Podcasts about rundfunk

  • 718PODCASTS
  • 1,718EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rundfunk

Show all podcasts related to rundfunk

Latest podcast episodes about rundfunk

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 6. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Herausgeber von „Tichys Einblick“, Roland Tichy, über zu die zu Unrecht angeschwärzte Boomer-Generation, mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen über den zum Staatsfunk verkommenen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und mit der Islamkritikerin Saida Keller-Messahli über Verschleierungsmode im deutschen Otto-Versand. Außerdem zu Gast waren Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen, Elias Vogt von „Freie Landschaft Schweiz“, Journalist Philipp Gut, Brics-Experte Stephan Ossenkopp, Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen, die freie Journalistin Elisabeth Dampier und AfD-Politikerin Enxhi Seli-Zacharias.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: 86 Jahre seit Kriegsbeginn, Präsident spricht von Reparationen UND: eine Polin erzählt ihre Emigrationsgeschichte

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:01


„Heute Morgen um 5.40 Uhr – genau vor 86 Jahren – überschritten deutsche Truppen die Grenze zu Polen. ‚Jetzt also Krieg!‘ – so verkündete der polnische Rundfunk der Welt. Die Folgen waren verheerend: Der brutalste Krieg der Weltgeschichte, der Holocaust, Jahre totalitärer Herrschaft und rund 60 Millionen Tote – darunter über fünf Millionen polnische Staatsbürger, etwa drei Millionen davon polnische Juden. Für Polen bedeutete das fünf Jahre unter brutalster Unterdrückung. Und doch: Trotz all dieser Schrecken gab es einen unerschütterlichen Freiheitsinstinkt und Widerstand – oft heroisch, oft tragisch, aber immer ein Ausdruck des unbeugsamen polnischen Geistes.

Thema des Tages
Warum wandert ein Elch durch Niederösterreich?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 25:21 Transcription Available


Ein Elch aus Polen hat sich nach Niederösterreich verirrt. Wenig überraschend stößt das Tier hierzulande auf großes Interesse. Dutzende Fotos und Videos von ihm landen in den Medien. Schaulustige versuchen einen Blick auf ihn zu erhaschen, und Fanseiten in den sozialen Netzwerken tauschen sich über Neuigkeiten rund um Elch Emil aus. Gudrun Springer aus dem STANDARD Innenpolitik und Chronik-Ressort erklärt, wie die Behörden mit dem ungewöhnlichen Besucher umgehen, Stefan Scheidl von Tierschutz Austria hat Tipps, was es bei einer Begegnung mit Emil zu beachten gibt, und Claudia Bieber, Leiterin des Forschungsinstituts Wildtierkunde an der Vetmed-Uni Wien, weiß, was Elche so besonders macht. Zusätzlich kommt auch Johan Erhag zu Wort. Er gestaltet die TV-Sendung Die Große Elchwanderung im schwedischen Rundfunk. Drei Wochen lang kann man in dieser 24 Stunden am Tag Elchen bei ihrer Sommermigration zusehen. Erhag weiß also genau, warum wir Elchen so gerne beim Wandern zusehen.

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 25.08.'25: Rundfunk / Neukölln / Ostdeutschland

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 44:02


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

based.
#90 - Spalten die "Leitmedien" unser Land, Julia Ruhs?

based.

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 59:21


Eine konservative ÖRR-Journalistin polarisiertDer öffentlich-rechtliche Rundfunk galt jahrzehntelang als das Flaggschiff des seriösen Journalismus - doch das Vertrauen bröckelt. Laut einer INSA-Studie sieht nur ein Drittel der unter 29-Jährigen den ÖRR noch als verlässliche Quelle an.Julia Ruhs ist mit ihren konservativen Meinungen eine von Wenigen im ÖRR. In ihrem Buch “Links-grüne Meinungsmacht” zeigt sie anhand zahlreicher Leserbriefe, dass viele Menschen sich nach mehr Meinungsvielfalt sehnen. Ihren Kollegen stoßen ihre Ansichten hingegen übel auf.Der Journalistin  zufolge überträgt sich diese mediale Hegemonie auch auf die Gesellschaft. Der Raum des Sagbaren öffne sich aktuell nur sehr langsam wieder. Ruhs spricht aus Erfahrung: Mehrere Shitstorms, auch von ÖRR-Kollegen, hat sie hinter sich.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zu Julias Buch "Links-Grüne Meinungsmacht": https://amzn.eu/d/4d243xf Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Die neuen Zwanziger
Sommersalon: Labubu weltweit, Freespeech, Sommerinterviews, eure Fragen

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 4:13 Transcription Available


