POPULARITY
Categories
Aufzeichnung des Podiums am 01.08.2025 im Medico-Haus in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Solikreis Biriq. Verschiedene Initiativen und Personen, die zum Thema rassistischer und ableistischer Polizeigewalt arbeiten, stellen sich und ihre Arbeit vor. Wir diskutieren über die Auswirkungen des zunehmenden Autoritarismus auf die Normalisierung polizeilicher Gewalt sowie Praktiken des gemeinsamen, solidarischen Widerstands […]
In dieser Special-Folge dreht sich alles um unser eigenes Event: das Nerd Sisters Live Event 2025 am 19. September im Lighthouse10 (Haus des Meeres, 10. Stock) Wien um 19:00 Ari erzählt, was euch erwartet. Von inspirierenden Keynotes über eine Podiumsdiskussion bis hin zu Networking und Special Acts. Außerdem erfahrt ihr, warum das Event FLINTA in der Nerdwelt sichtbar macht, wie die Idee enstanden ist und das alles dank Geizhals als Hauptsponsor und unseren weiteren Sponsoren Mit dabei ist wie immer unsere Station Voice Rebecca Raschun (JustBecci), die euch durch die Fragen führt. Sowie auch Speakerin auf unserem Event sein wird, gemeinsam mit Yyonne Scheer, Elizabeth Pich und Marina Rauchenbacher. Alle Infos und Tickets findet ihr auf www.nerdsisters.at/event sowie https://www.oeticket.com/event/nerd-sisters-live-event-lighthouse10-19650494/
Stadtraumgestalten - eine Podiumsdiskussion über die Frage nach gerechter Teilhabe am öffentlichen Raum, Teil des WIA-Festivals 2025. Frauen im Bauwesen sichtbar machen und sich vernetzen - das ist das Ziel von ‚FrauenBauenDarmstadt‘ - eingebettet in das bundesweite Festival ‚Women in Architecture 2025‘. Mit Prof. Dr. Ute Knippenberge (Professorin TH Aschaffenburg), Carla Riechardt (M.Sc. Arch. Planerin bei social.form), Prof. Astrid Schmeing (Professorin HS Darmstadt), Käte Zierhut (Das Blumen e.V., Wirtschaftsingenieurin WI-BI).Aufgezeichnet am 28.06.2025 in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisFrauenBauenDarmstadt / WIA-Festivalinstagram: @frauenbauendarmstadt@wiafestivalmail: frauenbauendarmstadt@gmail.comwia@wia-festival.deweb: https://frauenbauendarmstadt.dehttps://wia-festival.de
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um eine umstrittene Podiumsdiskussion zwischen Boris Palmer und dem AfD-Politiker Markus Frohnmaier. Ist es Zeit für einen Strategiewechsel beim Umgang mit der AfD oder braucht es mehr Brandmauer auch auf den politischen Talk-Bühnen in unserem Land?
In Folge #51 spricht Muriel mit Christoph Brunner «Leiter Treuhand, Mitglied der GL & Partner bei OBT» und Dominic Lüthi «Gründer & Geschäftsführer vr-mandat.com» über die Rolle und Zusammensetzung des Verwaltungsrats in KMU – praxisnah, strategisch und mit Blick auf den KMU-Tag Schweiz.
Das Quartierfest im Basler Gundeli-Quartier am vergangenen Wochenende wurde politisch. Politikerinnen und Politiker aus Stadt und Land diskutierten an einer Podiumsdiskussion über brisante Themen zwischen den Kantonen. Besonders umkämpft war das Thema Universität und die Kosten der Uni. Ausserdem: - U-Abo Initiative kommt zustande - 6-er Tram Baustelle verlängert sich wegen Einsprachen - Markus Eigenmann (FDP) lanciert Kandidatur für BL-Regierung
Die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Arbeitsmarkt: Findet diese statt und wie unterschiedlich wird sie gelebt? Eine Veranstaltung in Kooperation mit TRANSfair. Ein inklusiver Arbeitsmarkt für alle ist ein zentrales Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention. In der Schweiz besteht jedoch nach wie vor eine klare Trennung zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsmarkt. Wie gelingt der Übergang zwischen diesen beiden Bereichen? Vertreter:innen aus Wirtschaft, Behörden und sozialen Institutionen beleuchten ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten und berichten von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit. Doch wie weit ist die Schweiz tatsächlich bei der Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarkts? Wo bestehen Herausforderungen – und wo zeigen sich bereits erfolgreiche Ansätze? Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung TRANSfair. Podiumsdiskussion mit: Sabine Anthon arbeitet als Job Coach bei TRANSfair und findet gemeinsam mit Klient:innen passende und zielführende Lösungen. Claudia Hirsig ist eine engagierte Unternehmerin mit der festen Überzeugung, dass jeder Mensch eine zweite – oder auch eine dritte – Chance im Leben verdient. Fabienne Marques ist Sozialpädagogin und Projektleiterin bei Blindspot – eine Organisation, die sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt für alle einsetzt. Marc Vogt ist Case Manager Berufliche Integration bei der IV Bern. 1:1 Gespräche mit: Jennifer Ritschard, ist Sozialpädagogin, ehemalige Praktikantin beim UND Generationentandem, aktuell Praktikantin Job Coach bei Avantos GmbH. Marc Sommer, lebt mit seiner Familie in Uetendorf und musste nach einem Nervenzusammenbruch den Weg in den Arbeitsmarkt zurückfinden.
