Podcasts about krankenh

  • 1,235PODCASTS
  • 2,850EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about krankenh

Show all podcasts related to krankenh

Latest podcast episodes about krankenh

Parlamentsrevue
PR058 Aktivrente, Krankenhäuser, Schwarzarbeit, NIS 2

Parlamentsrevue

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 Transcription Available


Diese Woche war ein echter Abstimmungsmarathon - und fast wären einige ausgefallen. Ich spreche über die Aktivrente, die Reform der Krankenhausreform und die NIS-Umsetzung. Außerdem gibt es viel zu besprechen im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und ich schaue mal, ob die neue Geschäftsordnung ihren ersten Praxistest besteht.

DNEWS24
Berlin wächst und stirbt ein bisschen. Bericht aus Berlin in DNEWS24 mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 10:56


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Landespolitik #Ausgehtipp Die SPD und ihre Lust am Untergang. Krach kneift. Berlin erhält 5,2 Milliarden aus dem Sonderschulden-Topf. Ein Grüner wird rot. Berlin wächst - außer Charlottenburg und Kreuzberg. Parken wird teuer. Vandalensicheres Drehkreuz für den Görli. Krankenhäuser werden attackiert. Der Weihnachtsbaum an der Gedächtniskirche steht. Stäblein pfeift Polygamisten-Trauerin zurück.Ausgehtipp der WocheDie "Luise" in Dahlem muss zum Jahresende in Rente gehen.Die Genusswerkstatt Berlin - Schmidt Z&KO in Friedenau kombiniert Menu-Restaurant und Weinhandel.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 13.11.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 30:10


Koalition einigt sich auf neuen Wehrdienst// Paris erinnert an Attentate vor zehn Jahren// Bundesregierung will mehr gegen Schwarzarbeit vorgehen// Gewalt in Krankenhäusern wächst. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.

eHealth-Podcast
Folge #183 – Großes Finale

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:28


Nach neun Jahren und 183 Folgen ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Jessi, Bernhard, Christian und Renato treffen sich noch einmal im Gespräch. Gemeinsam blicken sie zurück auf Lieblingsfolgen, Fails und es gibt auch eine kleine Statistik-Ecke. Im Laufe der Folgen haben wir so einiges besprochen: - Moderne Gesundheitsthemen wie die elektronische Patientenakte (ePA), Telemedizin und digitale Versorgungs-Strategien. - Aktuelle Highlights wie die Krankenhaus-Zukunftsgesetzgebung (KHZG), die Telematikinfrastruktur (TI) und die Anwendung von KI in Kliniken. - Die berühmten Erklärbär-Folgen - Konkrete Praxisbeispiele aus Kliniken und Arztpraxen, von virtuellen Krankenhäusern bis zur digitalen Patientenkommunikation. - Branchennachrichten und Experten-Interviews, die uns immer wieder neue Perspektiven eröffnet haben. Zum Schluss sagen wir mit ein klein wenig Wehmut Tschüss. Es war eine großartige Zeit für uns alle, persönlich und auch inhaltlich. Wir sind mit dem eHealth-Podcast gewachsen und der Podcast ist mit uns gewachsen. Teilweise gab es Kindergeschrei im Hintergrund, mal mussten Folgen neu aufgenommen werden, weil immer etwas mit der Technik nicht klappte. Das größte Anliegen ist uns jetzt Danke zu sagen. Ein besonderer Dank gilt euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Ihr habt uns über all die Jahre die Treue gehalten, regelmäßig reingehört und uns unzählige Rückmeldungen und Anregungen geschickt. Ihr habt den Podcast mit Leben gefüllt, indem ihr jede neue Folge heruntergeladen, weiterempfohlen und kommentiert habt. Ohne euch wären die Gespräche oft nur eine nette Unterhaltung unter Fachleuten geblieben. Ihr habt sie zu etwas Besonderem gemacht. Wir danken euch für eure Zeit, euer Interesse und eure Unterstützung. Es war uns eine Ehre, euch auf dem Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu begleiten. Die Gesundheits-IT ist eine kleine Branche, da kennen sich alle irgendwie und irgendwann. Wir sind sicher: Wir sehen uns bestimmt wieder! Bis dahin wünschen wir euch alles Gute, viel Erfolg und vor allem Spaß bei allem, was ihr tut. Passt auf euch auf und bleibt neugierig. Euer eHealth-Podcast Team (Jessi, Bernhard, Christian und Renato)

Tonspur Wissen
Wie gesund ist das Essen im Krankenhaus?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 22:56


Wer ins Krankenhaus muss, will gerne möglichst schnell gesund werden. Wie gut unterstützt da die Verpflegung? Neue Studien zeigen, dass das Essen in unseren Krankenhäusern oft leider nicht gesund ist.

Radio München
„Nur jeder siebte Positive war tatsächlich infiziert.“ - von Multipolar

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:30


beinahe bis zum Gehirn wurden sie millionenfach gebohrt – die PCR-Tests. Und Gnade dem, der ein positives Ergebnis erhielt! Dies verdammte den so getesteten nicht nur zu tagelanger Isolation. Auch galten die Positiv-Getesteten als todbringende Keimschleudern, selbst wenn sie sich selbst keineswegs als krank empfanden. Es war diese Zeit, in der alles mit diesem Goldstandard der Wissenschaft, mit den PCR-Testergebnissen stand und fiel. Sie bestimmten die örtlichen Inzidenzzahlen und sorgten in Krankenhäusern für Unterbelegungen. Schon zu dieser Zeit wurde die Aussagekraft dieser Tests in Zweifel zogen. Nicht zuletzt war es der PCR-Erfinder Kary Mullies selbst, der davor warnte, diese Methode für Diagnosezwecke zu missbrauchen. Die kritischen Einwürfe erweisen sich in den Post-Corona-Jahren als immer prophetischer. Eine neue Untersuchung kam zu dem Ergebnis: Nur jeder siebte Positiv-Getestete war auch wirklich infiziert. Hören Sie hierzu die Multipolar-Pressemeldung, die am 7. November veröffentlicht wurde. Sprecher: Ulrich Allroggen. https://multipolar-magazin.de/meldungen/0339Sprecher: Ulrich Allroggen. Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Rundschau
Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 44:58


Suche nach den Gründen der Spermien-Krise. Weiter: «Homosexualität ist ein Dämon. Unsere Aufgabe ist es, diesen Geist zu verjagen», so predigt der Schweizer «Christ-Influencer» Miro Wittwer auf Social Media. Und: Israels Botschafter zu mutmasslichen Kriegsverbrechen in Gaza. Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.

