POPULARITY
Categories
Unser programmier.bar Crew-Mitglied Fabi war im Engineering Kiosk Podcast zu Gast und hat dort über seine Arbeit als Game Lead bei Lotum und das Thema Mobile Game Development gesprochen.Das ganze Gespräch mit Fabi und dem Team vom Engineering Kiosk Podcast findet ihr unter https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/221-mobile-game-entwicklung-mit-fabi-fink-von-lotum/Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Unser heutiger Gast ist eine erfahrene Organisationsberaterin, ausgebildete Systemikerin – und eine, die nicht nur über neue Arbeitswelten spricht, sondern sie aktiv mitgestaltet. Nach Stationen in der klassischen Unternehmensberatung und im Projektmanagement wechselte sie zu Hello Agile, wo sie heute als Beraterin, Coach und Trainerin Führungskräfte dabei unterstützt, Strategiearbeit und Zielorientierung neu zu denken. Ihre Spezialität: die Einführung und Weiterentwicklung von OKR – Objectives & Key Results – als Führungs- und Lernsystem. Ich selbst kenne sie aus unserem New Work Master Skills Executive Programm – und seitdem verfolge ich mit großem Respekt, wie konsequent und klar sie Organisationen durch komplexe Veränderungsprozesse begleitet. Und wie selbstverständlich sie dabei Haltung, Methodik und Menschlichkeit verbindet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich weiter verändern muss. Heute fragen wir: Wie gelingt es Führungskräften, Strategiearbeit nicht nur zu denken, sondern in konkrete, motivierende Ziele zu übersetzen? Was braucht es, damit OKR mehr ist als ein Buzzword und echte Wirkung in Teams entfaltet? Und welche Rolle spielen Haltung, Stärkenorientierung und technologische Unterstützung wie KI bei der praktischen Umsetzung? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute in einer Kollaborationsfolge mit unboxing new work, live aufgenommen bei den OKR Open mit Hannah Nagel. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Nichts, heißt es in einem bekannten Bonmot, sei so alt wie die Tageszeitung vom Vortag, und insofern ist es wohl durchaus etwas unfair von uns, dass wir in diesem Podcast beständig in uralten Sachen wühlen und schauen, wie gut sie gealtert sind. Unser heutiges Fundstück aus dem Pinneberger Tageblatt vom 17. November 1925, soviel steht fest, ist von der Geschichte eher widerlegt worden: „Die beginnende Auflösung des Islam“, die der Artikel, inspiriert vor allem von kemalistischen Tendenzen und Autoren in der Türkei, damals diagnostiziert, will aus dem Rückblick von einhundert Jahren nicht als das letzte Wort der Geschichte erscheinen. Als Dokument einer Zeit, in der sich der Orient, teils freiwillig, teils unter Zwang rasant dem Westen öffnete, ist er dennoch von größtem historischem Interesse. Einige Begriffe, die der Text verwendet, hatten vermutlich damals bereits einen pejorativen Klang, für andere gilt dies zumindest in unseren Ohren. Es liest Frank Riede.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Im Park”, Jan und Henry mit "Schneewittchens müde Füße", Kalli mit "Kalli-Polo", “Licht an!” mit “Erst gar keine Freunde, aber dann ganz viele”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit "Pitti, der Allerbeste der Welt", Raketenflieger Timmi mit “Der Musikplanet”, das Märchen "Der faule Heinz" und auf viele Kinderlieder (“Abendstille überall” mit 3Berlin, “Schneewittchen” von Gabi Rückert, “Gib nicht so an” von Die höchste Eisenbahn, “Fahrradfahren macht Spaß”, “Krümelchen, Krümelchen” von Christiane Weber, “Finde deinen Beat” von Eule und “Keine Lust” von Ulf und Zwulf)!
In dieser Folge ist Billi Bierling zu Gast. Eine Journalistin, Übersetzerin, Höhenbergsteigerin und Leiterin der Himalayan Database. Im Gespräch geht es um ihren persönlichen Weg ins Höhenbergsteigen, ihre Erfahrungen am Everest und ihre Arbeit in Nepal. Außerdem sprechen wir über die Entwicklung der Sherpa-Kultur, den Wandel des Expeditionslebens, die Herausforderungen am höchsten Berg der Welt und die Bedeutung der Himalaya-Datenbank. Ein spannendes Interview mit einer Frau, die nicht nur auf dem Everest war, sondern auch viele Menschen vor Ort und ihre Geschichten kennt. #podcast #billibierling #höhenbergsteigen #mounteverest #everst #achtausender #garmischpatenkirchen #zugspitze #interview #live #persöhnlich #nepal #sevensumit #sherpas #himayalandatabase #dachderwelt #umwelt #expedition Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/0WhC079R Empfehlung der Folge: https://billibierling.com/de/ @billi_bierling https://www.himalayandatabase.com/ Das Buch: Ich habe ein Rad in Kathmandu von Billi Bierling (ISBN-13 : 978-3702241032) So erreicht ihr uns:
Der Club-Podcast in neuem Stil! Wir tauchen ein in die Historie, beleuchten spannenden Persönlichkeiten und heben das Podcast Erlebnis auf ein neues Level. Mit Gästen, Interviews, Einspielern und mehr.Wie war das eigentlich damals in der Regionalliga? In der Saison 96/97 war der Club drittklassig. Eine Mission: Meister werden und wieder hoch in Liga 2. Mit dabei und Führungsspieler war Michael Wiesinger. Unser heutiger NLZ-Leiter nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise in die turbulenten Neunziger. Reaktionen, Video-Einspieler jetzt im Video-Podcast erleben auf YouTube / @fcnclubtv Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
Alexander erzählt in diesem Interview von seiner Nahtod-Erfahrung vor 30 Jahren. Er bekam eine Botschaft, die er für die nächsten 25 Jahre aufbewahren sollte, um sie dann in die Welt hinaus zu tragen. Erfahre in dieser Folge was diese Botschaft war und wie Bewusstseinserweiterung durch unsere Erdschwingung passiert.Du möchtest mehr dazu erfahren?Gast: Alexander Dannerhttps://danner-weingut.de/Hole dir deinen kostenfreien Wegweiser.
Der Podcast über Softeis und alles andere.In Folge 146 hält Mario im kaputten MRT die Luft an, friert Softeismaschine ILKA zusammen und stapeln sich im Pissbecken die Kaugummis.Die arte-Doku "KI - Der Tod des Internets" (bis 18.1.2026 verfügbar): https://www.arte.tv/de/videos/122187-000-A/ki-der-tod-des-internets/Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: Melanie Safka: "Ruby Tuesday" - Live on "The Ed Sullivan Show" on CBS, New York, 28. März 1971 (https://www.youtube.com/watch?v=0YCeI_bvBus)PLAYLIST - Lieder, die wir nicht spielen dürfen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDH5jUniu0x4uJUmwV_3yz6Paoy5ufMG0#mrt #mcdonalds #ostpro #arte #melanie #rubytuesday #diamantfeder #otz #Saalfeld #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat
Aladin ist Soziologe, Autor und Professor. Das letzte Mal war er im November 2023 im Hotel Matze zu Gast. Diesmal - ziemlich genau zwei Jahre später - wollte ich von ihm wissen, warum der Populismus so stark ist, woher seiner Meinung nach der Vertrauensverlust innerhalb unserer Gesellschaft kommt und wie er auf das Thema Migration und den politischen Umgang damit schaut. Wir sprechen über Vertrauen und Misstrauen in Wissenschaft, Medien und Politik, über „Misstrauensgemeinschaften“, warum Bekämpfen oft das Falsche verstärkt und was die Finanzkrise 2008 mit unserer Gegenwart zu tun hat. Es geht um Erwartungen an Institutionen, Korrelation vs. Kausalität, Medienkritik, Wissenschaftsverdruss, Polarisierung, Migration – und darum, wie wir wieder krisenfester werden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.mafaalani.de/ DINGE: Aladins aktuelles Buch “Misstrauensgemeinschaften – Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologien”: https://bit.ly/3K39fiW Initiative für einen handlungsfähigen Staat – Abschlussbericht (als Buch/Report, frei downloadbar): https://bit.ly/4p50wvy FAKTEN: Geburtenrate und Sterbeüberschuss in Deutschland seit 1950: https://bit.ly/4paQUQ3 Schwarzer Oktober 2008: https://bit.ly/4i0bPmx Stimmungsschwankungen nach der Willkommenskultur 2015: https://bit.ly/47VmWbx Zu- und Fortzüge über die Außengrenzen Deutschlands 1950-2022: https://bit.ly/47ElawO 19 Prozent der deutschen Bevölkerung wurde woanders geboren: https://bit.ly/4nVIVFy Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen: https://bit.ly/47U0hwq Alex Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über einen der besten deutschsprachigen Romane des Herbstes. Nämlich Katerina Poladjans kurzer, aber ungeheuer dichter Roman "Goldstrand". Eine junge Frau geht 1922 auf der Überfahrt von Odessa nach Konstantinopel über Bord und begründet damit ein familiäres Trauma von Verlust und Verlorenheit, das sich in ihrer Familie durch viele Generationen und viele Länder ziehen wird. Zudem sprechen wir über das neue Werk des irischen Altmeisters John Banville mit dem Titel "Schatten der Gondeln" – ein Krimi und Schauerroman um einen Londoner Schriftsteller und seine eigentlich schwerreiche, aber leider enterbte Gattin, die nach dem gewaltsamen ehelichen Sex im Winter 1899 spurlos in Venedig verschwindet. John Banville kombiniert routiniertes Storytelling mit gänzlich überraschenden Wendungen der Ereignisse. Es kommt immer alles ganz anders, als man denkt. Unser monatlicher Klassiker ist Virginia Woolfs Roman "Die Fahrt zum Leuchtturm" aus dem Jahr 1927. Hier tauchen wir tief ein in den herrlich chaotischen und bewegenden Bewusstseinsstrom einer englischen Familie, die Ferien macht und gerne eine Fahrt zum Leuchtturm unternehmen würde – ein Vorhaben, das erst ein Jahrzehnt später und ganz am Ende des legendären Romans zu einem glücklichen Ende kommt. Unser Zitat des Monats stammt aus dem neuen Erzählungsband von Harper Lee "Das Land der süßen Ewigkeit". Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Katerina Poladjan: Goldstrand. S. Fischer Verlag, gebunden, 160 Seiten, 22,00 Euro - John Banville: Schatten der Gondeln; aus dem Englischen von Elke Link; Ki&Wi Verlag, 384 Seiten, 25,00 Euro - Harper Lee: Das Land der süßen Ewigkeit; aus dem Amerikanischen von Nicole Seifert; Penguin Verlag, 208 Seiten, 25,00 Euro - Virginia Woolf: Die Fahrt zum Leuchtturm, diverse Ausgaben [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Unser großes Webinar zum Angriff auf Meinungs- und Pressefreiheit
Kennt ihr schon “Pluribus”? Das ist die neue Serie des “Breaking Bad”-Schöpfers Vince Gilligan auf Apple TV+. “Pluribus” ist äußerst geheimnisvoll, aber ist sie auch gut? Darüber diskutieren wir in dieser Folge.
❤️Lies hier weiter
Um zu einer gerechteren Gesellschaft zu kommen, braucht es ein anderes Geldsystem, findet die Juristin Katharina Pistor. Im Interview spricht sie über das Problem mit Krypto, die Zukunft des Euro und darüber, wie demokratische Banken funktionieren könnten. Interview geführt von Robin Jaspert (07.11.2025): https://jacobin.de/artikel/finanz-zentralbanken-krypto-kapital-euro-dollar-kapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Vor drei Jahren war das letzte Mal Lukas Stranger, der CEO von NXRT, zu Gast im Podcast. Seitdem hat sich bei dem Mixed Reality-Scale-up viel getan, unter anderem ein Millioneninvestment und ein Vorstoß in den DefenseTech-Bereich. Wir reden mit Lukas Stranger im neuen Podcast über:- Die letzten drei Jahre für NXRT- Das neue Hauptprodukt HeroShow, dessen Konzept "so simpel ist, dass es wieder genial ist" - Das Millioneninvestment von 2024- Der Abstecher in den DefenseTech-Bereich und wieso NXRT vorerst davon wieder Abstand nimmt- Wieso der AI-Boom Lukas Stranger "zum Schmunzeln" bringt- Die laufende Expansion des Scale-upsWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
"Ist Monogamie ein Märchen?" - Mit dieser Frage hat uns eine Hörerin konfrontiert und uns darum gebeten, monogame Landzeitbeziehungen zum Thema zu machen. Diesem Wunsch kommen wir natürlich sehr gerne nach. Denn: In monogamen Langzeitbeziehungen gibt es tatsächlich "viel Langeweile", sagt Ann-Marlene. Oft findet kaum bis gar kein Sex mehr statt. Allenfalls geht es darum, "es" ab und zu mal zu machen. Die Folge: Nicht selten bricht der mehrwollende Partner oder die Partnerin aus der Beziehung aus, geht fremd oder trennt sich. Doch so weit muss es nicht kommen. Denn mit ein wenig "(Reparatur-)Arbeit" kann dem Wunsch nach Verbindung und Intimität auch in langen, monogamen Beziehungen nachgegangen werden, wenn sich beide für diese Beziehungsform (es gibt weitere!) entschieden haben. Was es dafür braucht: zwei reife, differenzierte Partner und eine "kollaborative Allianz".
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Unser heutiger Gast Thomas Thaler ist Architekt und bietet seinen Kunden eine Komplettlösung an, wenn es um Bauplanung geht. Gemeinsam mit ihm sprechen wir über das LEAN-Konzept und die aktuellen Entwicklungen in der Projektplanung. Schreibt uns in die Kommentare: Mit welchen Baukonzepten habt ihr schon zu tun gehabt? Kanntet ihr das LEAN-Konzept schon? Und folgt uns gerne, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören!
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine denkwürdige Rede und Sinan fragt sich, ob er Demokratie richtig verstanden hat. Mario feiert derweil Sidney Sweeneys Reaktion auf den Shitstorm ihrer letzten Werbekampagne und in England nimmt der BBC-Skandal immer größere Züge an. Es geht um Framing, Manipulation und die Frage, ob es am Ende vielleicht doch nur ein Schnittfehler war.
Boden ist für viele von uns etwas Selbstverständliches. Etwas, was einfach da ist und nicht verschwinden kann. Dass Boden knapp werden kann, wissen wir. Aber ist uns auch bewusst, dass Boden eine endliche Ressource ist?
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
❤️Lies hier weiter
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Erfolgreich tagen ... im Kardinal König Haus in Wien Das inspirierende Ambiente des Kardinal König Hauses garantiert den Erfolg Ihrer Tagungen, Lehrgänge und Seminare. Das Seminarzentrum verfügt über eine erstklassige Ausstattung, die Konferenz- und Seminartechnik entspricht internationalem Standard. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. 13 Konferenz- und Seminarräume in der Größe von 24 m² bis 192 m² bzw. für 10 bis 200 Personen Alle Räume mit Tageslicht und Blick in den Park Foyer als Ausstellungsfläche Kapelle Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln 2 Behindertenparkplätze Kleiner kostenpflichtiger Parkplatz hinter dem Haus Großer Park - Natur mitten in der Stadt Durchgängige Barrierefreiheit Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Hunden (Ausnahme: Assistenzhunde) im Kardinal König Haus leider nicht gestattet ist. Planen Sie ein Öko-Event mit uns Wir sind Gastro-Partner der Stadt Wien für Öko-Events: www.oekoevent.at Wir achten in unserem Haus auf soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit. Für die Auszeichnung mit dem Ökoevent-Prädikat müssen alle relevanten Mindestkriterien und 50% der Kann-Kriterien erfüllt werden. Um Ihre Veranstaltung als solche auszuzeichnen, gibt es dafür Werbebanner, Roll-Ups, Beachflags und Tischwimpel. Die Checkliste für die Einreichung der Veranstaltung übernehmen wir für Sie. Dafür stellen wir € 50,00 pro Veranstaltung in Rechnung. Unsere Mitarbeiterinnen aus der Veranstaltungsorganisation beraten Sie gerne.
Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Unser erster (?) Amoklauf-Fall! Heute gehen wir nach Finnland, in die kleine Stadt Kauhajoki, die Anfang der 2000er einen furchtbaren Amoklauf erlitten hat. Matti Saari, der Täter, hatte das schon von langer Hand geplant und dann leider auch durchgezogen. Aber warum? Und was ist passiert? Das klären in dieser neusten Folge vom todsicher Podcast! Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast https://www.twitch.tv/paulaowl Quellen: http://mail.murderpedia.org/male.S/s/saari-matti.htm https://www.stern.de/panorama/themen/kauhajoki-4132340.html https://www.badische-zeitung.de/naechstes-mal-stirbst-du https://www.is.fi/kotimaa/art-2000009840234.html https://www.mtvuutiset.fi/artikkeli/kauhajoki-raportti-kertoo-ampujan-synkan-taustan/2036522 Musik von https://audiohub.de
Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Bei solchen Fragen geht es meist um Gleichheit oder Gerechtigkeit. Warum aber nicht darum, die Gesellschaft schöner zu machen? In Zeiten der Verwahrlosung gilt es, einen ästhetischen Republikanismus zu entdecken. Von Arnd Pollmann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit “Am See”, Jan und Henry mit “Die Knöpfe des Superhelden", Kalli mit "Kalli-Känguru", die kleine Lampe mit ”Erst schrecklich, aber dann lustig”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Die alte Geige", Raketenflieger Timmi mit “Der Winzelplanet”, das Märchen "Der standhafte Zinnsoldat" und auf viele Kinderlieder (“Supermonster-Boogie” von Markus Reyhani, “Die Ziege” von der Mukketierbande, “Wir werden immer größer” mit 3Berlin, “Vogelschmaus” von Hexe Knickebein, “Die Liebe” von Janosch und “Känguru”).
Wer viel lernen will, der muss sich aufmachen und die weite Welt erkunden. Unser heutiges ZOOM berichtet von einem Mann, der in dieser, aber auch in anderer Hinsicht über äußerst flinke Füße verfügte.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Unser heutiger Gast kennt das Verbrechen nicht nur aus Akten – sondern aus eigener Erfahrung. Er war ein junger Mann mit großen Träumen – und einem gefährlichen Ego. Drogen, Gewalt, Macht. Was als Rebellion begann, endete in Haft. Zehn Jahre hinter Gittern. Heute ist Maximilian Pollux ein anderer Mensch – Autor, Podcaster, und Mentor. Er gründete den Verein „Sicht-Waisen“ und gibt Workshops an Schulen, in Jugendeinrichtungen und in Gefängnissen. Mit Giuseppe Di Grazia von stern Crime spricht Pollux über Schuld, Verantwortung und die zerstörerische Kraft des Narzissmus. In seinem neuen Buch „Gefährliches Ego – Wenn Narzissmus tödlich endet“ zeigt er, wie das Streben nach Bewunderung und Kontrolle nicht nur Leben zerstören – sondern auch töten kann. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Hitzesommer, Dürre, Hochwasser - bei der UN-Klimakonferenz geht's darum, die Folgen des Klimawandels zu mildern. Von grünen Städten bis KI im Wetterdienst. Wie weit ist Deutschland?
Unser heutigen Werbepartner ist Schweitzer Fachinformationen:Hier gibts Geschenke: https://www.schweitzer-online.de/info/Geschenkt/Zum kostenlosen Studiservice:https://www.schweitzer-online.de/info/Services-fuer-Studierende/
Unser heutiger Gast kennt die Herausforderungen intensiver Arbeitswelten aus eigener Erfahrung. Sie hat früh erlebt, wie schnell ein hohes Maß an Verantwortung, Tempo und Veränderungsdruck in Erschöpfung umschlagen kann. Sie hat daraus eine klare Mission entwickelt: Organisationen so zu gestalten, dass Menschen nicht ausbrennen, sondern wachsen können.Sie startete ihre Laufbahn mit einem dualen Studium im sogenannten Hamburger Modell bei British American Tobacco. Es folgten über 20 Jahre als Beraterin für Strategie und Organisations- entwicklung, mit einem Fokus auf Leadership, Resilienz und nachhaltigen Kulturwandel. Frühzeitig erkannte sie die wachsende Erschöpfung in vielen Führungsetagen, und sie begann, Programme für Stressprävention, Auszeiten und mentale Regeneration zu entwickeln. Heute verbindet sie ihre systemische Coaching-Expertise mit einem außergewöhnlichen zweiten Beruf: Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie einen regenerativen Hof in Norddeutschland aufgebaut, das Gut Haidehof. Hier bringt sie CEOs, Teams und Entscheider:innen aufs Feld – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Denn sie ist überzeugt: Die Zukunft der Organisations- entwicklung ist regenerativ. Wer führen will, muss verstehen, wie gesunde Systeme funktionieren – in der Natur wie in Unternehmen. Mit ihrem Beratungsansatz schlägt sie die Brücke zwischen Naturprinzipien und Führungs-Realität, und sie zeigt, wie wir durch gesunde Beziehungen, lebendige Systeme und eine regenerative Haltung wieder eine Wirtschaft gestalten können, die Menschen nicht erschöpft, sondern stärkt. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, anstatt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir uns darüber ausgetauscht, was sich für sie verändert hat und was sich weiter verändern muss. Wie gelingt es Menschen in verantwortungsvollen Rollen, sich selbst nicht zu verlieren – und warum ist Regeneration kein Rückzug, sondern Führungsqualität? Was können Führungskräfte ganz konkret von der Natur lernen – und wie lassen sich regenerative Prinzipien auf Organisationen übertragen? Und wie sieht eine Wirtschaft aus, in der Menschen, Teams und Kulturen wieder wachsen dürfen ohne dabei auszubrennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Susanne Preiss. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Dass wir denken können, ist eine wunderbare Sache. Sie tun es gerade, mehr oder minder intensiv. Vor Jahren schrieb Frederic Vester ein faszinierendes Buch: Denken, Lernen, Vergessen. Diese drei Dinge gehören zusammen. Wir können nur durch Denken lernen, indem wir Neues mit Bekanntem verknüpfen.
Sie kam als 11-Jährige aus der Ukraine und wuchs ohne gesellschaftliche Teilhabe auf. An der Schule hieß es: "Du gehörst hier nicht hin". Aber sie ließ sich nie beirren, ging einen steinigen Weg. Heute ist sie Unternehmensberaterin und fördert mit ihrem "Netzwerk Chancen" Menschen, die, wie sie, "von unten" kommen.
Kontrastprogramm beim #1rennt1hinterher-Duo: Schmidti lässt es sich in den Alpen gutgehen und stellt sich die Frage: Geht Training auf 1500 Metern Höhe als Höhentrainingslager durch? Hendrik steht sportlich unter Druck: Der Valencia Marathon im Dezember wird zum Schicksalslauf und die Zeit ist knapp. Grund genug, eine risikoreiche Herangehensweise zu wählen. Wir schauen uns das genauer an und werfen auch einen Blick auf den New York Marathon, bei dem die Legenden der letzten Jahrzehnte Eliud Kipchoge und Kenenisa Bekele wahrscheinlich zum letzten Mal auf großer Bühne aufeinandertrafen. Mittendrin und top platziert: Unser 1rennt1hinter-Gast Matthias Kyburz aus Folge 62! ——Zur Wahl Ass des Monats und Läufer(in) des Jahres——Anzeige | Partner dieser Folge: Exakt
⚡️ Spezial Folge | Mein erstes Mal ... Hostel. Stockbett, Schnarcher und Gemeinschaftsküche: Unser erstes Hostel-Erlebnis war immer mal wieder ein Kulturschock mit vielen Lachmomenten. Wir verraten die besten Tricks fürs Dorm-Leben.Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
Servus! Wenn ihr uns kontaktieren oder mehr sehen möchtet, geht auf unseren Instagram (@austriankiwipodcast) und folgt Jonboy.at, um auf dem Laufenden zu bleiben mit unserer Bekleidungsmarke.Über uns:Ich (Jonny) habe Maria 2019 in Kambodscha kennengelernt. Wir reisten zusammen durch Vietnam, verliebten uns, und ich zog nach Österreich, um Maria zu besuchen – und bin nie wieder gegangen. Wir arbeiten und leben beide hier in Salzburg und lieben es!Podcast Chapters:00:00:00 Willkommen!00:00:29 Jonnys schlechter Tag00:02:39 Unsere Hochzeitsvorbereitungen00:10:58 Mecker-Minute00:15:38 Unser neuer Fensterroboter00:20:39 Geschenkideen zu Weihnachten00:27:56 Maria verbrennt Geschenke?00:34:52 Neues Kinderverhalten freigeschaltet00:37:58 DANKE!Instagram: https://www.instagram.com/austriankiwipodcastJonboy: https://www.instagram.com/jonboy.at
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bei BörsenXperts schauen wir in dieser Folge darauf, wie euer persönlicher Anlagenplan aussehen könnte. Henning Hünerbein erklärt euch alle Details. Mehr Infos, Videos und den Podcast findet ihr auch auf der Webseite: https://www.boerse-berlin-4u.de/, YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@BörsenXperts/ Übrigens: Aus "Börse Berlin 4U" wird in kleinen Schritten jetzt "BörsenXperts". Unser neues Logo seht ihr schon am Anfang des Videos. Bald folgt unsere neue Internetseite. Was sich nicht ändert: Unsere Inhalte, die euch die Themen Börse und Wertpapiere auf verständliche Weise näherbringen. Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Unser erster Stop: Zehlendorf - Zu Besuch bei Hilde. Im Angesicht des Wetters und des Rauchs, sind wir zu Besuch im ersten Schrebergarten der Welttournee. Wird es Herm gelingen seine erste Freundschaft mit einem Huhn zu starten?Für Bonusfolgen, Videofolgen, Early Access und viele weitere tolle Dinge, supportet uns gern auf Patreon: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn *WERBUNG*Danke an NordVPN, und hier für euch: https://nordvpn.com/geisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
durée : 00:27:33 - Cantate BWV 80 " Ein' feste Burg ist unser Gott " - Bach compose la Cantate BWV 80 « Ein' feste Burg ist unser Gott » / « Notre Dieu est une solide forteresse » à Leipzig pour fêter l'anniversaire de la Réforme (31 octobre 1724). Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.