POPULARITY
Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast. Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich) Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)
In der Schweiz kommen jährlich rund 40 Kinder mit einer Variation der Geschlechtsentwicklung auf die Welt: Sie sind weder männlich noch weiblich. Früher wurden Kinder sofort einem Geschlecht zugeordnet und zum Teil auch zwangsoperiert. «Einstein» zeigt am Beispiel der Kinderklinik Bern, wie heute in solchen Fällen entschieden wird. Für viele Eltern ist es ein Schock, wenn sie erfahren, dass ihr Kind ein atypisches Geschlecht hat, weil sie gar nicht wissen, dass es Geschlechtsvarianten gibt. Da solche Fälle selten und sehr komplex sind, werden sie heute von einem interdisziplinären Team behandelt. Das heisst, ein ganzes Team von Fachpersonen kümmert sich um die Eltern und das Kind. Gibt es in der Kinderklinik Bern ein Kind mit atypischem Geschlecht auf der Neugeborenenstation, dann kommt als erste die Endokrinologin Christa Flück zum Einsatz. Sie untersucht das äussere Genital, die inneren Geschlechtsorgane, Hormone und die Genetik des Kindes, gleichzeitig werden die Eltern von der Sexualtherapeutin Marie-Lou Nussbaum psychologisch begleitet. Gemeinsam mit den Eltern und diesem Team von Fachpersonen, das auch einen Urologen, einen Ethiker, eine Jugendgynäkologin und eine Genetikerin umfasst, wird das weitere Vorgehen entschieden. «Einstein» zeigt, wie eine Familie, deren Kind eine Variation der Geschlechtsentwicklung hat, vom Team der Kinderklinik am Inselspital begleitet wird. Rasche Eingriffe mit schweren Folgen In der Vergangenheit wurden viele Kinder mit uneindeutigem Geschlecht auch ohne medizinische Notwendigkeit früh operiert, um ihnen ein Geschlecht zuzuweisen. Diese Eingriffe hatten erhebliche Folgeschäden und verursachten schweres Leiden bei den Betroffenen. 2008 demonstrierten Aktivistinnen und Aktivisten vor dem Kinderspital Zürich gegen Genitaloperationen an Kindern mit Geschlechtsvarianten. In den 1950-/60er-Jahren war das Kinderspital ein führendes Zentrum zur Behandlung von «Intersexualität». Ein Team von Historikern hat dieses Kapitel der Medizingeschichte aufgearbeitet. Klitoris-Amputationen und Hormonzufuhren, um die Situation so schnell wie möglich eindeutig zu machen, waren damals an der Tagesordnung. Die Eltern schlecht informiert und die Kinder nicht mit einbezogen. Schwer lastete das Schweigen auf ihnen. Erst im Erwachsenenalter erfuhren sie die Wahrheit – aber die Narben blieben. Jeder Fall ist hochkomplex «Einstein» zeigt, wie heute die Medizin mit dem hochkomplexen Thema umgeht und es wird deutlich, dass es dabei keine einfachen Antworten gibt. Jeder Fall ist hochkomplex und muss individuell beurteilt werden. In manchen Fällen besteht unmittelbar medizinisch Handlungsbedarf – in anderen nicht. Dann – darin ist sich das interdisziplinäre Team einig – ist es die beste Lösung, einfach nichts zu machen. Zu warten, bis das Kind alt genug ist, um selbst zu entscheiden, wie es sich in seinem Körper fühlt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Eine grosse deutsche Firma veranstaltet jedes Jahr verschiedene Betriebsausflüge, gemeinsame Events und diverse Aktivitäten, die den Zusammenhalt der Mannschaft stärken, ein Gemeinschaftsgefühl aufbauen, und das Kennenlernen der Kollegen und Mitarbeiter untereinander erleichtern sollen. Dabei wird von der Firmenleitung besonders auf das gemeinsame Erlebnis, auf Vertrauen und Motivation gesetzt. In diesem Frühling war die Führungsebene mit Seminaren an der Reihe, für die Abteilungsleiter wurde eine Teamwanderung angesetzt, im Fokus für die Führungskräfte sollten dabei Leistung und Souveränität stehen. Als gut bezahlte höhere Angestellte waren alle Beteiligten sehr von sich eingenommen, ihr Leben war gut, aber dafür hatten die Manager genügend andere Probleme, sie waren schon „in die Jahre gekommen“, auf der Suche nach "sich selbst". Die Wanderung wurde in einem wunderschönen Wald organisiert, die Gruppe wurde in zwei Teams aufgeteilt, an einem Treffpunkt sollten die Mitarbeiter wieder zusammenkommen, unterwegs verschiedene Aufgaben erfüllen, ähnlich einer Schnitzeljagd. Ein Team aber kam vom Weg ab, sie verirrten sich im tiefen, dunklen Wald. Beklemmung kam über die Wanderer, das Telefon hatte kein Netz, es wurde richtig gruselig für die Stadtmenschen in der unberührten Natur. Als sie weiter gingen sahen sie an einem kleinen Bach eine zauberhafte Holzhütte, hier könnten sie wenigstens auf Rettung warten. Beim Näherkommen entdeckten die Männer einen bärtigen Bewohner, der allerdings über das ganze Gesicht strahlte, er verströmte Glück und Zufriedenheit, mit einem Einsiedler hatten die Wandersleute nicht gerechnet. "Hallo ihr Wanderer“, rief er erfreut der Gruppe zu. „Guten Tag“, erwiderten die Verirrten ihm. Die Manager erzählten von ihrem Ausflug, der Bärtige erklärte ihnen den Weg zurück in ihr Camp. Vor sie aufbrachen fragte ein Mitglied des Teams: „warum bist du so strahlend, es ist uns aufgefallen, dass du sehr glücklich bist, darf ich fragen warum? Lebst du hier alleine, in dieser kleinen Hütte“? „Ja“, antwortete der sich als Buddhist zu erkennen gebende Bewohner des Waldes, „ich lebe hier alleine, es fehlt mir aber an nichts. Und mein Glück ist kein Geheimnis, ich erfreue mich an „meinem Wald“, am kleinen Stückchen vom Himmel, dass ich von meinem Platz aus sehen kann, von meinem Stuhl hier, von der Türe vor meiner Hütte aus“. „Darf ich mich einmal in deinen Stuhl setzen“, fragte einer der Gruppe? „Ja, warum nicht, nimm nur Platz“ antwortete der Einsiedler. Der Manager setzte sich, schaute umher, dann sprach er leicht verwundert: „ich kann von deinem Platz aus nicht viel sehen, nur Bäume, Blätter und etwas Himmel, warum nur bist du dabei so glücklich?“
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Was ist eigentlich meine Philosophie, welche Ziele verfolge ich? Eine Frage, die ein Fußballverein oder auch ein Unternehmen für sich definieren muss. Wie hat sich Jürgen Klopp mit Liverpool einen Vorteil durch tiefgreifende Datenanalysen verschafft, und was macht den SC Freiburg in seiner Arbeit als Verein so erfolgreich? Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ mit Marco Klewenhagen teilt Escher interessante Erkenntnisse aus seinem aktuellen Buch „Was Teams erfolgreich macht“ und beschreibt Strukturen, die sowohl auf Vereine als auch für Unternehmen übertragbar sind. produziert von maniacstudios
Einige Medien erklären nach Marokkos Erfolgen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: Das Land spiele nun für ganz Afrika und vereine damit quasi den Kontinent. Aber ist das wirklich so? Arno Orzessek hat begründete Zweifel. Seine Kolumne.Orzessek, Arnowww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Wer eine Mannschaft zur Europameisterschaft führt und dann noch im gleichen Jahr Platz 4 bei der Weltmeisterschaft erreicht, der muß weitaus mehr haben als nur einen Trainerschein. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt die sympathische Trainerin der DFB U 17 Juniorinnen, wie bei ihr Team gelebt wird und natürlich warum es einfach passt. Ein äußerst interessantes Gespräch, welches Einblicke gibt in Themenbereiche von Kommunikation bis hin zum positiven zwischenmenschlichen Wirken aller Beteiligten. Weiter so Fritzy! @Fritzy_kromb und die DFB Mädels findet ihr auch auf Instagram
Ein Team der FH Münster hat einen nachhaltigen Energiespeicher entwickelt und erprobt diesen auf dem Gelände der Stadtwerke Steinfurt. Der wiederaufladbare Zink-Luft-Speicher wird Solarstrom aufnehmen und nachts wieder abgeben. Ziel des Projekts ist die Vermarktung des nachhaltigen Speichers. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/forschung/wiederaufladbare-zink-luft-speicher/
Magie oder Schicksal? Wir eröffnen Mexico. Und ich habe einen Flug gebucht. Schon lange bevor ich wusste, dass wir nach Mexico expandieren werden. Aber warum fliege ich dorthin und was hat das mit meinem Business zu tun? In dieser Episode gebe ich dir einen sehr simplen Ausblick wie es beginnen kann. Dein Team in einem fremden Land! Wenn du mehr zu mir wissen möchtest:
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Einmal auf dem Rasen von Wimbledon spielen. Diesen Traum hatte Patrik Kühnen als er die Spiele zwischen John McEnroe und Björn Borg am Fernseher verfolgte. Mit 12 Jahren ging Patrik auf ein Sportinternat, mit 17 fasste er den Entschluss Tennis-Profi zu werden. Er war unter den Top 50 der Welt, besiegte Ivan Lendl, Mats Wilander, Henri Leconte, Thomas Muster oder Andre Agassi. 1988 spielte er sein größtes Match, das dramatische Achtelfinale über fünf Sätze in Wimbledon gegen den damals 35-jährigen Jimmy Connors. Noch heute spielt er zwei- bis dreimal Mal die Woche Tennis. Seine zweite Leidenschaft ist das Coaching. Er war fast zehn Jahre lang deutscher Davis Cup-Coach hat sich ständig fortgebildet und gibt seine Expertise an Spieler und Führungskräfte weiter. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers“ mit Henrik Horndahl spricht er über seine Karriere, die Säulen des Erfolgs, was er von anderen Sportgrößen gelernt hat und warum ein positives Mindset wichtig ist. produziert von Maniac Studios Titelfoto https://www.picture-alliance.com/ Marijan Murat dpa
Auswärts Zuhause geht es in Woche 14 gegen die Cowboys. Fakt ist: Ein Team aus Texas wird gewinnen. Toffi und Cedric schauen gemeinsam mit Phillip von der Big D auf das kommende Matchup. Viel Spaß beim Hören Horns up Unser Gast hatte leider ein leichtes Piepen in der Tonspur. Ich habe es leichter nicht in der Nachbearbeitung heraus bekommen.
Loyalität – Welche Führungsansätze helfen ein Team aus Mitarbeitern zu Miterreichern zu schaffenWie schaffe ich es als Führungskraft, dass der MS Teams Hintergrund nicht der einzige Differentiatior eines Jobs bleibt. Alexander Barion (Marketingleiter Central Europe bei Fidelity) und René Esteban, Gründer der Transformations-Experten Beratung FocusFirst® sprechen darüber in einer neuen Podcast-Folge von Transformation Leaders. Denn: Alles, was wir beruflich machen, ist auch Teil unserer Lebenszeit. Und diese sollte gut genutzt werden. Ein Team aus loyalen Miterreichern zu schaffen ist daher nicht nur ein Nice-to-have sondern ein Must-have für das Unternehmen, das Team und der Führungskraft selbst.Weiterführende Links zur Podcast-Episode Linkedin Profil: Alexander Barion (Interview Gast)LinkedIn Profil: René Esteban (Gastgeber von Transformation Leaders) Powered by: FocusFirst - Management-Boutique Beratung für Transformation & Change
„Mich hat einmal ein Satz beeindruckt: Wenn eure Arbeit keinen Spaß macht, dann ist der Laden scheiße“, sagt Artus-Geschäftsführer Thomas Born. Was ihm und seinem Freund und Souveränitäts-Coach Theo Bergauer noch wichtig ist, warum sie keine Pferdeflüsterer sind und welche Tipps sie nach jahrzehntelanger, reflektierter Teamführung geben können, erfahrt ihr im Podcast.