Sun, 24 Aug 2025 16:48:17 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17125526/96203a17-fc24-4be9-93e5-5152bef3d932 6598651724acb6778e4ca6a0fbb077bc Wolfgang und Stefan treffen euch beim Sommersalon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan begrüßen die Zuhörer live aus dem Saalbau in Frankfurt. Sie geben einen Ausblick auf die Themen des Abends: eine kritische Auseinandersetzung mit den Sommerinterviews der Tagesschau, die als mehrstündige Twitch-Streams für ein junges Publikum aufbereitet werden, und eine Grundsatzdebatte über "absolute Free Speech", angestoßen durch die Journalistin Taylor Lorenz. Außerdem kündigen sie die nächsten Bücher an, die sie besprechen werden: "Polarisierung" von Nils Kumka und "Verbinden statt spalten" von Gilda Sahabi, um das Thema Polarisierung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. 00:06:01 Labubu weltweit Der erste Themenblock widmet sich dem überraschenden popkulturellen Phänomen "Labubu" – kleine, elfenartige Sammelfiguren, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Stefan berichtet von dem enormen wirtschaftlichen Erfolg der dahinterstehenden Firma, die einen Umsatz von fast zwei Milliarden US-Dollar erzielt. Wolfgang sieht darin einen bemerkenswerten kulturellen Wandel: Ein chinesisches Lizenzprodukt fordert die westliche, insbesondere amerikanische Popkultur-Hegemonie heraus und erreicht einen Hype, den selbst Disney nur noch selten schafft. 00:09:40 Freespeech Wolfgang outet sich als zunehmend radikaler Anhänger der absoluten Redefreiheit ("Free Speech"). Als Einstieg dient das Internetphänomen Lil Tay, das von einer neunjährigen "Flexerin" zu einer 18-jährigen auf OnlyFans wurde und eine moralische Debatte auslöste. Daran anknüpfend diskutieren sie Gesetzesinitiativen in Großbritannien und den USA, die unter dem Vorwand des Jugendschutzes die Meinungsfreiheit massiv einschränken könnten. Kritisiert wird, dass Gesetze wie der "Kids Online Safety Act" oder der "No-Fakes-Act" nicht nur problematische Inhalte, sondern auch politische Berichterstattung, Satire oder Aufklärungsmaterial zensieren und vor allem mächtigen Personen und Konzernen nützen. Während Wolfgang vor einer Zensur warnt, die an die Moralpanik vergangener Jahrzehnte erinnert, betont Stefan die Notwendigkeit, echte Probleme wie KI-generierten Rachepornografie zu lösen. 01:17:46 Pause Die Show geht in eine Pause. Zuvor wird ein Clip aus "Tagesschau-Together" eingespielt, in dem die Nachrichtensprecherin Susanne Daubner in Jugendsprache das Sommerinterview mit Friedrich Merz ankündigt. Das Publikum wird aufgefordert, selbst zu entscheiden, ob dieser Versuch der Anbiederung "cringe oder voll cool" ist. 01:22:25 Sommerinterviews Nach der Pause analysieren die beiden das neue Format "Tagesschau-Together", einen dreistündigen Twitch-Stream, der die traditionellen 30-minütigen Sommerinterviews begleitet. Stefan sieht darin eine verspätete und misslungene Reaktion auf seine frühere Forderung nach innovativen Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Sendung wird als oberflächlich kritisiert, mit erzwungener Jugendsprache und fragwürdigem Journalismus. Besonders im Fokus steht das Fact-Checking: Während der Faktenchecker der Sendung die Falschaussage von Friedrich Merz zur Vermögenssteuer nur unzureichend korrigiert, liefert eine simple Anfrage an eine KI eine detaillierte und präzise Widerlegung. Interviews mit Grünen-Chef Felix Banaszak und Linken-Politiker Jan van Aken werden seziert, wobei van Aken mit schlagfertigen und faktenbasierten Antworten überzeugt, während die Moderatoren und Experten seine Forderungen als unrealistisch abtun. 02:14:07 Fragen Im letzten Teil der Show beantworten Wolfgang und Stefan Fragen aus dem Publikum. Thematisiert werden unter anderem ihre wichtigsten gelesenen "Salon-Bücher" (u.a. von David Graeber), ein möglicher gemeinsamer Urlaub in Italien, die Kündigung des Generationenvertrags durch die Jugend und ihre Vorstellung von einem perfekten letzten Mahl. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 253

Tschechien in 30 Minuten
Gedenkakt am Tschechischen Rundfunk, Archäologische Funde in Strakonice, Film „Velký vlastenecký výlet“

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 27:45


Gedenken an 1968 vor dem Gebäude des Tschechischen Rundfunks, Archäologische Funde in Strakonice, Film „Velký vlastenecký výlet“

Radio Prag - Deutsch
Gedenkakt am Tschechischen Rundfunk, Archäologische Funde in Strakonice, Film „Velký vlastenecký výlet“

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 27:45


Gedenken an 1968 vor dem Gebäude des Tschechischen Rundfunks, Archäologische Funde in Strakonice, Film „Velký vlastenecký výlet“

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Spannung vor Putin-Trump-Treffen, auf der Suche nach Breslauer Grabplatten UND: Der Sound hinter der Grenze

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 28:27


Die politischen Signale aus den USA vor dem bevorstehenden Begegnung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin auf Alaska sind besorgniserregend. Viele Experten befürchten Putin werde es gelingen, Trump um den kleinen Finger zu wickeln. Und das hätte fatale Folgen für die Ukraine und die Sicherheit in Europa. Dazu mehr gleich. Außerdem nehmen wir sie mit nach Wrocław – eine Stadt, deren Geschichte noch immer unter unseren Füßen liegt. Alan Weiss sucht, sammelt und dokumentiert alte Grabplatten aus der Vorkriegszeit, um die Lebensgeschichten ehemaliger deutscher Bewohner zu bewahren. Und danach reisen wir gedanklich in die Westukraine der 1980er-Jahre – als der polnische Rundfunk für viele das Fenster zur Welt war.

Kommentar - Deutschlandfunk
Gendern im Rundfunk - Weimers schmaler Grat zwischen Empfehlung und Übergriff

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 2:56


Kulturstaatsminister Wolfram Weimer "empfiehlt" dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, keine gendergerechte Sprache mit Sonderzeichen zu nutzen. Dies sollte als ein alarmierender Eingriff des Politikers in die Rundfunkfreiheit gesehen werden. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der MDR macht auf „X“ die Schotten dicht – Verhalten des Senders ist so realitätsfern wie seine politische Berichterstattung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:13


Gekonnt dokumentiert der MDR den Zerfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vor kurzem gab der Sender bekannt, dass er sich von der Plattform X zurückzieht. Einmal mehr wird deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der zur Meinungsvielfalt verpflichtet ist, hat ein Problem mit Ansichten, die ihm politisch nicht schmecken. Der Rückzug von der Plattform X ist ein Akt derWeiterlesen