Rundschau HD
Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 44:58


Suche nach den Gründen der Spermien-Krise. Weiter: «Homosexualität ist ein Dämon. Unsere Aufgabe ist es, diesen Geist zu verjagen», so predigt der Schweizer «Christ-Influencer» Miro Wittwer auf Social Media. Und: Israels Botschafter zu mutmasslichen Kriegsverbrechen in Gaza. Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.

zwischenschicht 
"Wir sind die Guten" - Marc vertritt Krankenhäuser in der Gesundheitspolitik

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 59:15


Ist die Pflege machtlos? Längst nicht so, wie es sich vielleicht im Alltag anfühlt. Da, wo man es oft nicht sieht, werden u.a. für die Pflege und das gesamte Gesundheitswesen Strippen gezogen und Politik betrieben. Einer, der das hauptberuflich macht, ist Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft. Was machen die, fragt Ollschgich... "Unser Interessengebiet ist alles, was für unsere Träger relevant ist, und da ist ganz zentral: 'Wie geht es der Pflege?', denn Pflege ist ja unser mit wichtigstes Personal", sagt Marc. Dabei ist/war Marc auch ein scharfer Gegner des Leasings - für Litti schwierig. Und weil man oft nur über Dialog Dinge bewegt, sitzt Marc diese Woche bei uns im zwischenschicht Podcast. Wie er mittlerweile zum Leasing steht, will Litti, der gerne im Leasing arbeitet, wissen. Wird Gesundheitsversorgung irgendwann eine Frage des Geld, hakt Ollschgich nach. Und bist du eigentlich Lobbyist für die Pflege, Marc? Ein hochspannendes Gespräch mit einem, der täglich ganz nah an den großen Entscheidungen im Krankenhauswesen arbeitet - und uns auch einfach mal von seinem Alltag erzählt. Reinhören, durchhören!

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 307

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 13:19


Wie resilient sind die Krankenhäuser in Deutschland? Wir recherchieren. Außerdem kommentieren wir den Umwandlungsstopp für Bundeswehr-Liegenschaften & sprechen mit Stefan Rauner von Governikus über die Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 07.11.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:39


+++ Voigt will Bürokratie abbauen +++ Ermittlungen gegen Lehrer wegen sexuellen Missbrauchs in Gera +++ Zahl der Ärzte in Thüringer Krankenhäusern gestiegen +++

SWR Aktuell im Gespräch
Ethikrat-Vorsitzender: Warum mich das Karlsruher Urteil zu Triage überrascht hat

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:02


Während der Coronakrise, als Tausende Menschen weltweit schwerstkrank in Krankenhäuser gebracht wurden, standen dort Ärztinnen und Ärzte vor unmenschlichen Entscheidungen: Wer bekommt eines der viel zu wenigen Beatmungsbetten - und wer muss HOFFEN, auch so zu überleben? Hier in Deutschland kam es zwar nicht zu solchen Extrem-Situationen, doch das Bundesverfassungsgericht forderte den Gesetzgeber auf, für solche Fälle eine gesetzliche Regelung zu finden – auch damit etwa behinderte Menschen nicht benachteiligt würden in Extremsituationen. 2022 hat die damalige Bundesregierung dafür eine Regelung gefunden, bei der es um Triage ging. Der Begriff kommt aus der Kriegs- und Katastrophenmedizin, wo Ärzte zum Beispiel nach einem Zugunglück einschätzen: dieser Patient kommt ohne sofortige Behandlung klar, dieser hier muss sofort behandelt werden - und wieder ein anderer hat wohl keine Überlebenschance - deswegen wird er gar nicht behandelt, allenfalls mit Schmerzmedikamenten. Einige Ärzte fanden diese Triage-Regel in Friedenszeiten falsch- und haben geklagt. Heute hat das Bundesverfassungsgericht die Regel für rechtswidrig erklärt. Prof. Helmut Frister ist Jurist und Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erläutert er Hintergründe und Umstände dieser Gesetzgebung – und warum ihn der Karlsruher Spruch überrascht hat.

Behind Science
Florence Nightingale: Die Frau mit der Lampe

Behind Science

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 30:55 Transcription Available


Florences Familie hat einen guten Ruf, hat Geld, ist gebildet - Florence stünde die Welt offen, aber weil Frauen damals noch nicht studieren dürfen, wählt sie einen Berufszweig, den die Familie gar nicht gut findet. Sie lässt sich zur Krankenpflegerin ausbilden und strukturiert daraufhin die komplette Pflege neu. Das gefällt wiederum auch nicht allen... Hier geht's zu Folge über Ignaz Semmelweis, der sich auch für mehr Hygiene in Krankenhäusern eingesetzt hat. Und hier könnt ihr die Geschichte von Ada Lovelace anhören. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

