Podcasts about technikfreunde

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 1h 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 7, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about technikfreunde

Unterwegs | Inforadio
Schweiz: Die Königin der Berge

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 16:04


In der Zentralschweiz fährt Europas erste Bergbahn seit 150 Jahren die als "Königin der Berge" bezeichnete Rigi. Der Zahnradzug, der einst den Alpentourismus beflügelte, begeistert noch heute Technikfreunde. Von Tina Witte

sports europa schweiz berge die k rigi zentralschweiz schweiz die bergbahn zahnradbahn technikfreunde
Laktatdusche
#26 Der Underdog

Laktatdusche

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020


Heute zu Gast ist Tom Gröschel. Seit 2018 auch als MaraTom bekannt. Tom ist ein begnadeter Läufer und heizt seit knapp 3 Jahren die deutsche Marathonszene ordentlich ein. In der Folge Quatschen wir über unser Kennenlernen, wie er als Underdog 2018 bei seinem ersten Marathon gleich mal Deutscher Meister geworden ist und noch vieles mehr. Habt ihr schon mal einen Trainingslauf mit Mo Farah gemacht? Hört mal rein was Tom dazu sagt. Für die Technikfreunde ist auch was dabei, wenn ihr also mal eine Athleteneinschätzung zum Thema Schuhe braucht lohnt es sich bis zum Ende zu hören. Folge direkt herunterladen

Landnerdschaft Metatalk
LNS-S02E07: glo-bow-lo - retro retro

Landnerdschaft Metatalk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2019 155:53


Pfingstproduktion der Pfreude. Zu Viert mit dutzendfacher Beteiligung im Chat :-)

Digital Survivor
DS-010: Retrofun 2019 - 1. Saarlouiser Retrograming Nacht

Digital Survivor

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 100:16


Retrofun 2019 - Vorstellung der Technikfreunde Saarlouis

Spreewaldpodcast
Paul-Gerhardt-Wanderweg von Berlin bis in den Spreewald - Manfred Reschke

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 33:43


Paul-Gerhardt-Weg – Natur, Kultur und wandern, eins gehört zum andern! Manfred Reschke ist ein Berliner Original - und ehrenamtlicher Wanderwegewart im Dahme-Seen-Gebiet.Der sympathische Rudower hat mehrere tausend Wanderkilometer hinter sich gebracht und lebt nach dem Motto „Der beste Weg zur Gesundheit ist der Weg zu Fuß - und dabei laufend Freude zu erleben!“ Bekannt wurde er als Erfinder des 66-Seen-Wanderweges in Brandenburg. Das Buch zu diesem Wanderweg ist inzwischen in der 8. Auflage erschienen. Das neueste Kind Manfred Reschkes ist der Paul-Gerhardt-Weg. Angeregt wurde dieser durch die Paul-Gerhardt-Gesellschaft und den Tourismusverband Dahme-Seen. Er führt von der Nikolaikirche in Berlin-Mitte über Königs Wusterhausen und Mittenwalde bis nach Lübben in den Spreewald. Die neun Tagesetappen von je rund 15 km sind so organisiert, dass man gut mit Bus und Bahn an- und abreisen kann. Der Weg orientiert sich an den drei Wirkungsstätten Paul Gerhardts in Berlin, Mittenwalde und Lübben. Paul Gerhardt (1607 – 1676) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenlieddichtern. Seine Werke sind weltweit bekannt und gehören auch heute noch in die evangelischen Gesangsbücher. Die attraktive Wanderroute ist aber auch für alle interessant, die sich nicht für die Geschichte Paul Gerhardts interessieren. Es gibt zahlreiche Städtchen, Naturlandschaften, Museen etc. die jedermann in ihren Bann ziehen werden. Der Paul-Gerhardt-Weg ist so jung, dass die Ausschilderung als solches noch nicht erfolgt ist. Da der Weg aber auf bereits vorhandenen und ausgeschilderten Wegen verläuft, kann er sehr gut mit Hilfe des neuen Buches "Paul-Gerhardt-Weg" von Manfred Reschke, erschienen im Trescher-Verlag, erwandert werden. Die erforderlichen Karten sind Bestandteil des Buches. Gestartet wird in Berlin an der Nikolaikirche. In Berlin muss man nur hin und wieder kurze Straßen ablaufen. Der Großteil führt auch hier durch Parkanlagen. Über das Engelbecken in Kreuzberg, den Görlitzer Park, zum Treptower Park und Plänterwald geht es mit der Fähre bis zur Wuhlheide. Bei Köpenick beginnen dann die Waldgebiete hin zu Grünau und dann über die Landesgrenze nach Brandenburg. Ab jetzt hat man die Großstadt schon hinter sich gelassen und kann sich dem Dahme-Seen-Gebiet und dem Spreewald widmen. Königs Wusterhausen selbst ist übrigens idealer Ausgangspunkt für die gesamte Wanderung. Mit dem S-Bahnanschluss an Berlin und Regionalbahn und Regionalexpress in Richtung Spreewald ist KW als Start- und Endpunkt ideal geeignet. Zwei Hotels in Bahnhofsnähe bieten sich zur Übernachtung an. Neben den neun Etappen des Paul-Gerhardt-Weges werden übrigens auch 10 sehr schöne Rundwanderwege in dem Buch empfohlen. Reschke ist bekennender Fan des Dahme-Seen-Gebietes und zudem sicher, dass diese Region mit den hohen touristischen Potentialen zu Unrecht völlig unterbewertet wird . An Naturschönheit steht die Region z.B. dem Schlaubetal in nichts nach! Wer die Gegend noch nicht kennt, sollte sich schleunigst auf den Weg hier her machen – und Zeit und Wanderschuhe mitbringen! Das Stadtzentrum von Mittenwalde zählt Reschke zu den hübschesten in Brandenburg. Die St.-Moritz-Kirche beeindruckte ihn vor allem durch die frisch restaurierte Inneneinrichtung. Die Wanderung führt weiter von Mittenwalde über Motzen zu den Köriser Seen in die Krausnicker Berge. Hier beginnt der Übergang via Groß Wasserburg entlang der Spreearme nach Lübben in den Spreewald. In Königs Wusterhausen empfiehlt Manfred Reschke übrigens unbedingt den Besuch des Funkerbergs mit dem Funktechnikmuseum. KW ist die Wiege des deutschen Rundfunks und hat hier nicht nur für Technikfreunde ein noch zu wenig bekanntes Kleinod, . Und zum Bauernmuseum in Schlepzig sagt Reschke nur „So etwas Schönes habe ich in Deutschland selten gesehen! Es ist etwas ganz Besonderes !“ Überzeugen Sie sich am besten selbst und erleben Sie laufend Freude! LinksDahme-Seen-TourismusPaul Gerhardt bei WikipediaPaul-Gerhardt-Zentrum LübbenPaul-Gerhardt-KirchengemeindeMittenwaldeSt.-Moritz-Kirche MittenwaldeLübben (Spreewald)Nikolaikirche Funkerberg Königs WusterhausenBauernmuseum Schlepzig Manfred ReschkeTrescher VerlagHotel Brandenburg in Königs WusterhausenHotel Sophienhof Königs Wusterhausen66-Seen-Wanderweg

Podcast-Magazin
Podcast-Magazin on Tour 1

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later May 7, 2007


Zu Gast bei "Wolfgang Rudolph". Vor 23 Jahren hat er beim WDR die erste regelmäßige Computersendung im Fernsehen moderiert. Zusammen mit seinem Kollegen Wolfgang Back standen Sie 20 Jahre im Studio und informierten ihre Fangemeinde über Computer und Technik. "...in rustikal-charmanter Weise...wurde erzählt, einiges gezeigt und auch ordentlich gebastelt, auseinander genommen und zusammengelötet...es war eine Enklave für Computerfreaks, Lötkolbenschwinger und Technikfreunde... schreibt der Stern. Doch dann wurde die Sendung vom WDR abgesetzt. Ein Aufschrei ging durch die große Fangemeinde. Nach drei Jahren Pause nun kommen die beiden wieder zurück. Unabhängig und in eigener Produktion gibt es ihn wieder, den "Computerclub zwei". Ich habe mich mit Wolfgang Rudolph darüber unterhalten.

Chaosradio
CR61 Wireless Ethernet

Chaosradio

Play Episode Listen Later May 30, 2001 179:22


Die noch recht junge Technologie "Wireless Ethernet" - also das Computernetz ohne Kabel - findet rasch neue Freunde. Firmen, Behörden, Krankenhäuser - alle machen sich das Leben einfach und ihre Mitarbeiter mobiler, da der Computer nicht mehr an die Leine muß. Für Technikfreunde gehört die Empfangshardware schon zur Laptop-Grundausstattung wie Netzteil und Ersatzbatterie. Doch die Schöne Neue Welt [TM] birgt so manches Risiko: erschreckend viele Installationen misachten jegliche Sicherheitsmaßnahmen und versorgen die Datenreisenden in der Stadt an manch unerwarteter Stelle mit Internet und auch Intranet. Und die Administratoren kriegen das in der Regel auch nicht mit. Chaosradio nimmt die populäre Technologie unter die Lupe und analysiert Vorzüge, Nachteile und Gefahren des Einsatzes der kabelarmen Datenversorgung.