4x4 Podcast
Wie kann die Plastikverschmutzung weltweit reduziert werden?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:32


Mit dieser Frage beschäftigen sich in den nächsten Tagen in Genf 170 Delegationen aus aller Welt. Denn heute beginnt eine weitere Verhandlungsrunde für ein internationales Plastikabkommen. Ein Schweizer Vertreter äussert sich bei uns vorsichtig optimistisch, dass es eine Einigung geben wird. Weitere Themen: · In der Türkei berät ein Sonderausschuss über die Zukunft der Kurdinnen und Kurden im Land. Es ist das erste Mal, dass der Konflikt auf parlamentarischem Weg gelöst werden soll und nicht militärisch. · In der Ukraine informieren sich die Menschen nicht nur über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und über Soziale Medien, sondern auch über sogenannte Frontzeitungen. Was ist das genau? · In Sibirien hat ein Forschungsteam unter Berner Leitung Tätowierungen an einer über 2000 Jahre alten Mumie untersucht. Diese seien beeindruckend und zeigten, dass Tätowieren damals ein ähnlich anspruchsvolles Handwerk war wie heute.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
ARD-Sommerinterview: "Es grenzt an Manipulation" (Interview Peter Hahne)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 52:41


ARD-Skandal beim Sommerinterview mit AfD-Chefin Alice Weidel! Ex-ZDF-Moderator Peter Hahne und ich decken auf: Nazimethoden, Sabotage und Lautsprecher-Busse gegen Alice Weidel – mitten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. War es gezielte Manipulation oder unfassbare Inkompetenz? - Eines ist klar, es stinkt zum Himmel...Zur YouTube-Variante:https://youtu.be/yv4TiFJDeWw

Har vi åkt till Mars än?
Kan vi återvinna rymdskrot än? - Om skrot och gamla satelliter, och hur vi kanske kan städa upp innan det är för sent.

Har vi åkt till Mars än?

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:41 Transcription Available


Vi har problem. I omloppsbana runt jorden snurrar inte bara satelliter och rymdstationer – utan också miljontals bitar rymdskrot. Trasiga satelliter, gamla raketdelar och fragment från kollisioner. Farligt. Dyrt. Och växande. Men... kan det också vara en resurs?I det här avsnittet träffar vi Anna Öhrwall Rönnbäck, professor i produktinnovation vid Luleå tekniska universitet. Hon leder ett forskningsprojekt om hur vi skulle kunna börja återvinna rymdskrot – direkt där uppe. Vad krävs för att cirkulär ekonomi ska fungera i omloppsbana? Vem äger en trasig satellit? Och hur bygger man egentligen en Pac-Man-robot som samlar skrot i 28 000 km/h?Dessutom: Kesslers syndrom, juridik i tyngdlöshet och varför framtiden kan behöva en rymdstation som återvinningscentral.Har vi åkt till Mars än? görs på Beppo av Rundfunk Media i samarbete med Saab. Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 79:04


Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht heute mehr denn je in der Kritik. Unter anderem die Enthüllungen des ehemaligen Tagesschau-Redakteurs Alexander Teske haben das Thema wieder zurück in die gesellschaftlichen Fokus gebracht. Kritiker des ÖRR, zu denen auch meine beiden Interviewgäste mit zusammen über 65 Jahren Berufserfahrung bei öffentlich-rechtlichen Sendern zählen, erkennen substanzielle Mängel in der Ausgewogenheit, Sorgfalt und Objektivität der Berichterstattung. Dazu kommt noch das Thema der enorm hohen Intendantengehälter und Pensionsansprüche im ÖRR. Mit der freien Journalistin Annekatrin Mücke, die unter anderem für den RBB arbeitet und auf über 25 Jahre Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiobetrieb zurückblicken kann, sowie dem Journalist Peter Welchering, der über 40 Jahre Berufserfahrung mitbringt und auch Journalisten ausbildet, spreche ich über diese Missstände. Mücke wie Welchering sind Befürworter eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der den Medienstaatsvertrag erfüllt und die Menschen nicht erzieht, sondern umfassend informiert, damit sie als mündige Bürger am politischen Leben teilnehmen können. Meine Gesprächspartner berichten einstimmig davon, dass trotz eines Jahres-Budgets von mehr als 9 Milliarden Euro die Qualität der Berichterstattung abnimmt und das Geld nicht bei den eigentlich Programmschaffenden ankommt. Zuletzt steht bei unserem Gespräch die Frage im Raum, ob der ÖRR überhaupt reformierbar ist oder ob er nicht vielleicht zunächst abgewickelt werden muss, um dann in einer gänzlich neuen Gestalt aufgebaut zu werden. Beide betreiben zusammen mit Alexander Teske den Medienpodcast "Sachlich Richtig". 00:00:00 Intro 00:01:36 Die Aufgabe von Journalismus 00:04:41 Journalismus mit Haltung 00:07:40 Werkzeuge und Charaktereigenschaften im Journalismus 00:14:38 Auftrag des ÖRR 00:20:27 Probleme beim ÖRR 00:26:15 Qualitätskontrolle 00:30:05 als Ostdeutsche bei den Tagesthemen 00:32:55 interne Wagenburgmentalität 00:41:09 Causa Gelbhaar 00:44:09 Der ÖRR ist wichtig 00:47:05 ÖRR einfach abschaffen? 00:50:40 Rundfunkräte 00:55:39 Budget & Reformen 01:01:38 Was muss sich ändern? 01:06:22 Abgehobenheit 01:12:14 Wie geht Veränderung? Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/der-oeffentlich-rechtliche-rundfunk-reform-oder-abwicklung/ Medienpodcast Sachlich Richtig: https://www.youtube.com/playlist?list=PLb9onHLMfzHUVb_gXBom5T4sIdvdSP9Yp Eine Screen-Talk Produktion: https://www.screen-talk.de

