POPULARITY
Categories
Prof. Dr. Hermann Simon gehört zu den bekanntesten deutschen Wirtschaftsexperten. Er hat Hidden Champions erforscht, eine weltweit führende Beratung aufgebaut und Bücher geschrieben, die heute als Standardwerke gelten. Nun ist sein neues Buch erschienen: „Simon sagt. Was im Management wirklich zählt“.Wir haben die Ehre, als eines der ersten Medien darüber mit ihm zu sprechen.Darin hat Hermann Simon die wichtigsten Gedanken und Einsichten aus fünf Jahrzehnten gesammelt, zu Führung, Wettbewerb, Strategie, Marketing und aus seiner Arbeit mit Unternehmen in aller Welt. Er erzählt, warum Ehrlichkeit und Schnelligkeit für ihn unverzichtbar sind, warum gute Ideen sofort notiert werden müssen und was er aus Begegnungen mit Firmen wie Nokia und Huawei gelernt hat.Außerdem spricht er über die Geschwindigkeit chinesischer Unternehmen, das fehlende Gespür vieler deutscher Manager für große Zahlen und die Frage, weshalb chinesische Städte im wissenschaftlichen Output längst deutsche Metropolen überholt haben.Besonders hängen geblieben ist sein Satz: „Wollen kann man nicht lernen.“ Warum dieser Gedanke für Unternehmer und Manager so wichtig ist, besprechen wir in dieser Folge.Prof. Dr. Hermann Simon auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simonhermann/Jetzt bestellen: „Simon sagt. Was im Management wirklich zählt“Send us a textasiabits hier abonnieren: asiabits.com Damians Team kontaktieren: www.genuine-asia.com Moderatoren & Hosts: Damian Maib & Thomas Derksen Schnitt & Produktion: Eva Trotno
Folge 183: Es gibt diese Momente, in denen die Küche stillzustehen scheint – und in denen ein Gespräch so besonders ist, dass man es am liebsten in Stein meißeln würde. Genau so ein Moment ist diese Folge. Buddy sitzt am Mikrofon, doch diesmal ohne Carsten, der im wohlverdienten Urlaub Sonne tankt. Und vielleicht ist es genau diese Leerstelle, die Buddys Stimme noch ehrlicher klingen lässt: mit Respekt, Staunen und einer leisen Wehmut. Denn ihm gegenüber sitzt niemand Geringerer als The Duc Ngo – Koch, Visionär, Gastronom, ein Mann, der wie kaum ein anderer die kulinarische Landkarte Deutschlands geprägt hat.Duc ist kein Gastgeber von der Stange. Er ist ein Reisender zwischen Kulturen, ein Brückenbauer zwischen Berlin, Hanoi und der Welt. Seine Restaurants sind nicht bloß Orte zum Essen – sie sind Geschichten, auf Tellern erzählt. Für Buddy ist dieses Gespräch ein kleines Geschenk des Schicksals: Denn Duc hat sich seit drei Jahren aus allen Podcasts herausgehalten. Nun sitzt er hier, offen, neugierig, ehrlich.Mit spürbarer Ehrfurcht spricht Buddy über Ducs Lebensweg – vom mutigen Start als Quereinsteiger über die Nächte in Berlin, in denen aus Streetfood Philosophie wurde, bis hin zu dem, was Duc heute verkörpert: die Freiheit, Küche neu zu denken, ohne die Wurzeln zu vergessen. Und während Buddy tief in Ducs Welt eintaucht, blitzt immer wieder der Gedanke auf: „Wie schade, dass Carsten diesen Moment nicht mit mir teilen kann.“Diese Folge ist eine Einladung zum Zuhören, zum Staunen, zum Genießen. Sie ist mehr als ein Interview – sie ist ein seltenes, fast intimes Gespräch mit einem Mann, der eigentlich keine Interviews mehr gibt. Ein Stück gelebte Kulinarikgeschichte, festgehalten in einer Stunde voller Wärme, Respekt und Leidenschaft. Und ganz ehrlich: Buddy ist dankbar, dass er genau jetzt, genau hier, diesen seltenen Augenblick erleben darf.#theducngo #WieEinGourmet #goldenphoenixberlin #burbankrestaurant #funkyfisch #funkyfischberlin #ngokimpak #ngokimpakberlin #kuchi #kuchiberlin #kuchikant #kuchimitte #cocoloramen #cocoloramenberlin #madamengo #madamengoberlin #893ryotei #893berlin #moriki #morikifrancfort #morikibadenbaden #SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Uwe KullnickNachtgeschichten 09 "Durch die Wüste"(Hördauer ca. 4 Minuten)Kommen Sie mit zur Auswahl eines passenden Reittieres für eine Wüstentour.Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Ja, ich habe auch schon einmal daran gedacht, mich umzubringen. Tief enttäuscht von mir selbst und meinem Leben saß ich auf in meinem Zimmer. Den Kopf zwischen den Knien gebeugt, das Herz noch viel tiefer. Da kam in mir plötzlich der Gedanke auf: Nimm dir doch einfach das Leben!In Deutschland nehmen sich jährlich ca. 10 000 Menschen das Leben. Das sind ca. 27 Selbsttötungen pro Tag. Wie viele Menschen zusätzlich aber nur an Suizid denken, bleibt ein Geheimnis. Haben Sie auch schon einmal daran gedacht? Was hat Sie dazu gebracht? Eine zerbrochene Liebesbeziehung? Unerträgliches Mobbing? Finanzprobleme? Einsamkeit? Die Gründe mögen vielfältig sein. Ein ganz besonderer Fall von Selbsttötung wird in der Bibel am Beispiel von Judas berichtet. Nachdem er Jesus verraten hatte, nahm er sich das Leben. Vorher jedoch wird gesagt, dass der Satan in ihn gefahren war. Satan wird in der Bibel als der Mörder schlechthin beschrieben. Dass Judas ihm Raum in seinen Gedanken und Taten gegeben hatte, dazu passt dann auch seine spätere Selbsttötung. Nichts ist dem Teufel lieber, als dass wir unser Leben beenden, ohne uns zu Gott zu wenden, wenn wir verzweifelt darüber sind, was wir getan haben. Drei Jahre erlebte Judas Jesus Christus hautnah. Aber er wählte am Ende Satan und nicht Jesus – den Tod und nicht das Leben.Ein Freund erzählte mir, dass er wiederholt an Suizid dachte. Diese Gedanken kamen ihm aber nie mehr wieder, seit er sein Leben mit Jesus lebt. Das finde ich schön. Zwar können auch echte Christen Suizidgedanken haben, aber ganz sicher ist auch: Jesus will uns das wahre Leben schenken. Bei ihm gibt es Geborgenheit, Erfüllung, Sinnhaftigkeit und Hoffnung. Bei ihm werden unsere selbstzerstörerischen Gedanken schweigen.Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
### Manchmal braucht es nur einen Moment der Klarheit, um zu erkennen, wofür wir wirklich da sind Sahra von “Ich mag Worte” hatte einen dieser Momente in einem Hostel in Barcelona – beim Zähneputzen. Und das, obwohl sie sich bei ihrer Ankunft in der Stadt unwohl fühlte. Doch nach einem Abend voll gepackt mit spontanen Geschichten über Sahras bisherige Reise am Billardtisch mit drei fremden Reisenden wusste sie plötzlich, dass sie ein Buch schreiben wird. ### Ein Weg von der Juristerei zur Kreativität Sahra ist Juristin, Content Creatorin und Solo-Reisende. Ihr Weg führte sie von der strukturierten Welt des Rechts in die grenzenlose Welt der Geschichten. Begleitet wird dieser Weg von einer Autoimmunerkrankung – Multiple Sklerose – von der sie heute sagen kann, dass sie sie zu einem bewussteren Leben inspiriert hat. ### “Wozu sonst habe ich das Sprechen gelernt?” Dieser wunderbare Gedanke kam zu Sahra, als sie den Mut fasste, sehr persönliche Dinge zu teilen – ihre Diagnose, ihre Träume, ihre Geschichten. Als ihr Umfeld sie warnte, so offen zu sein, fragte sie sich: Wofür sonst haben wir denn das Sprechen gelernt, wenn nicht um zu teilen, was uns bewegt und anderen helfen kann? ### Die Kraft der Geschichten In unserem Gespräch teilt Sahra, warum Geschichten so wichtig für uns sind. Sie transportieren Werte, schaffen Verbindungen und können heilen. Vom Tagebuchschreiben als Achtjährige bis zum aktuellen Buchprojekt – Sahra lebt für den Ausdruck, für das Teilen dessen, was in ihr brennt. ### Eine Einladung an dich Sahra erinnert uns daran, dass in jedem von uns ein Geschichtenerzähler steckt – ob im Podcast, im Buch, im ehrenamtlichen Engagement oder in Gesprächen mit Freunden. Es geht darum, die kreative Ader “von der Leine zu lassen” und zu schauen, wohin sie uns führt. Sahras Geschichte hat mich selbst in einer ganz besonderen Weise berührt, mich selbst wieder mehr mit meiner Kreativität zu verbinden. Lass auch du dich von Sahras Mut inspirieren, deine eigene Stimme zu finden und zu nutzen. Denn wozu sonst hast du das Sprechen gelernt?
Eines Abends klingelte der junge Nachbar aus Ungarn an unserer Wohnungstür: »Kannst du mir helfen?« – »Was ist los?« – »Unser neu gekauftes Bett ist zusammengebrochen.« Ich ging mit ihm in seine Wohnung. Da lag eine einzige Katastrophe vor mir: Eine Auflagestange für den Lattenrost war abgebrochen, etliche Schrauben verbogen oder ausgerissen. Mein erster Gedanke war, wie viel das Bett wohl gekostet hat. Es war nämlich schwach konstruiert. Beim genaueren Hinsehen kam allerdings zum Vorschein, dass einige Montagefehler der Grund des Zusammenbruchs war. Ein Freund hatte ihm das Bett einfach irgendwie zusammengebaut, ohne die Montageanleitung der Lieferfirma zu beachten. Meine Frau und ich zerlegten das demolierte Bett in seine Einzelteile, ersetzten verbogene Schrauben, bauten bei der Bruchstelle eine Holzverstärkung ein und montierten es von Grund auf noch einmal neu.Nach diesem Ereignis dachte ich mir: So ähnlich, aber in einem unvergleichbar schlimmeren Ausmaß, bricht unsere Welt zusammen. Ein Teil der Menschheit versucht noch, sie zu retten, während die anderen sie immer mehr zerstören. Allerdings können wir die Welt weder retten, noch lässt Gott seine Schöpfung vollends von uns Menschen zerstören.In unserem Tagesvers sagt Gott, dass nicht ein Atomkrieg oder eine Umweltkatastrophe alles vernichten wird, sondern er selbst wird alles auflösen. Denn die Schöpfung in dem jetzigen Zustand inklusive Mensch ist nicht mehr reparierbar. Sie hat ein Ablaufdatum. Gott hat geplant, etwas völlig Neues zu schaffen: einen neuen Himmel und eine neue Erde. Die Bevölkerung dieser neuen Welt setzt sich zusammen aus Menschen, die im Hier und Jetzt dem Schöpfer und Erlöser Jesus Christus ihr Vertrauen schenken.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Glaubst du, dass Zahlen, Kontrolle und Regeln dir Sicherheit geben? Dass Kalorien zählen, Gewicht tracken, Schritte zählen, Sport nach einem starren Plan verfolgen dir ein Gefühl von Zufriedenheit und Ruhe geben?Kam dir vielleicht auch schon mal der Gedanke, dass es sich langfristig vielmehr wie ein goldener Käfig anfühlt, der dich einengt, limitert und das echte Leben verbietet?Ich spreche mit dir in der heutigen Folge darüber, wo Tracking aufhört und Leben beginnt. Wo Essstörung aufhört und Leben beginnt.Ein Impuls, ein Stück Freiheit zurückzugewinnen und zu reflektieren, wie sehr dein Alltag noch von Kontrolle und Leistung bestimmt wird. Du bekommst Impulse, um zu spüren, was dir wirklich Sicherheit gibt, was dich wirklich beruhigt und was echtes Leben – ohne Essstörung, Kontrollzwang, Tracking und Selbstzweifel – für dich bedeuten könnte.Es geht darum, vom Zählen ins Leben zu kommen – Schritt für Schritt, mit mehr Leichtigkeit, Intuition und Erlaubnis für dich selbst.Let´s stay conneted!✨ Instagram: @cicisview✨ TikTok: @cicis.view✨ Website: www.cecilialucio.com☕ Coffee Call: Mit mir persönlich quatschen!
Unsere neue Folge führt uns am Ende der kurzen Sommerpause gemeinsam zurück in die vermeintliche Vergangenheit: an einen wunderbaren Ort mit einer tollen Gruppe von Menschen, zu einem sehr lebensnahen Thema. In der malerischen Neumühle bei Tünsdorf im Saarland konnten wir Mitte August erstmals ein mehrtägiges Retreat anbieten unter dem Motto “Radikal Nondual - on the road”, bei dem wir uns intensiv mit dem Thema “Zeit” auseinandersetzten. Neben den alltäglichen Implikationen lag der Schwerpunkt vor allem auf der neuen Betrachtungsweise, die Ein Kurs in Wundern zu diesem Thema nahelegt. Auf der radikal nondualen Feststellung, dass die Zeit in Wahrheit nicht existiert und in Wirklichkeit ein “Witz” ist - wenn man irgendwann soweit ist, die eigene Wahrnehmung korrigieren zu lassen, oder in anderen Worten: die Sühne für sich selbst anzunehmen..Wie diese sehr theoretisch klingenden Worte praktisch erfahrbar und erlernbar werden können, war der Inhalt von sehr intensiven gemeinsamen Stunden. Der nun zu hörende Live-Ausschnitt war der Auftakt in die drei Tage und bietet einen Überblick und Einstieg in dieses große Thema, das auch in Episode 17 (“lange” ist's her… ;-) ) schon einmal beleuchtet wurde.Wir hoffen sehr, dass Euch die folgenden knapp 1,5 Stunden genau so viel Freude machen, wie sie uns vor Ort und beim nochmaligen Anhören gemacht haben. Und damit ohne weitere Vorrede viel Vergnügen mit Folge 64 von Radikal Nondual! Sie ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Wenn Dir der Podcast. gefällt dann freuen wir uns über eine Unterstützung von 5 Euro pro Folge. Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten . © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Textstellen Anmerkung: Nicht alle Stellen finden sich in der Folge, sind aber im Kontext des Seminars und des Themas hilfreiche Passagen. Textbuch:T-1.II.6:1 (“Das Wunder verringert den Zeitbedarf auf ein Minimum”) T-13.Einl.2 (“Die Welt, die du siehst, ist das Wahnsystem derjenigen, die die Schuld verrückt gemacht hat. Sieh dir diese Welt sorgfältig an, dann wird dir klar, dass es so ist.”) T-13.I.3 (“Doch bedenke dies: Du bist nicht schuldlos in der Zeit, sondern in der Ewigkeit. Du hast in der Vergangenheit »gesündigt«, aber es gibt keine Vergangenheit. Immer hat keine Richtung”; “Teppich der Zeit” ) T-15.I (“Die zwei Weisen, die Zeit zu verwenden”) T-15.IV.6:1-2 (“Dieser Kurs ist deswegen einfach, weil die Wahrheit einfach ist. Komplexität ist vom Ego und nichts anderes als der Versuch des Ego, das Offensichtliche zu verschleiern.”) T-18.VII (“Ich brauche nichts zu tun”) T-21.II.7:7 (“Von dir wird nicht verlangt, etwas zu tun oder zu machen, was dein Verständnis übersteigt.”) T-26.V (“Das kleine Hemmnis”, Zweck des Kurses; “Nichts geht jemals verloren außer Zeit, und die ist am Ende bedeutungslos”; 2:1) T-26.VIII. (Die Augenblicklichkeit der Erlösung) T-27.VII.13:3-5 (Warum wir so viel Angst haben und sanft aufwachen müssen) T-27.VIII (“Held des Traums”; die ganze Sektion wurde im Seminar behaldelt; speziell die “Witzstellen” Paragraf 6+8 und was die “kleine Wahnidee” in 6 scheinbar ist) Übungsbuch:Ü-132 (u.a. 6:2ff: “Es gibt keine Welt! Das ist der zentrale Gedanke, den der Kurs zu lehren versucht. Nicht jeder ist bereit, ihn anzunehmen, und jeder muss so weit gehen, wie er sich auf dem Weg zur Wahrheit führen lassen kann.”) Herausgeber, Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH; Schucman, Dr. Helen. Ein Kurs in Wundern: Textbuch - Übungsbuch - Handbuch für Lehrer - Ergänzungen (S.1355). Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH. Kindle-Version. Ü-135 (“Ein geheilter Geist plant nicht” - wir schon…) Ü-152.
In dieser Folge spricht Minusch mit Shila Behjat, der Autorin von "Frauen und Revolution". Darin berichtet Shila vom Widerstand der Frauen in verschiedenen Ländern und wie diese sich für ihre Rechte und die Verteidigung der Demokratie einsetzen. „Wenn man nah am Problem ist, ist man auch nah an der Lösung“Shila hat Frauen aus Belarus, Sudan, Iran und Polen getroffen, die sich klar gegen Sexismus und Unterdrückung der Frauen einsetzen. Denen aber noch viel mehr am Herzen liegt: Frauenrechte sind für sie nur der Anfang, demokratische Werte und Freiheitsrechte an sich zu adressieren. Ihre Bewegungen richten sich an alle und setzen sich gegen jede Diskriminierung ein. „Für mich ist dieser Backlash die Reaktion auf das, was eigentlich geschafft wurde in den vergangenen Jahren.“Nicht nur in den USA oder in Russland - weltweit können wir gerade einen starken Backlash gegen die Rechte von Frauen und Queers sehen. Für Shila eine Art letztes Aufbäumen des Patriarchats gegen das, was sie das "weibliche Zeitalter" nennt. "Wo auch Frauen an vorderster Front stehen, was die Verteidigung von Demokratie, von Klima, von Gesundheit, also von allen Dingen, die das Leben eigentlich lebenswert machen angeht. [...] Da ist tatsächlich etwas in Gang gekommen, was jetzt diese starke Gegenreaktion erst einmal ausgelöst hat. Aber im Großen und Ganzen sind das für mich die Zeichen dafür, dass wir in dieses weibliche Zeitalter tatsächlich eingetreten sind. Weil natürlich am Ende dann doch immer der Gedanke steht: 'was macht ein Leben tatsächlich lebenswert?' und das lässt sich nicht mehr zurückdrehen."Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenNoch immer hört ihr Feminismus auf Sparflamme. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Links und HintergründeShila Behjat: Frauen und RevolutionEconomist (€): Why nations that fail women failEconomist (€): Societies that treat women badly are poorer and less stableUnited Nations: Gender ApartheidWikipedia: Gender ApartheidWikipedia: Swjatlana ZichanouskajaÄhnliche Folgen:Der Lila Podcast mit Golineh Atai zu Frauen in IranDer Lila Podcast mit Karolina Domagalska zu sexueller Selbstbestimmung in PolenWir haben auch ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin, in dieser Podcast Ausgabe von TDP, rede über Männer Gedanken. Das ganze war beim Autofahren gewesen. Leider war die Klimaanlage zu laut gewesen, dadurch kann ich von der Ursprungsdatei nur das Ende verwenden. Viel Spaß beim schauen hören/sehen des Podcastes/Video. ^^ PS.: Dieser Podcast ist überall, wo ihr Podcast abonnieren könnt verfügbar. z.B. iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer & Amazon Music/Audible Erwähnte Link: ------------------- müsste es keine geben *Zum Youtube Podcast Video:* ------------------------------------------ Dies wird in ferner Zukunft, grob in 2-4 Wochen erst erstellt und hochgeladen auf Youtube. Ich habe aktuell Probleme mit meinen Schneidprogrammen unter Windoff 11. Recht wahrscheinlich werde ich mal eines in Linux testen, bei zeiten. Falls ihr dringende Kommentare schreiben möchtet, verweise ich auf meinen Twitter/X Account. #_Hinweis_#: ------------ All das hier; die Podcast Folge - mit erwähnten Dingen & Co., sowie alle Links sind KEINE Werbung!!! #NoWerbung #evt.Werbung #NoSponsort #allesnurHobby - Kontaktdaten - YouTube: https://www.youtube.com/user/CrazyPatTV/featured Facebook: https://www.facebook.com/pages/Crazypattv/548398715219120?ref=stream Twitter: https://twitter.com/_crazypat_ Instagram: unter dem Namen "crazypattv" oder https://www.instagram.com/crazypattv/
Dieser Tage habe ich eine alte Dame besucht, die jahrelang mit ihrer Schwester, die eine unserer Mitschwestern war, in unserem Altenheim gelebt hat und nun damit klarkommen will, dass ihre Schwester nicht mehr da ist. Sie hat große Schwierigkeiten mit dem Hören und wir müssen immer eine Position des Gegenübersitzens finden, dass ein Gespräch möglich ist. Und sie hat nur noch ein Prozent Sehkraft. Allein der Gedanke daran, nur noch so wenig sehen zu können, macht mich ganz ehrfürchtig vor ihr. Denn ich habe sie noch nie klagen hören und sie fragt immer sehr interessiert nach, was so los ist und was ich ihr Neues erzählen kann. Und so erzähle ich ihr, was so die letzten Tage war. Und dann frage ich sie, was sie denn beschäftigt. Und sie erzählt von ihren Verwandten, die ziemlich weit weg wohnen und einmal im Monat kommen und sie besuchen. Und sie erzählt mir, dass es ein Gespräch gab, dass sie doch dorthin in ein Altenheim ziehen könnte und dann öfter Besuch bekommen könnte. Und dann zählt sie alles auf, was aber hier so schön und für sie gut ist: Die Schwestern, die hier leben und sie quasi in ihrer Ordensfamilie integriert haben, das große Zimmer mit dem Bad, wo sie sich mit ihrem Rollstuhl so gut bewegen und noch ganz vieles allein machen kann, jedes Ding in ihrem Zimmer, wo sie genau weiß, wo es liegt und sich daher gut zurechtfindet und die Gewissheit, dass der gute Gott, der sie durch ein so langes Leben getragen hat, auch weiterhin tragen wird. Ein bisschen verblüfft war ich schon und ein bisschen sprachlos, weil ich öfter Besuch zu bekommen schon für eine gute Idee gehalten hätte. Und dann hat sie mich noch mehr verblüfft. Sie hat mir anvertraut, dass sie jeden Abend, bevor sie einschläft immer den gleichen Vers betet und sagt: "Guter Gott, für die Zeit die mir noch bleibt, gib mir Hoffnung, Mut und Gelassenheit"Gibt es eine bessere Bitte, ein eindringlicheres Gebet, selbst wenn man noch nicht 98 Jahre alt ist? "Guter Gott, für die Zeit die mir noch bleibt, gib mir Hoffnung, Mut und Gelassenheit"
Viele Menschen wollen ihre Gesundheit verbessern, doch der erste Gedanke ist meist: Verzicht. Keine Süßigkeiten mehr, kein Fastfood, keine späten Abende - alles weg, am besten von 100 auf null. Klingt nach Disziplin, oder? Doch genau dieser Ansatz führt fast immer ins Scheitern. Warum? Weil wir den Fokus auf das verlieren, was wir gewinnen. Statt nur den vermeintlichen Verlust zu sehen, geht es darum, den Blick zu öffnen für die enormen Vorteile: - Mehr Energie durch gesündere Ernährung - Mehr Lebensqualität durch Bewegung im Alltag - Mehr Gelassenheit durch Stressabbau - Mehr Regeneration durch besseren Schlaf Gesundheit ist kein Sprint und keine Strafe, sondern ein Prozess, eine Reise, die Schritt für Schritt Freude macht, weil wir spüren, wie es uns jeden Tag besser geht. Wer aber nur auf die Schnelligkeit schaut und sofort alles umkrempeln will, landet unweigerlich im Jojo-Effekt. In dieser Folge erfährst du, warum nachhaltige Veränderung nur mit dem richtigen Mindset funktioniert und wie du den Fokus von Verzicht auf Gewinn verschiebst. Wenn du dir jemanden an deiner Seite wünschst, der dich genau auf diesem Weg begleitet, dir Struktur, Motivation und die richtige Strategie gibt, dann ist mein Performance Coaching genau das Richtige für dich. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du nicht nur kurzfristige Ergebnisse erzielst, sondern dauerhaft gesünder, leistungsfähiger und zufriedener wirst - im Business und im Privatleben. Melde dich jetzt bei mir und starte deine Reise - Schritt für Schritt, aber mit klarer Richtung. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________
Uwe KullnickNachtgeschichten 08 "Langsam"(Hördauer ca. 6:10 Minuten)Diese Geschichte verschafft uns Logenplätze für den Weg eines Flugpassagiers durch die Passkontrolle bei der Einreise in ein Land außerhalb von Europa ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Eine Community für Autor:innen, die gelesen werden wollen. Das ist der Gedanke hinter dem Write Choice Club, den unsere Hanna gemeinsam mit Jessica Kaluza vor zwei Jahren gegründet hat. Der Club feiert jetzt Geburtstag – und zieht ein Fazit, aus dem auch du etwas lernen kannst.Denn in der Zeit gab es Ups und Downs, es wurde viel ausprobiert, nicht alles war erfolgreich. Genauso läuft es auch ab, wenn du deine Bücher veröffentlichst und Leser:innen für sie zu begeistern versuchst. Welche Lehren aus zwei Jahren Write Choice Club für dein Buchmarketing nützlich sind, warum im Club einige Änderungen anstehen und welche Marketing-Irrtümer der Club am häufigsten auflöst, darüber sprechen Hanna und Cara in dieser Folge. Link aus der Folge✩ Instagram-Webinar: https://www.buchbubble.com/instagram-workshop-autorinnen/✩ Plotte deinen Pfad: https://www.buchbubble.com/plotte-deinen-pfad/✩ Unsere Folge zum Schreiben von Figuren mit psychischen Krankheiten: https://www.youtube.com/watch?v=Sd8MXJfTxtI&pp=ygUpemVpbGVuc2NobGluZ2VyIGNoYXJha3RlcmUgYXVzIGRlciBrbGFwc2U%3D00:00 – Warm-up & warum das hier keine Werbeveranstaltung ist02:00 – Entstehung & Idee des Write Choice Club05:00 – Vom reinen Marketingfokus zu mehr Schreib-Themen11:00 – „Schreiben reicht nicht“: Mindset & Realität17:00 – Die größten Irrtümer im Buchmarketing29:00 – Launch-Strategien, Preisaktionen & was wirklich hilft33:00 – Club-Entwicklung, Burnout-Ehrlichkeit & Community, die trägt35:00 – Termine & Mitmachgelegenheiten56:00 – Top-3(+1) Tipps: Trau dich, mach's, pass es auf dich an & arbeite effizient61:00 – Wort der Woche64:00 – Buchtipp: Die Geschichten in uns (Benedikt Wells)Stelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/Du bist Fantasy-Autor:in und möchtest dich optimal auf den Schreibmarathon imNovember vorbereiten?✩ Dann hol dir jetzt den Fantastischen Preptober vomZeilenschlinger und starte im Schreibmonat voll durch! https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/fantastischer-preptober Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl
„Ich kann nicht mehr!“ – wenn dir dieser Gedanke vertraut ist, brauchst du vielleicht keine neue Anstrengung, sondern einen neuen Anfang. Joyce Meyer zeigt dir drei einfache Schritte zu göttlicher Ruhe. Erfahre von ihr, wie innerer Friede entstehen kann – gerade dann, wenn das Leben dich auslaugt. Einladend. Echt. Und vielleicht genau das, was deine Seele jetzt braucht. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
#224 - Viele Menschen glauben, sie müssten beim Abnehmen einfach nur disziplinierter sein – doch genau dieser Gedanke sabotiert langfristig die Motivation. In diesem Video erfährst du, warum das Gefühl, „etwas tun zu müssen“, dich vom eigenen Weg entfernt. Stattdessen zeige ich dir, wie du mit dem Rubikon-Modell zu echter Entscheidungsfreiheit und mehr intrinsischer Motivation findest. Du lernst, wie du durch kluges Planen, Handeln und Reflektieren neue Gewohnheiten entwickelst, die wirklich zu dir passen. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern darum, deine Optionen zu kennen. Wenn du deinen Kalorienverbrauch nachhaltig erhöhst und deinen Weg selbst steuerst, wird Abnehmen plötzlich viel einfacher und erfüllender.