Empirisch inspiriert
„Kirche, ihr seid hier?“ - Orte jenseits der Gemeinde

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:28


„Kirche, ihr seid hier? Wo Leben gefeiert wird? Damit hätten wir nun wirklich nicht gerechnet.“Kirchliche Arbeit findet längst nicht nur in der Ortsgemeinde statt. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Gefängnissen, auf Festivals, an Universitäten oder im Tourismus – überall gibt es spezialisierte Angebote an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft.Mit unserem Gast Philipp Elhaus, Pastor und Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, sprechen wir über „Dienste, Werke und Einrichtungen“. Sie gelten als funktionale Dienste: nicht territorial gebunden, sondern thematisch fokussiert und auf bestimmte Lebenswelten zugeschnitten. Warum sind sie entstanden, welche Aufgaben übernehmen sie – und welches Potenzial haben sie für die Kirche der Zukunft? Der Text zum Podcast: Philipp Elhaus: Kirche jenseits der Ortsgemeinde. Konturen einer praktisch-theologischen Theorie der kirchlichen Dienste, Werke und Einrichtungen, in: Praktische Theologie 60 (2025), S. 231-238. Und dann empfehlen wir euch noch einen Sammelband zum Thema: Philipp Elhaus / Uta Pohl-Patalong (Hg.): Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts, Stuttgart 2024. #Kirche #EvangelischeKirche #FunktionaleDienste #KirchlicheInnovation #ÖffentlicheKirche #DiensteWerkeEinrichtungen #Seelsorge #Diakonie #Studierendengemeinde #KircheImTourismus #Postparochial

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen
#53 Interview mit René Herzer - Gründer und Geschäftsführer von basebox

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 62:46


René Herzer ist Gründer und Geschäftsführer von basebox - einem Unternehmen, das KI-Infrastruktur für regulierte Organisationen wie beispielsweise Krankenhäuser ermöglicht. Im Interview sprechen wir über seinen unternehmerischen und beruflichen Weg von der Gründung und dem Verkauf verschiedener Gesellschaften bis hin zum Berlin Institute of Health. Wir erfahren im Interview viele spannende Insights von einem erfahrenen Unternehmer. René teilt mit uns seine besten Tipps und hilfreichsten Informationen. Zum Beispiel auch, warum man mit potenziellen Mitgesellschaftern einen Wanderausflug in den Bergen machen sollte, bevor man zusammen gründet. Zudem erfahren wir in dieser Folge alles rund um den aktuellen Stand der KI im Gesundheitswesen, die Herausforderungen und Chancen und auch, den philosophischen Blick darauf, was KI vielleicht mit unserem Leben in 10 Jahren gemacht haben wird. Eine sehr spannende Folge. Unbedingt anhören. René findest du hier: https://www.linkedin.com/in/reneherzer/ basebox findest du hier: https://basebox.ai/de/ Du erreichst Tobias Krick unter: tkrick@healthcare-innk.de https://de.linkedin.com/in/dr-tobias-krick https://twitter.com/Tobias_Krick https://www.instagram.com/tobias.krick.official/ Du findest healthcare innk hier: https://www.instagram.com/healthcare.innk https://www.linkedin.com/company/healthcare-innk https://twitter.com/healthcare_innk https://www.xing.com/profile/Tobias_Krick3 https://healthcare-innk.de

SWR Aktuell im Gespräch
Behandlungsfehler: "Typisch sind Körperteil- oder Patientenverwechslungen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:46


Fehler können passieren. Das gilt natürlich auch in der Medizin – nur haben Behandlungsfehler oft besonders schwere Auswirkungen. Für das Gesundheitssystem, aber vor allem für den Patienten oder die Patientin. Und doch wird immer wieder an der falschen Stelle operiert, OP-Besteck in der Wunde vergessen oder ein Medikament falsch dosiert. Auch im vergangenen Jahr gab es wohl hunderttausende Behandlungsfehler – wenn man neben den offiziell aufgedeckten Fällen die geschätzte Dunkelziffer berücksichtigt. Immerhin: Personalmangel und Spardruck scheinen nicht zu einer Zunahme der Behandlungsfehler zu führen. Das geht aus der entsprechenden Statistik hervor, die der Medizinische Dienst (MD) heute vorgestellt hat. Doch warum passieren solche gravierenden Fehler überhaupt immer wieder? "Weil es keine verbindlichen Regeln gibt, sie zu vermeiden“, kritisiert die MD-Vizevorsitzende Christine Adolph. Zwar werde in den meisten Krankenhäusern und Praxen sehr sorgfältig gearbeitet, wie sie betont. Aber es fehle an verpflichtenden Vorgaben. Und so leide die Sorgfalt in der Vorbereitung eben doch, "wenn es schnell gehen muss oder etwas dazwischenkommt." Auch müsse es einfacher werden, sich im Fall eines Behandlungsfehlers juristisch zu wehren, findet die Ärztin. Was dazu nötig wäre, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

O-Ton Innere Medizin
Alltagssexismus und Mikro-Aggression in Klinik und Praxis

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 47:33


„Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden. Diese Podcast-Episode ist am 24.09.2025 im O-Ton Onkologie erschienen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien: https://es.unisg.ch/de/weiterbildung/aiming-higher-karriereentwicklung-fuer-assistenzaerztinnen/ Insidious Nonetheless: How Small Effects and Hierarchical Norms Create and Maintain Gender Disparities in Organizations Yuhao Du, Jessica Nordell, Kenneth Joseph, https://arxiv.org/abs/2110.04196 Autorin, die sagt, dass das Patriarchat eine Art Sklaverei ist: https://www.marlenestreeruwitz.at/ 50 Sätze die das Leben leichter machen, von Karin Kuschik https://www.karinkuschik.com/produkt/buch/ Beiträge von Dr. Bettina Palazzo in Strive – Das Wirtschaftsmagazin für Frauen! https://www.strive-magazine.de/post/wie-wir-alltagsseximus-vermeiden-k%C3%B6nnen https://www.strive-magazine.de/post/schluss-mit-der-brave-maedchen-strategie The real cost of workplace sexual harassment to businesses: https://theconversation.com/the-real-cost-of-workplace-sexual-harassment-to-businesses-122107 Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip - So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf https://www.drmodler.de/buch/das-arroganz-prinzip/ Studie: Das Glass Ceiling-Phänomen: Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel; Bettina Palazzo; Olaf Karitzki https://www.econbiz.de/Record/das-glass-ceiling-ph%C3%A4nomen-synopse-herk%C3%B6mmlicher-hypothesen-vor-dem-hintergrund-einer-wirtschaft-im-wandel-palazzo-bettina/10001748714 Bio Dr. Bettina Palazzo: «Als Tochter einer Mutter, die ihrer Zeit voraus war, hat mich das Thema Gender und Diversity schon immer begleitet. Nach der Promotion half ich Ende der 90er dabei, Unternehmensethik bei KPMG als Beratungsleistung aufzubauen. Damals eine echte Pionierarbeit! Heute begleite ich Unternehmen dabei, ihre Integritätskultur zu verbessern und die «ethical leadership» ihrer Führungskräfte zu fördern. In den letzten 25 Jahren habe ich dabei u.a. gelernt, dass heikle Themen wie Diskriminierung überall vorkommen. Die Menschen trauen sich aber oft nicht, sie anzusprechen. Das macht sie unglücklich und weniger produktiv. Meine Arbeit zielt darauf ab, einen ehrlichen, aber respektvollen Dialog über sensible Themen zu eröffnen, um sie kreativ zu lösen.» www.bettinapalazzo.com https://www.linkedin.com/in/bettina-palazzo/ https://www.instagram.com/palazzoethicsadvisory/

