POPULARITY
Categories
bis 15:10 = Intro bis 25:30 = Benny und Alex bis 51:15 = Ladies bis 1:03:30 = Männer ab 1:26:25 = Jimmy Cornett Eine etwas andere Folge, aber nicht weniger schön und noch emotionaler als sonst. Der Audio-Reisebericht von Carina und vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Dudes of Dust Alpenrallye. Das Konzept wird erklärt, die Erlebnisse erzählt, die Emotionen beschrieben. Falls ihr euch noch nicht vorstellen könnt, wie es ist, ein Dude zu sein: nach dieser Folge wisst ihr es. Am Ende noch ein ganz persönliches Highlight von vor drei Jahren: ein Interview mit Jimmy Cornett zum Abschied und Abschluss des Club of Newchurch. Dieses Team und Festival wird auch für immer in unseren Herzen bleiben! DANKE!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Laura Hutter – Unternehmerin, Kulinarik-Expertin und kreative Netzwerkerin mit einer klaren Mission: Genuss nahbarer machen und neue Erlebnisse schaffen. Laura ist Gründerin des Social Food Collective und Co-Founderin von HiddenTable, einer Plattform, die Fine Dining neu denkt. HiddenTable ist eine Plattform und Community, die Fine Dining zugänglicher und nahbarer machen will. Über HiddenTable bieten Restaurants exklusive Menüs an, die oft nicht auf der regulären Karte stehen, bieten Zugang zu besonderen Events oder auch limitierte Plätzen an. So werden Hemmschwellen abgebaut, und Gäste erleben Spitzenküche auf eine persönliche, überraschende Weise. Das Konzept richtet sich an Menschen, die gern Neues probieren und bisher wenig Berührungspunkte mit Fine Dining hatten. Dabei bleibt der Anspruch an Qualität hoch, oft kombiniert mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. HiddenTable ist aktuell in Hamburg, München sowie Düsseldorf/Köln aktiv, Berlin folgt bald. Seit über 15 Jahren bewegt sich Laura Hutter zwischen Food, Gastfreundschaft und Kommunikation. Mit ihrer Agentur unterstützt sie Gastronom:innen, Food- und Beverage-Brands sowie Events dabei, online sichtbar zu werden – ehrlich, hochwertig und mit Haltung, wie sie sagt. Ihre Superkraft: Netzwerke knüpfen, Communities aufbauen und Genuss in Geschichten übersetzen. Auf Instagram zeigt sie als @laura.valentina.hutter ihren persönlichen Mix aus Restauranttipps, kulinarischen Reisen, Rezeptideen und dem täglichen Wahnsinn zwischen Unternehmerinnenleben und Food-Obsession. Ihr Credo: Qualität, Authentizität und Konzepte mit Seele – egal ob Fine Dining oder Streetfood-Stand. Im Gespräch mit Boris erzählt Laura, warum Gastronomie heute digitale Allianzen braucht, wie sich Genuss mit Community verbindet und warum Fine Dining anders gedacht werden muss. Außerdem verrät sie ihre ganz persönliche Lieblings-Food-Stadt (Spoiler: Nicht Paris!) und spricht über ihre Vision von einer offenen, zugänglichen Genusskultur. Links zu dieser Episode: Laura Hutter bei Instagram: https://www.instagram.com/laura.valentina.hutter/ Laura Hutter Webseite: https://laurahutter.de/ Social Food Collective: https://www.instagram.com/social.food.collective/ Hiddentable bei Instagram: https://www.instagram.com/hiddentable.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Die Anuga 2025 findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. Auf drei Bühnen erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Die Anuga Horizon Stage (Halle 1) fokussiert sich auf alternative Proteinquellen, Food Tech und Kreislaufwirtschaft. Die Trend Zone zeigt tägliche Einblicke in globale Ernährungstrends. Bei Anuga Organic on Stage stehen biozertifizierte Produkte, nachhaltige Landwirtschaft und transparente Lieferketten im Mittelpunkt. Tickets unter anuga.de
Das Konzept scheint aufgegangen. "Ein Kunde guckt bei uns 15 Stunden im Monat." Mit Sportarten wie Handball, Basketball, Volleyball, Hockey und Tischtennis verfolgt Dyn seit 2 Jahren das Ziel, tiefgehende, hochwertige Berichterstattung abseits des Sport-Mainstreams zu bieten. Mit Erfolg? Die Zahlen sprechen für sich: 180.000 Zuschauer bei einem Einzelspiel - ein neuer Rekord. Und auch in Sachen Kundenbindung läuft es: "Wenn ich genug zufriedene Kunden habe, kommt die Wirtschaftlichkeit von selbst." Wie optimistisch fällt nun also das Resümee der vergangenen zwei Saisons aus? Anmerkung: Kurz nach der Aufnahme des Podcasts hat Dyn Media eine neue Finanzierungsrunde kommuniziert und verkündet, dass die Schwarz Gruppe (42,5 % Anteile) und die DFL (6,5 %) als neue Investoren eingestiegen sind. Unser Gast Andreas Heyden, CEO von Dyn Media Unsere Themen 2 Jahre Dyn: Aufregend und Erfüllend Content-Strategie & Social Media Wachstum Lokale Werbung vs. nationale Branding Kampagne Geht Sport-Streaming ohne ständige Preiserhöhung? Siebenstelliger Betrag durch Werbeerlöse Wie kann KI beim Wachstum helfen? Fußball auf Dyn? Nein? Vision 2030 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode501 Unsere Empfehlung Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
In dieser exklusiven Podcast-Folge begrüßt Timothea Imionidou, Podcast Producerin der PlattesGroup, den renommierten deutschen Immobilienentwickler Hanno Strack. Er hat auf Mallorca über 100 Villen realisiert und lebt heute mit seiner Familie auf den Bahamas – wo er gemeinsam mit seinem Partner Alexander Lacher das ganzheitliche Luxusprojekt The Nezt Grand Bahama entwickelt. Das Konzept geht weit über klassischen Immobilienbau hinaus. The Nezt verbindet hochwertige branded residences mit einem Boutique-Hotel, Longevity-Health-Konzepten und der spektakulären Lage direkt am Meer. Es entsteht ein Ort für Menschen, die bewusst leben, sich selbst etwas Gutes tun möchten – und gleichzeitig in ein wachstumsstarkes Umfeld investieren wollen. Im Gespräch geht es um Stracks persönliche Beweggründe, seine Erfahrungen als Entwickler auf Mallorca und warum Grand Bahama das Potenzial zur nächsten internationalen Investment-Destination hat. Die Insel bietet nicht nur paradiesische Natur, sondern auch beeindruckende steuerliche Vorteile – von Einkommensteuerfreiheit bis zur steuerfreien Grundbesitzstruktur in der Sonderwirtschaftszone. Hanno Strack spricht über die Herausforderungen und Chancen, das Besondere an The Nezt – und über den nächsten Meilenstein: ein exklusiver Direktflug mit Investoren von München nach Grand Bahama. Tauchen Sie ein in eine Folge voller Inspiration, Weitblick und unternehmerischer Vision.
Wie sich das Leben in einer gemeinschaftlichen Tiny-House-Siedlung wirklich anfühlt? Micha und Wolfee aus dem "Das Village" im fränkischen Mehlmeisel teilen in dieser Folge mit uns, wie Aufgabenteilung, Entscheidungsfindung und Kommunikation unter Tiny-House-Bewohnenden funktionieren kann. Wir sprechen auch darüber, wie die Gruppe vom Ort zu Beginn wahrgenommen wurde und wie sich der Weg der Integration entwickelt hat. Alle Infos zu unserem Buch "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause", die Möglichkeit es vorzubestellen oder uns anderweitig zu unterstützen findest du hier: https://tinyon.de/buch/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro. P. S. Alle Folgen des "HOLY HOME" Podcasts von Anna findest du unter https://www.podcast.de/podcast/3218633/.
Eine neue Ausgabe des Quizformats „Titelmeister“ von Dirk Roos vom Ablagestapel. Das Konzept wurde etwas abgeändert und es tritt dieses Mal aus dem Beeple Netzwerk das Team Spielhamster (bestehend aus Alexandra Kämmerer und Daniel Niemann) gegen das Team Poesieträumers (bestehend aus Sonja Domke und Ingo Schnieder) an, um sich zu messen und um den Meistertitel in Titelmeister zu wetteifern!
Statt 10'000 kämen nicht einmal mehr 3000 Besucherinnen und Besucher, sagt Hermann Gehrig von der Bühne Burgäschi. Trotzdem stellt er weiterhin Freilicht-Operetten auf die Beine und will wieder mehr und auch jüngere Leute dafür begeistern. Weitere Themen in der Sendung: · Gewaltdelikt in Egerkingen und Hägendorf: Drei Personen kamen ums Leben. Ein 41-jähriger Mann stellte sich der Polizei. · Sicherheit im Kanton Solothurn: Laut Regierung bräuchte es zusätzlich 150 Polizistinnen und Polizisten, damit der Kanton Solothurn in Bezug auf die Polizeidichte im Schweizer Mittelfeld liegt. · Schweineparadies: Das Forschungsinstitut Fibl in Frick untersucht das Verhalten von Hausschweinen, wenn sie in ihrem natürlichen Umfeld leben.
Starkregen und Hitzewellen, Trockenheit und Dürre beschäftigen uns immer öfter. Denn diese extremen Wetterereignisse richten immense Schäden an und kosten auch Menschenleben. Markus Keck leitet an der Uni Augsburg den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz. Dort lehrt und erforscht er, wie Städte und Menschen mit diesen Extrem-Wetterereignissen besser zurechtkommen könnten. Ruslan Amirov hat mit ihm über die Schwammstadt gesprochen.
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Mehr als 100 SPD-nahe Personen, darunter einflussreiche SPD-Politiker wie der ehemalige Fraktionschef Rolf Mützenich, der frühere Parteichef Norbert Walter-Borjans, der Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner, sowie Ex-Bundesfinanzminister Hans Eichel, stellen sich gegen die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der deutschen Regierung und ihrer eigenen Parteiführung. In einem als „Manifest“ benannten Grundsatzpapier fordern sie die Abkehr von der auf Aufrüstung basierenden Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung und auch der aktuellen SPD-Führung. Sie fordern direkte diplomatische Gespräche mit Russland, und bezeichnen das Fünf-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben als „irrational“. Überdies fordern sie einen Stopp der Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland.Jeder klar denkende Mensch, der sich nicht zur Zielscheibe machen möchte, der seine Steuergelder für nützliche Dinge investiert sehen will, und keinen Krieg mit irgendeinem Land haben möchte, sollte die oben genannten Punkte in meinen Augen fordern.Nachfolgend ein Auszug aus diesem „Manifest“:„Von einer Rückkehr zu einer stabilen Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa sind wir weit entfernt. Im Gegenteil: In Deutschland und in den meisten europäischen Staaten haben sich Kräfte durchgesetzt, die die Zukunft vor allem in einer militärischen Konfrontationsstrategie und hunderten von Milliarden Euro für Aufrüstung suchen. Frieden und Sicherheit sei nicht mehr mit Russland zu erreichen, sondern müsse gegen Russland erzwungen werden. Der Zwang zu immer mehr Rüstung und zur Vorbereitung auf einen angeblich drohenden Krieg wird beschworen, statt notwendige Verteidigungsfähigkeit mit einer Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik zu verknüpfen, um gemeinsame Sicherheit und gegenseitige Friedensfähigkeit zu erreichen. Wir sind davon überzeugt, dass das Konzept der gemeinsamen Sicherheit der einzige verantwortungsbewusste Weg ist, über alle ideologischen Unterschiede und Interessen-Gegensätze hinweg Krieg durch Konfrontation und Hochrüstung zu verhindern. Das Konzept der gemeinsamen Sicherheit lag auch dem zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow 1987 vertraglich vereinbarten Verbot aller atomarer Mittelstreckenwaffen zugrunde, das wesentlich zum Ende des Kalten Kriegs in Europa und zur deutschen Einheit beigetragen hat.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-manifest-fur-den-frieden-pazifistischer-sozialdemokraten-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Die Pandemie ist vorüber, doch immer noch leiden Tausende an den Folgen. Doch für Patienten mit Long Covid oder Post Covid gibt es kaum Hilfe. Eine neue Asklepios-Gruppentherapie soll Betroffene dabei unterstützen, ihre Ängste abzubauen, die Symptome in den Griff zu bekommen und wieder am Leben teilzunehmen. Das Konzept erklärt Margarete Schymura, Psychologische Psychotherapeutin, im Podcast.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: The Millionair Fastlane: So knacken sie den Code zum Reichtum für ein Leben in WohlstandIn seinem Buch "The Millionaire Fastlane" stellt der Autor MJ DeMarco sein Konzept für "echten" Reichtum dar, Reichtum den ihr habt bevor ihr zum Greis verkommt und den ihr in vollen Zügen genießen könnt. Das Konzept enthält drei Spuren: Fußgängerweg, Kriechspur & Fastlane. In der Folge stellen wir euch die verschiedenen Spuren vor und ihr erfahrt, was wir von dem Konzept halten. Könnt ihr damit wirklich zum Reichtum gelangen... erfahrt es in dieser Folge.---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 1/5 & S 0/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 4/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Sonderfolge vor der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.06 spricht Andreas Luthe über seine Kandidatur für den Aufsichtsrat des VfL Bochum. Im Gespräch mit Moritz geht es um persönliche Beweggründe, strukturelle Defizite im Verein – und um einen klaren Plan für die Zukunft.Andreas Luthe erklärt, warum er sich so kurz nach seinem Karriereende zur Kandidatur entschlossen hat, wieso es beim VfL kein „Weiter so“ geben darf und was die Vision 2030 für Verein, Nachwuchsarbeit und Scouting bedeutet. Gleichzeitig gehen wir auch auf die Themen Stadion und Investor ein und blicken zurück auf den Beginn der letzten Saison.---Website Team Zukunft: https://vfl-2025.de/Interview mit Hans-Peter Villis: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article409141661/vfl-bochum-rueckzug-im-jahr-2027-so-plant-villis-den-neustart.html---Zeitstempel:03:00 – Wie es zur Kandidatur kam und die Entscheidung für Team Zukunft10:40 – Der Mensch und Unternehmer Andreas Luthe17:00 – Warum es ein "Weiter so" nicht geben kann21:50 – Standort Castroper Straße23:40 – Führungstrio Hecking, Dufner & Kaenzig26:40 – Rolle Hans-Peter Villis und Kompetenzen im Team36:50 – Expertise von Außen40:50 – Nachwuchsförderung & Mitarbeiterbindung45:30 – Vision 2030, langfristiger Plan von Team Zukunft47:30 – Die Säulen des VfL Bochum57:25 – Kommunikation mit Mitgliedern und Fans01:03:30 – Umgang mit Investoren01:10:30 – Scoutingabteilung01:15:10 – Anpassungen der Strukturen beim VfL01:29:00 – Blick auf die letzte Saison
TikTok-Shop ist in Deutschland gestartet. Damit kann man nun aus der Video-App heraus direkt einkaufen und zahlen. Das Konzept hat das Shopping in China revolutioniert. Aber wird es auch uns Deutsche zu einem Volk von Impulskäufern machen?
Wie oft bringt ihr so euren Müll raus bzw. müsst das tun, um Müllberge in der Wohnung zu vermeiden? Und wundert ihr euch manchmal über die Mengen, die selbst in kleinen Haushalten entstehen können? Kölncampus Reporter Cordt spricht mit Olga Witt und erzählt über das Konzept von Unverpacktläden und "zero waste" quasi ein Gegenentwurf zur überquellenden gelben Tonne im Hausflur.
Das Konzept einer nachhaltigen Landwirtschaft ist mit Themen wie Biodiversitätserhalt und -förderung oder der Kohlenstoffbindung im Boden bzw. „Carbon Farming“ eng verknüpft. Doch welche Maßnahmen stärken tatsächlich die Artenvielfalt und wie wird diese in der Landwirtschaft flächendeckend und zuverlässig gemessen? Und wann bringt Carbon Farming einen nachweislichen Mehrwert für den Klimaschutz oder die Bodenfruchtbarkeit? Um diese Fragen zu beantworten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, bilden Forschung und Innovation die Grundvoraussetzung. Wie Forschung für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und mit Mehrwert für Praxis, Umwelt und Gesellschaft gelingt, erläutert Prof. Dr. Nils Borchard. Er leitet den Bereich Forschung und Innovation im DLG-Fachzentrum für Landwirtschaft & Lebensmittel. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit DLG-Merkblatt zum Thema Biodiversität: Ackerbau: Bodenerosionen vermeiden – Biodiversität stärken DLG-Mitteilungen zu Carbon Farming: Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff Informationen aus dem DLG-Bereich Forschung und Innovation: Der Bereich stellt sich vor: Forschung und Innovation Interview mit Prof. Dr. Nils Borchard zu BioMonitor 4CAP: Monitoring von Biodiversität in der landwirtschaftlichen Praxis Bericht zum Projekt KOMBI: Kräftebündeln für den Naturschutz DLG-Podcast zu BioMonitor 4CAP in englischer Sprache: BioMonitor4CAP Podcast Episode 1 – Follow us into the field BioMonitor4CAP Podcast Episode 2 – follow us into the lab Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Das Konzept von „Law Clinics“ ist schnell erklärt: Studierende geben kostenlose Rechtsberatung für Menschen, die sich teure Anwälte nicht leisten können. An vielen Universitäten haben sich Refugee Law Clinics etabliert, um Geflüchtete zu unterstützen. Ganz neu gibt es nun auch die Feminist Law Clinic, also eine Law Clinic mit feministischem Anspruch: Mit Unterstützung von Volljurist*innen beraten dort Ehrenamtliche bei Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und im Unterhaltsrecht. Die Justizreporter*innen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller sprechen mit der Gründerin der Feminist Law Clinic Karla Steeb über die Hürden für Frauen und Queers, wenn es um juristischen Rat geht und über Leerstellen - im Strafrecht, im Beratungsangebot und in der juristischen Ausbildung.
Der brutalste Job im politischen Berlin. Polen schicksalswählt noch mal. Team Biden flunkerte sich in den Abgrund. Kanzler Merz erklärt die Regierung. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher beleuchten in der „Elefantenrunde“ die Weltlage zwischen Frankfurt/Oder und Washington. Unsere Themen: ...und alle haben Deine Handy-Nummer. Wer ist René Wilke? Was sagt Eurostat über die deutsche Arbeitszeit? Schulschluß mit Stefan Raab. Gemeiner Heten-Rassismus. Wie geht Rücktritt, Abtritt, Auftritt? Würzburg gegen Söder. Gibt es einen Unterschied zwischen katholischer und protestantischer Außenpolitik? Erst maximaler Flurschaden, dann überrumpelt Dietmar Woidke sein Brandenburg. Das Konzept der Cleavages und ein wenig politisches Theorie. Plus: Bruno schreit wieder rum. Folge 942. Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge habe ich, Christian, mit Sebastian Maier über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Geschäftswelt gesprochen – und es wurde richtig spannend!
In dieser Folge meines Podcasts "Verliebt Verlobt Verplant" habe ich eine ganz besondere Gästin bei mir: Caro, eine der drei kreativen Schwestern hinter dem Hochzeitsdienstleister "mai mal drei". Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Gründungsgeschichte ihres Unternehmens, erfahren, wie eine charmante Piaggio Ape den Anfang machte und wie sich ihr Angebot von mobilen Bars bis hin zu kompletten, ästhetisch ansprechenden Hochzeitsdekorationskonzepten entwickelt hat. Caro erzählt mir von den Anfängen im turbulenten Jahr 2020, den Dynamiken der Zusammenarbeit im Schwesterntrio und teilt unglaublich wertvolle Tipps für euch, liebe Brautpaare – von DIY-Möglichkeiten bis zur Full-Service-Planung. Außerdem unterhalten wir uns über aktuelle Trends, die typischen Herausforderungen bei der Hochzeitsplanung und warum es so entscheidend ist, bei all dem Trubel sich selbst treu zu bleiben. Eine Folge voller Inspiration und praktischer Ratschläge! In dieser Folge spreche ich mit Caro über: Die Gründungsgeschichte von Mai Mal Drei: Wie sie und ihre beiden Schwestern auf die Idee kamen und mitten in 2020 gründeten (ca. 00:50, 01:10). Den Start mit einem Blog und dem tiefen Wunsch, kreativ als Team zusammenzuarbeiten (ca. 01:19). Die unmittelbaren Herausforderungen durch den Lockdown direkt nach der Unternehmensgründung (ca. 01:55). Das Konzept von Mai Mal Drei: Die Piaggio Ape als Herzstück: eine wandelbare Bar (Sekt-, Pimp your Secco-, Gin-Bar) und der starke Fokus auf Ästhetik (ca. 02:45, 03:07). Die Entwicklung von der mobilen Bar hin zur umfassenden Hochzeitsdekoration und individuellen Konzeptgestaltung (ca. 05:20, 05:50). Den Unterschied und die Möglichkeiten zwischen DIY-Optionen und Full-Service-Paketen (ca. 09:00, 09:58). Einblicke in ihre Dienstleistungen: Wie Mai Mal Drei mit einem beeindruckend breiten Sortiment (Vasen, diverse Deko-Elemente, etc.) arbeitet (ca. 07:06). Den Prozess der Angebotserstellung und die intensive Kundenberatung bei Mai Mal Drei (ca. 39:55). Das wichtige Thema Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Dekorationselementen (ca. 25:37). Trends und wertvolle Tipps für euch, liebe Brautpaare: Aktuelle Trends, die Caro beobachtet: Outdoor-Settings, individuelle Trauungen, farbenfrohe Hochzeiten und der Charme von Disco-Kugeln (ca. 07:25, 29:38). Warum ein Plan B so wichtig ist, besonders bei Hochzeiten im Freien (ca. 24:28). Sommer- vs. Winterhochzeiten: Caro teilt ihre Gedanken zu den Vor- und Nachteilen (ca. 30:30). Caros Top 3 Tipps für euch (ca. 28:13): Bleibt euch treu! Eure Hochzeit, eure Regeln. Sprecht miteinander und findet gemeinsam eure Traumvorstellungen. Holt euch professionelle Unterstützung und vertraut auf die Expertise eurer Dienstleister. Herausforderungen und Learnings aus dem Hochzeitsbusiness: Der Umgang mit der aktuellen Preissensibilität und dem Phänomen des "Ghostings" von Anfragen (ca. 39:02). Die entscheidende Rolle von klaren Absprachen und realistischen Budgets (ca. 40:05). Die besonderen Dynamiken und Stärken der Zusammenarbeit als Schwestern-Team in einem Familienunternehmen (ca. 45:27). Meine wunderbare Gästin: Caro von Mai Mal Drei Website: https://www.maimaldrei.de/ Instagram: https://www.instagram.com/maimaldrei Euer Gastgeber: Markus Rosenbaum Meine Website: www.djmarkusrosenbaum.de Mein Insta: https://www.instagram.com/djmarkusrosenbaum/ Mein Aufruf an euch: Hat euch diese Folge genauso inspiriert wie mich? Dann abonniert "Verliebt Verlobt Verplant" auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und hinterlasst mir gerne eine Bewertung – das hilft mir sehr! Und für tägliche Inspiration rund um eure Hochzeit: Folgt mai mal drei und natürlich auch mir, eurem Hochzeits-DJ Markus Rosenbaum, auf Instagram!
Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit
Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit
Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit
Das Konzept der "Soft Power" war eine sehr elegante Erfindung. Es war eben keine abstrakte Forschungsstudie, sondern ein Mittel, um die Außenpolitik der USA zu einem sehr merkwürdigen Zeitpunkt in ihrer Geschichte sicherzustellen. Von Fjodor Lukjanow https://rtde.org/meinung/244537-konzept-soft-power-hat-sich/
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über das Konzept des Atman oder das Ufer von Anuttara Samyak Sambodhi und darüber dass alle zusammengesetzten Dinge unbeständig sind.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,love,Gak Duk
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an: und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIst Keto schlecht für die Schilddrüse? Dieser Mythos wird in der Episode entlarvt. Julia erklärt, warum niedrigere FT3-Werte unter Keto oft kein Grund zur Sorge sind. Erfahre mehr über die Grundlagen der Schilddrüsenfunktion, die Hormone TSH, FT3, FT4 und ihre richtige Interpretation bei Keto. Die Schilddrüse, unsere Stoffwechselzentrale, wird vom Gehirn via TSH gesteuert. TSH allein ist aber nicht aussagekräftig. Die Umwandlung von T4 zu aktivem T3 ist essenziell und braucht eine gesunde Leber sowie Co-Faktoren (Eisen, Selen, Jod, Zink, Magnesium). Sinkende FT3-Spiegel in Ketose haben oft physiologische Gründe: Der Körper wird effizienter, benötigt weniger Hormon, Rezeptoren werden empfindlicher (ähnlich verbesserter Insulinsensitivität). Das zeigt Stoffwechsel-Effizienz, nicht zwingend eine Schilddrüsenunterfunktion, solange keine Symptome (Frieren, Haarausfall, Müdigkeit, Verstopfung) da sind. Bei Symptomen müssen andere Ursachen (Mängel, Kalorienrestriktion, unerkannte Erkrankungen) geprüft werden, die unabhängig von Keto sein können. Die ketogene Ernährung kann bei Hashimoto durch Entzündungsmodulation positiv wirken. Julia gibt praktische Tipps für eine schilddrüsenfreundliche Keto-Ernährung und betont: Laborwerte immer im Kontext des Wohlbefindens und Körpergefühls sehen!
Billy Wagner, Sommelier und Inhaber des Berliner Restaurants „Nobelhart & Schmutzig“ über Geschmack, Haltung und die feinen Töne dazwischen. Billy Wagner, geboren in Mittweida und aufgewachsen in Dexendorf bei Erlangen, stammt aus einer Gastronomenfamilie. Nach seiner Ausbildung zum Restaurantfachmann arbeitete er in renommierten Häusern wie dem Essigbrätlein, der Traube Grebenbräuch und dem Rutz in Berlin. 2015 gründete er mit Micha Schäfer das Restaurant Nobelhart & Schmutzig in Berlin-Kreuzberg, das seit 2018 zu den World's 50 Best Restaurants zählt und sich selbst als politischstes Restaurant Deutschlands versteht. Das Konzept: regionale Küche mit Berliner Fokus, serviert an einer Theke mit 28 Plätzen. Billy ist mehrfach ausgezeichneter Spitzensommelier, modisch eigenwillig, politisch engagiert, eitel und detailverliebt. Privat liebt er Musik, sein Ritual-Frühstück mit der Frau und türkische Linsensuppe nach Dienstschluss. Sein Lieblingsplatz: Position 1 an der Theke. Gemeinsam mit Billy tauchen wir ein in eine Welt, in der Quittencidre an alte Obstgärten erinnert, ein mit Honig veredeltes Bier neue Geschmackshorizonte eröffnet und ein armenischer Rotwein, den man gar nicht kaufen kann, die Sinne herausfordert. Jeder Schluck erzählt eine Geschichte – und Billy bringt nicht nur seine Expertise als Sommelier ein, sondern auch seine persönliche Verbindung zu diesen besonderen Getränken. Doch es geht um mehr als nur um Geschmack: Wir sprechen über die Bedeutung von Qualität, die Wertschätzung regionaler Produkte und die Herausforderungen, ein Restaurant zu führen, das sowohl mit den besten Zutaten arbeitet als auch ein Bewusstsein für lokale Erzeugnisse schafft. Ein Abend voller ehrlicher Worte, überraschender Aromen und tiefer Einblicke in die Welt der Gastronomie und Billy's Gedankenwelt. Außerdem ist die Weinprinzessin von ihrem Vietnamurlaub zurück und hat eine trinkbare Überraschung dabei mit der sich Billy ausgiebig auseinandergesetzt hat. Cheers!
