POPULARITY
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 194: Zurück mit einer neuen Folge zu ‚Staffing-Fakten & Flurfunk‘. Ich tauche mit André tiefer in die aktuelle Marktlage der Recruiting-Branche ein, beleuchten nicht nur Zahlen, sondern auch den 'Flurfunk'. Es ist eine spannende Zeit, und wir diskutieren die Auswirkungen der Konjunktur, vergleichen den deutschen und englischen Markt und geben Einblicke in Entwicklungen bei großen Playern wie Nigel Frank, Randstad und Hellion. Trotz Herausforderungen gibt es positive Entwicklungen, die wir beleuchten, z.B. in Finance, Unternehmensberatung und Executive Search. Wir diskutieren über Anpassungsfähigkeit, Innovationsgeist, das NED-Modell und was bei Xing passiert. Natürlich sprechen wir auch offen über das Feedback, das wir erhalten haben, und arbeiten an der Qualität unserer Analyse. Heidrick & Struggles Link: https://tinyurl.com/5fsw6rp3 Mehr zu Thomas André Sola: https://www.linkedin.com/in/thomasandresola/ Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
„Buschfunk“ oder auch „Flurfunk“ – eine unsichtbare Kommunikationsmaschine in jedem Unternehmen. Aber wie viel Gerücht und Spekulation sind zu viel? In dieser Folge sprechen Ralf und Jennifer darüber, wie der informelle Austausch in Firmen funktioniert – und warum er oft mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. Du erfährst, warum sich negative Nachrichten immer schneller verbreiten als offizielle Informationen und wie du als Führungskraft verhindern kannst, dass Buschfunk deine Teamkultur vergiftet. Ralf teilt Anekdoten aus seinem Berateralltag und zeigt, warum es oft nicht einmal böse Absicht ist, wenn Führungskräfte den Buschfunk selbst befeuern. Die gute Nachricht: es gibt einen Ausweg! Gemeinsam besprechen wir effektive Strategien, um durch bewusste Kommunikation Klarheit zu schaffen und Gerüchte erst gar nicht aufkommen zu lassen. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Max Imbiel und ich reden in einer neuen Folge Flurfunk über ein Potpourri von Cyber, AI und Politik. Nicht immer zeitgemäß, z.B. rufen wir zur Wahl auf, um uns nach der Aufzeichnung der Folge daran zu erinnern, dass bei Erscheinen der Folge die Bundestagswahl bereits stattgefunden hat. Aber sei's drum, es ist ein hoffentlich zeitloser Aufruf. Wir sprechen in der Folge unter anderem über:
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 190: Heute erwartet dich ein neues Format. Denn ich werde einmal im Monat mit T. André Sola von APSCO über Staffing-Fakten, den Flurfunk und Gossip aus der Staffing-Branche sprechen. Wir sprechen offen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Personalbranche. Die Analyse wichtiger Zahlen, Diskussionen über neue Trends und Geschäftsmodelle und brisante Insider-Infos werden auch nicht zu kurz kommen. Artikel der Staffing Industry Analytics: https://tinyurl.com/zb92hx63 Indeed Jobpostings Index: https://data.indeed.com/#/postings Mehr zu Thomas André Sola: https://www.linkedin.com/in/thomasandresola/ Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
Wie bereits angekündigt, präsentieren euch Max und Robert ihre Cyber Predictions für 2025. Macht euch bereit für viele Hot Takes und erinnert uns in 12 Monaten an unsere Fehler!
Unser ganz persönlicher Rückblick auf das Cyber Jahr 2024! - Threat Landscape - Ist wirklich alles so schlimm? Unternehmensschutz in 2024 - Der Markt - Aktien, M&A etc. - AI, ja natürlich
Musik und Lautsprecher - das gehört zusammen, wie Pommes und Freibad im Sommer. Oder etwa doch nicht...? In dieser Episode von FLURFUNK nimmt uns Philipp mit auf eine Reise in die Welt der Akustik. Wir erfahren, warum wir Lautsprecher, wie wir sie heute kennen, vielleicht künftig in Fahrzeugen gar nicht mehr brauchen werden – und was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Außerdem sprechen wir mit Philipp über seinen ganz persönlichen Weg zur Continental Engineering Services GmbH und darüber, wie er in seinem eher "exotischen" Fachgebiet in den Beruf gefunden hat. Auf welche Arbeit unser Gast besonders stolz ist und wie er Start-Up-Atmosphäre in einem Konzern erlebt – Jetzt reinhören!Achtung: Auch als Video-Podcast verfügbar! Jetzt anschauen!Mehr über die Continental Engineering Services GmbH und darüber, woran Philipp und viele weitere Kolleginnen und Kollegen dort arbeiten, erfahrt ihr hier.ÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt, welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Melanie Kaufmann & Mina Fetaj* begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich HR Communications unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental-Flurfunk.* Zu Beginn war Carina Busch ebenfalls als Moderatorin mit an Board.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG
Es ist soweit - Max meldet sich bei mir aus der „Wüste“ zurück - mit besseren Internet-Erfahrungen als in Deutschland und einigen Starallüren. Gemeinsam haben wir ein buntes Potpourri an Themen durchleuchtet:
Gespräch mit Markus Herkersdorf, Gründer und Geschäftsführer der TriCAT GmbH Der aktuelle Streit zwischen Back-to-Office und Homeoffice greift viel zu kurz. Die Zukunft des Arbeitens wird eher hybrid sein, virtuelle Lern- und Arbeitswelten werden unsere Realität erheblich erweitern. Vieles ist heute schon in verblüffend guter Qualität möglich und entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr Bereiche unseres Lebens finden als digitaler Zwilling ihre Entsprechung in der virtuellen Welt. In der Simulation, im virtuellen Raum kann gemeinsam gearbeitet, gelernt, entwickelt und präsentiert werden. Die technischen Anforderungen sind überraschend gering und die Erlebnisse intensiv. Andererseits: Wer als CEO die neuen technischen Möglichkeiten nicht versteht, wird sein Unternehmen kaum erfolgreich in die Zukunft führen können. Also: Tauchen wir ein. Themen: Besseres Training: Warum virtuelle Simulationen besser sein können als die Realität. Schnelle Welten: In Sekundenschnelle entstehen virtuelle Umgebungen für jeden Bedarf. Andere Büros: Wie das virtuelle Büro Flurfunk und Kaffeemaschine zurückbringt. Bessere Erlebnisse: Warum dreidimensionale Welten verständlicher und intensiver sind. Globale Talente: Wie virtuelle Zusammenarbeit den Arbeitsmarkt vollends global macht. Erweiterte Mobilität: Wie auch Jobs außerhalb der Büros ortsunabhängig werden. Neue Partner: Wie KI-Assistenten unsere Möglichkeiten erweitern und Produktivität steigern. Nahe Zukunft: Die Zukunft des Arbeitens ist hybrid, reale Räume werden virtuell erweitert. Um die vielen Potenziale besser nachvollziehen zu können, finden Sie hier im kurzen Teaser-Video visuelle Eindrücke von den Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit. https://www.youtube.com/watch?v=zia_hrzcZpQ&t=92s Wer selbst testen will (unbedingte Empfehlung), findet weitere Informationen und einen leichten Einstieg auf der Website von TriCAT: https://tricat.net/ Linkedin-Profil von Markus Herkersdorf: https://www.linkedin.com/in/markus-herkersdorf-32798332/ Wir werden in unserem Team in jedem Fall einige Tests machen. Wer weiß – vielleicht finden unsere nächsten Online-Events im virtuellen Workshop-Raum statt. Oder in der virtuellen Villa am Strand. Oder in der digitalen Variante unserer realen Büro-Villa. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Wann ist ein Reifen sicher? Hinter dieser Frage verbirgt sich nicht nur ein Fragezeichen, sondern auch zahlreiche Prozesse – Angefangen bei der Produktentwicklung bis hin zu diversen Tests, auf der Straße und virtuell. Stefan Heine, Leiter Global Tire Testing im Reifen-Bereich bei Continental, lässt uns in dieser FLURFUNK Episode tiefer in diese Welt eintauchen. Wir erfahren nicht nur, wie ein Reifen auf den Continental-Teststrecken weltweit geprüft wird, sondern auch, welche innovativen Testmethoden es abseits des Asphalts gibt. Außerdem erhalten wir eine Antwort auf die Frage, wie sich Winterreifen im Sommer testen lassen und wie erste Test-Reifen mit neuen Profilen von Hand geschnitzt werden. Als absoluter Testing- und Reifen-Profi ist es also kein Wunder das er auch als der „Mr. Grip“ bezeichnet wird. Jetzt reinhören!Achtung: Auch als Video-Podcast verfügbar! Jetzt anschauen!ÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt, welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Melanie Kaufmann & Mina Fetaj* begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich HR Communications unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental-Flurfunk.* Zu Beginn war Carina Busch ebenfalls als Moderatorin mit an Board.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG
In einer neuen Folge Flurfunk sprechen Max und Robert unter anderem über zwei kürzlich erschienene Paper zu den Themen RSA Entschlüsselung sowie der Verwendung von GPT durch Threat Actors.
Flurfunk EpisodeNicht gemastert. Nicht prüfungsrelevant ;-)Keywords:Jürgen Klopp, Red Bull, Markenimage, Fußball, Marketing, Sponsoring, Fußballtrainer, Markenbotschafter, Fußballfans, TraditionsvereineSummaryIn dieser Flurfunk Episode wird die neue Rolle von Jürgen Klopp bei Red Bull beleuchtet. Die Dozenten analysieren Klopps Einfluss auf die Markenidentität von Red Bull und die Reaktionen der Fußballfans auf diese Partnerschaft. Es wird auch die Wahrnehmung von Red Bull als Marke im deutschen Fußballkontext thematisiert und die möglichen Auswirkungen von Klopps Engagement auf seine eigene Marke.TakeawaysJürgen Klopp hat eine neue Rolle bei Red Bull übernommen.Die Reaktionen der Fans auf Klopps Engagement sind gemischt.Red Bull versucht, sein Image durch Klopp zu verbessern.Klopps Popularität könnte Red Bull helfen, aber nicht entscheidend.Die Diskussion über Traditionsvereine versus Werksclubs ist in Deutschland stark.Klopps Authentizität bleibt trotz seiner Markenpartnerschaften erhalten.Die Rolle von Klopp könnte strategisch für Red Bull wichtig sein.Die Marke Red Bull hat in den letzten Jahren an Akzeptanz gewonnen.Klopps Engagement könnte langfristige Auswirkungen auf seine Karriere haben.Die Diskussion über Klopps Zukunft als Trainer bleibt spannend.Chapters00:00 Einführung in das Thema Jürgen Klopp03:02 Jürgen Klopps neue Rolle bei Red Bull05:47 Die Markenwahrnehmung von Red Bull und Klopp09:07 Klopps Einfluss auf die Markenidentität11:55 Zukunftsperspektiven für Klopp und Red Bull
Max und Robert gehen unter die Karriereberater. Doch statt „komm in die Gruppe!!!“ versuchen wir eure eingesendeten Fragen so persönlich wie möglich zu beantworten. Wie sprachen dabei unter anderem über:
Wie ist eigentlich so eine Ausbildung bei Continental? Was wie eine einfache Frage klingt, lässt sich gar nicht so leicht beantworten – bei einem so vielfältigen Ausbildungs-Angebot wie wir es bei Continental haben. In unserem FLURFUNK SPECIAL haben wir dennoch versucht, der Frage auf den Grund zu gehen! Und dafür haben wir uns bei der IdeenExpo, Europas größtem Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften, mit denen zusammengesetzt, die es wissen müssen… Ilayda Yesilata ist angehende Kunststoff- und Kautschuktechnologin und erzählt aus erster Hand, wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Spoiler-Alarm: Von der Bedienung großer Maschinen bis hin zum Modellbau streifen wir so einige Themen! Gemeinsam mit Hanno Gieseke beleuchten wir auch die Perspektive von Continental auf das Thema Ausbildung. Unser Ausbildungsleiter erzählt, worauf es beim Einstieg ankommt und auch, wie er selbst zu Continental gekommen ist. Ganz nebenbei spielt auch Onkel Burak eine entscheidende Rolle. Warum? Jetzt reinhören!ÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt, welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Melanie Kaufmann & Mina Fetaj* begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich HR Communications unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental-Flurfunk.* Zu Beginn war Carina Busch ebenfalls als Moderatorin mit an Board.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG
Während ihr noch am Pool liegt, kümmere ich mich mit Max Imbiel um die wirklich (unglaublich!!!) wichtigen Themen. Denn wie wir alle wissen, ist alles nichts ohne zusammenhangloses Gerede über Cyber. In einer neuen Folge von Breach FM Flurfunk sprechen wir deswegen unter anderem über folgende Themen:
Max Imbiel und ich machen natürlich keinen Urlaub, sondern sorgen dafür, dass ihr auch am Strand weiter mit Inhalten versorgt werdet. In einer neuen Folge von Breach FM Flurfunk sprechen wir unter anderem über folgende Themen- Erkennung vs. Attribution vs. Bekanntmachung: Warum politische Realitäten nicht immer etwas mit der tatsächlichen Erkennung von Cyberangriffen zu tun haben- 75 Millionen USD Ransomware Lösegeldzahlung: was steckt dahinter und was passiert eigentlich mit beschlagnahmten Werten?- CISO Compliance: wie ist unsere persönliche Sicht darauf, dass immer mehr CISOs Teil von Advisory Boards von Security Anbietern sind?
Max & Robert sprechen über die weltweiten IT-Ausfälle, die uns seit Freitag heimsuchen. Außerdem geht es um Transparenz bei der Koordinierung von Schwachstellen sowie der aktuellen Nachrichten rund um die geplanten Acquisition von Wiz durch Google. UNCOORDINATED VULNERABILITY DISCLOSURE: https://www.zerodayinitiative.com/blog/2024/7/15/uncoordinated-vulnerability-disclosure-the-continuing-issues-with-cvd
Breach FM feiert Goldhochzeit! In Episode 50 reden Robert und Max über alles, nur nicht über das, worüber sie eigentlich reden wollten. Nach einer kurzen Diskussion über die aktuelle Auftragslage für Incident Responder folgt ein Gespräch darüber, dass Unternehmen ihre Due Diligence bei der Anschaffung neuer Sicherheitssoftware besser durchführen sollten. Außerdem geht es um den Umgang mit einer Schwachstelle im Kontext von Bund ID sowie um die teilweise fehlende Investitionsbereitschaft des Mittelstandes.
