POPULARITY
Categories
Schreib mir gern dein Feedback!Wie gewinne ich mein Publikum? Eine Frage, die sich jeder Dirigent, Vorstand und Verein immer wieder stellen sollte. Um dieser Frage nachzugehen, war ich beim "Festival der Orchesterleitung" in der BDB Akademie in Staufen eingeladen und durfte die dortige Podiumsdiskussion leiten. Meine Gäste:Oliver Nickel (Dirigent und Präsident der WASBE Sektion Deutschland)Alexandra Link (Blasmusikblog)Celine Pellmont (Dirigentin)Instagram: @oliver_nickel_conductor@alexandra.link@andyschreck_Buffet Crampon: Instagram: @showroom_munichhttps://showroom.buffetcrampon.com/de/startseite/munchen/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-MailDu willst den Podcast werbefrei und früher hören?- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreckSchnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Heute Abend geht es bei einer Podiumsdiskussion im Literaturhaus Berlin am derzeitigen Standort Moabit um die Literaturstadt Berlin. "Räume für die Literatur!" ist das Thema des heutigen Gesprächs, bei dem Vertreter der Politik mit Vertretern der Literaturszene ins Gespräch kommen werden. Moderiert wird der Abend von unseren radio3-Redakteurinnen Anne-Dore Krohn und Natascha Freundel. Anne-Dore Krohn gibt einen Ausblick auf die heutige Diskussion.
Podiumsdiskussion vom 04.11.25 über Möglichkeiten die Sicherheit für die LGBTIQ*-Community zu erhöhen.Auf dem Podium:• Mahela Stamm (sie/keine), Berater*in LGBTIQ-Helpline• Alessandro Suter (er/ihm), Opferhilfe beider Basel• Michel Hostettler (er/ihm), Community PolicingBegrüssung/Grusswort:Mr. Gay Europe 2025: Michael Pereira (er/ihm)Moderation:Samson Rentsch (er/keine)Eine Veranstaltung in Kooperation mit Pink Cross, Aids-Hilfe beider Basel und Checkpoint Basel.
Eine Mischung aus Dauerbrenner-Themen und Neuigkeiten. Im Interview sprechen wir dieses Mal mit Prof. Dr. Susanne Möbus und Prof. Dr. Oliver Razum zum Thema Public Health im Spannungsfeld von Frieden und Krieg. Anlass sind die derzeitigen politischen Entwicklungen, die beide zum Anlass genommen haben eine Podiumsdiskussion auf der Tagung der Dt. Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention im September zu diesem Thema zu veranstalten. Im Murks: zunächst mal ein Novum, da Claudia Czernik ihn einspricht. Aber noch viel wichtiger: das Thema. Es geht um den Lancet Countdown.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten, 1979-1991 Buchpräsentation und Diskussion am 4. November 2025 im Forum Willy Brandt Berlin in der Veranstaltungsreihe "Zeitgeschichte im Dialog" Flucht entwickelte sich seit den späten 1970er Jahren zu einem globalen Politikfeld. Mit dem Afghanistan-Krieg, dem Iran-Irak-Krieg und dem zweiten Golfkrieg geriet der Mittlere Osten ins Zentrum politischer Debatten, humanitärer Hilfe und menschenrechtspolitischen Engagements. Die Studie von Agnes Bresselau von Bressensdorf gibt Einblick in die tägliche Arbeit der Hilfsorganisationen in den Flüchtlingslagern der Region, ihre Vernetzung mit der afghanischen und kurdischen Diaspora in Deutschland und Westeuropa sowie ihre Bedeutung für die internationale Politik. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtpanorama von Flucht und humanitärer Hilfe in dieser Region, die bis heute die europäische und globale Fluchtpolitik maßgeblich prägt. Auf die Vorstellung des Buches durch Agnes Bresselau von Bressensdorf (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin). Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München−Berlin Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Seelisch im Glelichgewicht zu sein - wie kann das gelingen? Podiumsdiskussion vom Mental Health Arts Festival im Münchner Gasteig HP8. Klaus Schneider im Gespräch mit Dominique De Marné von der der Mental Health Crowd und Andrea Ritter vom TheaterAtelier München.
Vergangene Woche fand der erste No Border Summit in Wien statt. Dieser stellte sich der Vienna Migration Conference entgegen, die bereits zum zehnten Mal vom „International Centre for Migration Policy Development“ (ICMPD) ausgerichtet wurde. Das ICMPD ist ein Wiener Think-Tank mit Vorsitz von ÖVP-Politiker Michael Spindelegger, der europäische Grenzpolitik maßgeblich mitbestimmt. Auf einer Podiumsdiskussion mit dem Titel: "Abolish ICMPD: Resisting EU Border Externalisation" berichteten Journalist*innen und Aktivist*innen von den Verflechtungen der europäischen Grenzregimes und ihrem Kampf dagegen. Einen Schwerpunkt dabei bildete das Verhältnis von Aktivismus in EU-Mitgliedsstaaten und in jenen Ländern, die vom Grenzregime der Europäischen Union betroffen sind. Die ganze Podiumsdiskussion könnt ihr in dieser mosaik-Podcast-Folge nachhören, lediglich der Frage- und Antwort-Teil bleibt für die Privatsphäre der Anwesenden vertraulich. Ein grundlegende Analyse zum ICMPD und ein Interview mit Nidžara Ahmetašević, die auch gleich auf dem Podium zu hören ist, findet ihr ebenfalls bereits auf mosaik. Foto: Gred Bulla
Viele Mittelständler testen KI, doch kaum einer schafft den Sprung aus der Pilotphase. Wo sie in der Baubranche echten Mehrwert stiftet – und welche Stellschrauben den Erfolg sichern. Podiumsdiskussion vom VEKA-Partnerforum 2025 in Berlin.
Am 26. und 27. November ist es soweit: Die Kongressmesse Structured FINANCE geht bereits in die 21. Runde! Dann diskutieren CFOs, Treasurer und andere Corporate-Finance-Experten zwei Tage lang über die neusten Trends in der Unternehmensfinanzierung. Für viele ist die Structured FINANCE seit etlichen Jahren ein fester Termin im Kalender – Klassentreffen-Feeling also? Oder doch eher Speed-Dating und Haifischbecken? „Man trifft natürlich viele bekannte Gesichter, die schon lange dabei sind, aber man lernt auch viele Neue kennen“, berichtet FINANCE-Chefredakteur Markus Dentz, der von Anbeginn jede der 21. Kongressmessen miterlebt hat. „Und apropos Haifischbecken: Auf dem Event gibt es auch viele Tipps, wie man im Finanzmarkt, der rau und ruppig sein kann, besteht.“Aber Netzwerken ist natürlich nicht alles – vor allem wird bei der Structured FINANCE über zwei Tage hinweg unheimlich viel Wissen ausgetauscht, unter anderem in den rund 100 Roundtables. „Die Stichworte Volatilität, Krise und Resilienz prägen die Titel der Workshops. Und für viele geht es darum, sich in diesem unsicheren Umfeld die Finanzierung zu sichern“, so Dentz.Dazu hat er auch eine Anekdote parat: „Ein CFO hat mir einmal erzählt, dass er innerhalb der zwei Tage ein millionenschweres Finanzierungspaket mit seinen Banken noch direkt Structured FINANCE auf der geschnürt hat.“Auch gibt es wieder einige Neuheiten auf dem Event: Erstmals wird ein CFO Barcamp angeboten, auf dem nicht die Veranstalter, sondern die CFOs und Treasurer selbst die Themen setzen und darüber in Gruppen diskutieren. Ebenfalls neu: Statt der traditionellen Podiumsdiskussion zu Beginn der Veranstaltung gibt ein nun mehrere Impulstalks, die die wichtigen Themen kurz und prägnant beleuchten.Welche weiteren Highlights die Structured FINANCE bereit hält, wie sich das Event in den 21 Jahren verändert hat und wie Markus Dentz sein Traum-Event planen würde, hätte er unendlich viel Budget zur Verfügung – das und mehr sehen Sie im Talk bei FINANCE-TV.Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.finance-magazin.de/events/structured-finance/