Es ist Sonntag und damit Dram Good-Zeit! Olli hat sich von Thy Whisky infizieren lassen und hat uns ein paar Samples von Hinrichsen's Farm Distillery mitgebracht. Das Konzept der Farm Distillery auf der Insel Föhr ist sehr spannend - from Field to Bottle wird der gesamte Produktionsprozess vor Ort durchgeführt. Wir verkosten drei Qualitäten der Brennerei und sind positiv überrascht. Außerdem geht's mal wieder um Ardbeg, Tim berichtet vom Macbeth Act Two Tasting mit Kirsch Whisky und auch die Youngstars unter den schottischen Brennereien sind mit dabei. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören Olli und Tim
Folge #286: Heute stelle ich euch eine Thriller-Reihe vor, die ihr so noch nicht gelesen habt. Das Konzept, die Strory und einfach alles ist wirklich einzigartig. Und ich habe mit dieser Reihe eine neue Lieblingsautorin für mich gefunden. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Chillmalkurz – und schau ehrlich auf dein Leben.In dieser Folge nehmen dich JP+Flo mit auf eine kleine, aber wirkungsvolle Reise durch das sogenannte „Rad des Lebens“ – ein Tool aus dem modernen Coaching, das dir hilft, den Überblick über deine Lebensbereiche zu bekommen.Das Konzept stammt ursprünglich aus dem Buddhismus (Bhavacakra) und wurde im Coaching-Kontext weiterentwickelt: Statt Wiedergeburt geht's hier um Selbstreflexion, Balance und Wachstum.
Stéphan stellt uns heute was ganz Besonderes vor: Das musikpädagogisches Konzept von Carl Orff und Gunild Keetman. Es basiert auf der Idee, dass Musik, Sprache und Bewegung miteinander verbunden sind und Kindern eine ganzheitliche, kreative Erfahrung bieten. Das Konzept ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Musik als Ausdrucksform genutzt werden kann, um Kreativität und Gemeinschaft zu fördern. SPOTIFY Playlist 2025 (mit den sensationellen Songs aus unserem Podcast) Achtung: Die Liste enthält natürlich leider nur die auf Spotify verfügbaren Titel. Wie wir aber alle wissen, gibt es noch ein Musikuniversum jenseits von Streaming. Facebook (mit News aus der Rockmusik und allem, was glücklich macht) YouTube (der ganze Rest) Anregungen, Ideen? Dann schreibt uns doch mal - wmruv2021@gmail.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am Dienstag beendete Klaas Heufer-Umlauf seine Late-Night-Show «Late Night Berlin» nach sieben Jahren. Die Produktionsfirma Florida TV hat im Anschluss an «Circus HalliGalli» insgesamt 185 Episoden in 14 Staffeln gepackt. Die Show war allerdings seit Jahren kein Garant für hohe Quoten, weil das Vorprogramm von ProSieben sehr variierte und der Zuschauer keine Regelmäßigkeit erwarten konnten. Dennoch fragen sich Mario Thunert, Veit-Luca Roth und Fabian Riedner, ob nicht das Konzept der Late-Night nicht der Vergangenheit angehört. Bei «Late Night Berlin» erreichen die aufwändig produzierten Einspielfilme bei YouTube ein Millionenpublikum, die Sendung selbst besteht noch zum großen Teil aus Talks und Spielen mit Gästen. Daher bleibt die Frage, ob man dieses Format noch benötigt. Außerdem startete am 22. April die neue Joko-und-Klaas-Show «Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» bei ProSieben. Das Konzept der neuen Sendung, die bei der Autobahnausfahrt Nord bei Bad Rappenau startete, ist nicht wirklich gelungen. Allerdings sind die Moderatoren Joachim Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf solche Entertainer, dass das drumherum zum Spaß wurde.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das für viele Menschen jedoch nicht erfüllt ist. Gerade für Menschen in einer besonderen Lebenslage, mit sozialen Schwierigkeiten ist es schwer, eine Wohnung zu bekommen. Die Straßensozialarbeit Göttingen hat deshalb im März ein Modellprojekt zur Wohnraumakquise gestartet. Damit soll wohnungs- und obdachlosen Menschen der Zugang zu einem Wohnraum erleichtert werden. Lena Laschke berichtet.
In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Green IT und nachhaltiger Softwareentwicklung. Wir erörtern die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus von Software und den Einfluss auf die Umwelt. Wir analysieren den hohen Energieverbrauch von KI-Rechenzentren und dessen potenziellen Anstieg bis 2027. Das Konzept des …
VW hat mit dem „Meteor Hybrid“ einen Prototypen-Lkw für Südamerika vorgestellt. Das Konzept dahinter ist einmalig. Es fällt verständlicherweise hierzulande schwer, die Marke VW mit Lkw in Bezug zu bringen. In Südamerika ist das etwas anderes, hier gehört der deutsche Autobauer zu den Marktführern im schweren Segment. Nun hat der Hersteller einen Prototypen mit dem Namen „Meteor Hybrid“ vorgestellt, der es wert ist, auch in Deutschland mal genauer unter die Lupe genommen zu werden. Denn das Konzept, mit dem der Hybrid arbeitet, ist eines, das man hierzulande nicht kennt. Jan Burgdorf, Ressortleiter Test und Technik der VerkehrsRundschau, hat sich den „Meteor“ genauer angesehen und erklärt, welcher technische Kniff ihn zum Hybrid macht und ob es das Konzept eines Tages auch in Deutschland geben könnte.
Laufen für den Guten Zweck! Das Konzept ist nicht neu. Doch der Göttinger Student Yannik Hormann hat das Ganze auf eine neue Ebene gebracht. Der Wahlgöttinger ist vor ein paar Tagen in Namibia gewesen, um sich dort einem Ultra-Marathon zu stellen. Im Vorfeld hat Yannik mit Nikita Makarov gesprochen.
In dieser Episode der Energiezone freue ich mich, Bastian Gierull, Geschäftsführer von Octopus Energy Deutschland, bei uns zu haben. Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr, in dem Octopus Energy einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt hat. Von 300.000 auf über 700.000 Kunden in Deutschland - das ist ein enormer Zuwachs, der von einer Reihe strategischer Entscheidungen und Marktanalysen unterstützt wird. Bastian spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Expansion verbunden sind und welche Schritte unternommen wurden, um sich als Alternative in einem sich wandelnden Energiemarkt zu positionieren. Ein zentrales Thema in dieser Episode ist der Energiegipfel 2025, an dem wir kürzlich teilgenommen haben. Bastian teilt seine Eindrücke von den Gesprächen und Diskussionen, die ihn besonders bewegt haben. Insbesondere die stagnierende Umsetzung bei der Einführung von Smart Metern wird thematisiert, was die Flexibilisierung im Energiemarkt stark einschränkt. Wir beleuchten die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen von Verbrauchern und der Marktentwicklung, vor allem im Hinblick auf die Nachfrage nach Wärmepumpen und die aktuelle Marktbereinigung in diesem Bereich. Das Konzept der sogenannten "Zero Bills" wird ebenfalls ausführlich besprochen. Bastian erklärt, wie diese innovativen Wohnungen - ausgestattet mit Solarpanels, Batterien und Wärmepumpen - es den Bewohnern ermöglichen, über einen Zeitraum von fünf Jahren keine Energiekosten zu zahlen. Wir diskutieren, wie wichtig die Installation effizienter Systeme in Neubauten ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese Konzepte weiter zu skalieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit großen Fertighausbauern. Darüber hinaus gibt Bastian Einblicke in die Neuausrichtung von Octopus Energy in Bezug auf Smart Metering. Nachdem bestehende Kooperationen nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht haben, hat sich Octopus entschieden, die Installation von Smart Metern in Eigenregie zu übernehmen, um den Kunden eine zuverlässigere und effizientere Lösung zu bieten. Wir verlieren auch einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Energiemarkt. Bastian spricht über den hohen Strompreis für Bestandskunden und die Transparenzproblematik, die sich aus einem Mangel an Daten ergibt. Octopus möchte hier durch eine Initiative Licht ins Dunkel bringen, indem sie eine Datenbank aufbauen, die die Preisunterschiede zwischen Neukunden und Bestandskunden nachvollziehbar macht. Diese Episode ist ein wertvoller Einblick in die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#284 – Donald Trump verhandelt mit Russland über die Köpfe der EU hinweg, während Europa militärisch kaum handlungsfähig ist. Die aktuellen Verteidigungsanstrengungen reichen nicht aus, um eine glaubwürdige Abschreckung aufzubauen. Auf zusätzlich 250 Milliarden Euro pro Jahr belaufen sich Schätzungen zum Finanzbedarf für die EU. Für Deutschland allein ist die Rede von 80 Milliarden Euro. Damit stellt sich die Frage, wie diese massiven Investitionen finanziert werden können. Dass die deutsche Schuldenbremse in der jetzigen Form den Wahltag nicht überleben würde, war spätestens nach den jüngsten Volten der US-Regierung abzusehen. Deutschland und Europa müssen schnell mehr in die eigene Sicherheit investieren. Für Italien und Frankreich bietet sich hier die Chance, die EU in eine Schuldenunion zu bewegen. Deutschland sollte mit einer Alternative gegenhalten. Das Konzept einer Bank für Verteidigung, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit als Bank der “westlichen Wertegemeinschaft” würde es ermöglichen, drei strategische Ziele gleichzeitig zu erreichen: eine ausreichende Finanzierung der Verteidigungsausgaben, die Verhinderung einer ungerechten und für Deutschland nicht tragbaren Schuldenunion und die Einbindung Europas in einen breiteren Verbund mit den USA und anderen westlichen Staaten. Im Gespräch mit Daniel Stelter erläutert Rob Murray, Senior Fellow beim Atlantic Council und Assistant Professor of Practice an der Johns Hopkins University das Konzept. HörerserviceDie Studie Defending Europe Without the US: FirstEstimates of What is Needed finden Sie hier: https://is.gd/U3zIAK Die Studie Guns and Growth: The Economic Consequences of Defense Buildupsfinden Sie hier: https://is.gd/y8Top0 Den Text zur Global Defense Bank finden Sie hier: https://is.gd/OUh0i9 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Echtzeit" heißt die Reihe der Education-Abteilung namens "BRSO und du". Das Konzept, das dahintersteckt: Schüler*innen moderieren für Schüler*innen. Alle dürfen kostenlos bei einer Orchesterprobe dabei sein. Für das BRSO, Noseda und Solistin Beatrice Rana auch ein besonderes Erlebnis. Sara Rowshan war für BR-KLASSIK dabei.
Häufig fehlt uns eine klare Richtung, in die wir im Leben gehen wollen. In dieser Folge des Design Your Life Podcasts zeige ich dir, wie du deine Big 5 for life herausfindest und damit deinen Lebenskompass richtig einstellst. Das Konzept stammt von John Strelecky, dem berühmten Autor von Büchern wie "Das Café am Rande der Welt" oder "Big 5 for Life". — ☎️ Clarity Call mit David: Du bist nicht mehr happy in deinem Job? Lass uns gemeinsam herausfinden, welcher Job wirklich zu dir passt.
In altbewährter Tradition gibt es in der letzten Folge vor Weihnachten eine Spezialausgabe: Drei Personen aus der Redaktion, dürfen einen ganz persönlichen Meilenstein vorstellen. In diesem Jahr wird es im Meilensteine XMAS-Special definitiv rockig und schrill und als Garnierung gibt's noch eine dicke Portion Synthies oben drauf. Den Start in dieses Special macht Musikredakteur Stephan Fahrig mit dem Soloalbum des Van-Halen-Sängers David Lee Roth. Für David Lee Roth ist "Eat 'Em And Smile" 1986 sein erstes Soloalbum nach der Trennung von der Band Van Halen. Und für Musikredakteur Stephan Fahrig stimmt auf diesem Album ganz viel. David Lee Roth ist hier stimmlich in seiner Bestform, erklärt Stephan. Außerdem hat er sich ganz wunderbare Musiker für sein Soloalbum dazugeholt. Gitarrenikone Steve Vai spielt mit und auch Basslegende Billy Sheehan. Gemeinsam haben die eine wundervolle Rockplatte gemacht, die die Rockmusik auf ein neues Level gehoben hat. Und Sänger und Paradiesvogel David Lee Roth ist so schrill und bunt, auch in den Videos, das alles zusammen einfach nur ganz viel Spaß macht. Dave Jörg, unser inoffizieller 80er-Experte, hat für dieses Weihnachtsspecial eine seiner absoluten Lieblingsplatten mitgebracht. Die ist natürlich aus den 80ern und kommt von der deutschen Band Camouflage. Auch nach 40 Jahren Bandgeschichte ist die Gruppe immer noch sehr aktiv. In diesem Jahr waren sie auf großer Jubiläumstour – das hat Dave Jörg sich natürlich nicht nehmen lassen und sie sich gleich zweimal live angeschaut, in Frankfurt und in Berlin. Mit ihrem Song "The Great Commandment" vom Album "Voices & Images" haben Camouflage damals auch international einen Hit gelandet. Eine echte Weihnachtsüberraschung hat Moderatorin Katharina Heinius in dieser Folge geschafft, als sie Camouflage-Fan und Musikredakteur Dave Jörg während der Podcast-Aufzeichnung mit einem plötzlichen Anruf von Heiko Maile von Camouflage überrascht hat. Gemeinsam sprechen Katharina Heinius, Dave Jörg und Heiko Maile über die Anfänge von Camouflage, natürlich über das Album "Voices & Images", dessen Entstehung und auch über die Verbindung und die Gemeinsamkeiten zu den Weltstars von Depeche Mode. Das letzte Album im Weihnachtsspecial ist nicht aus den 80ern, sondern (erst) gut zehn Jahre alt. Die musikalische Reise durch die USA heißt "Sonic Highways" und kommt von den Foo Fighters. Für Musikredakteur Johannes Heuft legt dieses Album einfach einen Schalter um und katapultiert ihn in seine Teenager-Zeit zurück, genauer gesagt in das Jahr 2015. Und damit auch in das Jahr, in dem Johannes zum ersten Mal auf einem Festival war. Der Openersong des Albums "Something From Nothing" steht dabei sinnbildlich für das ganze Album erklärt, Johannes im Meilensteine Podcast: "Dieser Song hat eine krasse Entwicklung. Der klingt vorne ganz anders als hinten und da sind viele, viele Songs auf diesem Album. Das macht diese Platte auch einfach so spannend." Das Konzept zum Album "Sonic Highways" ist eine musikalische Reise durch die USA. Für das Album ist die Band für jeden einzelnen der acht Songs in eine andere Stadt gefahren und in ein anderes Tonstudio gegangen. Natürlich nicht in irgendwelche Städte, sondern in die größten Musikstädte des Landes: Chicago, Nashville, Seattle, New York, New Orleans, Austin, Los Angeles und Washington D.C.. Wir sprechen im Podcast noch weiter über die Entstehung des Albums, was Foo-Fighters-Frontmann Dave Grohl zum großen Netzwerker der Rock-Geschichte macht und wir sprechen natürlich auch über das sehr detailreiche Plattencover von "Sonic Highways". __________ Über diese Alben wird im XMAS-Special gesprochen: (02:15) – "Eat 'Em And Smile" von David Lee Roth (18:52) – "Voices & Images" von Camouflage (41:33) – "Sonic Highways" von Foo Fighters __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links des XMAS-Specials findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/xmas-special-weihnachten-foo-fighters-david-lee-roth-camouflage-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
(Weihnachtswoche, Tag 3) „Stay Forever Spielt“ ist unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon, eine Art Audio-Let's Play. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels. Diesmal geht es um Puppen, Perlen und Pistolen (englischer Titel: The Dame Was Loaded). Das ist ein Film-Noir-Point-and-Click-Adventure im 1940er-Jahre-Setting, das 1996 von Beam Software veröffentlicht wurde und aufwändigen gefilmte Szenen mit Schauspielern hat. Das nicht-lineare Spiel bietet neun Enden, über 30 Charaktere und mehr als eine Stunde Film. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt – die sechs Folgen sind hier zu einer einzelnen Megafolge zusammengeschnitten, am Ende ist ein Interview mit dem Entwickler Mark Morrison.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Christoph Werner im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Christoph Werner ist der Vorsitzende der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einem der führenden Drogerieunternehmen in Europa. Unter seiner Führung hat dm seine Marktposition weiter ausgebaut und innovative Konzepte im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung umgesetzt. Christoph Werner ist seit vielen Jahren im Unternehmen tätig und bekannt für seinen integrativen Führungsstil und seine strategische Weitsicht. Seine Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dm als vertrauenswürdige und zukunftsorientierte Marke zu stärken. Die 5 Dinge: 1. Die Unterscheidung zwischen Adventus und Futurum als zwei Aspekte der Zukunft. Adventus steht für die offene, unbekannte Zukunft, während Futurum die geplante Zukunft repräsentiert. 2. Das Konzept der Antifragilität - die Fähigkeit, aus Stress und Herausforderungen gestärkt hervorzugehen. 3. Die Wichtigkeit, eigene Urteile zu falsifizieren und die der anderen zu verifizieren, anstatt umgekehrt. 4. Die Erkenntnis, dass Recht haben nicht dasselbe ist wie effektiv sein. Es geht darum, anschlussfähig zu bleiben und Dinge zu bewirken, statt dogmatisch zu sein. 5. Die Einsicht, dass Fehler Sprossen auf der Leiter der Erkenntnis sind. Dies hilft dabei, nach Fehlern wieder Zuversicht zu gewinnen und vorwärts zu schauen. Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.
Was würde passieren, wenn man Korrekturen, etwa von Deutsch-Klausuren, einfach weglässt und stattdessen ein kurzes Feedback formuliert? Es gibt Untersuchungen, dass Schülerinnen und Schüler dadurch gar nicht unbedingt besser lernen. Und: Lehrkräfte könnten massiv Zeit sparen. Doch an der Schule gibt es häufig die Vorstellung: "Only a busy teacher is a good teacher", nur wer viel arbeitet, macht gute Arbeit. Benedikt Wisniewski, Schulpsychologe, Autor und langjähriger Lehrer, schlägt vor, Konzepte, Aufgaben oder Tätigkeiten zu reduzieren, zu "de-implementieren". Dadurch ließe sich Schulqualität steigern oder Stress bei Lehrerinnen und Lehrern senken. Was es für eine erfolgreiche De-Implementierung braucht, welche Herausforderungen, Hindernisse und Chancen dieses Konzept mit sich bringt, davon erzählt er in dieser Episode. Podcast "Psychologie fürs Klassenzimmer" Podcast von Benedikt Wisniewski | https://www.podcast.de/podcast/3059457/psychologie-fuers-klassenzimmer Spezial: De-Implementierung | Gespräch mit John Hattie | https://www.podcast.de/episode/641367791/spezial-de-implementierung-gespraech-mit-john-hattie-deutsche-ki-uebersetzung Literatur Benedikt Wisniewski, Barbara Gottschling: Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft (Februar 2025) Ewald Terhart: Fremde Schwestern – Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung Links John Hattie: Metastudie "Visible Learning – Lernen sichtbar machen" | https://visible-learning.org/2009/02/visible-learning-meta-study/ Visible Learning Metax | Corwin Verlag | https://www.visiblelearningmetax.com/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
In der neuen Pudelkern-Folge tauchen Albert und Jan in die daoistische Philosophie des Wu Wei ein – das Prinzip des „Handelns durch Nichthandeln“. Dabei ist Wu Wei mehr als bloßes Nichtstun oder Aussitzen: Es lädt ein, im Einklang mit der natürlichen Ordnung aus der eigenen Mitte heraus zu handeln, den Fluss des Lebens zuzulassen und Gelassenheit, statt Kontrolle zu üben. Nach Laotse können Effizienz und Stärke auch aus Vertrauen und Loslassen entstehen. Gemeinsam erkunden die beiden, wie Wu Wei in Bereichen wie Beziehungen, Beruf und persönlicher Entwicklung zu mehr Harmonie und Erfüllung führen kann. Das Konzept des „mühelosen Handelns“ lehrt uns, bewusster im Moment zu leben, Konflikte zu reduzieren und auch in einer hektischen Welt im guten Flow zu bleiben. Wu Wei ist die Kunst, zum richtigen Zeitpunkt das Richtige zu tun.
Das Konzept: über offener Flamme gegrilltes Rindfleisch und gewaltige Portionen Pommes frites: Burger King. Der Whopper wurde das Markenzeichen des Unternehmens. Ein Mordsding aus Rinderhack, Tomaten, Salat, Mayonnaise, Ketchup, sauren Gurken und Zwiebeln zwischen zwei Sesambrötchenhälften.
750 Episoden! Das haben wir live beim Podstock 2024 auf der Bühne gefeiert. Danke an das tolle Team, danke and die hervorragende Technik und danke Becci für die wunderbare Anmoderation! Hat super Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Statt Shownotes hier zwei Rückmeldungen aus der Presse zu unserem Auftritt: Podcast-Veteranen sorgen für skurriles Spektakel beim Podstock Von Kjell-Arne Moorfelde, Kreiszeitung Was am vergangenen Samstag auf der Bühne des Podstock-Festivals geschah, lässt sich nur schwer in Worte fassen – aber als Journalist ist es meine Pflicht, es zu versuchen. Das Podstock-Festival selbst ist dabei längst zu einer Institution geworden, die ihresgleichen sucht. Über die Jahre hat sich hier eine eingeschworene Gemeinschaft aus Podcastern, Hörern und Technik-Enthusiasten entwickelt, die mehr an eine große Familie als an ein klassisches Festival erinnert. Wer zum ersten Mal das Gelände betritt, fühlt sich sofort willkommen – keine Spur von Berührungsängsten oder Grüppchenbildung. Die perfekte technische Ausstattung und die reibungslose Organisation zeigen dabei: Hier sind echte Profis am Werk, die wissen, was sie tun. Zwei Herren, die sich schlicht „Esel und Teddy" nennen und offenbar seit sage und schreibe 17 Jahren einen Podcast produzieren, feierten ihre Live-Premiere. Was folgte, war eine Art intellektuelles Süßigkeiten-Roulette der besonderen Art. Mit der Verspieltheit von Kindergartenkindern und dem Perfektionismus eines Seifenblasenkünstlers präsentierten sie dem Publikum die 750. Folgen diverser Serien bzw. die 750. Minute aus Filmreihen. Das Konzept klingt abstrus – und war es auch. Doch erstaunlicherweise entwickelte sich daraus ein regelrechter Wettkampf im Publikum. Erwachsene Menschen sprangen von ihren Sitzen, um Gummibärchen zu ergattern, als wären es Goldbarren. Als ich die beiden nach der Show fragte, warum die Aufnahme erst in zwei Monaten in ihrem Podcast erscheinen wird, lächelten sie nur verschmitzt. Vermutlich ist dies Teil ihrer enigmatischen Kunst, die sie seit 17 Jahren perfektioniert haben. Schon jetzt bin ich gespannt, unter welchem Titel sie diese skurille Folge veröffentlichen werden. Was bleibt, ist die Erkenntnis: In der Podcast-Landschaft gibt es noch Überraschungen zu entdecken. Auch wenn man sich manchmal fragt: Wer kommt auf solche Ideen? Und wichtiger noch: Warum funktionieren sie? Fazit: Ein Abend zwischen kultiviertem Wahnsinn und präzise durchdachter Unterhaltung. Die Haribo-Aktie dürfte steigen. Die gesellschaftskritische Aufarbeitung des Phänomens der Vorproduktion Eine kultursoziologische Analyse von Dr. Theodor Wittgenstein-Heidekamp, Institut für Medienwissenschaften, erschienen in der Zeitschrift für post-digitale Medienphänomene, Ausgabe 4/2024 Was auf den ersten Blick als simple Variante eines televisionären Quiz-Formats erscheint, offenbart bei näherer Betrachtung eine bemerkenswerte Metaebene der medialen Selbstreflexion. Im Rahmen des Podstock-Festivals, selbst ein Mikrokosmos post-digitaler Gemeinschaftsbildung, präsentierten die Kulturschaffenden "Esel und Teddy" eine Performance, die die Grenzen zwischen Unmittelbarkeit und zeitlicher Verschiebung gekonnt dekonstruiert. Der eigentliche Genius ihrer Darbietung liegt in der subtilen Verschränkung zweier scheinbar disparater Ebenen: Während die äußere Form – ein Quiz mit Süßigkeiten als Gratifikationselement – bewusst niederschwellig angelegt ist, manifestiert sich in der Wahl der präsentierten Medienartefakte eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Vorproduktion. Die fokussierte Betrachtung der 750. Episode bzw. Minute verschiedener Serienformate und Filme ist dabei keineswegs arbiträr gewählt, sondern spiegelt präzise die eigene Produktionsmethodik der Künstler wider. Besonders bemerkenswert erscheint die Tatsache, dass die Performance selbst dem Paradigma der Vorproduktion unterworfen wird – eine Meta-Referenz, die das Publikum erst zwei Monate später in der medi
In dieser Episode spreche ich mit Jens Stangenberg. Als Pastor und Theologe ist er in vielen Bereichen ein Vordenker. Ob es um die drei Gesichter des Evangeliums, fluide Kirche, die radikale Seite der Reformation, um Bibelfundamentalismus oder um Kleingruppen geht. Viele werden von Jens Podcasts, Predigten und Seminaren inspiriert. In diesem Movecast gibt er Auskunft über seinen Werdegang, Wendepunkte in sein Leben und die Zukunft der Kirche. Takeaways Jens hat eine Leidenschaft für Bücher und digitalisiert sie, um Platz zu sparen und sie besser durchsuchen zu können. Wendepunkte und Meilensteine spielen eine wichtige Rolle im geistlichen Werdegang. Das Bibelverständnis kann sich im Laufe der Zeit verändern und beeinflusst die Sichtweise auf den Glauben. Die Bibel wird als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes beschrieben. Der Umgang mit problematischen Bibeltexten erfordert eine multiperspektivische und gemeinschaftliche Auslegung. Es gibt zwei Ebenen des Umgangs mit der Bibel: persönliche Bibellese und gemeinschaftliche Bibellese. Neue Zugänge zu den biblischen Texten können durch verschiedene Übersetzungen und das laute Vorlesen in Gruppen entdeckt werden. Das Konzept der Dreigesichter des Evangeliums ermöglicht verschiedene Perspektiven auf das Evangelium. Als Pastor ist es wichtig, immer ein Lernender zu bleiben und ein weiches Herz zu bewahren. Die Zukunft der Kirche liegt möglicherweise in Kleingruppen und einer Gründungskultur. Die Größe einer Gemeinde ist nicht entscheidend, sondern die Macht des Geistes und der Liebe. Es ist wichtig, in einer multireligiösen Gesellschaft zu leben und zu lernen, tiefe Fragen zu stellen. Die anthropologische Konstante, dass jeder Mensch ein Grundbedürfnis nach Gott hat, lässt sich statistisch nicht mehr nachweisen. Die Kirche der Zukunft sollte sich auf die transformatorische Kraft des Evangeliums konzentrieren und Menschen in positive Transformationsprozesse führen. Ehrenamtliche spielen eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Kirche. Jens plant, sich auf die Produktion von Inhalten wie Podcasts und Büchern zu konzentrieren und Seminare und Vorträge zu halten. Er möchte auch kleinere Gemeinschaften fördern und ein kollegiales Predigtraining für Ehrenamtliche entwickeln. Kapitel: 00:00 Die Leidenschaft für Bücher und ihre Digitalisierung 06:14 Wendepunkte und Meilensteine im geistlichen Werdegang 13:11 Das sich verändernde Bibelverständnis 18:13 Die Bibel als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes 22:00 Der Umgang mit problematischen Bibeltexten 27:33 Die Dreigesichter des Evangeliums 38:25 Als Pastor immer ein Lernender bleiben 46:29 Die Zukunft der Kirche: Kleingruppen und Gründungskultur 50:43 Die Macht des Geistes und der Liebe 53:27 Die Veränderung der anthropologischen Konstante 56:53 Die transformatorische Kraft des Evangeliums 59:19 Die Schlüsselrolle der Ehrenamtlichen 01:02:57 Die Produktion von inspirierenden Inhalten 01:04:41 Die Förderung kleinerer Gemeinschaften
Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen verbessert unser Selbstbewusstsein - das behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? Autorin: Rebecca Ricker
Schule muss sich ändern. Davon ist Ulrike Kegler überzeugt. Sie gründete und leitete 25 Jahre die Montessori-Oberschule in Potsdam. Das Konzept: weniger Noten, mehr altersgerechtes Lernen. 2007 erhielt sie den Deutschen Schulpreis. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Der saarländische Landkreis St. Wendel wird zur Modellregion für Katastrophenschutz und lokale Unwettervorhersage. Denn mit einem engmaschigen Netz aus Sensoren lässt sich dort Hochwasser präziser vorhersagen. Das Konzept könnte Schule machen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell