Podcasts about beantragung

  • 149PODCASTS
  • 215EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beantragung

Latest podcast episodes about beantragung

Geldbewusst
Folge 429 - Erbmasse

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 1:41


Das Wort Erbmasse ist Dir bestimmt schon einmal begegnet. Doch was ist darunter genau zu verstehen? Neben Geldmitteln, Immobilien und Grundbesitz fallen auch andere Wertgegenstände, Fahrzeuge, persönliche Dinge sowie Eigentumsanteile unter die Erbmasse. Im Umkehrschluss gehören jedoch auch alle offenen Forderungen sowie Darlehen und Schulden zur Erbmasse, die wiederum vom Gesamtvermögen abgezogen werden müssen. Von der Erbmasse abzugsfähig sind die Kosten der Beantragung des Erbscheines, Notar- und Grundbuchkosten. Kosten für eine Bestattung können ebenso aus der Erbmasse heraus beglichen werden. Im Falle einer Erbauseinandersetzung können Anwalts- und Gerichtskosten das Erbe schmälern. Die Erbmasse wird durch das zuständige Nachlassgericht festgelegt. Nach Annahme einer Erbschaft haben die Erben sämtliche Kosten, die mit der Nachlassabwicklung zusammenhängen, zu bezahlen. Liegt der Wert der Erbschaft über dem Steuerfreibetrag, dann muss der Erbe auch Erbschaftsteuer bezahlen. Wichtig zu wissen ist: Wenn Verbindlichkeiten und Schulden das positive Vermögen des Erblassers übersteigen, sollte das Erbe ausgeschlagen werden.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 3:34


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen. Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben. ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert. Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro. VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer. Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025 Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.

Was ein Finanzdienstleister wissen muss und warum die besten Jahre noch vor uns liegen

Buch kaufen: https://www.robert-peukert.de/autor/________________Bitte liken, teilen, kommentieren, abonnieren! Danke!________________Die elektronische Patientenaktie ermöglicht eine umfassende Einschätzung des Gesundheitszustandes und damit eine rechtssichere Beantragung von Absicherungsprodukten. Dies ist eine gute Chance für den Berater, seinen Kunden bestmöglich zu helfen und sich gleichzeitig als Experte zu positionieren.Roberts Mentorings: https://www.robert-peukert.de/seminare/________________Verstärke unser Team: https://www.lieblingsmakler-jena.de/karriere/

Jungunternehmer Podcast
Mehrere 100.000€ Förderung innerhalb von 90 Tagen: Die Forschungszulage für Startups einfach erklärt – Schritt für Schritt Anleitung zum Antrag für die Forschungszulage

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 17:54


Was, wenn dein Startup bis zu 3,5 Millionen Euro Fördermittel für Forschung und Entwicklung zurückbekommen könnte und du innerhalb von 90 Tagen erfährst, ob dein Antrag bestätigt wird? Das Stichwort heißt: Forschungszulage.Die Forschungszulage ist das wohl einfachste Förderprogramm Deutschlands, welches du auch rückwirkend für bis zu 4 Jahre beanspruchen kannst.Erfahre, welche Projekte förderfähig sind, wie der Antrag abläuft und welche Fehler Startups – besonders Softwareunternehmen – bei der Beantragung vermeiden sollten. Meine Empfehlung:Falls du mehr über die Forschungszulage erfahren möchtest, stelle ich dir gerne Max und Stephan Rellin vor, die bereits 6-stellige Beträge in mehreren Verfahren für Unicorn Bakery Hörer zurückgeholt haben: https://links.unicornbakery.de/forschungszulageWas du lernst:Was die Forschungszulage ist und wie du bis zu 3,5 Millionen Euro jährlich an Fördermitteln erhalten kannst.Welche Kriterien ein Projekt erfüllen muss, um förderfähig zu sein (technisches Risiko, Innovation, Planmäßigkeit).Warum auch gescheiterte Projekte förderfähig sein können.Welche Herausforderungen insbesondere Softwareunternehmen bei der Beantragung haben und wie du sie meisterst.Wie der Antragsprozess funktioniert – von der Einreichung bis zur Auszahlung.Warum es sinnvoll ist, mit Experten zusammenzuarbeiten, um den Prozess zu vereinfachen und die Erfolgschancen zu erhöhen.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Das Notion-Formular um Hilfe bei deinem Antrag für die Forschungszulage zu bekommen, findest du hier: https://links.unicornbakery.de/forschungszulage Die Website der Bescheinigungsstelle Forschungszulage: https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Was ist das Forschungszulagengesetz?(00:03:04) Förderfähigkeit: Wann ist ein Projekt förderfähig?(00:06:38) So setzt sich der Förderbetrag zusammen(00:07:59) Herausforderungen für Software-Unternehmen(00:11:44) Schritte zur Förderung(00:13:27) Fabians Empfehlung & Erfahrungen von Hörern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Änderungen beim Kindergeld - mehr Kohle und leichtere Beantragung? Und was mit dem Plus auf dem Konto sinnvoll tun?

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 21:15


5 Euro mehr Kindergeld gibt es seit Januar. Gleichzeitig gibt es erfreuliche Entwicklungen bei der Beantragung und Digitalisierung des Kindergeldes. Grund genug heute einmal darüber zu sprechen, wie die Änderungen konkret aussehen. Zudem sprechen wir über die Möglichkeiten, einen Teil des Kindergeldes für euren Nachwuchs zu investieren. Ein Junior-Depot dient dabei nicht nur der finanziellen Vorsorge sondern vor allem der Finanzbildung für Kind und Eltern. Wichtige Links: Geld anlegen fürs Kind lernen im Kinderfinanzkurs: http://beziehungs-investoren.de/kinderfinanzkurs Kostenloses PDF über die finanzielle Vorsorge fürs Kind: https://beziehungs-investoren.de/gratis-mit-kindergeld-sparen/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
77 - Kinderpflegegrad - Marina @kinderpflegegrad

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 95:56 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Marina @kinderpflegegrad, Expertin für die Beantragung eines Pflegegrads bei Kindern.Wie oft ist es mir in den letzten Jahren begegnet, dass Eltern gar nicht wissen, wann sei einen Pflegegrad für ihr Kind beantragen können?Und dann stehen doch alle vor dem gleichen Problem: das Pflegesystem ist für alte und kranke Menschen ausgerichtet und der Prozess der Antragstellung und Begutachtung verläuft aus diesem Grund nicht reibungslos.Wir beleuchten die Herausforderungen von Familien mit neurodivergenten Kindern und thematisieren, wie wichtig frühe Interventionen und externe Unterstützung sind. Oft stehen Eltern vor der Schwierigkeit, dass die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kinder nicht ernst genommen werden. Gemeinsam diskutieren wir, wie die Elternschaft mit einem Druckkochtopf verglichen werden kann, der unter dem ständigen Druck der Schule zu explodieren droht, und welche Maßnahmen helfen können, um Häufigkeiten solcher Situationen zu vermindern.Abschließend sprechen wir über die Bedeutung von Offenheit und der Stärke, Hilfe anzunehmen. Unterstützung kann viele Formen annehmen, sei es durch Verhinderungspflege oder haushaltsnahe Dienstleistungen, und Marina ermutigt Eltern, diese Möglichkeiten zu nutzen, um die Belastungen des Alltags zu verringern. Erfahren Sie auch, wie Sie sich optimal auf den Begutachtungstermin vorbereiten und den Pflegebedarf Ihres Kindes präzise darstellen können, um letztendlich die Herausforderungen der Pflege von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu meistern.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Emma war gestresst. Vor ihr lag ein Gespräch zur Beantragung ihres Universalkredits, und sie hatte gehört, wie unfreundlich die Berater sein konnten. Aber ihre Familie brauchte die finanzielle Unterstützung dringend. Obwohl sie keine Christin ist, erlaubte sie der Wohltätigkeitsgruppe meiner Frau, für sie zu beten.

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
#88: Wahlen und Wahlrecht - Betreute unterstützen und befähigen

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 26:48


Die erste Folge des Jahres 2025 bringt uns das hochaktuelle Thema Wahlen und Wahlrecht. Mit dieser Folge wollen wir ein tieferes Verständnis schaffen und bieten praxisnahe Informationen für Betreuer und Betreute. Neben einem Einblick ins inklusive Wahlrecht geht es vor allem darum, welche Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten es gibt, damit möglichst viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Ebenso bietet die Folge gute Impulse, um bei einem Besuchskontakt mit rechtlich betreuten Menschen zum Thema Wahlen und Wahlrecht ins Gespräch zu kommen. Die wichtigsten Themen der Folge: - Wahlrecht für rechtlich Betreute: Seit 2019 gibt es das inklusive Wahlrecht. Es gibt keine pauschalen Wahlausschlüsse mehr, solange die Person ihren Willen artikulieren kann. - Wahlassistenz: Menschen mit Einschränkungen können Unterstützung beim Wahlvorgang bekommen. Wichtig ist, die assistierende Person nur "technische Assistenz" leistet und keinen Einfluss auf die Wahlentscheidung nimmt. Sie muss das Wahlgeheimnis wahren und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. - Praktische Tipps für Betreuer: Über die Möglichkeiten von Briefwahl und die Beantragung eines anderen barrierefreien Wahlraums wird informiert. Betreuer sollen Betreute aktiv unterstützen, ohne Einfluss zu nehmen. - Initiativen in Pflegeheimen: Es gibt die Möglichkeit, vor Ort in Pflegeheimen und Krankenhäusern mobile Wahllokale in Zusammenarbeit einzurichten. Dies erleichtert vielen Heimbewohnern die Teilnahme an der Wahl und ist aber kaum bekannt. - Informationen, Wahlomat und Parteiprogramme in leichter Sprache und anderen barrierefreien Formaten: Es gibt zahlreiche hilfreiche Informationsmaterialien sowie den Wahlomat in barrierefreien Formen. Links: Wahl-Hilfe in Leichter Sprache Bundestagswahl 2025 in Leichter Sprache Was muss ich über die Bundestags-Wahl wissen? - Die Bundeswahlleiterin Wahl-O-Mat | bpb.de Barrierefreie Wahllokale - Eine Handreichung der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Bildungsangebote in Leichter Sprache Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
86 Hurra Hurra Learning From x Nicole Servatius / Teil 1

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 42:23


In diesen beiden Folgen der Miniserie „Learning From” ist Nicole Servatius zu Gast und spricht über die Zusammenhänge von Design und Regionalentwicklung. Wie viel Design steckt eigentlich in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fördermittelmanagement und Projektmanagement, oder kurz: in der Verwaltung? Im ersten Teil werden Einblicke in bürokratische Hürden, aber auch Chancen, z.B. bei der Beantragung und Anwendung von Fördermitteln, gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie praxisorientierte Formate gestaltet und integriert werden können, um Studierende in ländlichen Regionen zu integrieren und Veränderungen voranzutreiben.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
86 Hurra Hurra Learning From x Nicole Servatius / Teil 2

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 31:42


In diesen beiden Folgen der Miniserie „Learning From” ist Nicole Servatius zu Gast und spricht über die Zusammenhänge von Design und Regionalentwicklung. Wie viel Design steckt eigentlich in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fördermittelmanagement und Projektmanagement, oder kurz: in der Verwaltung? Im ersten Teil werden Einblicke in bürokratische Hürden, aber auch Chancen, z.B. bei der Beantragung und Anwendung von Fördermitteln, gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie praxisorientierte Formate gestaltet und integriert werden können, um Studierende in ländlichen Regionen zu integrieren und Veränderungen voranzutreiben.

SWR2 Hörspiel
Noam Brusilovsky: Faust (hab' ich nie gelesen)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 74:50


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers – des ÖRR – über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren. Den hat er allerdings nie gelesen – was die prominente Besetzung auf keinen Fall merken darf! So lässt sich der ‚Regisseur wider Willen‘ den „Faust“ von Passanten erzählen und von verschiedensten Expertinnen erklären und überlegt sich, welche bisherigen Regieideen er für seinen „Faust“ klauen könnte. Autofiktionales Hörspiel von Noam Brusilovsky Mit: Itay Tiran | Bibiana Beglau | Walter Kreye | Anika Mauer | Almut Henkel | Noam Brusilovsky | Kathrin Hildebrand | Matthias Leja | Eva Michel | Angela Neis. Musik: Tobias Purfürst | Regie: Noam Brusilovsky Produktion: SWR/DLF 2022

Inselreif? Der Mütter Podcast
Brauchst du auch Urlaub vom Urlaub?

Inselreif? Der Mütter Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 12:13


Puh, die Ferien sind vorbei, der Herbst ist da. Bei uns hieß das einige Veränderungen und wenig Zeit für mich selbst. Da kommt schnell das Gefühl auf, Urlaub vom Urlaub zu brauchen. Kennst du das? Dann ist diese persönliche Folge für dich! Solltest du eine längerfristige Auszeit brauchen, dann melde dich jetzt bei mir und ich unterstütze dich bei der Beantragung deiner Mutter Kind oder Familienkur unter [https://gluecksclaudi.com/kurberatungen/](https://gluecksclaudi.com/kurberatungen/) Schreib mir gern deine Gedanken zur Folge an hallo@gluecksclaudi.com oder in einer DM bei[Instagram](http://www.instagram.com/gluecksclaudi), damit wir uns darüber austauschen können. Falls du mehr auf dich Acht geben willst, kann ich dir die ["Mama Energiequelle"](https://www.gluecksclaudi.com/mama-energiequelle) oder "[Mama Relax](http://www.gluecksclaudi.com/mama-relax)" sehr empfehlen. Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr, wenn du den Mama Insel Podcast abonnierst, teilst und ihm eine positive Bewertung hinterlässt.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#148 - Energieberater als Schlüssel zu Fördergeldern

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 11:39


In der 148. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um die Rolle des Energieberaters beim Neubau, denn oftmals ist er der Schlüssel zu Fördergeldern. Ihr erfahrt, wie ein Energieberater nicht nur die Energieeffizienz eures Hauses optimiert, sondern wie er euch auch bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt. Wir erklären euch außerdem, welche Aufgaben der Energieberater übernimmt, wie er sicherstellt, dass alle energetischen Maßnahmen korrekt umgesetzt werden und warum seine Expertise unverzichtbar ist, um hohe Baukosten zu vermeiden. Zudem bekommt ihr wertvolle Tipps, wie ihr den passenden Energieberater für euer künftiges Eigenheim findet. Natürlich verraten wir euch auch, welche Qualifikationen ein Energieberater überhaupt mitbringen sollte. Interessiert ihr euch für einen effizienten und kostengünstigen Hausbau? Dann solltet ihr diese Episode nicht verpassen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

ADHS Family Podcast
#168 - Pflegeleistungen bei ADHS? – Informationen rund um die Beantragung und den Bezug von Pflegeleistungen in Deutschland - Interview mit Olesja Zimmermann - Teil 5

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 25:30


Im 5. und vorerst letzten Teil der Pflegeleistungsserie geht es um erhöhten Pflegeaufwand, Vorbereitung auf den MDK und auch um den Nachteilsausgleich.Das heißt ihr erfahrt ihr unter anderem:Wie man sein Kind auf den Besuch des MDK vorbereiten kann.Woran man erkennen kann, was einen erhöhten Betreuungsaufwand im Vergleich zu anderen Familien darstellt.Welche Arten von Nachteilsausgleich es gibt und wie man sie geltend machen kann.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/pflegegeld-5ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Web Olesja Zimmermann: https://www.astliebe.net/alltagsbetreuung-pflegeberatungMail Olesja: Ast.liebE@outlook.deInstagram Olesja: @_ast.liebe_ADHS Deutschland e.V. Pflegegrade: https://www.adhs-deutschland.de/adhs-recht/pflegegrade-bei-adhsAndrea Primoschitz:Mail: Beratung.primoschitz@outlook.comTelefon: 069910073426 Informationen zu Grad der Behinderung und Schwerbehinderten-Ausweis in DE bei ADHS:https://www.betanet.de/adhs-behinderung.htmlWeitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ADHS Family Podcast
#167 - Pflegeleistungen bei ADHS? – Informationen rund um die Beantragung und den Bezug von Pflegeleistungen in Deutschland – Interview mit Olesja Zimmermann – Teil 4

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 26:16


Im 4. Teil der Pflegeleistungsserie geht es wieder mit wichtigen Themen weiter, wie beispielsweise dem Recht von Kindern auf Bildung und Teilhabe, dem umfassenden Thema „Grad der Behinderung“ und einhergehend damit sämtliche Fragen rund um den Schwerbehindertenausweis.In dieser Episode erfahrt ihr unter anderem:Wofür das Pflegegeld verwendet werden kannWer Anspruch auf finanzielle Unterstützung für Bildung und Teilhabe (BUT) hat und wie man diese Leistungen beantragen/nutzen kannWas genau der Schwerbehindertenausweis ist und wer darauf Anspruch hat.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/pflegegeld-4ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Web Olesja Zimmermann: https://www.astliebe.net/alltagsbetreuung-pflegeberatungMail Olesja: Ast.liebE@outlook.deInstagram Olesja: @_ast.liebe_ADHS Deutschland e.V. Pflegegrade: https://www.adhs-deutschland.de/adhs-recht/pflegegrade-bei-adhsAndrea Primoschitz:Mail: Beratung.primoschitz@outlook.comTelefon: 069910073426 Informationen zu Grad der Behinderung und Schwerbehinderten-Ausweis in DE bei ADHS:https://www.betanet.de/adhs-behinderung.htmlWeitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

RATHAUS-PODCAST der Stadt Meerane
Fördermittel(beantragung) — ein langer Weg zum Erfolg?!

RATHAUS-PODCAST der Stadt Meerane

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 15:55


In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Thema Fördermittel. Dabei werden folgende Fragen oft gestellt:Wie läuft so ein Fördermittelverfahren bzw. die Beantragung ab?Warum dauern finanzielle Großprojekte bei der Beantragung so lange?Dazu gibt Bettina Lau, stellvertretende Dezernatsleiterin im Dezernat 2, Finanzen und Liegenschaften, spannende Einblicke. Sie erläutert anhand der bevorstehenden Sanierung der Stadthalle, wie das Großprojekt angegangen wird und worauf man bei der Beantragung von Födergeldern achten muss.Außerdem verrät sie, was an dieser Maßnahme so besonders ist.Viel Freude beim Hören.Anregungen, Fragen, Themenwünsche und Kritik?Gerne per E-Mail eidam@meerane.eu oder über die Kontaktmöglichkeiten auf www.meerane.de.

ADHS Family Podcast
#166 - Pflegeleistungen bei ADHS? – Informationen rund um die Beantragung und den Bezug von Pflegeleistungen in Deutschland – Interview mit Olesja Zimmermann – Teil 3

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 24:45


Auch in diesem dritten Teil der Pflegeleistungsserie berichtet Olesja über viele wichtige Dinge, die Erleichterung in den Alltag von ADSH-Familien bringen können.In dieser Episode erfahrt ihr unter anderem:Weitere Informationen zum Entlastungsbetrag und wozu er herangezogen werden kannWas genau die „Verhinderungspflege“ ist und wie man sie beantragen kann.Was die ambulante Kurzzeitpflege ist.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/pflegegeld-3ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Web Olesja Zimmermann: https://www.astliebe.net/alltagsbetreuung-pflegeberatungMail Olesja: Ast.liebE@outlook.deInstagram Olesja: @_ast.liebe_ADHS Deutschland e.V. Pflegegrade: https://www.adhs-deutschland.de/adhs-recht/pflegegrade-bei-adhsAndrea Primoschitz:Mail: Beratung.primoschitz@outlook.comTelefon: 069910073426 Informationen zu Grad der Behinderung und Schwerbehinderten-Ausweis in DE bei ADHS:https://www.betanet.de/adhs-behinderung.htmlWeitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ADHS Family Podcast
#165 – Pflegeleistungen bei ADHS? – Informationen rund um die Beantragung und den Bezug von Pflegeleistungen in Deutschland – Interview mit Olesja Zimmermann – Teil 2

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 25:25


Im zweiten Teil der fünfteiligen Serie zum Thema Pflegeleistungen erklärt Olesja weitere wichtige Punkte zum Thema Pflegeleistungen.Was ihr in diesem zweiten Teil erfahrt:Wonach sich die Höhe des Pflegegeldes richtetWas der sog. Entlastungsbetrag ist und wofür man ihn verwenden kann.Welche Dienste Alltagsbetreuungen anbieten.Und nochmal Wichtiges zum Besuch des/r Begutachters/inLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/pflegegeld-2ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Web Olesja Zimmermann: https://www.astliebe.net/alltagsbetreuung-pflegeberatungMail Olesja: Ast.liebE@outlook.deInstagram Olesja: @_ast.liebe_ADHS Deutschland e.V. Pflegegrade: https://www.adhs-deutschland.de/adhs-recht/pflegegrade-bei-adhsAndrea Primoschitz:Mail: Beratung.primoschitz@outlook.comTelefon: 069910073426 Informationen zu Grad der Behinderung und Schwerbehinderten-Ausweis in DE bei ADHS:https://www.betanet.de/adhs-behinderung.htmlWeitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ADHS Family Podcast
#164 – Pflegeleistungen bei ADHS? – Informationen rund um die Beantragung und den Bezug von Pflegeleistungen in Deutschland – Interview mit Olesja Zimmermann – Teil I

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 28:21


In dieser Folge (Teil 1 einer fünfteiligen Serie) berichtet Olesja darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was man tun muss, um Pflegeleistungen für sein von ADHS betroffenes Kind zu erhalten.Was ihr in diesem ersten Teil erfahrt:Wie und wo man Pflegeleistungen beantragt.Wie man sich auf den Besuch des/der Begutachters/in vorbereiten kann.Welche Fristen bei Anträgen einzuhalten sind.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/pflegegeld-1ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Web Olesja Zimmermann: https://www.astliebe.net/alltagsbetreuung-pflegeberatungMail Olesja: Ast.liebE@outlook.deInstagram Olesja: @_ast.liebe_ADHS Deutschland e.V. Pflegegrade: https://www.adhs-deutschland.de/adhs-recht/pflegegrade-bei-adhsAndrea Primoschitz:Mail: Beratung.primoschitz@outlook.comTelefon: 069910073426 Informationen zu Grad der Behinderung und Schwerbehinderten-Ausweis in DE bei ADHS:https://www.betanet.de/adhs-behinderung.htmlWeitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

CARItalks
#83 caritalks - Frieden beginnt... mit Petra Backhoff und Doris Kaiser

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 16:45


Plötzlich ohne ein zu Hause zu sein, das hat Doris Kaiser am 14. Juli 2021 am eigenen Leib erfahren. In einer Blitz-Aktion musste der Campingplatz „Freizeitdomizil Ruhrtal“ in Hattingen, auf dem sie wohnte, um fünf Uhr morgens evakuiert werden und konnte erst drei Tage später wieder betreten werden. Das Areal wurde durch die Wassermassen der Ruhr geflutet. In den Häusern, Wohnwagen und Mobilheimen stand das Wasser bis zu 1,20 Meter hoch. „Ein Gefühl der völligen Entwurzelung“, erzählt Kaiser im Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz und Petra Backhoff, die die Fluthilfe der Caritas Hattingen mit einem Kollegen zusammen realisiert. Backhoff (54) beschreibt die Hilfen der Caritas für die Menschen auf dem Campingplatz, auf dem etwa 200 Menschen dauerhaft wohnen. Die Sozialarbeiterin erzählt, was gerade in der ersten Phase nach dem Hochwasser wichtig war, wie die Caritas den Menschen geholfen hat. Doris Kaiser ist immer noch ergriffen, wenn sie davon erzählt, welche Unterstützung sie nach der Flut durch freiwillige Helferinnen und Helfer aus Hattingen erfahren hat. Gut sei auch, dass die Caritas auch drei Jahre nach dem Ereignis noch auf dem Campingplatz präsent ist. Welche Probleme die Menschen auch heute noch haben, erzählt Petra Backhoff und wie die Caritas auch mit Hilfe der Brost-Stiftung die Menschen auf dem Campingplatz unterstützt. Die kleine Mann- und Frauschaft der Caritas hat mit Hilfe der Bewohnerinnen und Bewohner des Platzes eine ganze Reihe von Projekten und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen, um einsame Menschen zu erreichen, die es im „Freizeitdomizil Ruhrtal“ auch gibt. Im Bistum Essen waren vier Regionen vom Hochwasser betroffen: Altena und umliegende Ortschaften entlang der Lenne und Volme, Stadtteile von Essen entlang der Ruhr, Hattingen und in geringerem Ausmaß Mülheim/Ruhr. Mit Hilfe von Spenden aus lokalen Bündnissen, Mitteln von Caritas International, der Auslandshilfe des Deutschen Caritasverbandes und der Brost-Stiftung konnten im Netzwerk der Caritas im Ruhrbistum verschiedene Projekte der Soforthilfe für Hochwassergeschädigte entwickelt werden. Caritas-Mitarbeitende haben Menschen bei der Beantragung von Wiederaufbaumitteln des Landes NRW geholfen. Eine Baufachberatung stand den Geschädigten im Bereich Altena zur Seite. Projekte haben Kindern und Jugendlichen geholfen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Mittel- und langfristig haben die Projektpartner in Essen und Altena-Lüdenscheid Projekte zur Vorbereitung auf Katastrophenfälle entwickelt sowie Aktivitäten, die Kinder und Jugendliche für ökologische und Klimathemen sensibilisieren. Foto Achim Pohl: https://www.achim-pohl.de/ „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf Achim Pohl aufgenommen. Hören Sie in unserer Serie „Frieden beginnt…“ wie unsere Caritas-Kolleginnen und -kollegen durch ihre Arbeit oder ehrenamtliches Engagement bei der Caritas zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Die Fotoausstellung „Frieden beginnt…“ ist eine Aktion zum Caritas Jahresthema 2024 „Frieden beginnt bei mir.“ Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Ihre Mitarbeitenden leisten jeden Tag tatkräftiger Hilfe und Beratung.

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
Verfahrenslotsen: Wegweiser durch den Jugendhilfe-Dschungel (C71)

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 32:59


In dieser Episode erklärt der Verfahrenslotse Thomas Kronshage, wie seine Rolle dazu beiträgt, Familien durch den oft undurchsichtigen Behörden-Dschungel zu navigieren. Dies ist eine Podcastfolge in Zusammenarbeit mit dem FASD-Fachzentrum Köln.Was sind die Aufgaben von Verfahrenslotsen?Besonders betont wird die Wichtigkeit der Verfahrenslotsen, die seit dem 1. Januar 2024 durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eingeführt wurden. Kronshage beschreibt, wie er Familien hilft, Anträge zu stellen und ihre Rechte wahrzunehmen, was besonders für Familien von Kindern mit FASD relevant ist. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem neuen Rechtsanspruch nach §10b SGB VIII, der den Zugang zu Verfahrenslotsen regelt.Erfahrungen und HerausforderungenThomas Kronshage teilt seine Erfahrungen mit der Beratung von Familien, manchmal spielt dabei auch FASD eine Rolle. Oftmals fehlt diesen Familien die Kenntnis über bestehende Unterstützungsmöglichkeiten. Viele Eltern haben Vorbehalte oder sind unsicher, welche Schritte sie als nächstes unternehmen sollen. Ein Beispiel aus seiner Praxis zeigt, wie er Familien hilft, den richtigen Weg zu finden. Wenn es beispielsweise um die Beantragung hin zur Suche nach geeigneten Schulbegleitern geht sind die Angehörigen meist schon gut informiert. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur an Informationen, sondern auch an verfügbaren Ressourcen wie Schulbegleitern mangelt, was zu langen Wartezeiten führen kann.Wie findet man Verfahrenslotsen in seiner Kommune?Am besten ist es, direkt beim Jugendamt anzurufen und nachzufragen, ob es eine Verfahrenslots:in gibt. Man sollte auf das Recht einer solchen Beratung hinweisen, dass es seit Anfang 2014 gibt.Übergänge in die ErwachsenenhilfeÜbergänge von der Jugendhilfe in die Erwachsenenhilfe, die durch §36b SGB VIII geregelt sind, sind ein ungelöstes Problem. Kronshage erläutert, dass trotz bestehender rechtlicher Rahmenbedingungen die praktische Umsetzung oft hapert. Die Verfahrenslotsen können hier unterstützend wirken, indem sie die Familien während dieser Übergangszeit begleiten und sie über ihre Rechte informieren.LinksAufgaben von Verfahrenslots:innenUmfangreiches Lexikon zu rechtlichen Fragen der Sozialen ArbeitVerfahrenslotse in Wesseling§ 10b SGB VIII Verfahrenslotse§36b SGB VIII Zusammenarbeit beim ZuständigkeitsübergangChaos Im Kopf FASD Insights:Verpasse keine Veröffentlichungen, zusätzlichen Informationen zu FASD, Podcast-Episoden und persönliche Geschichten aus dem Leben mit FASD. Trage dich jetzt in den Newsletter ein! Besuche dazu einfach meine Startseite unter https://chaosimkopf.info, scrolle zum Newsletter-Bereich und klicke auf den Anmelde-Button.

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#68 Babyglück genießen, Umsatz halten - Dein Guide zum Elterngeld

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 23:02


In dieser Folge taucht Marco Habschick mit Mareike Biesold in ein Thema ein, das für viele Selbstständige relevant ist, aber oft übersehen wird: Elterngeld. Mareike, selbst selbstständige Rechtsanwältin und Mutter, teilt ihre Erfahrungen und wichtige Informationen zu diesem Sozialleistungsanspruch. Die beiden diskutieren, wie Elterngeld für Selbstständige funktioniert, welche Varianten es gibt und worauf bei der Beantragung zu achten ist. Mareike erklärt den Unterschied zwischen Mutterschafts- und Elterngeld sowie die Berechnungsgrundlagen. Sie gibt wertvolle Tipps zur finanziellen Planung und zur Vereinbarkeit von Elternzeit und Selbstständigkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich Selbstständige gegenübersehen - von der Überbrückung bis zur ersten Auszahlung bis hin zur Weiterführung des Geschäfts. Marco und Mareike besprechen auch aktuelle Änderungen bei den Einkommensgrenzen und geben praktische Hinweise zur Optimierung des Elterngeldbezugs. Diese Folge bietet eine hilfreiche Orientierung für alle selbstständigen (werdenden) Eltern und zeigt, dass Familienplanung und berufliche Selbstständigkeit durchaus vereinbar sind - mit der richtigen Vorbereitung und Planung. Hör rein - gemeinsam bewältigen wir jede Krise! Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc.: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/elterngeld/elterngeld-73752 https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/antragsformulare-126232 https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11981756/n0/ Über die Personen: Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung). Mareike Biesold ist Rechtsanwältin und begleitet Kleinstunternehmen bei InStart. Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen:  KriseChance ist ein Podcast von ⁠⁠FIRMENHILFE⁠⁠ und ⁠⁠InStart⁠⁠. Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Über uns: Seit 2001 hat die ⁠⁠FIRMENHILFE⁠⁠ über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.  ⁠⁠InStart⁠⁠ ist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
59 - Pflegegrad bei Kindern - Olesja

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 98:28 Transcription Available


Was passiert, wenn eine fünffache Mutter mit ADHS den Alltag als pflegendes Elternteil meistert? In dieser Episode habe ich mich mit Olesja, besser bekannt als _ast.liebe_ auf Instagram, unterhalten. Sie erzählt von ihrer Reise durch das Pflegesystem, ihren Erfahrungen mit dem Antrag auf Pflegegrade für ihre Kinder und den Herausforderungen, die neurodivergente Eltern täglich bewältigen müssen. Olesja gibt uns wertvolle Einblicke in die Hürden und Möglichkeiten, die sich nach der Bewilligung eines Pflegegrades eröffnen, und wie sie zusammen mit ihrem Mann einen Online-Shop mit handgefertigten Wikinger- und Heidentum-Artikel gegründet hat.Die Episode gewährt zudem einen tiefen Einblick in die Geschichte einer weiteren Mutter, die nach der Leukämiediagnose ihrer Tochter ins Pflegesystem geriet. Sie schildert die Schritte, die sie durchlaufen musste, um auch für ihre beiden Söhne mit ADHS-Diagnose Pflegeanträge zu stellen. Wir sprechen über die Bedeutung von Selbstfürsorge und das Setzen von Grenzen, um als neurodivergente Eltern die Balance zwischen Selbstaufopferung und persönlichem Wohlbefinden zu finden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Belastungen, die eine solche Situation mit sich bringt, und wie man Unterstützungssysteme effektiv nutzen kann.Abschließend bieten wir praktische Tipps zur Beantragung eines Pflegegrades, insbesondere für Kinder mit ADHS. Wir erörtern den Ablauf vom ersten Anruf bei der Krankenkasse bis hin zur Begutachtung durch den MDK und geben Ratschläge, wie man sich am besten auf diesen Termin vorbereitet. Hier ist der Link zum Begutachtungsbogen bei ADHS-Deutschland.Danke Olesja, dass du dich getraut hast und uns diesen wichtigen Einblick in dein Wissen rund um das Thema Pflege gegeben hast.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 6.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 3:33


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer holt Lebensversicherer aus dem Run-Off Nach 15 Jahren verlässt die Bayerische Beamten Leben als erster Versicherer der Branche den Run-Off. Die Muttergesellschaft der Bayerischen soll zum 1.Juli 2024 unter dem neuem Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G.“ das Neugeschäft wieder aufnehmen. Künftig sollen die beiden Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische mit unterschiedlichen Schwerpunkten am Markt agieren: Die Konzernmutter wird sich auf die Absicherung biometrischer Risiken spezialisieren, während die Konzerntochter BL sich auf Altersvorsorgeprodukte mit Fokus auf Nachhaltigkeit konzentrieren wird. Mehr als 80 Prozent der Rentner in Deutschland müssen sich finanziell einschränken Mehr als die Hälfte der deutschen Rentner zwischen 63 und 70 Jahren müssen sich im Alter deutlich einschränken. Sie können sich finanziell nicht leisten, was sie sich für den Ruhestand vorgenommen hatten: 38 Prozent können den gewohnten Lebensstandard überhaupt nicht mehr halten, 17 Prozent können ihren Lebensstandard nur halten, wenn sie größere Abstriche in Kauf nehmen. Weitere 26 Prozent müssen kleine Abstriche machen, lediglich 17 Prozent können ihren gewohnten Lebensstandard halten. Das zeigt eine Befragung im Auftrag von HDI Deutschland. uniVersa stockt Leistungen in der Haftpflichtversicherung auf Die uniVersa hat die Leistungen in ihrer Privat-Haftpflichtversicherung Flexxprotect zum 1. Juni weiter aufgestockt. Durch eine Innovationsgarantie gelten die Verbesserungen ohne Mehrbeitrag nicht nur für das Neugeschäft, sondern automatisch auch für Bestandskunden. So seien unter anderem Leistungen und Summen erweitert worden. Bei Schlüsselverlust sind jetzt auch Tresor- und Möbelschlüssel mitversichert. In allen Absicherungsvarianten ist eine Mallorca-Deckung enthalten, die beim Fahren fremder Fahrzeuge im Ausland schützt. MLP bietet Handel mit Kryptowährung an Erste Kunden von MLP können ab sofort mit Kryptowährungen handeln. Dies soll zunächst nur mit dem Bitcoin möglich sein. Weitere Kryptowährungen werden sukzessive folgen. Der Handel ist rund um die Uhr möglich und erfolgt beratungsfrei. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen WertpapierService Bank AG (dwpbank) über deren Handelsplattform wpNex. GEV reagiert auf Boom der Balkonkraftwerke Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat den rasanten Anstieg der Nachfrage nach Balkonkraftwerken erkannt und bietet in ihrer neuen Hausratversicherung Protect+ einen umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke bis 2 kWp an. Standardmäßig sind diese Anlagen gegen Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden und Diebstahl abgesichert. Zusätzlich enthält das optionale Modul Pro Klima einen erweiterten Schutz gegen technische Gefahren, wie zum Beispiel Material-, Ausführungs- und Bedienfehler. onpier kooperiert mit e-mobilio Die onpier GmbH kooperiert ab sofort mit dem Münchner E-Mobility-Unternehmen e-mobilio. Von nun an können angedockte Versicherer die Services der Elektromobilitäts-Plattform in ihr Angebot integrieren. Das Angebot reicht von der Empfehlung eines passenden E-Autos, über die optimale Heimladelösung, fachgerechter Installation, bis hin zur Auswahl des geeigneten Ladetarifs, einer Photovoltaikanlage und eines dynamischen Stromtarifs für Zuhause sowie Dienstleistungen rund um die Beantragung von Fördermitteln.Qualitypool Zinszoom hervor.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Urlaub – die fünfte Jahreszeit im Jahr. Ohne Sorgen und Stress in den Urlaub fahren. Das wäre wünschenswert. Oft ist aber schon die Beantragung und Genehmigung des Urlaubs ein großer Aufwand und dann kommt noch die Diskussionen mit Kollegen und Vorgesetzten über den Zeitpunkt dazu. Da haben die Arbeitnehmer Glück, deren Betriebsrat klare Regelungen dazu geschaffen hat...Oder? Wie das die Anwälte Maja Lukac und Viara Ivanova sehen erfährst du in diesem Podcast. Themen in der heutigen Folge: Allgemeines zum Urlaub Urlaub und Mitbestimmung Urlaub und Streitigkeiten Urlaubs-BV Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164  Seminar Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129 

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#222 Finanzen in der Schwangerschaft: Deine Wichtigsten To-Dos

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 29, 2024 25:52


In dieser Folge dreht sich alles um Finanzen in der Schwangerschaft. Welche Leistungen stehen dir zu, welche Fristen sind zu beachten, was du mit deinem Partner besprechen solltest und was bei Selbständigen gegenüber Angestellten zu unterscheiden ist. Zu Gast ist Annika Peters, Finanzplanerin (CFP) und frischgebackene Mutter. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:58 Diese finanziellen Unterstützungen stehen dir zu 00:07:05 Fristen bei der Beantragung von Unterstützungen 00:08:10 Mutterschaftsgeld 00:09:40 Dauer Beantragung Elterngeld 00:12:09 Elterngeld vs. Elternzeit 00:15:05 Care Arbeit ausgleichen 00:20:42 Beantragung Kindergeld (+ Exkurs Betreuungsgeld) 00:23:40 Selbständige bei der Familienplanung 00:24:50 Outro