Stationäre Aufnahme
Anästhesistin Aline Horn: "Irgendwann habe ich mich gefragt: Geht das so weiter bis zu meiner Rente?"

Stationäre Aufnahme

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:24


Flexibilität mit System: In Folge 13 der „Stationären Aufnahme“ berichtet Aline Horn von ihrem Alltag als Anästhesistin in Zeitarbeit und verrät ihre persönlichen Tipps und Tricks, um sich schnell und einfach an die ständig wechselnden Krankenhäuser, Führungsstile und Routinen zu gewöhnen. Anhand verschiedener Einblicke in ihr Leben macht sie deutlich, wie die Zeitarbeit für sie eine Chance auf bessere Prozesse und frische Perspektiven eröffnet hat. Außerdem teilt sie Erfahrungen aus kritischen Situationen in der Klinik und zeigt, wie ruhige Kommunikation und Teamarbeit Sicherheit für Team und PatientInnen schaffen – von der Narkoseeinleitung bis zur Nachversorgung.

HeuteMorgen
Hurricane Melissa fordert Todesopfer

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7:35


Melissa zählt zu den stärksten Wirbelstürmen, die je im Atlantik gemessen wurden - und hat verheerende Schäden hinterlassen. 530'000 Haushalte sind ohne Strom, mehrere Krankenhäuser wurden beschädigt. Mindestens sieben Menschen sind ums Leben gekommen, die Lage ist aber noch unübersichtlich. Weitere Themen: · Israelische Kampfflugzeuge haben am Abend Ziele im Gazastreifen bombardiert. Die Angriffe seien eine Reaktion auf Attacken der Hamas auf israelische Soldatinnen und Soldaten, so die Regierung. Die Hamas bestreitet diese Vorwürfe. · In der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro sind bei einer Polizeirazzia 64 Menschen getötet worden. · Die Schweizer Fussball-Nati der Frauen gewinnt ihr Testspiel gegen Schottland mit 4 zu 3.

Region am Nachmittag
Region 29.10.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025


Stallpflicht und untersagte Schlachtungen, was tun - Saarländischer Unternehmertag - Theater Titania Völklingen wird 25 und spielt Monas Chatroom - Sicherheit in Krankenhäusern

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 29.10.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:29


Bei Notfällen sollen Krankenhäuser besser kommunizieren // Auto stürzte von Fähre in die March

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Tony Bauer: „Ich mag das Lachen der Menschen so gerne, weil ich so viel geweint hab“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 79:22


Comedian Tony Bauer wächst in Duisburg-Marxloh auf – mit wenig Geld und einer schweren chronischen Krankheit. In seiner Kindheit musste ein Teil seines Dünndarms entfernt werden. Seitdem trägt er einen Rucksack, über den er über einen Schlauch mit Nährstoffen versorgt wird. Als Kind lag er dreimal im Koma und hat extrem viel Zeit in Krankenhäusern verbracht. Oft hört man den Satz: Humor ist eine Waffe oder Humor ist eine Überlebensstrategie. Warum das bei ihm tatsächlich so ist, erzählt er in diesem Podcast. Und er ist wirklich ein Phänomen: Er versprüht eine unglaubliche Lebensfreude und verarbeitet all das Erlebte in seiner Comedy auf der Bühne – und er genießt jede Minute. Podcast-Tipp „Der Landarzt vom Murgtal“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-landarzt-vom-murgtal/urn:ard:show:215b19ac8dc47b8d/

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Pille, Gel oder ganz ohne Hormone: Wie weit ist die Verhütung für Männer?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:15


Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 7: Gaza: Hilfe an der Grenze des Möglichen

Schwarz auf gelb

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 54:52


Hinweis: Diese Folge wurde am 8. Oktober 2025, vor Eintritt des Waffenstillstands, aufgenommen. Gästinnen: Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty Österreich Moderation: Melanie Vejnik Der grausame Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 im Süden Israels löste eine neue Eskalation des Konflikts aus. 1.400 Menschen wurden getötet, mehr als 200 entführt. In den zwei Jahren danach hat die israelische Armee Hunderttausende Menschen vertrieben und ihre Lebensgrundlagen systematisch zerstört, Zehntausende wurden verletzt und getötet. Die gesamte Infrastruktur – Wohnhäuser, Straßen, Krankenhäuser, Schulen – wurde zerstört. Das Gesundheitssystem und die Nahrungsmittelproduktion sind praktisch zum Erliegen gekommen. In dieser Folge sprechen wir mit Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi Geschäftsführerin von Amnesty Österreich über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen – einem Gebiet, dem monatelang ausreichende Hilfslieferungen verwehrt wurden. Humanitäre Hilfe wurde instrumentalisiert, der Verteilmechanismus der „Gaza Humanitarian Foundation“ zur Todesfalle. Immer wieder kam es zu Angriffen auf Menschen, die auf Lebensmittel warteten. Heute ist kein Krankenhaus im Gazastreifen voll funktionsfähig. Nahezu alle medizinischen Einrichtungen wurden zerstört oder schwer beschädigt; von 36 Krankenhäusern sind nur noch 14 teilweise in Betrieb. Shownotes:Amnesty Petition: Stoppt den Genozid in Gaza! Nahostkonflikt: Menschenrechte in Israel und im besetzten palästinensischen GebietFeedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at oder hier in die Kommentare – wir freuen uns, von dir zu lesen! 

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Franz Harnoncourt, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Gesundheitsholding

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:53


Thema: Warum können fünf Krankenhäuser eine Notfall-Patientin nicht retten?

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Franz Harnoncourt, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Gesundheitsholding

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:53


Thema: Warum können fünf Krankenhäuser eine Notfall-Patientin nicht retten?

Wirtschaftsnews
Drei deutsche Krankenhäuser führend bei Patentanmeldungen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:46


In Europa meldeten Kliniken in Heidelberg, Freiburg, Berlin laut einer Auswertung des Europäischen Patentamtes (EPA) besonders viele Patente an.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gewalt im Krankenhausalltag

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 20:50


Sie werden bespuckt, gekratzt oder geschubst: Die Gewalt gegen Ärzte- und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern nimmt zu. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Geschichten hinter verschlossenen Räumen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 21:23


Ein Raum voller Rätsel, eine verschlossene Tür und das Ziel, zu entkommen: Vielen ist dieses Konzept bekannt als "Escape Room". Seit einigen Jahren erzählen die Rätselräume ganz eigene Geschichten und finden sich in Museen, Krankenhäusern – und sogar in Radiobeiträgen. Von Kolja Sand.

BRITPOD - England at its Best
Vom Lazarett zur Legende - Das Vermächtnis der Florence Nightingale

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 27:41 Transcription Available


Mitte des 19. Jahrhunderts: In den überfüllten Lazaretten des Krimkriegs riecht es nach Desinfektionsmitteln und Verzweiflung. Zwischen verletzten Soldaten und improvisierten Verbänden bewegt sich eine Frau mit einer Lampe in der Hand - ruhig, entschlossen, unermüdlich. Sie wird zur Ikone der Mitmenschlichkeit und zur Begründerin eines ganzen Berufsstands: Florence Nightingale. In dieser Folge BRITPOD – England at its best erzählen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Geschichte einer Frau, die die Welt der Medizin veränderte. Von ihrer behüteten Kindheit in einer wohlhabenden Familie bis zu ihrer Entscheidung, gegen alle gesellschaftlichen Erwartungen Krankenschwester zu werden – Florence Nightingale verkörpert Mut, Disziplin und Vision zugleich. Ihre Arbeit während des Krimkriegs machte sie zur Legende, ihre Reformen zur Revolutionärin. Mit der Gründung der Nightingale Training School legte sie den Grundstein für die moderne Pflegeausbildung. Als brillante Statistikerin nutzte sie Daten, um den Zusammenhang zwischen Hygiene, Pflegequalität und Überlebensraten sichtbar zu machen und überzeugte damit selbst das britische Establishment. Wie gelang es ihr, aus Mitgefühl eine Wissenschaft zu machen? Welche Widerstände musste sie überwinden, um Pflege als ernsthafte Profession zu etablieren? Und warum ist ihr Vermächtnis bis heute in Krankenhäusern auf der ganzen Welt spürbar? -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Der Digitale Frühschoppen
Krieg und Rüstung? - Wehrpflicht vs. Pflichtdienst?- Schreckliche Krankenhäuser - 248 Chancen

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 21:00


In dieser Folge von „Drei. Mal. Sieben. – Deine Woche in 21 Minuten“ nehmen wir euch mit in eine Diskussion, die bewegt: Krieg und Aufrüstung – braucht das Land eine neue Wehrpflicht oder eher einen gesellschaftlichen Pflichtdienst? Zwischen Verantwortung, Frieden und dem Wunsch nach Freiheit sprechen wir offen, ehrlich und kontrovers. Im Umtrieb der Woche schauen wir auf die erschütternde Lage in deutschen Krankenhäusern – überlastete Stationen, fehlendes Personal und die Frage: Wie viel Leid darf ein System und vor allem die Kranken aushalten, bevor es kollabiert? Gleichzeitig zeigen wir, warum ausgerechnet jetzt 248-mal mehr Chancen in NRW die Gleichheit auf dem Bildungssektor voranbringen sollen.. Mit klaren Worten, Humor und Haltung beleuchten wir, was die Woche geprägt hat – und fragen euch: Was bewegt DICH? Schick uns deine Sprachnachricht an 0162-212-64-64 oder unter

Silicon Weekly
Newsflash: KI zwischen Ost-Klischees und Erotikmodus

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 47:26


Diese Woche gibt's wieder einen Newsflash, der diesmal ganz schön viel mit KI zu tun hat. Aber keine Sorge, die Themen sind dennoch breit gestreut. Wir geben unter anderem ein kurzes Update zur Chatkontrolle, schauen uns KI-Drachen in Krankenhäusern an, klären, welche Vorurteile KI-Modelle gegenüber Ostdeutschland haben und wieso ChatGPT bald mit dir erotisch flirten könnte. Links zur EpisodeDas Datenschutz-Whitepaper von Microsoft zum Dragon Copilot findest du hierDu magst unseren Podcast und willst uns finanziell unterstützen? Dann abonniere uns bei Steady: https://steady.page/de/silicon-weekly/about Unser Impressum findest du hier: https://silicon-weekly.de/impressum/

SWR Aktuell im Gespräch
Bundesgesundheitsministern Warken will knapp 1,8 Milliarden Euro bei Krankenhäusern einsparen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:10


Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die Beiträge der gesetzlich Krankenversicherten stabil halten. Dafür muss sie kräftig bei den Ausgaben sparen. Zwei Milliarden sollen zusammenkommen. Vor allem bei den Krankenhäusern soll gespart werden. Allein hier sollen nach den Vorstellungen der CDU-Politikerin 1,8 Milliarden Euro zusammenkommen. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit Prof. Dr. Henriette Neumeyer von der Deutschen Krankenhausgesellschaft gesprochen.

Morgenimpuls
Gottes Spuren in unserem Leben

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 3:12


Seit gestern bin ich in unserem Schwesternaltenheim mit einem Teil der Schwestern auf dem Weg der Exerzitien. Es ist üblich bei uns vor Jubiläumsfeierlichkeiten, die man zusammen feiern möchte, zusammen nachzudenken, zu beten, Rückschau und Vorschau zu halten. So ist hier also am ersten Tag die Frage, wie hat mein Glaubens- und Ordensweg begonnen? Wer hat mich begleitet? Wer hat mir geholfen, meinen Weg zu finden? Die Schwestern erinnern sich an abenteuerliche Geschichten: die einen, die ganz selbstverständlich selbst entschieden haben und sich von nichts uns niemanden aufhalten ließen. Dann gibt es die, die lange gesucht haben und einfach nicht genau wussten, was sie selbst wollen und auch die, die angesprochen worden sind und ihnen plötzlich ein Licht aufgegangen ist. Eine Schwester hat erzählt, dass sie ihre Mutter besucht hat, die zu einer Kur war. Eine der Schwestern, die dort die Station geleitet hat, hat ihr alles gezeigt und sie dann gefragt, ob das nicht auch etwas für sie sein, Franziskanerin zu werden und Gott und den Menschen zu dienen. Und sie sagt: "Da ist mir wirklich ein Licht aufgegangen. Ich hatte diese Weise zu leben, nie vorher in Betracht gezogen und jetzt war mir plötzlich alles klar." Eine andere Schwester hat erst noch die jüngeren Geschwister betreut, da die Mutter gestorben war. Erst als der Vater wieder geheiratet hat, durfte sie eintreten. Und die Schwestern erzählen, dass ihnen oft erst sehr viel später bewusst geworden ist, wie Gott ihre Wege geleitet und sie durch Menschen geführt hat. Und die Konsequenz ist bei vielen dieser sehr betagten Schwestern, Gott immer noch mehr zu loben und zu danken und gar nicht genug staunen zu können über das, was sie in seiner Nachfolge erlebt und miteinander gelebt haben. Und wenn ich "junges Ding", wie die Schwestern scherzhaft sagen, dann bedenke, was diese Schwestern erlebt haben: die also im zweiten Weltkrieg und den schwierigen Nachkriegsjahren groß geworden sind, die in sehr armen Verhältnissen Krankenhäuser und andere Einrichtungen wieder mit aufgebaut haben, die Währungsreformen und politische Veränderungen erlebt haben, dann staune ich umso mehr über ihre Gelassenheit und stille Freude. Aber wahrscheinlich geht das auch vielen anderen alten Menschen so: wer in seinem Leben immer mehr auf Gott sein Vertrauen setzt, der kann heiter und gelassen bleiben, egal was kommt. 

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 174: Retten wir Leben?

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 21:24


Wie stehen Olli und Benjamin zu den Themen Blutspenden? Würden sie nach ihrem Ableben ihre Organe freigeben? Und was halten beide generell von Krankenhäusern und Ärzten? Das erfahrt ihr hier zu 60 Prozent, wenn ihr diese Folge hört.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1376 Neukundengewinnung im Gesundheitswesen – Ärzte, Apotheker & Heilpraktiker erfolgreich positionieren

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 14:11 Transcription Available


Tag sechs der Neukundenwoche: In dieser Folge spreche ich über die Neukundengewinnung im Gesundheitswesen – egal ob du Arzt, Apotheker, Heilpraktiker oder im Pflegedienst tätig bist. Viele verlassen sich darauf, dass Patienten und Kunden schon von allein kommen. Doch das reicht nicht. Ich zeige dir, warum Positionierung entscheidend ist und wie du mit B2B-Strategien, Kooperationen, Bewertungen, Kundenbindungsprogrammen und einer starken Online-Präsenz wirklich wächst. Außerdem erkläre ich, wie du dich gegen Online-Apotheken behauptest, große Kunden wie Krankenhäuser oder Pflegeheime gewinnst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. https://neukunden.com/?utm_source=podcast

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Der emeritierte Professor für Politikwissenschaft und Öffentliches Recht sowie ehemalige außenpolitische Sprecher der Partei Die Linke, Norman Paech, hat zusammen mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Helga Baumgarten im Mai 2025 ein Buch mit dem deutlichen Titel „Völkermord in Gaza” veröffentlicht. Die Autoren nähern sich darin aus juristischer und politischer Perspektive einem durchaus brisanten Thema. Denn Deutschland, die USA und andere Länder haben die israelische Regierung lange Zeit bei ihrer militärischen Antwort auf den Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 unterstützt. Doch nun äußern sich vermehrt international angesehene Genozid-Experten (1,2,3) und Menschenrechtsorganisationen, die zu derselben Einschätzung gelangen: Israels Vorgehen im Gazastreifen erfüllt klar diverse Kriterien für einen Völkermord. Laut meinem heutigen Interviewgast Norman Paech geschieht seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Angriffs der Hamas auf israelische Soldaten und Zivilisten auf israelischem Gebiet, ein «unvorstellbarer Völkermord», der als Rachefeldzug begann. Die enormen zivilen Opfer, darunter zehn- oder hunderttausende Kinder, sowie die systematische Zerstörung lebensnotwendiger ziviler Strukturen wie Krankenhäuser und Schulen seien bereits seit Beginn der israelischen Kampfhandlungen, die von der Regierung «Operation Eiserne Schwerter» genannt wird, Indizien für Völkerrechtsverbrechen. Mit Paech spreche ich über den völkerrechtlichen Status des Gazastreifens, die innenpolitische Lage in Israel, die bereits vor dem 7. Oktober 2023 sehr angespannt war, sowie über die Frage, inwiefern die israelische Kriegsführung und bestimmte Äußerungen führender israelischer Regierungsvertreter den Tatbestand eines Völkermords erfüllen. Artikel, inklusive wichtiger Quellen und Video: https://blog.bastian-barucker.de/voelkermord-in-gaza-voelkerrechtler-norman-paech/ Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Buch bestellen: https://mediashop.at/buecher/voelkermord-in-gaza/

SWR2 Feature
Letzte Hoffnung Delhi - Kranke Kinder in Indien

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 23:20


In Indien fehlt es vor allem auf dem Land an Gesundheitseinrichtungen, an Ärzten und Pflegepersonal. Leidtragende sind auch viele schwer erkrankte Kinder. Ihre Angehörigen versuchen, sie vom Dorf in eines der begehrten, weit entfernten Krankenhäuser in Mumbai oder Delhi zu bringen. Manche Familien müssen sich dafür hoch verschulden. Aisha, die unter Krampfanfällen leidet und im Rollstuhl sitzt, Gautav, dessen Wirbelsäule geschädigt ist und der nierenkranke Abishek, hoffen, in Delhi geheilt zu werden. Sie setzen ihre Hoffnung auf die Ärzte der Großklinik AIIMS. Von Margarete Blümel

SWR2 Tandem
Letzte Hoffnung Delhi - Kranke Kinder in Indien

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 23:20


In Indien fehlt es vor allem auf dem Land an Gesundheitseinrichtungen, an Ärzten und Pflegepersonal. Leidtragende sind auch viele schwer erkrankte Kinder. Ihre Angehörigen versuchen, sie vom Dorf in eines der begehrten, weit entfernten Krankenhäuser in Mumbai oder Delhi zu bringen. Manche Familien müssen sich dafür hoch verschulden. Aisha, die unter Krampfanfällen leidet und im Rollstuhl sitzt, Gautav, dessen Wirbelsäule geschädigt ist und der nierenkranke Abishek, hoffen, in Delhi geheilt zu werden. Sie setzen ihre Hoffnung auf die Ärzte der Großklinik AIIMS. Von Margarete Blümel

radioWissen
Die Geschichte der Rohrpost – Vom Nachrichtenversand bis Hyperloop

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:13


Transportzylinder sausen per Luftdruck durch Röhren: So funktionierte schon 1853 die erste Rohrpostanlage in London. Manche Städte bauten Rohrpostnetze mit hunderten Kilometern Länge. Heute nutzt man das Prinzip fast nur noch in Krankenhäusern, Apotheken und für Bargeldtransport - sowie als Anregung für den Hyperloop.Autor: David Globig (BR 2025) Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast. https://1.ard.de/alles-geschichte

Lass' uns leuchten.
Farben als Mittel zur Selbstfürsorge - Prof. Dr. Axel Buether mit mir im Gespräch

Lass' uns leuchten.

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 49:04


Durch Farben zu mehr Wohlbefinden, Wirkung, Wertschöpfung und Erfolg?!Kannst du das glauben?Dieses Gespräch zeigt, was Farben mit dir vor allem aber für dich tun können.Prof. Dr. Axel Buether ist einer der bedeutendsten Farbexperten und spricht mit mir über sein neues Buch (#werbungdarezensionsexemplar) 'Das große Buch der Farbpsychologie' und darüber, was Farbe alles für Menschen tun kann, damit es ihnen besser geht.⭐️ Er teil in diesem Gespräch, wie Farbe uns helfen kann,- unsere Ziele zu erreichen,- gesünder zu leben,- unser Selbstvertrauen zu stärken,- uns wertgeschätzter zu fühlen,- uns wohler und vitaler zu fühlen - und lieber zu arbeiten.⭐️ Als Wahrnehmungspsychologe beschreibt er, welch' immense Wirkung Farbe- auf Atmosphären,- auf unsere Gefühle und Stimmungen,- unser Verhalten,- unsere Ausstrahlung,- unser Gegenüber,- unsere Kaufentscheidungen- und unsere Kraft und Kreativität nehmen.⭐️ Absolut faszinierend beschreibt er außerdem, - was die Farben in unserem Kleiderschrank über unsere Persönlichkeit verraten,- und wie uns das bewusste Verändern unserer Farbvorlieben helfen kann, als Person zu wachsen.⭐️ Er lässt nicht unerwähnt, - welche Wirkung sie auf unsere Gesundheit haben- wie sie in vielen medizinischen Bereichen zum therapeutischen Mittel werden,- wie beeindruckend erfolgreich sie in Krankenhäusern und auf Intensivstationen zum Einsatz kommen,- welchen Einfluss sie auch bei der Rehabilitation und Motivation nehmen, und - wie sie letztlich jeden Raum in eine kleine Oase verwandeln können.Ich wünsche dir viel Freude mit diesen Inspirationen und die richtigen Farben für dein Leben,denn AUCH DU machst die Welt heller ⭐️.Links zur Folge:(#werbungdarezensionsexemplar - Alle Links zuletzt eingesehen 29.09.2025)Zu Prof. Dr. Axel Buether und seiner Arbeit:https://axelbuether.de/about/Zu seiner Arbeit an der Uni Wuppertal:https://mr.uni-wuppertal.de/mr/team/professoren/prof-dr-axel-bretterZu seinem neuen Buch 'Das große Buch der Farbpsychologie', erschienen im Droemer-Knaur-Verlag:https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-axel-buether-das-grosse-buch-der-farbpsychologie-9783426447635?srsltid=AfmBOoqimBKX-UriYW_bgdfvaBpfO6l0FDoumQ6j_IyyBHhVWwgX6_l-Axel Buether auf Instagram:https://www.instagram.com/axel_buether_farbpsychologie/In eigener Sache

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 01.10.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025


Abwahlverfahren gegen Wadgassens Bürgermeister Greiber gescheitert - Krankenhäuser im Saarland noch nicht bereit für die elektronische Patientenakte - FC Saarbrücken spielt im Top-Spiel gegen Duisburg unentschieden

radioWissen
Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 22:29


Computerschädlinge können Firmen, Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung lahmlegen und enorme Kosten verursachen. Dahinter steht eine kriminelle Malware-Industrie. Dabei waren die ersten Computerschädlinge eher Unfälle oder fast naive Spielereien von Nerds oder aufmüpfigen Jugendlichen. Autor: Wolfgang Zehentmeier (BR 2025)

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Mit dem Mietwagen durch Thailand: Geheime Lieblingsorte und Abenteuer mit Marianna und Johannes [OTP315]

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 61:50


Diesmal entführen uns unsere Freunde und Langzeitreisenden Marianna und Johannes in ihr ganz persönliches Thailand, das weit entfernt von den üblichen Touristenpfaden liegt. Seit 2016 verbringen sie jährlich bis zu zwei Monate mit ihren beiden Töchtern im Land des Lächelns und haben dabei eine einzigartige Perspektive entwickelt.Vergesst überfüllte Hotspots und starre Reiserouten! Marianna und Johannes, die auch den Reisedepeschen-Verlag gegründet haben, schwören darauf, Thailand mit dem Mietwagen zu erkunden. Dies ermöglicht ihnen, das Land auf eine völlig neue Weise zu erleben und verborgene Schätze abseits der bekannten Routen zu entdecken. Sie verraten uns, warum Thailand für sie das ideale, familienfreundliche Reiseland ist – dank guter Infrastruktur, fantastischem Essen, herzlichen Menschen und der Sicherheit internationaler Krankenhäuser.Thailand ganz „Off-the-Path“ erleben: So gehts!Im Gespräch erfahrt ihr, wie das Autofahren in Thailand funktioniert, von Linksverkehr über Verkehrsregeln bis hin zu wichtigen Sicherheitstipps und praktischen Hinweisen zur Mietwagenbuchung. Doch das eigentliche Highlight sind die Orte, die Marianna und Johannes immer wieder nach Thailand zurückziehen. Sie nehmen uns mit auf eine Route in den Süden, abseits der Golfinseln, wo sie eine blühende, nachhaltige Tourismusszene mit Bergen, Höhlen und entspannten Dörfern entdeckt haben.Freut euch auf persönliche Anekdoten, praktische Ratschläge und inspirierende Einblicke in ein Thailand, das viele Reisende nie zu Gesicht bekommen. Lasst euch überraschen, welche besonderen Herzensorte sie teilen – von alternativen Stränden ohne Strom und Handyempfang bis hin zu einer einzigartigen Pferdefarm, die zu einem zweiten Zuhause geworden ist. Diese Folge ist eine Einladung, Thailand neu zu denken und sich auf ein authentisches Abenteuer einzulassen!Hier erfährst du alles für deinen Thailand Roadtrip und außerdem:welche zwei besonderen Herzensorte unsere Gäste immer wieder nach Thailand zurückziehen!worauf du beim Autofahren im Linksverkehr unbedingt achten musst!warum Thailand das ideale, familienfreundliche Reiseland ist!wie sich Thailand durch die Augen von Langzeitreisenden verändert hat!Shownotes:Reisedepeschen findest du auch auf Instagram! Lass dich inspirieren!Den Inselguide Thailand bekommst du beim Verlag oder auch bei Amazon!Werbung:Gehe auf https://surfshark.com/otp oder gebe den Code OTP beim Bezahlen ein, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu erhalten!Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepath Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
Nach der StromLÜGE kommt die StromLÜCKE: Blackouts werden geplant | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 16:50


Während die Regierung mit Gipfeltreffen wie dem Autogipfel oder Stahlgipfel auf Symbolpolitik setzt, droht das Land in eine tiefe Energiekrise zu geraten. Schon wird gewarnt: Der Strommangel ist so gewaltig, dass es bald zu Abschaltungen kommen kann. Krankenhäuser sollen Operationen verschieben, Unternehmen den Betrieb einstellen, so die Forderung von Netzexperten. Operationen verschieben? Wie soll das gehen, wenn der Blinddarm entzündet ist oder das Kind geboren werden will? Eigentlich muss Deutschland 70 Gaskraftwerke bauen, um die Stromlücke zu schließen, erklärt Roland Tichy. Das war der Plan, den die Bundesnetzagentur noch unter der Führung des Grünenpolitikers Robert Habeck vorgelegt hat. Doch nun protestieren die Grünen gegen den Bau eben dieser Kraftwerke – sie werden ja mit fossilen Energien betrieben. Wo das Gas, das in diesen Kraftwerken dann zu Strom verwandelt wird, ist auch noch nicht klar. Parallel dazu will die SPD „Catcalling“ unter Strafe stellen. Das sind die Prioritäten einer Politik, die sich der Energie- und Wirtschaftskrise ergeben hat.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 22:49


Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung - der die Betreiber öffentlicher Infrastruktur aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Credits: Autor: Lukas Grasberger Technik: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs https://www.roggenburg.de/rathaus-buerger/grusswort-buergermeister Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin "Ein falscher Klick - Hackern auf der Spur", Stuttgart Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html https://www.athene-center.de/ Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum https://informatik.rub.de/sasse/ Hörtipp: Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872 Links: Gemeinde Roggenburg: http://www.roggenburg.de Manuel Atug, AG Kritis: https://ag.kritis.info/author/honkhase/ Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/ Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security: https://informatik.rub.de/sasse/ Rene Rehme, Webentwickler: https://renerehme.dev/ BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Profile/Basis_Absicherung_Kommunalverwaltung.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Krankenhausmaus: Hohes Fieber | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:37


Ob ihr es glaubt oder nicht: In manchen Krankenhäusern gibt es eine Krankenhausmaus. Die kann sogar bei Fieber helfen. Heute geht es um den kleinen Pablo, der nach einem Fieberkrampf ins Krankenhaus musste. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jan Meeno Jürgens.)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Krankenhausmaus: Der Blinddarm | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:45


Ja, in manchen Krankenhäusern gibt es sogar eine Krankenhausmaus. Heute hilft Piep dem 7-jährigen Yusha, der nach einer Blinddarm-Operation seine Mama vermisst. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jan Meeno Jürgens.)

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Wirtschaft rutscht tiefer ab, Krankenhäuser / Sondervermögen, Stromkunden

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 24:55


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag