POPULARITY
Categories
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Landespolitik #Ausgehtipp Berlin zahlt nur verfassungswidrig. SPD zelebriert Krönungsmesse. Krach agiert stillos. CDU will mehr Sicherheit und Sauberkeit. Kinder in Pankow von Jugendlichen ausgeraubt. Spielplatz soll polizeilich überwacht werden. In Berlin häufen sich Schießereien. SOKO Eisen eingesetzt. Frack mit Sneakern im Roten Rathaus. Kai Wegner macht Wahlkampf. Bei Standesämtern ist Geduld gefragt. Partei-Hopping in den Bezirken. Der Görli-Zaun wächst. No-Olympia ist ein Sammelsurium der üblichen Verdächtigen.Ausgehtipp der WocheDas Chon Thong liegt gleich beim Kant-Kino und ist ein thailändisches Restaurant. Das freundliche Personal kapituliert nicht vor dem Gäste-Absturm. Die Speisen sind authentisch, die Getränke fair bepreist.Hinter einem Bauzaun in der Mommsentrasse versteckt sich die Salumeria Servus. Rustikale Einrichtung, österreichische Küche, freundliche Wirtsleute mit vernünftigen Preisen.
In der Nacht ist der geheime Plan für Frieden in der Ukraine öffentlich geworden. Der Plan der USA und Russland sieht unter anderem vor, dass die Ukraine Gebiete abtreten und seine Armee reduzieren soll. Eine Expertin ordnet den Plan ein und sagt, warum er ohne Europa wenig Chancen hat. Weitere Themen in dieser Sendung: · Wegen eines Brandes musste das Gelände der Weltklimakonferenz in Brasilien geräumt werden. Die Konferenz ist für einige Stunden unterbrochen worden. Mehrere Personen mussten medizinisch versorgt werden. · US-Präsident Donald Trump hat die Einfuhrzölle von 40 Prozent für Lebensmittel aus Brasilien wieder aufgehoben. Laut Medienberichten will Trump damit auf die gestiegenen Lebensmittelkosten in den USA reagieren. · Bis in 25 Jahren leben in der Schweiz doppelt so viele Menschen mit Demenz als heute. Das zeigt ein neuer Bericht des Bundesrates. Wir klären, vor welchen Herausforderungen die Gesundheitsbehörden stehen.
Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene harzt. Nun will der Bundesrat Druck machen bei den Nachbarn im Norden und Süden. Auch die Bahntransporte im Inland sollen gestärkt werden. Weitere Themen: Die EU-Kommission hat am Mittwoch Pläne zu Vereinfachungen beim Datenschutz und bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Konkret dürfte das lästige Wegklicken von Zustimmungsaufforderungen für das Speichern von Cookies verschwinden. Das Vorhaben ist aber nicht unumstritten - etwa bei Datenschützern. Weltweit erlebt eine von drei Frauen im Lauf ihres Lebens Missbrauch oder physische Gewalt durch einen Mann. Das zeigt ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO. Gemäss WHO ist es die umfassendste und detaillierteste Erhebung, die jemals zu Gewalt gegen Frauen gemacht worden ist.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF hält in seinem neuen Bericht über die Situation der Kinder in Deutschland der Politik und Gesellschaft einmal mehr (wohl vergeblich) den Spiegel vor. Weit über einer Million Kindern in Deutschland fehlt es am Nötigsten, heißt es unter anderem. Und das in einem der reichsten Länder des Kontinents, das –Weiterlesen
Für Schweizer Lehrbetriebe lohnt sich die Ausbildung von Lernenden. Das zeigt ein neuer Bericht, der im Auftrag des Bundes verfasst wurde. Im Mittel sind es netto pro Lehrjahr und Lehrstelle gut 4500 Franken. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Berufen. Weitere Themen: Der Bundesrat wertet das Verhandlungsergebnis im Zollstreit mit den USA als positives Resultat. Die Schweizer Wirtschaft kann aufatmen. Doch wie hoch ist der Preis für diese Einigung? Thomas Cottier, emeritierter Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, ist kritisch. Grossbritannien will eines der strengsten Einwanderungsgesetze Europas einführen. Ein definitives Bleiberecht gäbe es erst nach 20 Jahren. Kann die linke Labour-Regierung mit dieser Verschärfung tatsächlich punkten?