Seit über einem Jahr sitzt Hanna mittlerweile in Haft. Vorgeworfen wird ihr, sich 2023 dem „Tag der Ehre“ in Budapest, einem der wichtigsten Treffen der europäischen Neonaziszene in den Weg gestellt zu haben. Hanna wurde bereits verurteilt zu 5 Jahren Freiheitsstrafe. Einige weitere Personen sind für ihren Antifaschismus ebenfalls angeklagt worden. Unter diesen sind etwa […]
Fehlende Strukturen und Rollenbilder - eine Podiumsdiskussion über die Frage nach Herausforderungen von Frauen im Baugewerbe und den Umgang mit Rollenbildern, Teil des WIA-Festivals 2025. Frauen im Bauwesen sichtbar machen und sich vernetzen - das ist das Ziel von ‚FrauenBauenDarmstadt‘ - eingebettet in das bundesweite Festival ‚Women in Architecture 2025‘. Mit Iris Behr (Rechtsanwältin und Kommunalpolitikerin), Dr. Katharina Neubauer (Architektin bei TOMAS), Johanna Röh (Tischlermeisterin), Prof. Astrid Wuttke (Architektin bei Schneider+Schumacher, Professorin Uni Siegen).Aufgezeichnet am 28.06.2025 in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisFrauenBauenDarmstadt / WIA-Festivalinstagram: @frauenbauendarmstadt@wiafestivalmail: frauenbauendarmstadt@gmail.comwia@wia-festival.deweb: https://frauenbauendarmstadt.dehttps://wia-festival.de
In Folge #52 spricht Muriel erneut mit Christoph Brunner «Leiter Treuhand, Mitglied der GL & Partner bei OBT» und Dominik Lüthi «Gründer & Geschäftsführer vr-mandat.com» über die Rolle des Verwaltungsrats in KMU – diesmal mit Fokus auf Motivation, Vergütung und die Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung.
Die geplante Fusion der fünf Kirchgemeinden in Thun kommt Schritt für Schritt voran. Der Verein Reformiertes Thun setzte sich im August mit einer Podiumsdiskussion für das Projekt ein und betont die guten Gründe für eine Zusammenführung. Bevor es soweit ist, müssen jedoch noch alle Kirchgemeinden sowie im November die Gesamtkirchgemeinde an der Urne zustimmen.
- Medikamentenmangel im Saarland - Ein Jahr Grenzkontrollen - So lief die Podiumsdiskussion in Riegelsberg - Lange Tradition mit neuem Schwung in der Stadtmitte: Maria Geburtsmarkt Lebach
Aufzeichnung des Podiums am 01.08.2025 im Medico-Haus in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Solikreis Biriq. Verschiedene Initiativen und Personen, die zum Thema rassistischer und ableistischer Polizeigewalt arbeiten, stellen sich und ihre Arbeit vor. Wir diskutieren über die Auswirkungen des zunehmenden Autoritarismus auf die Normalisierung polizeilicher Gewalt sowie Praktiken des gemeinsamen, solidarischen Widerstands […]
In dieser Special-Folge dreht sich alles um unser eigenes Event: das Nerd Sisters Live Event 2025 am 19. September im Lighthouse10 (Haus des Meeres, 10. Stock) Wien um 19:00 Ari erzählt, was euch erwartet. Von inspirierenden Keynotes über eine Podiumsdiskussion bis hin zu Networking und Special Acts. Außerdem erfahrt ihr, warum das Event FLINTA in der Nerdwelt sichtbar macht, wie die Idee enstanden ist und das alles dank Geizhals als Hauptsponsor und unseren weiteren Sponsoren Mit dabei ist wie immer unsere Station Voice Rebecca Raschun (JustBecci), die euch durch die Fragen führt. Sowie auch Speakerin auf unserem Event sein wird, gemeinsam mit Yyonne Scheer, Elizabeth Pich und Marina Rauchenbacher. Alle Infos und Tickets findet ihr auf www.nerdsisters.at/event sowie https://www.oeticket.com/event/nerd-sisters-live-event-lighthouse10-19650494/
Stadtraumgestalten - eine Podiumsdiskussion über die Frage nach gerechter Teilhabe am öffentlichen Raum, Teil des WIA-Festivals 2025. Frauen im Bauwesen sichtbar machen und sich vernetzen - das ist das Ziel von ‚FrauenBauenDarmstadt‘ - eingebettet in das bundesweite Festival ‚Women in Architecture 2025‘. Mit Prof. Dr. Ute Knippenberge (Professorin TH Aschaffenburg), Carla Riechardt (M.Sc. Arch. Planerin bei social.form), Prof. Astrid Schmeing (Professorin HS Darmstadt), Käte Zierhut (Das Blumen e.V., Wirtschaftsingenieurin WI-BI).Aufgezeichnet am 28.06.2025 in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisFrauenBauenDarmstadt / WIA-Festivalinstagram: @frauenbauendarmstadt@wiafestivalmail: frauenbauendarmstadt@gmail.comwia@wia-festival.deweb: https://frauenbauendarmstadt.dehttps://wia-festival.de
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um eine umstrittene Podiumsdiskussion zwischen Boris Palmer und dem AfD-Politiker Markus Frohnmaier. Ist es Zeit für einen Strategiewechsel beim Umgang mit der AfD oder braucht es mehr Brandmauer auch auf den politischen Talk-Bühnen in unserem Land?
In Folge #51 spricht Muriel mit Christoph Brunner «Leiter Treuhand, Mitglied der GL & Partner bei OBT» und Dominic Lüthi «Gründer & Geschäftsführer vr-mandat.com» über die Rolle und Zusammensetzung des Verwaltungsrats in KMU – praxisnah, strategisch und mit Blick auf den KMU-Tag Schweiz.
Das Quartierfest im Basler Gundeli-Quartier am vergangenen Wochenende wurde politisch. Politikerinnen und Politiker aus Stadt und Land diskutierten an einer Podiumsdiskussion über brisante Themen zwischen den Kantonen. Besonders umkämpft war das Thema Universität und die Kosten der Uni. Ausserdem: - U-Abo Initiative kommt zustande - 6-er Tram Baustelle verlängert sich wegen Einsprachen - Markus Eigenmann (FDP) lanciert Kandidatur für BL-Regierung
Die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen erstem und zweitem Arbeitsmarkt: Findet diese statt und wie unterschiedlich wird sie gelebt? Eine Veranstaltung in Kooperation mit TRANSfair. Ein inklusiver Arbeitsmarkt für alle ist ein zentrales Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention. In der Schweiz besteht jedoch nach wie vor eine klare Trennung zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsmarkt. Wie gelingt der Übergang zwischen diesen beiden Bereichen? Vertreter:innen aus Wirtschaft, Behörden und sozialen Institutionen beleuchten ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten und berichten von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit. Doch wie weit ist die Schweiz tatsächlich bei der Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarkts? Wo bestehen Herausforderungen – und wo zeigen sich bereits erfolgreiche Ansätze? Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung TRANSfair. Podiumsdiskussion mit: Sabine Anthon arbeitet als Job Coach bei TRANSfair und findet gemeinsam mit Klient:innen passende und zielführende Lösungen. Claudia Hirsig ist eine engagierte Unternehmerin mit der festen Überzeugung, dass jeder Mensch eine zweite – oder auch eine dritte – Chance im Leben verdient. Fabienne Marques ist Sozialpädagogin und Projektleiterin bei Blindspot – eine Organisation, die sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt für alle einsetzt. Marc Vogt ist Case Manager Berufliche Integration bei der IV Bern. 1:1 Gespräche mit: Jennifer Ritschard, ist Sozialpädagogin, ehemalige Praktikantin beim UND Generationentandem, aktuell Praktikantin Job Coach bei Avantos GmbH. Marc Sommer, lebt mit seiner Familie in Uetendorf und musste nach einem Nervenzusammenbruch den Weg in den Arbeitsmarkt zurückfinden.
Am Tag der Zuger Wirtschaft debattierten Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Sicherung der Rohstoffversorgung. An einer Podiumsdiskussion wurden unternehmerische, ökologische und wissenschaftliche Sichtweisen ausgetauscht. Weiter in der Sendung: · Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust erhofft sich weitere Erkenntnisse von Flugzeugbergung im Vierwaldstättersee. · Hochmoor Balmoos im luzernischen Hasle soll wiederbelebt werden.
„Der ständige Wandel in Technologien und Märkten und auch in der Gesellschaft fordert von uns permanente Anpassungsfähigkeit. ... Der Erfolg von gestern garantiert nicht die Relevanz von morgen.“ Hannes Gasser, Gründer & CEO BrandnamicKommunikation im Wandel. Wie agiert man in einer schnelllebigen Zeit richtig? Wie kann die Tourismusbranche sich darauf einstellen? Spannende Keynotes im Rahmen des ersten VITALPIN Alpenimpulses am Brandnamic Campus in Brixen (Südtirol) haben viele Antworten geliefert.Drei Expert:innen – Hannes Gasser, Gründer und CEO von Brandnamic, Sabine Gamper, Leiterin der Dolomiten-Wirtschaftsredaktion und des Wiku Magazins, sowie Manolito Licha, TV-Moderator und Kommunikationstrainer – liefern Impulse zu Veränderungsprozessen, Medienarbeit und authentischer Wirkung. Warum ihr reinhören solltet:
Hallo und willkommen zu einer neuen Episode des Drachentöter Podcasts.
Im Rahmen der Abschlusstagung präsentieren Forscherinnen und Forscher des „Medienerbes“ die Ergebnisse ihrer Arbeit und treten in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen. Bereichert wird die Tagung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, darunter aus den Partner-Verbünden zur DDR-Forschung „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Reflexionen der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.
Am 16. Juli 2025 fand die Buchvorstellung der Anthologie "Vereinnahmte Wissenschaft Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts" im ausverkauften Babylon Kino in Berlin statt. Es ist ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen. Anlässlich der Veröffentlichung fand vor 500 interessierten Gästen eine Podiumsdiskussion mit der CDU-Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig (MdB), der für die Veröffentlichung der geleakten Protokolle verantwortlichen Journalistin Aya Velàzquez, der Fachärztin für Infektionsepidemiologie Prof. Dr. Ines Kappstein und dem Journalisten und Herausgeber des Buches Bastian Barucker statt. Moderiert wurde der Abend von der Journalistin Camilla Hildebrandt. Auf dem Podium ging es darum, wie das brisante Material an die Öffentlichkeit gelang, welchen Wissensstand die Experten im RKI während des Corona-Geschehens hatten und inwiefern dieser im Widerspruch zu den Verlautbarungen der Politik und medial sehr präsenter Politikberater stand. Außerdem thematisiert wurde inwiefern die Protokolle Grundlage für die weitere Aufarbeitung der Pandemiepolitik sein können. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/buchpremiere-vereinnahmte-wissenschaft-rki-protolle/ Produktionskosten: ca. 2000 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Produktion: https://www.screen-talk.de Zum Buch: "Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss gehaltenen Protokolle des COVID-19-Krisenstabs am Robert-Koch-Institut. Die Autoren rekonstruieren den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Interessen „Die Wissenschaft“ überlagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet." Die erste Auflage ist bereits vergriffen. Vorbestellungen für den zweiten Druck sind hier möglich. Mit Beiträgen von Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel Buch bestellen: https://www.masselverlag.de/Programm/Vereinnahmte-Wissenschaft/
Friedrich Merz nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil. Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben: „Männer sind bessere Netzwerker!“ Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken.
Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.
Bist du manchmal auf der Bühne deines Lebens überfordert, bedrängt oder gestresst und erst nachträglich fallen dir die besten Antworten ein? Manchmal steht für meine Kunden kurzfristig ein TV-Termin oder Auftritt in einer Podiumsdiskussion oder auf einem Kongress an. Für tiefes Coaching ist dann manchmal einfach keine Zeit mehr. In diesen Fällen arbeiten wir so schnell und so tief wie möglich und dann statte ich meine Kunden mit Übungen aus, die sie vor dem Auftritt, auf der Bühne, am Rednerpult oder in der aktuellen Situation still für sich anwenden können. Heute teile ich eine solche Kraft-Übung mit dir: den Eisenball im Bauch, der dir sofort wunderbare Stabilität und innere Ruhe verschafft. Trau dich, alle Anfragen und Angebote anzunehmen und rein zu wachsen. Du hast eine wunderbare Expertise und kannst das. Diese Übung ist wie ein zusätzlicher innerer Stabilisator. Du darfst stahlen und erfolgreich sein. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Der Verein QueerAltern Basel veranstaltete anlässlich des Eurovision Song Contests vom 17. Mai 2025 im kHaus Basel eine Podiumsdiskussion unter dem Titel «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel».
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Verwaltungsstaat – Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975 Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand der Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik und der DDR. Er richtet den Fokus dabei sowohl auf die auffälligen Kontinuitäten, etwa im Hinblick auf den Aufbau, die Bezeichnungen und die Kompetenzen, arbeitet aber auch die deutlichen Unterschiede beim Personal, beim Selbstverständnis, bei den internen Abläufen und bei der Funktion heraus. Auf die Vorstellung des Buches durch Frieder Günther (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Staatssekretärin a. D. Juliane Seifert vom Bundesministerium des Innern. Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. Die Veranstaltung fand am 27. Mai 2025 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Die Reihe „Zeitgeschichte im Dialog“ findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Von Territorialfragen und Wirtschaftsbeziehungen zu Menschenrechten im Mittelmeerraum – Grenzfragen prägen Europas Gegenwart und Zukunft. Wie sie dies tun, liegt auch daran, wie man sich ihre Vergangenheit vergegenwärtigt. Grenzen waren im sich einigenden Europa stets Gegenstand kontroverser Diskussionen und Ausdruck großer Spannungen zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit. In der politischen Debatte stehen sie für vielfältige Sicherheitsfragen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Während in den ersten Jahrzehnten der europäischen Integration Sicherheit vor allem durch den Abbau von Zöllen, Migrationshindernissen und nationalen Souveränitätsansprüchen erreicht werden sollte, stehen heute zunehmend Migrationseinschränkungen und der Schutz der nationalen Souveränität im Mittelpunkt der Diskussion. Der vermehrte Rückgriff auf Grenzkontrollen und restriktive Maßnahmen ist damit kein schlichter migrationspolitischer Akt, sondern stellt grundlegende Fragen nach dem Verhältnis zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Solidarität neu. Anlässlich des 30. Jahrestages der Umsetzung des Schengen-Abkommens und des EU-Beitritts Österreichs nimmt diese Podiumsdiskussion die langfristigen und gegenwärtigen Dynamiken der europäischen Grenz- und Migrationspolitik kritisch in den Blick. Was bedeuten diese Daten heute – markieren sie schlichte Jahrestage, festliche Jubiläen oder mit Blick auf Schengen gar Gedenktage? Im Kontext der Wanderausstellung „Willy Brandt: Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“, die derzeit ihre letzte Station in Wien macht, diskutieren Anuscheh Farahat, Sabine Hess, Dirk Rupnow und Frank Wolff aus interdisziplinärer Perspektive über Bedeutung und Entwicklungslinien von Migrations- und Grenzpolitik im Rahmen der europäischen Einigung bis heute. Das Panel wird moderiert von der Publizistin Cathrin Kahlweit, der ehemaligen langjährigen Wien-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Die Veranstaltung fand am 5. Juni 2025 an der Universität Wien statt. In Kooperation mit dem RECET Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration & Transformation" Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung
Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm.Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen:Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung;Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit);Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung;Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin;Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!;Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ);Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin.Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören!Über SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm. Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen: Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung; Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit); Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung; Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin; Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!; Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ); Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin. Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
An der Podiumsdiskussion haben wir die Zukunft der Mobilität in der Stadt und der Region diskutiert. Gäste: Esther Keller, Regierungsrätin Basel-Stadt Andreas Dürr, Präsident ACS beider Basel, Landrat FDP Michael Hug, Grossrat LDP Anina Ineichen, Co-Präsidentin Pro Velo beider Basel, Grossrätin Grüne Moderation: Nina Gygax
Vereinsstrategen ohne Netz und doppelten Boden - LIVE auf der Bühne beim Internationalen Deutschen Turnfest 2025 in Leipzig. Hier gibts für dich den Mitschnitt unserer kleinen Podiumsdiskussion zum Nachhören.
Jenny Havemann - Schwiegertochter von DDR-Regimekritiker Wolf Biermann - für eine Podiumsdiskussion zu Besuch in München. Jenny lebt und arbeitet in Israel als Autorin und Bloggerin und hat das GIIN (German-Israeli Innovation Network) gegründet. Von Sandra Demmelhuber
Am 11. Februar war der internationale Tag für Mädchen und Frauen in der Wissenschaft. Und obwohl Deutschland große Fortschritte in der Gleichberechtigung von Mann und Frau macht, sind die Hürden gerade in der Wissenschaft für Frauen immer noch höher als für Männer. Inga Michelbrink hat eine Podiumsdiskussion zu genau diesem Thema besucht und mit den Veranstaltern gesprochen.
Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
„Barrieren abbauen“ – unter diesem Namen veranstalteten die Harz-Weser-Werke am Mittwochabend eine Podiumsdiskussion für mehr Teilhabe. Um da Möglichkeiten zu erörtern, kam hochrangiger Besuch in die Northeimer Werkstatt. Teilgenommen haben an der Podiumsdiskussion Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt, Sozialminister Andreas Philippi, Monika Blaszynski von der Lebenshilfe Niedersachsen und der Geschäftsführer der Harz-Weser-Werke, Ditmar Hartmann. Bei der Veranstaltung war ...
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein Sitz in der Basler Regierung ist noch frei. Im 2. Wahlgang kommt es dabei zum Duell zwischen der amtierenden Regierungsrätin Esther Keller (GLP) und der Herausforderin Anina Ineichen (Grüne). In der Podiumsdiskussion stellen sie sich den Fragen des Regionaljournals.
Kamala Harris oder Donald Trump: Welche Faktoren sind ausschlaggebend, um die US-Wahlen zu gewinnen? Dazu hat das «Echo der Zeit» zusammen mit der Universität St. Gallen eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Die Aufzeichnung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen der Diskussion: Claudia Franziska Brühwiler, Titularprofessorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St. Gallen, und Renée Rousseau, «Democrats Abroad»
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Eine geöffnete Tür reicht nicht, du musst auch durchgehen. In dieser Folge bekommst du einen einmaligen Einblick in die Podiumsdiskussion beim Community Day. Wenn dir eine Chance geboten wird, dann nutze sie! Wissen sammeln ist schön und gut, aber worauf es wirklich ankommt, ist die Umsetzung. Nur wer umsetzt, kann wirklich erfolgreich werden. Du fragst dich jetzt, was der Community Day überhaupt ist? Hier kommst du in Kontakt mit anderen ehrgeizigen Teilnehmern aus einem breiten Netzwerk von Programmen wie der Telesales Profi Masterclass, dem Unternehmer Baukasten, Mentoring, der Akquisemaschine und dem Jetstream. Sie alle teilen deine Entschlossenheit, sich nicht mit beruflicher Mittelmäßigkeit zufriedenzugeben. Vielleicht hast du deine Programm-Kollegen bisher nur online kennengelernt und möchtest nun persönliche Verbindungen knüpfen. Vielleicht möchtest du dich mit erfolgreichen Jetstreamern vernetzen oder die Experten aus Dirks Team näher kennenlernen und ihnen deine Fragen stellen? Das ist genau das Ziel dieses Seminartages: Netzwerken, Austausch und gemeinsames Streben nach Erfolg. Viel Spaß beim Zuhören und vor allem beim UMSETZEN! Attacke
(00:00) INTRO: CORRECTIV-Recherche im BE, 17.01.2024 | (02:49) DEBATTE: CORRECTIV-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ nicht preiswürdig? - Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule | (15:39) Christoph Kucklick (2) | (22:45) Justus von Daniels, Chefredakteur CORRECTIV (3) | (36:03) PROQUOTE MEDIEN: Frauenpower in Leitmedien rückläufig - Edith Heitkämper, Vorständin ProQuote Medien | (44:55) BONUS: nr-Leuchtturm-Preis 2024, 19.07.2024 | (1:04:00) BONUS: nr-Podiumsdiskussion: “Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis”, 19.07.2024 || Jörg Wagner
In dieser besonderen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Düsseldorf, die am 23. Mai 2024 stattfand. Im Fokus steht die Podiumsdiskussion zum Thema „Japanese Influence in DD Hospitality Scene“, bei der spannende Einblicke in die Einflüsse der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastroszene gegeben wurden. Die Diskussionsteilnehmer waren Mila the Vegan, Michi Amsterdam und Weird Space.„Die japanische Kultur hat einen einzigartigen und inspirierenden Einfluss auf die Gastroszene in Düsseldorf,“ erklärt einer der Panel-Teilnehmer und hebt die Verschmelzung von Tradition und Moderne hervor. Die Episode beleuchtet, wie japanische Ästhetik, Philosophie und kulinarische Kunst die lokale Gastronomie bereichern und neue Trends setzen.Teilnehmer der Panel-Diskussion:Mila the Vegan: Bekannt für ihre kreativen und nachhaltigen veganen Gerichte, bringt sie einen frischen Wind in die Düsseldorfer Gastronomie.Michi Amsterdam: Ein innovativer Gastronom, der die Essenz der japanischen Küche mit europäischen Einflüssen kombiniert.Weird Space: Ein kreatives Kollektiv, das kulturelle Veranstaltungen und Pop-up-Restaurants organisiert und dabei stark von der japanischen Kultur inspiriert ist.Hauptthemen der Diskussion:1. Einfluss der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastronomie:Kulinarische Innovation: Die Panel-Teilnehmer diskutieren, wie japanische Techniken und Zutaten in die lokale Küche integriert werden und neue Geschmackserlebnisse schaffen.Ästhetik und Design: Die Bedeutung von Minimalismus und Präzision in der Gestaltung von Restaurants und Speisen, inspiriert von japanischer Ästhetik.Nachhaltigkeit: Wie japanische Philosophien wie "Mottainai" (die Verschwendung vermeiden) nachhaltige Praktiken in der Gastronomie fördern.2. Praktische Anwendungen und Erfolgsgeschichten:Kochtechniken: Michi Amsterdam erklärt, wie traditionelle japanische Techniken wie Fermentation und Umami-Optimierung in seinen Gerichten zum Einsatz kommen.Kulturelle Veranstaltungen: Weird Space teilt ihre Erfahrungen mit der Organisation von kulturellen Events und Pop-ups, die japanische und lokale Elemente kombinieren.Vegane Küche: Mila the Vegan erläutert, wie japanische Zutaten und Konzepte in ihre veganen Kreationen integriert werden und somit neue kulinarische Horizonte öffnen.3. Herausforderungen und zukünftige Trends:Kulturelle Anpassung: Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung und Anpassung japanischer Konzepte in einer neuen kulturellen Umgebung einhergehen.Zukünftige Entwicklungen: Ein Blick auf zukünftige Trends in der Gastroszene, die durch den japanischen Einfluss geprägt werden könnten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.