Am Tag der Zuger Wirtschaft debattierten Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Sicherung der Rohstoffversorgung. An einer Podiumsdiskussion wurden unternehmerische, ökologische und wissenschaftliche Sichtweisen ausgetauscht. Weiter in der Sendung: · Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust erhofft sich weitere Erkenntnisse von Flugzeugbergung im Vierwaldstättersee. · Hochmoor Balmoos im luzernischen Hasle soll wiederbelebt werden.
„Der ständige Wandel in Technologien und Märkten und auch in der Gesellschaft fordert von uns permanente Anpassungsfähigkeit. ... Der Erfolg von gestern garantiert nicht die Relevanz von morgen.“ Hannes Gasser, Gründer & CEO BrandnamicKommunikation im Wandel. Wie agiert man in einer schnelllebigen Zeit richtig? Wie kann die Tourismusbranche sich darauf einstellen? Spannende Keynotes im Rahmen des ersten VITALPIN Alpenimpulses am Brandnamic Campus in Brixen (Südtirol) haben viele Antworten geliefert.Drei Expert:innen – Hannes Gasser, Gründer und CEO von Brandnamic, Sabine Gamper, Leiterin der Dolomiten-Wirtschaftsredaktion und des Wiku Magazins, sowie Manolito Licha, TV-Moderator und Kommunikationstrainer – liefern Impulse zu Veränderungsprozessen, Medienarbeit und authentischer Wirkung. Warum ihr reinhören solltet:
Hallo und willkommen zu einer neuen Episode des Drachentöter Podcasts.
Im Rahmen der Abschlusstagung präsentieren Forscherinnen und Forscher des „Medienerbes“ die Ergebnisse ihrer Arbeit und treten in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen. Bereichert wird die Tagung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, darunter aus den Partner-Verbünden zur DDR-Forschung „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Reflexionen der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.
Am 16. Juli 2025 fand die Buchvorstellung der Anthologie "Vereinnahmte Wissenschaft Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts" im ausverkauften Babylon Kino in Berlin statt. Es ist ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen. Anlässlich der Veröffentlichung fand vor 500 interessierten Gästen eine Podiumsdiskussion mit der CDU-Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig (MdB), der für die Veröffentlichung der geleakten Protokolle verantwortlichen Journalistin Aya Velàzquez, der Fachärztin für Infektionsepidemiologie Prof. Dr. Ines Kappstein und dem Journalisten und Herausgeber des Buches Bastian Barucker statt. Moderiert wurde der Abend von der Journalistin Camilla Hildebrandt. Auf dem Podium ging es darum, wie das brisante Material an die Öffentlichkeit gelang, welchen Wissensstand die Experten im RKI während des Corona-Geschehens hatten und inwiefern dieser im Widerspruch zu den Verlautbarungen der Politik und medial sehr präsenter Politikberater stand. Außerdem thematisiert wurde inwiefern die Protokolle Grundlage für die weitere Aufarbeitung der Pandemiepolitik sein können. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/buchpremiere-vereinnahmte-wissenschaft-rki-protolle/ Produktionskosten: ca. 2000 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Produktion: https://www.screen-talk.de Zum Buch: "Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss gehaltenen Protokolle des COVID-19-Krisenstabs am Robert-Koch-Institut. Die Autoren rekonstruieren den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Interessen „Die Wissenschaft“ überlagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet." Die erste Auflage ist bereits vergriffen. Vorbestellungen für den zweiten Druck sind hier möglich. Mit Beiträgen von Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel Buch bestellen: https://www.masselverlag.de/Programm/Vereinnahmte-Wissenschaft/
Friedrich Merz nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil. Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben: „Männer sind bessere Netzwerker!“ Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken.
Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.
Bist du manchmal auf der Bühne deines Lebens überfordert, bedrängt oder gestresst und erst nachträglich fallen dir die besten Antworten ein? Manchmal steht für meine Kunden kurzfristig ein TV-Termin oder Auftritt in einer Podiumsdiskussion oder auf einem Kongress an. Für tiefes Coaching ist dann manchmal einfach keine Zeit mehr. In diesen Fällen arbeiten wir so schnell und so tief wie möglich und dann statte ich meine Kunden mit Übungen aus, die sie vor dem Auftritt, auf der Bühne, am Rednerpult oder in der aktuellen Situation still für sich anwenden können. Heute teile ich eine solche Kraft-Übung mit dir: den Eisenball im Bauch, der dir sofort wunderbare Stabilität und innere Ruhe verschafft. Trau dich, alle Anfragen und Angebote anzunehmen und rein zu wachsen. Du hast eine wunderbare Expertise und kannst das. Diese Übung ist wie ein zusätzlicher innerer Stabilisator. Du darfst stahlen und erfolgreich sein. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Der Verein QueerAltern Basel veranstaltete anlässlich des Eurovision Song Contests vom 17. Mai 2025 im kHaus Basel eine Podiumsdiskussion unter dem Titel «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel».
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Verwaltungsstaat – Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975 Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand der Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik und der DDR. Er richtet den Fokus dabei sowohl auf die auffälligen Kontinuitäten, etwa im Hinblick auf den Aufbau, die Bezeichnungen und die Kompetenzen, arbeitet aber auch die deutlichen Unterschiede beim Personal, beim Selbstverständnis, bei den internen Abläufen und bei der Funktion heraus. Auf die Vorstellung des Buches durch Frieder Günther (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Staatssekretärin a. D. Juliane Seifert vom Bundesministerium des Innern. Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. Die Veranstaltung fand am 27. Mai 2025 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Die Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Von Territorialfragen und Wirtschaftsbeziehungen zu Menschenrechten im Mittelmeerraum – Grenzfragen prägen Europas Gegenwart und Zukunft. Wie sie dies tun, liegt auch daran, wie man sich ihre Vergangenheit vergegenwärtigt. Grenzen waren im sich einigenden Europa stets Gegenstand kontroverser Diskussionen und Ausdruck großer Spannungen zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit. In der politischen Debatte stehen sie für vielfältige Sicherheitsfragen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Während in den ersten Jahrzehnten der europäischen Integration Sicherheit vor allem durch den Abbau von Zöllen, Migrationshindernissen und nationalen Souveränitätsansprüchen erreicht werden sollte, stehen heute zunehmend Migrationseinschränkungen und der Schutz der nationalen Souveränität im Mittelpunkt der Diskussion. Der vermehrte Rückgriff auf Grenzkontrollen und restriktive Maßnahmen ist damit kein schlichter migrationspolitischer Akt, sondern stellt grundlegende Fragen nach dem Verhältnis zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Solidarität neu. Anlässlich des 30. Jahrestages der Umsetzung des Schengen-Abkommens und des EU-Beitritts Österreichs nimmt diese Podiumsdiskussion die langfristigen und gegenwärtigen Dynamiken der europäischen Grenz- und Migrationspolitik kritisch in den Blick. Was bedeuten diese Daten heute – markieren sie schlichte Jahrestage, festliche Jubiläen oder mit Blick auf Schengen gar Gedenktage? Im Kontext der Wanderausstellung „Willy Brandt: Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“, die derzeit ihre letzte Station in Wien macht, diskutieren Anuscheh Farahat, Sabine Hess, Dirk Rupnow und Frank Wolff aus interdisziplinärer Perspektive über Bedeutung und Entwicklungslinien von Migrations- und Grenzpolitik im Rahmen der europäischen Einigung bis heute. Das Panel wird moderiert von der Publizistin Cathrin Kahlweit, der ehemaligen langjährigen Wien-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Die Veranstaltung fand am 5. Juni 2025 an der Universität Wien statt. In Kooperation mit dem RECET Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration & Transformation" Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung
Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm. Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen: Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung; Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit); Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung; Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin; Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!; Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ); Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin. Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
An der Podiumsdiskussion haben wir die Zukunft der Mobilität in der Stadt und der Region diskutiert. Gäste: Esther Keller, Regierungsrätin Basel-Stadt Andreas Dürr, Präsident ACS beider Basel, Landrat FDP Michael Hug, Grossrat LDP Anina Ineichen, Co-Präsidentin Pro Velo beider Basel, Grossrätin Grüne Moderation: Nina Gygax
Vereinsstrategen ohne Netz und doppelten Boden - LIVE auf der Bühne beim Internationalen Deutschen Turnfest 2025 in Leipzig. Hier gibts für dich den Mitschnitt unserer kleinen Podiumsdiskussion zum Nachhören.
Walls Don´t Lie is back! Zur Eröffnung des Urban Impressions Festivals Ansbach gab es eine Live-Aufnahme mit den Oldschool Pionieren Darco, Loomit , Won und Cruze als Sonderfolge „What about… European Graffiti History“. Im Stile einer Podiumsdiskussion standen die Artists zu verschiedenen Aspekten der letzen 40 Jahre Graffiti History Rede und Antwort. Der Podcast „Walls don´t lie“, hat seit der Veröffentlichung seiner ersten Folge im Juni 2020 für großes Aufsehen in der deutschsprachigen Podcast-Landschaft gesorgt und ist in der Graffiti-Szene mittlerweile eine feste Hausnummer. Umso erstaunlicher, dass auch dieses Herzensprojekt aus dem kleinen Ansbach stammt. Denn hinter dem Format stecken die beiden lokalen Graffiti-Urgesteine Carlos Crow 139 und Kgee. Nachdem sie im Jahr 1997 in der kleinen, bayerischen Beamtenstadt ihre erste gemeinsame Graffiti-Crew gründeten, zog es Crow später nach Nürnberg und Kgee bis ins weiter entfernte Köln. Man verlor sich aus den Augen, doch die Liebe zur Hiphop Kultur, insbesondere dem Graffiti, blieb. Im Jahr 2020 kamen die beiden schließlich wieder zusammen und was zunächst als rein künstlerischer Graffiti-Austausch geplant war, endete schließlich in der Geburt des Podcasts.
Die abschließende Podiumsdiskussion greift zentrale Fragestellungen der Schwarzburger Tagung zu „Schlössern in der Zeit des Nationalsozialismus“ noch einmal auf: Was kennzeichnete den Umgang der Nationalsozialisten mit Schlössern und Burgen? Welchen Platz hatten die steinernen Zeugen der Vergangenheit in der nationalsozialistischen Ideologie und Inszenierung? Und von wem ging der Zugriff auf die Schlösser und Burgen aus: von Adolf Hitler oder den Gauleitern und regionalen Parteigrößen? Und was folgt daraus für die heutige Nutzung dieser Bauten? Es diskutierten: Dr. Doris Fischer (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten), Dr. Thomas Ludwig (Mitglied des Sachverständigen Beirats der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten), Prof. Dr. Stephan Malinowski (Berlin), Dr. Samuel Wittwer (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Moderation: Dr. Jürgen Luh (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg) Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/schloesser_im_nationalsozialismus_podiumsdiskussion
Philipp hat die Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Hamburger Getreidebörse moderiert und wir haben die Diskussion für Euch aufgenommen! Mit hochkarätigen Gästen ging es um die Frage, wie sich der internationale Agrarhandel in Zeiten geopolitischer Umbrüche, Klimawandel und technologischer Transformation verändert.Mit dabei waren:
Gemeinsam mit dem Forum Ordnungspolitik veranstaltete die BZ eine Podiumsdiskussion zum Thema Populismus. Roy Bianco & die Abbrunzati Boys bringen die Sick-Arena zum Kochen. Der illegale Umbau des Schlossparks in Umkirch wird Folgen haben.
Zwei Veranstaltungen in Berlin widersprachen der antirussischen Stimmungsmache und forderten Frieden mit RusslandEin Kommentar von Tilo Gräser.Standing Ovations für den russischen Botschafter ebenso wie für einen ehemaligen deutschen General, eine russische Historikerin und eine deutsche Publizistin – das gab es am Dienstagabend im Berliner „Theater Ost“. Es war wie eine Reaktion darauf, dass nach der diplomatischen Katastrophe Annalena Baerbock (Grüne) nun mit Johann Wadephul (CDU) jemand neuer Bundesaußenminister werden soll, der zuvor erklärt hatte „Russland wird immer ein Feind für uns bleiben“. Russlands Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew betonte am Ende der Podiumsdiskussion in dem Theater:„Wir haben keine Probleme mit dem deutschen Volk. Ich hoffe auf die gute Zukunft.“Er hatte zuvor mit Erich Vad, ehemaliger Bundeswehr-General und Sicherheitsberater der Bundeskanzlerin Angela Merkel, mit der russischen Historikerin und Politikerin Natalija Narotschnizkaja und der deutschen Publizistin Daniela Dahn diskutiert. Es ging unter der Überschrift „Feinde, Freunde – Wieder Feinde?“ um die deutsch-russischen Beziehungen 80 Jahre nach der Befreiung von der Naziherrschaft. Die Veranstaltung, moderiert von Dietmar Ringel, war schon Wochen vorher ausverkauft.Netschajew bedankte sich zu Beginn und am Ende der Runde auch beim Publikum für das Interesse und auch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. „Man duldet mich“, erklärte er auf die Frage des Moderators nach dem Umgang mit der Vorgabe des Auswärtigen Amtes an deutsche Behörden gegen die Teilnahme offizieller Vertreter Russlands und von Belarus bei Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag. Er erinnerte daran, dass der „Tag des Sieges“, der 9. Mai, für die Menschen in Russland heilig ist, auch wegen der etwa 27 Millionen Opfer der sowjetischen Völker, die der Vernichtungskrieg der deutschen Faschisten gegen die Sowjetunion forderte.Der Botschafter antwortete auf die Fragen des Moderators zum Teil diplomatisch, zum Teil deutlich Stellung beziehend. Manchen Fragen, wie der, ob er Verständnis habe für Deutsche, die wegen des Krieges in der Ukraine nicht gemeinsam mit Russen der Opfer des Faschismus gedenken wollen, wich er eher aus. Er verwies dabei unter anderem auf die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges, die mit dem verfassungswidrigen Staatsstreich in Kiew 2014 begonnen habe. Ebenso darauf, dass die Sicherheitsinteressen Russlands nicht berücksichtigt worden waren.In der Podiumsdiskussion, in der es um die Geschichte ebenso wie um die Gegenwart ging, wurde deutlich, dass Russland immer wieder allein stand mit seinem Wunsch nach Frieden und Sicherheit. Das war vor dem Beginn des 2. Weltkrieges so, als die sowjetischen Versuche eines kollektiven Sicherheitssystems gegen das faschistische Deutschland im Westen ignoriert wurden. Das zeigte sich bis zuletzt vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022, als die Vorschläge aus Moskau an die Nato und die USA zu einer friedlichen Regelung des Konfliktes ebenso ignoriert wurden...hier weiterlesen: https://apolut.net/wider-den-russlandhass-und-die-kriegshysterie-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Filmregisseurin Bianca Gleissinger ("27 Storeys") und Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler sprechen über Träume und Herausforderungen in neuen Stadtteilen und die Rolle der kulturellen Nahversorgung.
Wir blicken zurück auf ein unvergessliches Wochenende beim HARD:LINE Festival 2025! In unserer großen Review-Folge sprechen wir über alle Filme, unsere Interviews, die Podiumsdiskussion, die Preisverleihung und natürlich über das fantastische Festivalfeeling. Mit dabei: The Moor, Vampire Zombies ...from Space, Abruptio, The Behemoth, Sayara, It Feeds, Short & Hoart 1, The Girl with No Mouth, Fréwaka, Devils, Sew Torn, Baskin, Escape From The 21st Century und viele mehr.
Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen - und hatten Erfolg. Die KPÖ setzt im laufenden Wahlkampf für die Wien-Wahl am 27. April auf ähnliche Methoden. Erklärtes Ziel ist es auch hier, herauszufinden, was die Menschen in ihrem Alltag bewegt und dabei besonders jene zu erreichen, die sonst eher durchs Raster fallen. Um über dieses Vorgehen zu diskutieren, lud sie vergangenen Freitag zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Bus und Haustür: Organizing in Österreich“. Auf der Bühne unterhielten sich Paul Tscheu von den Linken in Leipzig, Johannes Breit, der Spitzenkandidat der KPÖ in Döbling, und Phili Kaufmann, Aktivistin von Wir fahren gemeinsam, einem Bündnis aus Klimaktivist*innen, Buslenker*innen und Gewerkschafter*innen. Foto: Elimende Inagella
In Folge 135 sprechen wir darüber, dass in den USA die Mais-Aussaatfläche überraschend groß ist, dass Trump den weltweiten Zollkrieg startet und im Deep Dive streiten Philipp und Fabian gegeneinander im Bulle gegen Bär.Mehr Infos zu von Philipp moderierte Podiumsdiskussion auf der Hamburger Börse: https://der-agrarhandel.de/anmeldung-podiumsdiskussion/⏰ Timestamps:(00:00) Intro(02:14) Marktupdate: Agrar(07:03) Marktupdate: Makro(13:51) Bulle gegen Bär: Trumps Zollkrieg
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Maja T. wurde im letzten Jahr nach Ungarn ausgeliefert - als queerer Mensch und trotz anderslautendem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Maja T. soll am Angriff auf einen Neonazi in Ungarn beteiligt gewesen sein. Wegen des selben Vorwurfs sitzen weitere Verdächtige in Deutschland in U-Haft. Auch ihnen droht die Überstellung nach Ungarn. Über Hintergründe und Folgen diskutierten die Rechtsanwältin Kirstin Pietrzyk, der Journalist Mathias Monroy, MdEP Martin Schirdewan (Die Linke) sowie die Angehörigen bzw. Unterstützer Conny und Konstantin. Hinweis: Organisiert wurde die Podiumsdiskussion von Unterstützern der Beschuldigten. Zuerst gesendet: 18. März 2025 18:00 Uhr" (Das Ganze stammt von radio-okj.) https://radio-okj.de/sender/episoden/?date=18.3.2025
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Mitschnitt der Podiumsdiskussion unter dem Titel „Das Ende des Ukraine-Krieges – wie geht es in Europa weiter?“, die am 12. Februar in Dresden stattfand. Veranstalter war der Wirtschaftsinformatiker und Vorsitzende der Bürgerinitiative Querdenken 351, Marcus Fuchs. Der Osteuropa-Experte und Autor Patrik Baab, der Vizeadmiral a. D. und Unternehmensberater Kay-Achim Schönbach sowie der Oberstleutnant der Reserve und Unternehmensberater Sascha Rauschenberger erörtern Hintergründe und Perspektiven des Ukraine-Kriegs. Durch das Programm führt Marcus Fuchs.
Jenny Havemann - Schwiegertochter von DDR-Regimekritiker Wolf Biermann - für eine Podiumsdiskussion zu Besuch in München. Jenny lebt und arbeitet in Israel als Autorin und Bloggerin und hat das GIIN (German-Israeli Innovation Network) gegründet. Von Sandra Demmelhuber
Die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 ist mit der Podiumsveranstaltung offiziell eröffnet: Am Montag, 17. März um 17:00h waren fünf Gesprächspartner:innen in der Halle 7 in Basel miteinander im regen Austausch. Radio X bringt die anderthalb Stunden dauernde Diskussion als X-Plus-Sendungen in zwei Teilen. Auf dem Podium beginnt Sophie Achermann (Geschäftsführerin der Public Discourse Foundation, Gründerin Stop Hate Speech) ein Inputreferat über Hass im Netz. Es folgt ein weiteres Inputreferat von Peter Sopka (Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, Kriminalpolizei, Leiter Dezernat Digitale Kriminalität), der seine Polizeiarbeit vorstellt. Im Anschluss diskutieren Tamara Hürlimann (Kriminologin, Workshopleiterin Netpathie), Fathima Ifthikar (Generalsekretärin Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz), sowie Peter Sopka und Sophie Achermann über Rassismus und Diskriminierung im Netz. Moderation: Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana, Sendungsmacherin Djoliba bei Radio X).
Die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 ist mit der Podiumsveranstaltung offiziell eröffnet: Am Montag, 17. März um 17.00h waren fünf Gesprächspartner:innen in der Halle 7 in Basel miteinander im regen Austausch. Radio X bringt die anderthalb Stunden dauernde Diskussion als X-Plus-Sendungen in zwei Teilen. Auf dem Podium beginnt Sophie Achermann (Geschäftsführerin der Public Discourse Foundation, Gründerin Stop Hate Speech) ein Inputreferat über Hass im Netz. Es folgt ein weiteres Inputreferat von Peter Sopka (Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, Kriminalpolizei, Leiter Dezernat Digitale Kriminalität), der seine Polizeiarbeit vorstellt. Im Anschluss diskutieren Tamara Hürlimann (Kriminologin, Workshopleiterin Netpathie), Fathima Ifthikar (Generalsekretärin Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz), sowie Peter Sopka und Sophie Achermann über Rassismus und Diskriminierung im Netz. Moderation: Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana, Sendungsmacherin Djoliba bei Radio X).
Am 11. Februar war der internationale Tag für Mädchen und Frauen in der Wissenschaft. Und obwohl Deutschland große Fortschritte in der Gleichberechtigung von Mann und Frau macht, sind die Hürden gerade in der Wissenschaft für Frauen immer noch höher als für Männer. Inga Michelbrink hat eine Podiumsdiskussion zu genau diesem Thema besucht und mit den Veranstaltern gesprochen.
Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
„Barrieren abbauen“ – unter diesem Namen veranstalteten die Harz-Weser-Werke am Mittwochabend eine Podiumsdiskussion für mehr Teilhabe. Um da Möglichkeiten zu erörtern, kam hochrangiger Besuch in die Northeimer Werkstatt. Teilgenommen haben an der Podiumsdiskussion Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt, Sozialminister Andreas Philippi, Monika Blaszynski von der Lebenshilfe Niedersachsen und der Geschäftsführer der Harz-Weser-Werke, Ditmar Hartmann. Bei der Veranstaltung war ...
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein Sitz in der Basler Regierung ist noch frei. Im 2. Wahlgang kommt es dabei zum Duell zwischen der amtierenden Regierungsrätin Esther Keller (GLP) und der Herausforderin Anina Ineichen (Grüne). In der Podiumsdiskussion stellen sie sich den Fragen des Regionaljournals.
Kamala Harris oder Donald Trump: Welche Faktoren sind ausschlaggebend, um die US-Wahlen zu gewinnen? Dazu hat das «Echo der Zeit» zusammen mit der Universität St. Gallen eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Die Aufzeichnung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen der Diskussion: Claudia Franziska Brühwiler, Titularprofessorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St. Gallen, und Renée Rousseau, «Democrats Abroad»
Was für ein Abend. Mike Krüger trifft Oli und Chrissi und beantwortet eine Frage die Chrissi schon seit fast 40 Jahren mit sich rumschleppt. Doch bevor es soweit ist, hören wir noch in die Podiumsdiskussion mit Mike, Otto Retzer und Zachi Noy rein, nachdem wir gemeinsam "GELD ODER LEBER" geschaut haben - entschuldigt die etwas schlechtere Tonqualität... Viel Spaß!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Eine geöffnete Tür reicht nicht, du musst auch durchgehen. In dieser Folge bekommst du einen einmaligen Einblick in die Podiumsdiskussion beim Community Day. Wenn dir eine Chance geboten wird, dann nutze sie! Wissen sammeln ist schön und gut, aber worauf es wirklich ankommt, ist die Umsetzung. Nur wer umsetzt, kann wirklich erfolgreich werden. Du fragst dich jetzt, was der Community Day überhaupt ist? Hier kommst du in Kontakt mit anderen ehrgeizigen Teilnehmern aus einem breiten Netzwerk von Programmen wie der Telesales Profi Masterclass, dem Unternehmer Baukasten, Mentoring, der Akquisemaschine und dem Jetstream. Sie alle teilen deine Entschlossenheit, sich nicht mit beruflicher Mittelmäßigkeit zufriedenzugeben. Vielleicht hast du deine Programm-Kollegen bisher nur online kennengelernt und möchtest nun persönliche Verbindungen knüpfen. Vielleicht möchtest du dich mit erfolgreichen Jetstreamern vernetzen oder die Experten aus Dirks Team näher kennenlernen und ihnen deine Fragen stellen? Das ist genau das Ziel dieses Seminartages: Netzwerken, Austausch und gemeinsames Streben nach Erfolg. Viel Spaß beim Zuhören und vor allem beim UMSETZEN! Attacke
(00:00) INTRO: CORRECTIV-Recherche im BE, 17.01.2024 | (02:49) DEBATTE: CORRECTIV-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ nicht preiswürdig? - Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule | (15:39) Christoph Kucklick (2) | (22:45) Justus von Daniels, Chefredakteur CORRECTIV (3) | (36:03) PROQUOTE MEDIEN: Frauenpower in Leitmedien rückläufig - Edith Heitkämper, Vorständin ProQuote Medien | (44:55) BONUS: nr-Leuchtturm-Preis 2024, 19.07.2024 | (1:04:00) BONUS: nr-Podiumsdiskussion: “Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis”, 19.07.2024 || Jörg Wagner
