District in Switzerland
POPULARITY
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Folgen eines Museumsbesuchs: Harry Morgan, Amerikaner, findet sich nach einem Schlag auf den Kopf am Hofe des König Artus‘ wieder. Im Jahr 528 nach Christus! Er wird gefangen genommen und soll hingerichtet werden...
Interpreten: Ensemble Diderot, Johannes PramsohlerLabel: Audax RecordsEAN: 3770004137817Es gibt Werke, die sind mehr als „nur“ Musik – sie sind ein Rätsel, ein Vermächtnis, ein Spiegel des Geistes, der sie erschaffen hat. Johann Sebastian Bachs Musikalisches Opfer gehört zweifellos zu dieser Kategorie. Das Ensemble Diderot unter der Leitung von Johannes Pramsohler hat sich nun mit einer neuen Aufnahme diesem faszinierenden Kosmos gewidmet. Michael Gmasz ist begeistert.Die Geschichte ist bekannt – und doch immer wieder erzählenswert: Im Jahr 1747 besucht Bach seinen Sohn Carl Philipp Emmanuel am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II. in Potsdam. Der König, selbst passionierter Flötist, gibt dem Thomaskantor ein Thema – das sogenannte „Königliche Thema“. Bach improvisiert, nimmt es mit nach Hause und komponiert daraus ein musikalisches Monument: das Musikalische Opfer. Johannes Pramsohler, der Gründer und künstlerische Leiter des Ensembles Diderot, ist ein Musiker mit Forschergeist und feinem Gespür für historische Klangwelten. Seine Interpretationen sind nie akademisch – sie sind lebendig, atmend und voller Energie. Und genau das spürt man auch in dieser Aufnahme: Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Diderot sind nicht nur exzellente Solist:innen, sondern auch ein eingeschworenes Kollektiv, das sich mit Hingabe und Neugier dem musikalischen Dialog widmet.Die Besetzung ist bewusst kammermusikalisch gehalten – ganz im Sinne Bachs, der das Werk nicht für eine bestimmte Instrumentierung vorgab. So entsteht ein intimer, fast privater Klangraum, in dem sich die Stimmen begegnen, umkreisen, widerspiegeln. Besonders in der abschließenden Triosonate wird deutlich, wie fein aufeinander abgestimmt die Musiker agieren: Da wird nicht nur gespielt, sondern zugehört, reagiert, gestaltet. Besonders hervorzuheben ist die Transparenz des Klangs: Jeder Kontrapunkt, jede motivische Wendung wird hörbar gemacht, ohne dass die Musik je trocken wirkt. Mit dieser Bach-Aufnahme beweist das Ensemble Diderot erneut, dass es nicht nur musikalisch, sondern auch konzeptionell zu den spannendsten Ensembles der Alte-Musik-Szene gehören. (mg)
Ali Boulo Santo Cissoko spielt die Kora, eine Stegharfe - er zählt zu den westafrikanischen Griots, eine Berufsgruppe und Kaste. Die Griots bewahren als Dichter, Instrumentenbauer und Musiker die kulturelle Tradition Westafrikas und waren einst am Hofe der Könige zu Hause. Seit einiger Zeit arbeitet Ali Boulo Santo Cissoko auch mit dem deutschen Jazz-Trompeter Volker Goetze zusammen, der sich mit großem Respekt Cissokos Tradition nähert. „SARGAL" heißt ihr neues Album, auf dem Welten miteinander verschmelzen: Westafrika und Jazz, Kora und Trompete, Erinnerung und Gegenwart. Ein feinsinniger Dialog, der überzeugt - meint unsere Jazzkritikerin Fanny Opitz.
Corrientes Circulares 15X37 con noticias y novedades sobre Ca7riel & Paco Amoroso, Lewis Capaldi, L.A., Visor Fest, Ash, Arrecife en Vivo, Zahara, Sonorama Ribera, Arde Bogotá, Mad Cool Festival, Kaiser Chiefs, Bilbao BBK Live, Carolina Durante, Oasis, Jimena Amarillo ft Hofe y Sidonie!!! Dale al play!!!
Corrientes Circulares 15X37 con noticias y novedades sobre Ca7riel & Paco Amoroso, Lewis Capaldi, L.A., Visor Fest, Ash, Arrecife en Vivo, Zahara, Sonorama Ribera, Arde Bogotá, Mad Cool Festival, Kaiser Chiefs, Bilbao BBK Live, Carolina Durante, Oasis, Jimena Amarillo ft Hofe y Sidonie!!! Dale al play!!!
