POPULARITY
Categories
Bonjour, salut und bienvenue im Besenwagen. Nach einer Achterbahnfahrt durch das Massif central, parken wir am Ufer der Garonne in Toulouse. Knapp die Hälfte der Tour de France hat das Peloton in den Beinen und am Ruhetag werden diese in Boots gepresst und hochgelegt. Ein letztes Verschnaufen vor dem Ausflug in die Pyrenäen gibt uns die Gelegenheit die letzten Etappen nochmals Revue passieren zu lassen. Dazu lässt einer die Champagnerkorken knallen, einer ertränkt seine Enttäuschung in Pastis und einer schlürft genüsslich menthe à l'eau und lässt die Füße im Fluss baumeln.
Wusstest du, dass Überhitzung und Dehydrierung zu den häufigsten Ursachen gehören, warum Läufer im Marathon den Mann den Hammer treffen, ihre Zielzeit nicht erreichen oder vorzeitig aus dem Rennen aussteigen müssen? Der Sommer ist da und Temperaturen über 30° auch. Und wahrscheinlich hast du auch schon das ein oder andere Training bei Hitze gemacht und festgestellt, dass sich das sehr viel anstrengender anfühlt. Vielleicht hast du es bei Instagram verfolgt: ich bin vor zwei Wochen in Portugal bei den OCR European Championships gestartet und zwar bei Temperaturen bis zu 39°. Und da schon einige Fragen kamen, wie es gelaufen ist, gibt es in dieser Folge ein kleines Recap zur EM und ich erkläre dir an diesem konkreten Beispiel, was beim Laufen bei Hitze eigentlich im Körper passiert und was das in der Praxis bedeutet. In dieser Folge: ✔ Konkrete Tipps für die Tage vor dem Wettkampf ✔ Anpassungen der Pace, der Flüssigkeitszufuhr und Verpflegung währenddessen ✔ Was du vor und während des Wettkampfs tun kannst, um Überhitzung und Dehydrierung vorzubeugen ✔Einblicke in meine persönlichen Strategien und wie ich das Ganze in Portugal umgesetzt habe Wenn du deine nächste Wettkampfwoche gezielt planen und mit frischen Beinen an der Startlinie stehen willst: Hol dir den A Runner's Race Nutrition Guide für Obstacle Course Racing oder Marathon & Halbmarathon:Lerne, wie du deine Ernährung zum Leistungs-Booster machst und im nächsten Wettkampf deine Bestleistung abrufst. Der Schritt-für-Schritt-Leitfaden für ambitionierte Racer und HobbyläuferInnen, die sich mehr Power am Raceday und maximale Performance wünschen. Flexibel mit Know-How und klarem Fahrplan! OCR Race Nutrition Guide: hier klicken >> Marathon/HM Race Nutrition Guide: hier klicken >> Nach dem Race Nutrition Guide …
In Folge 148 nehmen Timo und Michael euch mit in die faszinierende und zugleich polarisierende Welt der humanoiden Robotik. Was passiert mit uns, wenn plötzlich ein menschenähnlicher Roboter den Kaffee serviert, am Empfang steht oder im Pflegeheim mit älteren Menschen spricht? Wie fühlt es sich an, wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen alltägliche Aufgaben übernehmen – und das mit Armen, Beinen und einem Gesicht, das Emotionen erkennen und Gespräche führen kann? Gemeinsam diskutieren die beiden, warum es überhaupt humanoide Roboter braucht, was der Unterschied zu klassischen Maschinen oder Chatbots ist und wo diese Roboter heute schon im Einsatz sind – vom Tesla Optimus über Figure 01 bis hin zum akrobatischen Atlas von Boston Dynamics. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Fall „Oskar“, einem kleinen Roboter im Pflegeheim, der mit seiner Mütze und freundlichen Art für überraschend viel Nähe sorgt – und gleichzeitig ethische Fragen aufwirft: Ab wann wird ein Roboter „zu menschlich“? Und was macht das mit uns? Dabei kommen persönliche Eindrücke nicht zu kurz: Staubsauger-Roboter, philosophische Überlegungen, Science-Fiction-Vibes und die ganz reale Frage, ob wir eigentlich bereit sind für eine Welt, in der menschenähnliche Roboter rund um die Uhr arbeiten – ohne Pause, ohne Lohn, ohne Streik. Eine Episode voller Spannung, Nachdenklichkeit und Zukunftsmusik. Hör rein – und stell dir die Frage: Was würdest du tun, wenn morgen ein humanoider Roboter vor deiner Tür steht?
