POPULARITY
Categories
In meinem Interview mit Pascal von Guérard sprechen wir darüber, wie er mit der Leidenschaft seines Opas seine Berufung fand. Schon zu Beginn tauchen wir in ein spannendes Thema ein: die Herkunft seines Familiennamens. Zu dessen Namensgeber, seinem Vater, hat Pascal keinen Kontakt. Deshalb wurde schon früh sein Großvater zu seiner Leitfigur.Durch ihn entdeckt Pascal die Fotografie und fährt mit ihm kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen, um Straßenbahnen zu fotografieren. Als er sechs Jahre alt ist, schenkt ihm sein Opa die erste eigene Kamera. Nach dessen Tod landet die Kamera jedoch in der Ecke, bis Pascal bei der Berufswahl seine Liebe zur Kreativität neu entdeckt.Über Fan-Art nähert er sich digitaler Kunst und schließlich erneut der Fotografie, die nach dem Verlust des Großvaters eingeschlafen war. Er absolviert eine Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten, merkt aber schnell, dass er nicht als Angestellter arbeiten möchte. Aus seinem Jugendzimmer heraus macht er sich als Studio- und Porträtfotograf selbstständig.Pascal erzählt, wie er aus begrenzten Ressourcen das Beste herausholt. Wir sprechen über die Magie des ersten Auftrags, über Fehler und die Angst, neue Wege zu gehen.Mit der Zeit hört Pascal immer mehr Podcasts und startet schließlich einen eigenen Fotografie-Podcast. Begeistert von diesem Medium überzeugt er auch einen Freund, einen eigenen Podcast zu beginnen, übernimmt dessen Produktion und erkennt darin ein neues Geschäftsmodell.Wir sprechen über das Durchhaltevermögen von Podcaster, Themenfindung und Equipment. Zum Abschluss teilt Pascal seine wichtigsten Impulse: Findet eure Stimme und erzählt so viel wie möglich.Möchtest du mehr über Pascal und seine Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu seiner Webseite. Vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge seinem Podcast.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram. Hier geht's zu den ShownotesSupport the show
Rund 40 Prozent der Abiturient:innen können sich eine Karriere als Influencer auf Insta, TikTok und Co. vorstellen. Eltern zeigen sich oft zurückhaltend angesichts dieses Berufswunsches. Inzwischen gibt es auch Studiengänge, die Schulabgänger in diesem Bereich qualifizieren sollen. Doch was gehört dazu, wenn man Influencer werden möchte? Worauf sollte man achten? Von Thilo Jahn.
„Vielfalt wirkt“ - aber noch nicht in allen Unternehmen. Dadurch bleiben wertvolle Potenziale ungenutzt. Sibylle Stippler spricht mit Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit darüber, wo es in der Praxis häufig klemmt und welche Rolle unbewusste Stereotype bei Berufswahl und Bewerbungsprozessen spielen. Gemeinsam zeigen wir euch, wie Aktionstage wie der Girls‘Day und Boys'Day ein wirksamer Einstieg sein können, um Vielfalt strategisch zu verankern und langfristig echte Veränderung anzustoßen. Außerdem gibt es konkrete Tipps, wie der erste Schritt in eine diversitätsorientiert Unternehmenskultur gelingt. Auf die Plätze, fertig, Vielfalt - Jetzt reinhören! ___________________________________________________ Du nimmst aus dieser Folge mit: • Welche Potenziale in Unternehmen oft auf der Strecke bleiben •Wie Stereotype Entscheidungen beeinflussen: von der Berufswahl bis zur Bewerbung •Tipps, um Vielfalt gezielt und strategisch einzusetzen •Wege, Diversität auch in Deinem Unternehmen nachhaltig zu verankern ___________________________________________________ Folge uns, damit wir in Kontakt bleiben! Dir hat diese Folge gefallen? Prima! Dann teile Sie gerne und abonniere „KOFA auf dem Sofa“ – Deinen Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand. Und lass uns eine Bewertung da! ___________________________________________________ Schlagworte: Vielfalt, Diversität, Stereotype, Chancengleichheit, Girls Day, Boys Day
Abschluss geschafft … und jetzt? In diesem Podcast sprechen Reyhan und Ilias über ihre Zukunftsängste – vor allem in Zusammenhang mit dem Leben nach der Schule und mit der Berufswahl. Welche Tipps sie haben, um ein bisschen entspannter auf die Zeit nach dem Abschluss zu schauen, erfahrt ihr in der Folge. Hört rein!
Wusstest du, dass Bestatter eher ein weiblicher Beruf wird?
Viele landwirtschaftliche Betriebe haben Probleme, Nachfolge zu finden. "Es ist ein Beruf, den man absolut wollen muss", sagt Milchbäuerin Isabelle Hielscher. Um ihn wieder attraktiver zu machen, müsse es mehr Planungssicherheit von der Politik geben. Von WDR 5.
Zum Schulstart starten die Oberwalliser schulen mit einem neuen digitalen Lehrmittel zur wichtigen Berufswahl. In diesem Podcast stellen die «Dicken» den Macher dahinter vor: Simon Schmid, halber Walliser, lebt aber heute in Züri. Und er nimmt sich mit seinem Geschäft der wichtigen Problematik der Berufswahl an. Das Lehrmittel soll Jugendlichen helfen sich im Dschungel der vielen Möglichkeiten zurecht zu finden. Und zwar ohne negativen Einfluss der Eltern. Die Devise heisst «Follow your dreams!»
In Israel gibt es seit Sonntag landesweit Streiks. Hunderttausende Menschen gehen seither gegen die Kriegspläne der Regierung im Gazastreifen auf die Strasse. Sie fordern: Netanjahu soll ein Abkommen mit der Hamas schliessen, damit die verbliebenen Geiseln freikommen. Weitere Themen: · In China wird es für Korrespondentinnen und Korrespondenten zunehmend schwierig, über das Land zu berichten. Dies zeigt eine Umfrage unter ausländischen Journalistinnen und Journalisten. Der Bericht spricht von einer alarmierenden Ausweitung der Themen, die von den Behörden als sensibel eingestuft werden. · Die Social Media-App Tiktok ist in Albanien seit März verboten – vorerst für 12 Monate. Doch es gibt immer stärkere Zweifel, was die Gründe für das Verbot angeht. Die Regierung um Ministerpräsident Edi Rama hat mit dem Tiktok-Verbot auf den Tod eines Jugendlichen reagiert. So sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden. · Tausende junge Menschen in der Schweiz haben in diesem August ihre Berufslehre angetreten und noch immer zeigt sich: Mädchen interessieren sich im Gegensatz zu Jungen tendenziell seltener für Berufe in der IT-Branche, bei Elektronik-Unternehmen oder in der Industrie. Eine neue Studie zeigt nun die Gründe dafür auf: Unter anderem die Vorstellungen, welche Jugendliche von einem Beruf haben, prägt die Berufswahl. · Reisen in die USA sind weniger gefragt: Für die Herbstferien verzeichnen verschiedene Reiseveranstalterinnen einen Rückgang, wie sie gegenüber SRF bestätigen. Bei beispielsweise Globetrotter beläuft sich der Rückgang um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
In der Schweiz haben diese Woche rund 55 000 Jugendliche ihre Berufsausbildung begonnen. Für einen Teil von ihnen ist das Abenteuer Lehre jedoch nicht von langer Dauer. Jede vierte Lehre wird vorzeitig aufgelöst, die meisten davon im ersten Jahr. Wieso ist das so? Sind Jugendliche zu jung, um mit 13 oder 14 Jahren bereits einen Beruf wählen zu müssen? Überfordert sie die Umstellung vom Schul- zum Berufsalltag? In dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Markus Neuenschwander. Er ist Professor für Pädagogische Psychologie und Co-Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Angesichts der rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz stellt sich bei der Berufswahl die Frage: Wird es den Job morgen noch geben oder übernimmt die Technologie? Antworten gibt der "Job-Futuromat". Von Martin Küper
Die Arbeitswoche besteht in dieser Woche aus sieben Tagen und geht nahtlos weiter, was sie also zu einer Arbeitsdoppelwoche machen wird. Aber wer wird sich beklagen? Augen auf bei der Berufswahl! Ich war sehr viel unterwegs in nahezu allen mir vorliegenden Fortbewegungsmitteln mit Rädern, Schienen und Rümpfen. Dabei gab es einen Schreckmoment mit Linux, Sandburgen, gutes Essen und Kniffligkeiten mit Carsharing und Elektromobilität. Also das Übliche.
Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will. (Wdh. vom 14.04.2025)
In dieser Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts war mit Marie Gevers die ganz junge Generation zu Gast. Marie absolviert zwischen Abitur und Studienbeginn zurzeit ein Praktikum bei der RFS MediaGroup in Stadtlohn und bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken in Ahaus. Welche Gedanken sie sich zur Berufswahl macht, wie sie sich das Arbeitsleben vorstellt und was ihr bei ihrem künftigen Arbeitgeber wichtig ist, erzählt sie im Interview mit unserem Moderatoren-Team Anja Wittenberg und Carsten Schulte. Außerdem haben wir geschaut, was im zweiten Quartal bei uns in der Wirtschaft aktuell-Redaktion und in der Region so los war. Wir blicken unter anderem auf die Verabschiedung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Westmünsterland, Heinrich-Georg Krumme, zurück und sprechen über den Stadtlohner Gewerbetag sowie die Vertreterversammlung der Volksbank Westmünsterland mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.
Viele Jugendliche meiden eine Ausbildung – trotz Interesse. Der Grund laut einer neuen Studie: zu wenig Gehalt, Bewerbungsfrust und kaum Orientierung. Doch nicht nur von den Schulen müsse mehr Hilfe kommen, meint Studienautorin Helen Renk. Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Das Dilemma zwischen starren Schulsystemen und neurodivergenten Köpfen: Lehrerin Anna teilt ihre bewegende Geschichte eines Lebens voller unerwarteter Wendungen. Mit 37 Jahren erhält sie endlich ihre ADHS-Diagnose – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer turbulenten Schulzeit, in der sie trotz Hochbegabung gemobbt wurde und ab der 7. Klasse schulisch abstürzte.Besonders schmerzhaft sind ihre Erinnerungen an Lehrkräfte, die sie vor der Klasse bloßstellten, statt sie zu unterstützen. Diese traumatischen Erfahrungen haben ihre Berufswahl als Lehrerin geprägt – mit dem Wunsch, es für ihre Schüler*innen besser zu machen. Doch erst die Herausforderungen als Mutter veränderten ihre Perspektive radikal. Ein Kind mit schwerer Erkrankung und zahlreichen Operationen sowie der tragische Verlust eines weiteren Kindes zwangen sie, das System grundlegend zu hinterfragen.Heute kämpft Anna an mehreren Fronten: für ihre eigenen Kinder, die trotz deutlicher Anzeichen keine ADHS-Diagnose erhalten können, und für ihre Schüler*innen, denen sie mit individualisierten Lernumgebungen gerecht werden möchte. Ihre Geschichte verdeutlicht eindrucksvoll, wie persönliches Leid in berufliche Stärke umgewandelt werden kann und wie entscheidend Verständnis für neurodivergente Menschen ist – sowohl in Schulen als auch in der Gesellschaft.Folgt Anna auf Instagram @schul_bruch und erfahrt, wie sie als neurodivergente Lehrerin und Mutter das Bildungssystem von innen verändern möchte.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Ich bin......selbstständige Wasserberaterin und Mitglied der Initiative Wasser filtern.Mein Name ist Mirjam Leicht.Und ganz leicht möchte ich euch auf meinen Webseiten zeigen, wie Ihr eurem Körper im Handumdrehen etwas Gutes tun könnt – und zwar durch Wasser filtern. Gesundheit - also das Wohlergehen von Körper & Geist - ist ein Bereich des Lebens, der mich schon seit langer Zeit fasziniert & immer wieder zum Staunen bringt. Sowohl meine eigene Gesundheit als auch die meiner Mitmenschen liegen mir am Herzen. Das hat mich auch zu meiner Berufswahl bewegt. Als Pharmazeutisch-technische Assistentin in der Apotheke liegt mein Fokus darin, zunächst auf natürliche Weise zu versuchen, die Gesundheit zu verbessern und/oder zu erhalten. „Sei gut zu Deinem Körper, damit Deine Seele Lust hat darin zu wohnen.”Dieses Lebensrezept gab Teresa von Àvila (1515-1582) bereits vor 500 Jahren kund. Selbstverständlich gibt es unendlich viele Ansätze, wie man seine Gesundheit verbessern kann. Mit einer Vielzahl dieser Ansätze habe ich mich intensiv auseinandergesetzt und auch selbst ausprobiert. Wasser ist unser Grundnahrungsmittel und genau hier fängt alles an. Da der menschliche Körper zu ca. 70% aus Wasser besteht, spielt es eine entscheidende Rolle, wie das Wasser beschaffen ist, das wir trinken oder zum Kochen unserer Lebensmittel verwenden. Wasser, welches qualitativ natürlichem Quellwasser entspricht, entlastet den Körper und reinigt und versorgt die Zellen. Wie man auf dieser Webseite lernen kann, ist Wasser nicht gleich Wasser und jeder sollte über eine Wasserfilteranlage nachdenken. Ich berate Sie gern dabei, die richtige für Sie zu finden. Bei einem Beratungsgespräch kann ich gern auch Ihr Wasser testen und die verschiedenen Möglichkeiten in Ihrer Küche prüfen.Ich trinke nur noch gefiltertes Wasser und habe damals die positive Veränderung bei mir selbst bemerkt. Ich fühle mich viel leistungs-, aufnahme- und widerstandsfähiger.Ganz bildlich gesprochen kann man auch sagen - gefiltertes Wasser ist für den Körper wie gutes Öl für den Motor! (Und der Vergleich ist treffend, denn unser Körper ist eine biologische Hochleistungsmaschine.) Fazit: gesundes Wasser ist der Schlüssel zum körperlichen Wohlbefinden.Lassen Sie sich von mir beraten und fühlen auch Sie die Power von gesundem gefiltertem Premiumwasser! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis ist auch diesmal im Nationalpark Gesäuse im Ennstal unterwegs. Dort haben sich Lara, Julian, Larissa, Maximilian und Zoey über einen interessanten Beruf informiert.Sie haben den Nationalpark-Ranger Matthias Rinner getroffen und ihn um ein Interview gebeten - denn möglicherweise ist das ja auch eine passende Berufswahl für das naturbegeisterte Reporterteam aus der Volksschule Ardning. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 28.6.2025
Was willst du mal werden? – Diese Frage kennen wir alle aus unserer Kinder- und Jungendzeit. Heute ist die richtige Berufswahl wahrscheinlich so belastend wie noch nie. Die Schweizer Autorin Michèle Minelli hat ein Buch geschrieben über die Angst, den eigenen Ansprüchen und den hohen Erwartungen der Eltern und Lehrer nicht zu genügen. In "Keiner bleibt zurück" erzählt sie von 13 Jugendlichen und ihren persönlichen Strategien, den richtigen Weg zu finden in dieser so entscheidenden Lebensphase. Sonja Kessen stellt uns das Buch vor.
Alexander Graf, Unternehmer, Podcaster und E-Commerce-Experte, spricht mit Christoph Burseg über die Entwicklung des digitalen Handels – von den Anfängen in den 2000ern bis zur aktuellen Realität zwischen Krisenstimmung und Innovation. In dieser Episode erfährst du: Wie sich der E-Commerce-Markt über zwei Jahrzehnte verändert hat – und warum wir uns aktuell in einer „Hoffnungsphase“ befinden. Welche Herausforderungen Unternehmen gerade besonders beschäftigen – von steigenden Kosten bis sinkender Kaufkraft. Warum die Verlagerung von Produktionen nach China Fluch und Segen zugleich ist. Welche Rolle Künstliche Intelligenz und Atomkraft in der Zukunft von Energie und Technologie spielen könnten. Was Alex aus über 500 Podcast-Folgen gelernt hat – und welche Tipps er jungen Menschen für die Berufswahl mitgibt. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Ich kenne keinen Menschen, der nicht irgendwelche ungeklärten Lebensfragen hat. Dabei hat nicht jede dieser Fragen das gleiche Gewicht: Jüngere Menschen fragen nach der richtigen Ausbildung, dem richtigen Partner usw. Dann folgen vielleicht Fragen dazu, wie man seine Kinder erziehen und was man ihnen mitgeben soll. Berufswahl und -wechsel, Karriere und Familie: All das sind Spannungsbögen, die Fragen aufwerfen. Darüber hinaus gibt es natürlich auch die ganz großen Fragen: Woher kommen wir, wozu leben wir, wohin gehen wir? Was kommt nach dem Leben? Diese Rätsel beschäftigen seit dem Beginn der Geschichte die großen – und weniger großen – Geister der Menschheit. Sie schaffen Unruhe, und sie wollen beantwortet werden.Doch wer kann uns Orientierung geben? Wer kann unsere Lebensfragen wirklich beantworten? Wer gibt uns Weisheit für die Herausforderungen, die sich uns stellen? Gibt es jemanden, auf den wir uns unbedingt verlassen können? Für den die Zukunft kein Buch mit sieben Siegeln ist? Der unbeeindruckt von den Wechseln der Zeit immer da ist, nie den Überblick verliert, alles sieht, alles weiß und alles beurteilen kann?Jesus Christus hat während seiner Lebenszeit auf dieser Erde wiederholt für sich in Anspruch genommen, tatsächlich die entscheidenden Fragen unseres Lebens zu beantworten. Zum Beispiel sagt er im Tagesvers über sich, dass er die Wahrheit ist, der wir glauben können; der Weg, dem man getrost folgen kann; und das Leben, das zu leben sich wirklich lohnt und das zum richtigen Ziel führt. Von dieser Art der Ich-bin-Aussage gibt es im Johannesevangelium einige. Wenn man sie »bei Licht« betrachtet, decken diese Aussagen alle Fragen unseres Lebens ab. Lesen Sie morgen weiter!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Bist Du im falschen Beruf gefangen? Du arbeitest, aber innerlich bist du leer. Du strengst dich an – aber du funktionierst nur noch. ➡️ Das ist kein persönliches Versagen. Es ist ein Mismatch zwischen deinem Job & deinem Dopaminsystem. In dieser Folge erfährst du: Warum ADHS-Menschen Berufe brauchen, die wirklich zu ihnen passen Die 3 fatalen Fehler bei der Berufswahl (und was du stattdessen brauchst) Wie du erkennst, ob dein Beruf dich unterfordert, sabotiert oder sogar krank macht Was Berufung wirklich bedeutet – und wie du sie findest, ohne alles sofort umzuwerfen
In dieser Folge stehen Justus Fichter und Johannes Weiß im Mittelpunkt, Schüler des Annette-Kolb-Gymnasiums, die mit ihrem Projekt „Tag der Pflege“ bundesweite Aufmerksamkeit erlangten. Die beiden erklären, wie sie im Rahmen des Wettbewerbs „Young Economic Solutions“ kreative Ansätze entwickelt haben, um Pflegeberufe in ein neues Licht zu rücken. Wir sprechen über die Herausforderungen und Vorurteile im Pflegebereich, die Bedeutung einer besseren Berufsinformation und wie der „Tag der Pflege“ Schülern praktische Einblicke in dieses wichtige Berufsfeld bietet. Ein spannendes Projekt mit Potenzial für die Zukunft."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein
Der Weg zum Ausbildungsplatz ist spannend und herausfordernd für Jugendliche. In dieser Ausgabe von BEI UNS AM DIEMELSEE berichten Praktikant Fynn Becker und EWF-Personalreferentin Lara Haberkamm über die Bedeutung von Praktikumserfahrungen bei der EWF und deren Einfluss auf Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz.
Viele hochsensible Scanner-Persönlichkeiten spüren früher oder später eine innere Leere – trotz eines vermeintlich sicheren Berufs. Sie haben funktioniert, Erwartungen erfüllt, Leistung gebracht. Doch das Gefühl, wirklich angekommen zu sein, fehlt.
Eigentlich wollte Sonja Werne was Technisches studieren, doch dann stolperte sie in einer Zeitung über einen Artikel über Zahntechnik. Das war es! Sie machte ein Schnupperpraktikum, bekam einen Ausbildungsplatz und sammelte anschließend Berufserfahrung in verschiedenen Dentallabors. Heute ist die zweifache Mutter Berufsschullehrerin in der Schweiz und startet in Kürze eine Weiterbildung zur Fachzahntechnikerin Kieferorthopädie. Warum die Zahntechnik sie derart begeistert, woher sie den Antrieb nimmt, sich immer wieder in neue Aufgaben einzuarbeiten, und wieso sie nach einem USA-Aufenthalt das Leben und Arbeiten in Europa zu schätzen weiß, darüber spricht Sonja Werne im Podcast.
30-Sekunden Zusammenfassung Gesunde Abgrenzung von den Eltern bedeutet, dein Verhalten nicht an ihre Erwartungen anzupassen. Mit einer gesunden Grenze hörst du im Kontakt mit deinen Eltern auf, dich zu verbiegen, anzupassen oder deine Belastungsgrenze zu ignorieren. Gesunde Grenzen sind im Erwachsenenalter dann wichtig, wenn deine Eltern dich beispielsweise bei der Partner- oder Berufswahl bevormunden. Wenn du von deinen Eltern mit Schuldgefühlen manipuliert wirst und sie deine emotionale oder finanzielle Unterstützung überstrapazieren, solltest du eine gesunde Grenze setzen. Kommuniziere deine Grenzen zu den Eltern respektvoll, geduldig und konsequent. Durch eine gesunde Abgrenzung lebst du selbstbestimmter, veränderst ungesunde Beziehungsmuster – und bringst dadurch die Beziehung zu deinen Eltern auf Augenhöhe. Werde zertifizierter Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Alle Infos hier! Weil du es dir wert bist - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!
Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will.
In dieser Folge stechen wir in See und bereisen ferne Kontinente, wo Europäer in fremden Erden wühlen, um die wunderlichsten Wildpflanzen auf Tage zu fördern. Wir kommen damit dem schillerndsten Beruf aus unserer kleinen Serie historischer Jobs rund um Wildpflanzen auf die Spur und verfolgen das draufgängerische Tun von sogenannten Pflanzenjägern, die vor allem im 19. Jahrhundert ihre Hoch-Zeit erlebt haben. Zwar sind sie zahlenmäßig im Vergleich zu Handwerkern oder Fabrikarbeitenden garantiert verschwindend gering gewesen, doch in ihren Auswirkungen auf die Geschicke und Geschichte der Welt und vor allem ihrer Gärten nicht zu unterschätzen. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Der April macht, was er will“, so singen es die Kinder im Frühlingslied. Sprichwörtlich launisch ist das Wetter im April. Und das mögen wir meist nicht so gerne. Ebenso finden wir launische Menschen anstrengend. Die sind mal so und mal so, irgendeiner plötzlichen Gefühlsregung folgend. Anderen fällt es schwer, damit umzugehen. Aber wie ist das eigentlich, wenn eine Eingebung, ein spontaner Gedanke, ein Geistesblitz Bewegung ins Leben bringt? Wenn plötzlich eine Idee sich breit macht und dazu das Gefühl, diesem Gedanken muss ich jetzt unbedingt folgen. Diesen Traum muss ich Wirklichkeit werden lassen. Eine Eingebung kann auch das Leben auf den Kopf stellen. Ist sie mehr als eine Laune? Darum geht es an diesem Sonntagmorgen im Himmel und Erde-Sonntagsthema. Ein Theologe erklärt uns, was für Eingebungen eigentlich die biblischen Propheten hatten. Und so, wie wir manchmal an Weggabelungen einer Eingebung folgen und links oder rechts abbiegen, gehen wir im Gespräch mit der spirituellen Bestseller-Autorin Melanie Wolfers der Frage nach: Wie viel Eingebung brauchen wir bei den großen Lebensentscheidungen, bei der Berufswahl etwa, und bei der großen Frage nach dem eigenen Ich?
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitenden – doch der Anteil an Frauen in den Belegschaften bleibt oft gering. Wie also gelingt es, mehr Frauen für Jobs im Handwerk zu gewinnen? Sibylle und Cliff sprechen in dieser Kompaktfolge mit Dr. Lydia Malin. Lydia ist Senior Researcher für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung im KOFA. Als promovierte Soziologin setzt sie sich insbesondere mit regionalen und/oder branchenspezifischen Analysen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, mit Berufswahl und Berufswechsel auseinander. Doch nicht nur das: Vor ihrer akademischen Ausbildung hat sie eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin absolviert. Kurz: Viel mehr Expertise zum heutigen Thema hätte man kaum finden können. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zur Studie und zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Schlagworte: Frauen, Handwerk, Recruiting, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership, Empowerment, Blue Collar
Der Schweizer Kinofilm «Heldin» zeigt den stressvollen Spitalalltag aus der Sicht einer Pflegefrau. Wie denkt der Pflegenachwuchs über diese dramatische Darstellung ihres Berufs? Und wie zufrieden ist der Nachwuchs mit der eigenen Berufswahl?
"Ich kann machen was ich will" - so beschreibt Prof. Lorenz seinen Beruf als Jura-Professor. Da steckt aber so viel mehr dahinter als es auf den ersten Blick scheint. Wir haben in dieser Folge einen absoluten Rundum-Schlag geleistet, denn...... es ist unsere letzte Folge zusammen! Ich werde aufhören mit dem Podcast. Warum & ob noch etwas kommt, hörst du in der Folge.Kapitel:00:00 Ein Dankeschön und Rückblick02:32 Das Jurastudium heute und damals04:45 Mythen des Jurastudiums09:26 Berufswahl und Perspektiven12:04 Der Reiz des Anwaltsberufs16:09 Fertige Projekte im Jurastudium18:34 Selbstbewusstsein im Studium stärken19:16 Die Rolle der Sprechstunde24:50 Schwerpunktstudium: Sinn oder Unsinn?30:01 E-Examen: Die Zukunft der Prüfungen36:35 Technischer Fortschritt in der Prüfungsorganisation39:02 Prüfungsvorbereitung und Klausurtechnik41:04 Tipps zur Examensvorbereitung45:10 Abschied und Ausblick auf die ZukunftInstagram: @thelawyalone @houselorenzUnsere Empfehlung: Habersack Taschen von The Lawyal Onehttps://thelawyalone.deSchmuck für Juristinnen von "Lawellery" & Woman-Empowerment findest du hier:Instagram: @lawellery Zusammenfassung:In diesem Gespräch reflektieren Moritz Mümmler und Stephan Lorenz über das Jurastudium, die Herausforderungen und Mythen, die damit verbunden sind. Sie diskutieren die Veränderungen im Studium über die Jahre, die Bedeutung von Freizeit und psychischer Gesundheit sowie die Berufswahl im juristischen Bereich. Lorenz teilt seine Erfahrungen und Einsichten, während Mümmler seine Perspektiven als Podcast-Host einbringt. In dieser Episode diskutieren Stephan Lorenz und Moritz Mümmler über verschiedene Aspekte des Jurastudiums, einschließlich der Bedeutung von Selbstbewusstsein, der Rolle von Sprechstunden, der Sinnhaftigkeit von Schwerpunktstudien und der Zukunft von Prüfungen im E-Examen-Format. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Ratschläge, um Studierenden zu helfen, ihre Herausforderungen zu meistern und erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Stephan Lorenz und Moritz Mümmler über die Entwicklungen in der Prüfungsorganisation, die Bedeutung der Examensvorbereitung und die Herausforderungen, die Jurastudenten gegenüberstehen. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf das erste und zweite Staatsexamen. Zudem sprechen sie über den bevorstehenden Abschied von der Universität und die Möglichkeiten, die sich nach der Pensionierung ergeben.Jurastudium, Mythen, Berufswahl, Anwalt, psychische Gesundheit, Freizeit, Social Media, Studium, Stephan Lorenz, Moritz Mümmler, Jurastudium, Selbstbewusstsein, Sprechstunde, Schwerpunktstudium, E-Examen, Prüfungen, Jurastudenten, Studienberatung, Examensvorbereitung, Feedback, Prüfungen, Examensvorbereitung, technische Fortschritte, Klausuren, Jurastudium, Tipps, Abschied, Zukunft, Lehre, Forschung
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 17.3.2025++Donald Trump plant einen Deal - zwischen den USA und Russland. Doch was bedeutet das, wenn keine Verhandlungen mit klaren völkerrechtlichen Vorgaben stattfinden, sondern ein Deal geschlossen wird? Susanne Krischke++Um mehr Männer für den Pflegeberuf begeistern zu können, braucht es vor allem eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen und der Berufswahl. Marlene Iser++Unter dem Vorsitz von Erzbischof Franz Lackner ist heute die Österreichische Bischofskonferenz zu ihrer Frühjahrsvollversammlung zusammengetreten, - erstmals in der ungarischen Benediktinererzabtei Pannonhalma.
Neugierig, wer seit Januar 2025 unsere Psychiatrie in Neuss leitet? In dieser Folge begrüßen wir unseren neuen ärztlichen Direktor und Chefarzt: PD Dr. Christian Schmidt-Kraepelin – der sich überraschend als treuer Fan unseres Podcasts outet! Erfahrt, was den Mediziner beruflich antreibt, weshalb er einen Satz des Ex-Bundeskanzlers Helmut Schmidt zitiert und warum er privat gelegentlich zur Motorsäge greift. Schmidt-Kraepelin gibt euch zahlreiche Einblicke in seine berufliche Laufbahn und verrät euch u.a., was er seinem Ururgroßvater bei seiner Berufswahl zu verdanken hat. Freut euch darüber hinaus auf wertvolle Tipps für angehende Medizinstudenten. Viel Spaß beim Reinhören! Ihr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns einfach an podcast-ajk@ak-neuss.de Wir freuen uns auf eure Anregungen und Kommentare!
In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir über ein Thema, das die Zukunft der Arbeitswelt entscheidend prägen wird: 'Die Zukunft der Berufslehre'. Unser Gast, Bianka König, Co-Gründerin und Managing Director von Jomb AG, teilt spannende Einblicke in die Rolle und Entwicklung des dualen Ausbildungssystems in der Schweiz und Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir: · Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem dualen System in beiden Ländern und was sie voneinander lernen können. · Wie Eltern, Schulen und Unternehmen die Berufswahl junger Menschen beeinflussen. · Welche neue Lehrberufe durch Digitalisierung und technologische Innovationen entstehen könnten. · Wie das duale System auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel reagieren muss. Hör rein und erfahre, warum die Lehre in einer zunehmend überakademisierten Welt wichtiger denn je ist – für Unternehmen, die Gesellschaft und die nächste Generation. LinkedIn Profil Bianka König Website Jomb Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Für die Studentin aus bürgerlich-liberalem Haus war in der damals üblichen Vorbereitungsklasse keineswegs klar, dass sie ihr Leben der Architektur widmen wird, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.01. 2025
Prof. Ralph Mayer durfte ich in seiner Funktion als Vorsitzenden der Automobilhistorischen Gesellschaft kennenlernen. Bei einem Abendessen sprachen wir auch über die aktue Nachwuchsproblematik in nahezu allen Studienfächern, die etwas mit dem Auto und dessen Etwicklung zu tun haben. Kein Wunder, finden wir uns seit geraumer Zeit einer zunehmend skeptischen Öffentlichkeit gegenüber, wenn es um das Auto geht. Fast tägliche Pressemeldungen zu Werksschließungen und Entlassungen tun ihr Übriges. Warum es vielleicht doch eine gute Idee ist, bei der Berufswahl seinen Interessen zu folgen und warum das Auto noch lange nicht am Ende ist, darüber reden wir in diesem Interview. Außerdem verrät er, mit welcher Entwicklung von ihm heute fast jeder Mercedes ausgestattet ist.
Sabine Seidler ist neue MINT-Beauftragte der Stadt Wien. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Was die ehemalige TU-Rektorin in der Funktion erreichen will, warum die Berufswahl von jungen Menschen immer noch stark Klischees folgt, wie Roboter-Bienen im Kindergarten diese Klischees aufbrechen können und warum Mathematik spannend ist, erklärt sie in Interview.
In Episode 258 von Irgendwas mit Recht ist Sophia Peter von Herbert Smith Freehills zu Gast. Als Rechtsanwältin im Bereich Bankaufsichtsrecht gibt sie spannende Einblicke in ihren Berufsweg und die tägliche Arbeit mit internationalen Mandanten. Wie hat ihr das Referendariat bei der Berufswahl geholfen? Warum kann man das Rechtsgebiet, in dem man beim Berufseinstieg arbeitet, vielleicht gar nicht voraussehen? Wie kommt man überhaupt zum Bankaufsichtsrecht und warum ist dieser Bereich so komplex? Welche Herausforderungen bringt die internationale Regulierung für Banken mit sich und wie gehen Rechtsabteilungen sowie ihre Berater mit immer strenger werdenden Anforderungen um? Außerdem sprechen wir über den Wert eines LL.M. und die Frage, ob eine Promotion wirklich notwendig ist, um in einer internationalen Großkanzlei erfolgreich zu sein. Viel Spaß mit dieser neuen Folge Eures Nr. 1 Jura-Podcasts zu allen Karrierethemen!
Teenager mit Diabetes Typ 1 haben es in der Pubertät besonders schwer, denn sie kämpfen mit einer doppelten Belastung: Neben den üblichen Problemen wie Selbstfindung, dem anderen Geschlecht, der ersten Liebe, Schulstress und Ärger mit den Eltern müssen sie sich auch noch mit ihrer chronischen Krankheit auseinandersetzen. Noam, 15, steckt mitten in seiner Teenagerzeit. «Wann hast du zuletzt deinen Insulinkatheter gewechselt?», fragt ihn seine Mutter Rahel oft. Ihn nervt das, doch seine Mutter steht manchmal im Dilemma zwischen Freiheit geben und Grenzen setzen. Schliesslich muss der Schüler sein Leben lang selbst mit Diabetes klarkommen. Larissa, 19, steht kurz vor dem Ende ihrer Teenagerjahre und hat viele Auseinandersetzungen mit ihrer Mutter hinter sich. Für ihre Familie war es eine harte Probe: «Als Elternteil muss man manchmal einfach lernen, die Dinge auszuhalten», meint ihre Mutter Tanja. _ (00:00) Intro (01:06) Meine Diagnose (02:19) Was ist Diabetes Typ 1? (03:27) Die Diagnose von Noam (04:44) Der Aufwand ist gross (06:31) Tiefer und hoher Zucker erklärt (07:41) Gute Werte erreichen (09:26) Technische Herausforderungen (12:20) Eltern über die Zuckerwerte anlügen (13:50) Diabetes wird unterschätzt (15:34) Zunahme der Diabetes-Fälle (16:34) Diabetes und die Berufswahl (18:51) Die Diagnose von Larissa (20:21) Warum ausgerechnet wir? (21:54) Konfrontationen und Ablöseprozess (27:31) Depressionen und Diabetes (28:58) Der Diabetes steht im Weg! (31:36) Rat an Betroffene (33:34) Fazit _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: Noam (15) und Rahel Larissa (19) und Tanja _ Literatur und Links: - swissdiabeteskids.ch - Diabetes - Bundesamt für Gesundheit BAG - rec. Reportage Diabetes Burnout Team: - Autorin: Elma Softic
In dieser Folge erwähnte Links: Besseralsperfekt.com Manchmal erscheint es wie ein Luxus, anderen einfach viel abgeben zu können. Insbesondere in Assistenzrollen ist es oft schwer, Nein zu sagen – es fehlt häufig die inhaltliche Abgrenzung der Tätigkeiten. In dieser Folge von "Level me up!" teile ich meine Beobachtungen und die Herausforderungen in typischen Frauen-Rollen. Vor vielen Jahren arbeitete ich eng mit einer hoch qualifizierten Assistentin zusammen, die die Arbeit ihres Chefs komplett erledigte und trotzdem weniger verdiente als ihr unfähiger Chef. Solche Szenarien sind kein Einzelfall. Wenn man die historische Entwicklung der Assistenz-Rollen betrachtet, versteht man die heute noch vorherrschende Aufteilung der Genders auf die Jobs: Männer sind Chefs, Frauen Assistentinnen. Moderne Assistentinnen übernehmen heute komplexe Aufgaben, stehen jedoch immer im Schatten ihrer männlichen Vorgesetzten. Viele sagen, sie fühlen sich in dieser Rolle auch wohl. Warum ermutige ich Frauen, sich von der Rolle der Assistentin zu lösen? Welche emotionalen und beruflichen Beweggründe liegen hinter der Entscheidung, unterstützende Rollen anzunehmen? Ich hinterfrage die sozialen Normen und Rollenbilder, die unsere Berufswahl beeinflussen, und gebe Einblicke, welche Skills es braucht, um aus dem Schatten zu treten. Ich erzähle euch auch, wie ich meine virtuellen Assistentinnen zu spezialisierten Rollen hin entwickelt habe. Ich stelle euch Lösungen und Empfehlungen zur Verfügung, um sich aus der traditionellen Assistenzrolle weiterzuentwickeln und beruflich zu wachsen. Für alle, die sich weiterentwickeln und sich aus eingefahrenen Rollenbildern befreien möchten, ist diese Episode ein Muss. Du hast mit Perfektionismus und innerer Kritik zu kämpfen? Dann schau dir mein Buch "Besser als Perfekt" an. Weitere Informationen auf besseralsperfekt.com.
Bshesh kommt aus dem Irak und lebt seit 2019 in Deutschland. Seit zwei Jahren macht er eine Ausbildung zum Erzieher. Er erzählt uns, wie so eine Ausbildung abläuft, wie ein typischer Tag eines Erziehers aussieht und welche Herausforderungen er als Migrant und Nicht-Muttersprachler auf seinem Weg hatte. Außerdem erklärt er die Ausdrücke und Redewendungen "Wir werden das Kind schon schaukeln", "kein Bier vor vier" und "nicht aus Zucker sein". Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Ausbildung als Erzieher Erzieher (Wikipedia) Ausdrücke der Woche Redewendung "Wir werden das Kind schon schaukeln" (Wissenswertes) Warum sagt man "Kein Bier vor vier"? (gutefrage) nicht aus Zucker sein (DWDS) Wichtige Vokabeln in dieser Episode summen: ein leises, monotones Geräusch machen; auch Bienen oder andere Insekten machen dieses Geräusch der Erzieher: Person, die sich beruflich um die Betreuung und Bildung von Kindern in Kindergärten oder Schulen kümmert die Kita: Kurzform für Kindertagesstätte; ein Ort, an dem Kinder betreut werden, während die Eltern arbeiten die Berufsberatung: Service oder Einrichtung, die hilft, die richtige Berufswahl zu treffen die berufsbegleitende Ausbildung: eine Art von Ausbildung, die man machen kann, während man arbeitet der Azubi: Kurzform für Auszubildender; eine Person, die eine Berufsausbildung macht, um einen bestimmten Beruf zu erlernen etwas anerkennen lassen: etwas offiziell oder formell als gültig oder wahr akzeptieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Yann Sommer ist nach zwei Meistertiteln mit zwei Weltvereinen auf dem Höhepunkt seiner Fussball-Karriere. Jetzt steht er vor seiner dritten Europameisterschaft. Ob während der intensiven Vorbereitung noch Zeit für Freunde und Musik bleibt, darüber spricht der 35-jährige Familienvater in «Focus». Bereits sein Grossvater war Goalie, sein Vater und auch sein Onkel standen zwischen den Pfosten. Wie gross war der familiäre Einfluss auf die Berufswahl von Yann Sommer? In welchem Junioren-Alter spürte er, dass er mehr als nur ein Talent ist? Im Gespräch mit Judith Wernli erzählt Sommer, wie sehr ihn die interne Konkurrenz auf der Position des Torhüters motiviert. Ausserdem verrät der passionierte Hobbykoch, ob ihm die italienische Küche besser schmeckt als die deutsche. Und: Wird die Schweiz Europameister?
Zu gerne zitiert Kater Hegel aus dem Grundgesetz. Lina will Balletttänzerin werden? Kein Problem. Sie hat das Recht auf freie Berufswahl. Und auf eigene Meinung. Gut zu wissen! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lina, Kater Hegel und das Grundgesetz (Folge 5 von 7) von Brigitte Endres. Es liest: Timo Weisschnur. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Presseschau
#209: Echte Gefühle, echtes Leben – Über die Kraft der Emotionen, Vertrauen und Akzeptanz | mit Lukas Klaschinski “Max, wie fühlst du dich gerade?” In dieser Folge dreht mein Gast, der Psychologe und frischgebackene Spiegel-Bestseller-Author Lukas Klaschinski, den Spieß einfach mal um. Ich antworte: “Ich spüre eine Dankbarkeit in mir, da ich Menschen wie dich interviewen darf.” Das war auch absolut ehrlich und ernst gemeint. Denn genau diese Art von frei fließenden und tiefgründigen Gesprächen geben mir das Gefühl, mit meiner Berufswahl ins Schwarze getroffen zu haben. Genau wie es die Frage offenbart, geht es in dieser Folge einmal um die Welt der Gefühle und warum sie so wichtig sind bei dem Versuch, sich selbst zu verstehen und zu verwirklichen. Im Gespräch teilt Lukas mit mir seine Sicht auf die lebensverändernde Kraft der Gefühle. Diese Erkenntnisse war dazu alles andere als leicht gewonnen. Denn erst nach einem Nahtoderlebnis fand Lukas einen neuen Zugang zum Leben und entdeckte dabei die essentielle Rolle, die Gefühle für ein wirklich erfülltes Dasein spielen. Gemeinsam erforschen wir, wie der Mut, sich den eigenen Emotionen zu stellen, nicht nur zu einer intensiveren Selbstbeziehung führen kann, sondern auch das Verhältnis zu anderen vertieft. Dazu sprechen wir über das Heilungspotential eines Dunkel-Retreats, die Bedeutung von Vertrauen, das in uns beiden wohnende Leistungsmotiv und den spielerischen Umgang mit dem Leben. Hier kannst du dir das Buch "Fühl dich ganz" auf Amazon bestellen: https://amzn.to/4aDjqSW Ich freue mich sehr, diese Folge mit dir zu teilen. Sie soll dir als Einladung dienen, dich mutig den Tiefen deines eigenen emotionalen Ozeans zu stellen und die Schönheit eines authentischen, erfüllten Lebens zu entdecken. Viel Spaß beim Zuhören und Go for Flow! Über Lukas Klaschinski Lukas Klaschinski ist ein erfolgreicher Psychologe, Podcaster, Moderator und Unternehmer, dessen berufliche Laufbahn von beeindruckender Vielseitigkeit geprägt ist. Mit einem Masterabschluss in Psychologie ausgestattet, hat er sich weit über die Grenzen seines Fachgebietes hinaus einen Namen gemacht. Besonders bekannt wurde er durch den Start seines Podcasts "Beste Freundinnen" im Jahr 2014, der sich alsbald zum reichweitenstärksten Beziehungspodcast Deutschlands mauserte. Darüber hinaus hat er zusammen mit Stefanie Stahl den Psychologie-Podcast "So bin ich eben" ins Leben gerufen, der für seine tiefgründigen Einblicke und hohen Platzierungen in den Podcast-Charts bekannt ist. Lukas vereint einzigartige Perspektiven auf menschliche Beziehungen und Psychologie, was ihn zu einem gefragten Sprecher und Experten in der Podcast-Welt und darüber hinaus macht. Seine Arbeiten zeugen von einem tiefen Verständnis für die Komplexität menschlicher Emotionen und Interaktionen, welches er geschickt in seinen vielfältigen Projekten zum Ausdruck bringt. Sein Buch „Fühl dich ganz. Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen“ erschien Februar 2024 im Knaur Verlag und widmet sich in zehn Kapiteln unterschiedlichen Emotionen wie Angst, Scham und Vertrauen, bietet dazu praktische Tipps zum Umgang mit diesen und teilt persönliche Einblicke in Lukas' eigene emotionale Reisen. Weitere Links zu Lukas' Arbeit: Buch: Fühl dich ganz: https://amzn.to/4aDjqSW Webseite von Lukas Klaschinski: https://lukasklaschinski.de/ Beste Freundinnen Podcast: https://www.bestefreundinnen.de/ So bin ich eben Blog & Podcast: https://sobinichebenblog.de/ Abschnitte der Folge 00:00 Die Bedeutung von Emotionen 05:10 Transformative Erfahrung eines Nahtoderlebnisses 13:31 Achtsamkeit und Gefühlsbereitschaft 20:32 Ablenkungen 21:01 Mehr Stille und Langeweile 21:29 Vertrauen und der Wunsch nach Kontrolle 22:23 Die Bedeutung von Retreats und Naturerfahrungen 25:22 Vertrauen in Beziehungen und emotionale Präsenz 28:02 Der Umgang mit Leistungsmotivation und Erfolg 42:38 Die Autotelische Persönlichkeit 45:59 Bei schwierigen Gefühlen Unterstützung und Verbindung finden 48:43 Risiken eingehen für ein erfülltes Leben 53:22 Dankbarkeit üben und sich auf das konzentrieren, was zählt 58:25 Unangenehme Gefühle zulassen für Freiheit und Wachstum Takeaways: Die Akzeptanz und das Erleben von Gefühlen sind grundlegend für ein erfülltes Leben. Ein Dunkel-Retreat kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um sich mit tiefen Emotionen auseinanderzusetzen. Vertrauen spielt eine wesentliche Rolle im Leben und sollte gepflegt werden, auch wenn es manchmal im Konflikt mit dem Wunsch nach Kontrolle steht. Das Leben zu genießen und sich nicht zu ernst zu nehmen, kann einen tiefen Sinn und Freude bringen. Mut und die Bereitschaft, trotz Angst zu handeln, sind entscheidend für persönliches Wachstum und Erfüllung. Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Die Zeit ist der wahrscheinlich beste Lehrer. Daher haben wir uns für diesen Podcast mit Gero Decker zusammengesetzt, um seine Karriere Revue passieren zu lassen. Welche Learnings würde Gero seinem jüngeren Ich mit auf den Weg geben? Warum kann schon die Studienwahl die gesamte weitere Laufbahn bestimmen? Wie bringt man Passion und Geld unter einen Hut? Warum bereut Gero seine Zeit als Workaholic? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge. Du erfährst... …warum man nicht zu sparsam sein sollte …worauf du bei der Studienwahl achten solltest …wieso den Zielen Anderer nachzujagen nicht glücklich macht …ob man eher der finanziell unsicheren Passion folgen sollte …weshalb es so wichtig ist auch mal eine Pause einzulegen …was Geros Arbeits-Druck ausgelöst hat …wann Gero sich entschieden hat, es langsamer anzugehen …welches Learning zum Thema Leadership Gero besonders geprägt hat Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Versicherungen mit unserer besonderen Gastgeberin, Doris Greinert. Doris ist eine leidenschaftliche Agenturistin, die sich nicht nur mit Versicherungen, sondern auch mit dem Gender Pay Gap und der Altersvorsorge für Frauen beschäftigt. Sie ist stolz auf ihre Agentur und lädt uns dazu ein, sie zu besuchen und uns mit ihr zu vernetzen. Während der Corona-Zeit hat sie ihre Agentur renoviert, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Aber Doris geht auch über die klassischen Grenzen einer Versicherungsagentur hinaus und setzt auf digitale Plattformen, um ihre Werte authentisch zu präsentieren. In dieser Episode werden wir über verschiedene Themen sprechen, darunter die Herausforderungen des Vertriebs, den Wandel in der Branche, die Bedeutung von Spezialisierung und Digitalisierung, sowie das Thema Nachhaltigkeit. Also, macht es euch bequem und taucht mit uns ein in die Welt der Versicherungen mit Doris Greinert. Viel Spaß beim Zuhören!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!