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Frequentum: Ladeinfrastruktur-Trends in Mehrfamilienhäuser

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 26, 2024 26:30


In dieser Podcast-Folge habe ich mich mit Michael König, einem der Gründer und Geschäftsführer der Firma Frequentum, über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Ladeinfrastruktur für E-Autos, insbesondere in Wohnungs- und Hausgemeinschaften unterhalten. Michael gibt zu verstehen, dass sich Frequentum auf die Planung von Ladetechnik, Solaranlagen und Wärmenetzen spezialisiert hat und bundesweit sowie in Österreich tätig ist. Frequentum begann als Dienstleister für Energieversorger und hat ihr Angebot auf Immobilienfirmen, Hausverwaltungen, Gewerbeparkbetreiber und Kommunen ausgeweitet. Michael erläutert, dass ihre Hauptdienstleistung in der herstellerneutralen und unabhängigen Beratung liegt, wobei sie Unternehmen, Kommunen und WEGs bei der Planung der Ladetechnik unterstützen und Ausschreibungen sowie Anbietervergleiche durchführen. Dabei betonen sie die Wichtigkeit, Projekte nicht nur zu planen, sondern auch bis zur Umsetzung zu begleiten. Besonders in Mehrfamilienhäusern müssen neben der technischen Planung auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Sie werden oft schon früh im Planungsprozess hinzugezogen und bieten ihre Dienstleistungen abhängig von der Größe und Komplexität des Projekts an. Die Firma unterstützt auch bei der Beantragung von Fördermitteln und berät zur Abrechnung der Ladestromkosten. Michael spricht auch Trends im Bereich der Ladeinfrastruktur an, wie zum Beispiel das Contracting-Modell und Veränderungen in der Nachfrage nach verschiedenen Lösungen über die Jahre. Besonders hervorgehoben wird das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz (GEIG), das ab dem 1. Januar 2025 greift und bestimmte Anforderungen an die Ladeinfrastruktur stellt. Frequentum sieht sich auch als Aufklärer über solche gesetzlichen Anforderungen und bietet regelmäßig Webinare an, um Interessenten zu informieren. Wir werden mit Michael im Austausch bleiben, um gerade die steigenden Anforderungen durch GEIG künftig einzuordnen. Nun hörst du aber am besten erst mal in die aktuelle Folge.

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Mai 2024 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 9:00


Kommentiert wird der Amtsantritt des taiwanischen Präsidenten Lai. Ein weiteres Thema ist die Beantragung von Haftbefehlen unter anderem gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu sowie Führungsmitglieder der Hamas durch den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs. Doch zunächst geht es um die Lage im Iran nach dem Tod von Präsident Raisi. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
21. Mai 2024 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 9:00


Kommentiert wird der Amtsantritt des taiwanischen Präsidenten Lai. Ein weiteres Thema ist die Beantragung von Haftbefehlen unter anderem gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu sowie Führungsmitglieder der Hamas durch den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs. Doch zunächst geht es um die Lage im Iran nach dem Tod von Präsident Raisi. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Zebras & Unicorns
mypaperwork.ai: „Wir müssen Immigrationsprozesse transparent machen"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later May 20, 2024 21:58


„Wir wollen ändern, wie Menschen Gesetze erleben." Deshalb soll Österreich bald eine neue Web-based App bekommen: mypaperwork.ai heißt sie. Hinter dem Startup stehen Unternehmerin und Medienmacherin Maggie Childs und ihre beiden Co-Founders Vit Lichtenstein und Benjamin Wolf. Die drei nehmen sich einem großen sozioökonomischen Problem an: der Beantragung eines Aufenthaltstitels in Österreich beziehungsweise in der EU. mypaperwork.ai soll Antragsteller:innen durch den Prozess begleiten und Datenstrukturen mithilfe von künstlicher Intelligenz besser aufbereiten - personalisierter KI-Chatbot inklusive. Die Themen: Aufenthaltstitel: Hürden und Bürokratie Hintergrund zur Gründung Wie KI die User-Journey unterstützen wird Geschäftsmodell Das Produkt Offizieller Launch Keine Zusammenarbeit mit der MA35 Warum jede:r das Land frei wählen dürfen sollte Vision mypaperwork.ai Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Hamburg News
Hamburg-News: Noch wenige Stunden bis zum Aufstieg

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 10, 2024 6:37


Heute geht es um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga, den der FC St. Pauli zu 99,99 Prozent an diesem Wochenende perfekt machen wird. Weitere Themen: Empörung über Gewalt bei einer öffentlichen Lesung zu Judenfeindlichkeit, Verzögerungen bei der Beantragung von Elterngeld – und eine neue Fähre, die rechtzeitig zum Hafengeburtstag fertig geworden ist.

Sei doch nicht besteuert!
#88: Homeoffice im Ausland - in welchem Land müssen Steuern und Abgaben gezahlt werden?

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 44:37


Welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Pflichten müssen Unternehmen beachten, wenn sie Mitarbeiter im Ausland beschäftigen? Dieser Podcast erläutert die steuerlichen Anforderungen und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die bei der internationalen Beschäftigung von Mitarbeitern relevant sind. Die Diskussion umfasst die Verpflichtung von Unternehmen aus Deutschland unabhängig vom Ort der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers einen Lohnsteuerabzug vorzunehmen. Weiterhin werden die Bestimmungen der Doppelbesteuerungsabkommen beleuchtet, die festlegen, dass der Lohn dort zu versteuern ist, wo die Tätigkeit ausgeübt wird (Tätigkeitsstaat). Davon gilt die Ausnahme der 183-Tage-Regelung. Im Bereich der Sozialversicherung wird auf die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und die Durchführungsverordnung EG (VO) Nr. 987/2009 eingegangen, die regeln, dass die soziale Sicherheit eines Arbeitnehmers im EU-Raum nur nach den Vorschriften eines EU-Staates erfolgt. Zusätzlich werden spezielle Szenarien wie die Entsendung von Arbeitnehmern und die Tätigkeit in mehreren EU-Staaten thematisiert. Der Podcast führt aus, wie Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Auslandseinsätzen rechtlich korrekt vorgehen und wie sie durch die Beantragung einer A1-Bescheinigung bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) den Anforderungen gerecht werden können. Abschließend wird auf das Arbeitsrecht eingegangen, speziell auf die Risiken, die sich ergeben, wenn Mitarbeiter im Homeoffice im Ausland tätig sind. Es wird erörtert, unter welchen Bedingungen ein Unternehmen durch das Homeoffice eines Mitarbeiters im Ausland steuerpflichtig werden kann. Dabei werden Entscheidungen wie das Urteil des BFH vom 7.6.2023 – I R 47/20 hervorgehoben, das die Kriterien für das Entstehen einer Betriebsstätte im Ausland präzisiert.

Jungunternehmer Podcast
Die VC-Krise: Wie du inmitten eines globalen Investitionsrückgangs Finanzierung sicherst

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 19:48


In dieser Episode analysiert Fabian Tausch die veränderten Investitionsdynamiken in der VC-Industrie und deren Auswirkungen auf Startups im Jahr 2023 und dem ersten Quartal von 2024. Mit einem signifikanten Rückgang der globalen Investitionen erleben Gründer eine neue Herausforderung in der Kapitalbeschaffung. 2023 verzeichnete eine starke Reduktion der Deal-Anzahl und der Gesamtinvestitionen, was besonders in Europa spürbar war, wo das Investitionsvolumen im vierten Quartal stark zurückging.Aber was bedeutet das für dich, wenn du gerade auf dem Weg bist Fundraising vorzubereiten?Was du lernst:Marktverständnis: Wie die aktuellen Investmenttrends und -volumina das Startup-Ökosystem beeinflussen.Strategische Anpassung: Wie Startups ihre Strategien anpassen müssen, um in einem finanziell restriktiveren Umfeld erfolgreich zu sein.Fonds-Dynamiken: Einblick in die Erwartungen und Strategien von VC-Fonds unter aktuellen Marktbedingungen.Bewertungsnavigation: Wie Startups ihre Bewertungen realistisch einordnen und ihre Chancen auf Finanzierung verbessern können.Risiko-Management: Strategien, um die gestiegenen Risiken in der Startup-Finanzierung zuMehr Infos bzgl. förderfähigen Projekten gibt es hier: https://drp.li/cFd0RHier geht es zur direkten Kontaktaufnahme mit E-Mail Vorlage.(Leider gibt es Probleme, die E-Mail Vorlage als Link zu hinterlegen.Anbei die Vorlage:Betreff: Interesse an Forschungszulagen EvaluierungBody:Sehr geehrter Herr Rellin,ich habe bei Unicorn Bakery von ihrem Angebot gehört, Firmen bei der Beantragung von Zuschüssen auf Basis des Forschungszulagen-Gesetzes zu unterstützen.Hier ein paar Zeilen zu uns:Ich würde mich freuen, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.Mit freundlichen GrüßenQuellen:https://kpmg.com/xx/en/home/media/press-releases/2024/01/q4-2023-global-vc-deals-volume-drops-to-level-not-seen-since-q3-2016.htmlhttps://techcrunch.com/2024/01/05/global-venture-capital-is-down/https://techcrunch.com/2024/03/05/new-report-confirms-europes-tech-investment-doldrums-but-there-are-signs-of-life/https://www.orrick.com/en/Insights/2024/03/Deal-Flow-4-5-Things-We-Learned-About-European-Tech-Deal-Terms-in-2023Marker:(00:00:00) Einleitung in die Thematik der VC-Industrie und die Investitionslandschaft.(00:02:48) Investitionsveränderungen 2023(00:04:07) Warum VCs Return on Invest brauchen & was die aktuelle Lage für das Fundraising von neuen Fonds bedeutet?(00:09:55) Worauf musst du beim Fundraising aktuell gefasst sein?(00:13:36) Zusammenfassung und Ausblick(00:18:00) Warum Fördergelder spannend sein könnten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gemeinwohl Geplauder
GG064 - Gemeinnützigkeitspaket 2024

Gemeinwohl Geplauder

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 59:27


Im Gespräch mit Daniela Sperz von LeitnerLeitner beleuchten wir die Regelungen der Bundesabgabenordnung bezüglich Gemeinnützigkeit und Steuerabsetzbarkeit. Sie erklärt, dass das Einkommenssteuergesetz festlegt, wer steuerlich absetzbar ist, insbesondere im Bereich der Mildtätigkeit. Die Unterscheidung zwischen echten und unechten Mitgliedsbeiträgen sowie die Rolle der Umsatzsteuer werden erläutert. Auch die Beantragung und Fristen werden besprochen, ebenso wie die Auswirkungen auf die Bereitschaft zu spenden und die möglichen Auswirkungen auf öffentliche Budgets du vermeintlichen Steuerentgang.

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #336 „Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest“ – mit Christine James

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 43:29


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) Christine James ist Co-Founderin von Jetztpat. Nach ihrem Universitätsabschluss in Japanologie, VWL und Amerikanistik ging sie nach Yokohama, Japan, wo sie wertvolle Arbeitserfahrung und ein tiefes Verständnis der japanischen Geschäftskultur sammelte. Danach war Christine für eine japanisches Unternehmen in Deutschland tätig und dort hat sie zum ersten Mal so richtig realisiert, dass es für das Thema Relocation noch keine guten digitalen Produkte und Services bietet. Aus diesem Grund hat Christine dann vor einiger Zeit mit zwei weiteren Co-Founderinnen Jetztpat gegründet und Christine kümmert sich insbesondere um die Themen Finanzen und Produkt. Heute bietet Jetztpat eine digitale Plattform, um administrative Prozesse im Bereich Relocation zu automatisieren.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 336 konnte ich mit Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) über das Thema Auslandsrecruiting und Relocation von (IT-)Fachkräften sprechen. Jetztpat ist eine Plattform, die die wichtigsten Prozesse im Rahmen der Relocation von Fachkräften für Unternehmen und ausländische Fachkräfte vereinfacht. Herzlichen Dank für das sehr gute Gespräch und für die sehr guten Tipps zum Thema an Christine. Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest: Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen bzw. Qualifikation (z.B. über die Anabin-Datenbank - Link siehe Shownotes) Bei IT-Fachkräften reicht häufig auch eine Arbeitserfahrung (nachgewiesen durch einen Letter of Reference) auch Deutschkenntnisse sind nicht zwingend notwendig Ein gültiger Arbeitsvertrag muss vorliegen Ein Minimum-Gehalt von 42K Euro darf nicht unterschritten werden Beantragung eines Arbeitsvisums an der deutschen Botschaft in dem jeweiligen Land durch die Fachkraft  durchschnittliche Beantragungszeitraum von ca. 1,5 Monaten Achtung: Vereinbarungen für einen Termin in der deutschen Botschaft können je nach Land sehr langwierig sein (bis zu einem Jahr!) Ein beschleunigtes Verfahren ist auch möglich - $81 Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Visa-Verfahren erfolgt über die Ausländerbehörde in Deutschland in der Stadt, wo die zukünftige Fachkraft tätig werden soll Antrag kann durch Arbeitgeber oder Fachkraft beantragt werden Der Aufwand für den Arbeitgeber (HR-Abteilung) für die Relocation von Fachkräften liegt in etwa zwischen 6 und 20 Stunden Jetztpat unterstützt in dem gesamten Prozess (sowohl die HR-Abteilungen von suchenden Arbeitgebern als auch die Fachkräfte im Ausland) Was ist wichtig im Rahmen des Onboarding: Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos und bei der Wohnungssuche ist dringend zu empfehlen Was sind die wichtigsten ToDo´s im Rahmen des Relocation-Prozesses aus Sicht von Christine Termin bei der deutschen Botschaft vereinbaren Beschleunigtes Verfahren beantragen (wenn sinnvoll) für die Fachkraft und sofern gegeben auch für die Familie der Fachkraft bei Familiennachzug Familiennachzug frühzeitig mit einplanen (auch hier das beschleunigte Verfahren beantragen) Gehälter nicht zu gering aufsetzen (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit als Referenz)  ein zu geringes Gehalt kann dazu führen, dass Anträge nicht genehmigt werden! angebotene Gehälter müssen zur Position passen   #Recruiting #Auslandsrecruiting #Internationalrecruiting #Personalgewinnung   Shownotes Links - Christine James LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/christine-james-75822370/ Webseite:     https://www.jetztpat.com/ Anabin-Datenbank: https://anabin.kmk.org/anabin.html White paper: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung": https://www.jetztpat.com/whitepaper Zukunft Personal Aussteller: Jetztpat könnt ihr auch auf der Zukunft Personal am 5./6. März in Stuttgart treffen. Falls ihr sie besuchen kommen möchtet, könnt ihr hier nach einem frei-Ticket fragen: hello@jetztpat.com. - 5./6. März 2024, Halle 1, Booth A.32-13: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/aussteller/#list-j Zukunft Personal Vortrag: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung" - 5. März 2024 ,10:10 - 10:20 auf der Start-up Stage: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/speaker/46-christine-carina-james-busch/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #336 „Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest“ – mit Christine James

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 43:29


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) Christine James ist Co-Founderin von Jetztpat. Nach ihrem Universitätsabschluss in Japanologie, VWL und Amerikanistik ging sie nach Yokohama, Japan, wo sie wertvolle Arbeitserfahrung und ein tiefes Verständnis der japanischen Geschäftskultur sammelte. Danach war Christine für eine japanisches Unternehmen in Deutschland tätig und dort hat sie zum ersten Mal so richtig realisiert, dass es für das Thema Relocation noch keine guten digitalen Produkte und Services bietet. Aus diesem Grund hat Christine dann vor einiger Zeit mit zwei weiteren Co-Founderinnen Jetztpat gegründet und Christine kümmert sich insbesondere um die Themen Finanzen und Produkt. Heute bietet Jetztpat eine digitale Plattform, um administrative Prozesse im Bereich Relocation zu automatisieren.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 336 konnte ich mit Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) über das Thema Auslandsrecruiting und Relocation von (IT-)Fachkräften sprechen. Jetztpat ist eine Plattform, die die wichtigsten Prozesse im Rahmen der Relocation von Fachkräften für Unternehmen und ausländische Fachkräfte vereinfacht. Herzlichen Dank für das sehr gute Gespräch und für die sehr guten Tipps zum Thema an Christine. Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest: Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen bzw. Qualifikation (z.B. über die Anabin-Datenbank - Link siehe Shownotes) Bei IT-Fachkräften reicht häufig auch eine Arbeitserfahrung (nachgewiesen durch einen Letter of Reference) auch Deutschkenntnisse sind nicht zwingend notwendig Ein gültiger Arbeitsvertrag muss vorliegen Ein Minimum-Gehalt von 42K Euro darf nicht unterschritten werden Beantragung eines Arbeitsvisums an der deutschen Botschaft in dem jeweiligen Land durch die Fachkraft  durchschnittliche Beantragungszeitraum von ca. 1,5 Monaten Achtung: Vereinbarungen für einen Termin in der deutschen Botschaft können je nach Land sehr langwierig sein (bis zu einem Jahr!) Ein beschleunigtes Verfahren ist auch möglich - $81 Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Visa-Verfahren erfolgt über die Ausländerbehörde in Deutschland in der Stadt, wo die zukünftige Fachkraft tätig werden soll Antrag kann durch Arbeitgeber oder Fachkraft beantragt werden Der Aufwand für den Arbeitgeber (HR-Abteilung) für die Relocation von Fachkräften liegt in etwa zwischen 6 und 20 Stunden Jetztpat unterstützt in dem gesamten Prozess (sowohl die HR-Abteilungen von suchenden Arbeitgebern als auch die Fachkräfte im Ausland) Was ist wichtig im Rahmen des Onboarding: Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos und bei der Wohnungssuche ist dringend zu empfehlen Was sind die wichtigsten ToDo´s im Rahmen des Relocation-Prozesses aus Sicht von Christine Termin bei der deutschen Botschaft vereinbaren Beschleunigtes Verfahren beantragen (wenn sinnvoll) für die Fachkraft und sofern gegeben auch für die Familie der Fachkraft bei Familiennachzug Familiennachzug frühzeitig mit einplanen (auch hier das beschleunigte Verfahren beantragen) Gehälter nicht zu gering aufsetzen (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit als Referenz)  ein zu geringes Gehalt kann dazu führen, dass Anträge nicht genehmigt werden! angebotene Gehälter müssen zur Position passen   #Recruiting #Auslandsrecruiting #Internationalrecruiting #Personalgewinnung   Shownotes Links - Christine James LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/christine-james-75822370/ Webseite:     https://www.jetztpat.com/ Anabin-Datenbank: https://anabin.kmk.org/anabin.html White paper: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung": https://www.jetztpat.com/whitepaper Zukunft Personal Aussteller: Jetztpat könnt ihr auch auf der Zukunft Personal am 5./6. März in Stuttgart treffen. Falls ihr sie besuchen kommen möchtet, könnt ihr hier nach einem frei-Ticket fragen: hello@jetztpat.com. - 5./6. März 2024, Halle 1, Booth A.32-13: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/aussteller/#list-j Zukunft Personal Vortrag: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung" - 5. März 2024 ,10:10 - 10:20 auf der Start-up Stage: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/speaker/46-christine-carina-james-busch/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#336 „Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest“ – mit Christine James

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 43:29


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) Christine James ist Co-Founderin von Jetztpat. Nach ihrem Universitätsabschluss in Japanologie, VWL und Amerikanistik ging sie nach Yokohama, Japan, wo sie wertvolle Arbeitserfahrung und ein tiefes Verständnis der japanischen Geschäftskultur sammelte. Danach war Christine für eine japanisches Unternehmen in Deutschland tätig und dort hat sie zum ersten Mal so richtig realisiert, dass es für das Thema Relocation noch keine guten digitalen Produkte und Services bietet. Aus diesem Grund hat Christine dann vor einiger Zeit mit zwei weiteren Co-Founderinnen Jetztpat gegründet und Christine kümmert sich insbesondere um die Themen Finanzen und Produkt. Heute bietet Jetztpat eine digitale Plattform, um administrative Prozesse im Bereich Relocation zu automatisieren.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 336 konnte ich mit Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) über das Thema Auslandsrecruiting und Relocation von (IT-)Fachkräften sprechen. Jetztpat ist eine Plattform, die die wichtigsten Prozesse im Rahmen der Relocation von Fachkräften für Unternehmen und ausländische Fachkräfte vereinfacht. Herzlichen Dank für das sehr gute Gespräch und für die sehr guten Tipps zum Thema an Christine. Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest: Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen bzw. Qualifikation (z.B. über die Anabin-Datenbank - Link siehe Shownotes) Bei IT-Fachkräften reicht häufig auch eine Arbeitserfahrung (nachgewiesen durch einen Letter of Reference) auch Deutschkenntnisse sind nicht zwingend notwendig Ein gültiger Arbeitsvertrag muss vorliegen Ein Minimum-Gehalt von 42K Euro darf nicht unterschritten werden Beantragung eines Arbeitsvisums an der deutschen Botschaft in dem jeweiligen Land durch die Fachkraft  durchschnittliche Beantragungszeitraum von ca. 1,5 Monaten Achtung: Vereinbarungen für einen Termin in der deutschen Botschaft können je nach Land sehr langwierig sein (bis zu einem Jahr!) Ein beschleunigtes Verfahren ist auch möglich - $81 Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Visa-Verfahren erfolgt über die Ausländerbehörde in Deutschland in der Stadt, wo die zukünftige Fachkraft tätig werden soll Antrag kann durch Arbeitgeber oder Fachkraft beantragt werden Der Aufwand für den Arbeitgeber (HR-Abteilung) für die Relocation von Fachkräften liegt in etwa zwischen 6 und 20 Stunden Jetztpat unterstützt in dem gesamten Prozess (sowohl die HR-Abteilungen von suchenden Arbeitgebern als auch die Fachkräfte im Ausland) Was ist wichtig im Rahmen des Onboarding: Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos und bei der Wohnungssuche ist dringend zu empfehlen Was sind die wichtigsten ToDo´s im Rahmen des Relocation-Prozesses aus Sicht von Christine Termin bei der deutschen Botschaft vereinbaren Beschleunigtes Verfahren beantragen (wenn sinnvoll) für die Fachkraft und sofern gegeben auch für die Familie der Fachkraft bei Familiennachzug Familiennachzug frühzeitig mit einplanen (auch hier das beschleunigte Verfahren beantragen) Gehälter nicht zu gering aufsetzen (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit als Referenz)  ein zu geringes Gehalt kann dazu führen, dass Anträge nicht genehmigt werden! angebotene Gehälter müssen zur Position passen   #Recruiting #Auslandsrecruiting #Internationalrecruiting #Personalgewinnung   Shownotes Links - Christine James LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/christine-james-75822370/ Webseite:     https://www.jetztpat.com/ Anabin-Datenbank: https://anabin.kmk.org/anabin.html White paper: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung": https://www.jetztpat.com/whitepaper Zukunft Personal Aussteller: Jetztpat könnt ihr auch auf der Zukunft Personal am 5./6. März in Stuttgart treffen. Falls ihr sie besuchen kommen möchtet, könnt ihr hier nach einem frei-Ticket fragen: hello@jetztpat.com. - 5./6. März 2024, Halle 1, Booth A.32-13: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/aussteller/#list-j Zukunft Personal Vortrag: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung" - 5. März 2024 ,10:10 - 10:20 auf der Start-up Stage: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/speaker/46-christine-carina-james-busch/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Der JusProfi Podcast
#104: Neues Gesetz zur Kurzzeitvermietung: Das Aus für Airbnb, Booking.com & Co?!

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 10:41


In diesem Video diskutieren wir die jüngsten gesetzlichen Änderungen in Wien, die sich auf die Kurzzeitvermietung auswirken. Während einige Nachbarn die neuen Ruhezeiten begrüßen, stehen Vermieter vor Herausforderungen, da es ihnen nun schwerer gemacht wird, mit ihren Immobilien Einkommen zu generieren. Wir beleuchten die Hintergründe der neuen Regelungen, insbesondere die 90-Tage-Regelung und das Verbot der gewerblichen Nutzung von Wohnraum für Kurzzeitvermietungen, die in der Wiener Bauordnung verankert sind.Seit 2018 gibt es bereits Einschränkungen, und die jüngsten Änderungen setzen dem ganzen noch eins drauf. Wir erklären die Auswirkungen dieser Regelungen auf Plattformen wie Airbnb und Booking und welche Möglichkeiten Vermieter nun haben, darunter die Beantragung von Ausnahmebewilligungen und die Einhaltung strengerer Auflagen.Dieses Video bietet eine Analyse der rechtlichen Situation für Kurzzeitvermietungen in Wien, einschließlich der möglichen Strafen bei Verstößen gegen die neuen Vorschriften. Teilt eure Meinungen in den Kommentaren und unterstützt unseren Kanal durch ein Abo und ein Like, um mehr Inhalte rund um Immobilienrecht zu erhalten. #Wien #Kurzzeitvermietung #Immobilienrecht #Airbnb #Booking #Vermietung #Wohnpolitik #Gesetzesänderung #WienerBauordnung #90TageRegel #Vermieter #Mieter #Tourismus #Stadtentwicklung #Wohnungsmarkt #Rechtslage #YouTube #JusProfiViel Spaß bei diesem neuen JusProfi PodcastDISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I Bonus Content Finanzen I Alexander Grimm & Justine Kollay: Ihr Kompass für Startup-Finanzierung und Fördermittel Teil3: Investor:innen

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 15:16


Die dreiteilige Miniserie von Justine Kollay's "JungleB! Consulting" konzentriert sich auf die Schlüsselaspekte Förderung, Finanzierung und Investorengewinnung. In jeder Episode wird ein spezifisches Thema vertieft, um Gründern und Startups praktische Einblicke und Strategien anzubieten. Der erste Teil behandelt Fördermöglichkeiten, zeigt auf, wie man Fördermittel effektiv recherchiert und beantragt. Der zweite Teil fokussiert sich auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und wie man diese optimal nutzen kann. Der dritte und letzte Teil der Serie konzentriert sich auf das Gewinnen von Investor:innen, wobei Strategien und Tipps für eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung vermittelt werden. Diese Serie wird ergänzt durch die praktische Vertriebserfahrung von Alexander Grimm, der mit seinem Wissen und seiner Expertise den Zuschauern wertvolle Einblicke und Ratschläge bietet, um ihren Vertrieb zu optimieren und effektiver zu gestalten. Dieser Mix aus fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung macht die Miniserie zu einem umfassenden Leitfaden für Startups und Gründer:innen, die in den ersten Jahren ihrer Unternehmensgründung Unterstützung suchen. Mehr zu Justine: Ich bin Justine Kollay - Gründerin von "JungleB! Consulting", einem Unternehmen, das sich auf Gründungs- und Unternehmensberatung spezialisiert hat. Mein Fokus liegt auf der Unterstützung von Gründer: innen und Startups aus ganz Deutschland in den ersten fünf Jahren ihrer Unternehmensgründung, meistens in Form von Online-Beratung. Mein Ziel ist es, meine Kunden sicher auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten und ihnen zu helfen, langfristig erfolgreich zu bleiben. Wie erreiche ich das? Ich fungiere als Sparringspartnerin und gebe praktische Ratschläge zur Nutzung von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig unterstütze ich sie auch bei bürokratischen Angelegenheiten, ohne Fachjargon zu verwenden. Das umfasst die Recherche und Beantragung von Fördermitteln, die Erstellung von Businessplänen und alle anderen Aufgaben, die während der Gründung und im Unternehmensalltag anfallen können. Buche hier direkt Dein kostenfreies Gespräch mit mir persönlich: https://calendly.com/justinekollay/erstgespraech Mehr zu Alexander Grimm: Kontakt zu Alexander: https://www.linkedin.com/in/grimm-alexander/ (Werbung)

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#203 Rentenhacks 101: 3 Tipps für mehr Rente!

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 22:55


Deine Renteninformation lässt dich eher frustriert zurück und dir bangt es vor dem Rentenalter? Wir haben uns auf die Suche gemacht, wie ihr noch mehr aus eurer Rente rausholen könnt und dafür die Rentenexpertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung zu Anne in den Podcast eingeladen. Die herMoney Coaching Teilnehmerinnen kennen Katja bereits aus dem herMoney Coaching. Außerdem war sie als Speakerin auf dem herMoney Festival 2023 zu Gast. Von ihr erfahren wir in dieser Folge, wie ihr geschickt eure Abfindung für die Rente nutzt, inwiefern sich Nachzahlungen lohnen und was es mit dem Social Media Hype um die Beantragung von Kindererziehungszeiten auf sich hat. (00:00:00) Intro und Begrüßung (00:02:05) Rentenhack 1: Abfindung in die Rente einzahlen. Das geht? (00:09:00) Rentenhack 2: Mit einer Nachzahlung die Rente aufstocken (00:16:14) Rentenhack 3: So werden Kindererziehungszeiten angerechnet (00:22:10) Outro

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I Bonus Content Finanzen I Alexander Grimm & Justine Kollay: Ihr Kompass für Startup-Finanzierung und Fördermittel Teil2: Förderdarlehen

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 12:53


Die dreiteilige Miniserie von Justine Kollay's "JungleB! Consulting" konzentriert sich auf die Schlüsselaspekte Förderung, Finanzierung und Investorengewinnung. In jeder Episode wird ein spezifisches Thema vertieft, um Gründern und Startups praktische Einblicke und Strategien anzubieten. Der erste Teil behandelt Fördermöglichkeiten, zeigt auf, wie man Fördermittel effektiv recherchiert und beantragt. Der zweite Teil fokussiert sich auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und wie man diese optimal nutzen kann. Der dritte und letzte Teil der Serie konzentriert sich auf das Gewinnen von Investor:innen, wobei Strategien und Tipps für eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung vermittelt werden. Diese Serie wird ergänzt durch die praktische Vertriebserfahrung von Alexander Grimm, der mit seinem Wissen und seiner Expertise den Zuschauern wertvolle Einblicke und Ratschläge bietet, um ihren Vertrieb zu optimieren und effektiver zu gestalten. Dieser Mix aus fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung macht die Miniserie zu einem umfassenden Leitfaden für Startups und Gründer:innen, die in den ersten Jahren ihrer Unternehmensgründung Unterstützung suchen. Mehr zu Justine: Ich bin Justine Kollay - Gründerin von "JungleB! Consulting", einem Unternehmen, das sich auf Gründungs- und Unternehmensberatung spezialisiert hat. Mein Fokus liegt auf der Unterstützung von Gründer: innen und Startups aus ganz Deutschland in den ersten fünf Jahren ihrer Unternehmensgründung, meistens in Form von Online-Beratung. Mein Ziel ist es, meine Kunden sicher auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten und ihnen zu helfen, langfristig erfolgreich zu bleiben. Wie erreiche ich das? Ich fungiere als Sparringspartnerin und gebe praktische Ratschläge zur Nutzung von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig unterstütze ich sie auch bei bürokratischen Angelegenheiten, ohne Fachjargon zu verwenden. Das umfasst die Recherche und Beantragung von Fördermitteln, die Erstellung von Businessplänen und alle anderen Aufgaben, die während der Gründung und im Unternehmensalltag anfallen können. Buche hier direkt Dein kostenfreies Gespräch mit mir persönlich: https://calendly.com/justinekollay/erstgespraech Mehr zu Alexander Grimm: Kontakt zu Alexander: https://www.linkedin.com/in/grimm-alexander/ (Werbung)

Unter Uns Moms
Auswandern in die USA

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 58:53


Heute sprechen Janina und Patrica über ihre eigenen, sehr unterschiedlichen  Auswanderergeschichten.  Janina ist mit ihren Eltern Manu und Konny und ihrem Bruder Jason von Hamburg nach Texas gezogen.  Wie fühlt es sich an, wenn man als Teenager, begleitet von TV Kameras, auswandert?  Für Patricia ging es mit Mitte 30 von Hamburg nach Hawaii. Doch was bedeutet es, wenn die gesamten Ersparnisse bei der Beantragung des Investorenvisums auf dem Spiel stehen? Auf Instagram habt Ihr die Möglichkeit Eure Fragen zu stellen, die in einer Follow Up Folge beantwortet werden. Weitere Informationen rund um den Podcast findet Ihr auf: www.instagram.com/unterunsmoms  

UnterBlog
KfW 442 Förderung - Solarstrom für Elektroautos - Chaos und Unsinn kombiniert

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 19:32


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ein Zuseher schildert mir seine schlechte Erfahrung bei der Beantragung des neuesten #Solarförderprogramms der #Ampel-Koalition über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Viel ging dabei daneben. Ohne Erfahrung des Ministeriums in Sachen #Digitalisierung und eines gleichzeitig überhöhten Fördersatzes kam es zu jeder Menge Ärger, der verhindert hätte können. Der Zuseher hat sich deshalb entschlossen, in Zukunft nicht mehr zu investieren. So kann man eine Energiewende auch abwürgen. - Q1 ► https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Solarstrom-f%C3%BCr-Elektroautos-(442)/ Q2 ► https://bod.de/buchshop/kipppunkt-energiewende-egon-w-kreutzer-9783757853952 Q3 ► https://youtu.be/NfdHSOtRERo?t=590 - 0:00 Einleitung | 442 Programm 4:38 Brief eines Zusehers 9:45 Mein Kommentar

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Faust (hab' ich nie gelesen) - Hörspiel des Monats November 2022

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 74:42


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers - des ÖRR - über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren.Von Noam Brusilovskywww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Faust (hab' ich nie gelesen) - Hörspiel des Monats November 2022

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 74:42


Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers - des ÖRR - über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes „Faust“ als Hörspiel inszenieren.Von Noam Brusilovskywww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Friedrich-Ebert-Stiftung
14 Zukunft gerecht | Alles ist möglich! Familien im Elterngeld-Labyrinth

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 19:08


12+2, 5+7 oder doch 7+7? Die Aufteilung der Elterngeldmonate kann ganz schön kompliziert sein. Wir gehen in diesem Podcast der Tatsache auf den Grund, warum Mütter auch im Jahr 2022 häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Klar ist, dass bestehende gesellschaftliche Strukturen wie der Gender Pay Gap mitverantwortlich sind. Auch die Beantragung könnte einfacher und digitaler sein. Unsere Expert_innen machen Lösungsvorschläge, von denen alle Eltern profitieren. Mit: Svenja Pfahl (SowiTra), Lisa Sommer (Zukunftsforum Familie e.V.), Falk Becker (Blogger und Podcaster). Moderation: Katharina Schohl

Startup Insider
From Uni to Unicorn – Die Goethe Entrepreneurship Conference im Dialog

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 35:05


Wir stellen jeden zweiten Donnerstag eine der wichtigsten Hochschulen in Deutschland vor. Dabei zeigen wir auf, was das Geheimnis einer Gründungsschmiede ist und wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können. In dieser Sonderfolge begrüßen wir heute Martin Bender, Initiator der ersten von Studierenden organisierten Entrepreneurship Conference an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und Vorstand des Founders Club Frankfurt, der Gründungsinititative der Universität. Ziel der Entrepreneurship Conference ist es, Studierende und Startups zusammenzubringen, das Rhein Main Gebiet als Startup Hub zu stärken und Innovationen zu fördern sowie die Goethe Uni als Startup Hochschule zu etablieren. Die Studierenden der Goethe Universität haben die Entrepreneurship Conference eigenständig ins Leben gerufen und veranstaltet. Zwischen Keynote Speeches, Pitch-Battles, Podiumsdiskussionen, Workshops und einer Start-Up Messe konnten sich Gründungsinteressierte, Gründer und Gründerinnen sowie Investoren und Investorinnen austauschen und netzwerken. Ziel dieser Sonderfolge ist es, Studierende an deutschen Hochschulen zur Eigeninitiative zu inspirieren und sich mit Studierenden aus Startup-Hochschulen zu vernetzen. Dafür begrüßen wir heute Martin Bender, Co-Founder der Goethe Entrepreneur Conference an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Das Gründungszentrum der Universität heißt Unibator und wird von einer 100%igen Tochtergesellschaft namens Innovectis betrieben. Er bietet allen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Alumni Unterstützung bei der Umsetzung ihres Gründungsvorhabens an und dient dabei als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Ziel des Unibators ist, eine gelebte Gründungskultur an der Universität zu etablieren und zu stärken. Im Rahmen des Innovationsprogramms profitieren Gründerinnen und Gründer unter anderem von Büroräumlichkeiten, Zugang zu dem Mentorennetzwerk und der Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln. Hier stellen die Gründungsunterstützung und der Technologietransfer eine Einheit dar, um Forschungsresultate auch schutzrechtlich zu sichern und effektiv in Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Zudem gibt es eine Professur für Innovation und Entrepreneurship mit Fokus auf Ostasien. Hierbei werden die Auswirkungen von Institutionen auf Innovationen und von Unternehmertum auf das organisationale Design von Organisationen in unterschiedlichen Ländern verglichen. Zu den Maßnahmen des Unibators gehören Vorlesungen mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship und verschiedene Programme. Das Unibator-Startup-Programm dient beispielsweise der systematischen Förderung der ausgewählten Startups. Es verknüpft Elemente erfolgreicher Accelerator-Programme mit der längerfristigen Perspektive und Förderdauer von etablierten Inkubator-Konzepten von bis zu 18 Monaten. Das Ziel ist hierbei, ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei orientiert sich die Förderdauer an den erreichten Meilensteinen und Entwicklungsfortschritten der Startups. Zum Startup-Portfolio dieses Programms gehören u.a. GoCrush, Edon, MentalStark, Comby, Mindfulife, Split, Rootify und Weprofit.