POPULARITY
Categories
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Wiedereinstieg – Laufuhren, Trainingsumfang & mentale UnterstützungIn dieser Folge geht's um den oft unterschätzten, aber so wichtigen Wiedereinstieg ins Lauftraining. Ich spreche darüber, wie du wieder ins Laufen kommst – egal ob nach einer Pause, Verletzung oder einfach einer Phase ohne Motivation.
Das Team der programmier.bar meldet sich mit frischen Eindrücken von der WeAreDevelopers Konferenz in Berlin.Dennis Becker, Garrelt Mock und David Koschitzki berichten von der größten Entwicklerkonferenz Europas und erzählen, was sie alles über generative AI, Agenten, Developer Tools und viele andere Technologien erfahren haben.Mit dabei sind Eindrücke von der Keynote von GitHub-CEO Thomas Dohmke, inklusive traditioneller Live-Coding-Pannen wie schon vor drei Jahren. Außerdem gab's inspirierende Talks von alten Hasen aus der Gaming-Branche und jede Menge Konferenz-Vibes, getoppt von einer legendären Party und kleinen Frustrationen wie dem selbst bezahlten Mittagessen.Vielleicht helfen euch unsere Eindrücke bei der Entscheidung, ob sich ein Besuch der nächsten WeAreDevelopers für euch lohnt!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Dome und René skaten durchs Remake von Tony Hawk's Pro Skater 3+4, freuen sich über neue Eindrücke zu Ghost of Yotei und ärgern sich über Entlassungen und eingestellte Spiele wie Perfect Dark im Hause Microsoft. Außerdem sprechen die Jungs über ihre Errungenschaften bei der Cardmadness TCG-Messe in Düsseldorf, ihre Erlebnisse in Little Tokyo und ihre Savegames in Zelda Links Awakening, Monster Hunter Wilds und Co..Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (05:43) - Skaten und Sicherheit (11:48) - Kulinarische Erlebnisse in Little Tokio (14:48) - Pokémon-Karten und Sammlerstücke (23:51) - Verkauf und Konsolenwechsel (29:50) - Cardmadness (34:19) - Zelda und Monster Hunter (35:19) - Tony Hawk's Pro Skater Remakes (37:17) - Skate Skills und Speedruns (40:24) - Tony Hawk's Pro Skater 3 und 4: Rückblick und Erwartungen (42:21) - Karrieremodus und Spielmodi im Detail (44:33) - Die Rückkehr von Bam Margera und seine Herausforderungen (46:22) - Multiplayer-Optionen und Spielerfahrungen (52:46) - Maps und Easter Eggs in Tony Hawk's Pro Skater 3 (59:10) - Die Herausforderungen des Trophy-Huntings (01:02:20) - Die Komplexität der Gaps (01:05:16) - Die Maps von Tony Hawk's Pro Skater 4 (01:10:38) - Die Entwicklung der Maps im Vergleich zu früheren Teilen (01:15:28) - Persönliche Perspektiven auf das Spiel (01:21:19) - Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (01:24:11) - Grafikprobleme und Spielerfahrungen (01:29:04) - Persönliche Bewertungen und Kritiken (01:30:17) - Einfluss von Tony Hawk auf die Skate-Kultur (01:31:36) - Neues zu Ghost of Tsushima: Ghost of Yotay (01:39:23) - Gameplay-Mechaniken und Neuerungen (01:44:59) - Sondereditionen und Merchandising (01:47:14) - Microsofts Herausforderungen und Xbox-Entwicklerentlassungen (01:54:32) - Kritik an Microsofts Entscheidungen und Xboxs Zukunft (01:57:23) - Die Rolle von KI in der Spieleentwicklung (02:01:07) - Zukunftsausblick für Xbox und Microsoft Gaming (02:03:24) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit der Nintendo Switch 2 steht seit Juni der offizielle Nachfolger von Nintendos Erfolgs-Hybridkonsole in den Läden – und diesmal waren Flo und Patrick direkt zum Start mit dabei. Beide haben die Konsole am ersten Tag gekauft und schildern in dieser Episode, wie sie jeweils zur neuen Hardware gekommen sind, welches Zubehör sie gewählt haben und was ihre ersten Eindrücke sind. Neues Design & Technik-Check Im Fokus stehen neben dem neuen Design auch die technischen Daten der Konsole. Dazu gehört auch die Frage, wie sich ältere Switch-Titel auf der neuen Hardware verhalten: Welche Spiele laufen besser? Wo gibt es kostenfreie oder ...
In der Juli-Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig, gab es wieder eine bunte Mischung beliebter Schlagerhits, spannende Interviews und jede Menge gute Laune! Dieses Mal begrüßte Simon gleich zwei prominente Gäste aus der Schlagerwelt: Bernhard Brink, der seit Jahrzehnten mit Hits wie „Liebe auf Zeit“ oder „Blondes Wunder“ für Stimmung sorgt, gab exklusive Einblicke in seine Karriere und sprach über aktuelle Projekte. Auch Anita Hofmann, bekannt aus dem erfolgreichen Duo Anita & Alexandra Hofmann, war mit dabei. Sie sprach mit Simon über ihren aktuellen Song "Nacht wach" und ihren Plänen für die nächsten Konzerte.
