POPULARITY
Categories
Recorded by Yolanda Castaño and Samantha Schnee for Poem-a-Day, a series produced by the Academy of American Poets. Published on September 9, 2025. www.poets.org
Lieber Freund, die Hoffnung, dass dich diese Flaschenpost vielleicht eines Tages wirklich erreicht, hilft. Ich fülle sie mit diesen Zeilen, die ich mit jener ruhigen Hand schreibe, die man hat, wenn man begriffen hat, dass das Meer keine Antwort gibt. Ich bin gestrandet auf dieser Insel, die aussieht wie die Zwischenzeit: Wochenende vor dem Urlaub, Wochenende nach dem Urlaub, nichts dazwischen offiziell, alles doch schon vorbei. Ich rede in Gedanken mit dir, so wie früher, wenn wir den Tag in feine Notizen zerschnitten haben, “Liebes Urlaubstagebuch” sagten, obwohl wir gar nicht im Urlaub waren. Ich mache, um mich zu beruhigen, das, was man eben macht, bevor man aufbricht: Ich räume, ich werfe mit Steinen Kokosnüsse von den Bäumen, ich wasche so gut es geht. Eine Maschine habe ich nicht. Die Maschine würde mir vielleicht sagen, ob ich wieder ein Taschentuch in der Tasche vergessen habe; jetzt hätte ich ihn gern, diesen Eco-Modus für das Schicksal, bitte, 15 T-Shirts ohne Nachfüllen, und doch liegen die weißen Flocken auf dem Schwarz der Dinge wie leichter Schnee. Ich denke an die drei überreifen Bananen, die man zerdrückt mit Sojamilch und Ahornsirup und alles bei 180 Grad – Umluft, eine Stunde – zu etwas werden lässt, das hält. Auf dieser Insel gibt es Bananen, aber nichts, das hält. Gestern fand ich, zwischen zwei Gedanken, einen Automaten. Er sprach mit österreichischem Akzent. Er spuckte Milchkakao aus und Bolognese, und für einen Moment glaubte ich an Zivilisation. Daneben ein Zigarettenladen ohne Menschen; man konnte dort eine Schweizer Vignette ziehen, aufgeklebt auf eine leere Schachtel, sorgfältig mit Tesafilm. Die Welt ist ein Provisorium, das sich selbst erklärt, wenn man nicht fragt. Ich gehe manchmal an den Rand der Felsen, wo der Wind jedes Feuer sofort ausbläst. Schließe die Augen und träume. Eine Anna, achtzig, pfeift mich an aus einer anderen Stadt, sagt Wachssee, Kinderfinger, Verantwortung, und ich sehe, wie der Zorn in ihrer Stimme zusammenfällt, sobald ich “es tut mir leid” sage. Sie bekreuzigt mich zum heiligen Theodor, und für eine Minute sind wir beide recht und gerechtfertigt. So etwas wollte ich dir gerne erzählen, in einem Café vor einer kleinen italienischen Kirche, wo der Espresso wie schwarzes Gold die Kehle hinunterläuft und Gänsehaut macht. Hier gibt es nur lauwarmes Flusswasser in einer Flasche, die nach Blech schmeckt, und einmal ist sie mir aufgegangen wie eine Bierdose am Stausee im Sauerland. Ich habe Durchfall. Ich schaue und warte auf ein Schiff. Ab zwei Booten ist es eine Regatta, sagte der Skipper am Lago Maggiore, und gewann. Ich stelle mir vor, wie du nickst. Wie du “ja” sagst, ohne zu widersprechen, obwohl du es willst. Im Freibad – das ich mir ebenfalls herbeiträume – gehören Pommes zu Chlor wie Bud Spencer zu Terence Hill, und Popcorn ist hier immer schon abgelaufen. Im Supermarkt meiner Erinnerung legt ein Rentner seine Weinflaschen quer aufs Band, und alles rollt, sanft, hilflos, wie hier auch die Tage rollen. Nachts ist es zu heiß, um sich zuzudecken. Ich habe auch keine. Ich lege mich auf den Sand, wie sehr ich das Einmummeln brauche, um schlafen zu können. Ich rede dann mit dir in unserer Geheimsprache – Stückele Bickele, Bocolo – und es hilft für drei Atemzüge. Manchmal wünsche ich mir, jemand hielte eine Kreditkarte vor eine Tür, und wir dürften eintreten in einen menschenlosen Kiosk, in dem Auswege verkauft werden. Schreib mir zurück, wenn diese Flasche dich findet. Erzähl mir, ob der Rhythmus sich noch ändert, ob man noch nach dem Weg fragt, ob man Karten wieder falten muss und sie Ehen stiften. Oder sag gar nichts. Ich höre dich ja trotzdem, wie in dem Lied Vienne von Barbara: eine Liebe, die man verpasst hat, ein Zug, der schon fort ist, und doch steht man noch da, sehr still, mit einem Koffer aus Luft. Komm her, oder bleib, aber sprich mit mir. Dein Verlorener
In dieser Episode geben wir Dir exklusive Inside-Stories aus unserer 2-Monatigen Coaching-Tournee, die uns nach Livigno, Reschen und Gedern führte. Statt Theorie bekommst Du echte Einblicke: Was haben unsere Teilnehmer erlebt? Welche überraschenden Learnings haben wir als Coaches gesammelt? Und was kannst Du für Dein eigenes Mountainbike-Training für die Trails mitnehmen? Wir sprechen über: - Du stehst im Juli auf über 2000 hm plötzlich im Schnee - was macht das mit einem? - Warum Nässe und rutschige Wurzeln die besten Lehrmeister sein können. - Welche Aha-Momente unsere Teilnehmer hatten – und was die Leute anders machen, die sich krass weiterentwickeln. - Was uns frustriert hat. - Welche Skills Erwachsene wirklich brauchen, um auf Trails sicherer und entspannter zu fahren. - Was wir als Coaches selbst über das Lernen, Üben und Dranbleiben mitgenommen haben. Wir merken wie so oft: Beim Mountainbiken lernen als Erwachsener geht es nicht nur um Fahrtechnik und Bike-Technik – es geht auch oft um Erfahrungswerte, den förderlichen Umgang mit Überraschungen und Selbstzweifel. Wir teilen Geschichten, die Dich motivieren sollen, Dich auf dem MTB weiterzuentwickeln. Hier die in dieser Folge genannten Produkte, die uns SEHR durch den Regen und Schnee geholfen haben: Anstelle einer dunklen Brille, lieber eine selbsttönende Brille
Vollständig inklusive Sportvereine sind so selten wie Schnee am Strand. Die ein oder andere Flocke hat jedoch den Weg in unsere Region gefunden. Gelandet ist eine in Osterode am Harz. Dort bezieht der Sport- und Freizeitclub Harz-Weser 1982 aktiv Menschen mit Behinderung in das komplette Vereinsangebot mit ein. Nico Mader stellt den Verein vor.