Es ist leichter geworden, Machine Learning einzusetzen. Viele Tutorials und Anleitungen und auch die passende Software gibt es umsonst oder für wenig Geld. Sind Entwickler:innen erfahren, können sie sich schnell in die Materie einarbeiten und Ergebnisse produzieren. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch. Viele dieser Ansätze schaffen es nicht über den Protoyp-Status hinaus. Für die reine Softwareentwicklung hat sich DevOPs etabliert, also das Zusammendenken von Entwicklung und Betrieb komplexer IT-Systeme. Doch wie hilft ML Ops beim Machine Learning?Link zum Fundstück der Woche.Heute ein Gast aus den eigenen Reihen: Jeffrey Remien Softwarearchitekt bei OPITZ CONSULTING und Machine Learning Enthusiast.OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufaktur
Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch. Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte). Moderation und Skript: Lena Petersen Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"
Ein Team von deutschen und schweizer Wissenschaftlern zieht eine Bilanz der 30 Jahre, die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vergangen sind. Dabei zeigt sich, dass Osteuropa noch immer als "anderes" Europa erlebt wird. | Rezension von Judith Leister | Suhrkamp Verlag, 254 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-518-12777-3
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. Die Colts Saison bleibt so einschätzbar, wie eine Haarnadelkurve im Winter bei Hagel und Schnee auf Sommerreifen. Bolandi erbarmt sich aber mal wieder und hilft uns bei der Analyse. Wir streifen viele wichtige und unwichtige Themen rund um unserer Lieblingsfranchise. Soll Saturday bleiben? Brauchen wir einen Veteran Receiver? Und hat das alles irgendwas mit den Steelers zu tun? Wahrscheinlich nicht. Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Werden wir diese Team wiedersehen? Nachdem die meisten Profiligen ihre Saisons beendet haben, gibt es nun erste Neuerungen. Ein Team wird vermutlich in die Next Pro wechseln, während Rhode Island nun ein offizielles Team bekommen hat. Welchen Namen es tragen wird und was sonst noch so neben dem Platz passierte, fassen Anne und Wulf zusammen! Der verdiente Sieger holte den Titel Der USL Cup 2022 wurde vergeben. Im Finale standen sich San Antonio und Louisville gegenüber. Die Nr. 1 der jeweiligen Conferences spielten eine unterhaltsame Partie. Welches der Teams nun den Titel holte und wer Ihn mehr verdient hatte, analysieren Anne und Wulf. Um den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Werden wir diese Team wiedersehen? Nachdem die meisten Profiligen ihre Saisons beendet haben, gibt es nun erste Neuerungen. Ein Team wird vermutlich in die Next Pro wechseln, während Rhode Island nun ein offizielles Team bekommen hat. Welchen Namen es tragen wird und was sonst noch so neben dem Platz passierte, fassen Anne und Wulf zusammen! Der verdiente Sieger holte den Titel Der USL Cup 2022 wurde vergeben. Im Finale standen sich San Antonio und Louisville gegenüber. Die Nr. 1 der jeweiligen Conferences spielten eine unterhaltsame Partie. Welches der Teams nun den Titel holte und wer Ihn mehr verdient hatte, analysieren Anne und Wulf. Um den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
Schlaganfall ist ein Thema, das vielen Menschen Angst macht – leider zu Recht. Jedes Jahr trifft die Erkrankung, die Mediziner als Apoplex bezeichnen, rund 270.000 Menschen in Deutschland. Die meisten davon – wenn sie das Glück haben zu überleben – kommen direkt nach der Behandlung in einer Akutklinik in eine Reha-Einrichtung. Dort müssen sie vieles neu lernen und ein Teil des Programms sind neurologische Übungen. Ein Team junger Unternehmer aus Österreich hat sich für die neurologische Schlaganfall-Reha eine digitale Lösung ausgedacht. Und ohne es zu ahnen, haben sie gleichzeitig auch ein Tool für die Behandlung von Long Covid mitentwickelt. In dieser Folge E-Health Pioneers spricht Host Andrea Buzzi mit einem dieser Unternehmer - Dr. Philipp Schöllauf, Gründer und CSO von myReha. Die beiden unterhalten sich über die digitale Schlaganfall-Therapie, die Unterschiede zu Long Covid und die Eigenheiten des österreichischen Gesundheitssystems. Philipp Schöllauf berichtet außerdem erfrischend unverstellt vom österreichischen Blick auf das deutsche Gesundheitssystem und die aktuelle Stimmung bei Investoren. Herrlich wienerisch, informativ und unterhaltsam!
Klassische Führung in der „alten Arbeitswelt“ Das vielzitierte Prinzip „Unten wird gemacht, oben wir gedacht“, welches mit der Einführung der Pyramide als Organigramm in den meisten Organisationen einherging, hat auch heute noch in vielen Unternehmen Bestand. Der Chef gibt die Prozesse vor, kontrolliert die Ausführung und trifft die Entscheidungen. Warum war bzw. ist das so? I.d.R. sind Mitarbeiter Führungskraft geworden, weil sie die besten ihres Faches waren. Somit hatten sie den anderen Mitarbeitern einen gewissen Wissensvorsprung voraus und waren dazu befähigt Anweisungen zu erteilen. Das tayloristische Modell: „Unten wird gedacht, oben wird gemacht“, ging auf. Die Probleme klassischer Führung in der „neuen“ Arbeitswelt Heute hat die Komplexität in nahezu allen Branchen so weit zugenommen, dass es einer Führungskraft nicht mehr unmöglich ist, einen signifikanten Wissensvorsprung zu haben. Die Mitarbeiter haben einen viel besseren Überblick über die Probleme der Kunden, da sie auch viel enger mit ihnen zusammenarbeiten. Dies bringt eine Führungskraft in die Schwierigkeit, ständig Entscheidungen treffen zu müssen, obwohl sie gar nicht mit der meisten Expertise ausgestattet ist. Darüber hinaus werden seit neuestem noch weitere Anforderungen an die Rolle der Führungskraft adressiert. Sie soll nicht mehr nur Entscheidungen treffen und Prozesse vorgeben, sondern darüber hinaus auch Coach, Seelsorger und Motivator sein. Es gibt wohl kaum jemanden, der diesen Anforderungskatalog bewältigen könnte. Was Führung heute leisten muss Die Erwartungen an eine Führungskraft müssen heute andere sein. Wir sprechen dabei von der Dreifaltigkeit der Führung. Zum einen sollte Führung nicht immer an bestimmten Personen hängen, sondern als sozialer Mechanismus zwischen Menschen verstanden werden. Des Weiteren braucht es heute keine „eins zu eins“ Anweisungen mehr. Ein Team braucht einen Rahmen, die nötigen Ressourcen und evtl. ein paar Methoden mit an die Hand, um effektiv Probleme zu lösen. Letztlich müssen Führungskräfte auch dafür Sorge tragen, dass der Kommunikationsfluss in einer Organisation aufrechterhalten wird. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist sich mit den verschiedenen Entscheidungsverfahren auseinander zu setzen, die wir in unserem Decision Poker behandeln. Was das konkret in der Praxis heißt, besprechen die Kurswechsler Frank Wulfes und Lukas Malcharzik. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. Salz, frisches Salz! Während Henri und Schulle relativ hyped aus dem Spiel gegen die Raiders kommen, lässt sich Maltes Stimmung nach dem Spiel vom Sonntag nur als angepisst bezeichnen. Also get ready for one of the most heated episodes of For The Shoe! Wie geht es weiter für unsere Blauen? Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. Flo is back, Frank Reich nicht! Nach einer gefühlten Ewigkeit voller ausgecoachter Spiele und Selbstschuldzuweisungen zieht Jim Irsay die Reißlinie und feuert Frank Reich nach der größstmöglichen Peinlichkeit eines Spiels in New England. Flo analysiert mit uns trotz technischer Probleme die Folgen und greift dabei tief in die philosophische und verschwörerische Trickkiste. Unsere nicht ganz ernste Bestandsaufnahme der Situation in Indy. Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Auf dem Agile Barcamp in Leipzig lernte ich Oliver kennen, der viele Jahre in der zivilen Luftrettung als Hubschrauberpilot arbeitete. Im Podcast habe ich mit ihm über die Abläufe und Herausforderungen in der zivilen Luftrettung gesprochen. Ein Team in der Luftrettung besteht i.d.R. aus einem Piloten, einem Sanitäter und einer Notärztin. Kein Einsatz gleicht dem anderen. In diesem Umfeld kommt es auf Präzision, Geschwindigkeit und Vertrauen an. Es geht um High Performance Teamwork. Zwei Minuten hat eine Hubschrauber-Crew nach dem Eingang des Notrufs Zeit, um in den Hubschrauber zu steigen und abzuheben. Da muss jeder Handgriff sitzen und es greifen einstudierte Routinen. Das Briefing findet in der Luft statt und vor Ort am Einsatzort herrscht absoluter Fokus. Was das mit den beteiligten Menschen macht, wie sich ein Team findet und wie sie sich iterativ weiter entwickeln, ist Gegenstand dieses Podcasts. Shownotes: https://proagile.de/podcast/high-performance-in-der-luftrettung/
Das Wasserrad gilt als älteste Energiequelle der Menschheit. Ein Team aus Braunschweig will mit modernem Ingenieurwissen die Technik wiederbeleben. In Deutschland könnte damit die Gigawatt-Leistung von zwei bis drei Atommeilern erzeugt werden.Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Bei einem grandiosen Heimspiel besiegten unsere Wölfe mit 4:0 die Gäste aus dem "Revier". brachte Nicht nur Punkte für einen besseren Tabellenplatz ein, die Mannschaft trat mutig, gestärkt und vor allem als EIN TEAM geschlossen auf. Beste Voraussetzungen also, um jetzt am Samstag nach Mainz zu fahren! Darüber spricht Christian Ohrens in der neuen "Wölferadio"-Folge mit Musiker und "Wölferadio Arena Live" Comoderator Volker Rechin, welcher auch das Spiel gegen den VFL Bochum mit kommentierte. Aber nicht nur unsere Wölfe sind Thema dieser Folge, es wird auch etwas weiter über den grünweißen Fußball-Tellerrand geschaut.
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. Das dynamische Duo ist zurück. Henri und Malte sind diese Woche für euch da und bringen euch on und off the road. Zuerst wird der zeitliche Rekord gebrochen, sich über eine Niederlage zu unterhalten: Ungefähr 30 Minuten gehen ins Land bis das Commanders Spiel abgeschlossen ist. Zudem werden der Trade von Nyheim Hines und das Firing von Marcus Brady diskutiert. Am Schluss wird klar, dass wir in der Rivalry Week sind, zumindest waren das die Colts und Patriots vor Jahren mal und Malte bedeutet das immer noch was. Also los - Umschwung schaffen, Patriots schlagen - oder für wen machen wir den Mist hier, wenn wir nicht zumindest Änderungen herbeifaseln können!? Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. Leo ist u Gast. Immer wieder die Titans, Wahnsinn! Naja, mittlerweile gar nicht mehr so wichtig, denn die Colts Zukunft ist fraglich wie nie ... oder doch sicher wie nie? Auf jeden Fall heißt unsere Zukunft auf QB für den Rest der Saison Sam Ehlinger. Ist das gut oder schlecht? Es ist auf jeden Fall neu! Mal gucken, was Sam gegen die Commanders anbietet. Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Die Indianapolis Colts. Ein Team, dass man doch einfach lieben muss, oder nicht!? Genau darüber reden, diskutieren und streiten Henri, Stefan und Malte in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast. Regelmäßig wiederkehrende Elemente sind die Analyse des letzten Spiels, Neuigkeiten rund um euer und unser Lieblingsfranchise und der Ausblick in die Zukunft und auf den nächsten Gegner. Bolandi is back und nimmt uns mit auf den wilden Ritt gegen die Jags, diesmal in Indy. Das erste Spiel der Saison, das sich irgendwie so richtig gut angefühlt hat, ... oder doch nicht? Wir werfen einen Blick auf den Injury Report, die Gemüter sind erhitzt bei der Diskussion um Frank Reich und es wird Zeit die Serie gegen die Titans auszugleichen ... perfectly balanced ... as all things should be. Wenn ihr mit uns persönlich in Kontakt treten wollt, schaut doch mal auf der Facebookseite der Germaniapolis Blue Nation vorbei! So long and always believe in blue! For The Shoe!!!
Ablenkungen und Trägheit sind die größten Störenfriede für dein Gesundheitsprojekt, denn wir alle wissen, dass Veränderung mühsam sein kann. Wer also kann dich unterstützen? Welches Vorgehen kann auch in einem vollen Arbeitsalltag passen? Die Antworten darauf sind gemeinsame Impulse für mehr Energie und Leistungsfähigkeit, die wenige Minuten in Anspruch bringen, deutlich frischen machen UND die auch mal gemeinsam durchgeführt werden können. Ein Team, ein Buddy und ein wertschätzendes Miteinander sind zentrale Stellschrauben wir gemeinsame Impulse, die dazu beitragen die eigene Bequemlichkeit zu durchbrechen. Feste Zeiten und ein Comittment für regelmäßige Impulse bringen jedes Unternehmen und jedes Teammitglied gemeinsam weiter! Gemeinsam gesünder und fitter im Arbeitsalltag werden? Dann lass uns über dein Vorhaben sprechen: Für UNTERNEHMEN Für PRAXEN
Die in Invictus Games 2023 in Düsseldorf sind in etwas weniger als einem Jahr. Zeit also sich langsam um die Aufstellung eines Teams für eben diese Spiele zu kümmern. Doch wie steht man so ein Team zusammen, was für Parameter benutzt man um die richtigen Athleten zu finden. Spielen eher sportliche Leistung oder Rehabilitierungs Faktoren eine Rolle. All dies besprechen wir in unserem 3. Podcast über die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Invictus Games 23 Volunteer Anmeldung Invictus Games Foundation Invictus Games23 bei Facebook Invictus Games23 bei Instagram Invictus Games23 bei YouTube Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die in Invictus Games 2023 in Düsseldorf sind in etwas weniger als einem Jahr. Zeit also sich langsam um die Aufstellung eines Teams für eben diese Spiele zu kümmern. Doch wie steht man so ein Team zusammen, was für Parameter benutzt man um die richtigen Athleten zu finden. Spielen eher sportliche Leistung oder Rehabilitierungs Faktoren eine Rolle. All dies besprechen wir in unserem 3. Podcast über die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Invictus Games 23 Volunteer Anmeldung Invictus Games Foundation Invictus Games23 bei Facebook Invictus Games23 bei Instagram Invictus Games23 bei YouTube Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. Du hast dir bestimmt für den Winter vorgenommen, intensiver zu trainieren oder hast deine Ziele für die neue Saison schon im Auge. Und du bist total motiviert zu trainieren und loszulegen. Aber eines fehlt! Ein Team um dich herum, das dich betreut. Jetzt denkst du, “Ich bin doch kein Playing Pro”. Aber darum geht es gar nicht. Es geht nicht darum, dass zig Menschen permanent um dich herum sind, die dich betreuen. Es geht darum, dass du in allen 5 Säulen von einem Experten betreut wirst und einer dieser Experten, im Idealfall der Golfcoach, der Head Coach ist und dafür sorgt, dass du in der richtigen Reihenfolge das für dich richtige trainierst. Wie dieses Team aussehen sollte, wie es kommunizieren sollte und warum es noch ein zweites wichtiges Team für deinen Erfolg gibt, das bespricht Fabian in dieser neuen Golf in Leicht Podcast Folge. Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Ein Team aus Naturschützern und Polizisten sorgt mit einer außergewöhnlichen Methode auf der Inselkette der Kapverden für den Schutz einer bedrohten Schildkrötenart. Mit Drohnen und Hunden verjagen sie Wilderer, die hinter den Meeresbewohnern her sind. Galileoreporter Matthias Gonser war bei einem der Einsätze dabei und erzählt Peter Krainer von seinem Abenteuer.
Jedes Jahr auf´s neue klopft es an der Tür und dann steht er da – der Herbstblues. Im Gepäck hat er Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Frustration und Demotivation. Hinzu kommen in diesem Jahr besondere Herausforderungen und Sorgen wie (weiterhin) Corona, Krieg, Energiekrise, Inflation und einiges mehr. Wie soll es einem denn dabei gelingen, sich weiterhin für schöne Projekte, persönliche Vorhaben und Ziele zu begeistern? Mit ordentlich Motivation. Genau darum soll es heute gehen. Wir geben dir konkrete Tools an die Hand, um dich selbst zu überlisten und Dinge auf die Kette zu bekommen. Wir gehen der Frage nach, warum viele Menschen lieber im Homeoffice bleiben wollen und welche guten Gründe es gibt, sich auch mal wieder im Büro mit Kolleg*innen zu treffen. Wie du dich im und mit deinem Team motivierst die Arbeit zu rocken und als Führungskraft performen kannst. Eine spannende Folge für private Lebensbereiche und für dich als Arbeitnehmer*in oder Führungskraft. Weitere interessante Folgen: #16 Pepptalk: 5 Minuten für mehr Motivation #23 Prokrastination - warum wir Dinge aufschieben & 8 Tipps um endlich loszulegen #26 Strategien gegen Winterblues & Antriebslosigkeit - "Feel Good Summit" Spezial #55 SWOT - What? Live-Coaching mit Annelie und Annika Erfahre mehr über Annelie Website Instagram LinkedIn Erfahre mehr über Annika Website Instagram LinkedIn #motivationstipps #schweinehundüberwinden #coachingtool #zeitmanagement #zieleerreichen #dranbleiben #hybridarbeiten #arbeitsmodelle #führungskräfte #coaching #persönlickeitsentwicklung #hamburg #berlin #welteit #worklife #joballtag #teamlead #mitarbeitermotivation #überwinden
Ein Team der ZEIT hat im Detail nachgezeichnet, wie es Katar gelungen ist, reich und einflussreich zu werden – und wie es seine Macht und sein Geld heute einsetzt. Ingo Malcher war in dem Wüstenstaat unterwegs und hat sich ein Bild von seiner Ökonomie und seiner Zweiklassengesellschaft gemacht. Im Gespräch mit dem ZEIT-Redakteur Jens Tönnesmann erläutert er, welche Interessen und Werte aufeinander prallen, wenn Katar und Deutschland über Gaslieferungen verhandeln – und warum er und viele andere Menschen mit gemischten Gefühlen auf die Fußballweltmeisterschaft blicken, die in einigen Wochen in Katar beginnt. Das Dossier »Die kleine Weltmacht« von Lea Frehse, Ingo Malcher, Yassin Musharbash und Fritz Zimmermann lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte
Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA nimmt derzeit das grösste Atomkraftwerk Europas unter die Lupe. Das AKW Saporischja wird von ukrainischem Personal betrieben, wird aber von russischen Truppen besetzt. Ausserdem: * US-Präsident Biden attackiert Donald Trump und seine Anhängerinnen und Anhänger * Sollen SRG-Sender vor Abstimmungen weiterhin Reden von Bundesrätinnen und Bundesräten übertragen?
Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine ist immer wieder Angriffen ausgesetzt und wird beschossen. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist deshalb heute am AKW Saporischschja eingetroffen, um die Sicherheitslage vor Ort zu beurteilen. Wie ernst ist die Lage rund um das Kraftwerk jetzt? Und was kann die IAEA vor Ort erreichen? Diese Fragen klärt Annika Veronika Wendland im Gespräch mit Moses Fendel. Die Historikerin hat zu Reaktorsicherheit und Atomstädten in Ost- und Westeuropa geforscht und im Rahmen ihrer Arbeit mehrere Wochen in einem zu Saporischschja baugleichen ukrainischen Atomkraftwerk gearbeitet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Arzneimittelbehörde (Ema) hat heute angepasste Corona-Impfstoffe zugelassen. Die Unternehmen BioNTech/Pfizer und Moderna wollen einen bivalenten Impfstoff auf den Markt bringen, der an den Wildtyp des Virus und an den Omikron-Subtyp BA.1 angepasst ist. Die Basketball-Europameisterschaft hat begonnen. Die deutsche Mannschaft startet mit ihrem Spiel gegen Frankreich heute Abend in das Turnier. Teile der Vorrunde und die Endrunde werden in Deutschland gespielt. Sportjournalist Tammo Blomberg gewährt einen kurzen Ausblick auf das Turnier und erklärt, welche Chancen das deutsche Team hat. Was noch? Tausende Menschen treffen sich zur Lebensmittelschlacht "Tomatina" in Buñol. (https://apnews.com/article/covid-health-056a9093c85cb6bb1cd903ce5082cd1d?utm_campaign=SocialFlow&utm_source=Twitter&utm_medium=AP_Europe) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: IAEA-Delegation hat AKW Saporischschja erreicht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-iaea-akw-saporischschja-enerhodar-beschuss) Atomkraftwerk Saporischschja: Dieser Beschuss war ein Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/wissen/2022-03/ukraine-russland-krieg-atomkraftwerk-saporischschja-situation) Ukraine: Lage um AKW Saporischschja bleibt angespannt (https://www.zeit.de/video/2022-08/6311506020112/ukraine-lage-um-akw-saporischschja-bleibt-angespannt) Covid-19: Ema lässt angepassten Omikron-Impfstoff zu (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/ema-erteilt-omikron-impfstoff-von-biontech-und-moderna-die-zulassung) Corona: Karl Lauterbach empfiehlt Warten auf angepasste Impfstoffe (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/coronavirus-karl-lauterbach-impfstoffe) Basketball-EM: Favoriten, Stars, Modus und deutsche Chancen (https://www.zeit.de/news/2022-08/30/basketball-em-favoriten-stars-modus-und-deutsche-chancen)
Hitzewellen, trockene Felder und wochenlange Waldbrände: Die Hitze setzt uns hierzulande ganz schön zu. Während die Menschen deshalb vielerorts zum Wassersparen aufgerufen werden, gibt es für Industrie und Landwirtschaft keine Verpflichtung dazu. Ein Team vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV hat sich das genauer angeschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-wasserknappheit