Ja, ist denn schon wieder Montag? Nach einer wohlverdienten Pause sind Max und ich wieder zurück im Podcast-Game. Was als kurzer Plausch zu Beginn des Podcasts geplant war, hat sich zu einer Diskussion rund um das Thema Events entwickelt. Während Max in der Schweiz unterwegs war, berichte ich von meinen Erlebnissen und Erkenntnissen auf der diesjährigen Cycon in Tallinn. Außerdem geht es auch in dieser Folge wieder um Microsoft und deren Ankündigung, Recall nun doch per default zu deaktivieren. Zu guter Letzt besprechen wir den Inhalt des Google Mandiant Blogposts über die Cyber Bedrohungslage bei den Olympischen Spielen in Paris. Phishing for Gold: https://cloud.google.com/blog/topics/threat-intelligence/cyber-threats-2024-paris-olympics?hl=en
Und schon wieder eine Folge Flurfunk? Aufgrund einiger Schwierigkeiten rund um Krankheiten und Problemen mit DHL, gibt es auch diese Woche wieder eine Folge Flurfunk. In dieser Folge sprechen Max & Robert unter anderem (schon) wieder über Microsoft und den Aufschrei bezüglich Co-Pilot+PC und die möglichen Auswirkungen. Was davon ist neu und wie picky sind einige beim Thema Datenschutz?Außerdem reden wir über den Takedown des Phishing as a Service Dienstleisters LabHost. https://www.trendmicro.com/de_de/research/24/d/labhost-phishing-dienstleister-ausgeschaltet.html
In einer neuen Folge Flurfunk sprechen wir über Microsofts angekündigter Security Offensive. Wie viel ernsthafte Anstrengungen sind zu erwarten und was schätzen wir nur als Lippenbekenntnis ein? Ist der Umgang mit Microsoft immer fair oder werden teilweise Äpfel mit Birnen verglichen?Neben dieser Diskussion gibt es außerdem um aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Merger & Acquisitions und die Frage, wie dogmatisch man im Alltag mit Security und Datenschutz umgehen kann.Acquired Folge über Microsoft: https://www.acquired.fm/episodes/microsoftPip Klöckners KI Talk auf dem OMR: https://www.youtube.com/watch?v=-srCUoQnB2o&ab_channel=OMR
Die erste Folge von Breach FM - Flurfunk, dem neuen Subformat von Breach FM, ist auf der Podcast-Plattform eurer Wahl verfügbar. Max und ich sprechen unter anderem über die Möglichkeiten der Ausnutzung von Schwachstellen durch Large Language Models und den Einfluss von Mergers & Acquisitions in der Cybersecurity Branche. Natürlich sind wir auch in viele andere Themen abgeschweift - gewöhnt Euch schon mal daran! Wenn euch das neue Format gefällt, hinterlasst uns einen Like und teilt fleißig!https://arxiv.org/abs/2404.08144https://struct.github.io/auto_agents_1_day.html
Im zweiten Teil mit Flurfunk Geschichte und unterhalten sich Solveig, Daniel und Johannes über die Hexenverfolgungen in Deutschland und ihre über die Jahre hinweg wandelbare und teiweise sehr zweifelhafte Rezeption.Hier gehts zum Podcast "Flurfunk Geschichte": https://linktr.ee/flurfunkgeschichte#füheneuzeit #mittelalter #deutschland #hexenprozess #hexen #magie #hexenglauben #inquisition---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke für deine Unterstützung!
Wir haben den Flurfunk Geschichte Podcast zu Gast und reden mit Solveig und Daniel über Antike Magie und Hexenglauben in der Geschichte.Hier gehts zum Podcast "Flurfunk Geschichte": https://linktr.ee/flurfunkgeschichte#antike #mittelalter #griechenland #europa #hexen #magie #hexenglauben #inquisition---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke für deine Unterstützung!
Wie wäre es mal mit Fiete als Gastjuror bei Germany's Next Topmodel, Frau Klum? Erfahrungswerte sind auf jeden Fall vorhanden, denn er ist bereits erfolgreich über die Catwalks der Welt (na gut, Hamburgs) gelaufen – mit strammen Waden, schönem Haar und einem BMI, der, sagen wir mal, "eine gewisse Präsenz" aufweist. Sebastian könnte der Co-Juror zu seiner Rechten und Linken sein. Während die beiden wie einst Jorge den Chicas Walk üben, widmet sich unser heutiger Gast einer viel wichtigeren Sache: Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein social coffee Business aufgebaut, das die Selbstermächtigung von Frauen in Äthiopien unterstützt und gleichzeitig auf den gesellschaftlichen Wert von Kaffee aufmerksam machen soll. Sie erzählt von einem modernen, wunderschönen Land und davon, dass sie all das tut, weil sie ihrem Herzen folgt. Oder eben Jorges betörendem Duft. Doch nicht nur an dessen Achseln dürfen wir schnuppern, sondern auch ein wenig Gossip aus der Modewelt schnüffeln. Fiete – einerseits sichtlich beeindruckt von Saras Weg, andererseits angezündet vom Flurfunk – zeigt derweil, dass er der Mälzaire der Gastroszene ist. Es geht um Fairness im Kaffeebusiness, um Qualität und wie diese in Ambivalenz zum Mainstream steht, sowie um Gemeinsamkeiten von äthiopischer und deutscher Küche. Gut also, dass es bei Fiete für ein eigenes Modelabel bisher nicht gereicht hat und er der Kulinarik weiterhin treu bleibt. Aber wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Staffel doch noch eine von den "Mädels"...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie wäre es mal mit Fiete als Gastjuror bei Germany's Next Topmodel, Frau Klum? Erfahrungswerte sind auf jeden Fall vorhanden, denn er ist bereits erfolgreich über die Catwalks der Welt (na gut, Hamburgs) gelaufen – mit strammen Waden, schönem Haar und einem BMI, der, sagen wir mal, "eine gewisse Präsenz" aufweist. Sebastian könnte der Co-Juror zu seiner Rechten und Linken sein. Während die beiden wie einst Jorge den Chicas Walk üben, widmet sich unser heutiger Gast einer viel wichtigeren Sache: Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein social coffee Business aufgebaut, das die Selbstermächtigung von Frauen in Äthiopien unterstützt und gleichzeitig auf den gesellschaftlichen Wert von Kaffee aufmerksam machen soll. Sie erzählt von einem modernen, wunderschönen Land und davon, dass sie all das tut, weil sie ihrem Herzen folgt. Oder eben Jorges betörendem Duft. Doch nicht nur an dessen Achseln dürfen wir schnuppern, sondern auch ein wenig Gossip aus der Modewelt schnüffeln. Fiete – einerseits sichtlich beeindruckt von Saras Weg, andererseits angezündet vom Flurfunk – zeigt derweil, dass er der Mälzaire der Gastroszene ist. Es geht um Fairness im Kaffeebusiness, um Qualität und wie diese in Ambivalenz zum Mainstream steht, sowie um Gemeinsamkeiten von äthiopischer und deutscher Küche. Gut also, dass es bei Fiete für ein eigenes Modelabel bisher nicht gereicht hat und er der Kulinarik weiterhin treu bleibt. Aber wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Staffel doch noch eine von den "Mädels"...+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fernuniversität Hagen am Campusstandort Hamburg mit Josianne Balthasar #036 In unserer 36. Folge dürfen wir Josianne Balthasar begrüßen. Josi studiert Rechtswissenschaften sowohl auf Staatsexamen als auch auf Bachelor an der FernUniversität Hagen. Mit der Fernuniversität Hagen haben wir das erste Mal eine andere, aber ganz besondere Form der Universität mit dabei. Trotz „Fern“-Uni gibt es 13 Campusstandorte, warum erfahrt ihr unter anderem in der Folge. Josi ist nämlich das ein oder andere Mal auch am Standort in Hamburg. Das Konzept eines Fernstudiums erlaubt es Menschen, in den unterschiedlichsten Situationen, dennoch zu Studieren. Egal, ob ihr im Ausland lebt und auf Deutsch studieren möchte, einen Vollzeitjob habt oder euch einfach nur mehr Flexibilität im Alltag wünscht, all diese Vorlieben sind mit einem Studium an einer Fernuniversität vereinbar. Josi gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag als Studentin einer Fernuniversität. Dazu gehört viel Selbstdisziplin und Organisation: Josi weiß immer ganz genau was sie diese Woche schaffen muss und teilt sich den Stoff über die einzelnen Tage auf. Dabei hat sie aber den Vorteil, dass sie an keine festen Zeiten gebunden ist und jederzeit den Stoff lernen kann. So schafft sie es zum Beispiel am Wochenende nicht lernen zu müssen und dann komplett abschalten zu können. Ihr Tipp dabei ist, sich selber dennoch feste Zeiten zum Lernen und Stoff durcharbeiten zu legen, damit man nicht hinterherhinkt. Freut euch auf eine Gästin, die solche Tipps auch auf Social Media (@jurastudygram) teilt und euch mit in den digitalen Flurfunk einer Fernuni nimmt. In dieser Folge gehen wir insbesondere auf die Besonderheiten einer Fernuniversität ein und die damit verbundenen Vor- und Nachteile, sodass ihr nach dem Anhören entscheiden könnt, ob dieses Modell etwas für euch ist. Aber eins ist klar: Fernstudium und ein „normales“ Studium machen super viel Spaß und bringen ein Studentenleben mit sich, Gründe dafür und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uninteressant/ Instagram: https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/ Elias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211 Instagram: https://www.instagram.com/eliasxperez/ Max: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203 Instagram: https://www.instagram.com/maxsmdt97/ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: uninteressant.podcast@web.de
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Dieser Podcast soll dich optimal dabei unterstützen, berufliche Erfüllung und beruflichen Erfolg zu erreichen! Dafür haben wir das neue Format "Was würdest du tun, Jannike?" entwickelt. In diesem Format könnt ihr schwierige, verunsichernde, ärgerliche oder herausfordernde Situationen im Job mit mir teilen. Meine Einschätzungen und Lösungsvorschläge teile ich mit euch im Podcast! Wenn du eine Situation hast, schicke sie gern als Sprach- oder Textnachricht an podcast@jannikestoehr.com. Für diese Folge haben sich Lena, Jana und Hendrik bei mir gemeldet. Wie verhält man sich am besten, wenn die Führungskraft konsequent Grenzen überschreitet? Was kann man tun, wenn eine vertrauliche Information die Runde über den Flurfunk macht? Und was könnte dahinterstecken, wenn man im Kontakt mit höhergestellten Personen im Arbeitsumfeld plötzlich stumm wird?
Flurfunk ist eine eher schwierige Form der Kommunikation – und doch Alltag in vielen Unternehmen. Kritisch wird es, wenn Gerüchte und Vermutungen, Halbwahrheiten und Ängste unnötig viel Energie und Zeit fressen und sich diese inoffiziellen Kommunikationsformen auf Stimmung und Produktivität niederschlagen. Doch was steckt hinter dem Gesprächsbedürfnis, das beim Eintreffen von Führungskräften sofort verstummt? Die Gründe können vielfältig sein – in der Podcastfolge nehme ich mögliche Ursachen in den Blick und zeige Lösungsansätze, wie man schädlichen Flurfunk überflüssig machen kann. Der normale kollegiale Austausch und die produktive Verarbeitung offizieller Informationen ist damit nicht gemeint – das ist ebenso normal wie konstruktiv. Themen: Flurfunk: Wie die schädliche Form der Kommunikation Energie und Sicherheit raubt. Meetings: Warum gute und regelmäßige Meetings Räume schaffen können für gute Kommunikation. Erklärung: Warum es so wichtig ist, nicht nur das Was zu berichten, sondern auch das Warum zu erläutern. Vertrauen: Wenn die Ursachen tiefer liegen – warum Vertrauen die entscheidende Währung ist. Sicherheit: Das Konzept der psychologischen Sicherheit als Schlüssel zu guter Kommunikation. Beispiel: gelungene Kommunikation am praktischen Beispiel unserer Workation. Strategien gegen Flurfunk – die wichtigsten Maßnahmen. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Herkömmliche Sneaker und andere Turnschuhe haben besonders bei den Sohlen umwelttechnisch noch viel Luft nach oben. Zum einen ist es unmöglich, die Sohlen sowie den gesamten Schuh zu recyceln, denn sie bestehen aus bis zu 30 fest miteinander verklebten Komponenten. Zum anderen ist ihr CO2-Fußabdruck in der Herstellung recht hoch. Aber genau hier kann man durch den Austausch von Rohstoffen und mit Hilfe neuer Rezepturen ansetzen.Monaco Ducks, ein Schuhlabel aus München hat sich dem angenommen und zum Ziel gesetzt, zu 100 Prozent kreislauffähige Sneaker anzubieten. Um besonders bei den Sohlen die richtige Mischung zu finden, haben sie im vergangenen Jahr die Materialexpertinnen und -experten von Continental kontaktiert: Gemeinsam haben sie nun einen Kautschukmix entwickelt, der genau zu den stylischen Monaco-Ducks-Sneakern passt. Co-Gründer von Monaco Ducks, Carl Warkentin, und der Leiter des Entwicklungsteams von Continental, Michael Schwegemann sind zu Gast bei Flurfunk und verraten uns die Details.Weiterführende Links: https://www.monacoducks.com/https://www.instagram.com/monacoducks/https://www.linkedin.com/company/10947806/https://www.linkedin.com/in/carlwarkentin/https://grnd.shoes/Die SNEAKER-JAGD | STRG_F - YouTubeÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Carina Busch & Mina Fetaj begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich Employer Branding unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental Flurfunk.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG
Was passiert mit dem Wissen, wenn ein:e Mitarbeiter:in den Job wechselt oder in den Ruhestand geht? Wie können wir den Wissensschatz eines Arbeitslebens gezielt und nachhaltig im Unternehmen bewahren? Bei Continental arbeiten wir an dem Wissensverlust und geben gleichzeitig ehemaligen Mitarbeiter:innen Wertschätzung und Perspektive - auch nach dem Renteneintrittsalter. Fachwissen wird immer wichtiger und Jobprofile kleinteiliger und spezialisierter. Mitarbeitende wechseln ihren Job heute durchschnittlich häufiger als früher – und das Risiko für Wissensverlust dadurch steigt. Wechseln Angestellte ihren Job innerhalb des Unternehmens oder verlassen sie es endgültig, müssen sie heute oft mehrere Kolleginnen und Kollegen auf ihre Nachfolge vorbereiten. Zusammen mit Klaus Berberich, Oksana Mehner und Christoph Hechler sprechen wir in einer neuen Episode von Flurfunk darüber, was Continental als Arbeitgeber tut, um Wissensbrücken zu bauen. ÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Carina Busch & Mina Fetaj begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich Employer Branding unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental Flurfunk.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG
Spätestens seitdem der revolutionäre neue Chatbot von OpenAI; ChatGPT bekannt wurde, sprechen alle von Künstlicher Intelligenz -kurz KI oder AI. Doch, was ist das eigentlich, was macht Continental auf diesem Forschungsgebiet und was könnte in der Zukunft in Sachen KI noch auf uns zukommen? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Gäste Corina Apachite, Program Head Artificial Intelligence and Data, sowie Andreas Weinlich, Leiter des Continental AI-Labs, in einer neuen Episode von Flurfunk. Jetzt reinhören!WEITERE INFOSKnapp zwei Drittel der Deutschen (61 Prozent) fürchten, dass durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Continental unter rund 2.000 Bundesbürger:innen zwischen dem 28. Februar und dem 1. März 2023 durchgeführt hat. Hier findest du alle Grafiken im Überblick.Künstliche Intelligenz | Repräsentative Umfrage - Continental AGSTUDIUM & KARRIEREDu interessierst dich für Informatik, Programmierung und Technologie? Verfahren künstlicher Intelligenz wecken deine Neugier? Dann starte jetzt dein duales Studium in künstlicher Intelligenz und Data Science! Hier gibt es weitere Informationen: Künstliche Intelligenz und Data Science - Continental Duales Studium - Continental AG ÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Carina Busch & Mina Fetaj begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich Employer Branding unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental Flurfunk.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Menschen lieben gute Geschichten. Wir spitzen die Ohren für den neuesten Flurfunk, strömen ins Kino oder sitzen gebannt vor der Netflix-Serie. Deutlich weniger interessiert dürften viele Mitarbeitende der nächsten Schulung entgegenblicken. Aber mit Storytelling kann sich das ändern. Verknüpft mit einer spannenden Geschichte lassen sich auch komplexe und oft als trocken empfundene Themen wie Datenschutz oder Compliance verständlich, einprägsam und mit mehr Spaß vermitteln. Besonders E-Learnings bieten jede Menge Möglichkeiten, Storytelling abwechslungsreich, multimedial und interaktiv zu gestalten. Dazu kann uns Philipp Bailleu einiges erzählen. +++ Mehr Informationen über lawpilots und wie sie es schafft, trockene Themen unterhaltsam zu vermitteln, finden Sie unter lawpilots.com.
Kostet mich die #Digitalisierung meinen Job? In Folge #58 unseres Podcast, hat Andrea Spiegel erneut Alexander Metzler, Speaker, Biohacker und Experte für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben im Digitalen Zeitalter, zu Gast und es geht unter anderem um Möglichkeiten, welche Digitalisierung eröffnet, aber auch Ängste wie den Jobverlust. Wir besprechen im dritten Teil unserer Reihe „Wohlfühlen mit Digitalisierung“, auf was man als Unternehmer bei der Kommunikation neuer Digitalisierungsprozesse achten muss, wann der passende Zeitpunkt hierfür ist und wie man seine Mitarbeiter:innen richtig abholt um dem Flurfunk zuvor zu kommen. Wenn ihr noch Fragen zum Thema der Folge habt oder Themenwünsche für weitere Folgen, schreibt uns das gerne unten in die Kommentare oder schreibt uns an marketing@l-mobile.com. Ihr möchtet mehr über L-mobile erfahren? Dann schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/ Auch Alex freut sich über euren Besuch: https://alexander-metzler.com/ Ihr findet unseren Podcast auch auf Youtube: https://youtube.com/playlist?list=PLI8FPMIM1J08NB3X5kxzscO0xzeNGUVTC
Erzählt Euren Freunden von dieser Folge. Da ist für jeden was dabei: Eingewachsene Zehennägel, die geklammert werden. Vermeintlich betrunken Autofahrer, denen der Prozeshttps://app.podigee.com/podcasts/52747/episodes/1022966#generals gemacht wird. Turnhosen, die sehr kurz sind. Und am Ende sogar noch Neuigkeiten, die bisher nur der Flurfunk verbreitet hat. Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Kennst du den neuesten Büro-Gossip? Unsere Kollegin Alessa Münch weiß immer, was ihr Team umtreibt – trotz Home Office und der Arbeit in Teilzeit. Als Direktorin im Bereich Change, Communication & Learning ist sie das Thema New Work offen angegangen und hat viele Möglichkeiten geschaffen, um den Kontakt und den Austausch innerhalb ihres Teams zu stärken. Ihre Erfahrungen und kreativen Ideen entwickelt sie mit ihren Mitarbeitenden nicht nur ständig weiter, sondern konnte sie auch schon an eine ganz spezielle Zielgruppe weitergeben. Du möchtest mehr über die Arbeit bei EY erfahren? Hier geht es zur Folge mit Katharina Luh oder vernetz dich auf LinkedIn mit Alessa. Weitere Einblicke in das Thema „New Work“ mit Alessa findest du auch bei Transformation Tacheles. Hör doch mal rein! Bleib immer up to date: Abonniere unseren Podcast und verpass keine Folge mehr. Wir freuen uns außerdem über deine Bewertung!
Ein Thema, über das viel zu wenig geredet wird, steht in dieser SAATKORN Podcast Episode: INTERNES EMPLOYER BRANDING.
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Kleine Pausenfüller-Folge in diesen Tagen. Wir sprechen über den Deutschlandcup, machen etwas Banden-Gebabbel bei unseren Adlern, nehmen den Flurfunk mit und reden die meiste Zeit eigentlich über DAS Gesprächsthema im deutschen Eishockey diese Woche: Den Abgang von Bundestrainer Toni Söderholm in Richtung Schweiz.
Kaum ist die gamescom 2022 vorbei ging es für Manu schon direkt weiter auf die nächste große Spielemesse: Die SPIEL 22, die internationalen Spieletage in Essen, sind das weltweit größte Festival für Brettspiele und Gesellschaftsspiele. Zusammen mit Steph Kessler aka @Krimimaster reden die beiden über die zweite Messe in Zeiten der Pandemie, wo die Unterschiede zur gamescom und dem Vorjahr lagen und was die Trends und Themen im Flurfunk waren.
In dieser Show geht es um Homeoffice, Social Distancing, um Emotional Kit und warum Small Talk mit den Kollegen so wichtig ist. Ca. 80 % der Bewerber fragen nach Homeoffice. Bieten Arbeitgeber, Unternehmen kein Homeoffice an, haben sie direkt sehr schlechte Chancen, gute Mitarbeiter zu bekommen. Was steckt wirklich dahinter? Welche Auswirkungen hat Homeoffice auf die soziale Bindung, auf den Teamzusammenhalt und auf die Bindung zum Unternehmen? In dieser Show spreche ich über den sogenannten „Emotional Kit“. Arbeitspsychologen wissen: Klatsch und Tratsch wirken als sozialer Kit, der Teams zusammenhalten kann. Nicht nur eine rein sachliche Arbeitsbeziehung bringt voran, sondern gegenseitiges Interesse, welches sich auch durch das Pläuschchen zwischendurch vermittelt. Denn das schafft eine Vertrauensbasis und Verbundenheit. Gemeinsam freuen, gemeinsam streiten, Flurfunk und die zwischenmenschlichen Beziehungen machen den Zusammenhalt aus. Unternehmen mit emotionalem Kit sind krisenfester, stärker, schneller und erfolgreicher. Das Zwischenmenschliche macht es aus. Darüber hinaus spreche ich über „Social Distancing“, die Vereinsamung zu Hause. Der Verlust bzw. Mangel an sozialer wie auch emotionaler Unterstützung, arbeitsbezogener Interaktion und Kommunikation kann zu Isolations- und Einsamkeitsgefühlen und zu einer Verschlechterung der Beziehungen und der Zusammenarbeit innerhalb der Belegschaft führen. Ich weiß, dass dieses Thema zur Zeit sehr stark diskutiert wird, deshalb freue ich mich auf Deinen Kommentar zu dieser Show. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
STREAMING: Zu hören gibt es den FLURFUNK Karriere-Podcast überall dort, wo du auch sonst deine Lieblings-Podcasts hörst: ‣ Spotify: https://open.spotify.com/show/38t8YNtbwRG9Buq6cBplu5?si=fHClhEldSJK4sH8U5DKhDQ ‣ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/flurfunk-der-continental-karriere-podcast/id1629840216‣ Deezer: https://deezer.page.link/FX1sVvAkUxeQxzpB6NEU: Auch mit Video!
Das Werk Hamburg-Harburg ist ein Stück Industriegeschichte: Kautschuk wird seit 1856 verarbeitet - bis heute. Doch wer hält die Maschinen am Laufen? Wie können wir uns den Alltag in der Fertigung vorstellen? Welche Rolle spielen Robotik und künstliche Intelligenz? Welche Jobprofile und Karrierechancen gibt es? Marcel Matti, Operations Unit Leiter und Malte Wohlers, Produktionsmitarbeiter und angehender Schichtleiter geben tiefe und echte Einblicke in die Produktionswelt.
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Liebe Eishockeyfreunde! Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe vom Audiobeweis und Herzlich Willkommen auch in der geilsten Zeit des Jahres! Seit einer Woche laufen jetzt bereits die Playoffs in der Saison und zumindest was unsere Adler angeht, hat dieses Motto auch recht behalten. Es ist eine wahnsinnig spannende Serie gegen die Straubing Tigers, die -Stand jetzt- von den Adlern mit 2 zu 0 angeführt wird. Was noch passiert... werden wir sehen! Heute Abend geht's ins dritte Spiel auswärts in Bayern. Was uns dort und in den weiteren Spielen noch erwartet, welche Chancen unsere Adler haben und wie es bei den anderen Teams in den Playoffs aussieht, darüber haben wir gesprochen. Genau so wie über die Auf- und Absteiger aus der DEL2. Unser virtuelles Spiel für heute beginnt, wie immer, mit dem Warmup und dem neusten Flurfunk aus der Liga. Am Start für euch: Radio Regenbogen Adler-Reporter Antti Soramies und Eishockey-Experte Christoph Ullmann.
Die Ankündigung einer strukturellen Veränderung im Unternehmen rüttelt Menschen auf. Gerüchte brodeln und der Flurfunk läuft auf vollen Touren – auch online. In dieser Folge wird beleuchtet, worauf du achten kannst, um die Balance zwischen Klartext und Empathie angemessen zu meistern.
Wie viel Loyalität kann man von Mitarbeitern verlangen?Eine spannende Frage: Was kann ich als Kollege, als Führungskraft und auch als Unternehmen von meinen Mitarbeitern, Kollegen oder Angestellten an Loyalität erwarten? Für das Unternehmen ist das schnell geklärt: siehe Arbeitsvertrag und die ungeschriebenen Gesetze, die sich in dem Unternehmen entwickelt haben - auch wenn letztere nicht immer unbedingt schnell und einfach zu durchschauen oder zu verstehen sind. Als Kollege gilt eigentlich: wie du mir, so ich dir. Allerdings jetzt nicht mit dem Messer in der Hosentasche, sondern auf professioneller Art und Weise. Und als Führungskraft? Auch hier wieder ein Blick in geltende Gesetze und den Arbeitsvertrag. Aber: war es das denn wirklich schon? Und welche Missverständnisse ergeben sich, wenn zwei oder mehr Menschen mit guter, neutraler oder auch negativer Einstellung aufeinandertreffen? Stell dir vor, du hast eine Kollegin. Lassen wir die einfach mal was studiert haben, was sie nicht für ihren aktuellen Job braucht, so was wie was Naturwissenschaftliches. Und statt wie die vielen Kommilitonen entschließt sie sich, nicht ins Banken- oder Versicherungswesen zu gehen. Vielleicht, weil sie schlichtweg nicht gut genug ist. Vielleicht, weil sie das Studium auf Druck der Eltern eingeschlagen hat. Vielleicht auch, weil sie für Lehramt oder eine Versicherung einfach nicht gut genug ist. Wie auch immer, das Studium hilft ihr nun mal nicht für den aktuellen Job. Aber hey, das schöne ist, dass ihr zwei privat gut befreundet seid. Da nimmst du dir schon mal ein paar Stunden Zeit, um ihr zu erklären, was sie nicht kann, um zu verstehen, womit sie in ihrem Leben noch nie zu tun hatte und sie in eine Verkaufssoftware einzuführen, von der sich noch nicht mal das Kürzel "CRM" versteht. Aber wofür sind Freunde schon da? Auf gleicher Ebene, im gleichen Unternehmen? Da hilft man sich eben. Und jetzt lass ein Neuzeitphänomen zuschlagen, dass nicht die Besten, die Begabtesten oder auch die, die Firmen-interne Tests bestehen oder ihren Führungskräften besonders positiv aufgefallen sind, nach oben bringt, sondern irgendeine weltfremde, da eben auch politisch motivierte Quotenregelung. Und schon ist sie deine Chefin. Mit Diensthandy. Einzelbüro. Kann sich plötzlich einen Firmenwagen aussuchen. Mit Tankkarte. Und muss ständig, statt einen Plausch oder den Gang zur Kantine mit dir anzutreten, in wichtige Steering Boards, Strategierunden und pünktliche Zulieferungen für die GF-Runde sicherstellen. Und weil sie dich nicht vergisst und dir in gewissermaßen auch was schuldet, darfst du dir im Rahmen deiner Kompetenzen nach dem Wünsch-dir-was deinen neuen Arbeitsplatz zusammenbauen. Gut, mit allen Punkten und auch der Gehaltsvorstellung ist sie nicht immer deiner Meinung, aber ihr werdet euch einig. Also, Kundengewinnung und Neukundenakquise. Vertragsmanagement. Und, aus Vertrauen und persönlichen Beweggründen kannst du hier für die jährliche Bonusregelung selbst deine Ziele festlegen. Und dein fixes Ziel, dass du dir gibst und das sie unwissend und blind unterschreibt und somit in Stein meißelt ist, mit all dem Aufwand, den Reisen quer durch Europa und den Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen und zu binden, steht da: ein Kunde pro Jahr. Lasst uns nun über Loyalität reden, einfach aus dem Bauchgefühl heraus. Die Kollegin konnte ja nichts für ihre Beförderung, vielleicht waren alle anderen Damen auf dem Flur bereits auf legalem Weg in ihre Führungsrolle gekommen und so musste die Wahl auf sie fallen. Dafür kann sie also nichts, aber loyal dem Unternehmen gegenüber ist sie angetreten. Mit Sicherheit hat auch das neue Gehalt, die Gespräche mit den Geschäftsführern und ihrem Chef als auch aufmunternde Worte eines Freundes hier mitgeholfen. Ihr Freund und Kollege war definitiv loyal, ihr und auch der Firma gegenüber: hat sie an die Hand genommen, hat ihr Produkte und Systeme erklärt und sie sicherlich auch den Kollegen vorgestellt. Somit einen reibungslosen Start ermöglicht. Und, irgendwann im Rahmen dieser Zusammenarbeit, hat sich, über Hobby oder die Autoleidenschaft, eine Freundschaft entwickelt, die sich ins Private gerettet hat - oder andersherum, die aus dem Privaten ins Berufliche hinein aufrechterhaltenen Überlebenswillen bewies. Kompliziert kann es nun werden, wenn auch er spitzbekommen hat, dass hier eine Stelle geschaffen werden soll und die genau seinem Profil entspricht. Das kann Stimmungen schon mal zum Schwanken bringen. Schlimmstenfalls haben die beiden darüber geredet und der Flurfunk, der bisher noch jede Quotenfrau enttarnt hat, hat ihm darüber hinweggeholfen. Aber blenden wir das aus und kommen abermals zu einem kleinen Detail: wie viele Neukunden hat er sich gleich wieder in den Vertrag pro Jahr schreiben lassen? Und nun stelle ich mal die Frage andersrum: ab wann wird Verhalten illoyal? Wenn du heute Atomkraftwerke außerhalb