Der Strassenstrich im Luzerner Industriegebiet Ibach steht wieder im Fokus der Politik: Mehr Sicherheit, bessere Bedingungen – aber auch mögliche Verlagerung oder ein Laufhaus-Modell. Doch was denken die betroffenen Frauen selbst?Reporter Yann Hage hat sich direkt mit Sexarbeiterinnen vor Ort getroffen und spricht im Podcast mit Zoe Gwerder über seine Eindrücke, Herausforderungen und überraschenden Erkenntnisse aus dem Container im Ibach.Wie gefährlich ist die Arbeit auf dem Strassenstrich im Ibach wirklich?Welche Schutzmechanismen haben die Frauen selbst entwickelt?Warum ziehen viele die Strassenarbeit einem Laufhaus oder Bordell vor?Was halten die Frauen von der Idee, den Strassenstrich zu verlegen?Was kann Luzern von Städten wie Basel lernen?Mehr Artikel zum Thema:Die Politik will mehr Sicherheit auf dem Strassenstrich – das sagen die Frauen dazu (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Eine Schweiz ohne Freier? – «Wir müssen endlich über die sexuellen Bedürfnisse der Männer sprechen»Host und Produzentin: Zoe GwerderGast: Yann Hage
Nicht Fabian, sondern Volker nimmt in dieser Woche neben Jan am Mikrofon Platz. Der Anlass: Sein Besuch beim Hochleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) in der vergangenen Woche. AMD, HPE und das HLRS hatten zum Supercomputer "Hunter" geladen - aktuell auf Platz 54 der Supercomputer-Top500. Volker berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und den Ausbauplänen, Stichwort "Herder". Im Anschluss geht es von ganz großen zu ganz kleinen PCs: Mini-PCs oder gar "Asus NUC". Volker hat sich zuletzt zwei System angesehen, die Ergebnisse haben ihn durchaus überrascht. Worauf es beim Kauf eines solchen System von Asus, Geekom, Minisforum, Beelink und Co. zu achten gilt, darum geht es ebenfalls im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode des Filmfrühstücks nehmen sich Kenan, Daniel und Sascha den neuen Superman-Film von James Gunn vor – mit David Corenswet als Clark Kent und Rachel Brosnahan als Lois Lane. Doch was erwartet uns eigentlich, wenn Gunn den Mann aus Stahl neu interpretiert? Wir sprechen darüber, wie der Film mit Supermans Image spielt: Ist er naiv oder einfach nur gutherzig? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Lois Lane und was unternimmt Lex Luthor dieses Mal, um Superman zu vernichten? Außerdem diskutieren wir die vielen neuen und alten Gesichter der Justice Gang, die frische Herangehensweise ohne klassische Origin-Story und welche Rolle Themen wie Hoffnung, Freundschaft sowie Cancel Culture spielen. Natürlich gibt's auch unsere Meinungen zu den teils kontroversen Konflikten im Film und wir fragen uns: Ist das noch Superman für alle oder doch eher ein Statement für Fans? Freut euch auf spannende Eindrücke, Lieblingsmomente und die eine oder andere Überraschung. Hör rein und sag uns, wie dir der neue Superman gefallen hat! Kapitel(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:01:50) Wie stehen wir zu Superman?(00:06:44) Unsere liebste Superman-Adaption(00:12:06) Hoffnungen auf Superman von Gunn(00:23:14) Cast & Crew(00:32:29) Story von Superman(00:34:36) Wie fanden wir die neue Tonalität?(00:53:02) Justice Gang(01:07:19) Das Taschenuniversum(01:13:59) Lex Luthor und sein Plan(01:25:39) Spoiler: Ausblick in die Zukunft(01:39:05) Fazit(01:44:47) Weise Worte zum Schluss---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Gerwyn Price gewinnt mit den Baltic Sea Darts Open in Kiel den letzten Härtetest vor dem World Matchplay! Ist er nun vielleicht sogar Favorit auf den großen Titel? Das analysieren Kevin Barth und Moritz Käthner in der neuen Ausgabe. Zu Beginn aber geht es um Pero Ljubic, der sein erstes halbes Jahr auf der Tour reflektiert und uns seine Eindrücke vom World Cup und der World Series mitbringt - wo es ja auch eine kleine Kontroverse um Michael van Gerwen aufzulösen gilt.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00:00 Intro & Begrüßung0:00:58 Interview Pero Ljubic0:36:39 Analyse Baltic Sea Darts Open1:08:35 Vorschau World Matchplay1:45:28 Women's World Matchplay1:48:30 Ausblick & Umfrage
Gerwyn Price gewinnt mit den Baltic Sea Darts Open in Kiel den letzten Härtetest vor dem World Matchplay! Ist er nun vielleicht sogar Favorit auf den großen Titel? Das analysieren Kevin Barth und Moritz Käthner in der neuen Ausgabe. Zu Beginn aber geht es um Pero Ljubic, der sein erstes halbes Jahr auf der Tour reflektiert und uns seine Eindrücke vom World Cup und der World Series mitbringt - wo es ja auch eine kleine Kontroverse um Michael van Gerwen aufzulösen gilt.Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Vom Land der Drachen und Gletscherseen sind Podcasterinnen Tinka Dippel und Silvia Tyburski ebenso begeistert wie ihre Kollegin Antonia Aust, Chefredakteurin von merian.de. Die war gerade erst mit dem Camper im mondänen Bled, in der jungen Hauptstadt Ljubljana und im mediterranen Küstenort Piran unterwegs. Die drei haben viele Eindrücke von ihren Reisen im Gepäck und natürlich viele Tipps: etwa, wo man in Ljubljana sehr guten Wein und das slowenische Dessert Potica bekommt und warum sich eine Führung auf den Spuren des Architekten Jože Plečnik lohnt. In den Shownotes findet ihr außerdem Buchtipps und eine Spotify-Liste mit Musik slowenischer Künstlerinnen und Künstler.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 82. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Nein, für uns gibt es keinen Ruhetag. Wir ziehen durch wie Ulle in Andorra!Wir haben am späten Dienstagabend mit Pascal "Acki" Ackermann gesprochen! Er lag auf der Massagebank und wir schauten ihm zu und horchten seinen weisen Worten.Wir sind auf seine bisherigen Eindrücke bei der Tour de France eingegangen, haben über seine Ergebnisse gesprochen und seine ausstehenden Chancen beleuchtet.Was machen die Fahrer am Ruhetag und wie bereitet man sich auf die morgige Etappe vor? Und und und..Wenn ihr wissen wollt, was wir in Toulouse erwarten können ... dann müsst ihr unbedingt mal hineinhören und diesem authentischen und mehr als sympathischen Sportler zuhören!Danke für Deine Zeit Acki, wir sehen und hören uns am Mont Ventoux! Wir geben alles!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Heute hört ihr die erste Live-Aufzeichnung, die im Mai beim Poddifest in Köln entstanden ist. Beim Kaffee gibt es einiges zu besprechen: Hanna berichtet von ihrem neuen Job bei DAS!, den ersten Eindrücken vom Dreh – und natürlich vom mexikanischen Essen in Köln, das für Zora und sie auf dem Plan stand. Die Lengua bleibt bis heute in Erinnerung. Im Service nehmen sich die beiden nochmal Hannas Hochzeit vor. Was gab's zu essen? Zora und Hanna gehen das Menü durch und erzählen von ihren Highlights. Während Zora einer schwangeren Frau dringend den Fisch empfohlen hat, musste Hanna vor Freude weinen. Das heutige Dreierlei ist live entstanden: Das Publikum hat Begriffe auf Zettel geschrieben und Hanna und Zora reagieren spontan. Es geht um Froschschenkel, Blutwurst, veganen Käse und Kohl. Zum Abschluss gibt's ein Feierabendsekt von Van Nahmen – oder in diesem Fall gleich zwei – und Zora und Hanna sprechen über Zoras bevorstehende Babypause. Wie geht's weiter mit dem Podcast? Außerdem präsentieren sie das neue Intro von Doppelrahmstufe und werfen Kamelle!
In dieser Folge begrüßt Olaf STY-Co-Coachin Bianca Giurgiu, die zum Zeitpunkt der Aufnahme bei bereits drei Meisterschaften für STY im Einsatz war. Gemeinsam tauchen sie tief in den STY-Team-Spirit ein und beleuchten: - Eindrücke von Meisterschaften & Teamspirit: Wie Bianca das STY-Team erlebt hat, was sie inspiriert und wie der Spirit hinter den Kulissen wirkt. - Rolle und Aufgaben als Wettkampf-Coach: Organisatorische To‑Dos, hands-on Unterstützung am Wettkampfort und psychologisches Feintuning für die Athlet:innen. - Ablauf vor der Bühne: Schritt für Schritt: Wie bereitet man die Athlet:innen perfekt auf den Stage-Auftritt vor? - Unvorhergesehenes während Peak Week & Wettkampf: Erfahrungswerte zu Überraschungen in der heißen Phase - Ausblick auf die NBB Herbstsaison 2025: Welche Highlights und neuen Herausforderungen stehen an, und wie plant das Coach-Gespann Olaf & Bianca? Spannende Insights aus erster Hand, wertvolle Coaching-Tipps und ein Blick hinter die Kulissen des STY-Teams – jetzt reinhören!
Ulle & Rick sprechen über das packende Ende des Giro d'Italia der Frauen, analysieren Etappen 5 bis 9 der Tour – und Rick liefert Eindrücke direkt aus dem Fahrerlager.
