POPULARITY
Willkommen im Jahr 2023, wir freuen uns auf ein neues spannendes Podcastjahr mit Euch. Gleich zu Anfang haben wir wieder einen Gast: Carina erzählt uns von ihrem Trip durch Europa, den sie während ihres Sabbatical im letzten Jahr unternommen hat. Was ist ein Sabbatical, wie organisiert man das und worauf muss man achten? Wie ihre Reise im Ford Nugget war, was sie am Fahrzeug verändert hat und viele viele weitere Infos gibt sie uns in dieser neuen, spannenden Folge des Nuggetpodcasts. Es empfiehlt sich, während des Hörens dieser Folge auf dem Instagram Profil von Carina zu stöbern, mit einer tollen Bildauswahl hat sie ihre Tour dokumentiert und macht extreme Lust aufs Reisen. Ihr findet es unter https://www.instagram.com/sabbatical_zeit/ oder auch auf https://sabbatical-zeit.de/, wo sie neben ihren Eindrücken auch nützliche Tipps zur Beantragung eines Sabbatjahres gibt.Stebo und Nikolaj treffen sich übrigens am ersten Samstag der CMT 2023 und wenn Ihr Lust auf ein Meet&Greet habt, dann meldet Euch hier bei uns. Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog
Wir haben vor 3 Jahren aus unterschiedlichen Gründen ein Sabbatjahr beantragt. 2 Jahre vor dem Sabbatjahr wollten wir keine berufliche Veränderung, sondern einfach nur reisen. Doch gleichzeitig zur Beantragung des Sabbatjahres haben wir uns nebenberuflich umgeschaut, um herauszufinden was hinter einer beruflichen Veränderung steckt. Uns trieb der Gedanke an selbstbestimmt arbeiten und leben zu können. Anfangs wussten wir nicht, was alles da draußen so möglich ist. Wir lernten in den 2 Jahren sehr viel dazu, probierten vieles aus und vernetzten uns mit Menschen, die genau das bereits erreicht haben. Der Grund eines Sabbatjahres veränderte sich somit von Tag zu Tag. Wie haben sich unsere Gedanken verändert und wie sieht unsere Rückkehr in wenigen Tagen aus?
Einmal im Leben ein Jahr freimachen. Sich eine berufliche Auszeit gönnen. Das Konzept des Sabbatjahres macht es möglich. Was man dabei beachten sollte, verrät Claudia Sittner von Modern Sabbatical. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/neustart-sabbatjahr
Einmal im Leben ein Jahr freimachen. Sich eine berufliche Auszeit gönnen. Das Konzept des Sabbatjahres macht es möglich. Was man dabei beachten sollte, verrät Claudia Sittner von Modern Sabbatical. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/neustart-sabbatjahr
Das kleine Ukuleleintro für den Podcast "Hier is' auch nett". Der Podcast wird mit dem Start meines Sabbatjahres gestartet. Ich werde mit meinem Kumpel Arne (codenaga) telefonieren und von den Orten berichten, die ich in dem Jahr besuchen werde.
Es war wieder an der Zeit, dass wir unsere Vorbereitung erzählen. Alles was uns zur Zeit bewegt oder geplant wird, erzählen wir dir frei heraus. Lars hat für sich entschieden, dass er während des Sabbatjahres nach Hause fliegt, um Lenni zu besuchen. Wir vermissen ihn ja wirklich, wenn er nicht bei uns ist. Außerdem gibt Lars einen super Tipp weiter - Das Bla Bla Car. Alex gibt an der Arbeit diverse Ämter ab, damit jetzt schon eine Entlastung passiert. Manches braucht auch eine Übergabezeit. Und endlich hat sie ihren Handyvertrag geändert. Aufregend war, dass sie es ihren Schülern erzählt hat.
7 Tage. 4 Länder. 260 km. Ein Team. Über 15.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Ein Traum. Wir haben ausgeträumt. Der Traum verpuffte im Nirwana aus Schmerzen, Qualen und der ewigen Sinnfrage: Wozu, wofür das Ganze? Schon länger hatten wir mit der Idee geliebäugelt, den TAR zusammen zu laufen. Seit Jahren stand dieser auf meiner Liste und immer wieder wiegelte ich Angebote von Läufern ab, die ihn mit mir laufen wollten. Immer wieder kam etwas dazwischen. Und dieses Mal sollte es wahr werden, die Alpen gemeinsam zu überqueren, alle Höhen und Tiefen im wahrsten Sinn des Wortes gemeinsam zu erleben, erfahren und meistern. Ausserdem sollte der Lauf den krönenden Abschluss eines bereichernden Sabbatjahres bilden, bevor Peter wieder zurück in seinen "alten", neuen Job kehren müsste. Das Training lief gut, zumal wir auf unseren Trails in den Garmischer Bergen die nötige Trittsicherheit und vor allem das Downhill laufen mehr als genug in den Beinen hatten. Was zuerst gut begann, nämlich mit einer relativ lockeren, entspannten 1. Etappe entpuppte sich mit jedem Tag mehr zu einer riesigen Herausforderung. Nicht nur das wechselhafte Wetter, Schnee, Eis, Regen, Kälte und Wind machten uns zu schaffen, sondern die Zeichen unserer Körper, die auf rot standen. Und dann standen wir vor einer wichtigen Entscheidung. Möchtest du hautnah miterleben, wie es uns erging und was wir aus dem ganzen TAR-Zirkus mitnehmen, der jenseits von lächelnden Gesichtern ist und mit Trailrunning Glamour so gar nichts zu tun hat, dann höre rein in diesen Podcast. Ein Zwiegespräch über eine äusserst krasse Extremerfahrung. Folge direkt herunterladen