Podcasts about umbr

  • 725PODCASTS
  • 1,104EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about umbr

Latest podcast episodes about umbr

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
"Besser als Warren Buffet!" - 6 wikifolio-Aktien von Alzchem bis AppLovin: So stockpickt Henrik Lehmann

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 23:06 Transcription Available


Henrik Lehmann, wikifolio-Trader "AAATrends", stellt drei Strategien vor: • AAA Top 10 Deutschland Dividende - fokussiert auf 10 bewiesene Gewinner. Aufnahme nur, wenn die Aktie bereits Stärke zeigt. Alzchem: Spezialchemie mit starkem Kreatin-Geschäft, Kooperation mit Ehrmann, hohe Profitabilität, strukturelles Wachstum Richtung >1 Mrd. Euro Umsatz. ZEAL Network (Lotto24/Tipp24): Online-Lotto profitiert von Mega-Jackpots, App-Convenience und "Traumhausverlosung"; aus Sicht Lehmanns konservative Guidance, Dividende zuletzt 2,40 Euro. • AAA Best of Germany Dividende - immer 100 % investiert, monatlich 5 neue Kandidaten aus dem Dividenden-Universum, Haltefrist 6 Monate, klarer Rotationsrhythmus (typisch 15 Titel). flatexDEGIRO: Profiteur von Börsenboom & Digitalisierung, steigende Transaktionen; nach internen Umbrüchen wieder auf Kurs. OHB: Raumfahrt aus Bremen; Rückenwind durch europäische Souveränitäts-/Infrastrukturprogramme - nach Kurssprung Konsolidierung als Chance. • AAA my Best of US 500 (mit/ohne Timing) - gleiches 5-aus-500-Prinzip, 6 Monate halten. Robinhood Markets: günstige, wachstumsstarke Plattform für junge Anleger (Aktien, Optionen, Krypto), inzwischen im S&P 500. AppLovin: Mobile-Adtech & Games - verdient als "Schaufelverkäufer" an Werbung und Monetarisierung. Link zum Profil: https://go.brn-ag.de/476

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Taxi gegen Uber – Wer fährt uns in (die) Zukunft?

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:27


Deutsche Taxifahrer protestieren gegen Uber. Mancherorts sollen Mindestpreise Taxis das Überleben sichern. Anderswo schließen sie sich mit Uber zusammen, etwa in Stuttgart. Aber macht es die Uber-App bequemer und billiger? Und sitzen wir nicht eh bald alle in Robotaxis? In dieser Folge klären die Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf, vor welchen Umbrüchen die Fahrdienstleistungs-Branche steht. Dabei wird sich auch die Taxi-Branche verändern müssen, um zu überleben. Denn eigentlich leistet sie wichtige Dienste. Darum geht es in der Folge: ⦁ Proteste im Sommer / Letzter Taxikampf gegen Uber? (04:37) ⦁ Die wunderbare Uber-Welt, brauchen wir Taxis nicht mehr? (06:57) ⦁ Was ist aus der tollen Uber-Welt in Deutschland geworden? (13:02) ⦁ Deshalb brauchen wir Taxis (16:38) ⦁ Das Beste aus beiden Welten (20:27) ⦁ Und wenn uns bald die Roboter chauffieren (24:28) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: IHK Hessen: Daten und Fakten zum Taxi- und Mietwagengewerbe: https://www.ihk.de/rheinhessen/starthilfe/gewerberechtliche-vorschriften/strassenpersonenverkehr/in… und: https://blog.taxi-deutschland.net/wissenswertes/das-deutsche-taxigewerbe-heute/ Tagesschau zur Allianz zwischen der Stuttgarter Taxizentrale und Uber: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/taxi-uber-konkurrenz-100.html Taxibranche berichtet über Städte, in denen es Taxis zum Festpreis gibt: https://www.taxi-heute.de/de/news/mehr-transparenz-taxi-festpreise-jetzt-auch-duisburg-und-hannover… Tagesschau über Zukunft von Robotaxis: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uber-robotaxen-100.html Das Team: ⦁ Hosts: Anna Planken & David Ahlf ⦁ @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ ⦁ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ ⦁ Autorin: Petra Thiele ⦁ Redakteur dieser Folge: Christian Sachsinger ⦁ Technik: Jürgen Kaiser ⦁ Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf ⦁ Grafik: Saskia Schmidt ⦁ Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn ⦁ Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Uber, Bolt und Taxis – Brutale Fahrdienst-Konkurrenz in Südafrika In Südafrika sind viele Menschen auf Sammeltaxis, Uber oder Bolt angewiesen, um im Alltag von A nach B zu kommen. Doch die Konkurrenz hat sich extrem hochgeschaukelt. Einige Fahrer wurden bereits ermordet und auch Fahrgäste fürchten um ihr Leben. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e3e4cad638bff49a/

DAS! - täglich ein Interview
Santiano-Frontmann Björn Both auf dem Roten Sofa

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 25:36


Mit Shanty, Rock und Folk hat Santiano-Frontmann Björn Both ein Millionenpublikum erobert. Die rauen Seemanns-Lieder der Band aus dem hohen Norden erzählen von Sehnsucht nach Freiheit und Ferne. Geprägt wird der Sound durch Björn Boths markante Stimme – er spielt Gitarre, Bass und Didgeridoo. Abseits der Bühne engagiert sich die Band für Meeresschutz. Gemeinsam mit Björn Both hören wir rein in das brandneue Studioalbum „Da braut sich was zusammen" – ein Blick auf politische und gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit.

SWR2 Erklär mir Pop
Erklär mir Pop: „Eine eigene Geschichte“ – Blumfeld

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:36


Blumfeld nannte sich eine Hamburger Band, die vor allem in den 90ern den Nerv der Zeit traf. Mit anspruchsvollen, nachdenklichen und intellektuellen Songs passte sie gut in die Zeit der Wiedervereinigung, der politischen Umbrüche und der Suche nach Orientierung. Der Bandname war nicht zufällig gewählt, er ging zurück auf den älteren Sonderling und Junggesellen Blumfeld in einer unvollendeten Erzählung von Franz Kafka. Jochen Distelmeyer, Gründungsmitglied, Songwriter und Sänger von Blumfeld, beschäftigt sich in dem äußerst textlastigen Song mit seinem Verhältnis zur Gesellschaft, der persönlichen Einsamkeit und der mangelnden Möglichkeit vor sich selbst fliehen zu können. Die Band, die sich 2007 auflöste, stand in einer Reihe mit den Protestbands „Ton Steine Scherben“ und „Fehlfarben“.

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Montaigne und der Glaube in unruhigen Zeiten

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:07


Der französische Philosoph Michel de Montaigne lebt in einer Zeit radikaler Umbrüche: Im 16. Jahrhundert stürzen Astronomen das alte Weltbild; fremde Länder werden entdeckt; die Kirche ist gespalten

Karriere und Bewerbung
Karrierecrash & Comeback: Was Mare Hojc über Neuanfänge gelernt hat #124

Karriere und Bewerbung

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 24:23


Mare Hojc hat gleich mehrere Leben gelebt: Erst Handballprofi in der Bundesliga, dann Startup-Gründer, heute erfolgreicher Digitalunternehmer und SEO-Experte. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie man Umbrüche meistert, warum Verletzungen manchmal Türen öffnen und wieso der erste Gedanke oft der beste ist. Was nehmen Sie mit? Jede Menge Mut, persönliche Einblicke und starke Impulse für Ihren eigenen Karriereweg. Ob Sie gerade an einer beruflichen Weggabelung stehen oder einfach frischen Input brauchen, diese Folge zeigt, was möglich ist, wenn man losgeht.

Superfly Selected
Superfly Featured | Family Affair - "The Pointer Sisters"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:17


Optimismus, Energie und Überzeugung: "Yes We Can Can"! – Das war nicht nur ein Songtitel, sondern die Botschaft der Pointer Sisters. In den 1970ern, mitten in gesellschaftlichen Umbrüchen, wie dem Ende des Vietnamkriegs, sangen sie von Zusammenhalt, sozialer Hoffnung und Lebensfreude, mit einer Leichtigkeit, die trotzdem Haltung hatte. (superfly.fm)

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Raus aus der Festanstellung - "Umbrüche sind mir vertrauter als Stabilität"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 35:19


Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Podcasteando con amigos
E145 (Especial Buenismo: Rozando la Mentira): Hipocresía, Apariencia, Sofisma, Falsedad, Moralidad

Podcasteando con amigos

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 84:12


Dirigido y moderado por José Luis Arranz. En este episodio 'Especial Buenismo: Rozando la Mentira' nos acompañan Simón Cano, Rafael Las Heras, Adolfo Santos y Ángel Caparrós. Opinión, debate y entretenimiento. Buena compañía y buena conversación. Episodio callejero desde... Librería Luces · Alameda Principal, 37 · 29001-Málaga Emitido en directo el... 11 de octubre de 2025'Podcasteando con amigos' en... WhatsApp: https://www.podcasteando.es/agoraInstagram: https://www.instagram.com/podcasteandoconamigos Conócenos mejor... SIMÓN CANO LE TIEC es Filósofo y Antropólogo. Ha impartido conferencias sobre Filosofía, Sociología del Riesgo y Teoría Queer. Ha publicado en medios de comunicación como Málaga Hoy o la Revista Shangay y en revistas científicas como Estudios Filosóficos o la Revista Multidisciplinar del Sida. Es colaborador habitual de 101TV Andalucía, donde divulga sobre filosofía y antropología.RAFAEL LAS HERAS es profesor de Filosofía. Compagina su labor docente con su faceta de artista polifacético. Tiene varias maquetas: Penumbras, Páginas y otras… con multitud de conciertos a la espalda y ha sigo organizador y presentador de eventos artísticos. También ha participado en varios eventos en calidad de poeta, músico y performancer en lugares como los museos Centre Pompidou (en el evento Otra noche #8), Revello de Toro (en calidad de poeta) y CAC (presentando la Poetry Slam de Málaga en 2018-2019 y 2023-2024 y ) o salas como La Polivalente, Sala Marte o Eventual. También ha sido presentador del programa OpenCubo, dentro de la programación del canal El Cubo en directo. Actualmente se encuentra desarrollando el proyecto El canto de Jartnonxe, un planteamiento multidisciplinar donde el artista da rienda suelta a su imaginación para generar su propio multiverso de fantasía, concretándose inicialmente en el álbum Umbría.JOSÉ LUIS ARRANZ SALAS (Málaga, 1968) es Informático y Comunicador. Cuenta con más de 30 años de experiencia profesional en los diferentes sectores de las Tecnologías de la Información, la comunicación y la docencia. Docente vocacional ha impartido cursos en distintos centros y universidades. Es emprendedor en Celinet Soluciones Informáticas. Entrevistador en Entrevistas a Personas Interesantes (Mejor Blog de Actualidad en los Premios 20 Blogs de 20 Minutos). Instagramer y YouTuber en En directo con amigos. Podcaster en Podcasteando con amigos. Articulista en Mentes Inquietas y otros medios físicos y digitales. ADOLFO SANTOS FLORIDO (Málaga, 1968) es Informático, padre y talibán del asfalto. Cuenta con más de 25 años de experiencia en TIC y especialmente en el Tráfico y la Seguridad Vial con mayúsculas, tema donde piensa que aún no se ha hecho ni innovado lo suficiente. Enamorado de su familia, del Software Libre, de la movilidad sostenible y de los desplazamientos en bicicleta, sueña que algún día será posible atravesar Europa dando pedales con las máximas garantías.ÁNGEL CAPARRÓS VEREDA (Málaga, 1968) es Informático, administrador de sistemas, especializado en diseño y programación de equipamientos electrónicos de automoción, control de acceso, flotas, laboratorios y observatorios astronómicos. Astrófilo desde que vió unos puntos brillantes en el cielo, y constructor de telescopios desde que aprendió a usar la sierra y el martillo. Ha diseñado equipos de software y hardware abierto orientados al control de telescopios y la astrofotografía que, para su sorpresa, aún siguen siendo construidos y usados por aficionados en todo el mundo. Afortunado padre de dos niñas, ignora felizmente todo lo relacionado con el fútbol profesional.Disclaimer: Las opiniones vertidas en este podcast las realiza cada contertulio a título personal. La responsabilidad, a todos los efectos, de todo lo dicho es exclusiva de esa persona.

asap digital
#47 Lara Sophie Bothur – Die Brücke vom Wissen zum Wirken

asap digital

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 59:34


Lara Sophie Bothur ist Deloittes Global Tech Influencerin und eine der reichweitenstärksten Tech-Influencerinnen Europas. Mit Olli & Martin spricht sie über die Übersetzung von technologischem Potenzial in greifbaren Fortschritt – durch einen neuen unternehmerischen Mut, verständliche Kommunikation und eine Kultur des Machens.In einer Welt rasanter technologischer Umbrüche übersetzt Lara Sophie Bothur die Komplexität von Themen wie KI, Quantum Computing und digitalen Ökosystemen in zugängliche, menschliche Narrative. Damit baut sie nicht nur Brücken zwischen Theorie und Praxis, sondern stiftet auch eine neue Form des unternehmerischen Mutes – einen Mut, der auf Klarheit fußt. Ihre Stimme auf Plattformen wie LinkedIn ist ein kraftvoller Appell, die digitale Transformation nicht als technokratische Pflicht, sondern als gesellschaftliche Gestaltungschance zu begreifen.KEY TAKEAWAYS:Das Mindset in Deutschland verändern: Unternehmertum als gemeinsames Anpacken und Vernetzen neu definieren.Wirksame Kommunikation als Hebel: Komplexe Themen verständlich übersetzen.Technologie als Werkzeug für Gutes: Die großen, inspirierenden Anwendungsfälle nutzen, um Fortschritt für alle greifbar zu machen.Themen unter anderem:(00:11:48) Die Tech-Themen, die Deutschland jetzt bewegen (sollten)(00:23:10) Tech for Good: sozialer, effizienter, nachhaltiger(00:37:09) B2B-Kommunikation im Social-Media-ZeitalterLinkedIn:→ Lara Sophie Bothur→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Digitalstandort, Innovationskultur, Corporate Influencing, Storytelling, Technologie-Adoption, Zukunftsfähigkeit, Wissensvermittlung, KI-Anwendungen, LinkedIn-Algorithmus, Personal BrandingFoto: Mirjam Hagen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 374 – Kipppunkte

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:59


Als der Journalist Malcom Gladwell im Jahr 2000 das Sachbuch „Tipping Point“ – auf Deutsch: Kipppunkt – veröffentlichte, bezog er sich auf abrupte soziale Umbrüche. In den darauffolgenden Jahren etablierte sich das Konzept der Kipppunkte auch in den Klimawissenschaften. Was Kipppunkte sind und wie sie sich auf unser Leben auf der Erde auswirken, erklärt Niklas Boers von der Technischen Universität München und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Nurcan Özdemir. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/kipppunkte/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Experten & Marketing
Aufbruch, Umbruch, Change: So bleibt dein Experten-Business relevant

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 20:41


324: Stillstand ist keine Option. Viele Experten und Unternehmer erleben gerade, dass Methoden und Angebote, die früher zuverlässig funktioniert haben, plötzlich keine Wirkung mehr zeigen. Märkte verändern sich, Kundenbedürfnisse wandeln sich, Technologien wie KI beschleunigen diesen Prozess enorm.  In dieser Episode erfährst du, warum Veränderung kein Risiko, sondern dein größter Erfolgsfaktor ist. Ich zeige dir:  wie du dein Business mit Klarheit und Fokus auf ein stabiles Fundament stellst,  warum Umbrüche Chancen sind, Ballast abzuwerfen und Fokus zurückzugewinnen,  und wie du mit einer positiven Change-Haltung dauerhaft relevant und sichtbar bleibst.  Außerdem verrate ich dir, wie du in Sekunden überzeugend erklärst, wer du bist – mit meiner Elevator-Pitch-Formel. Ein Werkzeug, das dich und deine neu Positionierung sofort klar, präzise und verkaufsstark macht. 

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#88 Schwellenzeiten & Wandelzeiten - Mit dem Kompass auf deinem Herzensweg / Interview mit Sabrina Gundert

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 92:21


#88 Schwellenzeiten & Wandelzeiten – Mit dem Kompass auf deinem Herzensweg / Interview mit Sabrina GundertVoller Vertrauen, Mut und Zuversicht durch die Tiefen des Lebens gehen. Das Schwellenzeiten-Modell von Sabrina Gundert gibt hierfür eine wunderbare Orientierung. Ihr Blick auf die Schwelle und den Wandel eröffnen neue Sichtweisen auf Veränderung. Lachyoga-Übungen (LYÜ)Neues schöpfen - Altes hinter mir lassen; Lachmöwe; Gedanken-Mühle; Kompass; Geduld; Arthrose-X; Mudra-Mantra: Das Blatt wendet sich; Herz auftanken-Energie verteilen; Das ist die Welt; Problem zerhacken; JA!-Nein!-Vielleicht. Übungen von SabineDie Balance finden zwischen Tun und Sein; Schwellen-Übung (Handtuch) BuchtippsSchwellenzeiten – Wandelzeiten: Kraftvoll durch Lebenskrisen gehen, Sabrina Gundert, Neue Erde VerlagDu bist immer bei mir / Trauer-Erinnerungsjournal; fideadesign.com Lachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEwww.sabrinagundert.chhttps://www.schwellenzeiten.chhttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung, Vorstellung 01:41 Umbrüche im Leben; Survivalbox; Buch: Du bist immer bei mir; Umzug 05:40 Schwellenzeiten-Wandelzeiten-Buch; Journalistin; Geographin; Landkarte; Kompass10:05 eigene Hilfe; Jahreskreis; Zyklen; Kompass; mit Winter anfreunden 14:45 selber entscheiden oder gestupst werden? 1. Phase vom Lebensrad; Leere akzeptieren; noch nicht wissen 17:09 Phasen: kennen, durchleben und aushalten; Bilder helfen beim durchwandeln der Phasen; Frieden 22:25 kein Krafträuber, wenn wir mitgehen 24:55 LYÜ: Neues Schöpfen-Altes hinter mir lassen 27:00 Wandel leichter leben; Körper-Seele 29:21 Cover betrachten: Schwalbe, etc. 32:20 Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug, Hilde Domin, Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten. / Karte: Was, wenn ich falle? Was wenn du fliegst, mein Schatz?33:02 Kindern Flügel verleihen; Perspektivenwechsel 33:24 LYÜ: Lachmöwe34:20 Mut-Socken (Falke-Socken)35:30 Mutig im Nichtwissen stehen; R.M Rilke Fragen lieben-in die Antwort hineinleben; Raunächte überlagert; Jahres-Wechsel37:29 Nicht-Wissen-Zeit und inneres Knarzen; Akzeptanz; Orientierung: keine Depression – Schwellenzeit; inneren Winter integrieren 40:14 Lied: Zwischen Dunkelheit und Licht werde ich immer wandeln40:43 Wunsch: Ich habe aus der Schale des Lebens getrunken 41:25 Ursula Seghezzi europäisches Jahresrad; Winter unten; Buch: Kompass des Lebens; Leben beginnt im Inneren, im Dunklen (Phase 3); Fünf Wandlungsphasen; Wasser-Element43:58 Geschichte: Eine Frau sucht ihre Lösung; eigene Geschichte: Selbstständigkeit; in der Stille Antworten gefunden 45:54 Ideen; aus dem Kopf in den Moment: Natur, Rituale, Lachen46:53 Nichtwissen-Zeit, inneres Knarzen; Zwischenzeit: spüren, nicht wissen, vertrauen; innere Stimme; im Draußen keine Beweise 50:20 Pflänzchen schützen, stärken; Bratpfannen-Stimme; stärkende innere Führung53:24 Riss im Haus; Schnitterinnen-Fest: 01.08.; abschneiden - weiterleben; Verantwortung 55:33 Ein Magengeschwür hätte nicht gereicht; selbst entscheiden 58:22 LYÜ: Gedanken-Mühle, Erkenntnisse erblühen; Transformation01:00:25 LYÜ: Kompass 01:01:16 Fragen lieb haben; Umgang mit Fragen; Buch: Fragen die wie Küsse schmecken; geduldig in Fragen hineinleben; wenn Bedingungen stimmen kommen Antworten01:05:20 LYÜ: Geduld; Hände falten01:06:22 LYÜ: Arthrose X, Unterarme drehen01:06:55 Handaktion = in Gegenwart sein; z.B. Brot backen01:07:25 LYÜ: Mudra-Mantra Das Blatt wendet sich 01:09:12 LYÜ: Das Herz auftanken - Energie verteilen 01:10:43 LYÜ: Das ist die Welt01:11:23 LYÜ: Problem zerhacken01:12:26 LYÜ: Ja! Nein! Vielleicht.01:15:12 Übung von Sabrina: Die Balance finden zwischen Tun und Sein01:18:50 Ritual: Schwellen-Übung mit Handtuch; Schnitterinnen-Ritual; alltagstauglich 01:24:56 Arbeit, die über Denken hinausgeht; Symbolik nutzen; Übergänge proben, vollziehen oder nachträglich bestätigen01:26:00 Was bedeutet für dich ganz persönlich Lachen, Witz und Humor? 01:27:59 Botschaft von Sabrina01:29:45 zusammen Lachen 01:30:10 Danke, Verabschiedung, Lachen01:31:01 Autro#podcast #sabrinagundert #humor #silviaroessler #interview #lachen #lachyoga #lachyogaübungen #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #autorin #instagram #selbstbestimmt #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #bewusstsein #lachentrotzundalledem #lachenistgesund #lachenverbindet #transformation #balance #kraftdergedanken #hoffnung #zuversicht #vertrauen #gesundheit #geduld #körpergeistundseele #schweiz #lachenundweinen #schwellenzeit #wandelzeit #wandel #trauer #lebensfreude #innerestimme #depression #integration #hellunddunkel #vertrauen #innerestimme #verantwortung

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

In der heutigen Arbeitswelt hört man ständig von den Generationen Y und Z. Doch ich finde, eine entscheidende Gruppe wird oft übersehen: die Generation X. Geboren zwischen 1965 und 1980 prägt diese „vergessene Generation“ den Arbeitsmarkt leise, aber nachhaltig – und das heute in zahlreichen Führungspositionen. In dieser Podcast-Folge gehe ich der Frage nach, warum die Generation X die unschätzbare Brückengeneration zwischen analoger und digitaler Welt ist. Ich zeige, welche besonderen Stärken sie auszeichnen: ihren Pragmatismus und ihre Unabhängigkeit, die sie zu eigenverantwortlichen Problemlösern machen, genauso wie ihre Rolle als Pioniere der Work-Life-Balance. Außerdem erkläre ich, warum gerade ihre Loyalität und ihr Sicherheitsbedürfnis – geprägt durch wirtschaftliche Umbrüche – sie zu stabilen und wertvollen Säulen jedes Unternehmens machen. Wenn du selbst zur Generation X gehörst – oder einfach verstehen möchtest, wie diese „stille Kraft“ in Unternehmen neu entdeckt und optimal eingesetzt werden kann – dann ist diese Episode genau richtig für dich.