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash
#103 Interview Markus Fugmann von Finanzmarktwelt Teil 1: Karriere, Trading, Buchtipps, Corona, Rundfunk, Bitcoin, Auswandern

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 81:31


YouTube Markus: ⁠https://www.youtube.com/@FinanzmarktweltDe⁠Markus auf X: ⁠⁠https://x.com/finanzmarktwelt⁠⁠Instagram Markus: ⁠https://www.instagram.com/finanzmarktwelt/⁠Webseite: ⁠https://finanzmarktwelt.de/⁠Seine Buchtipps:Magier der Märkte: https://amzn.to/4lKUyPmDie Herren des Geldes: https://amzn.to/3TSpuATThe Big Short: https://amzn.to/3IKTH2oCityboy: https://amzn.to/46rafX1Bis zu 83% Preisvorteil bei Spotify Premium, YouTube Premium, Netflix, Disney+, ChatGPT 4.0 Plus, NordVPN: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://taplink.cc/techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/Techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/techaktien/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter / X Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://x.com/Techaktien1⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube Stephan: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@Techaktien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠(Werbung)00:00:00 Vorstellung00:02:00 Trading, Anlagen, Pessimismus00:07:00 Öffentlicher Rundfunk 00:13:00 Werdegang, Karriere00:24:50 Arbeitsalltag00:30:00 Doktorarbeit00:31:30 Corona00:37:15 Lebensweisheiten00:44:00 Warum so bärisch? Konsumschock, China00:55:15: Vier BuchtippsMagier der Märkte: https://amzn.to/4lL1nQYDie Herren des Geldes: https://amzn.to/4f5sl3dThe Big Short: https://amzn.to/4omp6ZxCityboy: https://amzn.to/44JQIjo01:05:51 Asset Allocation, Bitcoin, Edelmetall01:12:40 Urlaub und AuswandernPodcast abonnieren für Teil 2 des Interviews.Alles nur subjektive Meinung, Unterhaltung & Satire #Aktien #Techaktien #Aktie #Börse #Finanzen #Geld #ETF #BuyHighSellLow #ETFs #Trading #Aktientipp #Aktientipps #Aktienanalysen #Aktienanalyse #TradeRepublic #Scalable #Podcast #Bitcoin #BTC #interview #MarkusFugmann #Fugi #Fugmann #Italien #Vermögen #CFDs #Trading #Youtuber #Contentcreator #Marcelfratzscher #Fratzscher #Gold #Silber #Urlaub #Bayern #Bremen #Hamburg

Techlounge Podcast
ARD & ZDF Versagen: Wo bleibt der Technik-Kompass im Fernsehen?

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:58


In einer Welt, in der digitale Transformation längst den Alltag durchdrungen hat, fehlt ausgerechnet an zentraler Stelle ein verlässlicher Orientierungspunkt: im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Während Mediatheken voller Shows, Dokumentationen und Spartenprogramme überquellen – von der Holzernte in Kanada bis zum x-ten Krimi – bleibt ein zentrales Thema auffallend unterrepräsentiert: Technik. Digitale Bildung. Aufklärung über die Welt von Smartphones, KI, Datenschutz oder Bürger-Apps. Kurzum: Alltagsrelevante Technikformate sucht man vergeblich. 

@mediasres - Deutschlandfunk
Milliardenkürzungen beim nichtkommerziellen US-Rundfunk: Was wird aus NPR & PBS?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 5:18


Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, @mediasres

ETDPODCAST
„Forum konstruktiver Kritik“: Neue Vereinigung fordert mehr Pluralität im ÖRR - Nr.: 7800

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:04


Mit dem „Forum konstruktiver Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ geht eine neue Vereinigung an den Start. Zu den Gründungsmitgliedern gehören prominente Stimmen wie Hans-Georg Maaßen, Ulrike Guérot, Gabriele Krone-Schmalz und Uwe Steimle. Ziel ist es, die Debatte um Meinungsvielfalt im ÖRR neu zu beleben.

based.
#84 – Warum wollen Sie immer dagegen sein, Wolfgang Herles?

based.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 54:20


Zu viel Konformismus unter Journalisten?Klimawandel, Corona, Migration – viele Menschen fühlten sich in den vergangenen Jahren medial kaum repräsentiert. Laut einer Infratest-dimap-Umfrage vertraut fast die Hälfte dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk wenig bis gar nicht.Journalisten seien nicht mehr skeptisch genug, meint Wolfgang Herles. Er leitete jahrelang das ZDF-Studio in Bonn und legte sich mehrfach mit Kanzler Kohl an – bis er schließlich seine Stelle verlor. Der ZDF-Leitung wollte er sich nicht beugen.Herles galt und gilt als Querschläger. Als einer der wenigen sprach er sich offen gegen die Wiedervereinigung aus. Er möchte immer gegen alle sein und ist überzeugt: Dem Journalismus täte mehr Respektlosigkeit gut.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Digitales Gift - der Podcast
110 / Der radikalisierte Kühlschrank

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 65:57


Es ist Montagabend, die Sonne scheint und wir starten mit weisen Sprichwörtern und schlotzigem Schabernack in die neue Woche. Die Jungs sprechen u.a. über die deutsche Filmgeschichte, das neue Justin Bieber Album und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.Außerdem erfahrt ihr, wie viele Kalorien die beiden täglich verlieren und wie viele Badeseen es in Deutschland gibt.Zeit ein paar Ruhekalorien zu verbrennen – hier kommt Folge 110.Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls du das nicht schon erledigt hast :)Oha (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)Robert (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.digitales.gift

Har vi åkt till Mars än?
75. Hans Koenigsmann, SpaceX - Fyra personer, ett kreditkort och en vision om Mars

Har vi åkt till Mars än?

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 31:09 Transcription Available


Hur bygger man en rymdraket från grunden? Vad gör man efter tre raka misslyckade uppskjutningar? Och hur känns det att sätta människor i omloppsbana med teknik du själv varit med och tagit fram?I det här avsnittet möter vi Hans Koenigsmann – raketingenjör, systemarkitekt och en av nyckelpersonerna bakom SpaceX:s framgångar. Han var fjärde personen att anställas på bolaget, och var med från första gnistan till första återanvändbara raketen. Hans berättar om det avgörande samtalet från Elon Musk, om hur Falcon-raketerna tog form, och varför rymdindustrin behövde en "kreditkortsmentalitet" för att förändras. Vi får höra hur det var att stå med raketspill på en ö i Stilla havet – och ändå fortsätta bygga, förbättra och försöka igen. Han reflekterar över riskhantering, ledarskap och hur man får tusentals människor att jobba mot samma mål. Och så berättar han varför han själv gärna skulle åka ut i rymden – men kanske inte hela vägen till Mars.Har vi åkt till Mars än? Rymden är ett område fyllt av mysterier och möjligheter. Hur lång tid tar det att åka till Mars? Vad innebär liv i rymden? Hur bygger man en satellit? Genom att utforska dessa frågor får vi en djupare förståelse för den mänskliga kolonisering av Mars som många drömmer om. Vi berör även ämnen som rymdmissioner, NASA:s senaste nyheter och ESA:s roll i den globala rymdstrategin. Har vi åkt till Mars än? görs på Beppo av Rundfunk Media i samarbete med Saab. Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.

Erfurter Stadtgespräch
09.07.2025: Das Transistorradio revolutioniert den Rundfunk

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 36:21


Die Einführung des Transistors in der Rundfunkbranche war die Geburtsstunde des Kofferradios. Wie sich diese Entwicklung auch in der DDR vollzog, darüber berichtet Gerhard Roleder vom Erfurter Elektromuseum im Stadtgespräch.Der Podcast ist unter anchor.fm/richard-schaeferzu hören. Wiederholungen stehen am 12. Juli um 16:00 Uhr und am 14. Juli 6:00 Uhr im Programm.https://www.elektromuseum.de

Met het Oog op Morgen
Met het Oog op Morgen 26-6-2025

Met het Oog op Morgen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:14


Met vandaag: De Tweede Kamer buigt zich over de asielwetten van Faber | Hoeveel kans maakt het vredesakkoord tussen de Democratische Republiek Congo en Rwanda? | In Brussel stijgt de opwinding vanwege wereldpremiere van nieuwe Smurfenfilm |  Tom van Kalmthout van Rundfunk over zijn rapliedjes uit de voorstelling Beetje Vies op de Parade |  Presentatie: Mieke van der Weij. 

Der Rest ist Geschichte
Öffentlich-Rechtliche - "Staatsferne" war neu für die Deutschen

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 46:50


Zu links, zu teuer, zu behäbig: Es gibt Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Entstanden sind die Sender nach 1945 auf Wunsch der West-Alliierten – zum Schutz der Demokratie. In der jungen Bundesrepublik fanden das nicht alle gut. Tran, Anh

Le Disque classique du jour
Wilhelm Peterson-Berger : Intégrale des symphonies - Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken, Michaïl Jurowski

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 20:14


durée : 00:20:14 - Le Disque classique du jour du mardi 17 juin 2025 - Le nom du compositeur Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942) est familier à tous les Suédois. Assez souvent cependant, la connaissance de son œuvre se limite à ses miniatures pour piano idylliques et ses chansons, influencées par le folklore. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

En pistes ! L'actualité du disque classique
Wilhelm Peterson-Berger : Intégrale des symphonies - Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken, Michaïl Jurowski

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 20:14


durée : 00:20:14 - Le Disque classique du jour du mardi 17 juin 2025 - Le nom du compositeur Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942) est familier à tous les Suédois. Assez souvent cependant, la connaissance de son œuvre se limite à ses miniatures pour piano idylliques et ses chansons, influencées par le folklore. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Corso - Deutschlandfunk
Jugend rappt für den Rundfunk: Der Trend geht zum Orchester

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:49


Raabe, Mathis www.deutschlandfunk.de, Corso

Auf den Tag genau
Frühling in Sizilien

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 9:59


Die Wiener Jüdin Lucy von Jacobi, Jahrgang 1887, war ursprünglich Schauspielerin, und als solche stellt sie der Hamburger Anzeiger vom 15. Juni 1925 auch noch vor. Bereits während der Jahre des Ersten Weltkriegs nach dem Tod von Sohn und Mann hatte sie sich jedoch überwiegend auf das Schreiben verlegt und avancierte während der Jahre der Weimarer Republik zu einer gefragten Reporterin, Reiseautorin und Filmkritikerin in Zeitungswesen und Rundfunk. Ab 1928 arbeitete sie als Redakteurin für die angesagte Berlin Abendzeitung Tempo, bevor sie 1933 ins Exil gehen musste – zunächst über Prag nach Florenz, wo sie kurzzeitig eine Pension führte, schließlich nach Cureglia im Tessin, wo sie Krieg und Nazi-Herrschaft überlebte. Noch ganz freiwillig auch schon nach Italien gezogen hatte es von Jacobi auch im Frühjahr 25, von wo sie einen sizilianischen Reisebericht in den hohen hanseatischen Norden schickte. Ob auf die südliche Sonne bei diesem Trip Verlass war, weiß Rosa Leu.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll, auf die private Medienlandschaft aus?Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro». Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «200 Franken sind nicht genug» – «Juristische Personen können nicht fernsehen»Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative«Katzenvideos»? Jungpolitikerin fordert SRG-Chefin Wille in der «Arena» heraus Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Redaktionsschluss und Schellfischaugen. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 85:29


Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Hörspiele vom Rundfunk der DDR mit Walter Niklaus zum 100. Geburtstag. Im ersten erfährt ein Journalist schon vor der Polizei von einem Mord. Hat er mit dem gewaltvollem Tod an dem Londoner Rauschgifthändler zu tun? Das zweite Hörspiel, Schellfischaugen, spielt auch in London. Ein junges Paar kann zunächst unbemerkt eine hohe Summe für ihre Hochzeitskasse aus einer Bank stehlen. Doch der fehlende Betrag bleibt nicht lange unbemerkt und die beiden machen Fehler… Bastian Pastewka präsentiert: Redaktionsschluss Von Jens Simon Mit Walter Niklaus, Michael Christian, Ingeborg Nass u.a. Regie: Hans Knötzsch Rundfunk der DDR / MDR 1979 Schellfischaugen Von Ruth Herrfurth Mit Walter Niklaus, Jürgen Reuter, Ellen Rappus u.a. Regie: Walter Niklaus Rundfunk der DDR / MDR 1969 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.

ETDPODCAST
Sa. 31.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 31, 2025 9:34


Guten Morgen! Heute geht es um den öffentlich rechtlichen Rundfunk und einer kommenden Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht. Weiter geht es um die digitale Identität und den zahlreichen Kritikpunkten dazu. Als drittes schauen wir nach China. Dort kommt es zu zahlreichen Protesten und Werksschließungen angesichts der sich verschärfenden wirtschaftlichen Situation.

ETDPODCAST
Mi 28.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2025 8:16


Guten Morgen! Heute beleuchten wir, warum Trump wirklich gegen die Harvard-Uni vorgeht. Weiter geht es um die Corona-Akten und was die Biden-Regierung dazu verschwieg. Anschließend berichten wir, warum der Reformentwurf für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Dresdener Landtag niemanden überzeugte.

Stalingrad Podcast
Folge 265: Kultur im Nationalsozialismus - zwischen Unterhaltung, Propaganda und Zensur

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 31:01


Die Kultur im Nationalsozialismus war weit mehr als bloßer Ausdruck ästhetischer oder intellektueller Betätigung – sie diente als machtvolles politisches Werkzeug. Das NS-Regime nutzte kulturelle Mittel systematisch, um die Gesellschaft zu beeinflussen, seine Ideologie zu verbreiten und eine umfassende Kontrolle über das öffentliche wie private Leben zu etablieren. Ob Film, bildende Kunst, Rundfunk oder Presse – sämtliche kulturellen Ausdrucksformen wurden gleichgeschaltet, zensiert und ideologisch überformt. Ziel der nationalsozialistischen Kulturpolitik war es, ein geschlossenes, völkisch geprägtes Weltbild zu etablieren, das keinerlei Raum für individuelle Perspektiven, kritische Auseinandersetzung oder künstlerische Autonomie ließ. Statt Vielfalt und Offenheit dominierten normierte Vorstellungen von Ordnung, Reinheit und Gehorsam, die in allen Medienformen propagandistisch inszeniert wurden.

SWR2 Forum
Sendezeit für Populisten – Wie sollen Medien mit der AfD umgehen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 22, 2025 44:28


Sie sitzen in Talkshows, geben Interviews und sind mit ihren Statements in den Nachrichten präsent: Politiker der AfD kriegen in den Medien reichlich Sendezeit. Das sorgt schon seit längerem für Unmut, erst recht aber, seit der Verfassungsschutz die Partei als „gesichert rechtsextrem“ einstuft. „Keine Bühne für Verfassungsfeinde im öffentlich-rechtlichen Rundfunk" fordert etwa eine Petition mit zehntausenden Unterschriften. Aber kann man die größte Oppositionspartei im Deutschen Bundestag ignorieren? Braucht es neben der politischen auch eine mediale Brandmauer? Wieviel öffentliche Radikalität muss eine pluralistische Gesellschaft aushalten? Michael Risel diskutiert mit Ben Krischke – Leiter Digitales beim Magazin „Cicero“; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler, Universität Tübingen; Dr. Cord Schmelzle – Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Frankfurt

Echo der Zeit
Bundesrat erntet harsche Kritik für seine Pflege-Vorschläge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 21, 2025 44:34


Eine Wochenarbeitszeit von maximal 45 Stunden und keine Gratis-Überstunden mehr. Mit solchen Massnahmen will der Bundesrat die Umsetzung der Pflegeinitiative in Angriff nehmen. Die Reaktionen auf diese Vorschläge sind vernichtend. Alle Themen: (00:17) Intro und Schlagzeilen (01:25) Bundesrat erntet harsche Kritik für seine Pflege-Vorschläge (05:24) Nachrichtenübersicht (10:02) Schweiz empfängt kosovarische Präsidentin mit höchsten Ehren (19:35) Bundesgericht rügt SEM wegen Einbürgerungsverweigerung (23:27) Swatch: Kein Vorbeikommen an der Familie Hayek, oder doch? (26:55) Der öffentliche Rundfunk in den USA steht stark unter Druck (33:33) Frankreichs Républicains suchen Ausweg aus der Krise (38:22) Kann Pakistan weitere Terrorattacken verhindern?

m.next Podcast
Wie zukunftsfähig ist unsere Wirtschaft?