Es ist überall: im Wasser, im Boden, in der Luft – und auch in uns. Vor dem Mikroplastik gibt es kein Entkommen, selbst auf dem Nordpol schwirrt es im Schnee herum. Dass nicht nur Fische im Meer damit kontaminiert sind, sondern auch wir, ist seit 2018 bekannt. Damals verhalf das Mikroplastik dem Wiener Mediziner Philipp Schwabl (37) zu einem wissenschaftlichen Durchbruch: Zum ersten Mal weltweit konnte er es im Menschen nachweisen. Seine bahnbrechende Studie in Kooperation mit dem Umweltbundesamt machte Philipp zu einem gefragten Interviewpartner für Medien aus aller Welt.
Seit Monaten ist Brienz/Brinzauls evakuiert. Nun fordert rund ein Drittel der Liegenschaftsbesitzer in einer Petition die Prüfung eines Nutzungsverbots. Die Unsicherheit sei psychisch und wirtschaftlich unzumutbar. Die Gemeinde prüft Optionen und setzt Hoffnung in den Entwässerungsstollen. Weitere Themen: · Das Spital Davos soll verkleinert und modernisiert werden. Weil weniger Betten gebraucht werden und die heutige Infrastruktur nicht mehr genügt, plant die Gemeinde einen Um- und Neubau am bestehenden Standort. · Die Wasserqualität in Freibädern von Graubünden und Glarus hat sich diesen Sommer verschlechtert. Bei jeder zweiten Probe wurden die Vorgaben nicht eingehalten, häufig wegen falscher Chlor- und pH-Werte, teils aber auch wegen Bakterien, die Haut und Augen reizen können. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat 700 historische Berichte digitalisiert. Sie zeigen, wie sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Ein Gespräch mit SLF-Leiter.
Am 22. Februar 2001 verschwindet die zwölfjährige Ulrike auf dem Weg zum Handballtraining in Eberswalde spurlos. Was folgt, ist eine der größten Fahndungsaktionen Brandenburgs: Hunderte Polizisten, Hubschrauber und sogar Tornado-Jets der Bundeswehr suchen nach dem Kind. Wochen später stößt die Spurensicherung auf entscheidende Hinweise und ein akribischer Kriminaltechniker bringt den Durchbruch. Der Täter: ein junger Autodieb, dessen brutales Verbrechen ganz Deutschland erschüttert.
Vor über 30 Jahren sass die geübte Bergsteigerin Catherine Hedinger auf dem Jungfraujoch in einem Schneeloch, als dieses über ihr zusammenbrach. Sie war überzeugt, dass sie sterben wird, wurde ohnmächtig – und überlebte doch.Wie fühlt es sich an, im Schnee gefangen zu sein? Und was geht einem durch den Kopf, wenn man überzeugt ist, dass man nicht mehr lange leben wird? Was hat ihr geholfen, zu überleben?In der Sommerserie des täglichen Podcasts «Apropos» kommen Menschen zu Wort, die einen Schicksalsschlag erlebt haben – und erzählen, was sie daraus mitnehmen. Die Geschichte von Catherine Hedinger erzählt Alice Britschgi vom Ressort Gesellschaft & Debatten.Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline WechslerHier gibt's die Geschichte von Catherine Hedinger zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Am 7. April 2018 kehrt ein erfahrener Wintersportler nicht von seinem Tagesausflug in die Schweizer Alpen zurück. Es handelt sich um einen der reichsten Männer Deutschlands – den Unternehmer Karl-Erivan Haub. Eine großangelegte Suchaktion beginnt, bleibt aber erfolglos. Jahre später mehren sich dann Hinweise, die Zweifel am Tod des Mannes aufkommen lassen, und einer Journalistin werden streng vertrauliche Dokumente zugespielt, die Unglaubliches offenbaren. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ beschäftigen wir uns mit dem mysteriösen Verschwinden von Karl-Erivan Haub, Erbe des milliardenschweren Tengelmann-Imperiums. Wir beleuchten die Fakten des Falles, verfolgen aber auch Spuren, die von den Schweizer Alpen bis nach Russland führen, wo Karl-Erivan Haub heute leben könnte. Eine Geschichte irgendwo zwischen der Suche nach einem Phantom und einem potentiellen Wirtschaftsskandal. Expertin in dieser Folge ist die Journalistin und Autorin Liv von Boetticher. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Ergebnisbericht zur Studie zu Femiziden NRW: https://shorturl.at/HWC08 EXTRA: Neue Fotos: Hat der Tengelmann-Milliardär seinen Tod nur vorgetäuscht?: https://www.youtube.com/watch?v=Q_I5YmSDdDE&t=136s Manager Magazin: Stunde der Revanche: https://shorturl.at/CPgaU Manager Magazin: Lebt der verschollene Milliardär Karl-Erivan Haub noch: https://shorturl.at/iJQ7M Ntv: Zeigen Bilder den Tengelmann-Milliardär Karl-Erivan Haub in Moskau?: https://shorturl.at/QoREJ Liv von Boetticher: Die Akte Tengelmann (Finanzbuch Verlag) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
