POPULARITY
Categories
Was haben ein TEDx Talk, ein Kylie-Konzert in Antwerpen und ein überhitztes Kino gemeinsam? Richtig, ich war überall. Diese Woche erzähle ich euch von meinem großen Auftritt bei TEDx (Thema: Nein sagen) und wie ich mich zur Belohnung in 36 Grad in einer belgischen Turnhalle verflüssigt habe, ganz im Zeichen des Locomotion.Außerdem: Ich habe Jurassic World Rebirth gesehen (Titel schwer, Film okay), rege mich auf über Leute, die im Kino permanent rein und raus gehen und frage mich, ob ich eine Sommerpause machen soll oder lieber weiterhin viel zu intime Dinge mit euch teile. Wir werden sehen!https://www.patreon.com/c/MichiBuchingerhttps://www.instagram.com/bakkerijfunk/Meinen Krimi vorbestellen
Im Podcast genannte Links: - Leicht testen: www.intumind.de/podcast-leicht - Anti-Heißhunger-Audios: www.intumind.de/heisshunger In dieser neuen Podcastfolge erfährst Du, warum Heißhunger kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein wichtiges Signal Deines Körpers. Wir sprechen darüber, wie Du Heißhunger ganzheitlich – körperlich, emotional und mental – verstehst und auflöst. Du bekommst konkrete Ernährungstipps, einfache Routinen für Deinen Alltag und eine kraftvolle Atemübung an die Hand. Perfekt für Frauen, die aus der Diätspirale ausbrechen und wieder in ihre Balance finden wollen.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Endlich ist der Sommer da – und mit ihm zeigt sich unsere Haut mehr denn je! In dieser Folge dreht sich alles rund um das größte Organ unseres Körpers: die Haut. Warum sie so wichtig ist, wie sie uns vor Umwelteinflüssen schützt und warum wir sie nicht nur äußerlich, sondern auch von innen pflegen sollten.Wir sprechen über die Basics der Hautpflege – Reinigung, Feuchtigkeit und den unverzichtbaren UV-Schutz – und räumen mit gängigen Mythen auf. Außerdem erfährst du, welche Nährstoffe und Vitamine deine Haut wirklich braucht, von Omega-3-Fettsäuren über Kollagen bis hin zu Vitamin C und Zink.Hier empfehlen wir besonders die Vellure Beauty Kapseln, ein veganes Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichem Hyaluron, Kollagen und wertvollen Vitaminen, das deine Haut von innen mit Feuchtigkeit versorgt und kleine Fältchen glätten kann. Ergänzend dazu ist Glycin ideal – eine essentielle Aminosäure, die die Kollagen-Synthese unterstützt und zusätzlich den Schlaf fördert sowie den Energiespiegel hebt.Kreatin und Omega-3-Fettsäuren sind weitere wichtige Bausteine für Haut und Gesundheit. Alle diese hochwertigen Supplements findest du bequem bei carish.at.Ob Akne, trockene Haut oder erste Zeichen der Hautalterung – deine Haut sendet dir wertvolle Signale, auf die du achten solltest. Mit praktischen Tipps zu Ernährung, Supplements und Routinen bekommst du alles an die Hand, um deiner Haut den Glow zu schenken, den sie verdient.Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du diesen Sommer nicht nur gut aussiehst, sondern dich auch rundum wohlfühlst – von innen und außen!
Es ist was Krasses passiert. Seit der Sommersonnenwende häufen sich bei mir die Zeichen vom Universum – und was sich in den letzten Tagen abgespielt hat, ist einfach nur verrückt.Diese Folge ist nur für (extrem) spirituelle Ohren. Sie ist für dich, wenn du spürst, dass da mehr ist.Eine Erinnerung an deine Verbindung zum Übernatürlichen, an deine Intuition – und daran, wie du das Universum um ein klares Zeichen bitten kannst, wenn du es am meisten brauchst.✨ MAIN CHARACTER ENERGY MASTERCLASS✨ EVOLVE COACHING PROGRAMM✨ 1:1 LIFE & MINDSET COACHING✨ 1:1 BUSINESS MENTORINGEs würde mir unglaublich viel bedeuten, wenn du diesen Podcast abonnieren und bewerten würdest, um uns beim Wachsen zu helfen! Wenn dir die Folge gefällt, teile sie in deinen Stories und markiere mich @alicapreetz oder sende sie deinen Freunden. Ich danke dir von Herzen für jede Form von Support. Lass uns gemeinsam diese Community aufbauen!
Ein Ehrenamtlicher der Tafel erzählt: „Rucola wird nicht so gern genommen. Blumen kommen aber immer gut an“. Blumen geschenkt zu bekommen, hat ebenso wie gute Worte oder eine Umarmung als Zeichen eine große Wirkkraft. Wofür sie stehen, erzählt Autorin Elisabeth Krause-Vilmar.
Folge 346: Hast du manchmal Angst, den Verstand zu verlieren? Dir ständig Sorgen zu machen, ob du „verrückt wirst“ oder eine schlimme psychische Erkrankung bekommst? Dann ist diese Folge genau richtig für dich. Ich spreche über die Angst vor Schizophrenie, Psychosen oder manisch-depressiven Erkrankungen – eine häufige, aber kaum öffentlich besprochene Form der Angststörung. Du bekommst 5 konkrete Tipps, die mir selbst auf meinem Weg geholfen haben – und vielleicht helfen sie auch dir:
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. Juni! Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein kleines Dorf mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene. Seit Monaten wird vor Gericht um eine Gebührenrechnung gerungen: die Veranstalter:innen sollen dieses Jahr nämlich knapp 8.000 € bezahlen. In einem ersten Eilverfahren verloren sie im Mai vor dem Verwaltungsgericht Schwerin. Dann folgte die Ankündigung des Landkreises vermutlich ein Alkoholverbot zu verfügen und auch zwei Parkplätze, die in den Jahren zuvor genutzt werden durften, nicht mehr bereit zu stellen. In diesem Verfahren verloren die Veranstalter:innen vor 4 Tagen ebenfalls in einem Eilverfahren. Unverdrossen werben die Veranstalter:innen für das Festival, aber aktuell ist offen, ob es so wie bisher wird stattfinden können. Mittels Verwaltungsentscheidungen, missliebigen linken Events und Strukturen die ökonomische und rechtliche Basis zu entziehen hat Tradition in Deutschland und wird in den kommenden Jahren eher noch weiter zunehmen. Um so wichtiger erscheint es, sich mit aller Kraft gegen solche Praktiken zu verteidigen! Verteidigen muss man auch den CSD Neumünster am 5. Juli, der ebenfalls von rechter Seite bedroht wird. Der Christopher Street Day ist nicht bloß eine Feier, sondern eine bedeutsame Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Intoleranz noch immer Realität sind, ist es entscheidend, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz setzen. Beginn des CSDs ist um 14 Uhr auf der Klosterinsel! Unsere Themen heute: +++ September ist endlich wieder Kunstflecken-Zeit! Heute startete der Vorverkauf. Wir hören ins Programm hinein! +++ "Essen made in Neumünster": Job-Perspektive in der Lebensmittelindustrie +++ Neumünster: Maler streichen mehr Lohn ein +++ CSD Neumünster/Tolzi Musik: Sexy Sushi (Frankreich) Cowboy Hunters (Schottland) Maid of Ace (England) Sexpilz3Korn (Hamburg)
Trailerschnack, Folge 211: Diese Folge steht ganz im Zeichen der Nintendo Switch 2. Kevin konnte bereits drei Wochen intensiv Zeit mit der Konsole verbringen und liefert euch im Vorgespräch erste Eindrücke. Und weil das noch nicht genug Nintendo war, gibt's nochmal eine kleine Analyse zum kommenden Donkey Kong Bananza. Außerdem wird der neue Game Freak […]
Die Preisträger:innen 2025 Bachmannpreis: Natascha Gangl (AT) - »DA STA« Deutschlandfunkpreis: Boris Schumatsky (DE) - »Kindheitsbenzin« Kelag-Preis: Nora Osagiobare (CH) - »Daughter Issues« 3sat-Preis: Almut Tina Schmidt (DE) - »FAST EINE GESCHICHTE« BKS-Publikumspreis: Natascha Gangl (AT) - »DA STA« Carinthischer Sommer: Tara Meister (AT) - »Wagashu oder« Alle Details zu den Gewinnern finden Sie hier Themen der Folge Es ist die letzte Folge des Bachmannpreis-Podcast und demnächst wird dieser Podcast wieder zum Podcast des literaturcafe.de. Wolfgang Tischer und Bozena Badura sitzen im Garten des ORF und analysieren unmittelbar nach der Preisverleihung am Sonntag (29.06.2025), warum Natascha Gangls innovativer Text "DA STA" den Sieg verient davontrug - und es ganz gut war, dass der Ebenfalls großartige Text »Kindheitsbenzin« den Deutschlandfunkpreis erhalten hat. Die beiden freuen sich über Gangls Doppelsieg mit Bachmannpreis und Publikumspreis und diskutieren das bemerkenswerte Phänomen, dass vier der sechs Preisträger am letzten Lesetag gelesen haben. Ein weiteres Highlight der Folge ist das Interview mit Thomas Strässle, der in einer Online-Umfrage im literaturcafe.de zum beliebtesten Juror 2025 gewählt wurde. Der Literaturwissenschaftler spricht über seine präzise, textorientierte Juryarbeit und erklärt, warum Respekt vor den sich exponierenden Autoren für ihn zentral ist. Die von ihm eingeladene Autorin Nora Osagiobare gewann den 3sat-Preis. Wolfgang und Bozena loben die verbesserte Dramaturgie des ORF bei der Preisverleihung und heben besonders Moderator Peter Fässlacher hervor, der die Jurydiskussionen treffend zusammenfasst und den Wettbewerb souverän moderiert hat. Zum Abschluss blicken die beiden auf das kommende Doppeljubiläum 2026: 50 Jahre Bachmannpreis treffen auf Ingeborg Bachmanns 100. Geburtstag - ein Jahr, das ganz im Zeichen der Literatur stehen wird. Es lässt hoffen, dass zumindest 2026 noch alles bleibt, wie es war. Gast Thomas Strässle - Literaturwissenschaftler, Bachmann-Juror und beliebtester Juror 2025 Erwähnte Links Bachmannpreis 2025 geht an Natascha Gangl - Alle Gewinner Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror 2025 Alle Texte und Videos der Lesungen auf der Website des ORF Aufnahme Datum: Sonntag, 29. Juni 2025, 13:00 Uhr Ort: Ingeborg-Bachmann-Park (Garten des ORF), Klagenfurt Anlass: Unmittelbar nach der Preisverleihung der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur
Der Peterspfennig ist ein Zeichen weltweiter Solidarität in der Kirche. Jedes Jahr um das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus sind Gläubige eingeladen, durch ihre Spende die karitative Arbeit des Papstes zu unterstützen. Diese Geste der Nächstenliebe macht konkrete Hilfe für Menschen in Not möglich – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Der Peterspfennig ist Ausdruck unserer Gemeinschaft im Glauben und unserer Verantwortung füreinander.
Der Juni ist traditionell Pride Month. In gewöhnlicheren Zeiten färben große Unternehmen ihre Logos um, um zumindest symbolisch ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung zu setzen. US-Präsident Donald Trump jedoch fährt einen gänzlich anderen Kurs. Er setzt Unternehmen in den USA und weltweit unter Druck, ihre Bemühungen zurückzufahren. Wie ernst war es den Firmen also je mit ihrem Bestreben, und wie bedroht sind benachteiligte Gruppen und Minderheiten unter der neuen Weltordnung? Darüber sprechen Beate Hausbichler, Leiterin von dieStandard.at, und Melanie Raidl, Redakteurin im Karriere-Ressort des STANDARD.
Astrologie für dich und mich mit Daniela Hruschka und Gary Stütz.
In dieser kraftvollen Episode werfen wir einen astrologischen Blick auf den Monat Juli – und was für ein Monat das wird! Mit dem Eintritt von Uranus in das luftige Zeichen Zwillinge beginnt eine völlig neue Ära. Diese Konstellation bringt frischen Wind, revolutionäre Ideen und unerwartete Wendungen in unser Denken, unsere Kommunikation und unsere gesellschaftliche Entwicklung. Was erwartet dich in dieser Folge? Warum der Juli 2025 ein echter Wendepunkt ist Was Uranus im Zeichen Zwillinge auf kollektiver und persönlicher Ebene auslöst Welche Chancen, Umbrüche und Aha-Momente jetzt möglich sind Wie du dich am besten auf diese Energien einstimmen kannst Inspirationen und Impulse, um die Zeitqualität bewusst zu nutzen Der Übergang von Uranus in ein neues Zeichen ist immer ein astrologisches Großereignis – und besonders der Wechsel in ein Luftzeichen bringt Bewegung, Unruhe, aber auch große geistige Befreiung mit sich. Jetzt heißt es: Alte Denkstrukturen loslassen, neue Horizonte erforschen und mutig voranschreiten. https://www.danielahruschka.at/product-page/die-gro%C3%9Fe-zeitenwende-astrologische-gro%C3%9Fereignisse-ab-juli-2025-und-2026 www.danielahruschka.at
Und ja, es gibt diese Phasen, in denen man keine klare Perspektive hat. In denen man nicht sieht, was der nächste Schritt ist. Aber das bedeutet nicht, dass da nichts kommt. Nur weil du es gerade nicht sehen kannst, heißt das nicht, dass der Impuls nicht unterwegs ist.Und deine Aufgabe ist gerade nicht, ihn zu „finden“, sondern auszuhalten, dass er noch nicht da ist. Das ist eine echte Herausforderung – aber auch eine Einladung.In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir:✨ Warum es so wichtig ist, die Kontrolle gehen zu lassen.✨ Wie ich meine Räume immer wieder mit meinem Future Self verbinde.✨ Warum das Gefühl, dass eine Neukalibrierung ansteht, ein Zeichen von Wachstum ist – und kein Zeichen des Scheiterns.✨ Warum der nächste Schritt oft nicht sichtbar ist – und genau darin eine Einladung liegt.Denk daran:Alte Schlüssel passen nicht in neue Schlösser - was hinter diesem Spruch steckt, erzähle ich auch in dieser Folge.Vielleicht ist genau jetzt der Moment, dich für neue Räume zu öffnen.Alle Infos zur Feng Shui Ausbildung, die im Oktober 2025 startet – inklusive zwei exklusiver Frühbucher-Boni – findest du hier: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/Die Verbindung zu Unfolding Space: www.unfolding-space.de
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums. Die Schriftstellervereinigung hat sich diesmal das Motto gegeben: "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Zwischentitel: Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums in dieser Woche Die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren wollen damit ein Zeichen gegen die ihrer Meinung nach zunehmenden antidemokratischen und rechtspopulistischen Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch denkt Christoph Quarch darüber nach, ob sich Literaten einen Gefallen tun, wenn sie sich offensiv in die Kulturpolitik einmischen, und was sie und ihr Werk zur gesellschaftlichen Debatte beitragen können.
Schmid, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Anfang des Jahres hat Sarah Blasko eine Live-Version ihres zuletzt erschienenen, siebten Albums "I Just Need To Conquer This Mountain" rausgebracht. Live kann man sie derzeit mit den Songs aber zudem selbst auf Tour erleben – wie heute in der Kantine am Berghain oder kurz vorher im studioeins! Sarah Blasko ist eine der bekanntesten Singer-Songwriterinnen Australiens, dreifache ARIA-Preisträgerin und neben ihrer Solokarriere Mitglied der Formation Seeker Lover Keeper (mit Holly Throsby und Sally Seltmann). Ihr aktuelles Album "I Just Need To Conquer This Mountain" setzt sich thematisch mit Abschied, Neubeginn und prägenden Freundschaften auseinander – oder mit ihrer Beziehung zur Kirche auseinander ("The Way"). Im Song "Emotions" unterstreichen Bläser am Ende nochmal die großen und widersprüchlichen Gefühle ("no one can save you from the depth of my emotions"), die Blasko zuvor in den Lyrics äußert. In „To Be Alone“ verarbeitet sie ihre frühe Scheidung und beschreibt, wie sie nach Jahren des Rückzugs heute offenbar ein erfülltes Familienleben mit zwei Kindern führt. 2025 steht für Sarah Blasko somit gewissermaßen im Zeichen der Rückschau auf ihre bisherige Karriere, die vor allem mit ihrem Album-Debüt ("The Overture & the Underscore") begann, das im vergangenen Jahr 20-Jähriges Jubiläum gefeiert hat!
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
In dieser Folge bespricht Curse - 2 grundlegende Fragen, die uns beim entdecken von Selbstliebe helfen - Wie wir uns und anderen durch wahre "Anerkennung" einen Wert geben - Warum "Förderung" ein Zeichen von Güte ist - Warum wir uns voll und ganz akzeptieren sollten, mit all unseren Eigenschaften Viel Freude mit dieser Episode www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Vor dem Königlichen Palast in Den Haag, in dem die Staats- und Regierungschefs der NATO-Länder zum Staatsbankett geladen waren, bricht Panik aus: Kurz bevor US-Präsident Trump mit seiner Limousine vorfahren sollte, wehte plötzlich der rote Teppich weg – spirituelle Menschen würden darin vielleicht ein göttliches Zeichen sehen … Mit so einer kräftigen Böe hatte anWeiterlesen
Die Bundesregierung plant bis 2029 den Wehretat auf 153 Milliarden Euro zu erhöhen. Ex-Nato-General Erhard Bühler nennt die Pläne ein starkes Zeichen von Deutschland. Und er erklärt, warum 2029 ein Schlüsseldatum ist.
Über die Londoner Konferenz des Jahres 1924 berichteten wir im vergangenen Sommer in diesem Podcast gleich mehrfach. Der dort ausgehandelte Dawes-Plan [‘Dawes‘ wie ‘law‘ oder ‘Shaw‘] sah unter anderem vor, die Reparationszahlungen an die Alliierten an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands zu koppeln und stellte, bei Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen, binnen Jahresfrist einen Abzug der französisch-belgischen Truppen aus den besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr in Aussicht. Während die bisherigen Abkommen es nicht vermocht hatten, Europa zu befrieden, war der unter US-amerikanischem Druck erzielte Dawes-Plan tatsächlich weithin respektiert worden, und im Frühsommer 1925 konnte man deutliche Zeichen vernehmen, dass man in Paris den militärischen Rückmarsch vorbereitete. Die Schiffbeker Zeitung vom 25. Juni 1925 vernahm es mit Wohlwollen, wollte auf anti-französische Rhetorik in ihrem Kommentar aber dennoch nicht verzichten. Es liest Frank Riede.
Beim NATO-Gipfel in Den Haag wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump ein klares Zeichen setzt: Die europäischen Mitgliedstaaten sollen ihre Verteidigungsausgaben deutlich steigern – auf bis zu 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Während Polen und die baltischen Staaten mitziehen wollen, wächst in Ländern wie Spanien und der Slowakei der Widerstand.
Grübeln kann helfen, Probleme zu lösen. Aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Irgendwann kippt produktives Nachdenken ins destruktive Gedankenkreisen. Wir hängen fest in Endlosschleifen, spielen Szenarien durch, die nie eintreten und verlieren dabei Präsenz, Klarheit und oft auch den Schlaf. Overthinking ist kein Zeichen von Klugheit, sondern oft ein Ausdruck von Unsicherheit und Kontrollbedürfnis. Was unterscheidet gesunde Reflexion von lähmendem Grübeln? Warum ist es so schwer, das Gedankenkarussell zu stoppen? Und was hilft konkret im Alltag? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über psychologische Auslöser, philosophische Gegenmittel und praktische Übungen, die helfen, aus dem Kopf zurück ins Leben zu finden.
In dieser besonderen Folge nehme ich dich mit auf ein herausforderndes Projekt, das mich körperlich und vor allem mental an meine Grenzen bringt: die Seven Summits Challenge – sieben intensive Berganstiege in der Alpenregion, inspiriert von den höchsten Gipfeln der Welt. Doch dieses Projekt ist weit mehr als nur eine sportliche Leistung – es ist ein Ausdruck von echter Mindset Motivation und gelebter mentaler Kraft. Ich teile mit dir meine Gedanken, Beweggründe und die persönliche Transformation, die ich auf dieser Reise erlebe. Denn es geht nicht nur darum, Höhenmeter zu überwinden – es geht darum, mentale Kraft zu aktivieren, innere Grenzen zu durchbrechen und neue Perspektiven auf das eigene Potenzial zu gewinnen. Dabei unterstütze ich gemeinsam mit einer Gruppe engagierter Menschen über den Verein "Radeln und Helfen" Kinder, die mit schweren Lebensumständen zu kämpfen haben. Jeder Höhenmeter, jede Herausforderung und jede Etappe dieses Projekts steht gleichzeitig für ein Zeichen der Hoffnung – und jede Spende bringt uns diesem Ziel näher. Mindset Motivation bedeutet für mich: bewusst wachsen, bewusst leiden, bewusst geben. Und genau darum geht es in dieser Folge. Wenn du dich ebenfalls für mentale Stärke, echte Veränderung und Sinnhaftigkeit begeisterst, dann bist du hier richtig. Mehr Infos, Spendenlink & Updates findest du in den Shownotes. Danke, dass du Teil dieser Reise bist! Dein Jürgen
Für Elisabet erfüllte sich die Zeit, dass sie gebären sollte, und sie brachte einen Sohn zur Welt. Ihre Nachbarn und Verwandten hörten, welch großes Erbarmen der Herr ihr erwiesen hatte, und freuten sich mit ihr. Am achten Tag kamen sie zur Beschneidung des Kindes und sie wollten ihm den Namen seines Vaters Zacharias geben. Seine Mutter aber widersprach und sagte: Nein, sondern er soll Johannes heißen. Sie antworteten ihr: Es gibt doch niemanden in deiner Verwandtschaft, der so heißt. Da fragten sie seinen Vater durch Zeichen welchen Namen das Kind haben solle. Er verlangte ein Schreibtäfelchen und schrieb darauf: Johannes ist sein Name. Und alle staunten. Im gleichen Augenblick konnte er Mund und Zunge wieder gebrauchen und er redete und pries Gott. Und alle ihre Nachbarn gerieten in Furcht und man sprach von all diesen Dingen im ganzen Bergland von Judäa. Alle, die davon hörten, nahmen es sich zu Herzen und sagten: Was wird wohl aus diesem Kind werden? Denn die Hand des Herrn war mit ihm. Das Kind wuchs heran und wurde stark im Geist. Und es lebte in der Wüste bis zu dem Tag, an dem es seinen Auftrag für Israel erhielt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Ex-Kantonsrätin und Mitgründerin des ersten Frauenteams beim FC Winterthur spricht mit Cenk Korkmaz über Gleichstellung, Wandel – und die Kraft eines Turniers, das mehr ist als nur Fussball. Schon als junge Fussballerin erkannte Sarah Akanji, wie stark Strukturen Menschen fördern – oder bremsen. Mit dem Aufbau des ersten Frauenteams beim FCW setzte sie früh ein Zeichen, später auch im Zürcher Kantonsrat. Heute kämpft sie für Chancengleichheit – im Sport und darüber hinaus. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz reflektiert sie prägende Erfahrungen und spricht über die EM als Chance für gesellschaftlichen Aufbruch. Haltung und Tatendrang – auf und neben dem Platz. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Cenk Korkmaz - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ 00:36: Sarah über die Heim-EM und was das für den Schweizer Frauenfussball heisst. 17:39: Sarah initiiert Frauenteam beim FC Winterthur 28:55: Harte Zeit in der Politik mit vielen Anfeindungen. 45:08: Ambitionen für die Zukunft 48:07: Prognosen für die EM
Angst ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Teil unseres Lebens. In dieser Folge sprechen wir über die Unterschiede zwischen Angst und Unsicherheit, über die Funktion von Angst als Schutzmechanismus und wie wir lernen können, besser mit ihr umzugehen. Was hilft, wenn Sorgen überhandnehmen? Was bedeutet es, sich mental vorzubereiten, statt sich zu sorgen? Und wie können wir durch Übung, Erfahrung und gemeinsames Handeln mutiger werden?
Der internationale „Marsch nach Gaza“ ist am Widerstand der staatlichen Autoritäten in Ägypten und Libyen gescheitert. Hunderte Aktivisten aus über 80 Ländern wollten ein „Zeichen der Solidarität“ setzen – doch stattdessen endete die Aktion mit Festnahmen, Abschiebungen und diplomatischen Spannungen.
Heute möchte ich mit Ihnen über ein wortwörtlich wunderbares Thema nachdenken. Wunder! Dazu lese ich zwei Verse aus der Bibel vor. Daniel 3,33 „Wie groß sind seine Zeichen, und wie gewaltig seine Wunder! Sein Reich ist ein ewiges Reich, und seine Herrschaft währt von Geschlecht zu Geschlecht!“ Und aus Apostelgeschichte 2,22
Send us a textGute Nachrichten für Vielflieger ab Stuttgart (STR): Lufthansa plant die Wiedereröffnung ihrer Lounge, doch wegen Brandschutzproblemen verzögert sich alles – frühester Start: Winter 2025/26. Aktuell genießen nur HON Circle Member Zugang zur „Aviator Gallery“, während Senatoren sich mit der spartanischen „Comfort Area“ begnügen müssen. Immerhin: Personal wird bereits gesucht – ein klares Zeichen, dass sich was bewegt.#LufthansaLounge, #StuttgartAirport, #MilesAndMore, #Vielflieger, #BusinessClass, #HONCircle, #SenatorLounge, #STR, #Reisekomfort, #LufthansaNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:05 Der tragische Air India Flug 171 wohl technisches Versagen03:22 Boeing und die Folgen des Unfalls05:21 Versicherungskosten steigen durch Air India Absturz 07:01 Airbus A220-500: Ein einfacher Stretch09:09 Lufthansa Lounge in Stuttgart ab 202611:09 ITA Airways und Bonuspunkte12:37 Finnair und Avios Rabattaktion18:00 Fragen des TagesTake-OFF 17.06.2025 – Folge 116-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Slick Rick ist zurück – und dieses Comeback ist mehr als nur Nostalgie: Mit Victory, seinem ersten Studioalbum seit über 26 Jahren, setzt der legendäre Storyteller ein spätes, aber eindrucksvolles Zeichen in der Hip-Hop-Geschichte. Als meistgesampelter Rapper aller Zeiten zeigt er, wie vielschichtig und kreativ erzählender Rap sein kann – ein Stil, der bis heute Rapperinnen weltweit prägt. Dass er unter Kolleginnen als einer der meistverehrten Rapper überhaupt gilt - ein Indiz dass die kulturelle Strahlkraft seiner Rückkehr groß ist. Der Hip Hop Lesekreis Mahdi Rahimi, Trishes Natalie Brunner über die Nummer Documents gemeinsam mit Nas FM4 Homebase 17.06.2025 20 Uhr
Ein Flirt, ein Kuss, ein Seitensprung – und plötzlich steht alles infrage. Warum gehen Menschen fremd? Ist es immer ein Zeichen für das Ende einer Beziehung – oder kann eine Affäre auch der Anfang von etwas Neuem sein? In dieser Folge von „Aha!“ sprechen wir über Untreue: Wo sie beginnt, warum sie passiert und was die Wissenschaft dazu sagt. Die klinische Sexologin Dania Schiftan erklärt außerdem, wie Paare mit einem Seitensprung umgehen können. Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Hier geht es zur Folge zum Thema "Toxische Beziehungen": https://open.spotify.com/episode/34IVpMxk1N0M3Q4FKAVKXc Und hier findet ihr die Parship-Umfrage zum Thema Fremdgehen: https:/: www.parship.de/studien/fremdgehen-menschen-in-deutschland-heute-toleranter-als-frueher/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Bei den Auseinandersetzungen zwischen Iran und Israel sehen wir noch keine Zeichen einer Entspannung. Laut der BNP Paribas reflektieren die Ölpreise aktuell einen Risikoaufschlag von rund $10 pro Barrel. Solange iranische Ölanlagen nicht direkt ins Visier der Auseinandersetzungen geraten oder es keine ernsthaften Blockadeandrohungen für die Straße von Hormus gibt, dürfte ein Preissprung bei Öl von begrenzter Dauer sein – auch wegen der verfügbaren Reserven Saudi-Arabiens, meint Goldman Sachs. Es ist wichtig zu beachten, dass China unter einer Unterbrechung der Routen besonders leiden würde. Schätzungsweise 90% der Öl-Exporte des Iran gehen nach China. Das Land hat kein Interesse an einer Eskalation und Gefährdung dieser wichtigen Seewege. Unabhängig davon wird die Wall Street auf den G7-Gipfel in Kanada achten. Die Wall Street hofft auf wenigstens ein Abkommen oder zumindest auf eine grobe Rahmenvereinbarung mit mindestens einem US-Handelspartner. Sehen wir das nicht, nehmen die handelspolitischen Risiken kurzfristig zu. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bei den Auseinandersetzungen zwischen Iran und Israel sehen wir noch keine Zeichen einer Entspannung. Laut der BNP Paribas reflektieren die Ölpreise aktuell einen Risikoaufschlag von rund $10 pro Barrel. Solange iranische Ölanlagen nicht direkt ins Visier der Auseinandersetzungen geraten oder es keine ernsthaften Blockadeandrohungen für die Straße von Hormus gibt, dürfte ein Preissprung bei Öl von begrenzter Dauer sein – auch wegen der verfügbaren Reserven Saudi-Arabiens, meint Goldman Sachs. Es ist wichtig zu beachten, dass China unter einer Unterbrechung der Routen besonders leiden würde. Schätzungsweise 90% der Öl-Exporte des Iran gehen nach China. Das Land hat kein Interesse an einer Eskalation und Gefährdung dieser wichtigen Seewege. Unabhängig davon wird die Wall Street auf den G7-Gipfel in Kanada achten. Die Wall Street hofft auf wenigstens ein Abkommen oder zumindest auf eine grobe Rahmenvereinbarung mit mindestens einem US-Handelspartner. Sehen wir das nicht, nehmen die handelspolitischen Risiken kurzfristig zu. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
G7-Gipfel im Zeichen der Kriege; Festnahmen in den USA nach Schüssen auf Demokraten; Eifel-Bahn wieder frei. Von Sarah Pradel.
Der DB-Konzern meint es gut mit seinen Kunden. Damit Senioren und Geschäftsleute stressfrei reisen können, vergrault er lärmende Kinder samt Eltern mit saftigen Gebühren für die Platzbuchung. Das passt zur Unternehmensphilosophie: Irgendwie Herumwursteln, hoffen, dass es gut geht, und überrascht tun, dass alles schlechter wird. Ein ICE-Zugführer wollte ein Zeichen setzen und setzte in NürnbergWeiterlesen
Seit drei Jahren nun bereichert die Heidi Horten Collection das kulturelle Angebot Wiens. Immer wieder überrascht das Haus unweit der Albertina mit ungewöhnlichen kuratorischen Ansätzen. Bundesmuseen gehen oft methodisch abgesicherte Wege. Ein Privatmuseum hat freiere Hand, kann vielleicht auch mehr wagen. Experimente stehen an der Tagesordnung. Die aktuelle Ausstellung verschneidet Malerei und Film und ermöglicht neue Perspektiven auf verblüffende Parallelen. Hervorzuheben ist jedenfalls auch das engagierte Vermittlungsprogramm. Für mich ist es immer ein gutes Zeichen, wenn junge Menschen und Schulklassen im Museum sind! Viel Spaß jedenfalls mit der neuen Folge von Ausgesprochen Kunst. https://hortencollection.com Für das Cover der Episode bedanke ich mich sehr herzlich bei Ernst Ploil, dem dieses herrliche Bild von Egon Schiele aus dem Jahr 1911 gehört! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Der Aberglaube – Schwarze Katzen, Freitag der 13., vierblättrige Kleeblätter, Zeichen über der Tür: Nur Abergläubische wissen sofort, worum es geht.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Yvonne und Nicole die hohe Kunst des Küssens unter die Lupe. Denn Küssen ist wie Tanzen mit dem Mund – sinnlich, rhythmisch und voller Gefühl. Was macht einen perfekten Kuss aus? Ist es der erste Kuss, der alles entscheidet? Der leidenschaftliche Zungenkuss vor dem Sex? Oder der liebevolle Schmatzer zwischendurch? Die beiden Podcasterinnen besprechen verschiedene Arten zu küssen – und wie sich Timing, Technik und Tagesform auf die Wirkung auswirken. Nicole erzählt von ihrer persönlichen Knutsch-Statistik (Spoiler: nicht jeder Mann weiß, wie's geht), während Yvonne die wichtigsten No-Gos aufdeckt: harte Lippen, Dönerfahne und die gefürchtete „tote Zunge“. Neben der großen Knutsch-Analyse gibt's auch jede Menge Anekdoten – vom Zahnzwischenraum-Schock bis zur Frage, wie viele Menschen eigentlich in die persönliche „Top 3 der besten Küsser“ gehören. Dazu praktische Tipps: wie Lippen weich bleiben, warum Küssen nicht nur Vorspiel ist und weshalb eine gute Zahnpflege der Anfang von allem sein kann. Auch der Umgang mit öffentlichem Geknutsche wird kontrovers diskutiert: romantisch oder peinlich? Für Yvonne eher ein Liebesbeweis, für Nicole manchmal einfach nur „zu viel des Guten“. Doch einig sind sich beide: Küssen ist absolut entscheidend – emotional, körperlich und als Zeichen echter Verbindung. Wer gut küsst, hat im Bett (und darüber hinaus) eindeutig bessere Karten!Hört rein in die neue Folge und erfahrt, wie ihr zum Knutsch-Champion werdet, warum der erste Kuss selten der beste ist – und was gute Küsser unwiderstehlich macht…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Liebe deinen Gummibaum, sprich mit deinem Kaktus! Es mehren sich die Zeichen, dass Pflanzen empfindsame und intelligente Mitgeschöpfe sind. Passend zur Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald laden wir ein zu einer künstlerischen Forschungsreise in die Wunderwelt der Botanik.
https://verhandlungs-bootcamp.com/In Preisverhandlungen entscheiden oft nicht Fakten, sondern Formulierungen. Ein einziger Satz kann deine Position schwächen – oder stärken. In dieser Folge decke ich die grössten sprachlichen Stolperfallen auf, die Selbstständige und Unternehmer:innen regelmäßig bares Geld kosten. Du erfährst, wie du souverän, klar und wertbasiert sprichst – und dich nie wieder unter Wert verkaufst.In dieser Folge erfährst du:Warum du nie fragen solltest: „Was haben Sie sich preislich vorgestellt?“ – Du gibst die Kontrolle ab, bevor du deinen Wert kommuniziert hast. – Stattdessen: Führe mit deinem Angebot – und positioniere dich klar.Warum „Ich bin da flexibel“ kein Zeichen von Kundenfreundlichkeit ist, sondern Unsicherheit vermittelt – Wie du stattdessen mit Varianten und klaren Rahmen überzeugst. – Und: Warum professionelle Klarheit mehr Vertrauen schafft als WischiwaschiWarum du mit dem Satz „Mein Stundensatz liegt bei…“ deinen Wert untergräbst – Verkaufe nicht deine Zeit, sondern das Ergebnis. – Wie du mit wertbasierten Paketen mehr verdienst – und weniger diskutierst.Warum du nie direkt Rabatte anbieten solltest – vor allem nicht mit „Ich kann da sicher noch was machen…“ – Wie du Budgetgespräche führst, ohne dich im Preis zu verlieren. – Und warum „Was ist Ihnen das Ergebnis wert?“ oft der Gamechanger ist.Welche Sprachmuster dich wie ein Profi wirken lassen – und Abschlüsse wahrscheinlicher machen – Konkrete Formulierungen für mehr Wirkung in Preisgesprächen. – Und: Wie Studien zeigen, dass nutzenfokussierte Sprache deinen Erfolg verdoppeln kann.CTA:Du willst lernen, wie du deine Preise souverän durchsetzt – ohne Rabatt-Reflex? Dann melde dich jetzt für das kostenlose Verhandlungs-Bootcamp an: www.verhandlungs-bootcamp.comSichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier
Die jüngste Hitzewelle im Mai im Nordatlantik war extrem: Aufgeweichte Straßen in Island, in Grönland schränkte brechendes Meereis die Jagd Indigener ein. Doch auch für uns haben diese Zeichen des Klimawandels Folgen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Woche von Donald Trump steht ganz im Zeichen von Tarnfarben. Zuerst schickte er fast 5000 Soldaten nach Los Angeles, wo Proteste gegen seine Migrationspolitik stattfanden, sowohl Reserveeinheiten der Nationalgarde als auch Kampftruppen der Marines. Dann hielt er im riesigen Armeestützpunkt Fort Bragg eine Brandrede vor uniformierten Truppen. Und am Samstag feiert er seinen 79. Geburtstag mit Kampfpanzern, Kampfhelikoptern und Kampfjets. 45 Millionen Dollar lässt er sich die Parade kosten, die erste in Washington seit 34 Jahren.Die Faszination für Militärparaden und Uniformen erwarb Donald Trump in den Teenager-Jahren, als sein Vater den ungezogenen Sohn in ein Internat steckte, eine Militärschule in New York. In seiner Funktion als Präsident nutzt er die Soldaten nun aber zu einer Machtdemonstration. Demonstranten bezeichnet er als Invasoren, als Besatzer, militärische Begriffe, er droht ihnen mit harter Repression.Was führt der Präsident im Schilde, indem er die Marines gegen den Willen der zivilen Behörden nach Los Angeles schickt? Versucht der US-Präsident gerade in autoritärer Weise seine Macht auszubauen? Missbraucht er die Soldaten, wie ihm Gavin Newsom vorwirft? Und wie geht es jetzt weiter?Darüber diskutieren Christof Münger, Ressortleiter International des Tages-Anzeigers, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in Washington in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah FendMehr zum Thema:Fabian Fellmann im täglichen Podcast «Apropos»: Soldaten stehen in Los Angeles – wie aussergewöhnlich ist die Situation? Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Die US-Einwanderungsbehörde ICE ist in der Kritik: Sie verhaftet und dokumentiert Migrantinnen und Migranten und schiebt sie ohne Rechtsverfahren ab. Ist dieses Vorgehen legal? Einschätzungen dazu gibt's von einem Politikwissenschaftler vom John F. Kennedy Institut der FU Berlin. Weitere Themen: · Israel hat die Aktivistin Greta Thunberg ausgewiesen, nachdem sie versucht hat, Nahrungsmittel in den Gazastreifen zu bringen. Sie war mit anderen Aktivistinnen und Aktivisten auf einem Segelschiff der Organisation «Freedom Flotilla Coalition» unterwegs. · Der bekannte Pariser Kunsthistoriker Bill Pallot muss sich vor Gericht verantworten. Er hat zusammen mit einem Restaurator Stühle aus dem 18. Jahrhundert gefälscht und verkauft. · In einem spanischen Küstenstädtchen in Galizien wurden die Strandduschen abgestellt. Damit wollen die Behörden ein Zeichen setzen gegen den verschwenderischen Umgang der Touristinnen und Touristen mit Wasser.
Spieleveteranen-Episode #408 (24-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 04.+06.04.2025 Laufzeit: 1:55:52 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:41:59 Zeitschriften-Zeitreise) Das News-Segment steht diesmal ganz im Zeichen der neuen Nintendo-Konsole: Wir haben die Switch 2 ausgepackt, erste Spiele ausprobiert, uns über manches gefreut und über manches geärgert. Nach diesem aktuellen Auftakt geht es aber flugs zur startbereiten Spieleveteranen-Zeitmaschine, um ausgiebig in die Vergangenheit zu reisen. Als Bordlektüre gibt es 10, 20 und 30 Jahre alte Spielemagazine, im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer wagen wir uns sogar 40 Jahre zurück. Dabei entdecken wir zum Beispiel eine stürmische Battle Arena (2015), Gilden im Kriegszustand (2005) und ein voll umstrittenes LucasArts-Adventure (1995) Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:11 Gemischte News: Die Switch 2 ist da – unsere ersten Impressionen von Hardware und Spielen. Square Enix kündigte derweil eine Neuauflage von Final Fantasy Tactics an. 28:40 Zuletzt gespielt: Cyberpunk 2077 (Switch 2) und To a T. 37:40 Hörerpost von Matthias M. und Arvid P. 41:59 Zeitschriften-Zeitreise: Juni 2015, 2005, 1995 43:00 GamersGlobal und GameStar 7/2015, u.a. mit Batman: Arkham Knight, Heroes of the Storm und Magicka 2. 1:01:34 GameStar 7/2005, u.a. mit Freedom Force 2, Guild Wars und Juiced. 1:18:51 PC Player 7/1995, u.a. mit Full Throttle (Vollgas), SimTower und Biing. 1:53:26 Abspann.
„Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so blickt auf und hebt eure Häupter empor, weil eure Erlösung naht“ (Lukas 21 Vers 28). Dieser Hinweis gilt allen wahrhaft an den Herrn Jesus glaubenden Menschen. Welche Dinge sollen sie denn sehen? Nun, sie sollen all das sehen, was die Bibel über die Zeichen der Endzeit sagt.