m.next Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 60:50


Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Die Schuldenbremse wurde gelockert, ein Investitionspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Gleichzeitig bestehen erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen: schwaches Wachstum, rückläufige Produktivität, zunehmender Fachkräftemangel, eine alternde Bevölkerung, soziale Ungleichheit sowie geopolitische Unsicherheiten. Die Erwartungen an die neue schwarz-rote Koalition sind hoch, die Skepsis auch. In dieser Folge des m.next Podcasts spricht Detlef Altenbeck, Leiter der Denkwerkstatt m.next, mit dem Ökonomen Michael Hüther über die wirtschaftspolitische Lage Deutschlands und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Was sind aus seiner Sicht die sinnvollsten Investitionen innerhalb des geplanten Sondervermögens? Welche Form von Bürokratie hält er für sinnvoll und wo braucht es gezielte Änderungen und Entlastungen? Welche steuerpolitischen Maßnahmen hält er für ökonomisch sinnvoll, gerecht und gesellschaftlich vertretbar? Wie steht er zur Forderung nach einem Mindestlohn von 15 Euro? Welche Reformen hält er für dringend erforderlich, um unsere Sozialsysteme zu stabilisieren und zugleich dem zunehmenden Arbeitskräftemangel zu begegnen? Was braucht es, um den Umstieg auf eine klimaneutrale Energieversorgung sozialverträglich und wirtschaftlich tragbar zu gestalten? Wie geht das Drama im Handelskrieg um US-Zölle weiter? Erleben wir gerade das Ende multilateraler Handelsordnungen und womöglich das Ende der Globalisierung? Brauchen wir eine gemeinsame europäische Finanz-, Steuer-, Sozial- und Tarifpolitik? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Hüther in diesem Podcast-Gespräch. Prof. Dr. Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie mittlere und neuere Geschichte. Nach seiner Promotion wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel, seit 2004 Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Michael Hüther ist einer der profiliertesten wirtschaftspolitischen Kommentatoren des Landes und regelmäßig in Presse, Rundfunk und Fernsehen zu Gast, wenn es um wirtschaftspolitische Einordnungen geht.

The Wurst Guide to Living in Austria
#170 Panzer-Vorhaut, Sperma-Racing & die besten Zitate aus 70 Jahren ORF

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later May 12, 2025 59:17


Was letzte Folge als absurde Idee begann, wird jetzt zum epischen Hörspiel: Penis vs. Vulva – das große Pokémon-Duell mit Attacken wie Panzer-Vorhaut, Clit Confusion oder der gefürchteten Yeast Infection. Danach geht's zurück in die echte Welt – zumindest fast: Jacob erzählt von seinem Besuch im Zwei-Sterne-Restaurant „Mraz & Sohn“ (Wartezeit: 5 Monate!), Gabriel denkt über eine Sommelier-Ausbildung nach und fragt sich: Gibt es eigentlich auch einen Sex-Sommelier? Und wenn ja – wie schmeckt guter Sex?Dann eskaliert es endgültig: Gabriel zeigt Jacob ein Video vom weltweit ersten Sperma-Rennen. Kein Scherz. Und zum Schluss gibt's ein Quiz zum 70. Geburtstag des ORF: Wie viele österreichische Kultzitate kennt Jacob wirklich?Highlights der Folge:

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Jan Böhmermann und die skandalös doppelten Standards im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 12, 2025 13:10


Identität und Wohnort eines politischen Gegners hat der ZDF-Moderator Böhmermann auf der großen TV-Bühne angedeutet. Das ist sehr bedenklich, möglicherweise erfüllt das Verhalten auch den Straftatbestand des „Doxing“, also einer Veröffentlichung von privaten Details, um politische Gegner zusätzlich individuell in ihrem Umfeld unter Druck zu setzen. Diese Strategie ist zu ächten – auch wenn sieWeiterlesen

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Clownswelt - Der Basta Wochenstart am 12.05.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 59:59


Der politische Wettbewerb wird immer mehr zum Kampf. Meinungskrieger Jan Böhmermann und Die Zeit jagen die Identität eines YouTubers, kontaktieren seine Freunde und Kollegen, befragen seine Eltern. Am Ende kommt eine konzertierte Veröffentlichung beider Medien. Mitlerweile stehen Klarname und Anschrift von „Clownswelt“ im Internet. Während der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Multimillionen einen politischen Krieg gegen alle führt, die eine andere Meinung haben als Böhmermann und seine Redaktion sitzen auf der anderen Seite ein paar Streamer mit einem Mikro, einer Kamera und einem Internetzugang. Ein David gegen Goliath-Duell. Marcel und Benjamin von Basta Berlin laden heute die Steinschleuder.

@mediasres - Deutschlandfunk
Die Stunde Null: Der Rundfunk in Deutschland nach Kriegsende vor 80 Jahren

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 5:50


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trump will nationalem öffentlichen Rundfunk Geld streichen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:18


Barth, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Podcasts von Tichys Einblick
Reform oder Farce? Was sich wirklich bei ARD & ZDF ändert

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 1, 2025 23:38


In dieser Ausgabe von Tichys Einblick ist Holger Kreymeier zu Gast – Medienkritiker und Produzent bei Massengeschmack.TV. Gemeinsam mit Maximilian Tichy analysiert er kritisch das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender während der Osterzeit, insbesondere die Frage, ob Formate wie das ARD-Magazin „Klar“ tatsächlich einen Wandel der Diskussionskultur einläuten. Kreymeier spricht über den medialen Aufschrei rund um die Migrationsthematik, über politische Einseitigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die wachsende Kluft zwischen Gebührenzahlern und Sendeinhalten. Auch wird thematisiert, wie überteuerte Produktionen, etwa von Jan Böhmermann oder Talkshows à la Anne Will, ihren Bildungsauftrag verfehlen. Ist ein Umdenken bei ARD und ZDF möglich? Oder ist das System zu verkrustet, um sich selbst zu reformieren?

ETDPODCAST
Ostermontag 21.04.05 Guten-Morgen Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 8:51


Guten Morgen! Heute, am Ostermontag, befassen wir uns mit folgender Frage: Woher kommt das CO₂ in der Atmosphäre? Danach geht es um einen ehemaligen ARD-Redakteur – und darum, warum er sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk verabschiedet hat. Schließlich werfen wir einen Blick auf schädliche DNA-Veränderungen bei Hunden nach Tschernobyl: Sind diese tatsächlich auf die erhöhte Strahlenbelastung zurückzuführen?

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:16 Transcription Available


Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

11KM: der tagesschau-Podcast
75 Jahre ARD - Umbau unter Druck

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 29:58


Vor 75 Jahren hieß es zum ersten Mal: “Hier ist das deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.” Die ARD feiert Geburtstag, und mit ihr der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland. Doch rund um das Jubiläum stehen die Sender nach einigen Skandalen in den vergangenen Jahren unter öffentlichem Druck. Annika Schneider hat früher für die ARD gearbeitet und ist jetzt Medienjournalistin für das unabhängige Online-Magazin Übermedien, das kritisch auf die deutsche Medienlandschaft schaut. Mit ihr blickt 11KM in dieser Folge von außen auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie erzählt uns, wieso es ARD, ZDF & Co. überhaupt gibt, warum die Sender momentan so unter Druck stehen und was anders werden muss bei den Öffentlich-Rechtlichen – inhaltlich, aber vor allem strukturell. Hier geht's zu Übermedien, wo Annika Schneider regelmäßig einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft wirft: https://uebermedien.de/ "Mitreden! Deutschland" diskutiert über "75 Jahre ARD" am Donnerstag, 3. April, um 20.15 Uhr, findet ihr zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLkKDSXRppVa5RIn2PuNXI-mygoNhfjSFf Hier geht's zu Kalk & Welk, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Jürgen Kopp, Adele Meßmer, Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

hr2 Der Tag
Zukunft. Läuft bei mir? Die ARD wird 75

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 54:04


Die ARD steuert auf ihren 75. Geburtstag zu. Glückwünsche? Sicher. Nicht nur für vergangene Leistungen, sondern vor allem in die Zukunft gerichtet und nicht nur für die ARD selbst. Denn eine demokratische Gesellschaft kann sich umso glücklicher schätzen, je besser, unabhängiger und effizienter ihr öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist. Aber gerade deshalb lieber keine Torte. Eine Torte macht nicht schlank. Eine Torte macht nicht fit. Und fit sein muss die ARD, um leisten zu können, wofür sie nach wie vor und mehr denn je gebraucht wird: Menschen verlässlich zu informieren. Aufklärung, Orientierung und Teilhabe zu ermöglichen. Präsent zu sein - auch regional, auch digital - wo Wichtiges passiert und wo Menschen hören, sehen oder nutzen. Die ARD ist ein Geburtstagskind, das Wünsche erfüllen und nicht äußern soll. Und statt ihr zum Geburtstag ein Ständchen zu singen, geht es darum, wie die ARD in die Zukunft aufgestellt sein sollte. Stellung dazu nehmen u.a. Julia Jäkel vom Rat für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Journalistin und Medienberaterin Ulrike Langer, hr-Programmdirektorin Julia Krittian. Podcast-Tipp: SWR Kultur Das Wissen Die ARD und die Politik - Ringen um Unabhängigkeit Die ARD hat sich vor 75 Jahren auch gegründet, um die Sender gegenüber der Politik zu stärken. Später muss das Verfassungsgericht die ARD immer wieder vor politischer Einflussnahme schützen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden. https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-ard-und-die-politik-ringen-um-unabhaengigkeit/swr-kultur/14362989/ Doku-Tipp: 75 Jahre. Fürs Erste! - Die ARD Story mit Susanne Daubner In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt tagesschau-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück - ein Wiedersehen mit großen Stars, Fernsehmomenten für die Ewigkeit und journalistischen Highlights. Die Doku gibt es in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/75-jahre-ard/75-jahre-fuers-erste-die-ard-story-mit-susanne-daubner/hr/Y2NkYmMxZmItYjEzOC00NmFmLWJkMTUtNjczYzdhMDkzMmUw

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Krieg, Hart aber Fair und die Falle der Erklärung: „Woher nehmen Sie die Gewissheit?“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 8:42


Die Erklärungsfalle – immer wieder ist zu beobachten, wie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritischen Gästen diese Falle gestellt wird. Das war auch gestern Abend in der ARD-Sendung Hart aber Fair zu beobachten. Eine Kurzanalyse. Von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Lesen Sie dazu: Albrecht Müller – ARDWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kapitulation vor der Realität: Hessischer Rundfunk verlässt die Plattform X

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 6:37


Demokratie lebt vom Aufeinandertreffen unterschiedlicher Standpunkte. Der öffentliche-rechtliche Rundfunk, der eine Säule im demokratischen Gebilde sein soll, hat mit der „Sicht der Anderen“ große Probleme. Das weiß jeder, der sich das Programm von ARD und ZDF antut. Nun macht der Hessische Rundfunk seinen Kanal auf der Plattform X dicht. Warum? Weil die Rundfunkanstalt vorWeiterlesen

FALTER Radio
Die ZiB 2 wird 50 – und ist gefährdet wie nie zuvor - #1315

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 51:12


Harte Interviews und präzise Recherchen haben die Medienlandschaft Österreichs einst revolutioniert. Heute ist die ZiB 2 wichtiger denn je. Die FPÖ schießt gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Medienvielfalt. Bei den blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen geht es auch um Sendungen wie die ZiB 2. Es diskutieren ZiB 2-Chef Christoph Varga, Medienexpertin und ÖVP-Kennerin Heidi Glück, der News-Kolumnist und ehemalige FPÖ-Generalsekretär Peter Sichrovsky und die Falter-Journalistin Tessa Szyszkowitz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.