«Überleben bedeutet für mich, Hoffnung zu haben, eine positive Einstellung und Zusammenhalt.»Amina Ovcina Cajacob ist 11 Jahre alt, als der Bosnienkrieg beginnt. Sie lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Sarajevo. Die Hauptstadt wird von der serbischen Armee fast vier Jahre belagert und ist abgeschnitten vom Rest des Landes.1995, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, erhält sie ein Stipendium in den USA und kann Sarajevo verlassen. Sie reist allein nach Amerika, nach einem Jahr kehrt sie nach Sarajevo zurück. Danach erhält sie ein zweites Stipendium in Wien und absolviert dort ihr Studium. Heute lebt sie in Chur und ist Professorin für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Graubünden.Sabrina Bundi hat die Geschichte von Amina Ovcina Cajacob für die Serie «Survivors»: Wir haben überlebt» aufgeschrieben und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerSurvivors: Wir haben überlebtJournalistinnen und Journalisten berichten oft über Unglücke, Skandale und den Tod. Nicht in dieser Serie. Hier erzählen wir von vier Menschen, die überlebt haben: den Krieg, ein Unglück im Schnee, das eigene Familientrauma. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten berichten, wie sie sich zurückkämpften, wie der Bruch im Leben sie veränderte – und was sie daraus gelernt haben.Unglück, Krieg, Familientrauma: Wir haben überlebt«‹Zickzack, zickzack!›, hat mein Vater immer gerufen. Damit die Sniper mich nicht treffen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Eigentlich ist dieses Spiel der wahre Launch-Titel für die Switch 2. Im neuen Donkey Kong schmettern wir uns mit dem Affen durch alle offenen Weltenlevel. Und das meine ich wörtlich. Wir können uns nahezu durch alles graben und entdecken dabei neben viel Gold auch das ein oder andere wertvolle Item. Unser Antrieb ist es, den Planetenkern zu erreichen, um zurück an die Oberfläche zu gelangen, denn die böse Bande Void Company hat unser Banadium gestohlen, wobei wir in den Untergrund gesaugt wurden. Schnell treffen wir auf Pauline und erkunden fortan mit ihr zusammen, wobei wir ihre Fähigkeiten kombinieren. Der Gameplay-Loop ist unfassbar gut, jede Ebene bietet eine ganz neue Welt mit neuer Oberfläche, von Erde, Stein über Schlamm, Sand oder auch Schnee. Wir suchen nicht nur nach einem Weg, weiter nach unten zu kommen, sondern auch Bananen, Gold, Münzen, Fossilien und vieles mehr. Dass wir uns durch (fast) alles buddeln können macht einfach unfassbar viel Spaß, denn wir sind komplett frei beim Erkunden. Es gibt auch Herausforderungslevel, in denen wir unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen, las Belohnung winken Bananen. Mit denen wiederum schalten wir neue Fähigkeiten frei. Auch neue Klamotten können wir mit Fossilien freikaufen, diese verstärken unsere Fähigkeiten. Insgesamt hatte ich hier nie einen Moment der Langeweile, denn das Gameplay bietet ständig neue Optionen. Danke für dieses grandiose Spiel für die Switch 2!
Die dritte Krone ist nach der Schrift die Krone der Gerechtigkeit. Paulus schreibt: “Ich habe den guten Kampf gekämpft, … den Lauf vollendet, … Glauben gehalten. Nun liegt für mich die Krone der Gerechtigkeit bereit, die der Herr mir an jenem Tag geben wird und auch allen, die seine Erscheinung geliebt haben” (s. 2.Tim 4,7-8). Ein Pastor ergänzt: “Das Buch 2. Timotheus ist der letzte bekannte Brief des Apostels Paulus. Wir haben Grund zu der Annahme, dass er kurz darauf enthauptet worden ist. Anstatt den Tod zu fürchten, freute er sich auf die Wiederkunft Christi. Paulus‘ Verwendung der sportlichen Metapher ist besonders anschaulich für das Leben des Gläubigen, denn sie beschreibt Kampf, Ausdauer, Disziplin und den endgültigen Sieg. Die Krone der Gerechtigkeit ist denen vorbehalten, die Sehnsucht nach dem Herrn Jesus haben und auf seine Wiederkunft warten.” Zu Titus sagt Paulus, dass er „auf die selige Hoffnung und die herrliche Erscheinung unseres großen Gottes und Erlösers Jesus Christus wartet“ (s. Titus 2,13 LU). Der Pastor fährt fort: “Psychologen sagen, dass Vorfreude eine Emotion mit wunderbaren Heilkräften ist. Menschen in Eis und Schnee freuen sich auf die kommenden Frühlingstage. Unfreiwillig getrennte Paare freuen sich auf ihr Wiedersehen. Verlobte freuen sich auf ihren Hochzeitstag.” Als Christ liegen deine besten Tage noch vor dir. Du hast einen Vorgeschmack auf alle Herrlichkeiten des Himmels und der Ewigkeit. Auf die Wiederkunft Christi zu warten, motiviert dazu, Jesus treu zu sein.
Es ist ein kalter Donnerstag im Februar 2001. Die zwölfjährige Ulrike Brandt verlässt die heimische Wohnung in Eberswalde und macht sich auf den Weg zu ihrem Handballtraining. Die Sporthalle ist nicht weit entfernt, doch sie kommt dort nie an. Was ist mit Ulrike geschehen? Es beginnt eine der größten Personensuchen des Landes Brandenburg.
Our guest this week is Anita Schnee. Anita is a Feldenkrais™ practitioner who has joined us many times on this podcast. During the recent conversation we recorded with Dr Brennan Armshaw and Dr Claire St Peter (episodes 324 and 325), I kept thinking - I wish we had invited Anita. Well, it turns out Anita was listening. Anita offers Awareness Through Movement classes twice a month via zoom. After listening to the podcast I did with Dr, Armshaw, the introduction to Anita's next on-line ATM lesson was built around his work. That conversation generated all kinds of fun connections for Anita. In last week's episode much of the focus was on what happens in the body when there's an injury. Dr. Armshaw uses electromyography biofeedback to help people recover from injury. The Feldenkrais™ work also provides a pathway towards recovery. In this episode we're going to switch the focus to look at why starting small is so effective. In her introduction to the Feldenkrais™ work from last week's episode Anita made the point that this work is not exercise. It is not physical therapy. It is not yoga or pilates. So what is it? What I would say is the Feldnekrais™ work comes first. Through the awareness lessons you learn how to move well so when you engage in these other activities you are better able to perform well. That includes the work we do with our horses. Starting small is effective for us, and it is certainly effective with our horses. The “why” behind this is what we're going to be talking about.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Subaru geht in E-ffensive: Drei neue Elektroautos für Europa angekündigt Aus eins mach drei: Subaru baut sein vollelektrisches Modellportfolio in den kommenden Monaten sukzessive aus. Gleich drei Elektroautos sind auf Basis der neu entwickelten e-Subaru Global Platform geplant. Die grundlegend überarbeitete Fahrzeugarchitektur garantiert vollelektrischen Fahrspaß ohne Kompromisse: Ein niedriger Schwerpunkt trifft auf den markentypischen Allradantrieb (AWD), der für die neue EV-Ära gezielt überarbeitet wurde. Ein neues, softwaregesteuertes AWD-System verteilt das Drehmoment nun automatisch und intuitiv zwischen Vorder- und Hinterachse, um Kurvenlage, Haftung und Traktion – insbesondere auf Schnee und Eis – zu verbessern. Um die Elektromobilität für möglichst viele Kunden zugänglich und erschwinglich zu machen, hat Subaru zudem zwei Modellvarianten mit Frontantrieb (FWD) entwickelt. Sie bieten höhere Reichweiten zu niedrigeren Preisen. Den Anfang der EV-Offensive macht der neue SOLTERRA, der grundlegend überarbeitet ins Modelljahr 2026 rollt. Seine beiden Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse entwickeln nun 252 kW/343 PS, was ein Plus von satten 125 PS bedeutet. Trotz dieser Kraftkur, die den Sprint auf 100 km/h auf 5,1 Sekunden verkürzt, klettert die Reichweite auf mehr als 500 Kilometer (vorläufige Angabe). Neben Effizienzsteigerungen zeichnet hierfür eine nun 73,1 kWh große Hochvoltbatterie verantwortlich, die sich an Schnellladestationen innerhalb von 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen lässt – und das dank intelligenter Vorkonditionierung selbst bei Minustemperaturen. Mit dem neuen Subaru UNCHARTED folgt im Frühjahr 2026 ein vollelektrisches Kompakt-SUV: Neben einer Allradversion, die den Doppelmotor vom SOLTERRA übernimmt, wird das Elektrofahrzeug auch mit Frontantrieb angeboten. Kunden können dabei zwischen zwei Batteriekapazitäten (57,7 und 77 kWh) wählen. Als Long Range mit dem größeren Akku beträgt die Normreichweite bis zu 585 Kilometer (vorläufige Angabe). Komplettiert wird die Modelloffensive vom e-OUTBACK. Die vollelektrische Version des Subaru-Flaggschiffs rollt voraussichtlich im 2. Halbjahr 2026 nach Deutschland und Europa. Den Vortrieb übernimmt ein 280 kW/381 PS starker Elektroantrieb, der bis zu 450 Kilometer (vorläufige Angabe) fährt, ehe ein kurzer Ladestopp eingelegt werden muss. Alle Fotos: Subaru Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Our guest this week is Anita Schnee. Anita is a Feldenkrais™ practitioner who has joined us many times on this podcast. During the recent conversation we recorded with Dr Brennan Armshaw and Dr Claire St Peter (episodes 324 and 325), I kept thinking - I wish we had invited Anita. Well it turns out Anita was listening. Anita offers Awareness Through Movement classes twice a month via zoom. The introduction to her next on-line ATM lesson was built around Dr. Armshaw's work. It was sparking off all kinds of fun connections. I loved Anita's introduction to that evening's class. Of course, I wanted her to join me in a conversation, so here we are. We begin with a much better description of the Feldenkrais™ work than I provided during Dr. Armshaw's podcast. Dr. Armshaw uses electromyography biofeedback to shape at the level of the activation of individual muscle fibers. Compared with his starting point we are all massively lumping! What interests me in this is what can be achieved when you start small. When we look for what comes before what comes before the action we are interested in, good things happen. Dr. Armshaw and Anita are helping us to understand what happens when we start small.
Sie können einfach nicht ohne einander: die Zirbelkiefer und der Tannenhäher. In den Schweizer Alpen sind die beiden enge Partner – die Zirbelkiefer bietet die Nahrung in Form von Samen, die der Tannenhäher dann versteckt und dank seines außergewöhnlichen räumlichen Gedächtnisses auch im tiefsten Schnee wiederfindet. Somit sind sie ein Paradebeispiel für Interaktionen zwischen Pflanzen und Vögeln, die Eike Lena Neuschulz untersucht. Sie ist Senior Scientist im Team Funktionelle Ökologie und Globaler Wandel bei Senckenberg und spricht in dieser Folge von „Erdfrequenz“ über ihre Forschung zu den beiden und den komplexen Interaktionen von Tieren und Pflanzen allgemein. Die Arbeitsgruppe Funktionelle Ökologie und globaler Wandel, in der Eike Lena Neuschulz bei Senckenberg arbeitet. Hier geht's zur Kika-Sendung mit Eike Lena Neuschulz. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokYouTube
Liegt die Lösung all unserer Probleme im Weltraum? In der Erschließung neuer Planeten? Immerhin erklärt Donald Trump die Kolonisierung des Mars zum Schicksal der Nation. Andere wollen noch weiter hinaus. Wo liegen die Grenzen der Tech Bro Topia? Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley. Sie wollen den Staat abschaffen und den Weltraum kolonisieren. Aber wie kommen sie auf solche Ideen? Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Einst waren San Francisco und die Bay Area Hotspot der Hippie-Bewegung, dann kamen die Nerds. Ob Rebellion gegen Staat und Establishment oder ein Gefühl von Freiheit - was verbindet die linken Hippies von damals mit den rechten Tech-Bros von heute? Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Technologie wird uns alle retten, wenn wir die Zweifler und Regulierer endlich loswerden: Das ist die frohe Botschaft von Tech-Mogul Marc Andreessen. Für ihn ist Technologie eine Religion. Im Tech-Bro-Land wird er dafür gefeiert. Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Nick Land, selbst ernannter „Hyperrassist“, und Curtis Yarvin, ein rechter Blogger, liefern das Gedankengut für den Flirt der Tech-Bros mit dem Rechtsradikalismus. Der Einfluss ihrer sogenannten Neoreaktionären Ideologie reicht bis ins Weiße Haus. Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Wer den Staat abschaffen will, braucht einen Plan B. Tech-Milliardäre wünschen sich „Freedom Cities“ – Städte, die nach rein wirtschaftlicher Logik funktionieren. Oder gleich eine eigene Weltraumkolonie. Doch nicht jeder darf mitmachen. Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya
Vor gut einem Jahr sorgte ein Bergsturz im Berninagebiet für grosses Aufsehen. Der Bergsturz kam erst nach sechs Kilometern im Tal zum Stillstand, weit weg vom bewohnten Gebiet. Die Behörden haben das gefrorene Gemisch aus Stein, Eis und Schnee nun noch einmal untersucht. Weitere Themen in der Sendung: · Ein Mann, der sich an mehreren Kleinkindern vergangen hat, bleibt weiterhin in Therapie, auch als kleine Verwahrung bekannt. So hat es das St. Galler Kreisgericht entschieden und die Therapie bis Juli 2028 verlängert. · Im Kanton Graubünden sind noch über 500 Lehrstellen offen. Das sind jedoch weniger als in anderen Jahren. · Gestern Abend wurde die Torhüterin Livia Peng in Domat-Ems empfangen. Sie stand an der Heim-EM für die Schweizer Frauennationalmannschaft im Tor.
In this episode of The Elk Hunt Podcast, Cody Rich sits down with Dan Pickar of Eastmans Journal, an experienced elk hunter who shares an unforgettable hunt in Alaska, strategies for maximizing elk encounters, and his insights into making the most of limited opportunities. From private / public land dynamics, Dan dives into the art of elk hunting—how to stay patient, how to make the most of your gear and time, and how to use past failures to fuel future success. Whether you're an aspiring elk hunter or a seasoned pro, this episode is packed with useful tactics and personal stories that will get you fired up for the upcoming season.Want to win a new Stone Glacier Sky Archer 6400, and Schnee's Timberline Boots? Get entered before August 21st. If you are a member you are already entered! Monster Archery Bull! A Bow Hunting Dream | Eastmans' Beyond the Grid: https://www.youtube.com/watch?v=HyAtX64nOd4Learn From Elk Collective:https://eastmans.com/courses/the-elk-collective/ Time Stamps: 0:00 – 3:00: Introduction to Dan and Alaska adventure 3:01 – 8:30: Packing and preparing for the hunt, the importance of being prepared 8:31 – 13:00: The elk hunt experience – private land vs. public land 13:01 – 18:00: The impact of resourcefulness and networking in hunting 18:01 – 23:00: The value of being a good person in the hunting community 23:01 – 28:00: Capitalizing on small opportunities – hunting tips from Dan's experience 28:01 – 33:00: A deep dive into elk calling, strategy, and understanding elk behavior 33:01 – 38:00: The importance of being prepared and acting fast during elk hunts 38:01 – 45:00: Mistakes made during hunts and the lessons learned 45:01 – 51:00: The concept of hunting “angry” and finding balance in your approach 51:01 – 56:00: Applying knowledge, the Elk Collective, and maximizing your hunting potential Key Takeaways: The Importance of Patience and Persistence: Dan emphasizes the necessity of being patient and calculated in elk hunting. He explains that many hunters often rush, but the key to success lies in taking time, understanding elk behavior, and waiting for the right moment to act. The Role of Networking and Resourcefulness: Success in elk hunting isn't just about your skills—it's about being connected. Dan stresses the importance of networking within the hunting community, sharing information, and being resourceful to find the best opportunities, especially in private and public land hunts. Capitalizing on the 1% Window: One of the most crucial skills in elk hunting is knowing when to make the move. Dan talks about how successful hunts often come down to small, fleeting opportunities. The ability to recognize these moments and take action within seconds separates the good hunters from the great ones. Stone Glacier – Gear Up for the Backcountry Stone Glacier is built for hunters and adventurers who demand the highest level of performance and durability. From backcountry hunting to alpine climbing, our gear is designed to withstand the toughest conditions and perform when you need it most. With Stone Glacier, you're not just buying gear; you're investing in the next level of outdoor performance. Why Stone Glacier? Lightweight Durability: Our packs, gear, and apparel are crafted for maximum durability while keeping weight to a minimum. Engineered for Comfort: Every item is designed to provide the best fit and function, ensuring your comfort during long days in the field. Field-Tested: Built by hunters for hunters. Our gear is tested in the harshest conditions by experts who demand the best. When the wilderness calls, be ready. Explore Stone Glacier and equip yourself with the gear that will carry you further. Elevate Your Hunting Game with Tricer Tripods When it comes to hunting, stability is key. With Tricer Tripods, you get unmatched precision and durability for those critical shots. Whether you're glassing distant terrain or setting up for a shot, Tricer's lightweight, ultra-stable tripods give you the edge you need. Exclusive Offer: Use code TRO to get 10% off your next purchase! Ready to take your hunt to the next level? Don't settle for anything less than the best – Tricer Tripods, the choice of hunters who demand precision.
This is the Full interview with Paul Schnee.PAUL SCHNEE is originally from Wilmington, Delaware and is a graduate of Kenyon College. After graduating, Paul worked at ICM for agent Sam Cohn, then as assistant to director Mike Nichols. He and Kerry formed Barden / Schnee Casting in 2008. Paul is a member of The Academy of Motion Picture Arts and Sciences, The Academy of Television Arts and Sciences, The British Film and Television Academy, and The Society of Stage Directors and Choreographers. He lives in Brooklyn NY with his wife and daughters.In this episode, we talk about all things ACTORS including:• How he chooses to bring actors for roles• How many actors does he request self tapes from• Does he go through submissions himself or is it someone from his team• How actors can stay on his radar• What projects he's casting now• If he watches actor reels• Directing a project that's premiering at TribecaGuest:IMDb WebsiteMother, May I have a Kidney? - TribecaHost:Instagram:@MentorsontheMic@MichelleSimoneMillerTwitter:@MentorsontheMic@MichelleSimoneMFacebook page: https://www.facebook.com/mentorsonthemicWebsite: www.michellesimonemiller.com and www.mentorsonthemic.comYoutube:https://www.youtube.com/user/24mmichelleIf you like this episode, check out:Becoming Casting Director Erica Hart ("THAT DAMN MICHAEL CHE," "GODFATHER OF HARLEM," "THE BOLD TYPE")Becoming... award-winning Casting Director Bernie Telsey ("The Color Purple," "The Idea of You," "Hamilton," "SMASH," "Wicked," "The Gilded Age"
Es sieht aus wie ein Smartphone, nur ist es schwerer. Und mächtiger. "Es ist voll mit der Gischt”, sagt sie. Und es ist in Mias Hand. Es könnte die Welt retten - oder auch nur ein Leben.
Ein rund 1,70 Meter langer Podcaster ist bei Rahnsdorf in Berlin von der Polizei verhaftet worden. Der Content Creator hatte zuvor fünf Badegäste gebissen. Der aggressive Frankfurt-Fan war am späten Freitagnachmittag im Müggelsee auffällig geworden. Er habe sich längere Zeit im Bereich einer Schwimminsel aufgehalten, sei sehr angriffslustig gewesen und habe immer wieder "Schwarz-Weiß wie Schnee" angestimmt, berichteten die Polizisten. Die Bisswunden der Schwimmer versorgten Rettungskräfte des Roten Kreuzes vor Ort.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schnee, Philipp;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schnee, Philipp;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bessere Arbeitsbedingungen im Tourismus forderte der Bündner Unternehmer Marcel Meyer kürzlich. Wie kommt das bei den Unternehmern in der Hotellerie an? Ein Streitgespräch zwischen Marcel Meyer und Ernst Wyrsch. Weitere Themen: · Weil an der Bernina-Linie Steinschläge drohen, verkehren zwischen Campocologno und Brusio keine Züge. Bis Ende Woche sollen die Sicherungsarbeiten dauern. · Der frühe Start in den Alpsommer bringt Nachteile mit sich. Schmilzt der Schnee so früh wie in diesem Frühling kann im Sommer das Wasser fehlen.
Alaska, Winter 1925. Im kleinen Küstenort Nome bricht eine Epidemie aus. Vielen Kindern droht der Tod – und das einzige rettende Serum lagert fast 1.000 Kilometer entfernt. Aber ein Schneesturm hat Nome von der Außenwelt abgeschnitten. Ein Transport der lebenswichtigen Medizin mit Eisenbahn oder Flugzeug ist unmöglich. Die letzte Hoffnung ist eine Staffel aus Schlittenhunden. Sie soll das Serum so schnell wie möglich durch Schnee, Eis und Sturm bringen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Heute nehmen euch Linn und Leo mit auf eine abenteuerliche Reise durch die arktische Wildnis. Wir begleiten die Schlittenhunde auf ihrer waghalsigen Mission. Und wir schauen uns an, warum sich die Welt heute nur an einen von ihnen erinnert – obwohl es mehrere wahre Helden gab. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Dokumentation [BBC](https://www.youtube.com/watch?v=ZwdMtYLMDdk) Artikel [DIE ZEIT](https://www.zeit.de/2025/09/balto-und-togo-schlittenfahrt-alaska-rettung-buch) Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/geschichte/schlittenhunde-gegen-diphtherie-in-alaska-1925-a-947799.html) Artikel [GEO](https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/vor-100-jahren--schlittenhund--balto--rettete-ein-ganzes-dorf-35435630.html) Artikel [National Geographic ](https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/togo-wie-alaskas-underdog-eine-ganze-stadt-rettete) Beitrag [WDR](https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-hundeschlittenstaffel-zur-rettung-der-stadt-nome-100.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Auf Brettern über Schnee brettern... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Ski CC BY-SA 4.0 Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days CC BY-SA 3.0
Bachmann-Preisträger Franzobel war für "Hundert Wörter für Schnee" in Grönland und spricht mit Autoren-Kollegin Dagmar Hager darüber, wie eine rohe Robbe schmeckt, Donald Trumps Grönland-Gier, warum er Rapid Wien mag, warum einige seiner Preise auf der Toilette stehen, was ihn glücklich macht, Todesangst, und natürlich über sein Buch Hundert Wörter für Schnee. Es ist die wahre Geschichte des eines Inuit, der nach New York entführt und damit vollkommen entwurzelt wurde. Aufgenommen wurde die Folge im Rahmen des Literaturfestivals Literasee im Literaturhotel Die Wasnerin in Bad Aussee. Am Ende der Folge hat Die Wasnerin Petra Barta noch mehr Infos und Tipps zu Literasee und Die Wasnerin.
REDBLACKS receiver Sam Schnee speaks to the media ahead of Ottawa's preseason finale against Montreal
In Blatten im Kanton Wallis ist ein grosser Teil des Gletscher oberhalb des Dorfes abgebrochen. Gigantische Schuttmassen, bestehend aus Eis, Schnee, Wasser und Felsbrocken wälzten sich ins Tal und begruben einen grossen Teil des Dorfes unter sich. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Zollstreit mit USA: Bundesrat verabschiedet Verhandlungsmandat (05:30) Nachrichtenübersicht (09:52) Bundesrat ernennt Nicole Lamon zur Vizekanzlerin (13:17) Schwarzer stirbt in Lausanne in Polizeigewahrsam (16:12) Höchststrafe für Arzt in Frankreich wegen Kindsmissbrauchs (21:39) Grossteil des Gletschers ob Blatten im Wallis bricht ab (25:09) Trump will Raketenabwehrschild für die ganze USA (31:25) Philippinen: Unterstützung für Ex-Präsident Duterte hält an
Timo Schnee shares how his BMW love story began – from his 1 Series Coupé with Performance Parts to hosting the unique “Unterholz” community event. Plus: his goal to own a 318is Class II in every colour. Listen now!Timo Schnee on Instagram @vandeschneeBMW Group Classic on Instagram @bmwclassicJP Rathgen and Classic Driver on Instagram @jprathgen and @classicdriverDo you have an exciting story about classic BMW cars? We'd love to hear it! Send us an email to bmwgroup-classic@shot-one.de with a brief introduction and the remarkable experiences you've had with a classic BMW
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Schnee beim World Cup-Auftakt in Polen: Unsere Reporter vor Ort, Moritz und Gregor, sind inzwischen wieder aufgetaut und unterhalten sich im elften World Cup-Spezial-Podcast über ihre Eindrücke vor Ort: Wer sah schnell aus, welche Technik ist der neuste Schrei und wie hat sich die Strecke entwickelt? Alles das und viel mehr im Podcast.
Risse im Berg, notfallmässig muss ein ganzes Dorf evakuiert werden. Gründe für den Bergsturz in Blatten gibt es viele, noch ist aber vieles unklar. Robert Kenner forscht beim Institut für Schnee und Lawinenforschung zur Alpinen Umwelt und Naturgefahren. Sind beispielsweise im Gebirge Böden dauerhaft gefroren, dann spricht man von Permafrost. Dieser ist im Gegensatz zu Gletschern nicht sichtbar. Er spielt für die Stabilität der Hänge, für die Hydrologie und Naturgefahren eine wichtige Rolle. Unterdessen sind grosse Flächen dieses Permafrostes in den Schweizer Alpen aufgetaut. Weitere Faktoren für Fels- oder Bergstürze kann auch die Gravitation sein, eine Ermüdung des Felsens oder wenn der Gletscher erodiert und die Spannung sich verlagert. Wie verändern sich unsere Alpen momentan? Was geschieht in Brienz, sind diese beiden Ereignisse vergleichbar? Robert Kenner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
This is a 3 part mini Casting Director series, sponsored by Casting Networks.PAUL SCHNEE is originally from Wilmington, Delaware and is a graduate of Kenyon College. After graduating, Paul worked at ICM for agent Sam Cohn, then as assistant to director Mike Nichols. He and Kerry formed Barden / Schnee Casting in 2008. Paul is a member of The Academy of Motion Picture Arts and Sciences, The Academy of Television Arts and Sciences, The British Film and Television Academy, and The Society of Stage Directors and Choreographers. He lives in Brooklyn NY with his wife and daughters.In this episode, we talk about all things ACTORS including:• How he chooses to bring actors for roles• How many actors does he request self tapes from• Does he go through submissions himself or is it someone from his team• How actors can stay on his radar• What projects he's casting now• If he watches actor reels• Directing a project that's premiering at TribecaGuest:IMDb WebsiteMother, May I have a Kidney? - TribecaCasting Networks Sponsor:For a limited time, we're offering listeners $65 off a Premium Annual membership. Use the code “MENTORSMIC”at checkout. Or if you're not ready to commit, take advantage of our 14-day free trial, which unlocks full access to all Casting Networks features so you can start submitting to casting calls right away. Terms and conditions apply. Visit https://www.castingnetworks.com/promo-codes/ to learn more.Steps on how to redeem: Visit www.castingnetworks.comClick on the ‘Join Now' button Complete the Talent Registration form and follow the steps to verify your email and create your profile Proceed to checkout, leaving the' ‘Pay Yearly' option selectedEnter ‘MENTORSMIC' in the promo code field, click “Apply” to complete checkout.Don't wait! This offer expires soon!Host:Instagram:@MentorsontheMic@MichelleSimoneMillerTwitter:@MentorsontheMic@MichelleSimoneMFacebook page: https://www.facebook.com/mentorsonthemicWebsite: www.michellesimonemiller.com and www.mentorsonthemic.comYoutube:https://www.youtube.com/user/24mmichelleIf you like this episode, check out:Becoming Casting Director Erica Hart ("THAT DAMN MICHAEL CHE," "GODFATHER OF HARLEM," "THE BOLD TYPE")Becoming... award-winning Casting Director Bernie Telsey ("The Color Purple," "The Idea of You," "Hamilton," "SMASH," "Wicked," "The Gilded Age"
Harry Potter und das unsichtbare Wesen Liebe Leute. Ich hoffe ihr habt auch immer die Schulstunde EuresLehrers vorbereitet, damit er nicht von der Schule fliegt. Nein? Na dann seidihr nicht auf dem Hermine Niveau. Die macht das nämlich einfach für Hagrid. Gut:der will das gar nicht und lässt die Gute einfach eine halbe Stunde vor seinerHütte warten (okay er war auch unterwegs). Aber Frustrierend muss das schonsein. Da willst Du jemandem helfen und bereitest alles vor und dann sieht diePerson die Gefahr gar nicht. TzTzTz.Naja der Unterricht der dann Folgt ist eigentlich gar nicht so schlecht; zumindest für Hagrid Standards. Denn er zeigt der Klasse im Verbotenen Wald (wieso hieß der nochmal Verbotener Wald, wenn man da sogar Unterricht drin abhält?) Testrahle. Diese ominösen Wesen, die nur von Leuten gesehen werden können, die schon einmal einen Menschen haben sterben sehen. Das sind in Harrys Klasse immerhin drei. Gut dass es sie gibt, wer könnte sonst überprüfen, ob Hagrid ihnen nicht einfach etwas vormacht? Aber ich schweife ab. Und genau das tun wir beide natürlich auch in dieser Folge. Egal ob Unterarmlängen, Chimären, komische Schreie oder was für geniale Dinge Zauberer aus Schnee bauen könnten, für alle ist hier etwas geboten. Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
It's all hands on deck in Michigan for turkey season on The Fair Chase podcast, but we're hitting pause to talk boots with Mike Edwards from Schnee's in Bozeman, Montana. Mike's been steeped in boots and big game hunting since he was a kid, taking over the family business that's been crafting legendary pack boots and mountain boots since the ‘80s. From chasing mule deer to obsessing over bow hunting, he knows what keeps your feet happy on the mountain. We nerd out on what makes a killer hunting boot, why pack boots deserve more love, and how to avoid blisters that'll tank your hunt. Whether you're a Midwest deer slayer or planning a Western elk adventure, Mike's got the lowdown on picking the perfect pair. We also cover: - Why a good outsole and polyurethane midsole are non-negotiable - Stiff vs. soft boots: when to go quiet or dig into sidehills like a pro - The biggest mistake hunters make (hint: don't expect boots to “stretch out”) - How to break in boots right, without shrinking them by a campfire Follow us here:
Die UNO-Gerealversammlung will klären lassen, ob Israel verpflichtet ist, internationalen Organisationen wie dem IKRK im Gazastreifen Zugang zu geben. Am Montag hat die Anhörung dazu vor dem UNO-Gericht in den Haag, dem Internationalen Gerichtshof begonnen. Weitere Themen: Aufsuchende Jugendarbeit verfolgt das Ziel, junge Menschen dort zu treffen, wo sie gerade unterwegs sind. Heutzutage sind Jugendliche einen Grossteil ihrer Zeit online unterwegs, was den Schluss nahe legt, dass auch die Jugendarbeit online präsent sein sollte. Allerdings finden in der Schweiz bisher nur vereinzelte Projekte online statt. Da muss mehr gehen, finden Experten, doch es gilt es noch einige Hürden zu überwinden. Jährlich reisen über eine Million Touristinnen und Touristen aufs Jungfraujoch, um den Schnee des Aletschgletschers zu bestaunen. Doch wie lange werden sie dort noch Eis sehen? Wissenschaftsredaktor Christian von Burg hat eine Gruppe von Gletscherforschenden ins ewige Eis begleitet.
Hanna und Adam hatten es sich gerade erst in Jackson bequem gemacht, da bricht plötzlich gewaltiges Chaos aus. Denn die Episode “Through the Valley”, die in der aktuellen Folge vom Serienjunkies-Podcast besprochen wird, kombiniert eine gewaltige Schlacht mit einem emotionalen Wendepunkt, der es in sich hat und die Serie für immer verändern wird. Ist schon die zweite Folge ein Staffel-Highlight? Können wir uns diesmal bei den Game-Vergleichen zurückhalten? Wir haben außerdem eure Zuschriften gesammelt und besprechen das Feedback. Timestamps:0:00:00 Feedback0:06:00 Traumsequenz0:08:00 Lodge 10:10:00 Jackson 1 0:14:00 Jessie und Ellie0:18:00 Abby im Schnee und der Mine 0:21:00 Jackson 20:28:00 Lodge 20:39:30 Kurzfazit0:46:00 Vermutungen mit SpoilernANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
Angesichts heftiger Schneefälle hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern betroffen. Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) ordnet ein. Angesichts heftiger Schneefälle und weitreichender Beeinträchtigungen hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Die Entscheidung fiel, nachdem es zu Stromausfällen in mehreren Ortschaften kam und in allen Höhenlagen Lawinen sowie umstürzende Bäume drohen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern mit teils starkem Schneefall und Regen betroffen. Benjamin Zweifel ist Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos und zu Gast bei Karoline Arn.
Episode 495 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal sind die "Der Aufstieg der TMNT"-Folgen "Auf Schrott-Suche" und "Schneetag". Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
There are some brands that represent more than the products they manufacture and sell. Schnee's is without a doubt one of those brands in the mountain and western hunting space. Not only do they produce some of the best and most durable boots for the mountain hunting community, they have also acted as an incubator and key partner in the development of many of the brands that have become household names amongst hunters. On this episode, Michael Edwards of Schnee's shares the truly unique history of Schnee's and how the company has always been more than a just a boot manufacturer. He also covers their full boot line-up and explains how to find the best boots for your needs. NOTABLE GUEST QUOTES: “We're very loyal to the guides and outfitters that use our products and we continue to build boots that meet the needs of that community.” @schnee_hunt @bigmle --------------------------- DEALS & OFFERS: OnX Maps is now available in Canada! Get your FREE trial today. And if you're already a member, check out the exclusive offers and perks available when you upgrade to an Elite Member. Tired of garbage instant coffee when you're in the backcountry? Check out This Is Coffee and get yourself some great instant coffee for whenever you're in the backcountry or on the road. --------------------------- SUPPORT WILD SHEEP: Go to Wild Sheep Foundation to find a membership option that suits your budget and commitment to wild sheep. SUPPORT MOUNTAIN GOATS: Go to Rocky Mountain Goat Alliance to find a membership option that suits your budget and commitment to conserving mountain goats and their habitat.
This podcast is one of the most fun and interesting podcasts we have done. John and Michael Edwards of Schnee's boots jumped on the podcast to take a deeper dive into Schnee's. We have been using the boots over the last year and have been very impressed. Visit https://schnees.com/ to check them out for yourself our swing by their store in Bozeman, MT. Use code GRITTY and save. WE RECOMMEND GEAR THAT FLATOUT WORKS. Buying gear using the links and codes below directly supports the GRITTY TEAM. ____________________________________________________________________