Corrientes Circulares 15X37 con noticias y novedades sobre Ca7riel & Paco Amoroso, Lewis Capaldi, L.A., Visor Fest, Ash, Arrecife en Vivo, Zahara, Sonorama Ribera, Arde Bogotá, Mad Cool Festival, Kaiser Chiefs, Bilbao BBK Live, Carolina Durante, Oasis, Jimena Amarillo ft Hofe y Sidonie!!! Dale al play!!!
"Wir werden ausharren, wir werden im Vogtland kämpfen, wir werden auf den Bahnhöfen und Landstraßen kämpfen, wir werden mit wachsender Zuversicht und zunehmender Stärke in der Luft kämpfen, wir werden unser Königreich verteidigen, was immer es uns auch kosten möge, wir werden an den Leutzscher Dünen kämpfen, wir werden auf den Abstiegsplätzen kämpfen, wir werden auf den Ostport.TV-Übertragungen und in den Highlights kämpfen, wir werden auf dem Norddamm kämpfen, wir werden uns niemals ergeben.”Für Ruhm und Ehre des Königreichs Leutzsch pflanzen die Royalisten des Empire das Banner mit dem Goldenen C bekanntlich in den entlegensten Winkeln des Erdballs — so auch im Vogtland, aus dem rund 700 Königstreue siegreich zurückkehrten. Die frohe Botschaft darf den Untertanen selbstredend nicht vorenthalten werden: Zur 173. Audienz verkünden die Herolde für euch von Chemies Gnaden die geballte Ladung Wissen aus dem House of Lords sowie die Magna Carta zur Regionalliga Nordost.Ist dem Team unter Truchsess David Bergner seine ganz eigene Glorious Revolution gelungen? Wer rebelliert wo und wie in der Liga, wer verhält sich nicht standesgemäß? Dieses viktorianische Zeitalter, kommt das erst noch? Und vor allem: Ist auf den Fünf-Uhr-Tee im AKS zwei Euro Pfand?Ebenfalls im Auftrag des Herrn unterwegs: Baron Nils of North Saxony, Zeremonienmeister bei Hofe und designierter Thronfolger, Earl Bastian of Blogging, Gesandter Ihrer Majestät in Berlin und Duke Kilian of Franconia, königlich bestellter Thekenphilosoph. Kurz: Euer Englisches Element #173! Shownotes:Offener Brief an den DFBSpielbericht: VFC Plauen - BSG Chemie Leipzig 1:2"Klar ist: Viktoria will immer aufsteigen"Medientipps:0 Punkte, −99 Tore, höchste Pleite: Was hinter der desolaten Saison des Rostocker FC stecktHelge Dreht Platten - 2 Hrs Vinyl Mix - Disco, House, Boogie, Hip Hop & 80s The Race - Staffel 2Thomas Müller - Einer wie keiner
EMERGENCY POD!!! Felix Von Hofe joins us in the studio to unpack the madness happening over in the NBA right now. Felix who's best mate is Dante Exum (Dallas Mavericks) has the inside scoop on what is happening in a crazy time for sport fans around the world! Enjoy plums and remember to GET THE KNEES UP! Send us your voice messages here: https://memo.fm/200pluspodcast/ Produced by Josh Moffitt 200 PLUS Instagram: https://www.instagram.com/200pluspod/ Sam Draper: www.instagram.com/drvper/ Nick Butler: https://www.instagram.com/nick_butler10/ Charlie Comben: https://www.instagram.com/charliecomben/ Max Lynch: https://www.instagram.com/_maximumlynch_ Clubby Sports: https://www.instagram.com/ClubbySports Producey: https://producey.com/
Kann ein Bild politisch gefährlich sein? Der heute wenig bekannte Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz-Noris verherrlichte 1889 auf einem großformatigen Gemälde den damals gerade verstorbenen Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Ein dramatisch-pathetisches Werk ganz in der Tradition des deutschnationalen Historismus, wie er im 19. Jahrhundert nach der Reichsgründung von 1871 sehr in Mode war. Damals galt Frankreich als Erzfeind und Antisemitismus war selbst bei Hofe sehr verbreitet. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg will das Bild seinem Publikum derzeit nicht zumuten, es wird im Kellerdepot aufbewahrt. Grund dafür: Königin Luise wird immer wieder von Rechtsradikalen instrumentalisiert, ihr Sohn Wilhelm I. gilt ebenfalls als äußerst umstrittene historische Figur. Peter Jungblut über ein Bild aus dem deutschtümelnden Fantasy-Kosmos mit womöglich fataler Wirkung.
Beyond The Buzzer is your all-access pass to the hottest stories, biggest moments, and behind-the-scenes insights in the NBL. Hosted by basketball fix regulars Josh Higgins and Ryan Tucker, each episode brings expert analysis, fun segments, and special guests. This week, the duo is joined by NBL play-by-play commentator Felix Von Hofe. Together, they break down Round 17's big moments, from Cairns' triumph over Brisbane to Kristian Doolittle's game-changing role for the Wildcats. Felix takes a swing at the fan-favorite Guess Who? segment before the team envisions what the NBL could look like in five years. In an exclusive interview, Felix shares stories about his career, the challenges of live commentary, and his ventures beyond basketball. Tune in for expert takes, candid conversations, and all things NBL!
Felix Von Hofe is a broadcaster, TV personality, NBL commentator & former Bachelor. Strap yourself in folks, this one is full of laughs, stories that will make your jaw drop & incredible insight into the world of College & Pro Basketball! Felix brings us up to speed with his crazy schedule and what life on the road is really like...including the very late nights at some interesting dive bars! Felix takes us behind the scenes of his time in America both on and off the court. The biggest parties, messed up stories you just won't believe, colourful characters and an absolute crazy coach. Trust us, you will be in stiches with some of the stories. More locally, we hear why the NBL is absolutely thriving right now and the major changes that Larry has made. Plus, what the salaries are and why the world is keeping a close eye on Australia. Of course we have to cover the Batchelor and his time on reality tv. But more interestingly, what happened afterwards being edited as "the villain"! The mystery box returns and show and tell with a very special item. Get ready to laugh in an episode full of entertainment with the great Felix Von Hofe! Follow Felix on Instagram @felixthecatmatee Follow Felix on X @felixhofe This episode is brought to you by Fleet Plant Hire Solutions. Head to www.fph.com.au for all your earth moving needs! Check out Victoria's greatest Ford Dealership at www.bayfordford.com.au Check out the new 725 Series at Tour Edge Golf Official Site | Golf Clubs, Golf Bags Look good, smell good, feel good through Milkman's grooming products! www.milkmanaustralia.com Follow us on Instagram @dosandd_ Follow us on TikTok @dosandd Watch & Subscribe to our YouTube Channel here - Dos and D - YouTube Follow us on Facebook here - The Dos & D Show | Facebook Questions & Enquiries - thedosanddshow@gmail.com
Mit 14 Jahren verlässt ein talentierter Junge seine Heimatstadt Florenz und geht nach Frankreich. Giovanni Battista Lulli heißt der Italiener, der das Glück hatte, als Tänzer, Geiger und Schauspieler an den Hof Ludwig XIV. zu kommen. Bald schon tanzt er mit dem jungen Ludwig Seite an Seite, der Ausgangspunkt für eine beispiellose Karriere am Hofe des Sonnenkönigs, die ihn in den Adelsstand hievte. Die Kompositionen von Lully, wie er sich bald französisch nannte, verbreiteten sich in ganz Europa. Wie war dieser Lully eigentlich? Unser ZOOM verrät es.
**Trust the dog Podcast: Silvesterangst bei Haustieren mit Dr. Valerie Hofer ** In dieser Folge des Trust the Doc Podcasts spricht Gastgeberin Claudia mit Dr. Valerie Hofer, einer Tierärztin und Verhaltensmedizinerin aus Ingelheim, über Silvesterangst bei Hunden. Claudia, eine erfahrene Hundetrainerin, und Valerie, die sich auf Verhaltenstherapie spezialisiert hat, geben wertvolle Einblicke und Tipps zum Umgang mit ängstlichen Hunden zu Silvester.
Globel Head? No, Nobel Head! Meigl und Guido lobpreisen King Klopp! Die Rückfallzieher Meigl und Guido haben kein Auge zugetan, weinten die ganze Nacht lang Tränen der Rührung in ihre seidene deutsch-österreichische Bettwäsche, tauschten sich via SMS über ihre freudigen Erregungen aus, ehe sie im Morgengrauen glubschäugig ins Aufnahmestudio der Leipziger Erfolgszeitung staksten. Alleiniges und berauschendes Thema in der Nacht und am Vormittag: Der göttliche Jürgen Klopp lustwandelt vom 1. Januar in den heiligen Hallen der Roten Bullen, wird dort Hand an- und auflegen. The Nobel Head of Soccer wird säen und blühende Landschaften in Form von Meisterschaften, DFB-Pokal und Champions-League-Titeln ernten. Podcast-Geistes-Gigant Meigl ist von Dankbarkeit durchdrungen, will dem Ermöglicher dieser weltumspannend bedeutsamen Rochade, Oliver Mintzlaff, Gutes tun. Zur Wahl stehen eine Freikarte für die Leipziger Pfeffermühle oder eine für ein Heimspiel der Meigelschen BSG Chemie. „Das hat sich der Olli redlich verdient“, so Meigl, „da bekämpfe ich doch gerne meinen Igel in der Hosentasche.“ Auch Guido kann nicht an sich halten, ist in Geberlaune, wird dem Red-Bull-CEO Mintzlaff eine vergilbte Ausgabe seines Buches „111 Gründe ein Roter Bulle zu sein“ (mit Signatur von Ralf Rangnick) ins begehbare und mit Blattgold ausgelegte Postfach am Cottaweg legen. Klopp und die Dose - „das passt, wackelt und hat Luft“, sagt Meigl. „Kloppo wird das Red-Bull-Imperium bereichern. Man kann nie genug goldene Herzen, Zähne aus dem Bilderbuch und blickdichte Frisuren haben.“ Guido wähnt sich mit dem Einstieg seines Kumpels Kloppo nah an der Unkündbarkeit und Heiligsprechung bei der LVZ, denkt allerdings auch nahezu ernsthaft über einen Chauffeur-Job am Hofe von King Klopp I nach. „Während Jürgen auf der ledernen Rückbank unseres güldenen KFZ mit den Reds, den Bayern und dem BVB telefoniert und denen mit der Schläue eines Fuchses die besten Spieler aus den Rippen leiert, cruise ich unseren Rolls Royce Richtung Barfußgässchen zur After-Work-Begängnis.“ Na dann.
一个画画的为什么会上看台的节目当嘉宾呢?因为他的人生和篮球有太多的联系,比如为虎扑做扑克,为中国行的NBA球星作画等等。而他与篮球最相关的标签必须是“穆雷”,对,就是那个丹佛掘金的超级后卫。最早他误打误撞开始收集穆雷的球星卡(和看台的推荐还颇有关系),之后在社交软件上发布穆雷的漫画被本人关注,随后经过贵人相助成为掘金中文官方的合作伙伴,甚至和穆雷有一对一视频通话的机会,下一步应该就是和穆雷“面基”了!最近他又开发了新的爱好,开始收集小车,也开始做一些和“美女”相关的内容,本期节目就会送出HOFE老师和咪咕女主播秋瞳合作的联名签名卡2张,抽奖规则关注节目内容,在最后!MC:兔子guest:HOFE,设计师,画师,从事各类平面创作songlist:《儿时》by 刘昊霖《蜗牛》by 周杰伦《阳光开朗大男孩》by 卦者灵风
Christoph Martin Wieland – 1733-1813 Teil 1, Buch 3, Kapitel 7 Wie Euripides nach Abdera gekommen, nebst einigen Geheimnachrichten von dem Hofe zu Pella (Hördauer 11 Minuten) Das Projekt Wir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert! Übrigens, man kann auch jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das Buch Die "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht. Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen. Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren. Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt. Teil 1 Buch 1 Kapitel 1Teil 1 Buch 1 Kapitel 2Tei l1 Buch 1 Kapitel 3Teil 1 Buch 1 Kapitel 4Teil 1 Buch 1 Kapitel 5Teil 1 Buch 1 Kapitel 6Teil 1 Buch 1 Kapitel 7Teil 1 Buch 1 Kapitel 8Teil 1 Buch 1 Kapitel 9Teil 1 Buch 1 Kapitel 10Teil 1 Buch 1 Kapitel 11Teil 1 Buch 1 Kapitel 12 Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Nun wird auch der König wütend: Was ist nur an seinem Hofe los? Die streitlustige Köchin stellt alles auf den Kopf. Beim dritten Ball in Folge streitet sie mit der Schlosskapelle. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die streitlustige Köchin oder: Papaya für alle! (Folge 5 von 6) von Katharina Bendixen. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In dieser Spezialfolge sind wir live auf der ACHEMA 2024, der größten Messe für Prozesstechnik, Chemie und Pharma. Elisabeth Schloten wird dieses mal interviewt und spricht mit Dirk-Harald Besterhorn und Tim Schmidt vom Hofe von Infraserv Höchst über die neuesten Entwicklungen im Bereich Predictive Maintenance. Gemeinsam erkunden sie, wie IoT und Datenanalyse helfen, Produktionsausfälle zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Themen der Episode: Was ist Predictive Maintenance? Erste Erfahrungen und Praxisbeispiele Die Bedeutung von IoT, Data Science und KI für die Zukunft der Instandhaltung Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Einführung neuer Technologien Hören Sie rein und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Welt der vorausschauenden Instandhaltung. Wichtige Links zur Folge: Der Podcast "perspectives" der Infraserv Höchst: https://www.infraserv.com/de/aktuelles/perspectives-podcast/ Elisabeth Schloten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabethschloten/ Erfahrt mehr über uns: www.kiotera.de Wir sind gespannt auf eure Gedanken, Feedback und Themenvorschläge. Schreibt uns gerne eure Eindrücke per E-Mail an hello@kiotera.de.
Un festival 100% autogestionat, sense
Un festival 100% autogestionat, sense
En este primer episodio de versiones hacemos una selección de las covers que han grabado esta temporada artistas y bandas como Pipiolas, Hofe x 4:40, Liu Noah, The Death of Robert o Bechamel.Escuchar audio
Atal honetan Igotz Hofe izan da podcastean! Artista gazteak, eta bi neskek hainbat gai izan dituzte mintzagai: maitasuna, harreman irekiak, polimaitasuna, abestiak sortzeko prozesua… Bide batez, aspaldian armairuan gordeta zuten gezur detektagailuari hautsa kendu diote Malenek eta Aitziberrek eta martxan jarri dute berriro! Hofek gezurrak esaten badaki? Adarrik jarri al du noizbait? Zer animalirekin topatu diote elkarri antzekotasuna? Norekin shippeatu ohi dute? Nolakoa ote da Igotz maitemintzen denean? Nortzuk dira Atarrabiako musikariak miresten dituen artistak? Igotz gehiago ezagutu nahi baduzu, ez galdu atala! Benetan Zabiz podcasta, On Timek ekoizten du EITB Podkasterako.
Atal honetan Igotz Hofe izan da podcastean! Artista gazteak, eta bi neskek hainbat gai izan dituzte mintzagai: maitasuna, harreman irekiak, polimaitasuna, abestiak sortzeko prozesua… Bide batez, aspaldian armairuan gordeta zuten gezur detektagailuari hautsa kendu diote Malenek eta Aitziberrek eta martxan jarri dute berriro! Hofek gezurrak esaten badaki? Adarrik jarri al du noizbait? Zer animalirekin topatu diote elkarri antzekotasuna? Norekin shippeatu ohi dute? Nolakoa ote da Igotz maitemintzen denean? Nortzuk dira Atarrabiako musikariak miresten dituen artistak? Igotz gehiago ezagutu nahi baduzu, ez galdu atala! Benetan Zabiz podcasta, On Timek ekoizten du EITB Podkasterako.
Join Gareth Hall, David Taggart and Felix Von Hofe for all your Saturday racing tips. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
The Odds Couple w/ Gareth Hall & Felix Von Hofe (25.05.24) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hofe x 4:40 es el nombre del proyecto que conforman el cantante Igotz Mendez (Hofe) y los productores Xabier Lafuente y Marcos Galech (4:40). Pese a que la unión musical consolidada entre estos tres jóvenes sea relativamente reciente, el trío lleva dando guerra en la escena de Iruña desde hace ya más de 5 años, previamente dedicados a la música junto a su anterior colectivo Nibbass, con el cual lograron gran notoriedad en la escena underground de Euskal Herria. De la mano del sello Oso Polita, y uniéndose a la oleada de nuevos talentos del roster de la discográfica, HOFE x 4:40 lanzaron su primera mixtape conjunta, 'Amodioa'. Cerrando 2023 lanzaron 'Amorrua', EP que completa el ciclo de 'Amodioa'. Este trabajo habla de las sensaciones de amor y odio, pero esta vez, introduciendo un nuevo jugador en la partida, la rabia. Cuatro canciones que incluyen colaboraciones con artistas como L’Haine, donde Hofe x 4:40 llevan su sonido un paso más allá, entre beats de electrónica, postpunk y toques de drum n' bass.Escuchar audio
John Donohoe was joined by NBL Analyst Felix Von Hofe to review last night's MVP award and to look ahead to the finals Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
NBL Commentator Felix Von Hofe joined Julian De Stoop for an NBL update as the playoffs approach as well as a check in with the Boomers future. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jules was joined by Felix Von Hofe to discuss all the latest NBL news heading into round 15 Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Basketball Commentator Felx Von Hofe joins Kane to give us an update on the NBL season and what he thinks of the NBA trades that could be done as the season continues. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Adam White and Daniel Menzel were joined by Felix Von Hofe to discuss the Christmas Day NBL matches Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dass die Filmproduktionen den Wert von Berichten von Dreharbeiten, spektakulären Sets oder aufwändigen Reisen für die Vermarktung entstehender Filme erkannt hatten, ist an dieser Stelle schon deutlich geworden. So überrascht es nicht, dass die Vossische Zeitung den Regisseur Fritz Lang bei seinem Dreh zu dem Zweiteiler „Die Nibelungen“ besuchte, der erst 1924 seine Premiere feierte. Für den Film, der in die Filmgeschichte eingehen würde, hatte Fritz Langs damalige Ehefrau Thea von Harbou das Drehbuch geschrieben. Der zweite Teil mit dem Titel „Kriemhilds Rache“ gipfelt in dem Gemetzel am Hofe des Hunnenfürsten Etzel, wohin Kriemhild ihre Verwandtschaft lockt, um blutige Gerechtigkeit für Siegfrieds Ermordung zu erlangen. Colin Roß, der die Vossische eigentlich mit seinen Reiseberichten aus fernen Ländern belieferte, reiste also zu den Hunnen nach Potsdam-Babelsberg und gab einen sehr lebendigen Eindruck davon, wie Stummfilm-Dreharbeiten abliefen. Wer sich dafür interessierte, musste am 18. August 1923 für die Ausgabe der Zeitung schon 50.000 Mark berappen. Roß, der in diesem Podcast öfter mit seinem rassistischen Blick auf die besuchten Regionen, negativ aufgefallen war, bestätigt diese Geisteshaltung leider auch in diesem Text, mit einem despektierlichen Blick auf die Hunnen. Es liest Paula Rosa Leu.
This Episode is proudly brought to you by our friends, Milwaukee Tool & Sports Where I Am!Milwaukee's MX FUEL™ equipment system revolutionises the light equipment market by delivering the performance and durability demanded by the trades.From the MX Fuel™ Cut-Off Saw, & MX Fuel™ Sewer Machine to the MX Fuel™ Power Supply and MX Fuel™ Tower Light, MX Fuel™ has you covered without the hazards associated with emissions, noise, vibration, and the frustrations of petrol maintenance.MX Fuel™ EQUIPMENT SYSTEM, EQUIPMENT REDEFINED!SPORTS WHERE I AM: Complete your sports trip today.Website: sportswhereiam.comSPECIAL OFFER: use code ACES at checkout for 10% off!!!Tommy Sheridan:https://instagram.com/tommy_sheridan?igshid=YmMyMTA2M2Y=Felix Von Hofe:https://instagram.com/felixthecatmatee?igshid=MzRlODBiNWFlZA==Contact us:Email: tommy@ausmericanaces.com.auInstagram: https://instagram.com/ausmericanaces?igshid=YmMyMTA2M2Y=Youtube: https://youtube.com/c/AusmericanAcesSpotify: https://open.spotify.com/show/3yTNtjpRf8cV5vASDTafn4?si=4mhwj7eaRLmhGSyZFRitKQApple: https://podcasts.apple.com/au/podcast/ausmerican-aces/id1585841611TikTok: https://www.tiktok.com/@ausmerican_aces?_t=8azFq8vsiOY&_r=1If you're enjoying our shows please feel free to shout us out on Instagram and tag us.There is nothing better than a little bit of love on social media from all of our loyal listeners & viewers!Thank you for your incredible support! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Live from Principal Park Talkin' Baseball with The Hofe and More - Wednesday Hour 1
Live from Principal Park, Willie Farrell Joins, The Hofe on Baseball, and More - Wednesday Hour 1
“Hat jemand Adern da? Können wir Adern draufkleben?” Hört, hört! Werte Gäste, edle Hofdamen und wackere Krieger, es ist Zeit für eine weitere spannende Ausgabe des Whocasts! Begleitet uns auf eine Reise in Zeiten, in denen Prinzen um ihre Königreiche kämpfen und schwere Entscheidungen treffen müssen. Manch ein Prinz muss sein Leben lang darauf warten, dass ihm die Krone zuteilwird, während andere viel zu früh mit der Bürde des Königtums konfrontiert werden. Doch gleich welcher Pfad beschritten wird, eines bleibt gewiss – am Hofe lauern finstere Kreaturen, die nur darauf warten, Chaos zu stiften. In der heutigen Folge des Whocasts begeben sich unsere wackeren Podcaster, Harald und Raphael, auf eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Episode “The Curse of Peladon”. Tretet ein in eine Welt, in der Intrigen, Ränkespiele, unheimliche Wesen, ein Penis und Alf an der Tagesordnung sind.
Live from Principal Park, Talkin' Baseball with The Hofe and Movies with Mike Woody - Wednesday Hour 2
Roger Moreno Rathgeb ist Musiker, Komponist und Weltbürger, wie er sich selber nennt. Längst hat er sich international einen Namen gemacht. Mit seinem klassisches Werk «Requiem for Auschwitz» hat er die Herzen des Publikums berührt. Auch das der früheren niederländischen Königin Beatrix. Als Musiker zog es Roger Moreno Rathgeb in den 1980er Jahren um die Welt. In Holland ist der heute 66-Jährige Künstler sesshaft geworden. Er lebt in der kleinen holländischen Stadt Vaals, die an Deutschland und Belgien grenzt: «Es ist ruhig hier in Vaals. Wenn ich Halligalli suche, gehe ich ins Zentrum nach Aachen.» Der Schweizer fühlt sich in den verschiedensten Musikrichtungen zu Hause. Das Musizieren hat sich der Zürcher Roger Moreno Rathgeb selber beigebracht: «Ich fing erst mit 10 Jahren, Gitarre zu spielen.» Mittlerweile ist er ein wahrer Musikvirtuose und spielt die unterschiedlichsten Instrumente. Vor allem aber, ist Roger Moreno Rathgeb bekannt als Akkordeonkünstler. Mit seiner Gypsy-Ensemble «Tabor» feiert er grosse Erfolge. «Beatrix ist total unkompliziert!» Die frühere Königin Beatrix ist schon vor vielen Jahren auf den Schweizer Musiker und Komponist Roger Moreno Rathgeb aufmerksam geworden. Seither wird er regelmässig zu Hofe geladen und darf private Konzerte geben. Auch kürzlich spielte der 66-Jährige in einem Trio zu Ehren des Muttertages vor der Königsfamilie. Das strenge Hofprotokoll nimmt die abgedankte Königin eher gelassen, sagt Roger Moreno Rathgeb: «Beatrix ist völlig unkompliziert. Darum lieben sie die Menschen, weil sie so volksnah ist.»
Live from Principal Park, Talkin' Baseball with The Hofe and Hot Dog Movies with Mike Woody - Wednesday Hour 2
Immer bei Vollmond fliegt der kleine Diego auf dem Mondkalb zum Mond. Dort kosten sie von der leckeren Fruchtmilch im Tal der Muhkuh. Sie treffen auf den wilden roten Stier, der die Früchte der Muhkuh liebt und alle Toreros hasst. Sie besuchen am Honigmeer den Mann im Mond und sind sogar bei Hofe eingeladen. Davon können Astronauten nur träumen! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mondreisen von Klaus Goldinger. Es liest: Regina Lemnitz.
Der Adel lädt zu Hofe ein. Jack&Sam meets Beste Freundinnen: Jacko und Sam spielen gemeinsam mit Jakob und Max das Kartenspiel Dick Deeper und quatschen über unangenehme Begegnungen, Sexgedanken und Wettbewerbsgefühle und eins sei gesagt: they‘re digging deep. Beste Freundinnen Podcast: https://open.spotify.com/show/1fTqiUeqAXZ938ziG0fLfo?si=a55dc416b5d34922 Mehr von uns auf: http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
✨ Folge 100
Seine Rolle in der Satire-Show "Wir sind Kaiser" machte Robert Palfrader bekannt. Welche kuriose Begegnung er mit einer echten Majestät hatte und was er über die Royals denkt, erzählt er auf der Blauen Couch.
NBL broadcaster Felix Von Hofe joined Matthew Cocks and Bryce McGain to unpack the first ever Christmas Day game in the NBL between the Sydney Kings and Melbourne United, and why he thinks the idea will work.
Medardus ist am fürstlichen Hof gelandet. Es gelingt ihm, die Aufmerksamkeit des Fürsten auf sich zu ziehen. Der lädt Medardus, der sich mittlerweile Leonard nennt, zum Kartenspiel ein. Die Tore zum Leben bei Hofe öffnen sich. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023
In King's Landing läuten die Hochzeitsglocken. Thronerbin Rhaenyra soll mit Laenor, dem ältesten Sohn aus dem Hause Velaryon vermählt werden. Eigentlich ein genialer Schachtzug für den König Viserys, wären da nicht diverse Intrigen an seinem Hof zugange. Was hat die Liebschaft seiner Tochter mit einem Ritter der Garde für Folgen, speziell wenn dieser einen weiteren Schwur brechen möchte? Haben die Mitglieder des Hauses Royce Grund zur Annahme, dass Prinz Daemon den Tod ihrer Erben zu verantworten hat? Findet die Königin Alicent nicht nur einen, sondern gleich zwei neue Verbündete am Hofe? Und wie erfreut ist ihr Gemahl, dass sie in einem grünen Kleid zu spät zur Hochzeit erscheint? Hanna, Bjarne und Mario haben den Feierlichkeiten beigewohnt.Das Hochzeitsprogramm:0:00:00 Feedback0:07:00 Cast & Crew0:09:00 gedenken an Rhea Royce0:15:00 High Tide0:22:30 Ist Rhyenyra gay?0:27:30 Ist Criston naiv?0:31:00 Alicent & Otto0:35:00 Alicent & Larys0:43:00 Viserys & Lionel0:46:00 Die Hochzeit0:57:30 Criston & Joffrey1:12:00 FeedbackHanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeBjarne auf Twitter: https://twitter.com/BoJackBockmanMario auf Twitter: https://twitter.com/firewalkwithmee Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In King's Landing läuten die Hochzeitsglocken. Thronerbin Rhaenyra soll mit Laenor, dem ältesten Sohn aus dem Hause Velaryon vermählt werden. Eigentlich ein genialer Schachzug für den König Viserys, wären da nicht diverse Intrigen an seinem Hof zugange. Was hat die Liebschaft seiner Tochter mit einem Ritter der Garde für Folgen, speziell wenn dieser einen weiteren Schwur brechen möchte? Haben die Mitglieder des Hauses Royce Grund zur Annahme, dass Prinz Daemon den Tod ihrer Erben zu verantworten hat? Findet die Königin Alicent nicht nur einen, sondern gleich zwei neue Verbündete am Hofe? Und wie erfreut ist ihr Gemahl, dass sie in einem grünen Kleid zu spät zur Hochzeit erscheint? Hanna, Bjarne und Mario haben den Feierlichkeiten beigewohnt, Das Hochzeitsprogramm: 0:00:00 Feedback 0:07:00 Cast & Crew 0:09:00 Gedenken an Rhea Royce 0:15:00 High Tide 0:22:30 Ist Rhyenyra gay? 0:27:30 Ist Criston naiv? 0:31:00 Alicent & Otto 0:35:00 Alicent & Larys 0:43:00 Viserys & Lionel 0:46:00 Die Hochzeit 0:57:30 Criston & Joffrey 1:12:00 Feedback Hanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHuge Bjarne auf Twitter: https://twitter.com/BoJackBockman Mario auf Twitter: https://twitter.com/firewalkwithmee
Overrated Athletes, the Return of The Hofe, and More - Tuesday Hour 1
"Gelegenheit macht ein Dieb", schreibt Anna von Preußen 1611 an ihren Ehemann, den brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund. Vehement fordert sie vom zögerlichen Johann Sigismund, sich mehr für ihr Erbe und ihr Recht einzusetzen, die Herrschaft über die Territorien Jülich, Kleve und Berg am Niederrhein. Darum ist ein erbitterter Erbfolgestreit ausgebrochen. Auch dem dänischen König und dem deutschen Kaiser schreibt sie in dieser Angelegenheit Briefe. Ohne Anna wäre die preußische – und die deutsche – Geschichte anders verlaufen und doch erinnert sich heute kaum noch jemand an diese Fürstin. Den Frauen an der Spitze wurden in der preußischen Geschichte offiziell vor allem zwei Funktionen zugewiesen: einen gesunden männlichen Erben zur Welt zu bringen und die Dynastie zu repräsentieren. Dass sie daneben noch ganz andere Rollen einnahmen und dass diese sich auch wandelten, davon handelt dieser Podcast. Wir porträtieren Anna von Preußen und zeigen, wie wichtig sie für die preußische Staatswerdung ist. Wir zeichnen nach, warum sie schon zu Lebzeiten als "stutzig Weib" diffamiert wird und auch die preußischen Historiker sie später als "eigenwillige" Frau kritisieren. Ganz anders als die wahrscheinlich bekannteste preußische Königin: Luise. Sie begleiten wir auf ihrem Weg an den Berliner Hof und erklären, warum sie schon zu Lebzeiten kultisch als "Königin der Herzen" verehrt wird. Wir erinnern an ihr Treffen 1807 mit Napoleon in Tilsit und wir sprechen darüber, was diese Königin mit dem Eisernen Kreuz zu tun hat. Die Geschichten von Anna und Luise zeigen, so unterschiedlich sie sind, dass die Frauen am preußischen Hofe bedeutenden politisches Einfluss hatten – es wird Zeit für einen neuen Blick auf sie. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Die Lesungen der Tagebücher und Briefe von Königin Luise sind einer Produktion des Eulenspiegel-Verlags entnommen: "Königin Luise: In Selbstzeugnissen und Anekdoten", gelesen von Angelika Waller, 2008.