Das Sommerloch ist hier - Wir haben wenig News. Und wir dachten: Hey, kurze Folge! Aber Ruki gelangt mal wieder in den Laberfluss und gibt euch Eindrücke zum Switch 2 Pro Controller! Außerdem geht es um Nintendo-Spiele, miese YouTube Auto-Übersetzung und Google. Keine Sorge aber: Sonic ist auch da! Ein Synchronsprecher aus dem Franchise ist verstorben, Sonic Rumble hat ein neues Event und Sonic und Tails teilen Life Hacks! Auch Games Done Quick lief, mit coolen Sonic-Runs! Zeitstempel: (0:00) Intro (1:29) Nintendo Switch 2 (23:21) YouTube, KI, Google (37:03) Stream-Rückblick (56:14) News-Rückblick (1:41:53) Summer Games Done Quick 2025 (1:54:44) Kleinkram, Kommentare und Ende Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Dieses Jahr war das Controller-Team wieder auf dem Indie Game Fest, dieses Mal in der 6. Ausgabe! Niklas berichtet über erste Eindrücke, Erfahrungen und vielleicht den ein oder anderen Titel, der ihn gecatcht hat.
Hallo Freunde fürs Extraleben!Diese Woche ist Daniel unterwegs und Basti dabei. Er und Manuel reden kurz über Sommer Games Done Quick und natürlich ihre aktuellen Spiele. Manuel ist tief in Death Stranding 2, während Basti weiterhin auf Arakis ums Überleben kämpft und zudem einen Port der Playstation Studios auf PC angespielt hat. In den Nachrichten aus der Spielebranche gibts diese Woche Sparprogramm: Microsofts Entlassungen der letzten Wochen dominieren auch diese Episode, da der Arkane-Gründer äußerst kritische Worte zum Geschäftsmodell von Xbox findet und derweil Romero Games evtl. auch ohne Finanzierung durch Xbox bestehen kann. Viel Spaß!Dies und Das03:59 Manuel empfiehlt die Octocon06:13 Sommer Games Done Quick Was wird denn hier gespielt?12:15 Basti spielt weiterhin Dune Awakening38:20 Manuels vertiefte Eindrücke zu Death Stranding 21:00:08 Basti spielt Days GoneNachrichten aus der Spielebranche1:23:25 Wird Romero Games evtl. doch weiter bestehen?1:34:35 Der Arkane-Gründer kritisiert das Gamepass-ModellExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
SCHOCKER MIT SCHLOGGER | Folge 19: Cujo Wenn "Ein Hund namens Beethoven" plötzlich Aggressionsprobleme entwickelt und einer Mutter samt ihrem kleinen Sohn das (Über-)Leben in einem alten Ford Pinto zur Hölle macht, dann kann das nur auf das Konto von Stephen King gehen. Und wenn sich Schlogger diesen Horrortrip anschaut und anschließend mit Stu darüber spricht, dann heißt das: "Schocker mit Schlogger" ist zurück! In der Juli-Ausgabe 2025 sprechen die beiden über den Tierhorror-Klassiker "Cujo" von 1983 – inklusive eines Stargasts aus dem Film und wie immer mit frischen Eindrücken zu aktuellen Horrorfilmen. Wird das unterhaltsam? Keine Frage. Viel Vergnügen! Eine Übersicht aller Episoden von Schocker mit Schlogger findet ihr hier. Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In Folge 148 nehmen Timo und Michael euch mit in die faszinierende und zugleich polarisierende Welt der humanoiden Robotik. Was passiert mit uns, wenn plötzlich ein menschenähnlicher Roboter den Kaffee serviert, am Empfang steht oder im Pflegeheim mit älteren Menschen spricht? Wie fühlt es sich an, wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen alltägliche Aufgaben übernehmen – und das mit Armen, Beinen und einem Gesicht, das Emotionen erkennen und Gespräche führen kann? Gemeinsam diskutieren die beiden, warum es überhaupt humanoide Roboter braucht, was der Unterschied zu klassischen Maschinen oder Chatbots ist und wo diese Roboter heute schon im Einsatz sind – vom Tesla Optimus über Figure 01 bis hin zum akrobatischen Atlas von Boston Dynamics. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Fall „Oskar“, einem kleinen Roboter im Pflegeheim, der mit seiner Mütze und freundlichen Art für überraschend viel Nähe sorgt – und gleichzeitig ethische Fragen aufwirft: Ab wann wird ein Roboter „zu menschlich“? Und was macht das mit uns? Dabei kommen persönliche Eindrücke nicht zu kurz: Staubsauger-Roboter, philosophische Überlegungen, Science-Fiction-Vibes und die ganz reale Frage, ob wir eigentlich bereit sind für eine Welt, in der menschenähnliche Roboter rund um die Uhr arbeiten – ohne Pause, ohne Lohn, ohne Streik. Eine Episode voller Spannung, Nachdenklichkeit und Zukunftsmusik. Hör rein – und stell dir die Frage: Was würdest du tun, wenn morgen ein humanoider Roboter vor deiner Tür steht?
SUPERMAN lebt, aber reißt er auch ab? Das wollen wir heute in einem Extra-SPOILER-Talk ergründen, für den sich Schlogger und Schröck den lieben Maurice ins Studio geholt haben, der ein mindestens ebenso großer Fachmann für den Mann aus Stahl ist wie eben auch Fan seit Kindesbeinen an. Gemeinsam wollen die Drei ihre Eindrücke vom Film noch mal Revue passieren lassen, auf die Themen des Films eingehen, ihre Erwartungen abklopfen, ein wenig die James Gunn-Formel entschlüsseln und dann auch noch mal die ein oder andere Comic-Empfehlung abgeben. Dabei wird dann natürlich auch das kleine DC-Universum von Christopher Nolan zur Sprache kommen, während selbstverständlich ebenfalls über andere Film-Adaptionen wie SUPERMAN - DER FILM von Richard Donner oder eben MAN OF STEEL von Zack Snyder geredet wird. Denn Letzterer war unter anderem der letzte Film, den Schröck zuletzt gesehen hat. Bei Maurice war es 28 YEARS LATER, weshalb er noch ein wenig über IT'S ALWAYS SUNNY IN PHILADELPHIA schwärmt, nachdem Schlogger von ihrem Erstkontakt mit dem tollwütigen Bernhardiner CUJO berichtet hat. Und damit wären wir auch schon wieder gut gefüllt für diese Woche. Wir hoffen, Ihr habt SUPERMAN schon gesehen und demnach auch viel Spaß mit unserer Gesprächsrunde. Und natürlich wünschen wir auch allen anderen, die nicht so viel Wert drauf legen und trotzdem schauen, viel Spaß. Habt ein schönes Wochenende, bleibt gesund und gut drauf und bis bald. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute müssen wir uns von einigen Exen verabschieden. Was in den letzten Folgen inklusive Wiedersehen von Ex on the Beach passiert ist und wie die Show sich in den letzten fünf Jahren verändert hat, schauen wir uns mal genauer an. Außerdem lassen wir die finalen Folgen von Match My Ex Revue passieren und ziehen ein Fazit zu diesem neuen Format.Ein weiteres neues Format gibt es aber auch direkt auf Joyn: Wir haben uns die erste Folge aus der Villa der Versuchung angeschaut und müssen selbstverständlich über dieses spannende Format sprechen. Wie immer gibt es auch heute die neuesten News aus der Realitywelt und zudem ein paar Eindrücke zu den ersten Beauty and the Nerd Folgen.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
In diesem Video werden Serbien und Georgien als interessante Optionen für einen Plan B vorgestellt. Daniel Taborek erläutert die Vorteile der Staatsbürgerschaft, Bankkonten, Immobilieninvestitionen und Aufenthaltstitel in beiden Ländern. Er teilt persönliche Erfahrungen und Eindrücke von seinen Reisen und gibt praktische Tipps für Interessierte.TakeawaysSerbien und Georgien bieten attraktive Möglichkeiten für einen Plan B.Die Staatsbürgerschaft kann in beiden Ländern relativ schnell erworben werden.Georgien hat eine hohe Qualität im Bankwesen und ein positives Bankerlebnis.Immobilienpreise sind in Georgien günstiger als in Serbien.Die Lebenshaltungskosten sind in Georgien niedriger.In Serbien gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen für Renten.Die Eröffnung eines Bankkontos in Georgien ist ein besonderes Erlebnis.Beide Länder haben eine reiche Kultur und gute Infrastruktur.Die Firmengründung in Georgien ist einfach und kostengünstig.Daniel empfiehlt, Workshops zu besuchen, um mehr Informationen zu erhalten.
An zwei Tagen ging es beim Corretto Kaffeekongress um die Zukunft des Kaffees. Ich war da und habe tolle Menschen getroffen. Es kommen sowohl Nikola (Überlegen) und Steffi (Quijote), als auch Karl Wienhold (Cheap Coffee) und Peter Dupont (Coffee Collective) zu Wort. Der erste Tag stand unter dem Motto „Kaffeehandel im Wandel / Konzepte für die Zukunft" und war geprägt von Vorträgen und einem sehr offenen Austausch. Am zweiten Tag gab es eine Publikumsmesse in der jeder die Kaffees und die Röstereien des Überlegen Netzwerkes kennenlernen konnte. In dieser Episode des KaffeePod nehme ich die Zuhörer mit zum Coretto-Kongress in Hamburg. Ich teile meine Eindrücke von den Gesprächen mit Fachleuten wie Nikola, einer der Gründerinnen von Überlegen, die über die Entstehung und Zielsetzung des Kongresses spricht. Steffi von Quijote beleuchtet das Thema Direct Trade und die Herausforderungen der Vorfinanzierung, während Karl Wienhold von der Universität Lissabon die aktuellen Schwierigkeiten in den Anbauländern thematisiert. Peter vom Coffee Collective stellt eine neue Methode zur Bewertung der Kaffeequalität vor, die Transparenz schafft und faire Entlohnung ermöglichen soll. Die Episode endet mit einer Reflexion über die inspirierende Atmosphäre des Kongresses und der Bedeutung von Transparenz und ethischem Handeln in der Kaffeewertschöpfungskette. Corretto Kongress Corretto Kongress (Kaffee-Netz) Überlegen Kriterien Überlegen Röstereien Quijote Karl Wienhold Coffee Colective CoffeeMinds Rose Mary Pangborn KaffeePod - Bio Kaffeeanbau KaffeePod - Kaffee Marktplatz (Pingo/Überlegen) Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)
Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen? (00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland? (00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es? (00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth? (00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt? (00:08:34) Was sind Konsumräume? (00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland? (00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das? (00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich? (00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da? (00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin? (00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig? (00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme? (00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden? (00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt
Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen? (00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland? (00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es? (00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth? (00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt? (00:08:34) Was sind Konsumräume? (00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland? (00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das? (00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich? (00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da? (00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin? (00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig? (00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme? (00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden? (00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt
Heute startet in Duderstadt das 723. Schützenfest! Nico Mader ist mittendrin – und berichtet Kieran Cuhls bei einer Liveschalte von seinen ersten Eindrücken.
Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen? (00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland? (00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es? (00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth? (00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt? (00:08:34) Was sind Konsumräume? (00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland? (00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das? (00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich? (00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da? (00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin? (00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig? (00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme? (00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden? (00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt
Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt. Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören.
Schalke bereitet sich im österreichischen Stubaital auf die neue Saison vor. Die beiden WAZ-Reporter Andreas Ernst und Robin Haack sind vor Ort und sprechen mit Matthias Heselmann von der WAZ Gelsenkirchen über ihre Eindrücke.
Michael tauscht sich mit Heute.at-Technikprofi Rene Findenig über die heißesten Neuheiten aus: das brandneue Nothing Phone (3) und die Nothing Headphone (1). Außerdem nimmt er dich mit auf seine Reise ins HUAWEI Health Lab in Finnland – inklusive exklusiver Eindrücke direkt aus dem Testlabor. Zum Abschluss schildert Christoph, wie das Anker Solix Solarbank 3 Pro-Balkonkraftwerk seinen Alltag (und die Stromrechnung) verändert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Michael tauscht sich mit Heute.at-Technikprofi Rene Findenig über die heißesten Neuheiten aus: das brandneue Nothing Phone (3) und die Nothing Headphone (1). Außerdem nimmt er dich mit auf seine Reise ins HUAWEI Health Lab in Finnland – inklusive exklusiver Eindrücke direkt aus dem Testlabor. Zum Abschluss schildert Christoph, wie das Anker Solix Solarbank 3 Pro-Balkonkraftwerk seinen Alltag (und die Stromrechnung) verändert. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Hey, ihr Heimwerker mit WLAN und KI-Visionäre in Turnschuhen!
In Rom findet heute und morgen eine große, internationale Wiederaufbaukonferenz statt. Etwa 60 Staaten sind dabei und viele Organisationen und Unternehmen. Das Ziel: Möglichst viele Milliarden einsammeln, um der Ukraine beim Wiederaufbau zu helfen. Und um Unternehmen zu ermuntern, in der Ukraine zu investieren. In Energieanlagen zum Beispiel, in Straßen und Schienen, in Industriebetriebe und digitale Rechenzentren. Bei der Konferenz geht es aber auch um militärische Hilfe für das Land, denn die russischen Angriffe werden immer heftiger. Auch auf die Hauptstadt Kiew. Unser Korrespondent dort schildert in einer bewegenden Reportage, wie die Menschen in Kiew mit den Bombennächten umgehen. │Im Gazastreifen gehen die heftigen israelischen Angriffe weiter - viele Menschen sollen heute wieder gestorben sein. Wir berichten davon, aber auch von einem kleinen Hoffnungsschimmer im Nahen Osten.
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 211: In dieser Folge, der letzten vor der Sommerpause, liefern wir euch wieder die neuesten Fakten zur Staffing-Marktlage im Juli 2025. Die Wirtschaftszahlen deuten auf einen Aufschwung hin, der uns ab Ende des Jahres bis 2026/2027 in goldene Zeiten führen könnte. Neben den positiven Prognosen diskutiere ich mit André über Flurfunk aus der Branche, wie Personalberater auf Preisdruck reagieren und welche Rolle KI-Jobs sowie Automatisierung spielen. Wir sprechen auch über meine Eindrücke von der Talent Pro, neue Entwicklungen bei Kununu und den Abschied eines bekannten CEOs. Zum Schluss gibt es noch wichtige Tipps für die Urlaubszeit, um Placement-Prozesse nicht zu verzögern.
