiere der Allura von Oceania Cruises“. Im Podcast geht es um die Fragen, wer sich auf den Schiffen von Oceania Cruises wohlfühlt und welche Zielgruppen die Reederei ansprechen will und wie sich Oceania im deutschen Markt sieht. Wir sprechen übe die Positionierung der Reederei im unteren Luxus-Segment und was Luxus in diesem Zusammenhang bedeutet. Einen großen Fokus legt Oceania Cruises auf Kulinarik mit dem Anspruch „Best Cusine at Sea“ und das besondere Landausflugsprogramm, unter anderem mit sogenannten „go local“-Landausflügen. Über beide Themen sprechen wir ausführlich, auch mit einigen ganz persönlichen Einblicken und Erinnerungen von Maik Schlüter aus seinen vielen Jahren in der Kreuzfahrt. Und nicht zuletzt geht es auch um die aktuelle Flotte von Oceania Cruises mit derzeit acht Schiffen und Plänen für vier Neubauten. Wir sprechen über Schiffsgrößen, aber auch ganz pragmatische Aspekte wie das neue „Your World Included“-Programm der Reederei für Inklusivleistungen an Bord. Zum Abschluss gibt Maik Schlüter Insider-Tipps, zu welchem Zeitpunkt man eine Kreuzfahrt bei Oceania Cruises buchen sollte, um die gewünschte Reise auch tatsächlich machen zu können und wann die Preise am niedrigsten sind.
In dieser Folge von StoryRadar sind Karin Bearpark und Dara Masi zu Gast. Radiostimmen, Business-Queens und die zwei Köpfe hinter dem Erfolgs-Podcast “Die Thronfolge”. Mit Ferris sprechen sie über den Weg vom Radio-Studio zum eigenen Podcast-Imperium, warum Provokation manchmal der ehrlichste Weg ist und wie viel Privatleben man preisgeben kann, ohne sich selbst zu verlieren. Karin und Dara erzählen, warum sie über Themen reden, die andere lieber verschweigen, was es bedeutet, gemeinsam ein Business zu führen, und weshalb sie selbst über Shitstorms noch lachen können.Herein hören lohnt sich garantiert, direkt und ehrlich und das ganz ohne Filter!Mehr über Karin Bearpark & Dara Masi:Podcast Die ThronfolgeWebsite Die ThronfolgeInstagram Karin BearparkInstagram Dara MasiInstagram Die ThronfolgeMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Wie Gefühle Kaufentscheidungen prägen und Marken erfolgreich machen Die eCommerce-Welt ist schnelllebig, hart umkämpft und von einem Überangebot geprägt. Genau deshalb spielt die emotionale Markenbindung eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen. Markenführung darf sich nicht auf Logos, Farben oder Slogans beschränken – sie muss tief in das Bewusstsein der Konsumenten eindringen und eine Verbindung schaffen, die über rationale Argumente hinausgeht. Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Emotionen Kaufentscheidungen beeinflussen und warum Markenführung heute mehr denn je auf Authentizität und Konsistenz setzen sollte. Denn nur wenn Werte, Botschaften und Auftritt einer Marke klar und einheitlich vermittelt werden, entsteht langfristiges Vertrauen. Kunden, die sich emotional abgeholt fühlen, bleiben nicht nur länger, sondern entwickeln echte Loyalität. Das erwartet Dich im Webinar: - Die Bedeutung von Emotionen in der Markenführung: Warum Gefühle oft stärker wirken als rationale Argumente. - Strategien für nachhaltige Kundenbindung: Wie Unternehmen emotionale Trigger bewusst einsetzen können. - Praxisnahe Techniken: Methoden, mit denen sich positive Emotionen gezielt in der Markenkommunikation verankern lassen. - Die Rolle von Konsistenz und Authentizität: Wie klare Botschaften Vertrauen und Wiedererkennungswert schaffen. - Best Practices aus der Praxis: Erfolgreiche Beispiele, die zeigen, wie Marken emotionale Bindungen aufbauen und Kunden langfristig begeistern. Darüber hinaus erhältst Du konkrete Ansätze, wie Du Deine Zielgruppen besser verstehst, ihre Bedürfnisse analysierst und die emotionale Ansprache strategisch in Dein Marketing integrierst. Das Ergebnis: Kunden, die nicht nur kaufen, sondern wiederkommen – und Marken, die sich nachhaltig im Gedächtnis verankern. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Bedeutung der Emotionen: Verstehen, warum emotionale Bindungen wichtiger sind als rationale Überlegungen bei Kaufentscheidungen. - Aufbau einer starken Marke: Techniken zur Schaffung einer Marke, die beim Konsumenten positive Emotionen weckt. - Konsistenz in der Markenführung: Die Notwendigkeit, konsistent und authentisch in der Markenkommunikation zu sein. - Zielgruppenanalyse: Erlernen, wie man Zielgruppen analysiert und deren emotionale Trigger identifiziert. - Erfolgsfaktoren: Wichtige Faktoren, die den Erfolg einer Marke beeinflussen, wie Storytelling, visuelle Identität und Kundenerfahrung. - Messinstrumente: Kennenlernen von Tools und Methoden zur Messung der emotionalen Markenbindung und deren Auswirkungen auf Kaufentscheidungen.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich wurde als Speaker eingeladen – weil ChatGPT mich als Google Ads-Experten ausgespuckt hat. Und genau darum geht's in dieser Folge: Warum klassische Keyword-Kampagnen nicht mehr greifen – und wie du 2025 mit KI-basierter Werbung genau die Leads bekommst, die wirklich zählen. Diese Folge startet mit einer echten Anekdote: Ein Veranstalter hat über ChatGPT nach einem Google Ads-Experten gesucht – mein Name kam als Erstes. Ein starker Hinweis darauf, wie sich das Suchverhalten verändert. Und genau das ist das Thema heute. Denn viele Unternehmen schalten Ads, als wäre 2023. Doch Google denkt inzwischen anders: KI entscheidet, wer deine Anzeige sieht – basierend auf Verhalten, Kontext und Intention. Wer noch in Keywords denkt, verschenkt Budget. Ich zeige dir, wie du Kampagnen so strukturierst, dass die KI genau weiß, was du willst – und dir Leads bringt, statt nur Klicks. Du erfährst, welche Fehler 90 % aller Werbetreibenden machen, warum Performance Max nur funktioniert, wenn du es richtig fütterst – und welches Signal heute wichtiger ist als jedes Keyword. Am Ende dieser Folge weißt du: - Welche Google-Ads-Strategien 2025 funktionieren. - Wie du Tracking & Zielgruppen signalisierst. - Und wie du Sichtbarkeit nicht dem Zufall überlässt, sondern steuerst.
