Document created and used by a person to present their background, skills, and accomplishments
POPULARITY
Categories
Petra und Roland sind Schmerzspezialist*innen. Ich habe sie entdeckt, weil Freunde mit chronischen Körperschmerzen durch ihre Übungen nahezu schmerzfrei geworden sind. Dann war ich überrascht, dass es von den beiden einen YouTube-Kanal mit über 1,8 Mio Abonnent*innen gibt – darin zeigt vor allem Roland seine Übungen und ist mit seinen 66 Jahren einer der ältesten YouTube-Stars in Deutschland. Ich habe sie eingeladen, weil ich mehr über ihren ungewöhnlichen Lebenslauf und die Funktion ihrer Methode erfahren wollte. Wir sprechen in dieser Folge sehr viel über körperliche Schmerzen, wo sie herkommen und was man – laut ihrer Methode – dagegen machen kann. Wir sprechen aber auch über ihre Beziehung, was ich super interessant fand. Roland und Petra sind seit 40 Jahren verheiratet, aber man merkt gleich, dass sie ein sehr lebendiges Miteinander pflegen und eine glückliche Ehe führen. Wie schaffen sie das? Wie hat der Erfolg von Liebscher-Bracht ihre Ehe verändert? Und warum kriegt Roland noch immer Taschengeld? MEINE GÄSTE: https://liebscher-bracht.com/ DINGE: Die Bücher von Roland & Petra: https://shop.liebscher-bracht.com/buecher/ WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Mehrere Medien erheben Vorwürfe gegen Minister Karl Lauterbach. Dieser soll 1995 nicht verifizierbare Verdienste in seinem Lebenslauf aufgezählt haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Markus Lohner startete als Brauer und Mälzer in ein spannendes Leben, das ihn nach einigen Jahren in den USA zur Gründung einer eigenen Brauanlagenmanufaktur namens Braukon brachte. Und wer Anlagen baut, der möchte natürlich auch selbst Bier brauen, was er 2008 auch schaffte. Seit 2016 ist die Basis des Doppelunternehmens Braukon / Camba Bavaria in Seeon am Chiemsee und hat sich zu einer echten Pilgerstätte für Bierliebhaber und Brauer entwickelt. Hier zeigt sich eben nicht nur, wie man eine Brauerei vernünftig plant, sondern auch, was man alles damit anstellen kann. Daraus ergibt sich natürlich auch ein spannender Lebenslauf mit vielen Wendungen - und ein BierTalk, der mit vielen Bieren und gut zwei Stunden Länge eine echte XXL-Ausgabe geworden ist...
Mit Florian Dyballa (Aivy) Staffel #8 Folge #04 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://aivy.app
Lützerath, ein kleiner Ort im Rheinland, soll abgerissen werden, damit dort Braunkohle abgebaut werden kann. Die dort protestierenden Klimaaktivisten werden in diesen Tagen von der Polizei gezwungen, das Dorf zu verlassen. Wir diskutieren die Geschehnisse. Außerdem erklären wir, was eine runde Sache ist, und erfahren von unserem Hörer Brandon, wie er es geschafft hat, in Deutschland Freunde zu finden. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Ausdruck der Woche: eine runde Sache Der Begriff "eine runde Sache" (Redensarten-Index) Darüber redet Deutschland: Klimaprotest in Lützerath Lützerath (Wikipedia) Kampf um das Braunkohledorf Lützerath: Worum geht es?(Deutsche Welle) Der Kampf um Lützerath – in Bildern (SPIEGEL Panorama) Immerath (neu) (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode beseelt sein: von einem Gefühl innerlich erfüllt sein sich den Bauch vollschlagen: sehr viel essen eine runde Sache sein: stimmig oder perfekt sein, gut gelungen sein die Überwindung: sich dazu bringen, etwas zu tun, das man eigentlich nicht tun wollte; etwas bewältigen der fossile Brennstoff: Brennstoffe, die sich in vielen Millionen Jahren aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entwickelt haben, z. B. Kohle oder Erdöl etwas plattmachen: etwas völlig zerstören oder niederreißen jemanden umsiedeln: jemanden gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen; umziehen dystopisch: bedrückend, düster, nicht wünschenswert Sponsor italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcastund du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt! Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ingo und Jiffer melden sich zurück im neuen Jahr und haben gleich wieder starke Themen aus den USA zu besprechen. Ein Hochstapler im Kongress wird nach seiner Wahl zum Rücktritt aufgefordert, weil er seinen Lebenslauf gefälscht hat. Im privaten Büro von Joe Biden sind geheime Unterlagen aufgetaucht, die er als Vizepräsident eigentlich hätte abgeben müssen. Und es geht wieder um die Macht in Washington an einer entscheidenden Stelle der Demokratie. Kevin McCarthy musste sich harten Auseinandersetzungen stellen als neuer „Fraktionschef“. Schließlich ist er aber doch im 15. Wahlgang zum mächtigsten Mann nach Joe Biden und Kamala Harris von der Mehrheit der Republikaner gewählt worden. Warum der Hochstapler George Santos in Washington gebraucht wird: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/santos-usa-republikaner-hochstapler-kongress-abgeordneter-101.html Was Joe Biden in seinem Büro versteckt hat https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/biden-geheimdokumente-usa-101.html 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11km
Wie schießt man ein richtig gutes Portrait? Wenn das jemand weiß, dann Saskia Allers. Sie hat sich in der Welt der Musicaldarsteller:innen in kürzester Zeit einen Namen gemacht als DIE Fotografin für den Lebenslauf, Instagram und die eigene Künstler-Website. In dieser Folge darf ich, Konstantin, sie mit so vielen Fragen durchlöchern wie ich will. Wann und warum ich sie befummelt habe, erfahrt Ihr auch ;)
Neues Jahr, neuer Job Der perfekte Job ist gefunden – aber was gehört eigentlich alles in eine Bewerbung? Anschreiben, Bewerbungsfoto, Hobbys im Lebenslauf – ja oder nein? In dieser Folge bekommt ihr echte Insider-Antworten von Valérie Leibrock. Sie ist Recruiterin bei EY und hat schon so einige Bewerbungen gesehen und Gespräche geführt. Im ersten Teil unserer Bewerbungstipps erfährst du alles von Tipps bis No-Gos bei Bewerbungen. Jetzt reinhören, mitschreiben und bewerben. Du hast noch Fragen zum Bewerbungsprozess bei EY? Dann vernetz dich mit Valérie auf LinkedIn! Weitere Infos zum Arbeiten bei EY findest du auf unserer Karriere-Website. Abonniere außerdem diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und immer up to date zu bleiben.
Die wichtigste Tonebene beim Film ist der Dialog. Marek Forreiter hat schon bei Matrix Ressurections und Babylon Berlin für verständlichen Dialog gesorgt. In der ersten Episode geht es um seinen Lebenslauf, Karriere und das Business. YouTube: https://youtu.be/3jQVqUmP2F4 Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://www.sounth.de/orchestra-guide/ Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de
E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Eine Doppelfolge gleich zu Jahresanfang mit einem halbjährlichen Ausblick unserer Themen für 2023 und einem Thema, das doch viele immer wieder berührt: Wie kann man konstruktiv mit Therapiezeiten, Entgiftungszeiten etc. im Kontext von Bewerbungen umgehen?
Top-Bewerber Podcast: Der Bewerbungspodcast für motivierte Akademiker, Fach- und Führungskräfte
Wie Akademiker, Fach- und Führungskräfte Ihren Traumjob bekommen, ohne viele Bewerbungen schreiben zu müssen und ständig nur Absage nach Absage zu bekommen. Kostenlose Erstberatung: https://www.bewerbungsinstitut.de/ Das Bewerbungsinstitut hat bereits über 150+ Akademikern, Fach- und Führungskräften in ganz Deutschland dabei geholfen, bessere Arbeitsverträge mit 13-27% mehr Gehalt zu bekommen, die Aufmerksamkeit von Top-Arbeitgebern zu bekommen und zum #1 Bewerber für Ihr Ziel-Unternehmen zu werden. Hier sind 3 weitere Dinge, die unsere Kunden an uns loben Zuverlässiges System: Die Strategien sind allesamt über unzählige Regionen getestet, jahrelang verfeinert worden und "kampferprobt" zum Einsatz. Exakte Wissenschaft: Wir verlassen uns nicht auf "Raten und Hoffen" -- wir kennen die Mathematik hinter schnellen Einstellungserfolgen als Akademiker, Fach- oder Führungskraft. Liebe zum Detail: Wir checken und optimieren Ihre Unterlagen und geben auch Ihrer persönlichen Selbstvermarktung den "Wow-Effekt" für bessere Stellenangebote und schnelle Zusagen. Wir machen aus Mücken Elefanten. Zurecht: Denn wer nicht zum Top-Bewerber wird, wird unnötigerweise immer wieder Absagen erhalten, weil einem schon wieder eine andere Person "eine Nasenläge voraus war". Kostenlose Erstberatung: https://www.bewerbungsinstitut.de/
Wenigstens die Bildungs- und Berufserfahrungen im Lebenslauf sollten schon stimmen. Sonst kann es Probleme mit dem Arbeitgeber geben. In anderen Bereichen ist ein bisschen Kreativität gestattet. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Unsere Themen: +++ Lebenslauf und Job: Im besten Fall steht da die Wahrheit +++ Tiktok: Verbot auf Diensthandys in den USA +++ Mehrweg: Gastronomie bereitet sich auf neue Verpackungen vor +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
„Ich würde meinem 20-jährigen Ich raten, dass es sich auf Veränderungen einstellen sollte. Glaub nicht, dass die nächsten 40 Jahre so werden, wie die vorherigen. Stell dich auf Krisen ein, bleib neugierig, verplane das Leben nicht. Nutze Optionen und sei nicht so karriereristisch. Lieber ne Kurve im Leben, als eine Linie. Mach was Unerwartetes, wechsle den Studienort, sammel Erfahrungen. Aber nicht nur durch Praktika den Lebenslauf pimpen - das machen ja heute alle. Mal was schräges machen. Das ist am Ende sogar Karrierefördernder.“ Das sagt kein geringerer als unser ehemaliger Innenminister, Verteidigungsminister und Kanzleramtsminister, Thomas de Maizière. Mit ihm haben wir über die Zeitenwende, die CDU, Vertrauen in der Politik, Fridays for future und seine persönliche Sicht der Wiedervereiniung geredet. Nicht ganz so lang wie der „Alles gesagt“ Podcast aber doch so tiefgründig und nachdenklich. Hört gerne rein!
Mein Lebenslauf kann dir zeigen, wie deine Hindernisse deinen Lebensweg erfolgreich bereichern. Sie schulen deine Bewusstheit.
Das Faszinierende am User Experience Design ist das kreative Nachdenken über benutzerfreundliche Software. Losgelöst von den bisherigen Erfahrungen wird sich mit Design Thinking Methoden in die Benutzer*innen versetzt und Lösungen gefunden. In diesem Jobcast® erzählt Benjamin aus dem UX-Team von Jochen Schweizer über seinen kreativen Zugang, um kluge Technik für die Kunden bereitzustellen. Für jede Vision ist die technische Umsetzbarkeit auf den Plattformen des großen Event-Anbieters entscheidend. Benjamin feiert deswegen seine Meetings mit der Entwicklung, weil er viel über die Technik und die Machbarkeit von Ideen lernt. Dein Interesse an dieser Position kannst du ohne Lebenslauf und ohne Anschreiben in weniger als 30 Sekunden über den Button auf unserer Webseite zeigen. Innerhalb von kürzester Zeit bekommst du von uns eine Rückmeldung.
Wenn du im Bereich C#.NET mit state of the art - Technologien wie kubernetes oder docker entwickeln möchtest, dann musst du in diesen Jobcast® reinhören! Manuel schildert dir, wie er mit einem gemischten Team die Software Entwicklung im Microsoft Azure Umfeld für eine Versicherung neu an den Start bringt. Als Spezialist*in für Microsoft-Technologien im Bereich Azure kannst du hier deine Zukunft in der Entwicklung starten, denn in diesem Bereich wird die nächsten Jahre höchstwahrscheinlich die Musik spielen! Dein Interesse an dieser Position kannst du ohne Lebenslauf und ohne Anschreiben in weniger als 30 Sekunden über den Button auf unserer Webseite zeigen. Innerhalb von kürzester Zeit bekommst du von uns eine Rückmeldung.
Entwickle innovative Lösungen für eine marktführende Versicherung. Deine Karriere mit Mathestudium kann bei der ERGO blitzschnell nach vorne gehen. So ist Patrick nach weniger als drei Jahren Zugehörigkeit zum Unternehmen nun bereits Gruppenleiter. Er erzählt dir in diesem Jobcast® Blitz aus seiner täglichen Arbeit. Zum Beispiel, was die größte Umstellung von Studium zu Beruf ist. Außerdem erwähnt er bereits ein strategisches Großprojekt, das bei der ERGO ansteht. Viel Freude beim Hören!
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Heute erfährst du, warum du bestimmte Lücken im Lebenslauf nicht verheimlichen, sondern selbstbewusst vertreten solltest.
Es ist nicht einfach, sich um eine Stelle zu bewerben: Wo finde ich eine passende Stelle und das richtige Unternehmen? Was soll ich in meinen Lebenslauf schreiben? Wie beginne ich mein Anschreiben? Ob Ihr in die engere Wahl kommt und eine Stelle bekommt, hängt davon ab, welche Qualifikationen und Erfahrungen Ihr für diese Stelle vorweisen könnt und wie Ihr diese Informationen präsentiert. Hilfe bei der Stellensuche und bei der Erstellung Eurer Unterlagen erhaltet Ihr als Passauer Studierende am Zentrum für Karriere und Kompetenz (ZKK) der Universität Passau. Karriereberater Matthias Schöberl und Philipp Thorwirth von der Fachschaft WiWi geben konkrete Tipps, welche Angebote des ZKK als Vorbereitung auf die Stellensuche besonders hilfreich sind und wie Ihr an die Erstellung Eurer Bewerbungsunterlagen geht.
Wie triffst du eine Entscheidung? Ich mache oft eine Pro und Contra Liste und weiß meistens bereits beim Aufschreiben, welche innere Entscheidung ich schon längst getroffen habe. Ich bringe in diesem Podcast 9 Gründe für die Pro Seite, solltest du die Idee dahinter grundsätzlich interessant für dich finden. Du kannst dann selbst welche (eventuell) auf die Contra Seite legen und dann entscheiden. :) Dieser Podcast ist wahrscheinlich nichts für dich, wenn du nicht vor hast, mit einer Webseite sichtbar zu werden, sei es für dein Business, einen Verein, ein ehrenamtliches Projekt oder einem digitalen Lebenslauf für deinen nächsten Job. Wir hören uns beim nächsten Mal gerne wieder. Aber wenn du mit dem Gedanken spielst, dich auf irgendeine Art digital sichtbar zu machen und überlegst es selbst zu wuppen, dann ist die Webseiten-Backstube eventuell das richtige für dich! 9 Gründe die ich auf deine Pro Seite lege. Welche liegen auf der Conta Seite? Schreib mir gerne dazu: info@webseiten-backstube.de
Um seinen Kampf um das Evangelium der Gnade zu untermauern, gibt uns Paulus im heutigen Bibeltext einen Einblick in seinen Lebenslauf. Die Predigt beinhaltet folgende biographische Abschnitte: 1. Der Jude Paulus 2. Der Christ Paulus 3. Der Heidenapostel Paulus Sebastian Heck ist der Pastor der Selbstständig Evangelisch-Reformierten Kirche (SERK) in Heidelberg. http://www.serk-heidelberg.de/
Next-Best-Action – dein Job im DDCM Consulting! Erhalte von Stephan und Christoph Einblicke in die Welt des “Data-driven Customer Management” (DDCM). Die etablierte Unternehmens- und Technologieberatung DYNACON wird ihr Geschäftsfeld DDCM in 2023 stark ausbauen. Dort wird den Kunden bei dieser faszinierenden Reise der Transformation geholfen, Altsysteme in neue Architekturen zu überführen, um mit Next-Best-Action gezielte Kundenerlebnisse zu schaffen. Du hast technisches Verständnis in Kombination mit konzeptionellen Denken und Kundenorientierung, um das datengetriebene Kundenmanagement und Real-time Decisioning voranzutreiben? Dein Interesse an dieser Position kannst du ohne Lebenslauf und ohne Anschreiben in weniger als 30 Sekunden über den Button auf unserer Webseite zeigen. Innerhalb von kürzester Zeit bekommst du von uns eine Rückmeldung.
In dieser IMR-Folge zu Gast: Carl Rudolph. Er spricht über seine Tätigkeit als Vorsitzender der Corporate Law Clinic Köln. Bei der Corporate Law Clinic beraten Jurastudierende Start-Ups und Gründer:innen zu allen Rechtsfragen ihres Gründungsvorhabens - vom Arbeitsrecht bis zu gesellschafts- und datenschutzrechtlichen Fragen. Dabei steht ein Team von Anwälten zur fachlichen Aufsicht zur Seite, sodass Studierende schon möglichst früh an echten Fällen arbeiten und Praxiserfahrung sammeln können. Wie organisiert sich eine Corporate Law Clinic? Was sind die Vorteile von Law Clinics im Allgemeinen? Warum sollten alle Studierenden einmal darüber nachdenken, sich in einer (Corporate) Law Clinic zu engagieren? Ist das Ganze mit dem Jurastudium zeitlich vereinbar? Welchen (positiven) Einfluss hat eine solche Tätigkeit auf den eigenen Lebenslauf? Wie kann Euch die Tätigkeit in einer Law Clinic für die Examensvorbereitung helfen? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte der studentischen Rechtsberatung liefert euch Carl in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Wie geht es den Frauen im Iran gerade? Wie können wir wirklich solidarisch sein und helfen? Und inwiefern kann Mode auch ein Ausdruck von Haltung sein? Die iranisch-deutsche Modeschöpferin Leyla Piedayesh spricht im Podcast über die aktuelle Situation im Iran, Frauensolidarität, Haltung, Mode und Lala Berlin. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Fangirl-Momente, Parallelen im Lebenslauf, Heimat, neue Welten und die Migrationserfahrungen, die Leyla und Kasia gemacht haben, um anhaftende Trauer, Verlust und molllastige iranische Musik, Leylas beste Freundin, die im Iran lebt, Hoffnung und Freude, dass die Proteste im etwas bewegen, um Mut und Betroffenheit, Filterblasen und Botschaften, die hinter abgeschnittenen Haarsträhnen stecken können, um Female Empowerment, Freiheit, Selbstbestimmung und den Strudel der Abhängigkeit, die besonders bildhafte Sprache der Perser*innen, Leylas Zeit bei MTV, ihre Ziele, Werte und persönliche Definition von Glück, Anti-Diplomatie und die Unfähigkeit zu Lügen, Statement-Pieces, über die wir ins Gespräch kommen können und mütterliche Schuldgefühle, bei sich sein durch Meditationsretreats, Me-time und digital Detox, um laute Stimmen, Loslassen, unbewusste Verhaltensweisen und die Notwendigkeit, Dankbarkeit zu zelebrieren. Leyla verrät in dieser Folge, welche Migrationserfahrungen sie gemacht hat und inwiefern diese sie geprägt haben, welche Rolle ihre persische Herkunft in ihrer kreativen Arbeit spielt, wie es ihrer Familie und ihren Freunden im Iran aktuell geht, warum wir uns unbedingt über die aktuelle Situation im Iran informieren sollten und wie wir wirklich Solidarität zeigen können, was Freiheit für sie bedeutet, die Gründungsgeschichte von Lala Berlin, wie sie Inspiration findet, was Mode für sie persönlich bedeutet, inwiefern Mode auch Haltung ausdrücken kann, wir ihr Vereinbarkeit gelingt und wie sie ihre Energie wieder auftankt. Leyla findet ihr hier: https://www.instagram.com/leylapiedayesh/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/leyla-piedayesh-108227/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de. Leyla empfiehlt euch, folgende Accounts zu folgen, um über die aktuelle Situation im Iran informiert zu bleiben: @hawar.help, @womanlifefreedomcollevtive, @duzentekkal, @natalieamiri, @gildasahebi, @officiallyjoko, @damitdasklaas, @golfarahani, @1500tasvir, @from__iran, @farnoushhamidian, @masih.alinejad, @nazaninboniadi, @gissounia, @iraniandiasporacollective
Björn Kolbmüller ist Serial Entrepreneur, sein Lebenslauf ist gezeichnet von einer erfolgreichen Gründung nach der anderen: Flaconi, Zenloop und jetzt Jacasa! Mit Flaconi hat Björn gezeigt, wie eine Online-Parfümerie funktioniert. Der Durchbruch gelang Flaconi mit zahlreichen TV-Werbespots, die durch einen Media for Equity-Deal mit der ProSieben-Gruppe in diesem Rahmen möglich waren. Bei Flaconi entstand dann die Idee für Zenloop: eine CX-Plattform, die großen Unternehmen dabei hilft, die Kund:innen besser zu verstehen und diese zu loyalen Fans zu machen. Mit seinem neuesten Business Jacasa widmet sich Björn nun einem ganz neuen Thema, der Immobilienbranche. Wie schafft man es, als junges Unternehmen einen Strategiewechsel umzusetzen? Was sind die größten Unterschiede zwischen B2C und B2B-Branche? Und woher kommen seine Ideen für neue und erfolgreiche Geschäftsmodelle? Die Antworten gibt es in dieser Folge mit Björn, Romy und Johannes. Fragen und Feedback zum Podcast? Schreibt uns
SOPHISTICATED SEXY SONJA KIEFER Sonja Kiefer – geboren wurde sie im Dezember 1972 in Frankfurt am Main. Für die Zusammenarbeit mit renommierten Designern zog es sie um die halbe Welt. Mittlerweile sind die Modedesignerin und Unternehmerin in München zu Hause angekommen. Ihre Mode, ihre Ideen und auch ihr Erfolg sind so international wie ihr Lebenslauf geblieben. Nach Abschluss des Modedesignstudiums an der internationalen Modeschule ESMOD arbeitete sie mit Lolita Lempicka in Paris, Oscar de la Renta, Nicole Miller und Todd Oldham in New York zusammen. “Ihre Mode ist die pure Lust”, so betitelt ein international bekanntes Modemagazin eine groß angelegte Reportage über die Designerin und ihre Mode. Mehr als 160 Verkaufsstellen weltweit sehen es wohl genauso. Bereits mit 24 Jahren zeigte sie 1996 erstmals ihre eigene Kollektion unter dem Label SK-SONJA KIEFER, dem Gründungsjahr der Sonja Kiefer Design GmbH. Seitdem hat die Designerin diverse Auszeichnungen, wie den „New Faces Award“ und den „LVMH Award“ für Abendmode entgegengenommen. Prominente Damen aus ganz Europa lieben für ihre Auftritte die Traumroben der Münchner Designerin.Aber nicht nur Prominente sind von der Mode begeistert, auch internationale Konzerne sicherten sich bereits die Dienste der Designerin für außergewöhnliche Projekte. Unter anderem entwarf Sie im Zuge einer Kooperation mit BMW die Ausstattung von diversen Sondermodellen.Die SONJA KIEFER DESIGN GmbH produziert in der EU in eigenen Produktionsbetrieben und vertreibt ihre Kollektionen über führende Handelsagenturen weltweit.Wir sprechen über die Anfänge von Sonja Kiefer, wie es dazu kam dass sie ihre eigene Modelinie gegründet hat, wer sie inspiriert hat, über ihre Kollektion und worauf sie achtet, über Handel und E-Commerce, die Entwicklungen und Achievements in all den Jahren, und vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany