POPULARITY
Viel Lob, Detailkritik und genaue Lektüre – Kirsten Voigt, Eberhard Falcke und Jörg Magenau diskutierten im Friedrichshafener „Kiesel“ die ersten vier Plätze der in der SWR Bestenliste-April verzeichneten Werke. Auf dem Programm standen: Claudia Piñeiros Roman „Die Zeit der Fliegen“, für den Unionsverlag von Silke Kleemann ins Deutsche übertragen. Andreas Maiers Roman „Der Teufel“ (Suhrkamp Verlag), Christian Krachts „Air“ (Kiepenheuer & Witsch Verlag) und Nina Bußmanns Sommergeschichte „Drei Wochen im August“ (Suhrkamp Verlag). Es geht in den Büchern um Schädlingsbekämpfung und Feminismus, Fernsehen und politisch korrekten Sex, um Inneneinrichtung und das Design unserer kulturellen Erinnerung, brennende Wälder und köchelnde Beziehungen. Die ausgewählte Prosa überzeugte die Jury trotz unterschiedlicher Lesarten in den meisten Fällen und wurde dementsprechend mit viel Lob bedacht. „Ist das abendfüllend?“ fragte Eberhard Falcke am Schluss der Veranstaltung in die Runde, weil er die Figurenführung in Bußmanns Roman unterm Strich für zu eindimensional hielt. Warum aber gerade der Roman der Spitzenreiterin auf der April-Bestenliste in seiner inhaltlichen wie sprachlichen Uneindeutigkeit sehr zeitgemäß ist, wussten daraufhin Kirsten Voigt und Jörg Magenau zu erklären. Ein Gespräch, das nicht zuletzt zeigte, wie unterhaltsam und erhellend Literaturkritik auf der Bühne sein kann. Aus den vier Büchern lasen Isabelle Demey und Johannes Wördemann. Durch den Abend führte Carsten Otte.
Wenn ihr an einen Kindergarten denkt, was fällt euch da ein? Vielleicht Spielsachen, Bastel- und Bauecken, selbstgemalte Bilder an den Wänden und bestimmt viele Kinder. Architektin und Feng Shui-Expertin Julia Ries hat sich gefragt, wie man mit diesen Voraussetzungen harmonische Räume nach Feng Shui schaffen kann. Ihre Antwort: man hat viele Möglichkeiten. Wie sie es angegangen ist und worauf sie geachtet hat, erfahrt ihr in dieser Episode.
Es ist Mittwoch, der 19. Mai 1915. In London eröffnet das größte Hotel Europas mit 1.028 Zimmern: das Regent Palace Hotel. Wer hier übernachtet, zeigt Stil und Status. Heute sind die Hotelzimmer längst Geschichte, doch das Gebäude hat nichts von seinem Glanz verloren. Es beherbergt einen der angesagtesten kulinarischen Hotspots der Stadt: die Brasserie Zédel. -- Mitten in London, direkt am Piccadilly Circus, trifft britischer Charme auf französisches Lebensgefühl: Die Brasserie Zédel ist eine Hommage an die goldenen Zeiten der Pariser Bistros. Unsere England-Abenteurer Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling haben an diesem legendären Ort tatsächlich einen Tisch ergattert – Glück gehabt, denn ohne Reservierung? Keine Chance! Die prunkvolle Inneneinrichtung mit ihren klassischen Art-déco-Lampen und imposanten Marmorsäulen wurde vom Magazin “Architecture Today” als „die wohl beste und authentischste Art-déco-Serie der 1930er-Jahre“ bezeichnet. Doch was verbirgt sich hinter der langen Treppe im Zédel? Welche Verbindung gibt es zur britischen Königsfamilie? Und ganz praktisch: Wie schmeckt das Essen im Zédel wirklich? Alexander und Claus liefern Antworten – mit kulinarischen Anekdoten, historischen Details und persönlichen Eindrücken. Doch London ist weit mehr als nur ein Ort für glamouröse Restaurants: Es ist eine Stadt der kulinarischen Vielfalt, in der Geschichte und Genuss aufeinandertreffen. Und so endet dieser Abend in einem der schönsten Pubs der Stadt: dem King's Arms. Dunkles Holz, gedämpftes Licht – eine Atmosphäre, wie man sie nur in England findet. BRITPOD. England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Samt ist zurück - in der Mode und der Inneneinrichtung. Ein Comeback auf Mänteln, Hüten und Taschen feiert außerdem das Leopardenmuster. Und auch in der Kunst spielen Textilien eine immer größere Rolle: Werke werden genäht, gestickt und gewebt. Balthasar, Susanne/ Heizmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Wer „Die Sims“ hört, denkt unmittelbar an die knuffig-bunte Lebenssimulation, die uns nun schon seit über 20 Jahren, vier Teilen und zahllosen Expansion Packs zum göttlichen Herrscher über hilflose Bildschirmfigürchen und ihre Inneneinrichtung macht. Weniger bekannt hingegen sind die Konsolenportierungen der Spielereihe, die teilweise kaum etwas mit den Hauptspielen zu tun haben, sondern… sagen wir, eigenartige Experimente wagen. Die Krönung dieser kuriosen Seitenstraße der Spielegeschichte ist Die Sims 2 für Nintendo DS. Uff. Erschienen 2005 lockte es Fans der damals bereits irre erfolgreichen Reihe mit dem Versprechen, die Abenteuer der Sims auch auf dem tragbaren Nintendo DS erleben zu können. In Wirklichkeit aber wartete auf KäuferInnen ein verstörender Fiebertraum voller Aliens, Analsonden (wirklich), Mordaufträge, Mafiosi und surrealer Dialogzeilen, auf die David Lynch bis heute neidisch ist. Kein Quatsch, all das stimmt. Geraldine und Dom sind abgetaucht und haben sich dieses Spiel und seine Besonderheiten genau angesehen.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
An Westwing geht kein Weg vorbei, wenn es um Inneneinrichtung geht: In Europa ist das Unternehmen mit seinen 1.700 Mitarbeitenden Marktführer im E-Commerce für schönes Wohnen und erwirtschaftete im letzten Jahr einen Umsatz von 481 Mio. Euro – ein wahrer Love Brand für viele Menschen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie schafft es Westwing, Kreativität zu fördern und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeitende so richtig aufblühen können?
Welche Richtungen, Farben, Formen, Einflüsse sind bei der Auswahl und Gestaltung des Wohnzimmers wichtig? Mit Julia Ries´ Tipps könnt ihr ein Check-up machen. Damit ihr die Raumenergien optimal nutzen könnt. Damit ihr euch in eurem Wohnzimmer geborgen und wohl fühlt - und euch gerne dort aufhaltet.
Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Meinen heutigen Gast kennen die allermeisten von euch längst. Joko Winterscheidt ist einer der berühmtesten Moderatoren und Entertainer Deutschlands. In dieser Podcast-Folge wird es allerdings so gut wie gar nicht um seine Arbeit gehen. Stattdessen wird es sehr persönlich. Wir haben zum Beispiel über Jokos Mutter gesprochen. Sie hatte Krebs und ist gestorben, als er gerade mal sechs Jahre alt war. Das sei dermaßen jung gewesen, dass er lange gar nicht begriffen habe, was dieser Verlust mit ihm gemacht hat, sagt Joko. Erst mit über 40 hat er nochmal angefangen, sich ganz neu kennenzulernen. Wie, das erzählt er hier bei Deutschland3000 zum allerersten Mal öffentlich.Sowieso hatte ich mich im Vorfeld gefragt: WAS frag ich diesen Mann, dass ihr vielleicht noch nicht über ihn wisst? So sind wir bei seiner Leidenschaft für Architektur und Inneneinrichtung gelandet. Anhand von Lichtschaltern und Küchentrends hab ich erstaunlich viel darüber erfahren, wie Joko tickt und was ihm wichtig ist. Und genau darum soll‘s ja gehen in diesen guten Stunden hier bei Deutschland3000. Falls ihr sowas gerne hört, dann abonniert den Podcast am besten direkt oder folgt ihm in eurer Podcast-App. Das hilft uns zu wachsen, und wie ihr merkt: Je größer der Podcast, desto größer werden auch die Gäste, die meine Einladung annehmen. Ich hoffe jedenfalls, dass es euch so geht wie mir, und ihr Joko hier nochmal von einer ganz anderen Seite kennen- und schätzen lernt. Ich persönlich werde an dieses Gespräch jetzt immer denken, wenn ich ihn im Fernsehen sehe – oder, wenn eine Eisdiele die Sorte Malaga im Angebot hat. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Joko Winterscheidt. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Joko Winterscheidt Instagram: @joko https://www.instagram.com/joko/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► TELEKADDI - Coldmirrors Kinderserien: Kaddi zappt sich in jeder Folge durch eine Kinderserie und analysiert das, was wir alle gesehen, aber nicht *GESEHEN* haben. Vielleicht seht ihr eure Kindheitshelden danach mit anderen Augen – auf jeden Fall mit viereckigen! https://www.ardaudiothek.de/sendung/telekaddi-coldmirrors-kinderserien/13832373/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Hanks, Lederwaren, Messer, Hosen, Hemden und Dauergast bei den EDC News. Bei Marcel von Real Men Carry geht es in letzter Zeit total ab! Mitte August war es dann so weit — der RMC Store öffnete seine Türen. Im wunderschönen Winterberg im HSK befindet sich der kleine, aber brachial gefüllte Laden! Wie es für Marcel zu dem Store kam? Das fragen wir ihn doch am besten vor Ort! Wie entstand die Idee des eigenen Ladens? Wie hast du die Idee umgesetzt? Hattest du bestimmte Kriterien an den Laden? Gab es besondere Herausforderungen? Was war dir bei der Inneneinrichtung besonders wichtig? Wie kombinierst du Online Shop und Store? Hast du Store-exclusive Artikel? Hast du schon genaue Pläne wie es mit dem Store in Zukunft weitergehen soll? Wenn du jetzt noch was am Store ändern könntest, was wäre das? Dein Highlight im RMC Store! Der RMC Store in drei Worten! Links: Instagram: https://www.instagram.com/real_men_carry/ Shop: https://real-men-carry.com/ Wer ist eigentlich Real Men Carry?: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tims-sprachnachrichten/episodes/Wer-ist-eigentlich-Real-Men-Carry-RMC-e231qs5
Ein wunderschönes Haus noch schöner machen - mit den richtigen Möbeln, Farben, Deko, vielleicht eine Terrasse bauen… solch spannende Sachen macht mein heutiger Gast Omid Nezam von der Traumhausverlosung. Er wird Glam Manager genannt und gibt den Häusern den Glam, damit es wirklich Traumhäuser werden. Ich frage ihn darüber aus, mit welchen kleinen Details er solch ein Haus begehrlich macht und in Szene setzt. Wir sprechen darüber, was die Herausforderungen dabei sind, ein Traumhaus zu kreieren. Und ich interessiere mich natürlich dafür, wie er ohne eine Ausbildung in dem Bereich an solch einen Traumjob gekommen ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Omid.
#ItalianSecrets #elkeheselmeyer #DNEWS24 #Stupinigi #Turin #Savoyen Schloss Stupinigi, oder Palazzina di Caccia di Stupinigi, ist ein beeindruckendes Jagdschloss, das sich etwa 10 Kilometer südwestlich von Turin in der Gemeinde Nichelino befindet. Dieses architektonische Meisterwerk wurde im 18. Jahrhundert von der mächtigen Familie Savoyen als Jagdresidenz errichtet und ist eines der schönsten Beispiele des Barocks in Italien. Das Schloss von Stupinigi beeindruckt durch seine Größe und eine pompöse Inneneinrichtung. Dabei war der Bau lediglich ein Jagschloss der Herzöge von Savoyen, das im Italienischen gar nur als „palazzina“, also Schlösschen tituliert wird.
Wir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden. Von Anja Mösing.
Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
In dieser Podcast-Folge erfährst du, WARUM der "Rote Faden" in deinem Zuhause so entscheidend für dein Wohlbefinden ist. Wir beleuchten die Bedeutung von Einheitlichkeit in der Inneneinrichtung und wie ein harmonisches Gesamtbild nicht nur Orientierung und Sicherheit bietet, sondern auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden führt. Mit 5 praktischen Tipps zeigen wir dir, wie du es schaffst, einen roten Faden durch deine Wohnung zu ziehen und eine harmonische Wohnatmosphäre zu schaffen, die dich jeden Tag erfreut! Lass dich inspirieren Hier noch der Link zur Podcastfolge Farbe ROT Instagram: @elina_heinze Homepage: www.nest-homes.de Kontaktanfragen unter: info@nest-homes.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/elina-heinze3/message
02.06.24 J. Martens : vom Zweck und den Besonderheiten einer Gemeinde bibleserver.com/GNB/Epheser2%2C17-22 Gemeinde Jesu als Haus Gottes Die Gemeinde ist ein Haus mit offenen Türen. Die Gemeinde existiert nicht nur für sich alleine. Die Gemeinde ist ein Haus mit einer wunderbaren Inneneinrichtung. Auftrag der Gemeinde: Den Menschen das Evangelium verkünden = Botschafter Christi sein → Gemeinschaft leben und jedem anbieten Gemeinde ist ei. Haus mit festem Fundament. Jesus Christus ist der Grundstein, das Fundament und er sorgt für Zusammenhalt und Wachstum.
"Alles neu macht der Mai", sagt man. Aber was eigentlich – abgesehen von den Frühlingsgefühlen, der Uhrzeit und, in Tinas Fall, der Bettwäsche? Warum muss man unbedingt rausgehen, wenn das Wetter schön ist, wo man doch sonst so viel Geld in die Inneneinrichtung investiert? Und warum musste Dietmar als Kind Teile des elterlichen Mobiliars vor die Tür stellen, um dem Tierarzt im Vorbeifahren Signale zu übermitteln?
Wie gestaltet man Wohnungen nach sozialistischen Idealen? Und wie gestaltet man Städte nach sozialistischen Idealen?Das rote Wien (1919-1934) hat enorm viele spannende Aspekte - Wir fokussieren und in dieser Folge auf diese zwei Fragen. Wir erzählen euch vom Wiener Gemeindebau, sowie von der BEST, der „Gemeinnützige Beratungsstelle für Inneneinrichtung. Haushaltsorganisation und Wohnungshygiene".Quellen:Dauerausstellung "Waschsalon" im Karl Marx Hof in Wien https://dasrotewien-waschsalon.at/karl-marx-hof https://dasrotewien.at/ "Die Arbeiter-Zeitung" im Online-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=azeAusstellungskatalog "Das Rote Wien 1919-1934 – Ideen, Debatten, Praxis" vom Wien Museum https://birkhauser.com/books/9783035619577 Leseprobe: https://issuu.com/wienmuseum/docs/katalog_das_rote_wien_fuer_issuu_miSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen.
Drawing Radio (dr) ist ein Format bei Radio Woltersdorf (rwd), produziert von Frank Diersch aka Flakenberg ## Betriebsgelænde #6 Sanatorium Dr. Barner – Permanente Reparatur eines Baudenkmals von und mit Jeannette Brabenetz, unter Mitwirkung von Lindy Annis, Johannes Barner und Wiebke Seele 1900 kauft Dr. Friedrich Barner zwei im typischen Stil errichtete Harzer Holzvillen in Braunlage und errichtet dort ein Sanatorium. Kurze Zeit später lädt er Albin Müller ein, den berühmten Jugendstil-Architekten, der eigentlich Möbeltischler war, die Inneneinrichtung zu gestalten und einen Mittelbau zu errichten, der diese beiden Gebäudeteile miteinander verbindet. Diese baulichen Erweiterungen und Gestaltungen, die sich mit Lufthütte und Liegehalle auch auf den Außenraum ausdehnen, sind so prägnant, dass das Gebäude und das Areal ein inzwischen ausgezeichnetes europäisches Baudenkmal ist, das sich in einem kontinuierlichen behutsamen Rekonstruktions- und Reparaturmodus befindet, ohne jedoch die ehemalige Funktion des Gebäudes aufzugeben. Heute befindet sich in der nach wie vor vom Namen Dr. Barner geprägte und von der Familie geführte Klinik das Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie. Jeden Samstag ist der Ort auch für Einheimische und angereiste Interessierte zugänglich. In Führungen, Konzertnachmittagen und zuletzt der Kunstausstellung »Ornament und Materie« kann man sich auf eine Zeitreise begeben und sich mit der Architektur, der Gestaltung, den Künsten und ganzheitlichen lebensreformatorischen Gesundheitskonzepten um 1900 vertraut machen. * Weiterführende Infos: https://klinik-barner.de * Beteiligte: @lindyannis Lindy Annis, Künstlerin und Kuratorin, http://lindyannis.net; Johannes Barner, Kunsthistoriker und Geschäftsführer der Stiftung Klinik Dr. Barner gGmBH; Wiebke Seele, Guide # Drawing Radio dr ist interessiert an aufzeichnungen + dr arbeitet an themen + dr sendet akkustisches material + dr findet orte + dr sendet texte + dr stellt akteure vor + dr sendet interviews + dr lädt gäste ein + dr ist gut + ## Community Radio Woltersdorf Nichtkommerzielles, freies Radio aus Berlin Brandenburg, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, aus dem Umfeld der Spielerei auf Pi Radio in Berlin. * https://radio-woltersdorf.org/
Die Bachelors gehen auf die Zielgerade und stellen neue Übernachtungsrekorde auf. Sebastian zündet eine Lovebomb, während Dennis die Inneneinrichtung zerlegt. Premium Content zu "Die Bachelors" S14xE09, "Make Love, Fake Love" S02xE03, "Diese Ochsenknechts" S03xE05
Zwischen Digitalisierung, modernem Fortschritt und einer klaren Kundenorientierung, begeistert Hofmeister durch einen beeindruckenden Spagat zwischen Tradition und Innovation.
Till glaubt, dass der rbb für seine Dokureihe "Raus aufs Land" viel "Talk ohne Gast" gehört und lauter Moritze gecastet hat, die sich den Traum vom Haus auf dem Land erfüllen und darin jeden verfügbaren Euro versenken. Formatentwickler Reiners pitcht seine Idee "Raus in die Stadt" für Bäuerinnen und Bauern, die es in die Metropolen zieht. Außerdem werden Millionen in Schuhschränken versteckt und die Trendfarben der Inneneinrichtung 2024 verraten - in 61 Minuten 360-Grad-Qualitätspodcast. Till Reiners‘ Happy Hour: https://rbburl.de/3uz Released by rbb media.
"Hirnweh" – Lea Hermann spricht mit Steven Lundström über ihren Erstling - Hörbahn on Stage Lea Hermann liest aus Hirnweh (Hördauer 33 Minuten) Steven Lundström spricht mit Lea Hermann (Hördauer 46 Minuten) „Ein wirklich beeindruckendes Buch einer wirklich beeindruckenden jungen Frau.“ (Ulla Müller, Bayern 1) „Lesenswertes Debüt – detailreich, dicht und herrlich sarkastisch beschrieben.“ (Michael Bremmer, Süddeutsche Zeitung) „Ein sehr ehrlicher, scharf beobachteter und von Humor voller Erstling.“ (Maja Wagener, Donaukurier) Herrlich sarkastisch erzählt ›Hirnweh‹ von der 22-jährigen Hanna, die nach einer schweren Gehirnentzündung zur Reha muss. Statt aufregendem Studentenleben erwartet sie nun ein sonderbarer Alltag mit Quarkwickeln, Igelbällen und futterneidischen Rentnern am Buffet. Monotonie beherrscht die Klinik, deren Inneneinrichtung so farb- und geschmacklos ist wie der samstägliche Eintopf. Und während das Leben zuhause ganz normal weiterläuft, wird die junge Frau von Zukunftsängsten geplagt und fühlt sich abgehängt. So muss sie neben den körperlichen auch mit den psychischen Folgen ihrer Krankheit umgehen lernen. Lea Hermann schreibt detailliert und aus eigener Erfahrung über die Parallelwelt Reha-Klinik. Dabei nimmt sie sich ernster Themen mit trockenem Humor an. Die introspektiven Gedankenstrudel der Protagonistin entwickeln mächtige Sogwirkung und füllen diesen Entwicklungsroman mit viel Leben. Lea Hermann, Jahrgang 1990, wuchs in Neuburg an der Donau auf. Weil sie schon immer gern gelesen hat, absolvierte sie nach der Schule eine Ausbildung in einer Stadtbücherei. Dort lernte sie nicht nur katalogisieren, sondern auch viel über Literatur. Anschließend wollte sie dann doch lieber selbst schreiben und studierte Journalismus mit Schwerpunkt Kultur. Heute lebt und schreibt Lea Hermann in München. "Hirnweh" ist ihr erster Roman. Moderation Steven Lundström Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in Pixel (Gasteig München) Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Markus hat sich diesmal zwei Einrichtungs-Spezialistinnen ins Studio geholt: In der Weihnachtsfolge sind Jana und Sabrina von EMYE zu Gast. Einigen GastgeberInnen aus dem Webinar bekannt, sprechen sie über Trends und Möbel, über Inspiration – und Wohnrealitäten.
Diese Folge ist wirklich random! Es beginnt mit Tipps fürs Wäsche waschen, geht über die Verantwortung der Inneneinrichtung und endet mit der Störung der kindlichen Entwicklung durch die Teletubbies. Im Anschluss beweisen unsere drei Helden weiter, dass sie keine Ahnung von Geographie haben, um sich dann in der Top 3 gegenseitig zu unterbieten, mit welchen Lebensmitteln sie sich den Mund verbrennen. Nehmt euch an dieser Folge bitte kein Vorbild! Weihnachtsplaylist: https://open.spotify.com/playlist/7ekPNCcyGZ6JiwnLAs2TR0?si=aCD7nik-RJOKM6UpE7jEZw&pi=e-Q-QenvfaQjeu Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie eine Business-Partnerschaft richtig gut gelingt – das erzählen Daniela Mende & Ulrike Lieske vom Atelier für schöne Räume
Über eine 1000-Quadratmeter-Wohnung spricht man am besten ausgestreckt im Bett. Selbst wenn die Wohnung, um die es geht, eine Ausstellung ist: Kuratorin Christina Michel erzählt liegend von den Funktionen des Wohnens, um die es in Chemnitz geht.Michel, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der InCred Immobilieninvestoren Podcast - die Matching-Plattform für Investoren und Geldgeber.
#015 - Home Staging mit Susanne Michel Welches Geschlecht kann sich die Inneneinrichtung in einem leeren Raum schlechter vorstellen? Was ist der heutige Wohntrend? Hat Home Staging Zukunft? Wie verhält sich der Markt? Susanne Michel hat sich all unseren Fragen gestellt. Es war ein tolles Gespräch, mit vielen neuen Erkenntnissen und der Quintessenz, das Home Staging ein ganz anderes Gefühl beim Kauf einer Immobilie gibt.
Jetzt geht es Jessie und Johan fast schon zu schnell: Kaum lag die Bodenplatte, kamen die Kellerwände letzte Woche dazu. Und mittlerweile ist auch die Kellerdecke gelegt. Wird es vielleicht doch was mit Einzug in diesem Jahr?
178: Farben, Formen, Materialien, Mobiliar, Deko und ihre Position und Wirkung. Heike hat ein Händchen, dafür Räume nicht nur wunderschön, sondern auch tiefenwirkungsvoll und sogar lebensverändernd einzurichten. Ich habe Heike unter anderem gefragt, was Feng Shui eigentlich bewirkt und Dich erkennen lassen kann. Sowie in welchen Lebensbereichen es zum Einsatz kommt und wie man damit Menschen damit begleiten kann in die eigene Mitte und in Balance zu kommen. Seit über 15 Jahren praktiziert Heike Pilz energetisches Feng Shui. Sie nutzt ihr tiefes Fachwissen leidenschaftlich und gekonnt, um positive, nachhaltige Veränderungen in den äußeren und inneren LebensRäumen ihrer Klienten anzuregen. Ich finde das unfassbar spannend, habe mich sehr gefreut, mit Heike dieses Gespräch zu führen und freue mich sehr, dass ich das hier mit Dir teilen kann. Interessiert Du Dich auch für FENG SHUI? Wann wirst Du diese Podcastfolge anhören? ________________ Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Malwina Preising, studierte Psychologin und leidenschaftliche Expertin für Inneneinrichtung darüber, wie Du Inneneinrichtung noch viel schöner und wirkungsvoller gestalten kannst. Du erfährst, wie Dein Denken in Deinem Zuhause visuell dargestellt ist. Außerdem verrät Malwina ihre besten Strategien, um Gemütlichkeit Zuhause zu kreiren.Wenn auch Du wissen willst, wie Du es Zuhause knuspern lassen kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir die Expertin des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter www.maja-p.com oder www.instgram.com/frauchampagnergefuehl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tanja Valerien spricht in ihrer 54.Podcast-Folge mit der Designerin MIRELLA KRAMER, Schweizerin, Jahrgang 1964, in ihrem Zuhause in München über den großen Erfolg ihrer internationalen Modekollektion KRAMER & KRAMER in den 90er Jahren und das schmerzhafte Ende durch einen Zahlendreher einer Sachbearbeiterin, warum durch diese Krise auch ihre erste Ehe nicht überlebte, den Sinn des Lebens, das Glück, ihrem zweiten Mann begegnet zu sein und die Liebe zu seinen vier Kindern, den unerfüllten Wunsch, eigene Kinde zu haben, über die Erfahrungen, als freiberufliche Designerin seit vielen Jahren für große Labels wie Marc Cain, Allude, Juvia, Joop, Falke, Riani, u.a. kreativ und erfolgreich zu sein, Meditation, Ihre Leidenschaft für Inneneinrichtung, warum Mediation schon lange zu ihrem Leben gehört, den schweren Unfall ihrer Schwester, warum sie sich früher als Spätzünder und häßliches Entlein empfunden hat, Achtsamkeit, Alter, Tod, Schönheit, Hülle und das Loslassen ihrer krebskranken Mutter, die in der Schweiz mit Unterstützung der Sterbehilfe EXIT den selbstbestimmten Tod gewählt hat.
In lichtem Glanz erstrahlt die weltberühmte Pariser Kathedrale Notre Dame. Ihr Gestein hat nach dem Brand im April 2019 dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Auf der gigantischen Baustelle geht es zügig voran. Die neue Inneneinrichtung soll auf Wunsch der Diözese zukunftsweisend sein. Ein einmaliges Projekt: Nirgendwo sonst gibt es einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort neu zu gestalten. Suzanne Krause hat die Baustelle besucht.
Ein gemütliches Sofa, vielleicht ein passender Teppich und neue Kerzen - wer auf der Suche nach Möbeln und neuen Stücken für die eigenen vier Wände ist, kommt mittlerweile um Westwing kaum mehr herum. 2011 mit einem exklusivem Clubkonzept gestartet, bietet das Unternehmen eine kuratierte Auswahl und Kollektionen rund um Home und Living-Artikel - und das mittlerweile in elf Ländern europaweit. Für CMO Rik Strubel ist Westwing nicht nur ein erlebbares Shopping-Magazin, sondern vor allem ein “One-Stop-Shop für Inspiration und Inneneinrichtung”. In Folge #196 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business spricht Host Christoph mit Rik darüber, wie wichtig Emotionalisierung im Marketing ist und wie sich Westwing eigentlich durch die Eröffnung des ersten physischen Stores verändert hat. Und was bedeutet das für den Onlinehandel? Rik verrät außerdem, warum er gerne Geschichten erzählt, was sein Credo ist und was - und wie - er von seinen Kolleg*innen lernt. Schließen sich Transparenz und Inspiration aus?
Auf der gigantischen Baustelle mitten in Paris geht es nach dem Großbrand der Kathedrale Notre Dame im April 2019 zügig voran. Nirgendwo sonst gibt es so viele Mittel und einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort komplett neu zu gestalten. Das Gestein der Kathedrale, über Jahrhunderte eingestaubt, hat dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Die neue Inneneinrichtung soll auf Wunsch der Diözese, die kürzlich Künstler mit entsprechenden Entwürfen beauftragte, zukunftsweisend sein.
Moin Zusammen! New week, same Baustellen Update: es herrscht weiterhin Trocknungsphase. Bedeutet aber auch, dass Felix sich weiterhin im Garten verausgaben kann: Kärchern, sauber machen, Fugensand verteilen. Was ihm zwar direkt eine Erkältung eingebracht hat, hält den Gartenlandschaftsbau-Experten aber nicht davon ab die Außenplanung fortzuführen. Und so trifft er auf Bambusexperte Jörg, der ihm nicht nur die Pflanze näher bringt, sondern auch die Idee von BambusART sät… Bevor diese zu Keimen beginnt und sich unsere Köpfe mit Bildern von Felix auf der Bundesgartenschau füllen, holt uns Isabelle aber bereits für die Inneneinrichtung ab: Zwischen Vitra, Louis Poulsen und Knoll fühlen wir uns wesentlich wohler und wer seine Augen schließt, kann allein anhand der Erzählungen fast sehen, was sich Isabelle vorstellt, um dem Charme des Hauses neuen Wind einzuhauchen. Zwischen einer 5m Teppichlieferung und Nachhilfe im Lichtdesign, hören wir den Beiden zu, wie sie ihre Datenight vor das Podcast Mikrofon verlagern und plötzlich von indischen Laufenten und australischen Flaschenbäumen sprechen.
Habt ihr ein kleines Grundstück, wollt ihr der Umwelt beim Hausbau etwas Gutes tun oder ist es euer Ziel möglichst viel Geld bei der Realisierung eures Eigenheims sparen? Dann solltet ihr über ein kleines, aber feines Haus nachdenken. Platzsparendes Bauen hat eine Menge Vorteile, von denen ihr mit der richtigen Planung Gebrauch machen könnt. Beispielsweise lohnt es sich hoch und schlank zu bauen, die Räume optimal zu nutzen und auf eine smarte Inneneinrichtung zurückzugreifen. Wie dies in der Praxis gelingt und worauf ihr beim platzsparenden Bauen achtet solltet, um eure Wünsche nicht hinten anstellen zu müssen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.
Heuet wollen wir euch einige Produkte der Inneneinrichtung aufzeigen, in denen sich (manchmal) tierische Podukte verstecken. Einiges davon wussten wir sogar selbst noch nicht. :o ----------------------------------------------------------------------------------------- WERBUNG: Hier kommst du zur HerbiBox Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/herbi-box ------------------------------------------------------------------------------------------ Alle Quellenangaben findest Du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst Du Dich mit uns connecten: ▶INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/cara_drummond_/ & https://www.instagram.com/veganabspecken/ ▶FACEBOOK: https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/3koOgYb ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung bei iTunes oder Spotify! Dankeschöön!
Der Ford Granada MK1 – Ein Europäer mit amerikanischem Charme Viel Auto fürs Geld, das war die Verkaufsstrategie von Ford beim Granada. Diese führte in zweiter, dritter oder vierter Hand zu einem miserablen Image als Gefährt prekärer Großfamilien. Erst in den vergangenen Jahren avanciert die Koproduktion von Ford Deutschland und Ford England zu einem Liebling der Oldtimerszene. Wuchtiger Auftritt, laufruhige Sechszylinder-Motoren, gefällige Form und eine Inneneinrichtung. wie sie nur die 70er Jahre hervorbringen konnte. Der Granada war immer eher ein brachiales Statement als eine luxuriöse Limousine. Gebaut wurde der Granada MK1 von 1972 – 1975 und löste den 20M/26M ab. Technisch war der Typ solide, aber nichts für Feinschmecker. Doppelquerlenker vorne, Pendelachse hinten. Die gusseisernen Motoren waren langlebig und mit 160 PS in der Spitze an der Hinterachse auch stark genug, um das bis zu 1,4 Tonnen schwere Vehikel vehement nach vorne zu bewegen. Es gab ein bildschönes Coupé, zwei- und viertürige Limousinen und den größten Kombi seinerzeit in Europa in Form des Granada Turnier. Mit dem Consul wurde auch eine Billigversion mit schlechterer Ausstattung und optionalen Vierzylindern angeboten. Und so ist auch für jeden Geschmack was dabei: vom familientauglichen Klassiker bis hin zum Vintage-Handwerker-Auto wird hier jeder Wunsch bedient. Kein Wunder also, dass der Granada in den vergangenen Jahren preislich mächtig zugelegt hat. Mit rund 20.000 Euro für gepflegte Exemplare bleibt er trotzdem erschwinglich. Olli und Frederic lieben das Coupe, Ron möchte natürlich wieder das 160 PS Modell, am liebsten mit nachgerüstetem Turbolader. Und so entwickeln sich zwischen den drei Auto-Enthusiasten wieder zahlreiche lustige Dialoge rund um das Auto und die Perle Andalusiens. Was das alles mit Hyundai, Tischkicker und Stefan Raab zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Ford AG Wenn ihr unser Projekt unterstützen wollt, dann besucht doch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop und kauft euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel! Wenn ihr auch einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, dann gebt uns einen Daumen hoch, abonniert uns auf Sportify, Amazon oder Apple und empfehlt uns euren Freund:innen, ihr findet uns überall dort, wo es gute Podcast gibt, auf Insatgram unter @classicpodcars oder auf Tiktok.
Die Anforderungen an die Apothekengestaltung ändern sich. Digitalisierung, Backoffice, E-Rezept…. Neue Konzepte können neue Potentiale wecken. *** **Über den Referenten**: Boris Ruf, Innenarchitekt bei Kunesa +49 6130/2090130 +49 160/94488881 boris.ruf@kunesa.com www.kunesa.com KUNESA GmbH Trierer Straße 44 66709 Weiskirchen *** Mehr über Apothekers Corner auf Facebook: https://www.facebook.com/Apothekers-Corner-1438611806206086 Mehr zu K&K mystery shopping and more auf facebook: https://www.facebook.com/MysteryShoppingAndMore Mehr zu dem Praxistool POSITIVES- die Wertschätzungskarten: https://www.apothekers-corner.de/positives *** **Organisiert durch** permanent. Wirtschaftsförderung GmbH & Co.: http://permanent.de KG K&K mystery shopping and more GmbH: https://www.mystery-shopping-and-more.de *
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die Paradores de Turismo de España sind ganz besondere Hotels! Du hörst warum wir diese unbedingt selbst erleben wollten und wie uns die Inneneinrichtung in eine andere Zeit versetzt hat. Interessantes über dieses historische Herrenhaus und die staatliche spanische Hotelkette haben wir für dich. Das Restaurant beschreiben wir live zwischen Churros und Manchego, Chorizo und Lomo. Und du lernst ein typisches Dessert der Stadt und seine Begleitung kennen. Von unserer ersten Begegnung mit einem Rotwein aus der DO Toro sind wir dabei völlig begeistert, so dass du über diese Ur-Tempranillos in den folgenden Episoden noch mehr hören wirst! Lass dich außerdem überraschen, welch besondere Technik am Pool selbst abgehärtete Engländer frösteln lässt
Die "Do It Yourself" (DIY) Branche ist gerade in COVID Zeiten enorm gewachsen, denn Viele von uns sind zu Hause gesessen und haben sich überlegt, was können wir verschönern / erneuern / verbessern. Ideen haben wir uns dazu oft von Pinterest oder Instagram geholt, denn viele Influencer haben ebenfalls ihr Händchen für Inneneinrichtung entdeckt.Und so wurde auch das Thema Farben für Innenräume und Möbel enorm spannend. Denn aus Alt mach Neu funktioniert damit vergleichsweise einfach.MissPompadour ist eine der Marken, die sehr oft im DACH Raum mit dieser Entwicklung in Verbindung gebracht wird. Denn sie waren nicht nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort, sie haben es von Anfang an auch hochprofessionell geschafft ihre Kunden aktiv in die Kommunikation mit einzubinden. Zusätzlich haben sie vom Beginn an ihren Kunden Ideen und Inspirationen auf den Weg mitgegeben. So wurden sie schnell zum neuen Shooting Star der E-Commerce Branche.Genau über diesen Start und wie sie die herausfordernden Zeiten zu Beginn gemeistert haben, darüber hat Stephan mit Erik in der aktuellen Podcast Folge gesprochen.LinkedIn Profil von Erik Reintjes https://www.linkedin.com/in/erik-reintjes-bb43091b2/Website: https://www.misspompadour.at/Folgenempfehlung:Dazu passend haben wir im April 2020 eine Folgen mit Thomas Rafelsberger aufgenommen. In der #5 haben wir damals schon darüber gesprochen, wie spannend Gaming in Europa für Marken gerade wird, welche Ansätze dort gut laufen und warum man die Casual Gamer nicht ausser Acht lassen soll.Hört rein und vergleicht die Ideen der Folgen.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.
Er findet Wände streichen super, glaubt an die Renaissance der Tür und ist Ingenieur an der Spitze von F. Schumacher & Co, einem New Yorker Interior Design Unternehmen mit großer Tradition: unser heutiger Gast Timur Yumusaklar. Olli weilt im Urlaub, und Timur und Felix treffen sich im Podcast-Studio des New Yorker Workspace NeueHouse zu einem seltenen in-Person-Podcast.
Mit einem Tag später als üblich starten wir in unsere neue Folge, die erstmal mit ein bisschen Selbstreflexion beginnt. Andi ist verplant, Philipp vergesslich - aber irgendwie kriegen wir es dann doch ganz gut hin. Das starke Programm tut sein übriges. Wir haben fünf Bands mit dabei, deren neueste Alben genau unter die Lupe genommen werden. Den Anfang machen Never Back Down, die zudem mit einem schönen kleinen Einspieler vertreten sind. Im Anschluss widmen wir uns dem Schwergewicht Slipknot, lassen uns von Counterparts auf eine emotionale Reise mitnehmen, Get the Shot zerlegen schließlich jegliche Inneneinrichtung und unsere Ohren, bevor wir Lamb of God genau auf den Zahn fühlen. Bisschen viel Metaphern für eine Folge, aber was solls. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/aboutLest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuzeWenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach anpaypal.me/BreakingNoizeund wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!
Wegen Krankheit und Bauarbeiten diesmal etwas später als sonst. Dafür aber umso lustiger. Wir reden über Inneneinrichtung, Kochkünste und Dachschäden. Außerdem hat Daniel endlich mit seinen Brunnen begonnen und Gesa ist sogar mal vorbereitet. Die Bilder zu den besprochenen Themen liegen hier. Zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets in Berlin hat der VBB kurz nach der Aufnahme zugestimmt. Die Nachricht ist also nicht mehr aktuell... Shownotes: Streit um 9-Euro-Nachfolge - Biobauer verklagt VW - Porsche geht an die Börse - DUH verklagt Mercedes - Tesla wegen falscher versprechen verklagt - Keine Batterien aus Grünheide - Wissings Sofortprogramm ist bemerkenswert schlecht - Toyota Aygo X
In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat» sprechen wir mit Carlo Badini. Der Gründer des Startups Pabio ermöglicht es Kundinnen und Kunden hochwertige Design-Möbel für ihre Wohnung zu mieten. Nach einer persönlichen Beratung durch einen Stil-Experten. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Pabio finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Funkhaus in der Nalepastraße in Berlin ist sein berühmtester Bau, die Möbelserie 602 ein deutscher Klassiker der Inneneinrichtung. Franz Ehrlich ist 38 Jahre nach seinem Tod aber nicht nur als Architekt, Designer und Künstler bekannt, sondern auch aufgrund seiner bewegenden Lebensgeschichte.Von Julian Ignatowitschwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Niklas und David, zwei jobsuchende Freizeitphilosophen auf Tuchfühlung mit dem Übernatürlichen. Wie die Inneneinrichtung einer nordrhein-westfälischen Hexe aussieht, ob paranormale Aktivitäten IHK-Ausbildungsberufe sind und welche Professionen bei Dates leider „nur“ cool klingen, erfahrt ihr in Folge 48 bei den dudes. Büchsenmacherei und Hosenschmied, wer hat wohl gedacht, dass das gerade wirklich geschieht? HEX HEX. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast
Wir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden.
Die neunte Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast – Histörchen“ ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar. FohlenEcho-Redakteur Matthias Rech berichtet darin im Gespräch mit Torsten „Knippi“ Knippertz von einer im wahrsten Sinne des Wortes „brandheißen“ Geschichte aus den frühen 1980er-Jahren. Für das Podcast-Format „Histörchen“ trifft sich Torsten „Knippi“ Knippertz regelmäßig mit Menschen, die sich in Borussias Historie gut auskennen und die ihn mit lustigen, spannenden oder faszinierenden Anekdoten überraschen. In der neunten Ausgabe dieses Formats hat Matthias Rech eine im wahrsten Sinne des Wortes „brandheiße“ Geschichte für „Knippi“ auf Lager. Der FohlenEcho-Redakteur berichtet von einem Brand auf der Geschäftsstelle im alten Bökelbergstadion. Dieser brach am 1. April 1982 während einer Mitgliederversammlung plötzlich aus und zerstörte große Teile der Inneneinrichtung, Dokumente und einige Pokale der Jugendabteilung. Wieso Präsident Dr. Helmut Beyer am nächsten Tag rußgeschwärzt im Kabinenbereich der Mannschaft unter der Dusche stand, wie ein „Fan“ versuchte, aus diesem Unglück Kapital zu schlagen und welche Ursache für den Brand später festgestellt werden konnte – das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen, knapp 20-minütigen Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast – Histörchen“. Hört rein! Ihr wollt noch mehr über diese „brandheiße Geschichte“ und andere Schreckens- aber auch Glanzmomente aus der Borussia-Historie erfahren? Dann lohnt sich ein Besuch in der FohlenWelt, Borussias interaktivem Vereinsmuseum. Auf einer Fläche von rund 1.150 Quadratmetern können Besucher tief in Borussias Historie eintauchen und sich von ihrer Faszination begeistern lassen.