Alpenwilderwohlstand Hittu läbund d`Liiit im wilduuuu Wohlstand. Einen Yoga Roten Griiiind kann sie haben aber schön muss sie sein, schön muss sie sein, schön muss sie sein - 3 X bitte laut mitsingen. A Schäfer / Schiiis Schwarznasusschaf / der Wolf / der Pfarrer - also wenn sie Lust haben, schicken sie mir doch bitte zu diesen Theme eine kurze Geschichte? Ich würde mich freuen. Darf auch gerne fürs Radio Supersaxo von ihnen vorgelesen werden, als Sprachnachricht. Galant hält das Schwarznasus-Schafjii ein Glas Rotwein in der Hand. z`Schäfer Freggy raucht Pfeife und Rosémarie ganz entspannt in ihrem Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu Bikini yogasirrend auf der neuen Walliser Schwarz-Nasu-Schaf-Yoga Matta mady by Freggy. Nun das mit dum lismu hatten wir ja schon und wir repetieren? Hittu welti ich dier eppis ganz schöns lismu, ganz schöns lismu, NEI, NEI, NEI; NEI - hittu äbu nid lismu - NEI - NEI - NEI - hittu = FABRIZIERU !! Hittu welti ich dier eppis ganz flotts fabrizieru, ganz flotts fabrizieru, wo dü dich entspannuuu chascht - ja was dä ? Ja was dä? An Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Yoga-Matta. Cabaret u Glöggli. Spontan u GLUSCHTIG. U WIER WISCHÄ EIW A ANDÄCHTIGÄ SUNNTAG. Z`negscht Lied gits im Internet nimäää? Äs isch va dä Playlists gstrichu worduuu? Wie vom Ärdbäbu verschwunduuu. A Sorry - Erdboden. Also das la Youtse von Geschwister Biberstein - mein wohl liebstes Lied zum Glöggeln und ich würde das ja Heute als Highlight so gerne spielen. Ich habe es aber dann Gottseidank währund dum Amt ( Sonntags-Gottesdienst ) ufum Schwarz-Markt im Dark Net im Internet chenu üftribuuuuu! U Gott sei Dank hät d Chirchu as so as guets W-Lan. Kennt Ihr übrigens die Geschichte vom W-Lan und der Kirche? Also schon früher zu meiner Schulzeit, sagte der Pfarrer Lehner - um zum Beten müsst ihr nicht unbedingt in die Kirche kommen. Ihr könnt von überall beten. Einfach das Kreuzzeichen machen - egal wo und die Verbindung steht. Wenn ihr fertig seid mit dem Gebet oder dum Hengert mim lieb Gott, dann macht ihr wiederum das Kreuzzeichen und die Verbindung ist wieder getrennt. Meiner besten Ehefrau von allen erzählte ich diese Geschichte und frage Sie - wieso macht ihr in the Church of England kein Kreuzzeichen? Wir haben Internet ! Mama wieso häts in der Chircha keis Fumoir ? Sorry, bin da gerade etwas abgeschweift mit der Geschichte vom Pfarrer Lehner und wie gesagt, das Lied der Biebersteins im Darknet aufgetrieben, der Surfer ist sicher im Beichtstuhl? Lieder und seine Bedeutung. Die Geschichte hinter dem Lied. La Pastorella - schönster Satz - die Liebe ist kein Spiel der Ewigkeit, darum schenke ihr jeden Tag von Deiner Zeit. Meine lieben Zuhörer:innen - so am Event zu den Gästen sprechend - also wenn ich so in den Raum schaue - die meisten haben das ja mit der Liebe im Griff? Alle anderen ? Wir starten da mal eine kleine Übung. Das hat Herbert Grönemeyer mal an einem Live Konzert mit uns Publikum gemacht. Er nannte die Übung - TERRORVERLIEBEN. Also mir und ich so als Botschafter der Initiative für mehr Spontanküsserei sowie der Dienstelle für mehr sorgenlosen Geschlechtsfairkehr nun gut. Terrorverlieben. Mir gefällt spontanverlieben besser. Terror hat ja was so aber eben, die ÜBUNG OK ? Dreht euch mal um, schaut um, bisschen nach links, niemand, dann bisschen nach rechts - uuups und dann seid spontan und fragt ihn oder er oder sie oder sie an - ich meine die Chance dass da heute jemand hier ist - vielfach grösser als wenn ihr alleine zu Hause seid? Fragt ihn oder sie - hast du auch gerade so ein GLÜSCHTLI- so bisschen eben terror oder doch spontanverlieben, vielleicht etwas später und komm lass uns doch schnell Toilette für etwas mehr von diesem ungezwungen und sorgenlosen Spontanverkehr? Wenns dumm läuft ? Eine Ohrfeige oder dann sehr dumm gelaufen, Anklagebank und Einzelhaft auf einem Doppelbett? Gedanke an die Optimierungs Anmache für etwas mehr Spontanitätsverlieben - so nennen wir das, tönt gut - Spontanitätsverlieben : säg häsch - hängisch haben sie grad der Ziiiiit well mier würdis äbu äu grad so guet ga - also grad a so zeitlich - u i heittiiii hittuuu also jetzt grad - äu nimäää a so viel vor u hängi äbu grad so as mega glüschtliii uf Dich….? Nun das währe geklärt und da ich ja dann so eben vor dem Publikum stand und während den Lieder dem Publikum etwas über mich erzählte…. Wie zb : I hä ja zwei Hiiind, zwei Chind u 1 Fräu. ( Laurence schrie in den Saal - u ja genau in dieser Reihenfolge ). Es ist wie es ist und klar hätte ich auch gerne zwei Frauen. Chascht ja nix erzwinguuu. Und wenn die 2. halt nid grad so will wie ich? Oder äbu doch spontan welti - aber mu äbu nid selti wägu schi dä Angscht hät vor der ersten Frau? Ja der besten Ehefrau von allen? Ja es ist kompliziert? Obwohl äs brücht de gliii immer drei Personen, die einverstanden sind, dass man zwei Frauen haben und besitzen kann? Also ich und das im Grunde währe nicht das Problem und die anderen zwei Frauen = 3 ! Ja und im Grunde genommen habe es da andere Religionen einfacher? Die Moslems zb da darf ein Mann sieben Frauen haben? Ja, abär muesch dä äu nu meguu gäll ? Daher ist ja unsere Religion nicht so verkehrt und ich meine wenn auch mal was illegales mit der 2. Frau geschehen sollte, so kannst du ja jederzeit beichten gehen. 10 Vater unser später und deine Sünde is deleted. Aber eben es auch zu Hause der eigenen und ja der besten Ehefrau von allen beichten? Würden sie sich das trauen? Also so an Kollege meinte letzt hin. So wie du sprichst könnte man meinen ihr führt eine offene Beziehung? Ich schon aber sie leider noch nicht ! Und ja führe mich nicht in Versuchung und ich meine viel von heute hatten wir ja Gestern schon besprochen? Die Versuchung und das Weib hat so schöne Hände und äu ja so schönste fittlabluttiiii Puttipongini u die versteckt sie viel zu oft in einem diesen neuen trendy Walliser Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Rollchragu Bikinis. Wenn nun aber die Zweite dann doch noch so frei und willig wäre - äbu dann 2. Hiiind, 2 Chind, 2 Fräuäää abär äbu wenn die zweite nid will u ma selti ja nix erzwinguuuu? Frage - wie stehen sie denn so zu offenen Beziehungen? Zur Initiative für mehr Spontanküsserei u hä da grad a flottääää Hengert kä mim Marie u Gunti Häfliger. Spontantitätsverlieben u gell ma selti ge glii immär äu nu meguuu - äu wenn jetzt rein theoretisch die erste Frau nicht mehr so viel abverlangt*? Nun gut das jetzt rein intern so. Muss ja nicht gleich öffentlich? *sexuell. Wir leben ja wie gesagt im wilden Wohlstand, gönnen uns 2 Hind, 2 Chind und dann noch den einen wilden Seitensprung. Aber mein liebes und bestes Publikum hier gerade so vor Ort und mir ist klar, dass nicht alle freiwillig hier sind. Das isch nu geng so an Familienfesten und nur weil man da vor zig Jahren so bisschen Frühling und Butterflys verspürte muss man eben nun ja die Folgen - 2 Hiind, 2 Chind u a Ehefrau und ja ans Familienfest, an Geburtstagsfeiern und lustig sind auch meisten so Beerdigungen aber da werden eben so leider Alleinunterhalter nicht viel gebucht und eigentlich auch bisschen schade? Findet ihr nicht auch? Wäre vielleicht noch ne Nische. Melodiöse Trauerbegleitung vor Ort. Live. Nun gut das Duo 3/4blutt würde ich ja jetzt eher weniger aber der traurige Jakob zb. ? Playlist zb : chunt mär grad nix ziii? Stägeli uf stägeli ab - ju heeee ? Aber trotz allem habe ich heute eine mega Freude hier aufzutreten, ich so enthusiastisch zum Publikum, weil ja eben gerade in Zeiten wie diesen wo der wilde Wohlstand leider etwas abflacht und man ja arbeiten darf und ja mit 2 Hiind u 2 Chiind u 1 Fräu u ja vo Müüüsig u Liebe alleine leben die wenigsten gut. Findus äbu gliii guet das i hittu hie cha siiii und so komme auch ich endlich zum üben und der eine oder andere Fehler ist heute inklusive im Programm. ( dumms GSCHNURRRR äbu abär was willt wenn nur 3 Lieder chasch u chunt binä Lid nu so guet a so bitzi im Cabaret Style hengertu ? ) u wie gesagt ä wägu Gluscht u spontan - bi da sehr offuuuuu. Und bevor ich nun anfange hier zu spielen vielleicht noch ein paar technische Hinweise. Währen dem ich nun so vor uns hin glöggele und ich ja live via Internet übers Natel verbunden bin zum Speaker via W-Lan etc währe ich gerade froh wenn sie mich in diesem Moment bitte nicht anrufen. Nei gäll wemu äbu ja so wie ich - nebenbei noch arbeiten ja genau mit 2 Hind…..! Nein da hat man nicht noch Zeit so für Bands und Proben und daher meine Begleitung ( also meine musikalische Begleitung im Playback… ) Habe Sie gewusst, dass man sich im Leben nie rechtfertigen muss? Somit hätte ich den Leserinnen und Leser, den Zuhörer und innen gerade ein paar Zeilen und Zeit erspart? Less is more? More Peppar und less Paper ? Aber vielleicht doch noch wichtig im hier und jetzt ? Als ich letzthin so im Hallenstadium aufgetreten bin, auf einmal die Esther so in meinem Lautsprecher redend. So über Tantra und ich soll voll errötend und die Esther so schön erotische Stimme mit ihrem Holländer Akzent…. Und ich weiss bis heute noch nicht wie es zu dieser technischen Panne….?! Hab mich wie gewohnt guet üsagschnurrt und das Publikum wahr gerührt und berührt von mir. Nun gut technische Pannen beim Glöögle. Gut die eine oder andere Glocke wurde mir vertauscht oder der Erich aus Warstein. ( Gott und seine 7 Engel, möge ihm in diesem Momente eine Stange Warstein servieren und vielleicht auch gemeinsam etwas trinken… ) ja der Erich hat uns einmal vor dem Auftritt, die ganzen Glocken mit Zeitungspapier gefüllt, und da wir in der Hochsaison ja nur während den Auftritten übten …. Nun ja.. ! Er fand es lustig, die Gäste auch, wir dann auch. Eine begeisterte Zuschauerin fragte mich dann nach dem Konzert im Backstage-Bereich…..! Ach Herr Supersaxo*, das ist einfach unglaublich ihr Glockenspiel. Ich kann es nicht in Worte fassen. Bin begeistert. Wie schaffen sie das bloß alles, ich meine sie haben ja 2 Hunde, 2 Kinder und dann ja eben noch diese eine beste Ehefrau von allen. Arbeiten nebenbei und dann so tolle Performances mit den Glocken. Was können sie eigentlich nicht - Herr Supersaxo*? Ach losen Sie liebe Frau Zuckermeier - was ich wirklich nicht kann ist rechnen? Frau Zuckermeier grinste und und meinte : das kann ja ich - und mit mir wären es dann - 2 Hünde, 2 Kindern, 2 Frauen. Nicht wahr ? *Der Name Supersaxo wurde vom Schriftsteller geändert und ist ein Fantasiegeschlecht. Hat mit dem bekannten Gottfried Supersaxo rein gar nichts gemeinsam und wurde wie gesagt erfunden. Der Redaktion dieses Senders kennt die wahre Person. Bei Fragen - Buchungen u.v.m kontaktieren sie bitte godi@radiosupersaxo.net oder WhatsApp : 079n817 58 34 Zudem schrieb der Schriftsteller in der ICH- Erzählform - also aus sich hinaus was wiederum zu Verwechslungen führen könnte. Auch die beste Ehefrau von allen könnte ihnen bekannt vorkommen, wie gesagt, ist aber auch erfunden. Wie immer ist hier alles erstunken und erlogen, kopiert und geklaut und sicher hat die Wahrheit diese Geschichte inspiriert, aber dann eben doch nein nicht wirklich - alles Fantasie. Sie verstehen wieso ich das immer wieder so erwähne ? Rechtsschutz, Privatsphäre, Copyright, Anwaltskosten, Gericht u so ?
Im Sinne des Kurses könnte man sagen: Alles hat seinen Ursprung im Geist Gottes. Dort beginnt jeder Gedanke, jede Erfahrung, jede scheinbare Welt. Spirit ist die Quelle, der Urgrund, aus dem wir schöpfen. Wenn wir uns daran erinnern, richten wir unsere Aufmerksamkeit weg von der Form und zurück zu dem, was wirklich lebt. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
07 "Kalt und feucht"(Hördauer ca. 4 Minuten)Diese Bewohner der Erde werden eher selten in Geschichten verarbeitet. Die heutige Nachtgeschichte erzählt von einem Teil ihres Lebens, wie man ihn aus dieser Perspektive heraus wohl noch nicht betrachtet hat.Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Lektion 238: Auf meiner Entscheidung ruht alle Erlösung. - EKIW
Nicht jeder Tag ist ein Gewinnertag – und das ist völlig okay. Besonders in der Zeitarbeit ist der Druck oft hoch: Verantwortung, Deadlines, Mitarbeiter & Kunden gleichzeitig im Blick. Doch was tun, wenn's dir mental nicht gut geht?In dieser Solo-Folge teilt Daniel Müller seine persönlichen Strategien & mentale Hacks, die dir helfen können, in stressigen Zeiten einen klaren Kopf zu behalten und wieder in deine Stärke zu kommen.
Einige Praktizierende sagen über diejenigen, die Krankheitsleiden durchmachen: „Sie müssen aufrichtige Gedanken haben.“ Zunächst dachte ich, dass sie im Außen nach einer Lösung suchen. Später erkannte ich, dass wahre aufrichtige Gedanken daraus entstehen, dass man dem folgt, was der Meister über krankheitsbedingtes Leiden gesagt hat. Als ich mich in dieser Hinsicht selbst prüfte, erkannte ich, dass diese Denkart Neid enthält. Denn wenn wir denken, dass wir besser seien als andere, dann meinen wir vielleicht innerlich: „Er hat keine aufrichtigen Gedanken.“ Andernfalls wäre unser erster Gedanke, nach unseren eigenen Unzulänglichkeiten und Lücken zu suchen und uns schlecht zu fühlen, weil wir dem Praktizierenden nicht helfen können. Wenn wir den Gedanken „Er hat keine aufrichtigen Gedanken“ nicht loslassen können, kann dies den Praktizierenden, der Hilfe braucht, behindern. Wir sollten dies als Gelegenheit nutzen, uns selbst zu kultivieren, unsere negativen Gedanken zu beseitigen und Mitpraktizierende mit aufrichtigen Gedanken zu behandeln... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/21/186369.html
Glauben kommt vom Hören. Das ist so. Das ist nun an dieser Stelle allerdings keine plumpe Aufforderung zum Hören dieser Podcast-Folge. Es ist vielmehr ein zentraler Gedanke dieser Predigt. Es geht ums Hören und ums Handeln und unseren Beitrag zu einem größeren Glauben. Doch nicht alles liegt nur an uns und doch dürfen wir weitermachen. Denn Gott hat schon etwas begonnen und ein Limit gibt es bei seinen Plänen nicht. Warum sollten wir dann beim Glauben und im Gebet ein Limit setzen? Wir dürfen für alles beten.
Viele beginnen ihre Selbstheilungsreise mit der falschen Frage:„Wie werde ich meine Symptome los?“Doch genau dieser Gedanke hält dich gefangen.In dieser Episode zeige ich dir die 3 Mindset-Shifts, die absolut notwendig sind, wenn du deine Heilung wirklich starten willst – auf einer Ebene, die tiefer geht als jede Methode, jede Diät und jedes neue Buch.Und warum Heilung nicht in der Zukunft liegt, sondern jetzt beginnt.
Helge Heynold liest: Grünes Gras - von Max Dauthendey
Scham – das unsichtbare Fundament von Trauma. In dieser Folge von feinSEIN mit dir tauchen wir tief in das Gefühl der Scham ein – und in ihre toxische Form, die vor allem in Kindheit und Bindungstrauma entsteht. Du erfährst, warum Scham nicht nur ein Gedanke ist, sondern ein körperliches Erleben, das unser Nervensystem in Stress und Erstarrung versetzt. Wir sprechen darüber : den Unterschied zwischen gesunder und toxischer Scham, wie Beschämung in der Kindheit Identität und Selbstwert prägt, warum Scham so eng mit Trauma verbunden ist, wie Scham unser Nervensystem beeinflusst und lähmt, und welche Schritte dir helfen können, die Schamspirale zu durchbrechen. Wenn du verstehen möchtest, wie Scham und Trauma „dicke Freunde“ geworden sind – und wie du dich Schritt für Schritt aus dieser unsichtbaren Spirale befreien kannst, dann ist diese Folge für dich. #Trauma #Traumaheilung #Selbstregulation #Nervensystem #MentalHealth #Achtsamkeit #Selbstbewusstsein #ToxischeScham #SchamUndTrauma #SchamHeilen #TraumaVerstehen #feinSEIN #feinSEINmitdir #Bindungstrauma #Kindheitstrauma #TraumaIntegration #SomaticHealing
Bist du schon in deiner Selbstliebe angekommen? Kennst du Menschen, die dies behaupten? Stresst dich dieser Gedanke auch, dass du (wieder!) etwas leisten musst? Mein Leben hat mich dahin geführt zu erkennen, dass alles seine Zeit und sein Tempo hat. Du kannst innere Heilung nicht erzwingen. Diese Folge sollte eigentlich eine Channeling Folge werden, doch es kam anders und ich erzähle heute von meinen ganz persönlichen Erfahrungen, was meine Eltern und meine tiefen Wunden angeht. Vielleicht kannst du daraus etwas für dich mitnehmen, denn niemand von uns ist am Ende seiner Reise angekommen. Wir alle haben haben hier und da an bestimmten Situationen aus unserer Vergangenheit zu knabbern. Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ welche Erfahrungen bei mir dazu geführt haben, dass ich mein Herz verschlossen habe ✨ meine persönlichen Schmerzpunkte mit meinen Eltern ✨ wie du dich in deinem Tempo für die innere Heilung öffnen kannst ✨ wie dich Geduld durch deine Prozesse und wichtige Erfahrungen tragen kann ✨ ob man mit seinen „Themen“ schon durch ist Betrachte das Leben als eine Reise voller Erfahrungen, die du nur hier auf der Erde machen kannst. Manchmal sind diese Erfahrungen schmerzvoll, doch sie zeigen dir etwas, was in dir drin ist. Deine eigene Verletzlichkeit und deine Fähigkeit zu lieben! Die Fähigkeit zu lieben und dein Herz offen zu halten, ist immer da. Schaue dir deinen Weg an. Schaue dir die versteckten Qualitäten dahinter an und du wirst die Liebe und die Schönheit erkennen, die du in Wahrheit bist! Was empfindest du bei dieser Folge? Lass mir gerne deinen Kommentar da. Ich freue mich von dir zu lesen! Deine Maja„REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :
Im Foyer der Halle sammelt sich Staub, unsichtbar wie Erwartungen vor dem ersten Kaffee. Jan tritt ein, nicht suchend, nur gehend, als waere er ein Gedanke, der nie vergessen hat, wohin er gehoert. Basti bleibt eine Abwesenheit mit dem Gewicht einer leeren Stuhlreihe, ein stiller Taktgeber in der Ferne. Zwischen Messelicht und Stimmengewirr liegt ein schmaler Korridor aus Zufallen, auf dem man nur vorwaerts gehen kann, ohne jemals anzukommen.
Ein Zahnarztbesuch bereitet mir grundsätzlich keine Sorgen. Vielleicht deshalb, weil ich noch nie große Schwierigkeiten mit meinen Zähnen hatte. Nach meinem letzten Besuch überfielen mich allerdings doch Bedenken. Wegen einer Zahnfleischentzündung durch fortschreitende Parodontose verschrieb mir die Ärztin Penicillin. Wenige Tage nach der Einnahme wachte ich am Morgen mit Juckreiz auf. Als ich in den Spiegel schaute, erschrak ich: Mein ganzer Körper war von Kopf bis Fuß übersät mit einem dunkelroten Ausschlag.Der Hausarzt meinte spaßeshalber, ich könnte mit meinem Aussehen binnen Sekunden ein Schwimmbad voller Menschen leeren. Mittels einer Blutabnahme schloss er Masern aus. Er ist ein guter Diagnostiker und kam zu dem Befund, dass ich auf ein bestimmtes Antibiotikum allergisch reagiere. Es dauerte Wochen, bis der Ausschlag sich verflüchtigte. Penicillin-Allergien können viel schwerere Konsequenzen nach sich ziehen, bis hin zum Tod. Mein juckender Ausschlag war eine relativ harmlose Reaktion.Haben Sie gewusst, dass Gott auch allergisch ist? Jede Lieblosigkeit gegenüber ihm und Menschen, jede Lüge, jeder böse Gedanke, Betrug, Diebstahl oder Ehebruch reizt den heiligen Gott. Bei ihm gibt es zwei entgegengesetzte Reaktionen darauf: Die eine ist Liebe, die andere Zorn. Gottes Zorn hat für den Menschen weitaus schlimmere Konsequenzen als Hautausschlag: ewige Strafe, ewiger Tod; das bedeutet ewige Trennung von ihm. Gottes Liebe allerdings bewirkt, dass er auf Sünder mit großer Barmherzigkeit reagiert und vergeben will. Das Gegenmittel für Sünde ist Jesu Blut, das er am Kreuz vergossen hat. Es ist notwendig, unser ganzes Vertrauen in das vollbrachte Erlösungswerk des Sohnes Gottes zu setzen.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Uwe KullnickNachtgeschichten06 "Wolke und Seele"(Hördauer ca. 4 Minuten)Wenn zwei zusammenfinden, die eigentlich nicht zusammengehören ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Cremig wirds heute nicht, wobei das der erste Gedanke ist wenn wir Aloe Vera hören. Das die Pflanze kühlt wissen wir, aber schmeckt die auch? Wir sprechen heute mal darüber was wir mit Aloe Vera so verbinden, wie wichtig ein hoher Lichtschutzfaktor für den Don ist und mit welchen X in 1 Sachen wir duschen und was man damit noch alles machen kann. Woher wir den Gin haben, wie er uns schmeckt und wie immer etwas mehr, gibts in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcasts.
Kennst du das Gefühl, dass etwas in deinem Leben übermäßig Raum einnimmt – ein Gedanke, eine Sorge, ein Wunsch, den du nicht loslassen kannst?
Uwe Kullnick - Nachtgeschichten05 "Aus dem Fenster"(Hördauer ca. 4 Minuten)In einem fremden Land, einer fremden Kultur, einer riesigen, lauten Stadt ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp StepprathAutor, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Diese Woche bringt alles mit, was man für eine perfekt chaotische Podcast-Folge braucht: Mode, Märkte, Mythen – und ein bisschen Mitternachtsphilosophie. Jana erzählt die Geschichte einer ganz besonderen Halskette, die den schönen Namen „Selbstbewusstsein“ trägt. Auf dem Flohmarkt wollte sie eigentlich nur eine Cap kaufen – doch plötzlich geht's um mysteriöse Überraschungstütchen und echte Fundstücke. Auch technisch wird's spannend: Jana war in der immersiven Ausstellung „POMPEJI“ und hat mit einer VR-Brille völlig neue Welten entdeckt. Parallel gibt es einen hitzigen Streit um Salbeisauce – und die Jungs kämpfen sich durch ein stressiges Wochenende voller To-dos. Klamotten-Update: Jana setzt diese Woche auf Häkelware, während sie zusammen mit Peter Paul beim Kofferpacken beweist, dass Minimalismus möglich ist. Die Jungs hingegen packen, als würden sie auswandern. Dann wird's ernst: Wir sprechen über Schlafstörungen – ein Problem, das in Deutschland Millionen betrifft. Von Zahlen und Fakten bis hin zu hartnäckigen Schlafmythen wie „Ein heißes Bad vor dem Schlafengehen macht müde“ oder „Verlorenen Schlaf kann man am Wochenende nachholen“. Wir diskutieren: Nackt, im Schlüppi oder unter einer gemeinsamen Decke – wie schläft es sich am besten? Eine Folge zwischen Flohmarkt-Glück, Koch-Kontroversen und nächtlichen Gedanken – eben genau der wilde Mix, den ihr von uns kennt.
