POPULARITY
Das Grinsen auf den blau-gelben Gesichtern wird immer breiter. Mit dem 4:0-Sieg gegen Luckenwalde bleibt der 1. FC Lok weiter ungeschlagen in der Regionalliga und hat außerdem noch etwas für das Torverhältnis getan. Deshalb holen sich die Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky einen Spieler dieser Erfolgsmannschaft ans Mikro.Der Edeltechniker Eren Öztürk kam zu Saisonbeginn vom Karlsruher SC nach Probstheida, war als Leihgabe aber bereits bei der VSG Altglienicke in unserer Liga aktiv. In Heidelberg geboren, sammelte der Deutsch-Türke bereits in den U-Mannschaften der Türkei internationale Erfahrung. Auf fünf Einsätze und ein Tor im Pokal kann der 21-Jährige beim FCL bereits verweisen. Schaltet ein und gönnt euch diese sehr unterhaltsame und informative Ausgabe!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6MZTWYEMC8XC6
Michael Dürr gehört seit Jahren zu den prägenden Gesichtern der österreichischen Mode- und Kulturszene. Als Fotograf, Kurator und Initiator von Projekten wie den „Fashion Photography Walks“ oder „Cinema Photographique“ schafft er Brücken zwischen Mode, Fotografie und urbaner Kultur. Mit seinem unverwechselbaren Blick fängt er nicht nur Kleidung ein, sondern ganze Atmosphären – Geschichten, die weit über den Laufsteg hinausgehen.
Kaum zu glauben, aber 57 % der Deutschen arbeiten auch im Urlaub – und empfinden Stress, wenn sie sich eigentlich erholen sollten. In dieser Folge diskutieren Susa und Laura, welche Rolle indirekte Erwartungen der Vorgesetzten dabei spielen, wieso man Arbeits-FOMO haben kann und ob wir Rucksäcke mit Laptopfächern abschaffen müssen.Außerdem befassen sich die beiden mit einem echten HR-Krimi: Deepfakes im Recruiting! In den USA gibt es nämlich immer mehr Fälle, in denen KI-generierte Bewerber:innen in Remote-Interviews auftauchen und mit gefälschten Gesichtern sensible Unternehmensdaten abgreifen wollen. Laura und Susa klären, wie man Deepfakes am besten erkennt, sich und sein Unternehmen schützt – und ob HR jetzt zum digitalen Detektiv werden muss.Quellen:https://www.springerprofessional.de/stressmanagement/fachkraeftemangel/warum-immer-mehr-deutsche-im-urlaub-arbeiten/51293666https://www.cnbc.com/2025/07/11/how-deepfake-ai-job-applicants-are-stealing-remote-work.htmlhttps://www.linkedin.com/posts/daniel-grek-sanchez-castellanos-63801262_one-of-the-in[…]iew-questions-you-need-to-activity-7270458696927694849-bXRR/https://www.linkedin.com/posts/klaudia-kloc-_story-of-how-an-ai-generated-polish-politician-activity-7300929672089903104-BoUX/https://www.linkedin.com/posts/floriandyballa_ki-deepfake-im-bewerbungsgespr%C3%A4ch-und-activity-7338795729768865793-1421/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Bei einem sehr schönen Abend in der letzten Woche sind mir viele der älteren Gäste aufgefallen, die ein zerfurchtes aber heiteres Gesicht hatten und die eine sehr freundliche Gelassenheit ausgestrahlt haben. Da ist mir ein Zitat eingefallen, dass ich vor vielen Jahrzehnten mal gelesen habe, das mich damals sehr beeindruckt und lange begleitet hat. An dem Abend ist es mir wieder in Erinnerung gekommen. Es ist vom Jesuiten Wilhelm Eberschweiler, der aus der Eifel stammte, in der Zeit des Kulturkampfes in Deutschland mit den Mitbrüdern nach Holland und England gegangen ist und 1921 gestorben ist. Er hat unter anderem mal gesagt: "Die Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens will ich zu bewahren suchen um damit allen zu zeigen, einem wie guten Gott ich diene."Ich glaube, viele von Ihnen kennen Menschen, die genau das ausstrahlen, ohne es jemals zu benennen und ohne davon selbst zu wissen. Natürlich gibt es Lebensphasen, wo das schon sehr anders sein kann. Wo Sorgen und Belastungen, schwierige Aufgaben und Positionen, Krankheiten und familiäre Probleme stark prägend und auch zeichnend sind und Falten und andere Spuren in Gesichtern hinterlassen. Aber gerade auch später, im Alter, spürt man in der Begegnung mit Menschen, die Schwerstes und Kriege und Katastrophen erlebt haben, genau diese innere Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens, die sie durch all das durchgetragen hat. Bei Großeltern und Eltern und bei vielen unserer sehr alten Schwestern kann ich diese Entdeckung immer wieder machen. Bei diesem Wort von Pater Eberschweiler fällt mir aber auf, dass er sagt: "Die Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens WILL ICH ZU BEWAHREN SUCHEN …" – Es ist also seinerseits der Vorsatz und der unbedingte Wille, das, was ihm von Gott geschenkt ist, zu bewahren und anderen Leuten erfahrbar zu machen und weiterzugeben. Und das ist Arbeit und Anstrengung und fällt garantiert nicht einfach in den Schoß.
Das „fliegende Klassenzimmer“ der Koalition der Willigen bei Trump in WashingtonDer Stein, den Putin und Trump in Alaska ins Rollen gebracht haben, rollt.Man kann seit dem 18. August 2025 davon ausgehen, dass den rollenden Stein durch das Alaska-Treffen der beiden Präsidenten nichts mehr aufhalten wird, denn der Frieden kommt auf uns zu in der Ukraine.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Das Gipfeltreffen in Alaska war ein voller Erfolg, denn es war der Trommelwirbel für einen Paukenschlag, den ich in meiner letzten Tagesdosis bereits erhofft hatte. Das Treffen der „Koalition der Willigen“ und ihrer Sekundanten dagegen, zu denen so bekannte Personen zählten wie Ursula von der Leyen, für die gesamte EU, und Marc Rutte für die NATO, hat nun ebenfalls stattgefunden. An der Spitze, nicht zu vergessen, der „Säulenheilige“ der Europäer Volodomyr Selenskyj, der versuchte seinen „Schnitzer“ beim ersten Treffen mit Trump wieder auszubügeln. Man könnte auch sagen, dass die illustre Schar der Europäer in Selenskyjs Gefolge mehr seine „Anstandsdamen“ sein sollten, denn seit Alaska ist „das Eis sehr dünn geworden“ auf dem dieses „fliegende Klassenzimmer“ der europäischen „Friedensverhandlungs-Schüler“ notgedrungen in Washington „Schlittschuh laufen mussten“. Das Treffen hatte eher etwas von einem „Antreten der Schüler beim Direktor“, um sich die Strafe abzuholen für alles das, was man in Sachen Friedensdiplomatie schlicht nie versucht hat, seit Beginn der „russischen Sonderoperation“ 2022.Schon als Merz und Selenskyj, nach ihrer „Videokonferenz“ mit Trump, noch vor dem Alaska-Gipfel, zur Pressekonferenz antraten war ihren Gesichtern anzusehen, dass es alles andere als in ihrem Sinne läuft, was Trump und Putin in Alaska angefangen haben. Denn man kann nach dem „Besuch der Willigen“ im Weissen Haus, als Reaktion auf den „Alaska-Coup“, schlicht und ergreifend konstatieren:GAME OVER für die Europäische Vorstellung, wie es in Sachen Ukraine weitergehen sollte.Denn in Sachen Frieden hatten sich die Europäer längst als die „Koalition der Unwilligen“ enttarnt, wenn man neutral und faktisch-analytisch auf die letzten Monate geblickt hat. Und was Selenskyj angeht, dürfte auch inzwischen jedem klar geworden sein, dass er an keinem Frieden interessiert war, denn sein ganz persönliches Schicksal ist inzwischen so unmittelbar mit dem Krieg in der Ukraine verknüpft, dass er ganz genau weiß, dass für ihn kein Stuhl mehr dastehen wird, wenn die Musik aufhört zu spielen. Die durch einen Frieden automatisch notwendigen Neuwahlen in der Ukraine sind für ihn ganz klar sein persönliches Menetekel....https://apolut.net/die-koalition-der-willigen-bei-trump-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Kanu des Manitu | OK Boomer, dann grab den Klappstuhl aus Fast 25 Jahre nach „Der Schuh des Manitu“ kommt mit „Das Kanu des Manitu“ am 14. August 2025 nun tatsächlich eine offizielle Fortsetzung in die Kinos. Erneut von Michael Bully Herbig inszeniert, erwartet die Fans des Originals ein Wild-West-Wohlfühlprogramm mit zahlreichen vertrauten Figuren, humorvollen Anspielungen auf den ersten Teil und einigen neuen Gesichtern – darunter Comedian Tutty Tran sowie „Die Discounter“-Entdeckung Merlin Sandmeyer. Unser Stu, der den ersten Film sehr schätzt, zeigte sich von der Rückkehr in den Wilden Westen jedoch weniger begeistert. Was ihm fehlte und wie Sam den erneuten Ausflug in den witzigen Wilden Westen erlebte, erfahrt ihr, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Der Welthit des Discopop-Duos Milli Vanilli begeisterte weltweit Millionen von Menschen und gleichzeitig löste dieser Song einen der größten Skandale der Popgeschichte aus. Denn die Stimme hinter dem von Frank Farian produzierten Song gehörte nicht Fab Morvan und Rob Pilatus, den Gesichtern auf der Bühne, sondern ihm: Charles Shaw. In dieser Folge von „Mensch Meike“ spricht Meike Buschening-Kaffenberger mit dem Sänger, der jahrelang im Schatten seines eigenen Erfolgs stand. Es geht um die Liebe zur Musik und darum, wie Charles Shaw sich seine Stimme und seine Geschichte zurückholt. Eine Folge über Wahrheit, Würde und einen Welthit, den wir alle noch heute im Ohr haben. Selbstverständlich hat es sich Charles Shaw nicht nehmen lassen, exklusiv für uns ein kleines Ständchen zu singen. Mehr über den Sänger Charles Shaw, die Wahrheit über Milli Vanilli und wie „Girl you know it's true“ ein Welthit wurde, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Apropos Wind - Christoph verweilt aktuell auf Hawaii. Bevor er aber ins Meer springt nimmt er sich Zeit mit Flo die nächsten zwei Divisionen durchzugehen. Heute mit der AFC East und der AFC South. Die Frage stellt sich natürlich: bleibt alles beim Alten? Denn die Bills im Osten, als auch die Texans im Süden sollten ja Favorit auf den Divisionssieg sein. Viel Neues gibt es dennoch zu besprechen. Zum Beispiel: Wie wird sich Cam Ward bei den Titans als Starter zurecht finden oder waren es die richtigen Moves bei den Patriots das viele Geld auszugeben, um mit Drake Maye etwas aufzubauen? Und was ist eigentlich bei den Jets und Jaguars mit vielen neuen Gesichtern los? Also Vollgas rein in die neueste Preview-Folge! Und um anspruchsvoll und philosophisch diesen Text auch zu beenden (da Christoph im Urlaub ist, nutze ich die Chance). Vielleicht ein Wink für Teams wie die Jets, wenn wir sagen: Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen. Folgt uns gerne auf Social Media, lasst eine Sternebewertung für den Podcast da und/oder schreibt uns euer Feedback. Wir freuen uns immer von euch zu hören! Flo: @Floesel20 (X/Twitter), @flohauser20 (Instagram) Christoph: @chstadtler (X/Twitter) @christoph.stadtler (Instagram)
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Leider muss man heutzutage echt aufpassen, mit was alles auf Social Media geworben wird. Denn viele Werbungen auf Instagram und anderen Plattformen sind fake. Entweder wird für Fake-Produkte geworben oder mit bekannten Gesichtern, die eigentlich nie Werbung für genau diese Firma machen wollten. Oft wird da auch mit KI gearbeitet, um es so wirken zu lassen, als würden die Promis, Influencer oder wer auch immer wirklich gerade für das angepriesene Produkt werben. So sollen Verbraucher getäuscht werden. Es gibt nun ein weiteres bekanntes Opfer dieses Werbemissbrauchs: Thomas Kehl von Finanzfluss. Und der lässt sich das nicht gefallen: Er klagt. Nicht etwas gegen die Betrüger, die mit ihm ohne seine Einwilligung werben. Sondern gegen Meta. Aber warum genau gegen Meta? Und wie sind seine Erfolgsaussichten? Was steckt außerdem rechtlich hinter so einer Werbung? Die Klage: https://content.finanzfluss.de/wp-content/uploads/2025/07/klage-an-das-landgericht-frankfurt-geschwarzt.pdf Finanzfluss: https://www.youtube.com/@Finanzfluss LinkedIn-Post: https://www.linkedin.com/posts/thomas-a-kehl_finanzfluss-verklagt-meta-seit-mehr-als-activity-7355936879248125952-wM7d?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAAFYWeqsBY1DDld1a-n7Gpw-MKPXn9obaX8g LG Bonn: https://openjur.de/u/2479604.html § 22 KUG: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html § 23 KUG: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html § 264a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__264a.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer akt
Die Folge nach der Jubiläumsfolge – was ein Fest. Jetzt heißt's erstmal runterkommen mit einer ganz entspannten Hausfrauen-Folge.Frantz stellt sein neues Setup vor und erzählt, wie sein Geburtstag war. Da erfahrt ihr mehr, als die Leute denen er nicht geantwortet hat ...Yannik erzählt von den goldenen Zeiten, als sein Gym noch im Teppichladen war.Außerdem haben wir in dieser Folge ein UNVORBEREITETES BLINDRANKING trööt trööt tröööööt:Welche Einrichtungsgegenstände wirken einfach... sus?Ob ChatGPT bessere Vorschläge hat, als wir:– Sessel mit Gesichtern– überdimensionale Holzlöffel an der Wand– alte Schaukelpferde, die nie jemand gekauft hatNaja, das üben wir vielleicht noch.Tipp der Woche für alle Eltern: Einfach die Süßigkeiten im Schrank mit den Puppen verstecken und kein Kind wird sich freiwillig an diesen Schrank trauen.Wir sprechen außerdem über den einzig wahren Reifegrad von Bananen (und den Bananenarsch - Folgentitel?!).Zum Abschluss berichtet Julian von seiner Horror-Bahnreise von Baden-Baden nach Rothenburg – mit allem, was dazugehörtBleibt sauber und lasst die Lotion schön einziehen!
#SchwarzeSchafe | So is' dit in Berlin Einige werden den Episodenfilm "Schwarze Schafe" von 2006 vielleicht nicht kennen, andere hingegen halten ihn längst für Kult – und genau die dürfen sich freuen: Regisseur Oliver Rihs kehrt mit alten Weggefährten und neuen Gesichtern, darunter Jella Haase, Milan Peschel und Frederick Lau, zurück und erzählt in "#SchwarzeSchafe" erneut absurde, mal lose, mal enger miteinander verbundene Geschichten aus Berlin. Diesmal geht es um Bienen auf Speed, einen Gangsterboss mit grünem Gewissen, zwei Frauen, die den Tag genießen, und einen Krebsfischer an der Spree. Wie unterhaltsam oder provokant das alles ist, darüber sprechen Elias und Stu in dieser Podcast-Folge. Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Er gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Gesichtern des deutschen Schlagers – charmant, bodenständig und mit einer Stimme, die Generationen berührt. Seit den 1980er-Jahren begeistert er sein Publikum mit eingängigen Melodien und ehrlichen Texten. Auf der Insel Mallorca genauso zu Hause wie in seiner Heimat in Sachsen. Jetzt feiert er sein 40-jähriges Jubiläum und ist […]
Willkommen zu einer brandneuen Folge unseres Podcasts! Heute widmen wir uns einem der meistdiskutierten Kino-Highlights des Jahres: „28 Years Later“, dem neuesten Teil der Kultreihe, die mit 28 Days Later und 28 Weeks Later bereits Horrorfilm-Geschichte geschrieben hat.Was erwartet uns fast drei Jahrzehnte nach dem ersten Ausbruch des Rage-Virus? Wie gelingt es Regisseur Danny Boyle, an die düstere Atmosphäre der Vorgänger anzuknüpfen – oder sie sogar zu übertreffen? Und was bedeutet dieser Film für das Zombie-Genre insgesamt?In dieser Folge sprechen wir über:-> Die Handlung von 28 Years Later – natürlich spoilerfrei.-> Die Rückkehr von Cillian Murphy und anderen bekannten Gesichtern.-> Gesellschaftskritik und politische Untertöne: Was steckt wirklich hinter der neuen Bedrohung?Visuelle Stilmittel, Soundtrack und Kameraarbeit – was macht den Film so besonders?Unsere persönliche Meinung: Gänsehautgarantie oder lauwarmer Aufguss?Außerdem werfen wir einen kurzen Blick zurück auf die Vorgängerfilme und diskutieren, ob 28 Years Later als würdiger Abschluss der Trilogie gelten kann – oder vielleicht sogar ein neues Kapitel eröffnet.
Der EVL Halbmarathon in Leverkusen hat wieder gehalten was er versprochen hat! Es war ein wilder Ritt für das Einer Rennt Einer Hinterher Duo und ein großes Zusammentreffen mit vielen bekannten Gesichtern. Wir berichten euch wie das Rennen Schmidti, Hendrik und Esther lief. Und wir haben wieder einen interessanten Gast bei uns: Der Mann mit den Wunderhänden, Prof Waizy aus Hannover, der Hendrik im März an der Ferse operiert hat. Er verrät uns, wie es ihm gelungen ist, dass Hendrik wenige Wochen später den Wings for Life World Run in München gewinnen konnte. Zudem bringt er jede Menge hilfreiches Wissen für alle Läufer ein, die ebenso wie Hendrik ihre Schwachstelle an der Achillessehne haben. Wie geht man damit um und wann sollte man über eine Operation nachdenken. Das alles und noch viel mehr in dieser Folge #1rennt1hinterher!—Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf aufs Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf! Zum Shop
Eine Entdeckung für Festival-Fans: In der aktuellen Ausgabe von «Potzmusig» besucht Nicolas Senn das Heiden Festival im malerischen Appenzeller Vorderland. Inmitten der einzigartigen Atmosphäre des charmanten Biedermeierdorfes trifft er auf spannende Musik aus der Schweiz – und darüber hinaus. Das Heiden Festival findet bereits zum neunten Mal statt und steht für musikalische Vielfalt, kreativen Austausch und den Brückenschlag zwischen Volksmusik, Tradition und Innovation. In verschiedenen stimmungsvollen Locations rund um den Dorfplatz Heiden entdeckt Nicolas Senn bekannte und unerwartete Klänge. Viele Formationen aus dem diesjährigen Gastkanton Freiburg sind dieses Jahr angereist, darunter etwa der bekannte Schwyzerörgeler Bruno Raemy mit der energiegeladenen Formation Musigkultier, der renommierte Männerchor Chœur des Armaillis de la Gruyère sowie die festfreudigen Bandits Folkloriques. Ebenfalls für musikalische Höhepunkte sorgen die Alphornbläser Lochus, das barocke Ensemble SäntisBarock gemeinsam mit dem Bismärkli-Schuppel sowie die spielfreudige Formation 40er Zone rund um den Intendanten des Heiden-Festivals, Laurent Girard. Der vielseitige Musiker hat eine bunte Formation zusammengestellt bestehend aus bekannten Gesichtern der Szene, die allesamt dieses Jahr ihren 40igsten Geburtstag feiern. Ein besonderes Highlight bildet der Auftritt von Thomas Gansch, der mit seinem Projekt Alpen & Glühen neue Akzente in der Volksmusik setzt. Nicolas Senn taucht ein in das vielfältige Klangbild des Heiden Festivals, trifft Musikerinnen und Musiker zum Gespräch und lässt sich vom einzigartigen Flair dieses besonderen Anlasses inspirieren.
In dieser Woche drehen wir richtig auf: Die Deutsche Telekom greift durch und sichert sich gleich vier große Fußball-Turniere darunter die WM 2026 exklusiv, mit Aussicht auf Kooperationen mit den Öffentlich-Rechtlichen. Der Wechsel von Alex Schlüter zur ARD sorgt für Gesprächsstoff wer folgt ihm bei Prime, und was wird aus der NBA-Berichterstattung? DAZN bastelt mit neuen Gesichtern und frischer Konferenzstruktur an der nächsten Saison, während Sat.1 die Klub-WM zur Primetime-Offensive nutzt Bayern und BVB inklusive. Auch im Handball tut sich was: ran meldet sich mit drei WM-Turnieren zurück, Dyn zeigt alles im Pay die EM bleibt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Thema dieser Folge beschäftigt sich mit Erfolg mit seinen unterschiedlichen Gesichtern. Was sind eigentlich Erfolgserlebnisse? Wer oder was definiert Erfolg? Wie hat sich unsere Sicht auf "Erfolg" im Laufe der Jahre verändert und welche kleinen unsichtbaren Erfolge sind vielleicht viel wertvoller als die großen, die alle sehen können? Darüber sprechen Katharina und Johanna in dieser Folge. Außerdem über Misserfolge und den Preis, den man für sportlichen Erfolg oft zahlen muss. Garde & Show findet ihr bei Instagram hier.Infos zur Zeitschrift, unseren weiteren Produkten und zur Gala findet ihr hier.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Der Mai bringt frischen Wind in die fotocommunity – mit neuem Inhaber, bekannten Gesichtern aus der Fotobranche und viel Aufbruchsstimmung. Daher ist der Lars aktuell öfter nach und in Köln unterwegs, auf Dienstreise, mit der Kamera im Gepäck. In dieser Folge nehmen wir Dich mit auf die Suche nach Bildern, die mehr erzählen als nur „Ich war da“ – hin zu einer Serie, die Emotionen weckt, Erinnerungen vertieft und Raum lässt für eigene Gedanken. Setz Dich gern zu uns!
Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl trifft sich die FDP zum Parteitag. Die Partei will sich neu aufstellen. Es soll "eine gute Mischung aus neuen Gesichtern und Erfahrung" geben, sagt Henning Höne, Chef der NRW-FDP. Von WDR 5.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Woran es liegt, dass Tobias Bätz mittlerweile zu den prägendsten Gesichtern der deutschen Spitzengastronmie zählt, ist einerseits leicht erklärt: Seit 2008 arbeitet er an der Seite von Alexander Herrmann in Wirsberg – und hat dort dem ausgehölten Regionalitätsprinzip neues Leben eingehaucht. Wie die wenigsten seiner Zunft hat sich der gebürtige Franke so dermaßen in seine Region vertieft, dass er sie zusammen mit Alexander Herrmann kulinarisch nicht nur bereichert, sondern geradezu mitentwickelt, näher an sich selbst herangeführt, jedenfalls zukunftsweisend verändert hat. Andererseits ist die Erklärung für den Stellenwert seines Tuns innerhalb der deutschsprachigen Gastronomie so einfach auch wieder nicht. Schließlich waren die letzten 15 Jahre in einem Ausmaß von Erfolg gekrönt, dass selbst gastronomische Laien wissen: Dafür brauchte es viele, sehr viele mutige Entscheidungen, Versuche, Rückschläge und, wer weiß, vielleicht auch ein bisschen Glück. Wie sonst entwickeln sich solche Erfolgsgeschichten in einem abgelegenen Kaff wie Wirsberg in Zeiten, in denen es von Krisen und Konkursen nur so wimmelt? Ja, mehr noch, man muss auch die Frage stellen, die da lautet: Wie geht das, zwei Michelin-Sterne, ein eigenes Future Lab, in dem eine ganze Mannschaft an Lebensmitteln tüftelt, ein eigener Food Scout, 70 Produzenten, die mit einem zusammenarbeiten, ganz zu schweigen von einer Mitarbeiterkultur, auf die jeder Gastronom mit Bewunderung und Staunen blickt? In unserem neuesten Podcast gibt Tobias Bätz nicht nur eine erstaunliche Antwort darauf, sondern schlüsselt auch das komplexe Konstrukt des „Restaurant Aura by Alexander Herrmann & Tobias Bätz“ auf. Außerdem verrät die amtierende Nummer 7 des 100 BEST CHEFS GERMANY-Rankings, warum es ihm mit Alexander Herrmann ursprünglich gar nicht so ums Kochen ging, welche Rolle Fußball in Wirsberg spielt – und wie er zwischen Soja-Saucen-Herstellung und Hotelumbau doch noch Zeit findet, um am Pass zu stehen.
Surfen ist für viele der Inbegriff von Freiheit, Sonne und Leichtigkeit. Für Camilla Kemp ist es noch viel mehr: Es ist Leidenschaft, Beruf und Lebensinhalt zugleich. Die Profi-Surferin mit deutsch-portugiesischen Wurzeln gehört zu den bekanntesten Gesichtern der europäischen Surfszene. Schon früh hat sie ihre Liebe zu den Wellen entdeckt, aufgewachsen an den Stränden Portugals einem der besten Surf-Spots der Welt und seitdem kaum einen Tag ohne Salzwasser und Surfbrett erlebt.Doch hinter dem scheinbar endlosen Sommer verbirgt sich ein intensiver, oft herausfordernder Alltag: Trainingspläne, Wettkämpfe rund um den Globus, mentaler Druck und die Frage, wie man als Athletin in einem ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Surfen ist für viele der Inbegriff von Freiheit, Sonne und Leichtigkeit. Für Camilla Kemp ist es noch viel mehr: Es ist Leidenschaft, Beruf und Lebensinhalt zugleich. Die Profi-Surferin mit deutsch-portugiesischen Wurzeln gehört zu den bekanntesten Gesichtern der europäischen Surfszene. Schon früh hat sie ihre Liebe zu den Wellen entdeckt, aufgewachsen an den Stränden Portugals einem der besten Surf-Spots der Welt und seitdem kaum einen Tag ohne Salzwasser und Surfbrett erlebt.Doch hinter dem scheinbar endlosen Sommer verbirgt sich ein intensiver, oft herausfordernder Alltag: Trainingspläne, Wettkämpfe rund um den Globus, mentaler Druck und die Frage, wie man als Athletin in einem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die SPD hat ihre Regierungsmitglieder vorgestellt, mit alten und neuen Gesichtern. Laut Politik-Experte Neugebauer verkörpert die künftige Bildungsministerin Bas das Aufstiegsversprechen der SPD. Reicht das für den Neuanfang der Sozialdemokraten? Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Markus Freistätter -Schauspieler Markus Freistätter zählt zu den markanten Gesichtern der österreichischen Film- und Fernsehlandschaft und überzeugt in seinen Rollen mit Vielseitigkeit und Tiefgang. Er empfiehlt: Schwammerlgulasch mit Semmelknödel.
Ich spreche mit Dirk Hanne darüber, wie es sich anfühlt, wenn Du gleichzeitig von mehreren Substanzen abhängig bist. Bei Dirk waren das neben Alkohol auch noch THC, Speed und Kokain. Die YouTube-Playlist mit allen Gesichtern hinter der Sucht findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=maI5dMGd5QM&list=PLf8EopHCMBPwyMgFb7hvlZsCTDYmZYl9p Die Podcastfolge mit Till Brendel kannst Du Dir hier anhören: https://oamn.jetzt/2025/03/68-wenn-alkoholabhaengigkeit-sich-als-depression-tarnt-mit-till-brendel/ Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Radikalisierung entstehe, weil Menschen sich verunsichert und nicht zugehörig fühlten, sagt der Extremismusforscher Julian Junk. „Islamismus ist vor allem ein Problem innerhalb der deutschen Gesellschaft.“ Über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschten vier Jahre lang intensiv über islamistische Strömungen in Deutschland – ihre Ursprünge, ihre Wirkung und mögliche Gegenstrategien.
Schon als Babys lesen wir in der Mimik unserer Mütter, später entscheidet ein kurzer Blick ins Gesicht, wen wir sympathisch oder begehrenswert finden. Ob Adelsporträt, Werbe- oder Wahlplakat: Gesichter wecken Neugier, simulieren Nähe, demonstrieren Macht - und auf ihre möglichst alterslose Schönheit verwenden wir viel Zeit und Geld. Was können wir wirklich darin lesen? Und was passiert, wenn sie uns immer öfter gefiltert oder gar operiert begegnen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Rabea Weihser – Journalistin und Buchautorin; Prof. Dr. Holger Wiese – Psychologe, Durham UniversityGmbH
Heute Vormittag konstituiert sich in Berlin der neu gewählte Bundestag - mit vielen neuen Gesichtern. Das Parlament ist auch deutlich kleiner als das vorherige, und an den Rändern klar gestärkt. Wie wirkt sich das alles aus auf die künftige Arbeit, und was ist überhaupt zu erwarten, in den nächsten Jahren? Dazu hat Moderatorin Daniela Stahl unseren Hauptstadtkorrespondenten Björn Dake befragt.
Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld:https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch:https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserlRobert Allen Hale ist ein Mann mit vielen Gesichtern. Er wächst in einer wohlhabenden Familie auf, wird in den 60ern transzendental meditierender Hippie, hängt mit Charles Mansons Freunden ab und widmet sich schließlich seiner eigenen Auslegung des Evangeliums. Was niemand weiß: hinter der gottesfürchtigen Fassade des liebenden Familienvaters verbirgt sich unbarmherziger Mensch, dessen Opfern nur die Flucht durch den Schnee bleibt. ** Gast: Julia Stipsits ** CW: sexualisierte Gewalt, Gewalt in der Partnerschaft "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Who should govern Germany in the future? There was little cheer after the federal election last Sunday and although carnival is being celebrated on the Rhine and in southern Germany, many politicians are walking around with long faces. Nobody really feels like a winner. - Wer soll Deutschland in Zukunft regieren? Nach der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag gab es wenig Jubel und obwohl am Rhein und in Süddeutschland Karneval gefeiert wird, laufen viele Politiker mit langen Gesichtern herum. So richtig als Sieger fühlt sich eigentlich niemand.
Ich spreche mit Till Brendel über das sogenannte "Quartalstrinken". Till trank oft monatelang gar nichts, dafür auf seinen Geschäftsreisen exzessiv und mehrere Tage am Stück. Seine Stimmungsschwankungen schrieb er lange Zeit einer Depression zu – bis er erkannte, dass der eigentliche Auslöser der Alkohol war. Tills Interview bei meinen "Gesichtern hinter der Sucht" kannst Du Dir hier auf YouTube ansehen: https://youtu.be/lOpB42Df6YE?si=IliJYmOYfSm68Tnu Auf Instagram findest Du Till hier: https://www.instagram.com/kotillbre Hier findest Du das englischsprachige Paper, auf das ich mich zur Erklärung der Alkoholikertypologie nach Jellinek beziehe: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6876530/#!po=87.5000 Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#283 – Es ist Bundestagswahl. Und mal wieder ist von einer „Schicksalswahl“ die Rede. Vermutlich war diese Einschätzung allerdings noch nie so zutreffend: fünf Jahre Stagnation, zwei Jahre Rezession, Deindustrialisierung, Energiearmut, Staatsversagen und eine politische Elite, die diese Probleme leugnet, nicht versteht oder nicht angehen möchte. Leider gehört auch die wenig erfreuliche Aussicht dazu, dass die Wahl statt einer Weichenstellung für Reformen wohl eher eine Fortschreibung des Status quo bringen wird – lediglich mit anderen Gesichtern für die Verwaltung des Niedergangs. Daniel Stelter macht klare Vorschläge, wie Deutschland wieder auf Kurs kommen kann, denn die Erwartungen an unser Land sind hoch. Ohne ein wirtschaftlich starkes Deutschland wird es auf Dauer schwer sein, den Euro und die Europäische Union stabil zu halten.Wie groß die Erwartungen wirklich sind, zeigt das Gespräch mit der italienischen Ökonomin Dr. Veronica De Romanis. Sie ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der LUISS, der Freien Internationalen Universität für Sozialwissenschaften in Rom, sowie der Stanford University in Florenz. Im Interview steht auch die europäische Schuldenpolitik im Fokus. Braucht es eine gemeinsame Haftung oder müssen Länder wie Italien ihre Probleme selbst lösen? HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich flog nach Indien – ein Land, das ich noch nie besucht hatte – und kam nach Mitternacht auf dem Flughafen von Bengaluru an. Obwohl ich eine Reihe von E-Mails erhalten hatte, wusste ich nicht, wer mich abholen würde oder wo ich die Person treffen sollte. Ich folgte der strömenden Masse an Menschen zur Gepäckausgabe, dann hinaus in die stickige Nacht, wo ich versuchte, in dem Meer von Gesichtern ein Paar freundliche Augen zu entdecken. Eine Stunde lang lief ich vor der Menge hin und her und hoffte, dass mich jemand erkennen würde. Schließlich kam ein freundlicher Mann auf mich zu. „Sind Sie Winn?“, fragte er. „Es tut mir so leid. Ich hatte Sie schon gesehen, und Sie liefen vor mir hin und her – aber Sie sahen nicht so aus, wie ich erwartet hatte.“
Es ist fast unmöglich, sie lebend zu fangen. Einer ukrainischen Spezialeinheit ist dies jedoch gelungen. Was wird jetzt mit den beiden nordkoreanischen Gefangenen passieren, nachdem Videos mit ihren Gesichtern auf der ganzen Welt gezeigt wurden?
Nach dem Mord an einem griechischen Polizisten in Athen flieht der Hochstapler Chester MacFarland mit Hilfe des jungen Amerikaners Rydal Keener nach Kreta. Mit dabei die junge schöne Ehefrau von MacFarland: Colette. Zwischen Colette und Rydal entfacht eine leidenschaftliche Affäre. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 10.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: Diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schliesslich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 Dauer: 50' (Teil 2) (Teil 1: 49' - Ausstrahlung am 03.01.2025 und Teil 3: 47' - Ausstrahlung am 17.01.2025) Unten geht es zur Online-Version der beiden anderen Teile https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/1-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250103_NR_0002 https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/3-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250117_NR_0040
Die Menage à Trois zwischen dem Hochstapler Chester MacFarland, seiner schönen Ehefrau Colette und dem jungen Amerikaner Rydal Keener gipfelt in Eifersucht und Verrat und endet in einem Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Colette ist tot. Der Hauptverdächtige? Rydal Keener. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 17.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 Dauer: 47' (Teil 3) (Teil 1: 49' - Ausstrahlung am 03.01.2025 und Teil 2: 50' - Ausstrahlung am 10.01.2025) Unten geht es zu den beiden anderen Teilen: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/1-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250103_NR_0002 https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/2-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250110_NR_0040
Am 19.11.2024 fanden die Video Days in Köln statt, ein Event der Extraklasse für die Creator-Economy. Zum ersten Mal dabei habe ich einzigartige Eindrücke gesammelt, spannende Creator getroffen und exklusive Interviews geführt. Von bekannten Gesichtern wie The Race und Aaron Toschke bis hin zu inspirierenden Newcomern – dieses Festival war ein echtes Highlight! Themen dieser Episode: - Rückblick auf die Video Days 2024: Eindrücke und Highlights - Spannende Gespräche mit Top-Creatorn aus der YouTube- und Social-Media-Welt - Insights zu Content Creation und Motivation für deinen eigenen Kanal - Networking-Tipps und die Bedeutung der Creator-Economy Erfahre, wie erfolgreiche Creator arbeiten, welche Tipps sie für Content Creation haben und wie du deinen eigenen Social-Media-Kanal aufbauen kannst. Diese Episode bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines der wichtigsten Events der Creator-Branche. 1. Paul Peez 2. Philipp Kaul 3. Laurens Saggau, Jovan Uljarevic, Daniel Nagel - The Race 4. Jakob Zeh - Spreadshop 5. Essow - Red Bull Rap Duell 6. Aaron Troschke - Hey Aaron 7. Prof. Dr. Martin Bonnet - Welt der Werkstoffe Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ——————————————————————————————
Nina und Lotta beschenken euch heute nicht nur mit ihren Stimmen, sondern auch mit ihren wundervollen Gesichtern. Unterstrichen durch Mimik und Gestik erzählen euch die Schwestern von Arztbesuchen als Promi, guten Schleimhäuten und Dildos, die man über die Firma abrechnet. Frohe Weihnachten und fühlt euch gedrückt!
Für die einen ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres, während es für andere Kitsch, Kommerz und Stress bedeutet. Der Journalist und Historiker Gregor von Kursell ratscht mit Hermine über Weihnachten: "Ein Fest mit vielen Gesichtern".
Psychokrimi der feinsten Sorte. Zwei Amerikaner werden im winterlichen Griechenland durch ein Verbrechen zusammengeschweisst. Sie sind aufeinander angewiesen, doch bald hat jeder einen Grund, den anderen loswerden zu wollen. Ein Katz-und-Maus-Spiel voller Wendungen und falscher Fährten beginnt. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 03.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: Diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schliesslich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 - Dauer: 49' (Teil 1), 50' (Teil 2 - Ausstrahlung am 10.01.2025), 47' (Teil 3 - Ausstrahlung am 17.01.2025)
Wieder einmal steht Weihnachten vor der Tür, und in der Christenheit zelebriert man weltweit das Weihnachtsfest. Hast du dich schon mal in der Fußgängerpassage hingestellt und beobachtet, mit welch ernsten Gesichtern die Menschen voller Hektik und Anspannung daherkommen? Jeder will noch schnell alles erledigt haben. Niemand soll vergessen werden, und es gibt noch so viel vorzubereiten. Leider bleibt die Freude dabei oft auf der Strecke.
Liebe und Schmerz sind die Grundprinzipien ihres Schreibens, sagte Han Kang in ihrer Rede zum Literaturnobelpreis. Davon zeugt auch ihr jüngster Roman „Unmöglicher Abschied“ über das Jeju-Massaker. Leider. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Jubel, Hupkonzerte, Freudenschüsse – Syrien feiert den Sturz eines schrecklichen Diktators. Die Menschen überall im Land gehen auf die Straße, liegen sich in den Armen, und viele weinen vor Erleichterung. In Damaskus öffnen sich die Türen zu den Gefängniszellen, in denen viele Frauen und Männer, politische Häftlinge, manchmal jahrelang festgehalten wurden. In ihren Gesichtern steht vollkommener Unglaube. Jetzt sind auch sie befreit – wie viele andere im Land. Eine neue Zeit für Syrien, aber wohl auch für die ganze Region. Die Folgen sind bisher kaum überschaubar. Im Weltspiegel-Podcast wollen wir versuchen, die Ereignisse ein wenig zu ordnen. Was bedeutet der Fall von Assad? Was ist von den neuen Machthabern in Damaskus zu halten? Und was kommt nach all der Euphorie auf die Menschen zu zum Beispiel auf die Kurden und auf die viele Flüchtlinge? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit unseren Korrespondenten Katharina Willinger und Matthias Ebert, die ganz dicht dran sind. Der Weltspiegel-Podcast mit einer Extra-Ausgabe. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Jacob Böttner Redaktionsschluss: 09.12.24 ----- Wenn ihr mehr Eindrücke und Stimmen aus Syrien hören wollt, werft einen Blick in das Weltspiegel Magazin vom 08.12.24: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/weltspiegel-vom-8-dezember-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjQtMTItMDhfMTgtMzAtTUVa ----- Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Jubel, Hupkonzerte, Freudenschüsse – Syrien feiert den Sturz eines schrecklichen Diktators. Die Menschen überall im Land gehen auf die Straße, liegen sich in den Armen, und viele weinen vor Erleichterung. In Damaskus öffnen sich die Türen zu den Gefängniszellen, in denen viele Frauen und Männer, politische Häftlinge, manchmal jahrelang festgehalten wurden. In ihren Gesichtern steht vollkommener Unglaube. Jetzt sind auch sie befreit – wie viele andere im Land. Eine neue Zeit für Syrien, aber wohl auch für die ganze Region. Die Folgen sind bisher kaum überschaubar. Im Weltspiegel-Podcast wollen wir versuchen, die Ereignisse ein wenig zu ordnen. Was bedeutet der Fall von Assad? Was ist von den neuen Machthabern in Damaskus zu halten? Und was kommt nach all der Euphorie auf die Menschen zu zum Beispiel auf die Kurden und auf die viele Flüchtlinge? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit unseren Korrespondenten Katharina Willinger und Matthias Ebert, die ganz dicht dran sind. Der Weltspiegel-Podcast mit einer Extra-Ausgabe. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Jacob Böttner Redaktionsschluss: 09.12.24 ----- Wenn ihr mehr Eindrücke und Stimmen aus Syrien hören wollt, werft einen Blick in das Weltspiegel Magazin vom 08.12.24: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/weltspiegel-vom-8-dezember-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjQtMTItMDhfMTgtMzAtTUVa ----- Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Mit neuen Gesichtern und ersten spielerischen Änderungen experimentiert sich Christian Wück in Richtung EM. Anna Dreher, Jana Lange und Noah Platschko über das mögliche Grundgerüst im Team und eine Problemzone.
Guten Morgen! Soldaten, Soldaten – Boris Pistorius braucht Soldaten. Doch zuerst einmal einen Überblick. — Vertrauensfrage und mögliche Neuwahlen, dann werden die Karten neu gemischt – auch mit neuen Gesichtern. — Parteispenden auf Höchstniveau in diesem Jahr. Allen voran das BSW. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Nix ist entsetzt. In sein verlassenes Schloss zieht eine Familie ein. Vor Menschen hat er doch Angst. Und was sollen überall diese gruseligen Kürbisse mit Gesichtern? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gruseln wie Nix (Folge 1 von 3) von Andreas Gloge. Es liest: Christian Rudolf. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In diesem exklusiven Video nehme ich euch mit auf die Staffing Pro 2024! Ich war mit der Kamera unterwegs, habe die Stände besucht und interessante Eindrücke von der Messe gesammelt. Es war ein echtes Klassentreffen der Zeitarbeitsbranche – mit vielen bekannten Gesichtern, spannenden Gesprächen und neuen Kooperationen. Auch wenn das Video etwas ruckelig ist, gibt es viele interessante Tipps zum Netzwerken und wertvolle Einblicke, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Themen dieses Videos: - Mein erster Rundgang über die Staffing Pro 2024 - Tipps für erfolgreiches Netzwerken auf Messen - Einblicke in die Ausstellerstände und spannende Gespräche - Warum Netzwerken auf der Messe so wichtig ist - Persönliche Eindrücke und Highlights vom Event Erfahre, wie du auf Messen wertvolle Kontakte knüpfst, worauf es beim Netzwerken ankommt und was die Steffing Pro für die Zeitarbeitsbranche so besonders macht. Hol dir exklusive Insights direkt von der Messe! Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
Zwei Welten prallen aufeinander. In der einen, wird der neue Typ Mensch für den Herbst ausgerufen und durchgeplant. In der anderen, übernimmt die Melancholie des nahenden Ende des Sommers und wirft die ganz ganz großen Fragen auf. Aber holt die Bettwäsche mit Sonne, Mond und Sternen raus - die mit den Gesichtern. Kuschelt euch ein. Stellt Euch vor, ihr werdet Hexen und lasst Euch von fremderleuts Bewertungen nicht runterziehen. „Schlaflos in…“ mit Laura Larsson findet ihr übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=fH9H9c2Z0fM Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute habe ich das Vergnügen, mit dem wunderbaren Daniel Neuhaus zu sprechen, einem professionellen Face Reader (oder auch Gesichtleser) und Experten für Mimikresonanz. Face Reading ist die faszinierende Kunst, Gesichter zu lesen, um Emotionen, Persönlichkeit und Stärken einer Person zu erkennen. Daniel erklärt mir dabei die zwei spannenden Teildisziplinen des Face Readings: das Lesen von Mimik und Körpersprache sowie das Lesen der Physiognomie des Gesichts. Wichtig! Daniel betont, dass das Ziel des Face Readings nicht darin besteht, Menschen besser zu durchschauen, sondern vielmehr Empathie zu entwickeln und anderen mit mehr Verständnis zu begegnen. Viel Spaß beim Zuhören! Go for Flow. ► Über Face Reading, Lügenerkennung und Selbstfindung Daniel teilt auch seine faszinierenden Erfahrungen aus China, wo das Gesichtlesen ein angesehener Beruf ist. Er erklärt, warum wir in der heutigen Zeit oft Schwierigkeiten haben, die Emotionen anderer Menschen zu erkennen. Zusätzlich sprechen wir über das komplexe Thema des Lügens und Charakterlesens. Beim Charakterlesen unterscheidet er zwischen Persönlichkeit und Charakter – die Persönlichkeit ist angeboren, während der Charakter durch Erfahrungen geprägt wird. Er zeigt uns, wie bestimmte Merkmale im Gesicht Hinweise auf den eigenen Zustand und die Persönlichkeit geben können. In einem persönlichen Speed Reading erfahre ich von Daniel, dass ich ein Feuerbaum bin – ein Mensch mit einem weiten Blick auf die Welt und einer Leidenschaft für Kommunikation und Begeisterung. Das ist wirklich inspirierend! ► Wer ist Daniel Neuhaus?Daniel Neuhaus ist ein versierter Face Reading Experte mit umfangreicher Erfahrung im Lesen und Interpretieren von Gesichtern. Seine Fähigkeiten hat er in China verfeinert, wo das Gesichtlesen als normaler Beruf angesehen wird. Mit seiner Expertise hilft er Menschen, tiefere Einsichten in ihre eigenen Emotionen und Persönlichkeiten zu gewinnen und empathischere Verbindungen zu anderen aufzubauen. Mehr zu Daniel und seiner Arbeit findest du auf seiner Website: https://www.neuhaus-gesichtlesen.de ► DANKE an unseren Sponsor Leela Quantum TechLeela Quantum Tech bietet innovative Produkte, die reine Quantenenergie nutzen, um zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit zu bieten. Erhalte 10% Rabatt mit "FLOWGRADE10" Jetzt Bestellen: https://leelaq.de/?ref=flowgrade * Erfahre mehr über die faszinierende Welt der Quantenenergie und ihre Anwendungen in Folge 189 der Flowgrade Show mit dem Gründer von Leela Quantum Tech, Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling: https://youtu.be/x1qIwc7BEDU?si=b_0GigqdYrb32iBF ► KAPITEL 00:00Einführung und Bedeutung des Face Readings 07:13Unterschiede zwischen Mimik- und Physiognomielesen 09:13Was das Gesicht über Emotionen und Persönlichkeit verrät 17:54Herausforderungen in der Emotionserkennung und Verbesserungsmöglichkeiten 19:08Empathie und Resonanz in der Kommunikation und im Face Reading 26:47Transformatives Potenzial des Face Readings 27:15Aufklärung von Mythen über das Persönlichkeitslesen 38:44 Der Unterschied zwischen Persönlichkeit und Charakter 41:36 Die Bedeutung, seine Persönlichkeit zu kennen und zu leben 44:31 Der Umgang mit Gegensätzen in uns 46:23 Das Gesicht als Buch unseres Lebens 54:29 Persönlichkeit und Potenzial durch Face Reading verstehen 56:51 Der Ablauf einer Face Reading Sitzung 59:52 Marker im Gesicht: Einblicke in Stress und Überanstrengung 01:06:35 Das Feuergesicht: Weite Perspektive und Leidenschaft für Kommunikation 01:18:59 Go for Flow! ► WEITERFÜHRENDE LINKS• Daniel Neuhaus Webseite https://www.neuhaus-gesichtlesen.de • Daniel Neuhaus Instargram • Leela Quantum Tech https://leelaq.de/?ref=flowgrade * 10% Rabatt mit "FLOWGRADE10" ► KONTAKT • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Flowgrade Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe Community https://flowtribe.community • Max Gotzler Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #Biohacking #Podcast #Flow * Affiliate Link / Werbung