In dieser bewegenden Predigt spricht Lutz Feinstein über die Erkenntnis, dass die Schöpfung nicht aus reiner Vernunft, sondern aus "rein unerschöpflicher, überfließender Liebe" entstanden ist. Inspiriert durch eine persönliche Erfahrung im gleichnamigen Klinikum, beleuchtet er Jakobs berühmten Traum von der Himmelsleiter als tiefgreifende Bekehrungsgeschichte inmitten von Schuld und Flucht. Erfahren Sie, warum Gott Jakobs "dunkle Vergangenheit" mit "keiner Silbe" erwähnte und wie dieser biblische Bericht uns heute dazu aufruft, unsere eigene Flucht anzuhalten und unseren persönlichen Ort der Gottesbegegnung (Bethel) zu suchen. Eine ausführliche Zusammenfassung der Predigt, die alle verwendeten Bibelstellen enthält, finden Sie unter diesem Link. Ebenfalls unter Link stehen Ihnen die drei Fragen zur Reflexion zur Verfügung, um die tiefgehenden Themen wie Schuld, Familie und Treue zu vertiefen.
Es ist schon fast ein Ritual. Zu jedem Jahresende veröffentlicht die Europäische Kommission einen Bericht über den Fortschritt der EU-Beitrittskandidaten. Am 4. November stellte die Präsidentin der Brüsseler Exekutive das Dokument 2025 vor. Von Pierre Levy
Die Sonne schlägt mir wieder ins Gesicht, schlechtgelaunt, und ich soll nun, ausgerechnet jetzt, eine nüchterne Zusammenfassung dieses Gesprächs verfassen. Nüchtern! Ich habe doch schon seit Tagen – oder ... Jahren? – kein verlässliches Zeitgefühl mehr. Die Uhr über der Tür ist stehen geblieben, vermutlich aus Solidarität. Das Gespräch begann um… Ja, nun, irgendwann zwischen Sonnenaufgang und der Erinnerung an diese eine alte Folge, in der wir 16 Minuten lang geschwiegen haben. Vielleicht war es also auch einfach Stille, die diplomatische Variante davon jedenfalls. Teddy sprach über Kooperation, Zukunft, Vergangenheit – und ich nickte weise, während mein Geist zu „Liebe in Zeiten der Diarrhoe“ abbog. Ich kritzle: Die Atmosphäre war konstruktiv. Das stimmt sogar irgendwie; wir konstruierten schließlich beide fleißig Ausreden, um das Gespräch möglichst früh zu beenden. Der Mezcal im Schatten des Vulkans rief lauter als jede Agenda. Und doch steckt in all dem ein weicher Kern von Traurigkeit: Dieses Gefühl, dass die Zeit nicht mehr linear verläuft, sondern wie eine unaufgeräumte Podcast-Playlist durcheinanderstolpert. Dass jeder Versuch, Ordnung hineinzubringen – sei es diplomatisch oder persönlich – im warmen Staub Mexikos verpufft. Ich beende meinen Bericht mit einem letzten Satz, der wahrer ist als alles zuvor: Das Gespräch fand statt. Die Zeit nicht.
Arbeite mit mir: https://sascha-feth.de/lass-uns-starten/**Fakt ist:** Du verbrennst deine mentale Energie mit Mini-Entscheidungen!Tagsüber gilt das Prinzip: **"Don't Make Me Think!"** Ich zeige dir, warum du deine To-do-Einträge so klar wie möglich formulieren musst (weg von "Bericht", hin zu "Finale Version des Berichts gegenlesen"). Das spart dir wertvolle Ressourcen und macht Produktivität _wirklich_ entspannt.Aber Achtung, hier kommt der **Plot-Twist**: Es gibt einen Moment, wo du _unbedingt_ denken musst! Ich verrate dir, warum dein wöchentliches Review der Schlüssel zur Kontrolle ist und wie du mit der "Make Me Think"-Regel das Chaos in klare, unschlagbare "Next Actions" verwandelst.Du bist nur noch eine "Next Action" vom Erfolg entfernt. Hol dir den Mehrwert und werde Teil unserer Community!0:00 Don't make me think3:05 Make me thinkZu Folge 110: https://youtu.be/WP9Zu0jCGgoZu Folge 252: https://youtu.be/WbYUah2M91wentspannte Produktivität, Zeitmanagement, To-Do-Liste, Tagesplanung Wochenplanung, Produktivitäts-Prinzipien
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im Sommer 1725 tauchte in einem Bericht der Wiener Zeitung, damals "Wienerisches Diarium", über ein serbisches Dorf erstmals das Wort "Vampyr" auf. In der Popkultur sind die Blutsauger mit Biss seither nicht tot zu kriegen. Vampire sind Projektionsflächen für das, was Gesellschaften bewegt: für die Angst vor Fremdem und Unkontrollierbarem, für den Wunsch nach Unsterblichkeit, für Begehren, Macht und Grenzüberschreitung. Hannah Balber im Gespräch mit Clemens Ruthner, Kulturwissenschaftler und Vampirologe.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Landespolitik #Ausgehtipp Die SPD und ihre Lust am Untergang. Krach kneift. Berlin erhält 5,2 Milliarden aus dem Sonderschulden-Topf. Ein Grüner wird rot. Berlin wächst - außer Charlottenburg und Kreuzberg. Parken wird teuer. Vandalensicheres Drehkreuz für den Görli. Krankenhäuser werden attackiert. Der Weihnachtsbaum an der Gedächtniskirche steht. Stäblein pfeift Polygamisten-Trauerin zurück.Ausgehtipp der WocheDie "Luise" in Dahlem muss zum Jahresende in Rente gehen.Die Genusswerkstatt Berlin - Schmidt Z&KO in Friedenau kombiniert Menu-Restaurant und Weinhandel.
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Was bringen Shopping-Agenten dem Online-Handel? In den neuesten Exchanges unterhalten sich Jochen Krisch und Marcel Weiß über die Agentic Shopping Möglichkeiten in den neuen KI-Browsern und warum nicht nur Amazon ein Problem damit hat. Werbepartner: SCAYLE ist eine der am schnellsten wachsenden Enterprise E-commerce Plattformen der Welt und macht Enterprise Commerce einfach: unter anderem für Europas größten Schuhhändler, Deichmann, für einen der größten Optiker Europas, Fielmann oder auch für DEN Traditions Department Store aus London, Harrods. Im Gartner Magic Quadrant for Digital Commerce 2025 wurden sie jetzt als Challenger ausgezeichnet - mehr dazu und den vollständigen Bericht findest Du hier: https://fcld.ly/gartner-2025
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW!WWE Raw vom 10. November 2025 aus Boston, Massachusetts. Darin: John Cena gewinnt kurz vor seinem Karriereende noch mal einen Titel! Neue Tag-Team-Champions gekrönt! Die WarGames-Teams formieren sich! Eine doch nicht so ehrliche Freundschaft zerbricht! Das „The Last Time Is Now“-Turnier ist gestartet!Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-101125-john-cena-gewinnt-titel-neue-tag-team-champions-wargames-matches-angesetztDie aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.500 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028
Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. 01:20 CO2-Emissionen hoch wie nie Trotz Solar-Rekordausbau, beginnender Elektrifizierung des Autoverkehrs und erster Erfolge beim Waldschutz: Die Welt wird dieses Jahr so viel Treibhausgas ausstoßen wie nie. Das zeigt ein neuer Bericht zum globalen CO2-Budget. Es bleiben nur sehr wenige Jahre, bis das 1,5-Grad-Ziel abgeschrieben werden muss. 06.03 Umkämpfte Anpassung Beim Klimagipfel COP 30 in Brasilien ringen die Staaten um das letzte große offene Thema des Pariser Klimavertrags: Wer soll er soll eigentlich für Anpasssung bezahlen? Ein Streit, der die Verhandlungen in Belém blockieren könnte. 09:30 Brasilien mit neuer Waldschutz-Initiative Gipfelgastgeber Brasilien nutzt die Klimakonferenz für eigene Vorstöße: ein neuer Waldschutzfonds und der Anspruch auf eine "COP der Umsetzung". -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Rehe füttern, Tempelbesuche und der Shinkansen Eine Japanreise mit dem Klapprad. Gut, ab und zu ist Alex auch mal mit dem Zug unterwegs. Einmal donnert er sogar mit dem Hochgeschwindigkeitszug mit satten 500km/h durch die Gegend. Er radelt von Tokio nach Kyoto. Vorbei an Tempeln, sehr zutraulichen Rehen und kleinen Supermärkten, die einfach überall sind. Der Linksverkehr kann ihm nichts anhaben, aber das Abbiegen mit dem Rad kann manchmal sehr speziell sein. Hört Geschichten von echter und falscher Freundlichkeit, von Kaffee und Kuchen, von Historie und Moderne. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Eine Japanreise mit dem Faltrad. Gut, ab und zu ist Alex auch mal mit dem Zug unterwegs. Einmal donnert er sogar mit dem Hochgeschwindigkeitszug mit satten 500km/h durch die Gegend. Er radelt von Tokio nach Kyoto. Vorbei an Tempeln, sehr zutraulichen Rehen und kleinen Supermärkten, die einfach überall sind. Der Linksverkehr kann ihm nichts anhaben, aber das Abbiegen mit dem Rad kann manchmal sehr speziell sein. Hört Geschichten von echter und falscher Freundlichkeit, von Kaffee und Kuchen, von Historie und Moderne. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Jedes siebte Kind in Deutschland wächst unter Armuts-Bedingungen auf, warnt das Kinderhilfswerk Unicef in einem Bericht. Und das bedeutet nicht nur, dass Kinder weniger Geld zur Verfügung haben, sondern auch, dass sie weniger am sozialen Leben teilnehmen können.**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Ann-Kathrin Horn, Deutschlandfunk Nova Nachrichten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vogelgrippe: Stallpflicht nur in einigen Ländern, was bringt das? - Odeon-Kino Merzig vor der Wiedereröffnung - Waldökosystem-Bericht 2025 - Landtag zu Drohnenabwehr
Eine Million Kinder haben weltweit keine Chance auf Bildung und Teilhabe, sagt der neue UNICEF-Bericht. Michael Klundt, Hochschule Magdeburg-Stendal, darüber, was Armut mit Kindern macht. Truels Reichardt (SPD): Wie blickt die Kinderkommission auf den Bericht? Von WDR 5.
Landtag: Drohnenabwehr - Keine zusätzlichen Migranten mehr ab 2026 - Waldökosystem-Bericht 2025 - UNICEF-Lagebericht zu Kinder in Deutschland - Landtag: Videoüberwachung an Container-Standplätzen jetzt möglich
Seit Ayatollah Khomeini 1988 eine Fatwa gegen ihn aussprach, schwebt Salman Rushdie in Lebensgefahr. Das Messerattentat vor drei Jahren hat er knapp überlebt und auch darüber geschrieben. „Knife“ hieß dieser Bericht über den Mordanschlag und seinen Weg zurück ins Leben. Und jetzt legt Rushdie wieder ein literarisches Werk vor, das erste nach dem Attentat: „Die elfte Stunde“ heißt dieser Band mit fünf Erzählungen, der heute erscheint. Für uns ein Fall für die Rubrik „Ein Buch, zwei Stimmen“ mit Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau, zwei Literaturkritiker, die sich nicht abgesprochen haben.
Themen sind die personellen Konsequenzen bei der britischen Rundfunkanstalt BBC nach einem fehlerhaften Bericht über Präsident Trump und das Einlenken einiger demokratischer Senatoren im US-Haushaltsstreit. Kommentiert wird auch der Besuch des früheren Dschihadisten und jetzigen Übergangspräsidenten Syriens, al-Scharaa, im Weißen Haus in Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Themen sind die personellen Konsequenzen bei der britischen Rundfunkanstalt BBC nach einem fehlerhaften Bericht über Präsident Trump und das Einlenken einiger demokratischer Senatoren im US-Haushaltsstreit. Kommentiert wird auch der Besuch des früheren Dschihadisten und jetzigen Übergangspräsidenten Syriens, al-Scharaa, im Weißen Haus in Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
„China hat dem Westen den Chipkrieg erklärt“Der Westen scheint sich mit seinen Plänen, China wirtschaftlich unter Druck setzen zu wollen, ins Knie geschossen zu haben. Nachdem China die Ausfuhr von seltenen Erden und Mikrochips weitgehend untersagt hat, könnten im Westen ganze Industriezweige in Gefahr geraten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der Chipkrieg, der zwischen China und der EU ausgebrochen ist, nachdem die Niederlande einen chinesischen Chipproduzenten faktisch enteignet haben, macht auch in Deutschland in Form von Alarmmeldungen der Automobilindustrie Schlagzeilen. Er ist nur die neueste Phase des Handelskrieges, den der Westen China erklärt hat.Das russische Fernsehen hat am Sonntag in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick darüber aus chinesischer Sicht berichtet und ich habe den Bericht übersetzt.Beginn der Übersetzung:China hat dem Westen den „Chipkrieg“ erklärtAls Reaktion auf Donald Trumps Zölle, Drohungen und die arroganten Äußerungen der EU hat China dem Westen den „Chipkrieg“ erklärt. Zunächst stoppte die chinesische Regierung die Exporte von Nexperia-Chips nach Europa und verbot anschließend den Kauf ausländischer Chips für künstliche Intelligenz. Damit verteidigt China seine nationalen Interessen in einer Welt, in der internationale Handelsregeln durch Sanktionen, ungerechtfertigte Zölle, Druck und Drohungen ersetzt wurden.Aus China berichtet unser Korrespondent.Dies ist ein wichtiger Tag nicht nur für die chinesische Marine, sondern für das gesamte Reich der Mitte. Die Volksbefreiungsarmee begrüßt Chinas dritten Flugzeugträger in ihrem Stützpunkt in Sanya. Er ist zudem der erste, der mit elektromagnetischen Katapulten ausgestattet ist.Nach einer feierlichen Flaggenübergabe folgte eine Demonstration der Fähigkeiten des Schiffes und seiner Flugzeuge. Präsident Xi drückt persönlich den Startknopf des Katapults. Der trägergestützte Kampfjet hob in nur 45 Sekunden ab.Der neue Flugzeugträger wurde nach der Provinz Fujian benannt. Direkt gegenüber, auf der anderen Seite der Meerenge, liegt Taiwan. Viele sehen darin ein Symbol: China demonstriert seine Bereitschaft, für seine Souveränität zu kämpfen.China reagierte unmissverständlich auf Trumps Forderung nach einer Reduzierung seines Atomwaffenarsenals, während das Pentagon gleichzeitig Atomtests angeordnet hat, wie Mao Ning, die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, erklärte:„Chinas Atomwaffenarsenal ist mit den Atomstreitkräften der USA und Russlands nicht vergleichbar. Daher ist es unfair, unvernünftig und unrealistisch, von China zu fordern, sich in dieser Phase an Verhandlungen zur nuklearen Rüstungskontrolle zu beteiligen. Die USA, die über das weltweit größte Atomwaffenarsenal verfügen, sind verpflichtet, ihren Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung vollständig nachzukommen.“Die westliche Presse verglich die Arsenale der USA, Russlands und Chinas und wies darauf hin, dass China derzeit die größte Anzahl stationierter ballistischer Raketen besitzt. Bei der jüngsten Parade präsentierte China auch seine neuen ballistischen Raketen, die den Westen sichtlich verunsicherten. Doch mit denen führt China ganz sicher nicht seine Handels- und Technologiekriege....https://apolut.net/china-erklart-den-chipkrieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1904 wurde der Longacre Square in New York, an dem Stellmacher und Pferdestallungen angesiedelt waren, nach dem Bau des Hochhauses der New York Times in Times Square umbenannt. In der Folge wandelte sich der Platz, der an der Kreuzung Broadway und Seventh Avenue liegt, zu einem Kristallisationspunkt für noble Hotels, Austernbars und vor allem Theater-, Cabaret- und Musicalbühnen. Früh wurden an den Fassaden der Gebäude Lichtreklamen angebracht, die zunächst aus weißen Lampen bestanden, was dem Broadway den Namen „The Great White Way“ bescherte. Wie beeindruckend sich die Beleuchtung im Jahre 1925 darstellte und wie sehr die Lichtreklame der Theater von den angebrachten Produktwerbungen abgelöst worden war, sendete der Korrespondent mit dem Kürzel L. A. H. über den großen Teich an den Hamburgischen Correspondenten, der seinen Bericht am 8. November abdruckte. Zwischen Hafergrütze. Kaugummi und flammenden Kreuzen hat sich für uns Rosa Leu herumgetrieben.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Das Louvre in Paris ist voll mit wertvollen Kunstwerken, unter anderem die Mona Lisa hängt dort. Da hätte man meinen können, dass das Museum einem Hochsicherheitstrakt gleicht. Aber schon 2017 wurde bekannt, dass das damalige Passwort des Sicherheitssystems schlicht und ergreifend „Louvre“ war. Und seitdem hat sich bis zu dem spektakulären Diebstahl vor etwa zweieinhalb Wochen offenbar nicht viel getan. Über den neuen Bericht zu den Sicherheitsmängeln im Louvre haben wir mit SWR3-Paris-Korrespondent Cai Rienäcker gesprochen.
Heute gibt's einen fangfrischen Bericht von der Ostsee! Dubiose Saunageschäfte, ein fliegendes Baby im Restaurant und die Frage, wie Paluten 3.600 Schulklassen gleichzeitig unterhält und wieso man Hanteln an die Decke nagelt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Episode 503 seht ihr den Test eines Conway Xyron ST 6.0 E-All-Mountains und einen Bericht vom Nedbank Gravel Burn, einem neuen Gravel-Etappenrennen in Südafrika. Zu gewinnen gibt es auch etwas.
Die Lippen sollen voller und symetrischer werden. Dafür lassen sich zahlreiche Fraue gelartige Substanzen unter die Lippen spritzen, sogenannte Filler.Doch laut einem Bericht des Bundes wird in diesem Geschäft gepfuscht. Jeder zweite Schweizer Anbieter spritzt illegal, heisst es. Eigentlich dürfen diese Filler nur von Ärztinnen und Ärtzrn oder von diplomierten Fachpersonen unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden.Unprofessionelle Eingriffe können dabei üble Folgen haben, die weit über das Ästhetische hinausgehen: Infektionen, Erblindungen und Embolien können erfolgen.Wie funktioniert das illegale Geschäft mit den gespritzten Lippen? Und was steckt überhaupt hinter dem Trend der gespritzten Lippen?Darüber spricht Valeria Mazzeo vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat mit diversen Betroffenen über ihre Erfahrungen gesprochen.Host: Alexandra AreggerProduktion: Tobias HolzerHier zum Text von Valeria Mazzeo über das illegale Geschäft mit den gespritzten Lippen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder Saturday Night's Main Event + SmackDown!WWE SmackDown vom 31. Oktober 2025 und WWE Saturday Night's Main Event vom 1. November 2025 aus Salt Lake City, Utah.Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-pay-per-view/wwe-saturday-nights-main-event-11125-2-titelwechsel-seth-rollins-nachfolger-gekrontDie aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.500 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028
Hamburg: Linksextreme bekennen sich zu Brandanschlag auf AfD-Politiker +++ Linksextreme bekennen sich zum Anschlag auf AfD-Mann Bernd Baumann – fünfter Brandanschlag auf ein Auto Baumanns in einem Jahr! Staatsschutz ermittelt ins Leere +++ Autoindustrie: Linnemann gegen Özdemir - währenddessen warnt Ex-VW-Chef Müller: „Wir erleben ein Job-Massaker! 50.000 Jobs weg, Zulieferer in Not, Ideologen am Werk – Autoexperten fordern Kurswechsel +++ Deutsche Bahn: Bahn-Pünktlichkeit bricht alle Negativrekorde +++ Soros-Millionen in New York: Sozialist Mamdani gerät kurz vor Wahl ins Wanken - Soros-nahe NGOs sollen 40 Mio. Dollar in Kampagne von Sozialist Mamdani gelenkt haben +++ Vierter Flug mit Afghanen landet heute in Hannover – 1900 weitere warten in Pakistan +++ BBC manipulierte Trump-Rede – interner Bericht enthüllt massiven Betrug +++ TE Energiewendewetter +++ RealUnit Schweiz AG – Vermögensschutz und langfristiger Werterhalt. Informieren Sie sich jetzt und schützen Sie Ihre Ersparnisse! www.realunit.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im US-Repräsentantenhaus sorgt ein Bericht der Republikaner über die sogenannte Autopen-Affäre für Kontroversen. Während die Republikaner Anzeichen für Intransparenz und möglichen Machtmissbrauch im Umfeld von Ex-Präsident Joe Biden sehen, sprechen die Demokraten vom Verbreiten von Verschwörungstheorien.
Diese Woche mit Jonas Waack und Verena Kern Hurrikan Melissa hat in der Karibik schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 30 Menschenleben gekostet. In Jamaika war Melissa war der stärkste Hurrikan, den das Land seit Messungsbeginn 1851 erlebt hat. Erste Analysen zeigen, dass der menschengemachte Klimawandel den Tropensturm stärker und zerstörerischer gemacht hat. 43 pakistanische Landwirt:innen aus der von der Flutkatastrophe 2022 besonders stark betroffenen Provinz Sindh verlangen Schadenersatz von den deutschen CO2-Riesen RWE und Heidelberg Materials für die erlittenen Klimaschäden. Die Konzerne, argumentieren die Antragsteller:innen, hätten seit 60 Jahren gewusst, dass ihre Emissionen das Klima aufheizen, aber nichts getan, um Schäden zu verhindern. Damit liege eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, sodass Schadenersatz geltend gemacht werden könne. Die Umweltjuristin Roda Verheyen sieht gute Erfolgsaussichten. Die renommierte Fachzeitschrift Lancet hat, wie jedes Jahr kurz vor der Weltklimakonferenz, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit vorgelegt. Demnach sind zwölf der 20 gemessenen Gesundheitsgefahren auf einem neuen Höchststand, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Dazu gehört die Zahl der Hitzetage sowie die der Starkregen- und Dürretage. Zugleich kritisiert der Bericht, dass weiterhin gigantische Summen in fossile Subventionen gesteckt werden – etwa 2,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW!WWE Raw vom 27. Oktober 2025 aus Anaheim, Kalifornien.Darin: CM Punk und Jey Uso treffen sich Face-to-Face! Zwischen den Uso-Brüdern besteht Klärungsbedarf! Women's-Tag-Team-Titel im Main Event – die Kabuki Warriors setzen ein Zeichen! Doppelter Ärger für Dominik Mysterio! Breakker vs. Knight! Gute Nachrichten für Maxxine Dupri!Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-271025-ergebnisse-kommt-die-titel-uberraschung-doppelter-arger-fur-mysterio-tag-team-chaosDie aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.500 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028
Vorangestellt sei das Motto[1]: „Die Liebe zum Frieden basiert auf dem Wissen über den Terror des Krieges.“ Der folgende Text ist ein Bericht über einen Workshop mit dem oben genannten Titel beim 2. Kongress „Frieden und Dialog“ in Burg Liebstedt bei Weimar, der vom 24. bis 26. Oktober 2025 stattfand[2]). AnWeiterlesen
Die Schweizer Autorin Olga Lakritz im Gespräch über ihren ersten Roman auf Mundart. «ich ha dir nie verzellt, dass du e abweseheit i mir gfüllt häsch» - die namenlose Ich-Erzählerin kann ihrem Freund nicht mehr sagen, was er ihr bedeutet hat. Er ist tot – gestorben an einer Demonstration. Im links-politischen Milieu verdächtigt man die Polizei, es kommt zu Unruhen und Untersuchungen und mittendrin: die junge Freundin des toten Aktivisten. Ohne ihn fühlt sie sich völlig allein. Sie zieht sich zurück und lässt ihre Freundinnen, ihre Eltern und selbst ihre Therapeutin im Ungewissen, was sie über das Geschehen weiss. In ihrem Mundartroman zeigt Olga Lakritz, wie sehr das Private und das Politische miteinander verschränkt sind. «so öppis wie d wahrheit» ist ein eindringlicher Bericht über Polizeigewalt, über die Trauer einer jungen Frau und die Schwierigkeit, über schmerzhafte Wahrheiten zu erzählen. Das chaotische, düstere Innenleben ihrer jungen Ich-Erzählerin schildert die Autorin in einer rhythmischen Zürcher Mundart. Dabei hat Olga Lakritz Schweizerdeutsch lange gar nie in Betracht gezogen als literarische Sprache. Warum das so ist und wieso ein Mundartroman gar nicht so klingen muss, wie gesprochene Mundart, erzählt Olga Lakritz im Gespräch. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir den Flurnamen «Hinterofe» und den Familiennamen Bregy und wir schauen auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes «Schlumpf». Ausserdem zeigen wir, wie sich im Wort-und-Musik-Programm «es nachtet» von EIGETS Tänze, Lieder, Jutze und Rufe mit berndeutschen Texten verbinden.
Wie groß ist die Lücke zwischen den Anpassungen, die der Klimawandel nötig macht, und den Maßnahmen, die tatsächlich umgesetzt werden? Der neue Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Trotz wachsender Klimarisiken schrumpft diese Lücke kaum – vor allem bei der Finanzierung und Umsetzung in ärmeren Ländern bleibt der Rückstand enorm. Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD Klima
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder SmackDown!WWE SmackDown vom 24. Oktober 2025 aus Tempe, Arizona.Darin: Jade Cargill enthüllt ihr wahres Gesicht! Jimmy Uso will den Angriff auf Jacob Fatu rächen! Cody Rhodes sieht gegen Drew McIntyre erneut alt aus! Ilja Dragunov setzt Sami Zayns Open Challenge fort – gleich mit einem gefährlichen Herausforderer!Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-smackdown/wwe-smackdown-241025-ergebnisse-rhodes-uberrumpelt-bitterer-turn-open-challenge-geht-weiterDie aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.500 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028
Peugeot, Renault, Citroën: Die französische Autoindustrie steht kurz vor dem Zusammenbruch. Das besagt ein jüngst veröffentlichter parteiübergreifender Bericht aus Paris. Rechtlich bindend ist dieser nicht – doch könnte seine Botschaft in der europäischen Debatte größeres Gewicht haben.
Positive Signale von Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Trump vor Gipfeltreffen, Linksruck im Wahlkampf der Demokraten in New York, Eskalation im Bürgerkriegsland Sudan, Riesiges Waffenarsenal sichergestellt bei Razzia gegen Organisierte Kriminalität in Remscheid, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Traumjob Schausteller auf dem Freimarkt, Meisterwerke der Kunstgeschichte: Doku-Film "Manche mögen's falsch" über die südchinesische Fälscherstadt Dafen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In dem Bericht über den SEK-Einsatz in Nordrhein-Westfalen wurden nachträglich ein Kfz-Kennzeichen und ein Werbeschild verpixelt.
Positive Signale von Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Trump vor Gipfeltreffen, Linksruck im Wahlkampf der Demokraten in New York, Eskalation im Bürgerkriegsland Sudan, Riesiges Waffenarsenal sichergestellt bei Razzia gegen Organisierte Kriminalität in Remscheid, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Bremen: Traumjob Schausteller auf dem Freimarkt, Meisterwerke der Kunstgeschichte: Doku-Film "Manche mögen's falsch" über die südchinesische Fälscherstadt Dafen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In dem Bericht über den SEK-Einsatz in Nordrhein-Westfalen wurden nachträglich ein Kfz-Kennzeichen und ein Werbeschild verpixelt.
Muslimische Mädchen sollen in der Schule kein Kopftuch tragen, fordern Politikerinnen und Politiker. Der Bundesrat ist wegen der Religionsfreiheit dagegen. Soll das Kopftuch an Schulen verboten werden? Die Diskussion mit Ständerätin Marianne Binder (Mitte) und Kantonsrätin Mandy Abou Shoak (SP). Für die einen ist es Religionsfreiheit, für die anderen ein Zeichen von Unterdrückung. Mädchen, die ein islamisches Kopftuch tragen. Soll das Kopftuch an den öffentlichen Schulen in der Schweiz verboten werden? In einem neuen Bericht hält der Bundesrat nun fest: Schülerinnen an öffentlichen Schulen soll das Tragen eines Kopftuchs nicht verboten werden. Im Tagesgespräch werden Pro und Kontra beleuchtet: Die Aargauer Mitte-Ständerätin Marianne Binder macht sich seit Jahren für ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 16 Jahren stark. Muslimischen Schülerinnen pauschal das Kopftuch zu verbieten wäre unfair und diskriminierend, findet die Zürcher SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak. Beide sind zu Gast bei David Karasek.
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wie Israel und Palästina auf die Zeit nach dem Horror von Gazakrieg und Terrorismus blicken. Tessa Szyszkowitz mit einem Bericht direkt aus Jerusalem.Eine Reportage von Tessa Szyszkowitz können Sie auch im aktuellen FALTER lesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.