Alles begann mit einem Weltempfänger auf einem Dach im Jemen. Dort hat Yasmina Al-Gannabi die Deutsche Welle zu schätzen gelernt und verstanden, wie wichtig es ist, zuzuhören. Heute analysiert sie als Senior Audience Development Managerin und Social Media Security Officer bei der Deutschen Welle das Nutzungsverhalten von Zielgruppen in über 30 Sprachräumen. Außerdem beschäftigen sie Cyber-Angriffe auf Journalist:innen und der Umgang mit Hate Speech und orchestrierten Fake News Kampagnen. Sie ist in Regionen unterwegs, in denen freie Medien gefährdet sind und weiß, wie umkämpft die Aufmerksamkeit der Menschen ist. Im Gespräch mit Lukas Schöne erzählt sie, was Daten ihr über Zielgruppen verraten können und welche Grenzen das hat. Sie berichtet über den schmalen Grat zwischen klugem Aufmerksamkeitsmanagement und Clickbait und weiß, worauf es beim Storytelling auf TikTok ankommt.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
https://matthiasniggehoff.de/tuv-zertifizierung-lp - Für alle Marketing-Profis*: Die erste offizielle TÜV‒Zertifizierung zum Experten in Verkaufspsychologie In dieser Folge tauche ich tief in den Disrupt & Reframe-Trigger ein – einen meiner absoluten Favoriten in der Verkaufspsychologie. Ich zeige dir, wie wir gewohnte Denkmuster gezielt durchbrechen und so maximale Aufmerksamkeit im Marketing schaffen. Du erfährst, mit welchen psychologischen Kniffen du eingefahrene Überzeugungen deiner Zielgruppe auflöst und diese für deine Botschaft neu rahmst. Außerdem verrate ich, für welche Zielgruppen dieser Trigger besonders effektiv ist und wie du ihn für dein Business optimal einsetzt. Lass uns gemeinsam alte Muster sprengen und neue Wege im Marketing gehen!
Ulrike spricht über ihre Arbeit im Büro für leichte Sprache bei der Lebenshilfe.Sie erklärt, was leichte Sprache ist, wie sie Texte übersetzt und welche Zielgruppen davon profitieren. Der Prozess der Übersetzung, die Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Experten sowie die Rolle der Prüfgruppe werden detailliert besprochen. Ulrike betont die Wichtigkeit der leichten Sprache für die Inklusion und Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
In dieser Vorlesung diskutieren die Hosts die Besonderheiten des Marketings von Luxus- und Premium-Marken. Sie beleuchten die emotionale und soziale Bedeutung von Luxus, die Entwicklung des Marktes über die Jahrhunderte und die Unterschiede in der Wahrnehmung von Luxus zwischen verschiedenen Generationen. Zudem wird die Rolle von Social Media und die zukünftigen Herausforderungen für Luxusmarken thematisiert.TakeawaysLuxus ist ein Begriff, der Überfluss und Verschwendung bedeutet.Emotionale Bedürfnisse sind beim Luxus wichtiger als funktionale.Luxusmarken haben sich über Jahrhunderte entwickelt und sind nicht mehr nur dem Adel vorbehalten.Die Digitalisierung hat den Zugang zu Luxusmarken erweitert.Die Wahrnehmung von Luxus variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen.Jüngere Generationen suchen nach emotionaler Verbindung zu Marken.Erfahrungen werden für die jüngeren Zielgruppen wichtiger als materielle Besitztümer.Die Strahlkraft von Luxusmarken bleibt trotz Herausforderungen bestehen.Luxusmarken müssen elitär bleiben, um ihren Status zu wahren.Der Erfolg von Luxusmarken hängt nicht vom Mainstream ab.Chapters00:00 Einführung in die Welt der Luxusmarken03:08 Die Evolution des Luxus und seine gesellschaftliche Bedeutung05:40 Die Differenzierung zwischen Premium- und Luxusmarken08:55 Die Rolle der Generationen im Luxusmarkt11:54 Die Auswirkungen von Social Media auf Luxusmarken14:48 Zukünftige Trends im Luxusmarkt17:38 Die Bedeutung von sozialer Verantwortung für Luxusmarken20:40 Abschluss und Ausblick auf zukünftige ThemenLuxusmarken, Marketing, Premium, Status, Generationen, Social Media, Zukunft, Markenwahrnehmung, Konsumverhalten, Exklusivität
Ich dachte, ich wähle mal einen Titel, der mir ganz neue Zielgruppen erschließt.
Im zweiten Teil des Interviews mit Thomas Hruska, Gründer von hruska.ai, geht es um die praxisnahe Nutzung von KI für Sichtbarkeit, Marketing und Kommunikation. Thomas berichtet, wie er mit seinen Avataren, Custom GPTs und cleverem Content-Workflow Unternehmer:innen hilft, ihre Reichweite zu steigern und ihre Zielgruppen besser anzusprechen.
Willkommen in der Familie Mafia: The Old Country beeindruckt mit einer großartigen Inszenierung: Die Grafik fängt die Atmosphäre der alten Zeit detailreich und stimmungsvoll ein, und die Story zieht einen mit ihren Charakteren und Wendungen sofort in den Bann. Allerdings bleibt das Gameplay stark eingeschränkt – viele spielerische Freiheiten fehlen, und die Missionen wirken oft reduziert auf das Wesentliche. So überzeugt das Spiel eher als filmische Erfahrung denn als echtes, abwechslungsreiches Spielerlebnis. Das ist neu beim Kanu des Manitu Heute gehts um einen neuen Film, aber gar nicht um den Inhalt sondern um die Technik. Der neue Bully Herbig Film ist der erste deutsche Film, der es auf IMAX schafft. Leider ist München anscheinend nicht bei den IMAX Städten dabei. Wiedergeburt Jurassic World: Die Wiedergeburt bietet kurzweilige Unterhaltung mit spektakulären Dinosaurier-Action-Szenen und viel Tempo, sodass keine Langeweile aufkommt. Der Film macht Spaß und sorgt für einige spannende Momente, doch die Story bleibt sehr dünn und vorhersehbar. Wer also großes Kinoerlebnis sucht, wird eher wegen der Schauwerte belohnt als wegen einer tiefgründigen Handlung. Und wieder geht ein wenig Vielfalt verloren Auf dem Smartphone Markt gibt es vor allem in Europa eine Überschaubare Anzahl an Anbietern. Und hier wird es auch bald wieder einer weniger. LG verabschiedet sich aus dem Bereich. Profitieren wird davon vermutlich Samsung. Zugabe Wir haben Mundart Rap aus Bayern: Oszkar aus der Oberpfalz mit einer „Zugabe“ Im Weltall hört Dich keiner schreien Alien Earth fängt die düstere Faszination des Alien-Universums eindrucksvoll ein: Die Serie ist spannend inszeniert, voller intensiver Momente und schafft es, die bedrohliche Atmosphäre der bekannten Filme auf neue Weise lebendig werden zu lassen. Mit detailreicher Weltgestaltung und nervenaufreibender Spannung zeigt sie, wie großartig das Alien-Universum auch im Serienformat funktioniert. Android XR – Versucht es Google noch mal mit smart Glasses? Es scheint, als würde sich Google wieder mal in den Smart Glasses Bereich vorwagen – endlich! Vermutlich werden sie den Marktstart mit einer App begleiten, die Hardware allerdings erstmal anderen Herstellern überlassen. Die öffentlich rechtlichen machen nun auch in Games Die ARD plant mit dem ARD Games Netzwerk ihre Gaming-Aktivitäten zu bündeln und junge Zielgruppen zu erreichen. Dies wirft die Frage auf, ob Gaming zum öffentlich-rechtlichen Auftrag gehört, insbesondere da die ARD kommerzielle Plattformen wie Roblox nutzt, die für ihre zweifelhaften Geschäftsgebaren kritisiert werden. Neben der Kritik an der Plattform Roblox, sollte man das ganze Vorhaben in Frage stellen und überlegen, dass ihre Expansion im Gaming-Bereich nicht unbedingt zur Medienvielfalt beiträgt. Corsair Minidisplay Ein interessantes Gerät, um den Desktop zu erweitern kommt nun von Corsair. Das XENEON EDGE ist ein kleines Display, das man sich quasi zwischen Tastatur und normalen Display stellen kann. Die Auflösung ist mit 2.560 × 720 bei 60 Hz ganz ordentlich, Touchscreen ist auch dabei. Nutzbar entweder als eigener Screen oder via Software gespickt mit Widgets. Eine Integration in Cases ist auch möglich.
Die digitale Suche wandelt sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an SEO im E-Commerce. Nutzer erwarten keine zehn blauen Links mehr – sie wollen sofortige, kontextbasierte Antworten. AI Overviews, der Shopping Graph, Featured Snippets und generative KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity greifen diese Erwartung auf und verändern damit die Anforderungen an SEO für Online-Shops grundlegend. In diesem Vortrag zeigt Michael Möller, welche strategischen und operativen Anpassungen Online-Shops jetzt vornehmen sollten, um auch 2025 effektiv im Suchprozess ihrer Zielgruppen zu bestehen. Welche Seitenformate spielen künftig eine Rolle – Kategorieseiten oder doch vermehrt Produktdetailseiten? Welche Content-Formate überzeugen in den neuen SERP-Strukturen? Und wie müssen sich technische Grundlagen ändern, um diese Anforderungen zu erfüllen? Mit fundierten Marktbeobachtungen, praxisnahen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen zeigt dieser Vortrag, wie sich E-Commerce-Verantwortliche und operative Teams heute aufstellen müssen, um kanalübergreifend relevant zu bleiben – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Wie verändert sich SEO für Online-Shops in 2025 und darüber hinaus? - Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig, um auch in Zeiten von AI Overviews, AI Mode und Co. bestehen zu können? - Wie relevant sind Product Grids und wie optimiere ich dafür? - Wie relevant ist Content noch, wenn informationale Suchen verstärkt zu Zero-Click-Searches führen? Für wen ist dieses Webinar? - (Online-) Marketing Manager:innen aus E-Commerce Unternehmen - (Online-) Marketing Verantwortliche aus E-Commerce Unternehmen - SEO Manager:innen und Verantwortliche aus E-Commerce Unternehmen - E-Commerce Manager:innen und Verantwortliche
Junge Menschen ticken anders – und erwarten Banking, das zu ihrem Leben passt. Auf der Banking Exchange diskutierten Joshua Olbrich (Finwyz), Fabienne Lindner (Crif) und Christian Binder (Finstep) mit Moderatorin Nicole Nitsche über die Frage, warum Gen Z und Alpha längst andere Erwartungen an Banken haben – und was das für die Branche bedeutet.
In dieser Episode diskutieren Patrick und Joerg über die Optimierung von Kundenerlebnissen. Sie erörtern, wie Unternehmen Daten nutzen können, um das Kundenerlebnis zu verbessern, insbesondere im Kontext von Flughäfen und Private Banking. Dabei diskutieren sie die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -analyse, die Bedeutung von Q-Management und die Notwendigkeit, Prozesse zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig ein positives Kundenerlebnis zu gewährleisten. Zudem wird die Notwendigkeit innovativer Geschäftsmodelle und Wertschöpfung thematisiert.
Lars Hinrichs baut mit dem UBS Digital Art Museum ein multisensorisches Kunsterlebnis — mitten in der HafenCity und mit einem klaren Anspruch: Digitalkunst für alle erlebbar machen. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt Lars, wie die Zusammenarbeit mit dem japanischen Kunstkollektiv teamLab entstand, warum große, säulenfreie Räume und immersive Technik nötig sind und wie das Projekt Bildung, Tourismus und Stadtentwicklung verbinden soll. Er spricht über die Idee hinter „voraussetzungsloser“ Kunst, die Rolle von Architektur und Technik — und warum er als Gründer aus Leidenschaft ein Museum baut.Wir reden über:
Marktforschung befindet sich im Wandel. An die Stelle klassischer Befragungen tritt zunehmend die Analyse realer Verhaltensdaten. Digital Community Intelligence (DCI) nutzt digitale Spuren aus sozialen Netzwerken, Suchmaschinen und Plattformen, um Zielgruppen deutlich präziser zu erfassen als bisher möglich. DCI basiert nicht auf Annahmen, sondern auf echtem Nutzerverhalten – anonymisiert, datenschutzkonform und lokal auswertbar bis auf Postleitzahlenebene. Unternehmen erhalten damit tiefere und oft überraschende Einblicke in ihre Zielgruppen, etwa bei der Identifikation neuer Käufersegmente oder der Entwicklung passgenauer Kampagnen. Im neuen Tomorrow-Podcast sprechen unsere Senior Partner Jesko Perrey und Sascha Lehmann über die Unterschiede zur klassischen Marktforschung, notwendige Voraussetzungen für die Umsetzung in der Praxis und konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
KI ist in aller Munde – doch wie kann sie den Arbeitsalltag von Social Media Managern wirklich erleichtern? Diese Folge gibt praktische Einblicke in den Einsatz von KI-Tools, erklärt den Nutzen von gutem Prompting und zeigt, wie man Berührungsängste überwindet, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Im Gespräch geht es darum, wie KI heute schon als hilfreiches Tool im Social Media Management eingesetzt wird: Von der schnellen Marktanalyse über zielgerichtete Persona-Erstellung bis hin zur Content-Planung. Gleichzeitig beleuchten Inga Fromhagen und Hanna Schepp von webnetz die Herausforderungen, etwa den richtigen Umgang mit KI-Ergebnissen und die Bedeutung der eigenen Kreativität. Erfahre nützliche Tools und konkrete Tipps für den Einstieg in die Arbeit mit KI. Die Folge gibt Antworten auf diese fünf Fragen: - Wie kann KI bei der Recherche und Marktanalyse im Social Media Alltag unterstützen? - Welche Rolle spielt die Qualität der Eingaben (Prompting) für KI-Ergebnisse? - Wie lässt sich KI nutzen, um Zielgruppen und Personas besser zu verstehen? - Welche Hürden gibt es bei der Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag? - Wie bewahren Social Media Manager trotz KI den authentischen Content? Das sagt Hanna: „KI ist ein hilfreiches Werkzeug – doch am Ende entscheiden immer die Menschen, was wirklich gut ist.“ Mit: Hanna Schepp, Social Media Expertin bei webnetz Inga Fromhagen, Social Media Managerin und Podcast Host bei webnetz
Wir sprechen mit Esther Müller, die seit 2019 die Akademie des Deutschen Tierschutzbundes leitet. Sie gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die zentrale Rolle der Akademie als wichtige Bildungseinrichtung im deutschen Tierschutz. Wirerfahren, welche Zielgruppen angesprochen werden – von Ehrenamtlichen bis hin zu Fachkräften –, welche Formate und Angebote von Fortbildungen über Publikationen bis hin zu Kongressen organisiert werden und wie sichergestelltwird, dass die Inhalte wissenschaftlich fundiert, praxisnah und stets aktuell sind. Außerdem erklärt Esther, wie die Akademie innerhalb des Deutschen Tierschutzbundes organisiert ist, welche Fachleute ihr Wissen einbringen und welche Kooperationen mit Hochschulen, Behörden und anderen Institutionen bestehen.Besonders spannend sind die Beispiele, wie Bildungsarbeit ganz konkret zu Verbesserungen im praktischen Tierschutz beigetragen hat. Zum Abschluss werfen wir gemeinsameinen Blick in die Zukunft: Welche Themen gewinnen in den kommenden Jahren an Bedeutung und welche neuen Formate und Schwerpunkte plant die Akademie?Eine inspirierende Folge für alle, die verstehen möchten, wie Bildung, Wissenstransfer und Austausch den Tierschutz nachhaltig stärken können.Weitere Infos:www.tierschutzbund.dewww.jetzt-katzen-helfen.deDer große KatzenschutzreportTiBu-Atlas_Alternativmethoden.indbAnimal Hoarding Auswertung 2024Jahresbericht 2024If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Physisch hinterlegte Krypto-ETPs „Made in Germany“ – reguliert & zukunftsorientiert! David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache. Themen im Video:
MAMMUT ist derzeit mit einer Social-Media-Kampagne am Start, in der ein Mountain Rescue Team das Tragen alpiner Ausrüstung in Städten bekämpft. Dies ist natürlich humorvoll gemeint. Aber kommt der Witz auch an oder wirkt eine solche Kommunikation überheblich und grenzt unnötig zahlende Kundschaft aus? GAP, die ehemalige Ikone des coolen US-amerikanischen Freizeitstils, erlebt gerade ein Comeback, das durch eine Vielzahl von Kollaborationen mit Marken, die den Zeitgeist surfen, befeuert wird. Ist das heutzutage in der Modebranche «Malen nach Zahlen» oder steckt da mehr dahinter? Auch STEFAN RAAB versucht sich weiter an seinem im letzten Jahr bei RTL lancierten und vorerst gescheiterten Comeback. Sein zweiter Versuch hört auf den Namen «DIE STEFAN RAAB SHOW». Wie sehen die Erfolgsaussichten eines solchen TV-Formats aus? Lassen sich damit jüngere Zielgruppen überhaupt noch erreichen?
In der neuen Folge von StoryRadar spricht Ferris mit Sandro Engeler, Centerleiter vom Urban Entertainment Center Sihlcity in Zürich, über die Zukunft von Shoppingcentern. Sandro erzählt, wie er das Urban Entertainment Center mit farbigen Kampagnen und extravaganten Ideen zu einer Shopping-Location macht, die inspiriert statt nur verkauft. Er erklärt, wie Sihlcity Online- und Offline-Erlebnisse verbindet, warum Erlebniswelten heute so essenziell sind und wie ausgefallene Events begeistern. Ausserdem gibt er Einblicke, wie das Marketing von Shilcity funktioniert und warum und wie sie ihren eignen Duft für das Shoppingcenter lancieren. Höre dir die Folge jetzt an und lass dich inspirieren!Mehr über Sandro Engeler:LinkedIn Sandro EngelerWebsite SihlcityInstagram SihlcityMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!
#625 – In dieser Episode teilt Tim Einblicke und Erfahrungen aus seinem letzten Launch der Copywriting Academy 3.0. Du erfährst mehr über den Aufbau neuer Zielgruppen und Reichweite, über Veränderungen im Produktangebot sowie über die Zahlungsmodalitäten der Kunden. Außerdem spricht Tim offen über Routinen und neue Strategien für Launch-Events und gibt dir praxisnahe Tipps für nachhaltigen Erfolg bei deinen eigenen Launches und beim Aufbau einer E-Mail-Liste. Highlights: "Always be list building – der Erfolg deines Launches hängt stark von der Größe und Aktualität deiner E-Mail-Liste ab." "Habe den Mut, auch funktionierende Produkte radikal zu überarbeiten, wenn du das Potenzial für Verbesserungen siehst." "Ein klar kommuniziertes Angebot und Preistransparenz können sich positiv auf das Kaufverhalten deiner Kunden auswirken." Timestamps: 00:00 – Launch der Copywriting Academy 3.0 – Einleitung 01:44 – Harte Fakten: Launch-Zahlen, Ziele & Kosten 04:55 – Learnings: Neue Reichweite und Neukunden 10:02 – Neues Produkt: Academy 3.0 von Grund auf 14:55 – Überraschung: Hohe Rate an Einmalzahlungen 18:03 – Launch-Format: Zeit für neue Events? 21:59 – Rückblick, Learnings & Abschluss Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Wir haben mit Markus Koch sprechen dürfen. Markus ist Mentaltrainer, 13-facher Weltmeistertrainer im Sportschießen und erster Kriminalhauptkommissar und Mentalexperte für Spitzensportler, Führungs- und Einsatzkräfte bei der Bayerischen Polizei. Markus, der auch Speaker unterwegs ist, teilt seine langjährige Erfahrung und viele Praxisbeispiele mit uns und gibt Einblicke in seine Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen. In dieser Folge teilt Markus einige seiner Methoden aus der Praxis, die als Impuls zum Weiterarbeiten dienen können. Wer das ganze vertiefen möchte, der findet Markus z.B. hier auf seiner Webseite: https://coaching-koch.de/ , bei Instagram: https://www.instagram.com/markuskochmentalcoach/ oder bei Facebook: https://www.facebook.com/KoMaMue. Produziert von und mit Tanja Ney // www.tanjaney.com // Instagram @neysperspectives Hier findest du die [Webseite](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/home) der Deutschen Mentaltrainer Akademie. Hier geht es direkt zu den [Ausbildungsmöglichkeiten](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mentaltrainer-ausbildung). Hier kannst du dich für das kostenfreie Online Event ["Frag einen Mentaltrainer"](https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/aktuelles) anmelden. Unseren [Facebook](https://www.facebook.com/MentaltrainerAkademie) und unseren [Instagram](https://www.instagram.com/deutschementaltrainerakademie/) Kanal findest du hier. Die aktuellen [Termine für den Mental Basics Kurs] (https://www.deutsche-mentaltrainer-akademie.de/mental-basics) findest du hier. Hier kannst du das Lehrbuch “Sportmentaltraining” bestellen: https://amzn.to/3YaL7iZ und deine persönliche Leseprobe erhältst du hier: https://bit.ly/leseprobe_dma_lehrbuch
Überraschung! Aus BrandTrust Talks wird Decoding Brands. Aber keine Sorge, Colin ist weiterhin am Start und liefert euch wie gewohnt die spannendsten Marken- & Marketing-News der Woche. Dieses mal mit folgenden Themen: Kurzvideos verlieren durch Überflutung an Reichweite, während Strategien wie faceless Content oder Nischenfokus Sichtbarkeit sichern; das BMDS wirbt mit Humor für Glasfaser, die Commerzbank setzt auf authentische Kundenstorys mit KI-Unterstützung; Aldi Süd nutzt Nostalgie, Laphroaig Kulturmarketing mit Willem Dafoe, und Mammut polarisierende Satire, um Markenposition und Zielgruppen zu stärken. Jetzt reinhören und abonnieren!
Herzlich willkommen zu einer besonderen Podcast-Ausgabe, die live auf dem YouTube Festival in Berlin produziert wurde. Diese Folge zeigt die beeindruckende YouTube Content-Strategie von Ford - von der Marken-Repositionierung bis zur erfolgreichen Ausweitung des Creator-Ansatzes auf den B2B-Geschäftsbereich. Michalina (Head of Creative Works and Content/Creator Sales bei Google) spricht mit Holger (Brand & Media Lead bei Ford) und Jan (Co-Founder bei Odaline) über die strategischen Schlüssel dieser erfolgreichen Strategie. Die Session beleuchtet, wie ein authentischer Creator-Ansatz zur Neupositionierung der Marke beitrug und wie Ford heute das Thema Elektrifizierung effektiv über B2C und B2B hinweg kommuniziert. Zudem erläutern Holger und Jan, wie Ford komplexe B2B-Themen mit Geschichten und Emotionen vermittelt und damit ihre Nutzfahrzeuge sowie Services näherbringt: Am Beispiel der YouTube-Serie "Mission Machen" (mit über 13,3 Mio. Views) wird dargestellt, wie authentischer Creator-Content funktioniert. Abschließend wird dargelegt, dass der Erfolg auch auf der kreativen Freiheit der Creator basiert. Es wird aufgezeigt, wie dieser organische Content durch zielgerichtete Paid-Media-Kampagnen auf YouTube verstärkt wird, um relevante Zielgruppen zu erreichen.
Zu viele Leads ruinieren Dein Geschäft: Warum es für gute Leads klare Kriterien, spitze Zielgruppen und persönliche Gespräche braucht - und wie Dein Sales-Team endlich nur noch mit den richtigen Kunden spricht, dazu mehr in dieser kurzen Folge!
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts begrüße ich Randolph Schröder von der Gebrüder Schröder GmbH, die unter anderem die Marke Löwe Original betreiben. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Gartenscheren ein, die in meinen Augen zu den besten der Welt gehören. Randolfs Unternehmen, basierend in Flintbek, produziert hochwertige Scheren und vertreibt sie nicht nur in Deutschland, sondern in nahezu 100 Ländern weltweit. Besonders überrascht hat mich, dass trotz der herausragenden Qualität und der Innovationen in der Scherenproduktion die Marke Löwe Original kaum bekannt ist. Randolph erzählt von der Unternehmenshistorie, die vor über 100 Jahren begann, als sein Großvater die erste Ambossschere der Welt entwickelte. Diese innovative Scherenart revolutionierte das Schneiden im Gartenbau und hat bis heute keinen Vergleich in der Qualität. Wir diskutieren auch über die Herausforderungen, vor denen Löwe Original steht, wenn es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern und neue Vertriebskanäle zu erschließen. Dabei kommen wir auf Themen wie Amazon-Strategien, Kooperationen mit anderen Marken und die Entwicklung exklusiver Sondereditionen zu sprechen. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die Frage, wie Randolph langfristig mehr Kunden erreichen kann. Wir sprechen darüber, ob der Weg über den Fachvertrieb, der traditionell stark ist, in Zukunft noch ausreicht, oder ob digitale Verkaufsstrategien notwendig sind, um im Hobbygärtnermarkt erfolgreich zu bleiben. Randolf gibt Einblicke in die Zukunft der Scherenproduktion und erzählt von den Herausforderungen der Mechanisierung und Automatisierung, die auch den professionellen Anbau betreffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die verschiedenen Vertriebskanäle und die Strategien zur Markenförderung, insbesondere im Hinblick auf den Endanwendermarkt und die USA. Randolf teilt seine Überlegungen zur Nutzung von Influencer-Marketing und sozialen Medien, um die Marke bekannter zu machen, und wir diskutieren kreative Ansätze zur Ansprache neuer Zielgruppen. Mit uns Kegeln: https://www.kassenzone.de/kegeln/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Zurückhaltende Nachfrage, steigender Preisdruck und Billigimporte aus Asien: Wie Einhell sich in einem zunehmend angespannten Marktumfeld behauptet, verrät CEO Andreas Kroiss in der neuesten Folge Kassenzone mit Karo. Von einem klassischen Hersteller für Elektrowerkzeuge und Gartengeräte hat sich Einhell in den letzten Jahren zu einem Anbieter für akkubetriebene Geräte aller Art entwickelt. Mit dem einheitlichen Akku-Plattform-System können inzwischen über 300 Geräte im Haus- und Gartenbereich betrieben werden. Entgegen der negativen Marktstimmung gelingt es Einhell kontinuierlich zu wachsen und sich als gefragte DIY-Marke zu etablieren. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre hat Andreas klare Ziele: die internationale Präsenz ausbauen und den Umsatz von 1 Milliarde Euro verdoppeln. Welche Rolle spielen Partnerschaften mit dem FC Bayern München oder Mercedes-Benz für die Markenstrategie? Wie möchte Einhell neue Zielgruppen erschließen? Und wie gelingt es dem Unternehmen, trotz zunehmendem Wettbewerbs- und Preisdruck durch Temu und Co. die Nähe zu seinen Kund:innen zu bewahren? Das Gespräch im Überblick: (3:15) Vom Werkzeughersteller zum Plattformanbieter: Einhells Marktpositionierung (10:41) Markt unter Druck: Wie meistert Einhell die Kaufzurückhaltung? (16:54) Vertrieb & Expansion: Welche Kanäle treiben das Wachstum weltweit an? (25:25) Einhells Sorge um asiatische Billiganbieter (32:12) FC Bayern München und Mercedes-Benz als strategische Multiplikatoren (36:47) Zukunft & Wachstum: So möchte Einhell die Umsatzverdopplung schaffen Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Anna Bicker, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Mit Leichtigkeit? Apple schickt das iPhone Air ins Rennen – Apple hat das iPhone Air vorgestellt. Doch für wen ist das neue Gerät? Was hatte das iPhone-Event, das auch die AirPods 3 und neue Apple Watches präsentierte, sonst noch zu bieten? Und kann Apple mit einem iPhone Air neue Zielgruppen erschließen? - Alarm! Wie lief der Warntag 2025? – Am bundesweiten Warntag wurde wieder getestet, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall erreicht wird. Welche Warnsysteme kamen zum Einsatz und wie haben sie funktioniert? Gab es Verbesserungen? Und wie gut sind wir wirklich auf Katastrophenfälle vorbereitet? - Inflationär verwendet: Was ist eigentlich smart? – Der Begriff „smart“ wird mittlerweile für fast