Frankreichs, der USA, Polen und Tschechien oder auch einigen Schurkenstaaten verkaufen sollst, ist eins, vor allem, wenn du es Jahr für Jahr erfüllst, ein Topergebnis. Aber innerhalb Frankreichs? Da wirst du ja von deinen Schnecken im Salat überholt! Was ist also illoyal - und nein, unter Inkompetenz leidet heute keine der skizzierten Personen! Also, damit wir alle über das Gleiche reden, ran an eine Definition: "Loyalität bezeichnet die auf gemeinsamen moralischen Maximen basierende oder von einem Vernunftinteresse geleitete innere Verbundenheit und deren Ausdruck im Verhalten gegenüber einer Person, Gruppe oder Gemeinschaft." So sagt es wikipedia. Aber was meint das nun? Maxime? Vernunftinteresse? Eine Maxime ist deine persönliche oberste Lebensregel. Das kann so was sein wie: Arbeite fleißig und du wirst es zu was bringen. Oder: ich HASSE ALLE MENSCHEN! Oder auch: für Geld tu ich alles! Das Vernuftinteresse ist so ne Art Kantscher Imperativ, oder einfach mit dem Kinderreim gesagt: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Es sind die undokumentierten und echten Regeln der Zusammenarbeit zwischen Kollegen, Abteilungen und auch der ganzen Firma, losgelöst von dem ganzen Hochglanz-Blabla auf der Webseite oder in den Stellenanzeigen. Das wahre Arbeitsleben eben. Und um abermals auf Kant zurückzukommen: wir alle tragen unseren eigenen Wertekompass in uns. Und dieser steuert auch die individuelle Loyalität. Deshalb gibt es auch nicht DIE Regel, was jetzt Loyalität im Arbeitsleben bedeutet. Nur weil du ständig eine Fluppe ziehst, als ob du auf den ganzen Mist hier keinen Bock mehr hast, ständig interne Stellenangebote prüfst und auch gerne in der Diskussion mit deinem Chef mal ein wenig die Stimme erhebst: ist das illoyal? Ich sage: nein! Brechen wir es doch mal auf die Basics runter: von einem Arbeitgeber erwarten wir Loyalität dahin, dass am Monatsende das versprochene auf dem Konto ist, das Gebäude dicht und warm ist, benötigte Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden und dass man eine Tätigkeit, sprich: Arbeit hat und nicht der Spinne am Fenster täglich bei ihren Runden im Netz zugucken muss. Dafür erwartet der Arbeitgeber eine Gegenleistung in Form von erfüllter Arbeit, abgearbeiteter Aufgaben und einen Beitrag zum Betriebsgewinn, schließlich wird das Gehalt ja nicht mit Monopoly-Geld bezahlt. Die Kollegen untereinander erwarten Hilfestellung und Zuarbeit, gerne ein bisschen Spaß und auch mal Ruhe. Eben die ganze Bandbreite der kollegialen Zusammenarbeit, nicht nur im eigenen Bereich, sondern quer über das Organigramm und auch mal über diverse Ebenen. Auch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter gilt nicht mehr der raue Ton wie früher. Man ist auf sich gegenseitig angewiesen, schließlich soll die FK ja nicht der eigene beste Mitarbeiter sein und der MA möchte hier mal Homeoffice - ja, das soll es vor Corona schon nur ein wenig dosierter gegeben haben - da er mal in der Kernarbeitszeit zu dem einzigen Arzttermin, den er bekommen konnte, gehen möchte, ohne viel Arbeitszeit zu verlieren. Auch ist es loyal, zu einem Mitarbeiter zu stehen, der aktuell im Privaten nicht ganz im Reinen ist und daher nicht zu 100 % auf seine Arbeit konzentriert ist. Wer jetzt die Frage stellt, was denn nun die Muss-Kriterien sind, sollte in seinen Arbeitsvertrag schauen: da stehen Wochenstunden, Umsatzziele, Hierarchiestufen, Gehalt, Bonus und weitere variable Bestandteile und Vereinbarungen drin, soweit zutreffend. Da steht klar die Erwartung, wenn auch nicht immer in glatten Deutsch, zu der Tätigkeit. Dazu gibt es Stellenbeschreibungen und Schnittstellendefinitionen. Teilweise werden Arbeitsunterlagen, die es erfolgreich zu etablieren gilt oder Arbeitsergebnisse, die aufgrund früherer Tätigkeiten vom Stelleninhaber selbstständig erstellt werden sollen, benannt. Das ist ernster Stoff, egal wie leger das im Rahmen einer Vorbesprechung runtergebetet wird! Und dann kommen noch die unterjährlichen Loyalitätsbeweise: Sommerfeste auf Kosten des Unternehmens, Weihnachtsfeiern, Motivationsspiele und so weiter... Dafür erwartet das Unternehmen aber auch, dass man sich korrekt und aufrecht seinen Kollegen und Vorgesetzten gegenüber verhält und keine "hidden agenda" verfolgt, sondern gemeinsam an den Zielen des Unternehmens arbeitet. Es darf also keine schädliche Handlung vom Einzelnen oder einer Gruppe ausgehen, die vorsätzlich Schaden für das Unternehmen bedeuten kann oder wird. Auch ist eine, selbst wenn angemeldet, Nebentätigkeit, die genau in dem gleichen Bereich ausgeführt wird, wie die des Arbeitgebers nun mal nicht als loyal anzusehen - und auch Arbeitsvertrag und Gesetz sprechen hier eine deutliche Sprache. Je begeisterter ein Mitarbeiter von seinem Unternehmen spricht, zum Beispiel im Freundeskreis oder auch bei Netzwerkveranstaltungen, unterstreicht eindeutig seine Loyalität. Solche Mitarbeiter suchen Firmen immer händeringend - um sie dann meistens in Rekordzeit wieder zu vergraulen und zum Verlassen der Firma zu zwingen - sorry, anderes Thema. Auch werden von solch begeisterten Angestellten gemeinsame Werte gebildet oder existente Werte schneller adaptiert. Führungskräfte wissen, dass Mitarbeiter einen gesteigerten Eigenantrieb in sich tragen, der sich nicht von (kleinen) Problemen sofort aufhalten lässt. Info am Rande: Auch in Arbeitszeugnissen ist die Nutzung des Wortes loyal meist in Notenstufe 1 und bestenfalls noch am Rande der Note 2 vorgesehen. Abschließend werfen wir noch einen Blick auf die drei Gründe, warum Mitarbeiter ihre Loyalität verlieren: Gehalt, Führungskraft und verletzte Loyalität. Klar wenn Lachen, Stempeln, Tackern, Lochen, Ablegen hier 500 € bringen, und beim nächsten Unternehmen 800 € wird man gerne mal illoyal und kündigt - und das aus gutem Grund! Ich glaube nicht, dass wir hier groß diskutieren müssen! Auch wenn du, und ich will jetzt nicht schon wieder von Stromberg anfangen, eine schlechte Führungskraft hast oder jemand, der trotz maximal möglichster Inkompetenz oder per Quotenregelung den Weg dahin gefunden hat und dir dann auch noch dauernd mit sich widersprechenden Arbeitsaufträgen um die Ecke kommt und selbst nur mit sich und seiner Genialität beschäftigt ist - dann ist das reiner Fluchtreflex. Es heißt nicht umsonst: Leute kommen wegen der Firma und gehen wegen der Führungskraft! Und dann noch die verletzte Loyalität. Wenn du auf deiner Webseite von loyalen Mitarbeitern und Loyalität dem Kunden gegenüber sprichst, auf Kununu aber was von "Sklavenbude", "ahnungslosen Führungskräften" oder sogar "toxischen Führungskräften" oder auch mal der "planlosen Unternehmensspitze, die sich nur selbst bereichern wollen" steht, oder auch so Dinge wie "ich habe in meinem Leben noch nie innerhalb der Probezeit gekündigt, hier war sogar das zu lang", solltest du dir Lobhudeleien zur Loyalität lieber schenken. Meist ist auch hier wieder eine Führungskraft das Problem. Oder ein mobbender Kollege. Hier, wenn nicht das gesamte Firmenklima plötzlich vergiftet enden soll, muss schnell, brutal und mit eiskalter Hand durchgegriffen werden. Kollege mit sofortiger Wirkung freistellen, Firmenausweis weg, Firmenhandy, -laptop und -email sperren und Verbot, das Firmengelände zu betreten, aussprechen. Führungskraft dank AT-Vertrag sofort raus und lieber einen zu viel als einen zu wenig loswerden. Loyalität ist keine Einbahnstraße, die nur der Führungskader fordern kann. Auch Mitarbeiter haben hier Erwartungen und durch ein hartes und begründetes Durchgreifen lässt sich noch viel retten, was sonst auf nimmer Wiedersehen über die Wupper springt. Und nein, liebe HR, keiner bleibt wegen eines E-Leasing-Rads oder sonstigen Goodies auch nur eine Sekunde länger im Unternehmen, wenn die "Beziehung" so im Argen liegt! Jetzt höre ich schon die Stimmen im Hintergrund: Das habe ich als High Potential gar nicht nötig, wenn es mir zu blöd wird oder die Hütte brennt, bin ich sofort weg. Ja, den Irrglauben hatte ich auch lange Zeit, wobei ich damals den Vorteil, manchmal leider auch den Nachteil, hatte, dass ich mit eigenem Unternehmen selbstständig war: Mann muss ja nicht jeden Auftrag annehmen. Ein Tipp, um sich hier ohne Schaden oder Rückschritt im Lebenslauf einiges zu ersparen, empfehle ich, mal in das Frustjobkillerbuch reinzublättern. Untertitel: Warum es egal ist, für wen Sie arbeiten. Hört sich brutal an, ist aber nichts anderes als der Volksmund, der sagt, dass das Gras drüben immer grüner ist, die Kirschen immer saftiger und die Firmenkultur zum reinlegen geil. These des Buchs, ganz brutal formuliert: Wenn du ein Unternehmen verlässt, weil du unzufrieden bist, wird dich genau dieses Gefühl über kurz oder lang auch in der neuen Firma einholen, oder um es mit Stromberg zu sagen: Die Scheiße ist doch überall die gleiche. Es ist eine spannende und fundierte, in Teilen auch psychologische Abhandlung, warum weglaufen vor Problemen nichts bringt und sie letzten Endes doch immer im Gepäck mitreisen. Es ist zum Schmunzeln, zum Nachdenken und auch mal kritisch mit sich ins Gericht gehen! Soviel zum Thema Loyalität im Arbeitsalltag. Und im Hinblick auf die vorstehende Buchempfehlung kann ich dir nur empfehlen: sei und bleibe vor allen dir gegenüber loyal! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
In der ersten Folge spreche ich mit Lorenz Leinweber, Senior Scout von NFL Draft Bible für Sports Illustrated. Er ist direkt vor Ort beim Senior Bowl, einem der wichtigsten Events für den NFL Draft. Wir beurteilen die Performances einzelner Spieler und lauschen dem "Flurfunk" in Mobile, Alabama. Hört, an welchem Quarterback die Pittsburgh Steelers interessiert sein sollen und freut euch auf weitere Draft Nuggets.
Wie können wir Mitarbeitende auf den Punkt gebracht für das sensibilisieren, was im Unternehmen nicht optimal läuft? Wie schaffen wir es, dass wir wirklich verstehen, was genau zu verändern ist? Und wie können wir es mit Augenzwinkern, Humor und Motivation gestalten? Homeoffice ist aber auch manchmal ein lästiges Ding. Manche Mitarbeiter sind so schwerfällig und haben alles andere im Kopf als Arbeit. Wir alle kennen diese Ausprägungen mittlerweile, die sich tagtäglich in Unternehmen beobachten lassen. Heute betrachten wir das mal aus einer ganz anderen Brille. Wie stärkt man die Weitsicht der eigenen Mitarbeitenden? Wie befähigt man Mitarbeitende dazu, aktiver Teil der Transformation zu werden? Wie kann jede/-r im Unternehmen ganz bewusst verstehen, was aktuell wo falsch läuft? Flurfunk, Missverständnisse und Fehlinformationen. Wir alle kennen diese Ausprägungen von Kommunikation, die sich tagtäglich in Unternehmen beobachten lassen. Im Ernstfall sorgen sie für Missgunst unter Mitarbeitenden, innere Unzufriedenheit und sinkende Produktivitätsgrade. Mitarbeitende müssen für das, was nicht optimal läuft, sensibilisiert werden, sodass sie die Ursprünge dieser ungewollten Effekte frühzeitig erkennen und diesen entgegenwirken können. Theaterpädagogin Elisabeth Ostermann und Schauspieler Michael Schaller von Vitamin T – Die Bühne für Veränderung sind überzeugt, dass das am besten visuell funktionieren kann. Dafür bieten sie Unternehmen eine innovative Lösung, die Elemente aus Theater und Film mit den alltäglichen Themen der Arbeitswelt vereint – mit großem Effekt. www.traumunternehmen.de https://vitamint.com/
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Hi liebe Eishockeyfreunde! Heute machen wir mit unserem Podcast gerne mal ein bisschen den Pausenfüller. Zumindest für alle Adler-Fans, die dieses Wochenende auf unsere Jungs verzichten müssen, aufgrund der zwei Spiel-Verschiebungen gegen Bremerhaven. Heißt aber nicht, dass es deshalb langweilig würde, wir haben uns heute ein spannendes Projekt vorgenommen. Nachdem wir im Flurfunk die neusten News aufgepickt haben und unser Mittwochsspiel in Straubing analysiert, wollen wir uns heute nochmal etwas intensiver um unsere Nationalmannschaft kümmern und unsere Kader für die Olympischen Spiele aufstellen. Wen würden unsere beiden Profis an der Bande mitnehmen? Fragen wir Radio Regenbogen Adler-Reporter Antti Soramies und Eishockey-Experte Christoph Ullmann.
Seit knapp zwei Jahren befinden wir uns in einem ständigen Hin und Her – Office auf, Office zu, Weihnachtsfeier vielleicht, ja, nein. Das zehrt an den Nerven, aber vor allem schafft es Distanz unter den Kolleg:innen, denn die meisten von uns arbeiten mittlerweile überwiegend im Home Office. Wie schafft man also Nähe auf Distanz? Und wie hält man den Laden und die Laune der Kollegen trotz remote und ohne Kaffeeklatsch, Flurfunk und Company Events am Laufen? Darüber sprechen wir heute mit Cassandra Hoermann. Sie ist Head of People Experience bei Personio und hat einige Tipps und Formate auf Lager, die uns helfen, die Unternehmenskultur auch in schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten und zu fördern.
System Empowering - Persönlichkeitsentwicklung & Konfliktlösung
Auf der Arbeit, auf Partys, in einer lockeren Runde mit Freunden oder beim gemeinsamen Sport – Flurfunk scheint es über allzu geben. Die Frage ist aber, warum reden Menschen schlecht über andere? Was bringt uns Trachten Lästern? Die Gründe können vielseitig sein. Vielleicht mögen wir unseren Chef nicht, sind nicht einverstanden damit, wie ein befreundetes […] Der Beitrag Flurfunk – warum wir über andere reden erschien zuerst auf Hanseatisches Institut.