Wenn es einen wie ein Blitz trifft, dann kann man nicht aus. So ergangen ist es mir vor ein paar Monaten in Linz. Ich stand inmitten wunderbarer, großer Keramiken von Elmar Trenkwalder. Und ich wollte mehr wissen. Ob mir das Gespräch mit dem Erschaffer dieser Skulpturen dabei geholfen hat? Natürlich. Denn jeder Gedanke bringt einen weiter auf dem Weg der Erkenntnis. Und wenn man jemandem lauschen kann, der den kompletten Zyklus vom ersten Gedanken hin zum fertigen Objekt durchgemacht hat, dann muss man nur genau zuhören und lernen. Viel Spaß Euch allen beim Lernen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
In dieser Episode spricht Martin Benz über die Vielstimmigkeit der Bibel in der Frage der Erlösung. Werden wir gerechtfertigt aus Glauben allein oder durch Werke und Taten, die wir tun, oder sind wir von Gott vorherbestimmt und erwählt? Zu allen Rechtfertigungsmodellen gibt es eine Menge Bibelstellen und Geschichten. Könnte es sein, dass die Frage falsch gestellt ist und unsere Rechtfertigung und Erlösung von Christus längst vollbracht wurde? Und nun geht es viel mehr darum, wie wir jetzt schon unseren Zugang zur Gottesbeziehung finden können, um als wirklich Erlöste zu leben. Und diese Zugänge zur Gottesbeziehung können jetzt ganz unterschiedlich aussehen. Für den einen ist es das tiefe Vertrauen in Gottes Erbarmen und Güte, für den anderen steht die tatkräftige Liebe im Vordergrund, die sich am Reich Gottes beteiligen möchte und wieder für andere ist der Gedanke der Erwählung und des göttlichen Gewolltseins entscheidende Grundlage der Gottesbeziehung. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Kaum zu glauben, aber wahr! Drama Carbonara wird 300! Danke an all unsere wundervollen Drambertas und Dramovics - you are the very best! Viel Spaß mit einer 4er Folge, also mit uns allen - und zwar keiner gewöhnlichen Folge, sondern einer aus dem Heft 0!Gemein abgezockt - „Ich wollte die Zukunft sehen!"Als Sabine K. (32) auf einem bunten Wochenmarkt von einer Handleserin angesprochen wird, ist sie sofort neugierig. Schon lange fasziniert sie der Gedanke, dass die Zukunft in den Linien der eigenen Hand geschrieben stehen könnte. Die Wahrsagerin behauptet, Sabines Leben stünde kurz vor einer entscheidenden Wendung – ein drohendes Unglück könne nur durch ein teures Ritual abgewendet werden.Zunächst lässt sich Sabine von den geheimnisvollen Worten einfangen, doch je mehr die Handleserin von Flüchen und dunklen Vorzeichen spricht, desto stärker wächst Sabines Zweifel. Ist sie gerade einer Scharlatanin aufgesessen? In ihrem Kopf mischen sich Skepsis und der heimliche Wunsch, einen Blick in ihr Schicksal zu werfen.Die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, als Sabine erkennt, dass nicht die Linien in ihrer Hand, sondern ihre eigenen Entscheidungen ihre Zukunft bestimmen. Doch welche Lektion sie aus diesem Erlebnis tatsächlich mitnimmt, wird erst am Ende der Erzählung klar …--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Da wo er herkommt wohnen dreitausend MenschenIm Ort daneben schon zweimal so viel300 Tausend in der nächsten GroßstadtUnd bald vier Millionen in BerlinDie TSG spielt seit 3 Jahren scheisseHat Trainer und Manager gesuchtSiebzehn Spiele die Saison zu wenige FansWie auf ner Geisterbahn im DauerflugSo weit gekommen und so viel gesehenSo viele Transfers, die wir nicht verstehenIch weiß es nicht doch ich frag es mich schonWo hat er sie gefundenEiner für 80 MillionenHeute werfen wir einen kritischen Blick auf Bayerns Umgang mit dem eigenen Nachwuchs und gehen der Frage nach, wie gefährlich Leipzig kommende Saison für die Bundesliga werden kann. Infolgedessen drängt sich außerdem der Gedanke auf, die BVB-Verantwortlichen könnten ihren Job eher als nettes Hobby betrachten. Final schauen wir Dietmar Hopps "interessant" getimte Finanzspritze von 80 Millionen Euro und diskutieren, ob der unfreiwillige Freund des Hauses Anton Stach in Leeds oder in Stuttgart besser aufgehoben wäre. Viel Spaß!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wed, 16 Jul 2025 13:56:41 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/360-neue-gedanken-helfen-nicht 2ff841d57348ec5e25dddefb4db9a71e Neue Gedanken helfen nicht, wenn der Körper an alten Gefühlen festhält. Viele versuchen, ihre Glaubenssätze mit positiven Sätzen zu verändern. Oder sie probieren Hypnose, neue Routinen, Meditation. Es gibt viele Methoden – und viele Meinungen. Ich arbeite seit über vierzig Jahren mit solchen Themen. Meine Erfahrung: Einsicht allein bewegt wenig. Kopf und Gefühl gehen oft getrennte Wege. Warum? ➡️ Weil Glaubenssätze nicht im Kopf entstehen. Sie entstehen in Situationen, in denen wir Angst, Scham, Trauer oder Wut erlebt haben. Meist als Kind. Damals waren diese Einstellungen oft sinnvoll. Sie haben uns geschützt. Wenn ich mit Klienten arbeite, lade ich sie ein, in diese alten Szenen zurückzugehen. Nicht nur an sie zu denken – sondern sie mit allen Sinnen zu spüren. Was passiert im Körper? Wo sitzt die Anspannung? Welches Gefühl kommt hoch? Das ist oft ungewohnt. Manchmal auch schmerzhaft. Aber genau das macht Veränderung möglich. Denn: ➡️ Veränderung braucht emotionale Beteiligung. ➡️ Veränderung passiert, wenn der Körper merkt: Die alte Angst ist heute nicht mehr nötig. ➡️ Erst dann kann ein neuer Gedanke wirklich landen. Ich weiß, viele wünschen sich schnelle Lösungen. Doch echte Veränderung braucht Zeit – und den Mut, sich auf alte Gefühle einzulassen. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Mehr erfahren Sie 360 full no Roland Kopp-Wichmann
Von Zalando zum Immobilien Aufteilergeschäft. Das ist die Story von Christoph, einem der ersten Mitarbeiter von Zalando und heutiger Immobilieninvestor. Marco, Gründer von immocation, möchte wissen, wie Christoph zu Immobilien kam. Denn nach dem Exit hätte Christoph eigentlich nicht mehr arbeiten müssen. Was hat ihn an Immobilien so fasziniert? Womit ist er gestartet? Später kam dann der Gedanke, ins Aufteilergeschäft zu gehen. Was waren hier die größten Learnings? Wie hoch sind die Rendite in dem Bereich? Wie Christoph den Markt einschätzt und wie er Akquise macht, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Was bedeutet der Gedanke des Desertierens heute in einer Zeit, in der wir täglich konfrontiert sind mit Realität und Möglichkeit eines Kriegs, mitten in Europa? Ist Desertieren ein "mutiger Akt des Widerstands” oder ein Verrat an der Gemeinschaft?
Beruhigend bei negativen Gefühlen: Sie gehen vorbei. Ängste werden bereits kleiner, wenn man nicht mehr gegen sie ankämpft. Unangenehme Gefühle auszuhalten, gehört zu einer gesunden Entwicklung dazu – auch für Erwachsene. «Wenn ich sie akzeptieren kann, das ist paradox, werden die Gefühle automatisch kleiner oder verschwinden wieder,» sagt Christina Stadler, Leiterin des tagesklinischen Bereich für Kinder an den UPK Basel. Wer das kennt, nachts wach zu liegen mit Gedankenkreisen oder von einem Gefühl wie gelähmt zu sein, dem rät die Psychotherapeutin, bewusst Abstand zu nehmen von den negativen Gedanken, da sie nicht die Realität widerspiegeln. In die Distanz gehen und sich dann fragen: «Welcher andere Gedanke ist hilfreich, um das zu erreichen, was dir wichtig ist,» sagt Christina Stadler. Denn eins sollten Gefühle auf keinen Fall: Verhindern, dass man die eigenen Wünsche und Ziele erreicht. Deswegen sei es wichtig, Emotionen zu regulieren – sozusagen auf der Welle der Emotionen das Surfen zu lernen.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser sommerlich-erotischen Folge von Ladylike – Der Podcast über S**, Liebe & Erotik wird es klitschnass – zumindest theoretisch! Yvonne und Nicole sprechen über einen Hörerwunsch: S** im Schwimmbad – ein heißes Thema mit kaltem Beigeschmack. Die beiden Moderatorinnen nehmen euch mit auf eine Reise durch Hallenbäder voller Chlorgeruch und Flipflop-Ekel, über überfüllte Freibäder mit Pommes-Duft bis hin zu abgelegenen Badeseen mit romantischen Luftmatratzenmomenten. Nicole kann sich bei der Vorstellung an S** im öffentlichen Schwimmbad kaum halten vor Grauen – zu viele Haare, zu viel Fußpilz, zu viele fremde Körperflüssigkeiten. Für Yvonne dagegen ist der Gedanke an eine zärtliche Bootsfahrt oder ein versteckter Ort im Grünen durchaus reizvoll – wenn auch nur unter bestimmten Bedingungen. Die beiden diskutieren lustvoll und humorvoll über Hygiene, Öffentlichkeit, Fantasien und die Frage: Wie viel Erotik verträgt ein Schwimmbad wirklich? Und ganz wichtig – wo fängt es an, grenzüberschreitend zu werden?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum Chlorgeruch der Lust im Weg stehen kann...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kennst du das Gefühl, dass du alles richtig machst – gesunde Ernährung, Bewegung, genug Disziplin – und trotzdem bleibt dieses hartnäckige Bauchfett? In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum Stress und ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel einer der Hauptgründe sind, warum dein Körper in den Wechseljahren Gewicht speichert, anstatt es loszulassen. Du erfährst: ✨ Welche Prozesse Cortisol in deinem Körper auslöst ✨ Warum gerade Frauen ab 40 besonders betroffen sind ✨ An welchen Symptomen du merkst, dass Stress dein Stoffwechselproblem ist ✨ Drei konkrete Ansätze, mit denen du dein Nervensystem beruhigen und deinen Körper wieder in Balance bringen kannst Mein wichtigster Gedanke für dich: Es liegt nicht an mangelnder Disziplin. Dein Körper schützt dich – und du kannst lernen, ihm andere Impulse zu geben. Wenn du merkst, dass du tiefer einsteigen und herausfinden möchtest, wie du hormonellen Stress, Heißhunger und hartnäckiges Bauchfett nachhaltig lösen kannst, lade ich dich herzlich in mein Time-to-Shine-Mentoring ein. Dort begleite ich dich Schritt für Schritt. Ich wünsche dir viel Inspiration beim Hören! Hast du eine Freundin, der diese Folge helfen könnte? Dann schicke ihr gerne den Link oder teile die Episode auf Social Media. Alles Liebe und bis bald, deine Adaeze
Toxische Pommes alias Irina ist vermutlich die lustigste Juristin Österreichs. Seit der Corona-Pandemie gehen ihre satirischen Kurzvideos auf TikTok und Instagram durch die Decke. Aber am liebsten steht Irina vor Publikum auf der Bühne. Dann schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen und nimmt jeden und alles aufs Korn: Männer, Frauen, Politik, Bürokratie und den Umgang mit Migranten. Sie beobachtet scharfsinnig, wie rechte Parteien versuchen, die Diskussionen zu dominieren und seziert mit großer Hingabe die Beharrungskräfte des Patriarchats. In ihrem autofiktionalen Roman „Ein schönes Ausländerkind“ (Zsolnay) erzählt Irina von den Erfahrungen ihrer Familie, die vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach Österreich geflohen ist. Und ihrem Versuch, die perfekte Migrantin zu werden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić berichtet Irina vom besonderen Verhältnis zu ihrem Vater und dass sie manchmal den Druck verspürt, sein Leben mitzuleben. Die beiden vergleichen, wie sie Deutschland und Wien erleben und Irina verrät, dass sie nicht-intelligenten Humor am liebsten mag und warum Wut ein gutes Gefühl ist. Hier hört ihr warum Irina beim Thema Freiheit ein negatives Gefühl hat (2'33) dass sie nicht-intelligenten Humor am liebsten mag (6'12) wie es sie nach Österreich verschlagen hat (12'54) dass es eigentlich Gekränkte-Ego-Männer-Literatur geben müsste (20'20) was sie wütend macht und warum Wut sie motiviert (27‘22) warum sie sich nur in Deutschland als Österreicherin fühlt (31'10) worin Österreich (leider) einfach besser ist (42'44) warum Literaturpreise sie nerven (49'35) dass „der weiße Mann“ ein falsches Verständnis von Freiheit hat (51'41) wofür sie Social Media dankbar ist (55'38) dass Deadlines ihr Freiheit geben (58'36) warum sie an das Glück glaubt (1‘03'16) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der zweite Gedanke Autorin Jagoda Marinić
Kennst du das?Ein negativer Gedanke schießt dir durch den Kopf – und plötzlich ist sie da: die Stimme, die dich kritisiert, klein macht, zweifeln lässt.Doch was wäre, wenn genau diese Stimme der Schlüssel zu deiner Veränderung ist?
Emotionen sind kein Störfaktor. Sie sind dein inneres Navigationssystem – oft klüger als jeder rationale Gedanke. Sie melden sich nicht zufällig. Sie weisen dich darauf hin, wenn etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wenn ein Bedürfnis zu kurz kommt. Oder wenn eine Grenze – ganz leise oder sehr deutlich – überschritten wurde. Doch wie nutzt du diese Signale als Kompass im Alltag und im Job? Wie schaffst du es mit unangenehmen Gefühlen umzugehen, ohne dich in ihnen zu verlieren? Diese Podcastfolge liefert dir Antworten. Im inspirierenden Interview zwischen Host Kathrin Leinweber und Mireille Paasen, der Expertin für emotionales Kapital, erfährst du, welche praktischen Hacks dir helfen, emotional stark durch deinen Alltag zu navigieren. Gepannt? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://www.mirey-a.com/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-female-empowerment-speaker-369k/ https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.linkedin.com/in/mireille-paasen-executive-coach-for-emotional-capital-500b151/
Wenn du beim Wort „Verkaufen“ innerlich zusammenzuckst – dann hör heute besonders gut zu.Viele Selbstständige verbringen ihre Zeit mit allem außer Vertrieb: hübsche Website, Logo, Content – aber das, was wirklich Umsatz bringt, bleibt auf der Strecke. Und ja, ich verstehe das. Die Angst vor Ablehnung, der Gedanke, aufdringlich zu wirken – das sitzt tief.Doch Verkaufen ist nicht schäbig. Es ist auch kein Ego-Trip.Es geht dabei nicht um dich – sondern um die Menschen, denen du hilfst.Der Satz, der bei mir alles verändert hat:„Wenn du nicht verkaufst, nimmst du anderen die Lösung.“Fast schon grob fahrlässig, wenn man's genau nimmt.Denn Verkaufen heißt: Probleme lösen. Bedürfnisse verstehen. Wirkung erzielen.Oder wie Zig Ziglar sagte:"You can have everything in life you want, if you will just help other people get what they want."Verkaufen beginnt nicht im Gespräch – sondern in deinem Kopf.Mach dir mal ehrlich Gedanken: Was blockiert dich wirklich beim Verkaufen? Und dann geh dem auf den Grund.Zum Schluss hab ich noch eine Bitte:Gibt es ein Thema, das dich aktuell ganz konkret weiterbringen würde?Dann schreib's mir in die Kommentare – vielleicht wird genau das die nächste Folge.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Schlagzeilen ließen Anleger zuletzt aufhorchen: Die EZB hat vor einem Gold-Kollaps gewarnt. Was steckt dahinter und was bedeutet das für Anleger? “Das Volumen der Gold-Derivate übersteigt deutlich das Volumen des überhaupt weltweit vorhandenen Goldes. Wenn jetzt jemand - das ist der Gedanke der EZB - auf die Lieferung bestehen würde, könnte es Engpässe geben. Das ist nichts neues und gibt es immer wieder. Da kann ich ein bisschen an Entwarnung liefern. Diese Engpässe werden meistens durch höhere Preise bereinigt. Die meisten Marktteilnehmer wollen das Gold auch gar nicht geliefert haben. Und der Goldmarkt ist sehr liquide. Also wir gehen weiterhin davon aus, dass Gold mittelfristig ein Kauf ist. Am besten über ETFs/ ETCs”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sehr belastet der Krieg in Nahost? “Es wird nicht von einer weiteren Eskalation über diese beiden Parteien ausgegangen. Man vermutet aus Händlersicht, dass wahrscheinlich 50 Prozent des iranischen Öls - das in den letzten Monaten nach China, Asien, Indien exportiert wurde - aufgrund der Konflikthandlungen wegfällt. Aber dass zum Beispiel keine weitere Eskalation wie die Sperrung der Straße von Hormus kommt. Die Märkte sind aber in Habachtstellung”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Ich weiß nicht, was Sie mit dem Gottesdienst verbinden. Vielleicht denken Sie spontan an Feierlichkeit und Ernsthaftigkeit, vielleicht aber auch an Unsicherheit und Fremdheit. Wahrscheinlich denken die meisten von uns zunächst an eine Veranstaltung in einer Kirche oder einem Gemeindehaus. Doch was wäre, wenn dieser Gottesdienst unser ganzes Leben erfassen würde? Was würden Sie dann empfinden? Wäre das für Sie ein erfreulicher oder eher ein bedrückender Gedanke?