alles verwendet – von Smartphones über Smart Cities bis hin zu Smart Toilets. Hat das Wort „smart“ noch eine konkrete Bedeutung oder ist es zum inhaltsleeren Marketingbegriff verkommen? Sollte die Verwendung des Begriffs reguliert werden? Und wie können Verbraucher echte Innovation von bloßem Marketing unterscheiden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, Markus Will und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Mit Leichtigkeit? Apple schickt das iPhone Air ins Rennen – Apple hat das iPhone Air vorgestellt. Doch für wen ist das neue Gerät? Was hatte das iPhone-Event, das auch die AirPods 3 und neue Apple Watches präsentierte, sonst noch zu bieten? Und kann Apple mit einem iPhone Air neue Zielgruppen erschließen? - Alarm! Wie lief der Warntag 2025? – Am bundesweiten Warntag wurde wieder getestet, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall erreicht wird. Welche Warnsysteme kamen zum Einsatz und wie haben sie funktioniert? Gab es Verbesserungen? Und wie gut sind wir wirklich auf Katastrophenfälle vorbereitet? - Inflationär verwendet: Was ist eigentlich smart? – Der Begriff „smart“ wird mittlerweile für fast alles verwendet – von Smartphones über Smart Cities bis hin zu Smart Toilets. Hat das Wort „smart“ noch eine konkrete Bedeutung oder ist es zum inhaltsleeren Marketingbegriff verkommen? Sollte die Verwendung des Begriffs reguliert werden? Und wie können Verbraucher echte Innovation von bloßem Marketing unterscheiden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Hendrik Kramer ist Mitgründer und CEO von Fernride und hat die große Vision einer "Human-Assisted Autonomy” in der Logistik. Aktuell heißt das, dass beispielsweise im Hamburger Hafen Terminal-Traktoren von Leuten, die in Büros sitzen, ferngesteuert werden. Ob diese Technik schon reif genug ist, um flächendeckend in der Logistik ausgerollt zu werden, und wo es in Zukunft mit Fernride hingehen soll, das erklärt Hendrik unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Vision & Mission von Fernride: Automatisierung gefährlicher und repetitiver Jobs im B2B-Kontext (Logistik, Verteidigung, Bau). - Erster Fokus-Use-Case: Hafenlogistik – horizontaler Containertransport in Terminals. - Problemfelder: Fachkräftemangel, unattraktive Jobs, demografischer Wandel. - Technischer Ansatz: „Human Assisted Autonomy“ – KI soweit wie möglich, Mensch wo nötig (1 Operator für 4 Trucks). - Strategie der letzten Jahre: Fokus auf einen Anwendungsfall (Terminal-Traktoren) → Produkt statt nur Prototyp. - Investoren & Kommerzialisierung: Anspruch gestiegen – funktionierende, sichere Produkte statt Visionen. - Veränderungen seit 2022: Ukraine-Krieg, neue geopolitische Lage, gestiegene Bedeutung europäischer Souveränität. - Partnerschaft mit HALA (Hamburger Hafenlogistik AG): Langjährige Tests in Tallinn → Produkt unter realen Bedingungen erprobt und zertifiziert. - Vergleich alte/neue Technik: AGVs (eingezäunt, selten eingesetzt) vs. flexible Terminal-Traktoren mit Retrofit-Option. - Arbeitsplätze: Wandel vom Fahrer zum Büro-basierten Operator; höhere Attraktivität, neue Zielgruppen (inkl. Frauen, jüngere Generation). - Hardware & Technologie: Retrofit oder ab Werk; Drive-by-Wire, Sensorpakete, Compute. Profitieren von Fortschritten aus PKW-Autonomie (Waymo, Tesla). - Partnerschaften & Zulieferer: Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern (z. B. KRONE). - Weitere Use-Cases: Werksgelände (VW), Distributionszentren (DB Schenker), später auch öffentliche Straßen (Short-Haul). - Regulatorik: Deutschland als Vorreiter (Level-4-Gesetz, Fernlog-Verordnung). Gute Rahmenbedingungen. - Wettbewerbsumfeld: Europa muss eigene Lösungen entwickeln → Ziel: globaler Champion „das nächste Siemens“. - Militärlogistik: Neue geopolitische Notwendigkeit (Ukraine, NATO). Use Cases: sichere Versorgung an Frontlinien. Dual-Use-Strategie. - Zukunft & Wachstum: Fokus auf langfristige Skalierung, Partnerschaften, europäische Souveränität. - Hiring: Kein Hyperscaling, aber kontinuierlich Aufbau eines starken Engineering-Teams und Logistik-Expertise. Hilfreiche Links: Fernride: https://www.fernride.com/ Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
"Es ist nicht die Pflicht, mit TikTok 60+ zu erreichen. Und es ist auch nicht die Pflicht, unbedingt jetzt mit der Sportschau im Fernsehen noch jemanden mit 14 zu erreichen." Denn: Die Sportschau ist längst nicht mehr nur die bekannte Fernsehsendung am Samstagabend. Die Traditionsmarke ist eben da, wo alle Zielgruppen sind. Bedeutet: Zunehmender Shift ins Digitale. Und gleichzeitig erreicht das Lineare noch immer mehrere Millionen Menschen. Von Twitch über TikTok bis Videotext. Welche Plattformen sind, waren und werden relevant? Ein Grundsatz gilt weiterhin: "Die wichtigsten Plattformen sind unsere." Hinter dem Flaggschiff der Sportberichterstattung stehen beim WDR in Köln über 70 Festangestellte und rund 300 Freie. Als öffentlich-rechtliches Programm bringt die Sportschau besondere Strukturen mit sich: Welche Anstalt verantwortet welche Sportart? Wie läuft die Finanzierung? Und wie verändert KI schon heute die redaktionelle Arbeit? Unser Gast Judith Biedermann, Programmleiterin WDR Sport Unsere Themen Judiths Aufgaben als Programmleiterin Sport ARD-Struktur: Wie die Rundfunkanstalten zusammenarbeiten Plattformstrategie: Welche Kanäle sind für die Sportschau relevant? Insights in Produktionsprozesse: Tour de France, EM der Frauen Online vs. linear: Und warum das kein Widerspruch ist Über den Einsatz von KI Finanzierung als öffentlich-rechtliches Programm Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode510 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Wie bringt man Menschen dazu, ihr Mobilitätsverhalten wirklich zu ändern? Eva Weber und Dr. Jutta Deffner berichten von ihrem Forschungsprojekt, das ein praxistaugliches Playbook hervorgebracht hat: ein Werkzeugkasten für alle, die Mobilität neu denken wollen. Mit vielen Aha-Momenten, Kritik am Deutschlandticket – und Mutmachgeschichten. Beide haben gemeinsam ein interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsprojekt durchgeführt, das untersuchte, was Kommunikation zur Verhaltensänderung beitragen kann. Es entstand ein Playbook, das frei zugänglich für alle Interessierten ist. Von Routinen, Widerständen und Aha-Momenten Jutta erklärt, warum Routinen so mächtig sind und weshalb ein Bewusstsein für Probleme noch lange nicht bedeutet, dass Menschen ihr Verhalten ändern. Sie beschreibt, wie Infrastruktur, Kompetenzen und Motivation zusammenspielen müssen – und warum Kommunikation dabei nicht nachträglich, sondern von Anfang an Teil des Veränderungsprozesses sein sollte. Eva bringt die Perspektive aus der Praxis ein. Sie schildert, wie emotional das Thema Parkraum in Städten verhandelt wird („Parkraum ist das emotionalste Thema, das mir in der Arbeit begegnet“), wie groß die Angst von Verwaltungen und Politik vor Widerständen ist – und wie entscheidend es ist, die Veränderungsbereitschaft der Zielgruppen wirklich zu verstehen. Ein Satz, den sie im Projekt immer wieder gehört hat: „Das haben wir ja noch nie so gemacht.“ Das Playbook – ein Werkzeugkasten für die Verkehrswende Aus der Zusammenarbeit von Kommunikationsprofis, Sozialwissenschaft, Umweltpsychologie und Praxispartnern ist ein Framework entstanden, das Schritt für Schritt zeigt, wie man Kommunikation für Verhaltensänderungen gestaltet: Zielgruppen identifizieren Veränderungsziel schärfen Maßnahmen entwickeln Wirksamkeit evaluieren Klingt selbstverständlich – doch die vielen Aha-Momente der beteiligten Verkehrsverbünde, Städte und weitere Praxispartner*innen und Verwaltungen?zeigen, wie neu dieser Blick auf Zielgruppen und Evaluation oft noch ist. Deutschlandticket, Evaluation & die Frage nach Wirkung Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Beispiele wie das Deutschlandticket. Jutta lobt die Chance, neue Routinen zu schaffen, warnt aber: „Die Unsicherheit, ob es bleibt, ist kontraproduktiv.“ Eva ergänzt, dass Evaluation in vielen Organisationen noch ein Stiefkind ist: „Lieber investiert man in Plakate als in begleitende Evaluation – aber genau die entscheidet über nachhaltige Wirkung.“ Ein Gespräch, das Mut macht Diese Folge zeigt, wie Forschung und Praxis voneinander lernen können, wie wichtig Kommunikation für die Verkehrswende ist – und dass Veränderung tatsächlich möglich ist. Eva verrät am Ende: „Ich habe während des Projekts gelernt, Fahrrad statt Auto zu fahren. Es ist möglich!“ Das Playbook steht frei zum Download bereit – und meine Gäste laden ausdrücklich dazu ein, damit zu arbeiten. ----------------------------------- Der heutige Partner für diese Folge ist m-way. Solltet ihr auch Interesse an einer Kooperation haben oder Gast in meinem Podcast sein wollen, meldet euch gern! Der Schweizer E-Bike-Experte m-way treibt bereits seit 2010 die E-Mobilität voran. In über 30 Filialen, darunter auch einem Store in Nürnberg, sowie im Online-Shop (aktuell mit großem Sale und bis zu 60 Prozent Rabatt) findet man eine große Auswahl an City-, Trekking-, Mountain- und Lasten-E-Bikes führender Marken – ergänzt durch Zubehör, ergonomische Beratung und einen Top-Werkstattservice. Ob ihr eine kostenlose Probefahrt machen, einen Termin in der Bikewerkstatt buchen oder euch individuell beraten lassen möchtet – bei m-way seid ihr in den besten Händen. Folgt ihnen auch bei Instagram und Facebook – um keine E-Bike-Highlights, Tipps und Aktionen mehr zu verpassen.Die Mobilität der Zukunft braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch gute Kommunikation – zwischen Menschen, Städten, Anbieter*innen und der Forschung. Genau hier bringt sich m-way aktiv ein.
Wir blicken zurück auf den VfL-Kinderfußball-Kongress 2025: Rahmen, Zielgruppen, Top-Referenten und die wichtigsten Takeaways für deine tägliche Trainingspraxis. Kompakt, strukturiert und mit Hinweisen zu unseren aufgezeichneten Inhalten.
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Langweilige LinkedIn Ads sind keine Naturgewalt. Sie sind eine Entscheidung. Wer wie Myra Ahmed recherchiert, Zielgruppen spitz definiert und Geschichten statt Floskeln liefert, gewinnt. Also: Weg mit den generischen Sales-Pitches, her mit relevanten, menschlichen und mutigen Botschaften. LinkedIn ist kein Prospektständer, es ist deine Bühne.
Noel Bollmann, Gründer von yfood, spricht über den Aufbau einer der erfolgreichsten D2C-Marken Europas. Mit über 120 Millionen Euro Umsatz teilt Noel, wie sie von der ersten Charge bis zum Millionengeschäft skaliert haben, warum der richtige Marketing-Mix entscheidend ist und wie sie den Weg von Performance zu Brand Marketing gemeistert haben. Was du lernst: Von der Idee zum Produkt: Die ersten 8.000 Flaschen und der Weg zur Million Wie du mit Lieferanten und Händlern verhandelst Die Balance zwischen D2C und Retail Marketing Evolution: Von reinem Performance zu Brand Marketing Wie du Influencer Marketing richtig skalierst Die Bedeutung von Brand Awareness Finanzierung & Wachstum: Der Weg vom Bootstrapping zu VC Wann Banken interessant werden Die richtige Balance zwischen Equity und Debt Internationalisierung: Die Strategie für neue Märkte Wie du Retail-Partnerschaften aufbaust Der Weg zur Milliarden-Marke Team & Organisation: Die Evolution der Organisationsstruktur Wie du Marketing-Teams richtig aufbaust Die Balance zwischen Online und Offline ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Noel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noel-bollmann-9b601392/ Website: https://yfood.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie entstand die Idee zu yfood? (00:04:55) So findest du einen guten Partner (00:16:24) Finanzierungsstrategie bei yfood (00:21:21) Die Höhle der Löwen als Sprungbrett (00:35:26) Operations von Großbestellungen bei einem kleinen Team (00:40:13) yfood in Retail vs. D2C (00:57:11) Der Zeitpunkt für Brand Awareness (01:02:46) Wie definiere ich Zielgruppen? (01:09:36) Influencer-Marketing in den letzten 7 Jahren - Noels Rat für die heutige Zeit (01:13:07) Marktsättigung und Anpassung der Marketingstrategie (01:22:29) Kundenakquise bei yfood (01:31:52) Welche Finanzierungsmittel wurden relevanter über die Zeit? (01:41:16) Was muss passieren, damit yfood die Milliarde Umsatz knackt?
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldungNeukunden auf Autopilot? Diese 3 Quellen funktionieren wirklichViele Selbständige und Unternehmer:innen hoffen auf den einen magischen Post, der viral geht – und Kunden bringt. Die Wahrheit? Kundengewinnung ist kein Zufall, sondern ein System. In dieser Folge zeige ich dir die drei besten Quellen, mit denen unsere Mentees planbar neue Kunden anziehen – und wie du das auch schaffst. Ohne jeden Tag zu posten oder dich zu verbiegen.In dieser Folge erfährst du:1. Warum du mehr Touchpoints brauchst als je zuvorFrüher reichten 2–3 Kontakte zum Kunden – heute sind es im Schnitt 8 bis 15 Touchpoints, bis jemand kauft. Kundengewinnung ist ein Prozess, keine spontane Entscheidung.2. Quelle #1: Longform-Content (z. B. Podcast, Newsletter, YouTube)Longform-Content schafft Vertrauen, Tiefe und Positionierung. Du wirst als Expert:in wahrgenommen – nicht als Verkäufer:in.3. Quelle #2: Shortform-Content (z. B. Reels, LinkedIn, TikTok)Sichtbarkeit entsteht durch Wiederholung + Relevanz. Kurze Formate helfen, neue Zielgruppen zu erreichen – gerade bei jüngeren Entscheider:innen.4. Quelle #3: Analoges Marketing / Wow-MarketingEmpfehlung schlägt Algorithmus – immer. Handschriftliche Karten, physische Pakete, gezielte Präsenz auf Events oder 1:1-Aktionen bringen dich emotional in Erinnerung.5. System schlägt Spontanität: So gewinnst du unabhängig von MotivationEin Content- & Sichtbarkeitssystem verhindert, dass du nur postest, wenn du Lust hast. Plane wöchentlich fixe Touchpoints: z. B. 1 Longform, 3 Shortform, 1 persönlicher Kontakt. Ergebnis: Klarheit, Routine und planbarer Zulauf statt Aktionismus.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu willst nicht länger auf Zufallskunden hoffen, sondern gezielt neue Anfragen gewinnen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im Verhandlungs-Mentoring:
In diesem Gespräch diskutieren Marco Herack und Patrick Pehl die Entwicklung und Bedeutung von Newslettern in der Medienlandschaft, insbesondere im Fachbereich. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Zielgruppen, die Qualität der Inhalte und die Rolle von Fachverlagen. Zudem wird die Zukunft der Newsletter und die Integration von Podcasts als neues Medium thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Transformation der Fachverlage und die Konsolidierung im Newsletter-Markt angesprochen.
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
In der neuen Folge des Nerds-Podcast wird's gewohnt ehrlich: Jan und Alexander sprechen über graue Haare, schrumpfende Zielgruppen und über die große Ignoranz in der Werbebranche. Ja, es geht ums Altern. Genauer gesagt: ums älter werden in der Mediaplanung. Und um eine Frage, die kaum jemand stellt: Warum überlassen wir 40 Millionen kaufkräftige Menschen freiwillig der Konkurrenz?
"Wir wollten unsere Marktführerschaft ausbauen. Und das haben wir geschafft." Der Markt der Sportrechte ist heiß umkämpft und ständig im Wandel. Doch Sky Sport bleibt einer der wichtigsten Player im Streaming-Markt: Durch innovative Wege im Sport-Content (u.a. "My Matchday", "Flutlicht Freitag") sowie das Wachstum der Sportarten mit den größten Communities. Denn die Rechte-Auswahl ist und bleibt kein Zufall. Anhand welcher Kriterien entwickelt sich das Portfolio? (Warum ist Motorsport relevanter als Leichtathletik?) Wie individualisiert und personalisiert kann der Sport-Streaming-Markt werden? Und welche Abo-Preise sind angemessen? Disclaimer: Der Podcast enthält aufgrund der ausstehenden Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden keine Details zur geplanten Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group. Alle Infos hierzu findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung von Sky Deutschland. Unsere Gäste Charly Claasen, Sky Sportchef Alexander Rösner, Sky Sport-Chefredakteur Unsere Themen 5 Jahre bei Sky Sport: Was hat sich verändert? So läuft die redaktionelle Arbeit Besonderheiten im Sportrechte-Markt in Deutschland Insights ins Rechte-Portfolio: Undervalued Assets? Bundesliga-Rechte und neue Sendekonzepte Neue Formate = neue Zielgruppen? Social Media zur Reichweitensteigerung Sky Sport News: Das Aushängeschild der Sportnachrichten Ausblick: Wachstumsstrategie von Sky Sport Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode505 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Wenn Dir schon beim Gedanken daran, ein Reel zu drehen, der Magen verdreht, wenn Du Dich fragst "Wer soll denn meine Posts überhaupt sehen?" oder wenn Du das Gefühl hast, Dich komplett verstellen zu müssen - dann ist diese Folge genau für Dich. Heute räumen wir mit den größten Instagram-Mythen auf und ich zeige Dir, wie Du Instagram endlich so nutzen kannst, dass es sich leicht anfühlt. Ohne Dich zu verbiegen, ohne stundenlang Content zu produzieren und definitiv ohne Angst vor bösen Kommentaren. Themen: • Warum so viele selbstständige Frauen Instagram hassen • Die 4 größten Instagram-Ängste und wie Du sie überwindest • Sichtbarkeits-Ängste auflösen (Hater, Kamera-Angst, Vergleichsfalle) • Authentizität & Verkaufen ohne salesy zu sein • Technik & Effizienz - nur 15 Minuten täglich reichen • Content & Burnout-Prävention • Erfolgsgeschichten aus der Mastermind: Von der Angst zur Leichtigkeit • Warum deine Follower-Anzahl egal ist und die Qualität der Verbindung zählt • Monika: Von 20x aufnehmen zu 2 Millionen Views in 30 Tagen • Sarah: Vollautomatisierte Verkäufe durch Instagram trotz Mama-Alltag • Nicole: Als Steuerberaterin neue Zielgruppen erschließen • Praktische Tipps für jede Kategorie • Instagram als Werkzeug statt als Feind begreifen Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Verkaufe Dein Produkt mit Instagram in 30 Tagen mit [Easy Insta Sales](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales) • Dein [Reichweite-Komplettpaket](https://shop.femschool.de/5000-insta-follower) für Selbstständige Frauen • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Das Tessin steht für Sonne, Seen, Berge und Grotti. Reicht das oder will Tessin-Tourismus mehr bieten? Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, auch weil der Kanton, obwohl so nah, wie ein anderes Land wirkt. Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Melide. Wir stehen vor dem Swissminiatur in Melide – die Schweiz im Massstab 1:25. Doch wie sieht das echte Tessin aus? In der Tagesgespräch-Sommerserie mit SRF-Korrespondent Iwan Santoro geht es um Tourismus zwischen Tradition und Shopping, zwischen Grotti-Romantik und Burkaverbot. Warum ist das Outlet Foxtown die meistbesuchte Attraktion? Was erwarten Gäste und wie sehen die Einheimischen den Ansturm? Wir sprechen über neue Zielgruppen aus Asien und der Golfregion und das Spannungsfeld zwischen Wunschbild und Wirklichkeit. Eine Sendung über ein Tessin im Wandel – nah und doch anders. Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.