30 Jahre geballtes Fußballwissen – der renommierte Sportjournalist und Kommentator Béla Réthy diskutierte gemeinsam mit den ehemaligen Fußballprofis Maurizio Gaudino, Matthieu Delpierre und Krisztián Lisztes über ihre Erfahrungen mit Integration in internationalen Teams. Gaudino hat italienische Wurzeln, Delpierre stammt aus Frankreich und Lisztes ist ungarischer Herkunft. Béla Réthy hat auch ungarische Wurzeln. Während der Europameisterschaft sprachen sie in einer Podiumsdiskussion darüber, wie Integration durch Fußball funktionieren kann und fragen sich natürlich, wer dieses Jahr Europameister wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von EUNIC, dem europäischen Netzwerk von Organisationen, die sich für kulturelle Beziehungen weltweit einsetzen. Die Folge wurde live am 2. Juli 2024 aufgezeichnet. Alle bisherigen Folgen von Die Kulturmittler:innen und weitere Informationen zum Institut für Auslandsbeziehungen finden Sie auf unserer Website. Haben Sie Themenwünsche, Lob oder Kritik? Diese können Sie gerne an podcast@ifa.de senden. Instagram und LinkedIn. Shownotes: EUNIC – EU National Institutes for Culture Kulturmittler:innen Deep Dive: Claus Leggewie on the FIFA Worldcup Qatar Publikation „Globales Spiel“ mit Texten von u.a. Umberto Eco, Reinhold Messner und Dave Eggers
In dieser besonderen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Düsseldorf, die am 23. Mai 2024 stattfand. Im Fokus steht die Podiumsdiskussion zum Thema „Japanese Influence in DD Hospitality Scene“, bei der spannende Einblicke in die Einflüsse der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastroszene gegeben wurden. Die Diskussionsteilnehmer waren Mila the Vegan, Michi Amsterdam und Weird Space.„Die japanische Kultur hat einen einzigartigen und inspirierenden Einfluss auf die Gastroszene in Düsseldorf,“ erklärt einer der Panel-Teilnehmer und hebt die Verschmelzung von Tradition und Moderne hervor. Die Episode beleuchtet, wie japanische Ästhetik, Philosophie und kulinarische Kunst die lokale Gastronomie bereichern und neue Trends setzen.Teilnehmer der Panel-Diskussion:Mila the Vegan: Bekannt für ihre kreativen und nachhaltigen veganen Gerichte, bringt sie einen frischen Wind in die Düsseldorfer Gastronomie.Michi Amsterdam: Ein innovativer Gastronom, der die Essenz der japanischen Küche mit europäischen Einflüssen kombiniert.Weird Space: Ein kreatives Kollektiv, das kulturelle Veranstaltungen und Pop-up-Restaurants organisiert und dabei stark von der japanischen Kultur inspiriert ist.Hauptthemen der Diskussion:1. Einfluss der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastronomie:Kulinarische Innovation: Die Panel-Teilnehmer diskutieren, wie japanische Techniken und Zutaten in die lokale Küche integriert werden und neue Geschmackserlebnisse schaffen.Ästhetik und Design: Die Bedeutung von Minimalismus und Präzision in der Gestaltung von Restaurants und Speisen, inspiriert von japanischer Ästhetik.Nachhaltigkeit: Wie japanische Philosophien wie "Mottainai" (die Verschwendung vermeiden) nachhaltige Praktiken in der Gastronomie fördern.2. Praktische Anwendungen und Erfolgsgeschichten:Kochtechniken: Michi Amsterdam erklärt, wie traditionelle japanische Techniken wie Fermentation und Umami-Optimierung in seinen Gerichten zum Einsatz kommen.Kulturelle Veranstaltungen: Weird Space teilt ihre Erfahrungen mit der Organisation von kulturellen Events und Pop-ups, die japanische und lokale Elemente kombinieren.Vegane Küche: Mila the Vegan erläutert, wie japanische Zutaten und Konzepte in ihre veganen Kreationen integriert werden und somit neue kulinarische Horizonte öffnen.3. Herausforderungen und zukünftige Trends:Kulturelle Anpassung: Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung und Anpassung japanischer Konzepte in einer neuen kulturellen Umgebung einhergehen.Zukünftige Entwicklungen: Ein Blick auf zukünftige Trends in der Gastroszene, die durch den japanischen Einfluss geprägt werden könnten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Nie wieder ist jetzt!“ – unter diesem Motto gehen derzeit viele Menschen auf die Straße, um gegen Extremismus und für unsere Demokratie zu demonstrieren. Aus der Geschichte der gescheiterten Weimarer Republik und den Schrecken des Nationalsozialismus wollten auch schon die Mütter und Väter des Grundgesetzes lernen, als sie vor 75 Jahren in Bonn tagten. Nach dem Fall der Berliner Mauer vor 35 Jahren initiierten Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler eine Debatte um die Frage, wie auch Lehren aus 40 Jahren SED-Diktatur in die Verfassung einfließen könnten. Wie schlug sich das „Lernen aus der Geschichte“ in Text und Aufbau des Grundgesetzes nieder? Von wem wird unsere Demokratie aktuell bedroht und wie wehrhaft ist sie? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns am 16. Mai 2024 ab 18 Uhr in drei Impulsen und einer Podiumsdiskussion annähern.
Podiumsdiskussion mit Larissa Schober, Marian und Joshua vom Übertage Podcast und mir (Jan) zu Problemen der Übergangsgesellschaft. Moderiert von Meggy und Annika vom Kantine Festival. Shownotes Kantine Sabot Kantine Festival: https://kantine-festival.org/programm/2023-06-22-gesamtgesellschaftliche-entscheidungen-institutionen-in-der-klassenlosen-gesellschaft/ Podiumsdiskussion moderiert von Meggy und Annika Beckmann Larissa Schober (Speakerinnen.org): https://www.speakerinnen.org/de/profiles/larissa-schober La Banda Vaga: https://labandavaga.org/ Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/ Marian und Joshua: https://linktr.ee/uebertage Übertage Podcast (Mastodon): https://kolektiva.social/@uebertage Jan Groos: https://www.jan-groos.de/ueber/ Groos, Jan und Sorg, Christoph (eds.). 2024. Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol: Bristol University Press: https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Weitere Shownotes Neoklassische Theorie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Neoklassische_Theorie Website Anarchismus.de: https://anarchismus.de/ Anarchokommunismus (Wikipedia): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kommunistischer_Anarchismus Anarcho Syndikalismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchosyndikalismus Anarchismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus Theodor W. Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Gespräch zwischen Adorno, Theodor W. und Bloch, Ernst. 1964. Möglichkeiten der Utopie heute. SWF (Internet Archive): https://archive.org/details/AdornoErnstBloch-MglichkeitenDerUtopieHeuteswf1964/Adorno-Theodor_Radio_Bloch-Ernst_Part-1.mp3 Bilderverbot (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bilderverbot Thomas Robert Malthus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Robert_Malthus Was sind Commons (Commons-Institut): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2018. Umrisse der Weltcommune. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/umrisse-der-weltcommune Utilitarismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Utilitarismus Ableismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ableismus Universal Basic Services: https://universalbasicservices.org/ Care Arbeit (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Care-Arbeit Lohnarbeit (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnarbeit Arbeitszeitrechnungsdebatte in der Jungle World: https://jungle.world/artikel/2023/31/faires-arbeiten https://jungle.world/artikel/2023/28/rechnen-ja-tauschen-nein https://jungle.world/artikel/2023/30/anders-als-im-kapitalismus https://jungle.world/artikel/2023/32/komplizierte-rechenschritte Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin Michail Alexandrowitsch Bakunin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin Anarchistischer Kollektivismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektivistischer_Anarchismus Geplante Obsoleszenz (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Winker, Gabriele. 2023. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft. In: Die Armutskonferenz; Appel, Margit u.a. (Hg.): Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten. Norderstedt: BoD-Verlag (pdf): https://www.gabriele-winker.de/pdf/winker_revolutionaere-realpolitik-klima-care_2023.pdf Thematisch angrenzende Folgen S02 | E59 Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E24 | Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords #KantineFestival, #JanGroos, #FutureHistories, #LarissaSchober, #Kosmoprolet, #ÜbertagePodcast, #Kommunismus, #Utopie, #Commons, #Übergangsgesellschaft, #Sozialismus, #KommunistischePraxis, #Utopie, #Weltrevolution, #DemokratischePlanung, #Bedürfnisse, #Anarchismus, #Anarcho-Kommunismus, #Care, #Sorgearbeit, #Arbeitszeitrechnung, #Sabot
In Kriegen und Krisen sind Informationen ein besonders kostbares Gut. Doch gerade dann ist es schwierig, verlässliche Informationen zu erhalten. Wie gehen Journalistinnen und Journalisten damit um? Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom 18. März in der Aula der Kantonsschule Hohe Promenade Zürich. Teilnehmerinnen der Diskussion: * Judith Huber: Auslandredaktorin und Sonderkorrespondentin für die Ukraine von Radio SRF * Anna Lemmenmeier: ehemalige Afrika-Korrespondentin von Radio SRF