Salta da Cama
Magacine SALTA DA CAMA mércores 01-10-2025 (Programa completo)

Salta da Cama

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 59:01


Salta Da Cama Magacine de 10-11:30h 📻107.7Fm 🖥️ www.radioestrada.com HOXE: 🗞00:00 #Actualidade, repaso aos titulares da prensa galega e predicción meteorolóxica. 📲08:20 Actual / Comunicación Amodiño axúdanos a xestionas as nosas redes sociais. 🕰20:35 #Efémerides, resaltamos as efémerides de cada día. 🎁25:45 #concurso, de Asociación Cultural e Xuvenil Río Gallo. Regalo excursión a Pena Aventura. ❤️26:41 Ricas e Famosas, repaso ás portadas das revistas do corazón. 🗞35:52 #Avance informativo con Damián Cortés. 🛏41:55 #Actualidade, Exposición fotográfica na Galería Dispara, "Tú quédate aquí, ahora vuelvo". Falo con Tono Arias e con Jesús Umbría. ESCOITÁMONOS 🎙🔊 PARTICIPA: 📡: @pablochichas ☎️: 986675149 📲: 644165966 🎙️ "SUSCRÍBETE" ao podcast👍 👉MÁIS ENTREVISTAS: https://www.ivoox.com/podcast-salta-da-cama_sq_f1323089_1.html 👉Máis Información e outros contidos: ✔️Facebook: https://www.facebook.com/PabloChichas ✔️Twitter: https://twitter.com/pablochichas ✔️Instagram: https://www.instagram.com/pablochichas/ ✔️Clubhouse: @pablochichas ✔️Twich: https://www.twitch.tv/pablochichas

Salta da Cama
A Galería Dispara acolle a Exposición fotográfica "Tú quédate aquí, ahora vuelvo". Falo con Tono Arias e Jesús Umbría.

Salta da Cama

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:39


Este sábado ás 19:00h. Inaugurase a exposición "Tú quédate aquí, ahora vuelvo", unha selección dos catro artistas que forman o colectivo "Quatro amigos", Jesús Umbría, Filippo Poli, Mischa Lluch e Jens York. Tono Arias: 🔊"Contamos coa axuda de Juan Valbuena, para deseñar esta exposición de catro artistas completamente distintos. Na que poderemos ver o mundo desde perspectivas moi diferentes". Jesús Umbría: 🔊"Sabemos que Tono Arias é unha persoa con un gran criterio, moi respetada e moi apaixoada, para nós é un pracer expoñer aí". 🔊"Todos temos certa vinculación coa imaxe aínda que non vivamos da fotografía. Si temos un ánimo de que a nosa práctica sexa seria e producir coas mellores calidades". 📸Exposición "Tú quédate aquí, ahora vuelvo": Colectivo Quatro amigos, Jesús Umbría, Filippo Poli, Mischa Lluch e Jens York 📅 Sábado 4 de outubro 🕕 19h. 📍 Virxinia Pereira nº4 baixo, A Estrada ☎️986 58 49 09 📸No 2012 Tono Arias inicia o proxecto "DISPARA"un espazo web, galería e librería destinado a reunir traballos fotográficos de carácter documental e artístico, e a servir de punto de encontro entre autores para fomentar o desenvolvemento de proxectos culturais, relacionados coa fotografía. 👉 Máis Información TONO ARIAS “DISPARA XESTIÓN CULTURAL”: ✔️ Páxina Web: http://dispara.org/ ✔️ Facebook: https://www.facebook.com/Dispara-Xesti%C3%B3n-Cultural-333363466733377/ ✔️ Twitter: https://twitter.com/DisparaCultura ✔️ Instagram: https://www.instagram.com/dispara.cultura/ ✔️ Teléfono: (+34) 986584909 / 661494978 ✔️ Correo: tono@tonoarias.com 🎙️ "SUSCRÍBETE" ao podcast👍 👉MÁIS ENTREVISTAS: https://www.ivoox.com/podcast-salta-da-cama_sq_f1323089_1.html 👉Máis Información e outros contidos: ✔️Facebook: https://www.facebook.com/PabloChichas ✔️Twitter: https://twitter.com/pablochichas ✔️Instagram: https://www.instagram.com/pablochichas/ ✔️Clubhouse: @pablochichas ✔️Twich: https://www.twitch.tv/pablochichas

Real Photo Show with Michael Chovan-Dalton
2025 Chico Review Attendees #7

Real Photo Show with Michael Chovan-Dalton

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 33:04 Transcription Available


The seventh installment of attendee recordings from the 2025 Chico Review with those who came to Chico to share their work and their stories with incredible reviewers. This year I recorded with over 40 attendees! I've also linked to the guest's Instagram and Websites so you can see the work. And again this year, I was recording in a variety of spaces at the beautiful Chico Hot Springs resort so there may be a number of different ambient sounds across the recordings. The Chico Review is the country's premier Photobook Retreat. Organized by Charcoal Book Club, The Chico Review takes place over six nights at Chico Hot Springs Resort, near Livingston Montana. Sixty-four applicants will spend the week with over twenty of the most influential and creative photographers, book makers, gallerists, museum curators, and photobook publishers in the industry. The 2026 Chico Review is now open for applications. https://chicoreview.com https://www.charcoalworkshops.com 02:05 - Anastasia Davis https://www.anastasiadavisphoto.com https://www.instagram.com/anastasiadavis_ 09:16 - Chris Mammone https://www.chrismammone.co.uk https://www.instagram.com/chrismammonephotographer 17:55 - Christina Diaz https://www.christinamdiaz.com https://www.instagram.com/christina___diaz 24:14 - Jesús Umbría https://umbriabrito.com https://www.instagram.com/milton_bananas This podcast is sponsored by the Charcoal Book Club Begin Building your dream photobook library today at https://charcoalbookclub.com

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah" von Peter Prange – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:18


Frau Goethe liest (FGL)"Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah" von Peter Prange – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)Mit Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah gelingt Peter Prange erneut ein packender historischer Roman, der Geschichte lebendig macht und die großen Umbrüche der Zeit verdeutlicht. Zwischen persönlichen Schicksalen, politischen Machtspielen und technischen Visionen entfaltet sich ein Panorama, das die Lesenden tief in die Epoche hineinzieht.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathSchnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.⁠Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.⁠

Mittwochs in der Bibliothek
328. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Barbara und Winfried Junge

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 82:11


In dieser Episode widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten filmischen Langzeitprojekte Europas: Die Kinder von Golzow. Seit 1961 dokumentierte Winfried Junge und später auch Barbara Junge die Lebenswege einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Oderbruch – ein Werk, das über vier Jahrzehnte hinweg entstand und heute als einer der 100 bedeutendsten Filme der deutschen Filmgeschichte gilt.Gemeinsam mit der Berliner Journalistin und Moderatorin Danuta Schmidt, die mit ihrer Reihe SonntagsLese ein unabhängiges Forum für kreative Gespräche geschaffen hat, sprechen sie über die Entstehung und Bedeutung dieses Mammutprojekts. Was treibt Filmemacher an, Menschen über Jahrzehnte hinweg zu begleiten? Wie verändert sich ein Leben im Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche – von der DDR bis zur Bundesrepublik? Und wie gelingt es, Wahrhaftigkeit und Authentizität im Dokumentarfilm einzufangen?Ein Gespräch über Zeit, Erinnerung und die Kunst, Menschen in ihrer Entwicklung sichtbar zu machen – filmisch, ehrlich und tiefgründig.

Robotik in der Industrie
Marktgeflüster: Lange nichts gehört von Dir

Robotik in der Industrie

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:00 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Mladen über die aktuellen Herausforderungen und Umbrüche in der Robotikbranche. Wir diskutieren, warum trotz aller Innovationen Unsicherheit herrscht, Aufträge stocken und Köpfe rollen – und was das für Start-ups, Integratoren und Hersteller bedeutet. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf den Hype um humanoide Roboter, die Rolle von KI und die wachsende Bedeutung von US-Märkten. Dabei teilen wir exklusive Einblicke, wie wir mit Unchained Robotics den Spagat zwischen Wachstum und Resilienz meistern. Zum Abschluss gibt's ehrliche Worte über Investments, LinkedIn-Buzzwords und die Kraft, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen.

7 Gute Gründe
Wiedervereinigung im Roten Kreuz - von der Rotkreuzjugend zum Jugendrotkreuz in Sachsen [7GG103]

7 Gute Gründe

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 131:49


In dieser Episode von »7 Gute Gründe« ist Annette Strauß zu Gast – sie ist langjährig im Roten Kreuz aktiv und Zeitzeugin einer besonderen Epoche. Sie nimmt uns mit in ihre Jugendjahre im DRK der DDR, erzählt von Sanitätsdiensten, Ausbildungslagern und ersten Wettbewerbserfahrungen. Wir sprechen darüber, wie sie den Wendeherbst 1989 in Dresden erlebte, welche Rolle Unparteilichkeit und Jugendarbeit in dieser turbulenten Zeit spielten und wie aus der Rotkreuzjugend der DDR Schritt für Schritt das Jugendrotkreuz im Landesverband Sachsen wurde. Annette berichtet von der abenteuerlichen Fahrt zur ersten Bundesjugendkonferenz im Westen, von den Diskussionen um Demokratie und Mitbestimmung im Jugendrotkreuz und von ihrem eigenen Weg in verantwortliche Funktionen bis ins Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes. Ein weiteres Thema sind die oft übersehenen Frauen in der Rotkreuz-Geschichte – von Marie Simon bis hin zu aktuellen Fragen der Gleichstellung. Eine Folge über Geschichte und Gegenwart des Roten Kreuzes, über persönliche Prägungen und gesellschaftliche Umbrüche – und darüber, warum Jugendarbeit, Engagement und ein bisschen Frechheit das Rote Kreuz bis heute stark machen.

Der Generation Y Podcast: Inspirationen für ein selbstbestimmtes Leben

In dieser Folge spreche ich über ein Buch, das thematisch wunderbar zu meinem eigenen Buch Da kannst du sicher sein! passt: Radikale Akzeptanz von Marie Ehlers. Wir schauen darauf, warum Strategien wie Zukunftsorientierung, Zuversicht und Unsicherheitskompetenz erst dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn wir die Realität so annehmen, wie sie ist. Denn Sicherheit bedeutet nicht, dass alles planbar ist – sondern dass wir lernen, den Moment zu akzeptieren und von dort aus bewusst unsere nächsten Schritte zu gehen. Marie Ehlers hat mir dazu spannende Fragen beantwortet, die ich in dieser Folge mit euch teile. Es geht um Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene, um den Umgang mit Vergleichen in Zeiten von Social Media und um radikale Akzeptanz in beruflichen Umbrüchen.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
RDH #228 - Legenden im Ruhestand: Kampfsportler zwischen Ruhm und Realität

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:05


In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dorthin, wo der Applaus verklungen ist und die Handschuhe am Haken hängen. Was passiert mit bekannten Kampfsportlern, wenn die aktive Karriere vorbei ist?Wir sprechen über Legenden, die neue Wege gegangen sind: als Trainer, Unternehmer, Schauspieler oder Aktivisten. Manche bleiben dem Sport treu, andere starten komplett neu. Es geht um Identität, Umbrüche, mentale Herausforderungen und die Frage: Wie lebt man weiter, wenn der Kampf vorbei ist?Eine Folge voller inspirierender Geschichten, ehrlicher Einblicke und überraschender Wendungen für alle, die wissen wollen, was hinter dem Ruhm liegt. Folge unserem Kanal Ruf der ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Literatur - SWR2 lesenswert
Tanja Paar: Am Semmering

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:09


Tanja Paar verwebt in ihrem Roman „Am Semmering" persönliche Familien- mit österreichischer Zeitgeschichte: ein facettenreiches Zeitbild zwischen Bergidylle, Eisenbahneralltag und den politischen Umbrüchen der 1930er-Jahre. Rezension von Günter Kaindlsdorfer

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: „Boomer“-Kanzler Merz kündigt Rentenreformen an

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:24


Friedrich Merz nutzt die Generaldebatte im Bundestag, um seinen „Herbst der Reform“ rhetorisch aufzuladen. In einer konzentrierten Rede spricht der Kanzler von tiefgreifenden Umbrüchen im Sozialstaat, einer Reform des Generationenvertrags bei der Rente und mehr Verantwortung Deutschlands in der Verteidigungspolitik. Die Botschaft: Veränderung mit Augenmaß, aber auch mit Zumutungen – insbesondere für jüngere Generationen. Rasmus Buchsteiner analysiert, wie sich Merz in Ton und Inhalt von früheren Auftritten abhebt – gelassener gegenüber der AfD, verbindlicher gegenüber der SPD. Doch ob seine Pläne in der eigenen Fraktion und in der Ampel Unterstützung finden, bleibt offen.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

ADHS Perspektiven
ADHS, AuDHS und die Menopause – mit Anja Lee

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 73:59


Was passiert, wenn ADHS oder AuDHS auf die hormonellen Umbrüche der Menopause trifft? In dieser Folge spreche ich mit Anja Lee, Coach für neurodivergente Erwachsene, über eine Lebensphase, die vieles durcheinanderwirbeln kann. Es geht um späte Diagnosen, den Einfluss von Östrogen auf Dopamin, überforderte Nervensysteme und die Frage, warum Medikamente plötzlich anders wirken. Wir reden auch über Selbstfürsorge, Achtsamkeit und darüber, wie kleine Pausen – gerade dann, wenn scheinbar nichts mehr funktioniert – der Anfang von Veränderung sein können.Du möchtest deinen Umgang mit ADHS verändern und suchst Unterstützung auf deinem Weg?Im ⁠⁠kostenfreien Erstgespräch⁠⁠ schauen wir gemeinsam, wo du stehst und ob Coaching für dich passt. Ich freue mich, von dir zu hören!Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: ⁠⁠⁠⁠⁠Mein Steadyaccount⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (still unterstützen oder Community und Austausch)Mehr von Anja:Kontakt: peer@spektrum.supportInstagram: @spektrum.supportMenoDivergent Mastery: AnmeldungEmpfehlungen: ​Die neue Menopause (Dr. med. Mary Claire Haver) ​Das Gehirn in der Menopause (Dr. Lisa Mosconi) ​Hot Stuff (Dr. med. Katrin Schaudig)​⁠MENO AN MICH.Frauen mitten im Leben.⁠ (Podcast zum Thema Hitzewallungen)​⁠Gehirn gehört⁠ (Podcast zum Thema Musik) ​⁠@doctorhelenwall (Instagram zum Thema Menopause und ADHS)Mehr von mir:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kathryn.rohweder⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@adhs-perspektiven.de ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://adhs-perspektiven.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#995 - Job-Kollaps: Diese Berufe sind für immer verloren!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 9:04