Der Sommer bringt Licht, Sonne und Lebensfreude – aber auch heiße Tage, schlaflose Nächte und schlappe Beine. Wir sprechen über ätherischen Öle für die warme Jahreszeit und zeigen dir einfache Anwendungsideen.In dieser Folge nehmen wir dich mit in unsere duftende Sommerapotheke und teile mit dir unsere liebsten ätherischen Öle, die in der Hitze für Abkühlung, Frische und neue Energie sorgen.Ob bei müden Beinen, Kreislauftiefs oder einfach dem Wunsch nach einer kleinen Erfrischung zwischendurch – ätherische Öle wie Pfefferminze, Zitrone, Grapefruit oder Lavendel können wahre Sommerhelfer sein.Mach es dir gemütlich – oder nimm mich mit auf deinen Sommer-Spaziergang – und lass dich inspirieren. Schön, dass du da bist! XOXO Eure Aromafreundin
20 Jahre hat es gedauert bis sich Schmidti wieder einem Bahnwettkampf gestellt hat. Und wie! Wir gratulieren unserem „Golden Boy“ - zugegeben mit der ein oder anderen Falte im Gesicht, aber immer noch pfeilschnell. Es war ein wackeliger Weg zum Nordrhein-Meistertitel! Und wir gehen heute ins Detail: Hendrik hat seine ersten beiden Wochen der Herbstmarathonvorbereitung in den Beinen. Und die hatten es in sich! Dies schauen wir uns genauer an. Alles dazu und noch viel mehr in dieser Folge #1rennt1hinterher ✌
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Horrorstory: Als Jade erst zwölf Jahre alt war, kam ihr Vater eines Nachmittags nach Hause – mit Armen und Beinen, die von Kratzspuren übersät waren. Jade war gleichzeitig verwirrt und aufgeregt über sein Aussehen. Auch wenn sie es nicht mochte, ihren Vater verletzt zu sehen, hoffte sie, dass er ihr endlich die Katze oder den Hund gekauft hatte, den sie sich so lange wünschte. Da er nicht gut mit Tieren umgehen konnte, dachte sie, das Tier habe ihn vermutlich auf der Heimfahrt attackiert. Zu Jades Enttäuschung nahm er sie nicht in den Arm oder nannte sie „mein kleiner Troll“, ein Spitzname, den er ihr wegen der knallbunten Haarsträhnen gegeben hatte, die sie immer trug. Stattdessen eilte er ins Badezimmer und schloss die Tür. „Schon das zweite Mal. Das ist gar nicht gut“, hörte sie ihn durch die Türsagen. „Ich muss–“_______________________________________Verfasst von:Tristan MasonÜbersetzung: SkinnyGirlQuelle:https://creepypasta.fandom.com/wiki/Buried_in_Hanging_Hills_______________________________________
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Die Welt um dich herum beginnt zu schwanken – plötzlich fühlst du dich unsicher auf den Beinen, dein Gleichgewicht spielt verrückt und du weißt nicht, was mit deinem Körper los ist! Schwindel schränkt die Lebensqualität massiv ein, aber Betroffene müssen sich nicht damit abfinden! Verstehst du die Hintergründe von Schwindel, kannst du gezielt an deiner Balance, Sicherheit und Lebensfreude arbeiten.In dieser Folge erfährst du, was wirklich hinter Schwindel steckt und wie du dein Nervensystem als Schlüssel gegen Schwindel nutzen kannst!Wir sprechen darüber✅ Welche verschiedenen Arten von Schwindel es gibt✅ Periphere Störungen: Warum sich manchmal der Raum um dich herum zu drehen scheint✅ Zentrale Störungen: Weshalb du manchmal das Gefühl hast, dich selbst zu bewegen, obwohl alles ruhig ist✅ Typische Begleiterscheinungen von Schwindel wie Migräne, Tinnitus und Geräuschempfindlichkeit✅ Sofort hilfreiche Akutmaßnahmen✅ Warum dein Augen- und Gleichgewichtssystem so entscheidend für deine Stabilität ist✅ Praktische Trainingstipps für dein Vestibularsystem (Gleichgewicht)
Hochschwanger im Sommer – ein "Hardcore Workout" ohne die Möglichkeit aufzuhören. Deine Füße sind weg, du schmilzt, und ein Nickerchen in der Supermarkt-Kühltruhe klingt plötzlich legal? Willkommen zu einer neuen Folge vom babelli Podcast! Ich spreche mit Hebamme Emely Hoppe über alles, was dich in der heißesten aller Schwangerschaftszeiten erwartet: Warum Ventilatoren plötzlich heilig sind, wie du nachts überhaupt noch schlafen kannst, was man wirklich gegen Wasser in den Beinen tun kann – und wie auch ich die Endphase in zwei Schwangerschaften im Hochsommer überstanden habe. Und was ist mit der Geburt im Sommer? Wir sprechen auch darüber, was sich im Kreißsaal ändert, wie wichtig Hydration ist und welche besonderen Dinge in deine Kliniktasche gehören.
In dieser emotionalen Folge spricht Mira mit Freundin Franzi über einen der schwersten Momente ihres Lebens – den tragischen Unfall ihres Pferdes „Bertie“Plötzlich steht das Pferd auf drei Beinen auf der Weide. Die Diagnose: Eine Fissur im Oberarm. Die Überlebenschancen? Unklar.Franzi nimmt uns mit in die dunklen Stunden voller Angst, Ungewissheit und Entscheidungen, die alles verändern konnten. Doch diese Geschichte hat ein Ende, das Hoffnung macht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Gerade wurde ein 12-Tage-Krieg Israels und der USA mit einem wackeligen Waffenstillstand unterbrochen. Ein Krieg, der verschleierte, dass der Völkermord in Gaza noch grausamer und schrecklicher wurde, nicht nur weil Menschen, die nur Essen holen wollten, massenweise Schüssen und sogar Panzerangriffen zum Opfer fielen. Aber wie wir seit den Nürnberger Prozessen wissen, ist das Begehen eines Angriffskrieges das größte aller Kriegsverbrechen, welches den Angreifer sogar mitverantwortlich für Kriegsverbrechen des Angegriffenen macht. Ich will daher in diesem Hintergrund-PodCast nicht auf den Krieg und seine Folgen eingehen, sondern auf die Vorgeschichte. Und das Zitat aus einem Vortrag des Ex-Generals und Ex-Präsidentschaftsanwärters Wesley Clark zeigt schon auf, in welche Richtung die Reise geht. Der Krieg war lange geplant und „die Bombe“ war natürlich nur ein Vorwand. Der Krieg hätte auch mit einem anderen Vorwand stattgefunden.Der Angriffskrieg Israels stand auf zwei wackeligen Beinen. Der Behauptung, der Iran baue eine Bombe und der Dämonisierung des Landes, „die Mullahs“ wollten Israel vernichten, und damit stillschweigend das Framing, Iraner wollten einen zweiten Holocaust anrichten. Schauen wir uns zunächst an, wie Israel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) übernahm.Wie Israel die IAEA übernahmAm 23. Juni erschien eine interessante Erklärung, wie es Israel gelungen war, Grossi und die IAEA als Waffe gegen den Iran einzusetzen. Zwei Autoren, Medea Benjamin(1) und Nicolas J. S. Davies(2), berichteten in Original.Antiwar.com „Wie die USA und Israel Rafael Grossi nutzten, um die IAEA zu kapern und einen Krieg gegen den Iran zu beginnen“(3)In der Einleitung erklären sie, dass Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), es zuließ, dass die IAEA von den USA und Israel – einem nicht deklarierten Atomwaffenstaat, der seit langem gegen die IAEA-Regeln verstieß – missbraucht wurde, um einen Vorwand für einen Krieg gegen den Iran zu schaffen, obwohl die Organisation, die Grossi vertrat, selbst zu dem Schluss gekommen war, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm besitzt.„Am 12. Juni stimmte der Gouverneursrat der IAEA auf Grundlage eines belastenden Berichts von Grossi(4) mit knapper Mehrheit dafür, den Iran als Mitglied der IAEA für nicht erfüllt(5) zu erklären. Von den 35 im Rat vertretenen Ländern stimmten nur 19 für die Resolution(6), drei dagegen, elf enthielten sich und zwei stimmten nicht ab. Die Vereinigten Staaten kontaktierten am 10. Juni acht Regierungen(7) des IAEA-Rats, um sie zu überzeugen, entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen. Israelische Regierungsvertreter erklärten, sie werteten das US-Bemühen um die IAEA-Resolution als deutliches Zeichen der Unterstützung der israelischen Kriegspläne. Dies zeige, wie sehr Israel die IAEA-Resolution als diplomatischen Deckmantel für den Krieg wertete.Die Sitzung des IAEA-Rats fand am letzten Tag des 60-tägigen Ultimatums von Präsident Trump an den Iran zur Aushandlung eines neuen Atomabkommens statt. Noch während der IAEA-Rat abstimmte, lud Israel Waffen, Treibstoff und Abwurftanks in seine Kampfflugzeuge für den langen Flug in den Iran und informierte seine Besatzungen über die Ziele. Die ersten israelischen Luftangriffe trafen den Iran um 3 Uhr morgens in derselben Nacht.“(8)...https://apolut.net/sieben-lander-in-funf-jahren-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hotpants, Joga und ein Roadtrip im Evakostüm nach Skandinavien Der Sommer ist die Zeit einen ausgiebigen Urlaub zu machen und ds Leben und die schönste Nebensache der Welt in vollem Umfang zu genießen. Joga ist ein fester Bestandteil im Alltag von Arabella Spitz. Damit startet das Webcammodel mit den langen Beinen und dem knackigen Po in den Tag. Beim Thema Sommer denkt sie unweigerlich an heiße Urbaubsflirts am Meer und liebt es nahtlos braun zu werden. Dieses Jahr fährt Arabella 5 Wochen im Wohnmobil durch Deutschland und nimmt ihre User von MDH und auf Social Media mit auf die Reise. Das Ziel ist Skandinavien und es sind heiße Produktionen gepalant, soweit es die Internetverbindung zulässt auch Livechats auf Mydirtyhobby. Der Reiz einen jüngeren Mann zu verführen oder von einem erfahrenen Mann verführt zu werden reizt das Erotikmodel sehr und ihr Interesse am Tantra läßt die Männerherzen und den Puls höher schlagen. Folgt Arabella auf MDH und in den Socialen Medien. https://www.instagram.com/arabellaspitz/?hl=de https://de.mydirtyhobby.com/profil/128961741-Arabella-Spitz Viel Spaß bei dieser Episode. Dirtytalk - der Podcast mit den Amateuren von mydirtyhobby.com Instagram: https://www.instagram.com/mydirtyhobbyen/ Facebook: https://www.facebook.com/MyDirtyHobbyOfficial/ Twitter: https://twitter.com/Dirtytalk_MDH YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrJlBQxXg3Rc3rmFJiXDwXA Informationen Arabella Spitz: Folge direkt herunterladen
Nach zwei finanziell herausfordernden Jahren ist dem Musikfestival B-Sides die Wende gelungen: Die 20. Ausgabe war laut Organisierenden ein voller Erfolg – und alles deutet darauf hin, dass im nächsten Jahr die 21. Ausgabe auf dem Krienser Sonnenberg stattfinden wird. Weitere Themen: · Positive Bilanz der Tour de Suisse Organisierenden der Schlussetappen in Nidwalden · Tödliche Freizeitunfälle in Schwyz und Seedorf UR
2024 begannen wir mit der "LesBar im Stern-Zimmer". Was hat es mit dem seltsamen Namen auf sich? Kerstin MorgenSTERN, Renate ZIMMERmann und Gäste treffen sich an der LesBar und sprechen über Getränke und Bücher. Das Ganze kann hier im Podcast nachgehört werden. Wir hatten aber auch versprochen, einmal im Jahr die LesBar in die Bibliothek zu verlegen. Versprechen müssen gehalten werden! Deswegen luden wir am 11.06.2025 zum zweiten Mal zur LesBar Live ein, um mit uns dort Platz zu nehmen und aus der Fülle der besprochenen Bücher Lesestoff mit nach Hause zu nehmen. Mitwirkende: Sarah Baecke, Benita Hanke, Kerstin Morgenstern, Aylin Rehaag, Sarah Schütz, Renate ZimmermannTITELLISTE:min. 00:04:21 Till Hein: Crazy Horse - lehrbar
168 Kilometer, über 8.500 Höhenmeter und zwei Nächte auf den Beinen – beim Zugspitz Ultratrail 2025 sind Eugen und Gert gemeinsam gestartet, allerdings mit unterschiedlichen Zielen angekommen. Eugen steigt nach 41 Kilometern aus – Gert, die Maschine, läuft durch. In dieser Folge sprechen die beiden über Zweifel und Zuversicht, mentale Strategien, den Umgang mit Hitze, das richtige Timing beim Ausstieg – und das Gefühl, allein durch zwei Nächte in den Alpen zu laufen. Eine Folge über Selbstfürsorge, Grenzerfahrung und ein Finish, das so schnell nicht vergessen wird.
Hier geht's zu den Tickets für das Beats & Bones Podcastfestival 2025 am 19. September: [www.aufdieohren.de/festival/] (https://www.aufdieohren.de/festival/) Sympathie können wir ihnen kaum schenken. Ihr Ruf ist miserabel. Lautlos auf acht Beinen lauern sie uns auf. Destination: Blutbahn. Aber wie gut kennen wir Zecken wirklich? Zeit, sie einmal mit anderen Augen zu sehen. Biologin Anja Friederichs kennt sich mit den Spinnentieren aus und teilt in dieser Folge ihre Faszination mit Host Lukas Klaschinski. Dabei klärt sie auch über Mythen rund um die Blutsauger auf. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Link zu Anjas Führung am 28. Juni: [www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/96115](https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm)
Nach seinem Unfall ist Alle Farben wieder auf den Beinen. Der Sommer mit seinen „Open Airs“ kann kommen. Im Podcast erfahrt ihr, wie er mit seinem plötzlichen Erfolg umgegangen ist und was er heute anders machen würde. Außerdem verrät er als Hobby-Koch sein Lieblingsessen und als Musiker, mit wem er unbedingt noch einen Hit machen möchte.
Drei Jahre für Stabilität. Zehn Jahre für echte Sicherheit. Im dritten Teil der Reihe „Vom Angestellten zum Unternehmer“ spricht Jörg über die harte Wahrheit hinter finanzieller Freiheit – und was du dafür tun musst. Du erfährst, warum du nicht nach dem schnellen Geld suchen solltest, sondern nach echter Substanz. Es geht um Durchhaltevermögen, Disziplin – und um kluge Entscheidungen in Sachen Finanzierung. Außerdem wirft Jörg einen Blick auf beide Seiten: den Mehrwert, den du deinem Chef als Angestellter bringen solltest – und den Mitarbeitende einem Unternehmer liefern müssen, damit das Ganze wirtschaftlich bleibt. Vielleicht gibt dir diese Folge den finalen Impuls, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Vielleicht zeigt sie dir auch, warum Angestelltsein genau das Richtige für dich ist. Eine Folge für alle, die wissen wollen, was es wirklich bedeutet, auf eigenen Beinen zu stehen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Robert Misik im Gespräch mit Peter Bofinger„EINE TIEFE KRISE UNSERES WIRTSCHAFTSMODELLS“Rezession, Trump-Schock, angespannte Budgets: Wie die Wirtschaft aus der Abwärtsspirale kommt. Wir stecken mitten in einer tiefen Wirtschaftskrise und werden täglich mit Hiobsbotschaften bombardiert. „Die Lage ist schlechter, als es zunächst erscheinen mag“, sagte Peter Bofinger schon um die Jahreswende. Denn wir erleben nicht bloß einen konjunkturellen Abschwung, der etwa mit Wirtschaftsankurbelung bekämpft werden könnte. Das deutsche Wirtschaftsmodell steht nur mehr auf tönernen Beinen, und das österreichische damit auch. Die Autoindustrie, aber auch die Exportindustrie und er Maschinenbau sind schwer unter Druck. Sie brauchen eine fundamentale Transformation. Im internationalen Wettbewerb hat sich viel verändert, nicht nur, aber auch, durch steigende Energiepreise und damit durch die Kostenstruktur. Zugleich schlittert die Weltwirtschaft in Richtung Stagnation, die Trump-Regierung verschärft die Probleme, und die öffentlichen Haushalte sind – wie in Österreich – angespannt. Wird Europa gegensteuern können? Was bringt das deutsche Milliarde-investitionspaket? Peter Bofinger, früher einer der deutschen „Wirtschaftsweisen“, analysiert die gegenwärtigen ökonomischen Probleme schonungslos und beschreibt, was jetzt zu tun wäre, um aus der Spirale schlechter Nachrichten herauszukommen. Peter Bofinger ist ein deutscher Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Von März 2004 bis Ende Februar 2019 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen EntwicklungModeration: Robert Misik, Autor und Journalist
Ausstrahlende Beschwerden in den Beinen sind nicht immer automatisch "Ischiasbeschwerden". In vielen Fällen steckt eine andere Pathologie dahinter. Für die passende Behandlung ist eine gute Differentialdiagnostik enorm wichtig. In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix über verschiedene Fallbeispiele, die auf den ersten Blick wie "Ischias" wirken, aber eigentlich etwas anderes sind. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
Ich bin beim Spartan Race in Zandvoort gestartet: 14 km bis zum 80km/h Gegenwind, 25 Hindernisse und ehrlicherweise nicht mein bestes Rennen. In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen und zeige dir am Beispiel meines Rennens:
Anna Pertl hat Lipödem. Krankhaftes Fett sammelt sich vermehrt an ihren Beinen und Oberarmen. Es macht im Alltag vieles schwerer und tut weh. Im Podcast erzählt sie davon, wie sie überall nur noch Beine sieht, wie sie Sport macht und warum eine Fettabsaugung die Schmerzen zwar lindert, aber eine Seele nicht heilt.
Long John hat sich im Internet ein Pferd bestellt. Figarino ist fassungslos. Doch dann stellt sich heraus: Es handelt sich nicht um ein echtes Pferd mit vier Beinen, sondern um ein Steckenpferd.
Jessika Schiffer wusste früh, was sie wollte: Basketballerin werden. Deshalb zog sie mit 13 Jahren zu Hause aus, verbrachte fünf Jahre in den USA und besuchte als Kind sogar litauische Basketballcamps. Wie das ist, so früh auf eigenen Beinen zu stehen, wie das war im goldenen U18-Sommer und über vieles mehr spricht sie in der […] The post WE RISE #9: Jessika Schiffer … presented by #TISSOT first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Herzlich willkommen zu unserem Promi-Special mit Schauspielerin und Moderatorin: Nina Bott. Wir sprechen mit ihr als Mama von vier Kindern über die vielen lustigen und auch ernsten Momente, die ihr Leben bereithält. Ganz ehrlich spricht sie über das wichtige Thema „Kinder im Netz“ – denn nachdem Fotos ihrer eigenen Kinder mutmaßlich im Darknet aufgetaucht sind, sie viel mit der Kripo zusammengearbeitet hat und heute einiges über dieses Thema weiß, würde sie jedem raten, seine Kinder aus dem Internet rauszuhalten. Außerdem spricht die 47-Jährige über ihre Playboy-Shootings ("Darf man das ALS MUTTER???!!!
Squats für mehr Muskelmasse.Squats für mehr Kraft. Squats für schnelleren Antritt und höhere Sprünge. Oder machen Squats einfach nur alle kaputt, die damit trainieren? Wir entfernen uns heute vom Fitness Nonsens und oberflächlichen Diskussionen über Low bar vs High bar und wieviel Valgus nun sien darf und kümmenr uns darum Kniebeugen zu verstehen. Die Studie von Pürzel et al.: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40275729/
Vorsicht bei Importpferden – Erreger inklusive Immer mehr Pferdebesitzer möchten ihre Pferde so naturnah wie möglich halten – gefundenes Fressen vor Zecken und Stechmücken. Vor allem für Pferd, die am Wadrand grasen und auf schlecht bewirtschafteten Wiesen mit viel Gestrüpp – beliebte Aufenhaltsorte für Zecken. Und bei Zecken lauern immer mehr Gefahren: Sie übertragen mit Ihren Stichen nicht nur die gefürchtete Hirnhauterkrankung und Borreliose, sondern inzwischen auch sehr viele exotische Krankheiten, wie eine gerade im Endstadion befindliche Studie, die 500 Pferde in Ostösterreich untersuchte ergibt. Sie wurde unter Mitwirkung von Professor Anja Joachim, Leiterin des Instituts für Parasitologie an der Vetmed Uni Wien durchgeführt. Die Professorin erklärt sich die Zunahme von exotischen Krankheitserregern durch Zeckenstiche vor allem damit, dass Pferde immer mehr importiert werden: „Ein Befall mit Parasiten, die wir in unseren Breitengraden noch nicht vorfanden haben wir vor allem bei ungarischen Pferden, Pferden aus Frankreich, Spanien oder auch Argentinien festgestellt.“Eine Zeckenimpfung gibt es für Pferde nicht, deshalb sollteman immer zwischen den Beinen, unter den Ganaschen und sonstigen beliebten Andockstellen für Zecken einen Blick werfen und gegebenenfalls sofort die Blutsauger entfernen, die bis zu 14 Tage am Pferd hängen können und nicht sofort alle Krankheiten übertragen. Was auch immer unterschätzt wird sind endogenen Parasitenwie Würmer und Dasselfliegen, die im Pferd leben „Wurmpasten sollte man natürlich immer abwechseln, aber auch dann kann es zur Wurmbefalle kommen, weil einige schon resistent sind . Auch stellt man die kleinen Strongyliden beimPferd nur bei der Kotuntersuchung fest, die man zumindest einmal pro Jahr zusätzliche durchführen sollte.“In Gebieten, wo es Dasselfliegen gibt sollte man Wurmkur-Präparate wählen, die auch gegen diese gefährlichen Parasiten wirken. Was sich auch ausbreitet ist das gefährliche Westnilfieber, das Stechmücken übertragen. Wie man die Parasiten von Kribbelmücken über Milbenunterscheidet oder diese wiederum von Sommerexzemen , dazu mehr in dieser AUF TRAB-Folge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und Ihre Welshies. Schön jedenfalls, dass ihr zuhört! Schön wäre auch, wenn ihr Eure Pferdefreundinnen für AUF TRAB motiviert :-). Damit hilft ihr, dass noch mehr auf den Podcast aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Parasiten #Zecken #Würmer #Impfung
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk. Heute habe ich einen echten Power-Player zu Gast. Einen Mann, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht – und trotzdem ganz schön viel in Bewegung bringt. Unternehmer, Macher, Visionär – und das alles mit einem großen Herz für unsere Region. Sein Name: Paul Bachmeyer. Paul ist einer von diesen jungen Wilden, die nicht nur reden, sondern anpacken. Und das gleich auf mehreren Spielfeldern: Tagsüber ist er Geschäftsführer seiner eigenen Firma, der Monolithos GmbH, wo er mit seinem Team an nachhaltigen Einrichtungslösungen arbeitet. Und zum Feierabend? Da fängt für Paul der zweite Job erst richtig an. Denn er ist Vorstand Sport beim SV Babelsberg 03, dem größten Fußballverein der Landeshauptstadt. Ehrenamtlich, versteht sich. Leidenschaft kennt bei ihm eben keine Uhrzeit. Seine Geschichte begann vor vielen Jahren in einem Fußballinternat. Paul hat dort gelebt, trainiert – und musste als „Größter“ immer schon ein Auge auf die „Kleineren“ haben. Er war als Spieler aktiv, später sogar kurzzeitig als Trainer. Und auch, als er längst beruflich durchgestartet war, hat er die Nachwuchsarbeit aus der Ferne unterstützt – mit einem klaren Ziel: jungen Talenten bei Babelsberg 03 den Weg zu ebnen. Parallel hat Paul sich seine wirtschaftliche Kompetenz erarbeitet. Ein duales Studium über einen Vereinssponsor hat ihn zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft, später zum Diplom-Betriebswirt und Kaufmann für Groß- und Außenhandel gemacht. Stationen bei Who's Perfect und Roche Bobois haben ihn in die Welt edler Möbel und stylisher Einrichtung katapultiert – als Storemanager in Berlin und Hamburg wusste er schnell, wie man Stil verkauft. Heute lebt er diesen Stil – mit grünem Gewissen – in seiner eigenen Firma. Und dann ist da noch sein Engagement beim SV Babelsberg. Seit 2022 ist Paul über den Nachwuchsausschuss in den Aufsichtsrat aufgestiegen und nun – ganz frisch – Teil des Kompetenzteams Sport, das den Verein neu aufstellen will. Sein Ziel: die Brücke zwischen Nachwuchs- und Profibereich stärken, Strukturen schaffen, die langfristig funktionieren – und vor allem: echte Perspektiven bieten. Paul Bachmeyer ist ein Mann mit zwei Jobs, vielen Ideen und einer klaren Haltung. Bodenständig, engagiert, sympathisch. Und er zeigt: Wer will, findet Wege. Wer nicht, findet Ausreden. Ein Leben zwischen Designermöbeln und Fußballplatz: Paul Bachmeyer – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk.
Es war einmal ein armer Müllersbursche, der hatte einen ganz besonderen Kater. Dieser lief auf zwei Beinen, trug Stiefel und konnte sprechen. Außerdem war er sehr schlau. Er machte aus seinem Herrchen einen reichen Grafen mit Palast und Prinzessin. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Ein Kater fing ´ne Maus" von Pampelmuse.
Kristin hat ne kleine Romanze, mit Sunny dem charakterstarken Oppa mit resting Bitch face! Lisa versucht jetzt wirklich mal zu entspannen - zwischen Beugeprobe und solider L Dressur auf zwei Beinen!
Unser zweites Thema heute: Kann man auch Tiere hypnotisieren? Viele Erwachsene fühlen sich ihren Eltern gegenüber auch dann noch verpflichtet, wenn sie längst auf eigenen Beinen stehen. Warum ist es so schwer, sich von elterlichen Erwartungen zu lösen? Wie es gelingen kann und warum diese Ablösung für ein selbstbestimmtes Leben so wichtig ist, erklärt die Psychologin und systemische Therapeutin Sandra Konrad. Hier findet Ihr das Buch zum Thema von Sandra Konrad: https://www.piper.de/buecher/nicht-ohne-meine-eltern-isbn-978-3-492-07194-9 Hier geht's zur Aha! Folge zu Hypnose in der Medizin: https://open.spotify.com/episode/69ZzvLBVai6EQQNbzNCot6 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Auf zwei Beinen zu laufen könnte Menschen einen Sinn für Rhythmus, Musik und die Sprache gebracht haben +++ Viperngift unterscheidet sich nach Region und Klima +++ Warum wir lieber texten als anrufen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeDirect Effects of Bipedalism on Early Hominin Fetuses Stimulated Later Musical and Linguistic Evolution. Current Anthropology, April 2025Significant Serpents: Predictive Modelling of Bioclimatic Venom Variation in Russell's Viper. Plos Negleted Tropical Diseases, 10.04.2025Angst zu telefonieren: Ein Drittel hat schon notwendige Anrufe aufgeschoben. Pressemitteilung vom Bitkom, 11.04.2025Pharmaceutical pollution influences river-to-sea migration in Atlantic salmon (Salmo salar). Science, 10.04.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die heilige Woche nutzt der Besenwagen für einen Heimatbesuch. Zwischen Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix heißt es Beine hochlegen und Baskenland-Rundfahrt gucken. Wir nutzen die Gelegenheit und setzen uns zu Nils Politt auf die Couch. Der Klassikerspezialist vom UAE Team Emirates hat einen langen Arbeitstag in den Beinen und bevor es für ihn in die Hölle des Nordens geht, sprechen wir mit ihm über die Klassiker, seinen Kapitän Pogačar, Zeitmesser und Grillen.
Das One Trick Pony von Spokane Spokane Velocity spielt gegen Greenville und vor allem ein Spielzug zog sich durch das ganze Spiel. Derweil haben wir in der Super League einen neuen Tabellenführer. Wer das ist, verraten Anne und Wulf. Wo ist das Hard in Hartford? Im Southern Derby zwischen North Carolina und Charleston ging es hoch her. Doch bevor Anne und Wulf darüber reden, debattieren sie über Hartford. Eine Enttäuschung auf zwei Beinen. Um den USL Podcast noch besser und interessanter zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, die ihr in künftigen Folgen hören wollt, nehmen wir ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In Paris hat Josia Topf ganz Deutschland begeistert. Gold, Silber und Bronze hat er beim Schwimmen gewonnen. Geboren ohne Arme und mit steifen, unterschiedlich langen Beinen, zeigt er jeden Tag enorme Willensstärke. Auf der Blauen Couch spricht er über seinen Traum von Autonomie und der engen Verbindung zu seinen Eltern.
Willkommen bei Dungeons & Dreamers. Lausche deiner persönliche Fantasy-Einschlafgeschichte, bestehe Abenteuer, überwinde deine Schwächen und kehre gestärkt zurück.Hoch erfreut begrüßt du das Riesenyak, das hin und wieder durch deinen Wald zieht. Wie viele anderen behandelst du es als komfortables Reittier, das dich im Gegenzug für etwas Fellpflege durchs Land trägt und alle lästigen Entscheidungen abnimmt. Welch Wonne, über nichts nachdenken zu müssen und das Führen anderen zu überlassen. Doch wie lange duldet das Yak seine blinden Passagiere und was, wenn es dich irgendwann abwirft und allein zurücklässt? Wirst du auf eigenen Beinen stehen und deinen eigenen Weg gehen können?Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/dungeonsanddreamersHost: Timo NeitzelMusik und Sounddesign: Milan FeyCover: Pia SchmeckthalText: Lennart BartensteinRedaktionelle Leitung: Martin Petermann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Deutschlandticket ist beliebt, aber das allein reicht nicht aus. Während Millionen von Kunden das praktische Ticketabo im Alltag nutzen, steht dessen Zukunft auf wackligen Beinen – und der Noch-Verkehrsminister hat eine dräuende Warnung.
Eine wahre Geschichte: Nico Heymer gab mir mal zum Probieren ein Snus. Das ist ein Tabakbeutelchen, das man auf die Zähne legt. Viele Profi-Podcaster (True Crime, Politik, Interviews) nutzen es. Ich wollte es auch mal ausprobieren. Mir wurde schon nach kurzer Zeit soooo übel, dass ich mich in der berühmten Lolly Pub Bar in Berlin völlig groggy auf eine Bank legen musste, mit den Beinen hochgestreckt. Danach haben mich Nico Heymer von 50+2 sowie sein Manager AA Jupp wie einen nassen Sack (ich hing zwischen den beiden) nach Hause getragen. Hört mal rein bei 50+2. Marietta Slomka hat das Interview geführt. Ach ja: Nico möchte auch mal ins Dschungelcamp zu RTl. Kann ich verstehen. Es ist megageil dort…..Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schonmal eine Roboter-Fail-Compilation gesehen? Nein? Dann habt ihr echt ein paar gute Lacher verpasst! Denn Maschinen beizubringen, so zu laufen wie wir Menschen – das ist verdammt schwer. Worauf es dabei ankommt, wie gut Roboter schon laufen, hüpfen und balancieren und warum sie das überhaupt können sollen – darum geht es dieses Mal bei Doktopus!Material zu dieser FolgeEine Kompilation von Roboter Lauf-Fails: https://www.youtube.com/watch?v=g0TaYhjpOfoForschungsprojekt: Roboter “NABiRoS” mit gedrehten Beinen https://www.youtube.com/watch?v=Y5UoQsHJskwMehr über dieses Projekt: https://spectrum.ieee.org/nabiros-makes-us-wonder-why-we-all-dont-walk-sidewaysBirdBot: Forschungsprojekt des MPI für Intelligente Systeme in Kalifornien https://youtu.be/wwH40rYJt9g?si=jqKfek-DL2WyQ02jMehr über dieses Projekt: https://www.techtimes.com/articles/273986/20220407/robots-walk-two-legs-better-theyre-based-birds-humans-researchers.htm“Digit” von Agility Robotics: https://youtu.be/Xq_-OTQgzf0?si=TMV9zuEVDAxPx-7v“Atlas” von Boston Dynamics: https://www.youtube.com/watch?v=-e1_QhJ1EhQSocial Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
800 Milliarden Euro will die Europäische Union zur Aufrüstung der Mitgliedsstaaten bereitstellen. "ReArm Europe" nennt sich das Programm, Europa soll im Hinblick auf Verteidigung auf eigenen Beinen stehen. Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, ob Österreich vom europäischen Aufrüstungsprogramm profitiert, was sich beim Bundesheer seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs verändert hat und ob die neue liberale Außenministerin an der Neutralität rütteln könnte.
Viele Grönländer träumen von der Unabhängigkeit von Dänemark. Manche sehen im Bergbau die Chance, wirtschaftlich irgendwann auf eigenen Beinen zu stehen. Ausgerechnet ein grundsätzlich negatives Phänomen könnte dazu beitragen: der Klimawandel. Von Niklas Franzen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Auf einer Radtour beobachte ich, wie ein Vater bergauf radelt. Sein kleiner Sohn sitzt im Kindersitz über dem Vorderrad. Doch was ist hier los? Plötzlich hebt das Hinterrad ab und der Vater kippt mit dem Rad über seinen Sohn. Beide stürzen auf den Boden. Was für ein Schock! Ein kleiner Kinderschuh steckt in den Speichen. Kaum ist der Vater wieder auf seinen Beinen, schaut er nach seinem schreienden Sohn.
Als junge Frau merkte Petra Z. aus Koblenz irgendwann, dass bei ihr etwas anders ist als bei anderen Frauen: Sie ernährte sich normal, trieb Sport, wurde aber trotzdem immer dicker - und zwar zunächst vor allem an den Beinen. Diäten halfen nicht, und es begann ein langer Leidensweg. Irgendwann kam die Diagnose: Petra hat ein Lipolymphödem, kurz Lipödem. Ihren Fall schauen wir uns aus Anlass des Weltlymphödem-Tags am 6. März genauer an, gemeinsam mit dem Mannheimer Spezialisten Dr. Thomas Weiss. Er sagt: Es gibt konservative Hilfsmöglichkeiten. Hören Sie im Beitrag auch, warum er Frauen mit Ödem von Operationen dringend abrät.
Haariger Gärtner mit Klettertalent im Regenwald gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Das Tier, das wir suchen, ist der Gärtner des Regenwaldes. Als Vegetarier frisst es viele Früchte. Aber auch Kräuter, Blätter und Baumrinde schmecken ihm gut. Es verteilt überall im Regenwald Samen. Die scheidet es aus. Mit seinem großen Geschäft sorgt es dafür, dass in Mittelafrika bis heute so viele verschiedene Pflanzen wachsen. Die Männchen sind stehend so groß wie ein Mensch. Allerdings wiegen sie doppelt oder sogar dreimal so vie wie wir. Unser Tier ist stark behaart. Sein Fell ist entweder schwarz oder braun und wird regelmäßig von Familienangehörigen nach Läusen durchkämmt. Die größten Männchen haben silberne Haare auf dem Rücken und trommeln mit den Fäusten auf seine breite Brust. Unser Tier ist wie wir Menschen ziemlich intelligent und liebt es zu spielen. Es kann außerdem auf zwei Beinen laufen, Dinge greifen und gut klettern. Jeden Abend baut es sich ein neues Nest zum Schlafen. Am liebsten hoch oben in Bäumen. So ist es auch vor seinem größten Feind sicher, dem Leoparden. Und weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir. Es ist: Der Gorilla!
Mon Dieu, die Generalprobe gegen Mainz ging beaucoup in die Hose. Wir sagen euch, warum das mehr mit dem Kopf als mit den Beinen zu tun hatte, und was dem VfB am vergangenen Samstag fehlte. Natürlich blicken wir auch auf das – Stand jetzt! – wichtigste Spiel des Jahres gegen Paris Saint Germain und wie und warum Stuttgart in die Play-Offs der Champions League einziehen wird: Vive le VfB! Außerdem in dieser Sendung: Neuerungen beim VAR, die U21, die VfB-Frauen, EFL-Finale in Stuttgart, die Kleiderspende des Fanprojekts und Trottwar – und ganz wichtig: Nie wieder ist jetzt! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Japan ist für Jochen ein zweites Zuhause geworden. Auch weil das Land mit jedem Besuch nicht etwa logischer für ihn wird, sondern immer rätselhafter. Manchmal sogar schon vor dem Frühstück. Jochen wollte doch nur einen Löffel ausleihen, und jetzt ist das ganze Hotel auf den Beinen. Die Geschichte „Der japanische Löffel“ stammt aus dem Spiegelbestseller „Reisen Reisen – wie wir die Welt entdecken wollen“ von Michael Dietz und Jochen Schliemann.Gelesen wird diese Folge vom Autor selbst: Jochen SchliemannDie Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben.Mehr Reisen Reisen gibt es hier: https://linktr.ee/reisenreisenMehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier: https://www.piper.de/verlag/malik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zuerst macht der Bäcker zu, der Supermarkt, die Bank, irgendwann ist der Ortskern … tot. Aber nicht überall. Wie eine Handvoll engagierter Menschen ein Dorf Schritt für Schritt retten kann, erklärt der Architekt Peter Nageler.Peter Nageler ist Partner und Gründer des Architekturbüros nonconform. Diese Bücher empfiehlt Peter:1. Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch von John Düffel2. Unverfügbarkeit von Hartmuth Rosa3. Insektengeflüster - Über das verborgene Leben auf sechs Beinen von Dominique Zimmermann Peters Shoutout für Medien, die er gerne mag:1. Neue Zürcher Zeitung Was nehme ich mir mit?1. Es fängt meistens mit ein paar Leuten an. Das Ortskernsterben hat viele Gründe und die Lösungen sind kompliziert, aber sie beginnen immer mit ein paar engagierten Menschen die beschließen, dass sie das nicht mehr hinnehmen wollen – und die anfangen etwas zu tun.2. Demokratie braucht öffentliche Räume. Es ist toll, wenn man Freunde zu sich nachhause einlädt oder sich im Verein betätigt. Aber wir dürfen uns nicht nur in unsere Bubbles zurückziehen, sondern wir brauchen öffentliche Räume, wo wir mit Fremden zusammen treffen, diskutieren, neue Leute kennenlernen und Zufälliges passiert.3. Das Auto ist Teil des Problems. Autos sind super Verkehrsmittel, aber wenn man einen Ortskern beleben will, ist es meistens notwendig, dass sie entweder nur mehr sehr langsam oder gar nicht durchfahren dürfen. Dann können plötzlich Kinder und Familien dort rum laufen, es ist leiser, sauberer und eine positive Dynamik kann beginnen. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Bist du noch „stuck“, erstarrt und im dorsalen Shutdown oder bewegen sich deine Beine schon? Wie geerdet wir mit unserer Körperpräsenz in unseren Beinen sind, entscheidet u.a. darüber, wie flexibel wir voranschreiten können, wie viel Ordnung, Struktur und Stabilität in unserer Wurzel auf bewegliche Weise verkörpert werden kann und ob wir von den unteren Körperarealen chronisch dissoziieren oder wir unser Leben, unsere Beziehungen, unsere Finanzen wirklich im Irdischen sicher gebunden managen können … In dieser Frequenzheilung trainieren wir, deine Bein- und Wurzelareale von Fremdenergien zu befreien und den Energiefluss wieder in Bewegung zu bringen ... Ich wünsche dir wundervolles Experimentieren mit dieser kraftvollen Frequenz-Session und freue mich wie immer über einen Energieausgleich (via Paypal-Spende, Spendenbutton unten auf meiner Webseite), falls du diese Session für dich nutzt: Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Timmy wird im Zoogeschäft schon von Schnabelhofer und Corinna erwartet. Die kleine Spinne Levian von Seidensticker steckt in einer schöpferischen Krise. Oje! Was tun?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die drei vom Amazonasstübchen (Folge 5 von 7) von Hilke Rosenboom. Es liest: Hans-Peter Korff. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ein Läufer beim Londoner Marathon hat erfahren, warum es wichtig ist, das große Rennen nicht alleine zu laufen. Nach Monaten zermürbender Vorbereitung wollte der Mann unbedingt ins Ziel kommen. Doch als er auf die Ziellinie zu stolperte, konnte er sich vor Erschöpfung kaum noch auf den Beinen halten und stand kurz vor dem Zusammenbruch. Bevor er zu Boden fiel, ergriffen zwei andere Marathonläufer seine Arme – einer zu seiner Linken und einer zu seiner Rechten – und halfen dem müden Läufer, die Strecke zu beenden.