Die Klub-Weltmeisterschaft ist Geschichte, zumindest aus Sicht von Borussia Dortmund. Bringt man es auf den Punkt muss man sagen, dass die Kovac-Elf gegen Real Madrid chancenlos war. Doch wie ist das Turnier aus schwarzgelber Sicht nun einzuordnen? Die beiden RN-Redakteure Jürgen Koers und Kevin Pinnow sind zurück aus den USA und schildern im Gespräch mit Moderator Sascha Staat ihre Eindrücke. Außerdem diskutiert das Trio über die Verletzung von Julien Duranville und die Folgen. Muss der BVB nun auf dem Transfermarkt umdenken? Welche Alternativen gibt es? All das wird in der neuen Folge diskutiert.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Karrasch. Er ist ein erfahrener Reisejournalist, Moderator und Autor und außerdem ein Pro7 Kollege von Thilo. Die beiden treffen sich zufällig in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland und nutzen diese Gelegenheit, gemeinsam durch die Stadt zu spazieren und ein Gespräch über ihr Leben und ihre Arbeit als Reisejournalisten zu führen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Fähigkeit zum Staunen im Laufe eines langen Berufslebens verändert. Sie reflektieren darüber, wie Reisen, außergewöhnliche Begegnungen und immer neue Geschichten sie geprägt haben – und wie es mit wachsender Erfahrung schwieriger wird, sich von neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Das Gespräch dreht sich um den Alltag von Reisejournalisten, persönliche Erlebnisse, Herausforderungen der Branche und die Suche nach Authentizität im Journalismus. Die beiden diskutieren außerdem, wie moderne Technik Konzentration und Erinnerungsvermögen beeinflusst, welche Rolle Neugier und Begeisterungsfähigkeit spielen und wie sie versuchen, sich diese trotz Routinen und Informationsflut zu bewahren. Die Folge ist eine ehrliche, persönliche Reflexion über das Staunen, das Reisen und das journalistische Arbeiten – und darüber, wie man sich Begeisterung und Neugier auch nach vielen Berufsjahren erhalten kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Unter der US-Regierung von Donald Trump herrscht Unsicherheit, da angekündigte Strafzölle auf EU-Importe wiederholt verschoben wurden. Trump nutzt Verunsicherung als politisches Werkzeug, während Unternehmen Planbarkeit wünschen. Die EU-Kommission muss mit dieser chaotischen Zollpolitik umgehen. Experten diskutieren die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Dazu Jakob Mayr mit Eindrücken aus Brüssel. Außerdem spricht Christoph Titz mit der Professorin und Expertin für Außenwirtschaft beim Ifo-Institut, Lisandra Flach. Moderation: Katja Strippel.
Das Interesse an Augsburgs neuem Coach Sandro Wagner ist groß. kicker-Reporter Mario Krischel schildert in der neuen Folge kicker Daily die ersten Eindrücke des neuen FCA-Trainers. Außerdem: Eintracht Frankfurt startet mit Wunsch-Neuzugang Jonathan Burkardt in die Vorbereitung. kicker-Reporter Julian Franzke erklärt, welche Qualitäten der Ex-Mainzer mitbringt.
Als DR-4ZS kehrt die legendäre Alltagsenduro von Suzuki zurück – selbstverständlich mit Einspritzung, elektronischen Assistenzsystemen und tiefgreifendem Feinschliff. Doch in fast 20 Jahren hat sich einiges getan und vielseitige Einzylinder-Enduros sind - abgesehen von KTMs 690er-Plattform - etwas aus der Mode geraten. Aber was bedeutet Dual Sport eigentlich? Und warum sind diese Motorräder mittlerweile so gut wie ausgestorben? Markiert die DRZ eine Trendwende, oder ist sie gar ein überteuertes Relikt? In dieser Folge berichtet PS-Chef Johannes Müller von seinen ersten Fahreindrücken, vergleicht die DR-4Z mit seiner alten DRZ 400 und diskutiert mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über die Nische, in welche die neue 400er stößt. Dabei loten sie auch Konkurrenten aus und besprechen, wie sich die Welt grobstolliger Motorräder in den letzten Jahren entwickelt hat. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten - Fragen über uns, über den Podcast, zu letzten Folgen oder zu bestimmten Themen. Schreibt uns an podcast@motorradonline.de oder lasst einen Kommentar unter der Folge. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Nach einer Woche Abwesenheit sind wir wieder zurück und erzählen euch unsere Eindrücke auf einer typisch kroatischen Hochzeit :D
Mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik machte Donald Trump bereits Wahlkampf. Im Amt setzt er nun seine Pläne um – und lässt Migrantinnen und Migranten, die illegal in die USA eingereist sind, im grossen Stil abschieben.Die Einwanderungsbehörde ICE führt zahlreiche Razzien durch, verhaftet Menschen am Arbeitsplatz, in Schulen, nach Gerichtsterminen oder bei Routinekontrollen im Strassenverkehr. Gemäss Schätzungen könnten Trumps Pläne potenziell 13 Millionen Menschen in den USA betreffen.Gegen diese Migrationspolitik wehren sich mancherorts auch US-Bürgerinnen und -Bürger. Etwa in der Kleinstadt Whitefish in den Rocky Mountains, im republikanisch geprägten Bundesstaat Montana. Dort hat sich eine Nachbarschaftswache formiert, die per Textnachricht vor Kontrollen warnt und Kundgebungen organisiert. Podcast-Produzentin Laura Bachmann lebt in den USA und hat den Ort besucht. Von ihren Eindrücken erzählt sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann Mehr zum Thema: «Apropos» zu den Protesten in LA (11.6.25)«Apropos» nach Trump-Wahl: Stimmen von den Strassen (11.11.24) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Stammhörer, seid stark: Dieses Mal gibt es keine Neuigkeiten rund um die WebPKI. Dafür sprechen Christopher und Sylvester über das angebliche 16-Milliarden-Zugangsdaten-Leck und wie es zum Großereignis überhöht wurde. Außerdem geht es um eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel - oder doch woanders? Darüber sind sich die Kernelentwickler und die Distribution Ubuntu uneins und trugen diesen Streit via CVE-Kennungen aus. Außerdem erzählt Christopher über seine Eindrücke zum Sicherheitslücken-Ökosystem und wie es einzelne Verwalter von Opensource-Software überlastet. Und zum Schluß wirft eine Bluetooth-Sicherheitslücke ein Schlaglicht auf eine Industrie, in der die Zulieferkette so unübersichtlich geworden ist, dass man unmöglich sagen kann, welche Geräte betroffen sind. - https://mjg59.dreamwidth.org/71646.html & https://mjg59.dreamwidth.org/71933.html - https://blog.cryptographyengineering.com/2025/06/09/a-bit-more-on-twitter-xs-new-encrypted-messaging/ - DNSSEC KSK Ceremony: https://www.iana.org/dnssec/ceremonies/57 - Greg Kroah-Hartman zur Kernel-CVE-Praxis: https://www.youtube.com/watch?v=u44eMQpGlxA&t=787s - https://heise.de/-9777933 - XKCD Dependancy: https://xkcd.com/2347/ - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Daniel durfte das noch unveröffentlichte Abenteuer fast vier Stunden lang anzocken, und Michael kitzelt im Talk alle frischen Eindrücke heraus: überraschende Mechaniken, Boss-Momente zum Ausflippen und der ultimative Bananen-Hype-Check. Hör rein und erfahre schon heute, worauf sich Fans beim Release freuen können – und wo noch Feinschliff wartet! Sendungs-Links: Video: Wir konnten fast 4 Stunden Donkey Kong Bananza auf Switch 2 spielen! https://youtu.be/pAF9Pbl8RvM Magazin Preview: https://mag.shock2.info/preview-donkey-kong-bananza/ Werde ein Shock2 VIP: / shock2 Trete der Community bei: http://community.shock2.at/ Shock2: Dein Portal für Filme, Gaming und den ganzen Rest: https://mag.shock2.info/
Weil der Rhein momentan schon 25 Grad warm ist, flüchten einige Fische in kühlere Nebengewässer wie die Birs oder die Ergolz. Hält die Hitze noch länger an, kann es für die Fische bedrohlich werden. Ausserdem: · Basler Erziehungsdirektor Atici will mit "Masterplan" die Berufsbildung attraktiver machen · Eindrücke vom Fanmarsch zur Eröffnung der Fussball-Europameisterschaft der Frauen
Zum runden Geburtstags-Episode öffnen wir eine Champagnerflasche – und ja, wir sind ein bisschen stolz. Kurz blicken wir zurück auf unsere Anfangszeit und feiern das, was wir gemeinsam erreicht haben.
Hallo ihr Lieben!Willkommen zu einer neuen Podcast-Folge. Wir nehmen euch mit in unseren zweiten Tag in Mumbai. Auch dieser Tag war ein ganz besonderes Erlebnis, voller bewegender Momente und unerwarteter Eindrücke – ein wahrer emotionaler Rollercoaster.Unser Morgen startete mit einem Besuch bei Dhobi Ghat, der wohl größten Open-Air-Wäscherei der Welt. Hier wird seit Generationen unter freiem Himmel Wäsche gewaschen, getrocknet und gebügelt. Was uns jedoch tief berührt hat: Viele der Menschen leben tatsächlich direkt in der Wäscherei – unter einfachsten Bedingungen. Das war nicht nur faszinierend, sondern auch schockierend.Danach ging es weiter in mehrere kleine Läden für Spielzeug und Schulmaterialien – denn wir hatten eine ganz besondere Mission: Unser Guide, der selbst als Lehrer in den Slums arbeitet, ermöglichte es uns, dorthin zu fahren – ein Erlebnis, das viele Reiseleiter aus Sicherheitsgründen ablehnen. Doch er kannte sich bestens aus und hatte unser vollstes Vertrauen.Natürlich wollten wir nicht mit leeren Händen kommen, sondern den Kindern eine Freude bereiten. Die ganze Familie half mit, liebevoll Geschenke auszusuchen – Stifte, Hefte, Spiele und kleine Überraschungen. Und dann ging es los...Was wir dort erlebt haben, war unbeschreiblich.Viel Spaß beim Anhören!
Zum runden Geburtstags-Episode öffnen wir eine Champagnerflasche und ja, wir sind ein bisschen stolz. Kurz blicken wir zurück auf unsere Anfangszeit und feiern das, was wir gemeinsam erreicht haben. Danach gehts inhaltlich rund: - Kai war beim U21-Finale in Bratislava emotionale Eindrücke frisch vom Spielfeldrand. - Pia hat mit Pascal Hens und Axel Schulz gecampt jede Menge Geschichten aus dem Camp. - Muchel hat bei der Club-WM und dem Gold Cup in den USA aufgepasst und erzählt von Begegnungen mit den Hoppern und dem Flair vor Ort. - Natürlich reden wir auch kurz über ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Trailerschnack, Folge 211: Diese Folge steht ganz im Zeichen der Nintendo Switch 2. Kevin konnte bereits drei Wochen intensiv Zeit mit der Konsole verbringen und liefert euch im Vorgespräch erste Eindrücke. Und weil das noch nicht genug Nintendo war, gibt's nochmal eine kleine Analyse zum kommenden Donkey Kong Bananza. Außerdem wird der neue Game Freak […]