Job-Kollaps: Berufe für immer verloren – was das für dich bedeutet und wie du jetzt gegensteuerst! Deutschland rutscht in eine spürbare Jobkrise, und zwar schneller als viele denken. Zwar reden manche weiter vom Fachkräftemangel, doch die Zahlen zeigen ein anderes Bild: weniger offene Stellen, mehr Unsicherheit und drastische Umbrüche. Weil KI, Rezession und Strukturwandel gleichzeitig wirken, brechen vor allem Routinetätigkeiten in Industrie, Standard-IT und Verwaltung weg – während neue Bedarfe erst langsam nachwachsen. Genau hier setzt unser Thema Job-Kollaps: Berufe für immer verloren an. Während klassische Aufgaben schrumpfen, entstehen Chancen in krisenfesten Bereichen: Gesundheit, Pflege, soziale Dienste, öffentlicher Sektor, KI-nahe Services sowie erneuerbare Energien. Deshalb lohnt sich ein gezielter Kurswechsel. Wer die eigene Erfahrung klug mit Zukunftsfeldern verbindet, gewinnt Tempo – und macht sich unabhängiger von Zyklus und Zufall. Statt abzuwarten brauchst du jetzt einen klaren, messbaren Plan. Analysiere ehrlich, welche Kernskills du mitbringst, und identifiziere systematisch die Lücken. Als Entwickler:in könntest du dich beispielsweise Richtung IT-Security oder Data Governance entwickeln; in Kombination mit Branchen wie Medizintechnik oder Energie entsteht ein besonders robuster Mix. So nutzt du dein bestehendes Know-how und positionierst dich dennoch für Wachstum. Upskilling darf nicht abstrakt bleiben, sondern muss sich rechnen. Starte deshalb mit praxisnahen Onlinekursen, Micro-Zertifikaten und internen Projekten, dokumentiere echte Use Cases mit KI-Tools und übersetze Ergebnisse in verwertbare Referenzen. Dadurch belegt dein Lebenslauf Wirkung statt Willen – und Recruiter erkennen auf einen Blick, warum du Mehrwert stiftest. Außerdem brauchst du Sichtbarkeit. Weil 70–80 % aller Jobs über Netzwerke vergeben werden, solltest du dein Umfeld reaktivieren: ehemalige Kolleg:innen, Kund:innen, Lieferanten und Mitstudierende. Parallel optimierst du LinkedIn, folgst Zielunternehmen, kommentierst fachlich, bittest um kurzes Sparring – und wandelst Gespräche konsequent in Chancen um. So beschleunigst du den Marktzugang, während andere noch zögern. Mein 3-Schritte-Plan für den Turnaround: Erstens Realitätscheck – bin ich kurz- oder mittelfristig betroffen, und wodurch genau? Zweitens Skill-Gap schließen – welche Zertifikate, Projekte und Deadlines bringen den größten Hebel? Drittens Marktzugang – Kontakte aktivieren, Referenzen zeigen, fokussiert wechseln. Im Ergebnis gilt: Job-Kollaps: Berufe für immer verloren ist kein Schicksal, sondern ein Weckruf, jetzt entschlossen zu handeln. Zum Schluss der Bewerbungs-Boost: Weil Interviews einer wiederkehrenden Logik folgen, trainierst du deine Antworten und belegst Aussagen mit Projekten. Dadurch erzählst du nicht nur eine starke Story, sondern erhöhst auch die Abschlusswahrscheinlichkeit – gerade dann, wenn der Markt rau ist.  

Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.
Zwischen Müdigkeit und Aufbruch: Warum Veränderung manchmal alles ist

Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 10:58


Zwischen Müdigkeit und Aufbruch: Warum Veränderung manchmal alles ist Diese Folge ist persönlich, reflektierend und ermutigend. Ich spreche über meine unerwartete Sommerpause, den zunehmenden Druck im Außen – und warum so viele von uns gerade an einem Wendepunkt stehen. Du erfährst, wie du mit Phasen des Umbruchs besser umgehen kannst, warum Zweifel normal sind – und weshalb kleine Schritte oft den größten Unterschied machen. ✨ Lass dich erinnern: Du musst nicht alles sofort wissen. Dein Tempo ist genug. 3 Gründe, warum dir diese Folge gut tun wird:

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#136 - Mit Digitalisierung und KI auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft mit Caroline Kaiser

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 56:00 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Caroline Kaiser, CEO von Kaiser Digital, über ihren persönlichen und unternehmerischen Weg: von den Wurzeln am Bauernhof über ihre erste Gründung bis hin zu Kaiser Digital. Sie erzählt offen von Brüchen und Neuanfängen, von der Bedeutung von Impact-Orientierung und davon, wie Digitalisierung und KI Unternehmen helfen kann, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu werden. Wir sprechen überden Mut, Chancen in Umbrüchen zu erkennen und daraus Neues zu bauen,die Rolle von Mentoren und „Zufällen“ im Unternehmertum,warum Impact-orientierte Unternehmen ihre Wirksamkeit transparent machen müssen,wie KI, Datenqualität und integrierte Plattformen (z. B. Odoo) zu mehr Nachhaltigkeit beitragen,und weshalb Change Management entscheidend ist, damit Mitarbeitende Digitalisierung als Chance erleben.

Mit Herz und Haltung
History of Citizens

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:03


Zum Auftakt des Kulturherbstes in Chemnitz steht in dieser Podcast-Folge das im Rahmen der Kulturhauptstadt entstandene Projekt „History of Citizens“ im Fokus: Aus Gesprächen, die Schüler:innen bereits 2024 in Chemnitz und in Nova Gorica sowie Gorizia geführt haben, ist eine Ausstellung entstanden, welche echte Geschichten dokumentiert, die das Leben und historische Umbrüche geschrieben haben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und künftige Generationen aus den Erfahrungen lernen können.

Ahead on Marketplaces
#122 Wachstum im Osten – so wächst die Marke Onvaya auf den östlichen Kaufland Marktplätzen (mit CEO Thomas Weigel)

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 40:35


Vom „Wilden Westen“ des frühen Amazon-Handels bis zur Expansion nach Osteuropa: In dieser Episode spricht Host Florian Vette mit Thomas Weigel, Gründer und CEO von Heim & Büro, über die Entwicklung seines Unternehmens und die wachsende Bedeutung des Marktplatzgeschäfts – insbesondere auf Kaufland. Wie gründet man ein Handelsunternehmen ohne Fremdkapital – und wie navigiert man es durch eine Ära voller regulatorischer Umbrüche? Thomas teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt Marktplatzhandel, vom ersten Container aus Fernost bis hin zu einem Sortiment mit über 400 Eigenmarken-Produkten. Was bedeutet es, Nachfrage statt Produktkategorie zum Kompass zu machen? Wie gelingt es, saisonale Schwankungen durch strategische Sortimentsbreite abzufedern? Und: Welche Rolle spielt Kaufland heute im internationalen Wachstum? Ein Deep Dive in die Praxis: Warum ist der Support bei Kaufland ein echter USP? Was unterscheidet Märkte wie Österreich, Tschechien und Polen – und warum haben gerade osteuropäische Länder großes Potenzial für deutsche Seller? Zum Schluss verrät Thomas, welche Marktplätze er priorisiert, warum Margen dort oft besser sind als auf Amazon – und wieso Kauflands stationäre Präsenz ein unterschätzter Wettbewerbsvorteil ist.

Diwan - Das Büchermagazin
Nominiert für den deutschen Buchpreis: Nava Ebrahimi

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:30


Von Auf- und Umbrüchen erzählt Katerina Poladjan in ihrem neuen Roman "Goldstrand". Heike Behrend erforscht die Geschichte des Propheten Gustaf Nagel vom Arendsee und legt damit auch eine politische Geschichte seiner Zeit vor. Nava Ebrahimi zeigt in ihrem Roman "Und Federn überall", wie feinsinnig man über einen Schlachthof schreiben kann. Leif Randt legt mit "Let's talk about Feelings" einen weiteren coolen Roman der Gefühle vor. Und: Endlich wieder ein Roman vom großen bulgarischen Erzähler Dimitré Dinev, "Zeit der Mutigen".

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Die Vermessung der Nordsee - Die Sommerreise des BSH-Schiffs "Atair"

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 50:09


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein ganz besonderes Schiff: die "Atair" – unterwegs im Auftrag der Wissenschaft. Sie gehört zum Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Gerade ist sie von ihrer Sommerreise zurückgekehrt. Wir sind an Bord des Forschungs- und Vermessungsschiffes zu Gast, sprechen mit dem Präsidenten des BSH, dem Kapitän des Schiffes, der Laborleiterin und und einem Berufstaucher – über das BSH, Vermessung, Umweltschutz, Hightech unter Wasser und das Leben an Bord. Die Themen im Einzelnen:

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der digitale Doktor: Wenn die Software „Palantir“ über Klinik, Gerichtssaal und Grenzzaun mitentscheidet

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 10:27


Die neue Macht des Datenapparats: In Zeiten von Unsicherheit, gesellschaftlicher Zerrissenheit und geopolitischen Umbrüchen hoffen viele auf ein Werkzeug, das Klarheit schafft: auf Daten, Fakten und schnelle Antworten. Die Software Palantir verspricht genau das und ist gleichzeitig eine der größten demokratischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn die Software rechnet nicht nur, sie entscheidet maßgeblich mit: obWeiterlesen

Spielfrei - der Fussballpodcast
Episode 150 - Saisonauftakt 2025/26

Spielfrei - der Fussballpodcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 101:00


Die neue Saison ist da und wir werfen einen genauen Blick auf den Titelkampf in der Premier League. Im Fokus stehen Liverpool, Manchester City, Arsenal und Chelsea, aber auch die Verfolger Manchester United und Tottenham kommen nicht zu kurz. Wir sprechen über Umbrüche, große Namen, vielversprechende Transfers und die große Frage, wer in England das Tempo vorgibt. In Deutschland dreht sich vieles um den FC Bayern. Wir sind uns ziemlich einig: National ist da kaum jemand dran, international allerdings bleiben Zweifel.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Passage 1945 – ein Jahr des Übergangs

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 44:39


8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von „Zugehört“ sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg Morré und Frank Reichherzer über das lange und vielschichtige Ende des Zweiten Weltkriegs – und darüber, warum das Jahr 1945 weniger ein Schlusspunkt als ein Übergang war. Neubewertungen des Zweiten WeltkriegsAuch achtzig Jahre nach seinem Ende ist unser Verständnis vom Zweiten Weltkrieg und seinem Ausgang im Wandel. Historische Forschung, gesellschaftliche Debatten und politische Entwicklungen haben dazu beigetragen, die Ereignisse von 1945 immer wieder neu zu interpretieren. Unsere Gesprächspartner werfen einen differenzierten Blick auf das Jahr 1945 – und stellen die Frage: Wie lassen sich die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkriegs fassen und bewerten? Wege aus dem KriegAngesichts der globalen Dimension des Zweiten Weltkriegs ist es kaum möglich, von dem einen Kriegsende zu sprechen. Für manche Regionen begann der Frieden bereits vor den offiziellen Kapitulationen Deutschlands und Japans – für andere hingegen setzten sich Gewalt, Zwang und politische Auseinandersetzungen in neuen Konstellationen fort. Der Übergang vom Krieg zum Frieden stellte vielerorts keine klare Zäsur dar, sondern war ein ein brüchiger und langwieriger Prozess. Potsdamer Konferenz und Nürnberger ProzesseIm Mittelpunkt des Gesprächs stehen zwei Schlüsselereignisse des Jahres 1945: die Potsdamer Konferenz im Sommer sowie die Nürnberger Prozesse, die Ende des Jahres begannen. Beide markieren zentrale Momente für die kommende neue Ordnung der Welt und im Umgang mit der Vergangenheit. Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz werden die geopolitischen Weichenstellungen mit ihren Spannungen und Bruchlinien deutlich, die in der Nachkriegszeit die internationale Ordnung prägten: vom Kalten Krieg bis hin zur Dekolonisation. Die Kriegsverbrecherprozesse wiederum waren nicht nur ein neues und internationales juristisches Projekt, sondern auch ein moralischer wie auch politischer Versuch der Vergangenheitsbewältigung – und gleichzeitig ein Forum, um Ordnungsvorstellungen zu entwickeln. 1945 als Passage – ein Jahr des ÜbergangsIn dieser Folge von „Zugehört“entsteht ein facettenreiches Bild des Jahres 1945, das einfache Narrative hinterfragt. Sie lädt dazu ein, um über Transformationen von Gewalt im 20. Jahrhundert nachzudenken. Das Gespräch eröffnet neue Perspektiven auf die Vielfalt der Erwartungen, Möglichkeiten und Wege, die in und durch das Jahr 1945 in die Zukunft führen konnten. So wird zugleich weniger eine „Stunde Null“ als vielmehr die „Passage 1945“ deutlich. Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ findet am 2./3 September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam ein Workshop statt. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBw, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Blick hinter die Kulissen des SPIEF: Russlands Perspektive auf eine multipolare Weltordnung (Teil 1)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 18:30


Das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) ist weit mehr als nur ein Treffen von Ökonomen und Geschäftsleuten. In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Umbrüche und verhärteter Fronten bietet es auch eine seltene Plattform für den Dialog – und für einen Blick auf Russlands Sicht der sich neu formierenden Weltordnung. Christoph Polajner von der Eurasien Gesellschaft nimmt seitWeiterlesen

FALTER Radio
1933 – Wie leicht kann man die Demokratie abschaffen? - #1440

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 40:26


Diese Frage behandeln Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit in einer Folge des Historischen Salons am Beispiel von Deutschland und Österreich vor dem Zweiten Weltkrieg. So schnell kann das gehen: eine Lehre, bei der man unweigerlich an die Umbrüche im heutigen Amerika unter Donald Trump denken muss.Weitere Sendungen dieser Reihe:1914: Als alle den Krieg wollten1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Freigeist, Kämpfer, Künstler – Jan Bontjes van Beek im Keramikmuseum Westerwald

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:40


Jan Bontjes van Beek (1899-1969) zählt zu den prägenden Keramikern des 20. Jahrhunderts. Sein Leben war eng verwoben mit den politischen Umbrüchen seiner Zeit – und mit einer außergewöhnlichen Familie. Die Einzelausstellung erzählt von seiner Kunst und seiner Haltung.

Das gewünschteste Wunschkind
Loslassen lernen: Eltern zwischen Wehmut und Freiheit

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:09


Was passiert, wenn Kinder anfangen, sich abzulösen und wir Eltern plötzlich vor verschlossenen Türen stehen? In dieser Folge sprechen Danielle und Katja mit Autorin Nathalie Klüver über die leisen Abschiede in der Elternschaft, über Wehmut, innere Umbrüche, neue Freiheiten und die Frage: Wer bin ich eigentlich, wenn ich nicht mehr rund um die Uhr gebraucht werde? Ein ehrliches, warmherziges Gespräch über das Loslassen und darüber, was wir dabei alles gewinnen können. Shownotes:Nathalies Buch "Sag zum Abschied leise... Yippie!": https://amzn.to/4loA5Qa, Nathalies Homepage: https://ganznormalemama.com/, Nathalie bei Instagram: https://www.instagram.com/nathalie_kluever+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Elitenforscher - „An die Spitze Deutschlands kommen nur die oberen vier Prozent“

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 29:23


Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

IQ - Wissenschaft und Forschung
ESA-Chef Aschbacher - Was die europäische Raumfahrt jetzt tun muss

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 11:24


Ohne Europa könnte derzeit kein Astronaut zum Mond fliegen - ein wichtiges Teil der Mondrakete - das Servicemodul - stammt von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ohne internationale Zusammenarbeit wäre in der Raumfahrt vieles nicht möglich. Aufwendige und teure Projekte lassen sich oft nur gemeinsam schultern. Wie etwa die nächste bemannte Mondlandung. Doch die geopolitischen Umbrüche in der Welt stellen gerade vieles infrage. In dieser Podcast-Folge fragen wir ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, warum die Raumfahrt starke europäische Partner braucht. Und er verrät, wie er die ersten europäischen Astronautinnen und Astronauten für die Mondmission auswählt. Hier könnt Ihr die Podcast-Folge mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst hören: Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0719e8e85dc7727c/ Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Stefan Geier/David Globig Unser Gesprächspartner: Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Podcasts von Tichys Einblick
Autobauer kehren zurück zum Verbrenner: "Elektroautos sind ein Irrweg", so Fritz Indra

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 27:12


Die Elektromobilität galt lange als Heilsversprechen für eine sogenannte „klimafreundliche Zukunft“. Doch in der Autoindustrie mehren sich die Zweifel, ob die milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität tatsächlich aufgehen. Im Gespräch von Maximilian Tichy mit dem Motorenexperten Fritz Indra zeichnen sich fundamentale Umbrüche und eine zunehmende Ernüchterung ab – nicht nur bei Kunden, sondern auch in den Chefetagen der Autobauer. Den Startpunkt markiert eine klare Ansage von Claus von Moltke, BMW-Motorenchef: Der Verbrenner bleibt Fundament und Zukunft des Geschäfts. BMW investiert wieder Milliarden in V8-Motoren – besonders für den US-Markt, in dem Kunden elektrische Pick-ups ablehnen. Auch Toyota zweifelt bereits seit langem offen am Elektroauto und setzt auf Hybrid und Wasserstoff. Die übrige Autoindustrie versucht zurückzurudern, weil sich das Elektroauto wirtschaftlich nicht rechnet. Fritz Indra erläutert, warum: E-Autos sind keine Weiterentwicklung vorhandener Modelle, sondern erfordern völlig neue Plattformen – schwerer, teurer und mit begrenzter Alltagstauglichkeit. Die Batterien machen den entscheidenden Kostenfaktor aus. Deren Rohstoffe liegen fast vollständig in chinesischer Hand. Während Europa an politischen Illusionen festhält, haben sich chinesische Hersteller mit globalen Schürfrechten einen Wettbewerbsvorteil verschafft – zu Dumpingpreisen mit Kohlestrom und Kinderarbeit. Europa hat sich laut Indra in eine technologische Sackgasse manövriert. Die Politik hat mit Subventionen ein künstliches Wachstum erzeugt, das nun bröckelt. Ohne staatliche Förderung ist die Attraktivität des E-Autos dahin. Statt der angepeilten 15 Mil-lionen E-Autos bis 2030 in Deutschland erwartet Indra höchstens fünf – eine krachende Verfehlung der Ziele. Auch die deutschen Hersteller scheitern bisher daran, attraktive E-Modelle zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Mercedes etwa entwickelt Moto-ren für seine „Neue Klasse“ in China – und verliert damit seine Kompetenz hierzulande sowie die heimische Zulieferindustrie. Bisher galt der Motorenbau - vor allem der technisch anspruchsvollen Dieselmotoren - als Domäne der deutschen Autoindustrie.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Friedrich Merz und die Weltpolitik

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 63:38


Im Wahlkampf war für Friedrich Merz eines klar: Er wollte Deutschland zurück auf die Weltbühne führen – als verlässlichen Partner, als gestaltende Kraft in einer Zeit globaler Umbrüche. Doch nicht erst seit dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen am vergangenen Wochenende ist vieles anders. Die Diplomatie scheint ausgedient zu haben, das Völkerrecht wird ignoriert. Welche außenpolitische Rolle spielt die deutsche Regierung unter Kanzler Merz in dieser neuen Lage? Was bedeutet „Führung“ in einer Welt, in der Allianzen bröckeln und Machtfragen neu verhandelt werden? Zählt jetzt nur noch das Recht des Stärkeren? Der Apofika-Presseklub mit Robin Alexander (Welt), Eva Quadbeck (Redaktionsnetzwerk Deutschland), Iris Sayram (ARD) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Geschichte(n) hören
Die deutsche Einheit (er)leben – ein Generationendialog

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 89:22


Wie erinnern Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verschiedener Jahrgänge die deutsche Einheit vor rund 35 Jahren? Und welche Sichtweisen haben Nachgeborene auf das Leben in dieser Zeit? Der Einigungsprozess hatte nicht nur auf politischer Ebene eine große Tragweite, sondern wirkte direkt in den Alltag vieler Menschen hinein, insbesondere den der Ostdeutschen. Sie waren 1990 mehrfach zur Wahl aufgerufen – im März wurde die Volkskammer in der DDR erstmals frei gewählt, im Oktober fanden Landtagswahlen in den neuen Bundesländern statt und im Dezember folgte die gesamtdeutsche Bundestagswahl. Mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion traten am 1. Juli 1990 große Teile der bundesrepublikanischen Wirtschafts- und Sozialgesetze in der DDR in Kraft. Zudem wurde die D-Mark alleiniges Zahlungsmittel. Die rasanten Umbrüche und neu gewonnenen Freiheiten boten zahlreiche Möglichkeiten, gingen aber teilweise auch mit Überforderung und Existenzsorgen einher. Wie veränderte die deutsche Einheit die Lebensumstände von Jüngeren und Älteren, etwa in den Bereichen Bildung, Arbeit und Freizeit? Welche Wünsche und Hoffnungen verbanden die Menschen 1990 mit der Wiedervereinigung? Inwiefern tangieren die historischen Ereignisse Jugendliche heute und welche Fragen haben sie an die Eltern- und Großelterngeneration? In der Veranstaltung kommen Menschen unterschiedlichen Alters ins Gespräch – über ihre persönlichen Erfahrungen, offene Fragen und Gedanken zum zukünftigen Umgang mit der gemeinsamen Geschichte.

SBS German - SBS Deutsch
50 Jahre SBS: Vom Migrationsradio zum multikulturellen Mediennetzwerk

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 15:01


2025 feiert der australische Multikultur-Sender SBS sein 50-jähriges Bestehen – eine Erfolgsgeschichte, die mit dem Radiosender „Radio Ethnic Australia“ begann. Inmitten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche entstand ein öffentlich-rechtlicher Dienst, der Migranten in ihrer Sprache erreichte und zum Symbol für ein multikulturelles Australien wurde.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Die größte Bedrohung Europas (mit Jean Asselborn)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 57:41


Jean Asselborn war fast zwei Jahrzehnte lang Außenminister Luxemburgs – so lange wie kein anderer Amtsinhaber in Europa. Im Gespräch mit Wolfgang wirft er einen differenzierten Blick auf die geopolitischen Spannungsfelder Europas und der Welt, betont die zentrale Rolle diplomatischer Lösungen und plädiert für enge internationale Beziehungen. Gemeinsam mit Wolfgang analysiert Asselborn die schwerwiegendsten Krisen- und Konfliktherde – von der Ukraine bis nach Gaza. Für ihn bleibt die Rechtsstaatlichkeit ein unverzichtbares Fundament Europas, denn gerade in Zeiten globaler Umbrüche ist das Festhalten an demokratischen Werten wichtiger denn je. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee