POPULARITY
Categories
NRW will den Wiederaufbau der Ukraine fördern. "Es werden viele Häuser, Kindergärten und Krankenhäuser gebaut werden müssen", sagt NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). Im Gegenzug könne NRW von der Ukraine lernen, etwa bei der Digitalisierung. Von WDR 5.
Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung - der die Betreiber öffentlicher Infrastruktur aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Credits: Autor: Lukas Grasberger Technik: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs https://www.roggenburg.de/rathaus-buerger/grusswort-buergermeister Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin "Ein falscher Klick - Hackern auf der Spur", Stuttgart Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html https://www.athene-center.de/ Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum https://informatik.rub.de/sasse/ Hörtipp: Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872 Links: Gemeinde Roggenburg: http://www.roggenburg.de Manuel Atug, AG Kritis: https://ag.kritis.info/author/honkhase/ Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/ Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security: https://informatik.rub.de/sasse/ Rene Rehme, Webentwickler: https://renerehme.dev/ BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Profile/Basis_Absicherung_Kommunalverwaltung.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Virtuelles Krankenhaus NRW nach der Pilotphase – Wie geht es weiter mit Telekonsilen und Vernetzung? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Nadja Pecquet, ehemals Geschäftsführerin des Virtuellen Krankenhauses NRW, über die Weiterführung durch das Rechenzentrum Volmarstein RZV nach der Pilotphase, die Herausforderungen der auslaufenden Landesfinanzierung, neue Chancen durch bundesweite Expansion , die praktischen Erfahrungen aus über fünftausend Telekonsilen sowie die Rolle von KI und Interoperabilität für die Zukunft der Telemedizin. Nadja Pecquet leitet die Integration des telemedizinischen Netzwerks unter dem Dach des RZV. Sie ist Maschinenbauingenieurin mit Schwerpunkt Medizintechnik und verfügt über langjährige Expertise in der Digitalisierung des Gesundheitswesens – unter anderem mit Stationen im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium sowie als strategische Impulsgeberin für Innovationsprojekte im Bereich eHealth und Telemedizin. Das Virtuelle Krankenhaus NRW wurde als Leuchtturmprojekt der Landesregierung initiiert und hat in der Pilotphase knapp einhundertvierzig Krankenhäuser und Praxen vernetzt. Nach dem Ende der Pilotphase hat die RZV die Idee des Landes aufgegriffen – mit dem Ziel der nahtlosen Fortführung. Das RZV war von Beginn an als Technologiepartner beteiligt. Die Plattform ermöglicht telemedizinische Konsile für verschiedene Fachbereiche und Fallkonferenzen, wie etwa in Form von Tumorbords der Onkologie und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Expert:innenwissen bei – unabhängig vom Patientenstandort.telemedizinische Konsile insbesondere in den Bereichen Onkologie und Intensivmedizin und trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Expert:innenwissen bei – unabhängig vom Patientenstandort.
Die Gewinnung von IT-Talenten ist für nahezu alle Unternehmen eine große Herausforderung. Noch schwieriger wird es dann, wenn die Vergütungssysteme ein wenig inflexibel sind und eine Branche aus Sicht der potenziellen Arbeitskräfte vielleicht nicht gerade als besonders innovativ wahrgenommen wird. Deshalb ist die Gewinnung von IT-Talenten für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen eine besondere Herausforderung. Vor dem Hintergrund regelmäßiger IT-Angriffe und stark fortschreitender Digitalisierung ist ein kompetentes IT-Team zugleich wichtiger als je zuvor. Welche Wege dabei möglich sind, erläutert der Experte Tobias Mehre in diesem Interview. Show Notes LinkedIn-Profil von Tobias Mehre: https://www.linkedin.com/in/tobias-mehre Webseite von Tobias Mehre: https://www.it-mitarbeiter-finden.de/
Ob ihr es glaubt oder nicht: In manchen Krankenhäusern gibt es eine Krankenhausmaus. Die kann sogar bei Fieber helfen. Heute geht es um den kleinen Pablo, der nach einem Fieberkrampf ins Krankenhaus musste. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jan Meeno Jürgens.)
Ja, in manchen Krankenhäusern gibt es sogar eine Krankenhausmaus. Heute hilft Piep dem 7-jährigen Yusha, der nach einer Blinddarm-Operation seine Mama vermisst. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jan Meeno Jürgens.)
Wir verzichten bewusst auf Youtube-Werbung. Unterstütze gerne meine kostenfreie Aufklärungsarbeit, indem du diesen Beitrag auf allen Kanälen teilst!__
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Wie baut man ein Spital, das auch in 20 Jahren noch zukunftsfit ist? Lena Sattelberger, Geschäftsführerin von SOLVE Consulting und Mitgründerin des Vereins Solar Plexus, kennt die Antworten. Gemeinsam mit Host Dominik Flener spricht sie über die Herausforderungen und Chancen einer Gesundheitsversorgung im Umbruch.Es geht um Krankenhausplanung als Langstreckenlauf, um Robotik und Automatisierung – und um die Frage, wie man Mitarbeitende entlastet, ohne den menschlichen Kern der Pflege zu verlieren. Lena Sattelberger erklärt, warum Veränderungen im Gesundheitswesen oft so zäh verlaufen, wie man mit der „Formula for Change“ Widerstände überwindet, und zeigt am Beispiel des Ordensklinikums Linz, wie Masterplanung, Zonenplanung und partizipative Einbindung zu einem Investitionsprojekt von 200 Millionen Euro führen.Im zweiten Teil rückt das Thema Diversität und Patient:innenzentrierung in den Fokus: Warum Entscheidungsgremien mehr Vielfalt brauchen, welche Lücke der Verein Solar Plexus hier schließt – und wie das Health Makers Festival neue Räume für Austausch und Impulse für die Gesundheitszukunft geschaffen hat und in Zukunft noch vermehrt schaffen möchte.Highlights dieser Episode:Wie sich Krankenhäuser in den nächsten Jahrzehnten entwickeln werden – und warum Funktionalität wichtiger ist als spektakuläre Architektur. Welche Rolle Digitalisierung und Robotik wirklich spielen, und warum Pflege trotzdem menschlich bleibt.Warum Leidensdruck, Vision und Quick Wins die Formel für erfolgreiche Veränderung sind.Warum Solar Plexus Diversität ins Zentrum rückt und Vielfalt kein Nice-to-have ist.Wie Versorgungslücken in Bereichen wie Kinder- und Jugendmedizin dringend geschlossen werden müssen. Eine Episode für alle, die wissen wollen, wie Spitäler, Netzwerke und Gesundheitssysteme fit für die Zukunft werden.+++ Links zur Episode +++Lena Sattelberger auf LinkedInOperation Zukunft - Ordensklinikum LinzHealth Makers Festival+++ Feedback & Social Media +++Du hast Feedback zu dieser Episode?Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.Folge dem Host Dominik FlenerLinkedIn | Facebook | InstagramFolge dem Healthcare Changers PodcastLinkedIn | Facebook | Instagram++++++
Die demografische Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, die Alterung der Gesellschaft schreitet voran. Damit steigt auch die Nachfrage nach speziellen Wohnangeboten – von seniorengerechten Wohnungen bis hin zu Senioren- und Pflegeheimen – und Krankenhäusern. Die Bandbreite ist groß und die Abgrenzung zu klassischem Wohnen wurde in den vergangenen Jahren zunehmend aufgeweicht. Für Investoren bietet sich damit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in das Peter Finkbeiner von Praemia REIM Germany und Malte Thies von alphahill im Gespräch tiefer eintauchen. Doch zugleich ist das Thema nicht frei von Herausforderungen und unerwarteten Fallstricken. Die Regulierung hat zudem ein gewichtiges Wort mitzureden.
1. Papst Leo 100 Tage im Amt - eine Bilanz. 2. Hot Priests: Vatikans Influencer. 3. Deutsche Islam-Debatte. Ein Realitäts-Check mit Teseo La Marca. 4. Götter in Weiß: Wie viel Kirche steckt in Krankenhäusern? 5. Kunst statt Waffen? Neuer Blick auf das christliche Äthiopien. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.
www.iotusecase.com#FacilityManagement #ESG #SmartBuilding In Episode 181 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Paluszkiewicz, Produktmanager bei der WISAG Automatisierungstechnik, und André Lange, Managing Director DACH bei ICONICS. Im Fokus: Gebäudeautomation im Wandel – von energieeffizientem Betrieb über ESG-Reporting bis zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Die beiden zeigen, wie WISAG als Systemintegrator unterschiedlichste Gebäude vernetzt – vom Industrieareal über Krankenhäuser bis hin zum Pinguingehege – und wie ICONICS mit seiner IoT- und SCADA-Plattform GENESIS64 als technologisches Fundament dient. Ein Gespräch über Markttrends, Partnerschaften und konkrete Projekte, die Kosten senken, Sicherheit erhöhen und neue Services ermöglichen. Folge 181 auf einen Blick (und Klick):(20:10) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(27:48) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(33:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungWie lassen sich komplexe Gebäude – vom kritischen Industriebereich bis zum Zoo – effizient, nachhaltig und sicher betreiben? WISAG Automatisierungstechnik und ICONICS geben in dieser Folge praxisnahe Einblicke. Die Herausforderung: Unterschiedlichste Kundengruppen müssen gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz und ESG-Reporting erfüllen, gleichzeitig Kosten senken und Komfort sichern – bei wachsender Komplexität durch neue Technologien, Sicherheitsanforderungen und heterogene Bestandsanlagen. Die Lösung: WISAG setzt als Systemintegrator auf die Plattform GENESIS64 von ICONICS (unter eigener Wortmarke INSCONTROL 5.0). Diese bietet universelle Konnektivität zu 98 % aller gängigen Geräte und Protokolle (u. a. BACnet, OPC, KNX), Low-Code-/No-Code-Konfiguration und flexible Module für Visualisierung, Historisierung, Business Intelligence und mehr. Projekte reichen vom Retrofit veralteter Software über Kälteverbundlösungen mit bis zu 90 % Energieeinsparung bis zur Vernetzung von LoRaWAN-Sensoren für Spezialanwendungen wie Pinguin-Gehege. Das Ergebnis: Energie- und Wartungskosten lassen sich signifikant reduzieren – belegt etwa durch Referenzprojekte wie den Microsoft Campus mit 100 Mio. US-Dollar Einsparung in zehn Jahren. Gleichzeitig schafft die Plattform die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle wie Regelungsgütemonitoring. Für Entscheider in Facility Management, Industrie und kritischer Infrastruktur liefert diese Folge konkrete Use Cases und Strategien, wie IoT-Technologie und Gebäudeautomation echten Business-Mehrwert erzeugen.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-paluszkiewicz-5b94799/)André (https://www.linkedin.com/in/andrelange-4698514/)INSCONTROL (https://inscontrol.de/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhaltenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Von Supermärkten über Bürogebäude und Logistikzentren bis hin zu Krankenhäusern und Industrieanlagen - Sauberkeit und Hygiene sind in jeder Branche entscheidend. Sie sichern nicht nur die Werterhaltung von Liegenschaften und Maschinen, sondern sind auch essenziell für High-Tech-Produktionsprozesse und die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Herausforderungen der Branche sind vielfältig: Der Fachkräftemangel macht den Einsatz von Maschinen und digitalen Lösungen immer wichtiger. "Der Bedarf an professionellen Reinigungsdienstleistungen wächst, das qualifizierte Personal fehlt zunehmend", betont Frank Ulbricht, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing bei der HAKO GmbH, im VDMA Industrie Podcast: "Smart Cleaning und Roboter - Digitalisierung trifft Reinigung". Die Zukunft der Reinigung liegt in der Automatisierung: Roboter sollen nicht nur einfache Flächen reinigen, sondern in Zukunft auch komplexe Strukturen meistern - etwa durch Kommunikation mit Aufzügen und Türen. Die Reinigungsbranche, mit rund 660.000 Beschäftigten das beschäftigungsstärkste Handwerk in Deutschland, zeigt ihre Innovationen und Lösungen vom 23. bis 26. September 2025 auf der CMS in Berlin. Hier treffen sich Fachleute und Zulieferer zur wichtigsten Branchenveranstaltung des Jahres. Produktion: New Media Art Pictures
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
Aus einer frühen Begeisterung für Technik wurde bei André Baumgart eine Passion für digitale Transformation im Gesundheitswesen. Als Leiter für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit beim Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) spricht er mit Alfred Angerer und Stefan Lienhard darüber, wie der VZK ein pragmatisches Reifegradmodell entwickelt hat – als Antwort auf die Frage: Wo stehen wir, und wo wollen wir hin? Das Gespräch spannt den Bogen von Strategie, Leadership und Kultur bis zum Innovationsstand im Schweizer Gesundheitswesen. Am Ende wird klar: Digitalisierung ist vor allem Teamarbeit und keine reine IT-Frage.
Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter revolutionieren nahezu jeden Lebensbereich – auch das Gesundheitswesen. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Medizin? Können Maschinen bessere Ärzte sein als Menschen?In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan Gröner, Zukunftsforscher, KI-Experte und Professor für digitales Management an der Hochschule Fresenius. Er gibt faszinierende Einblick in aktuelle Entwicklungen der medizinischen Robotik und deren Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen weltweit.Prof. Dr. Gröner erklärt, welche völlig neuen Möglichkeiten die Mensch-Maschine-Interaktion eröffnet und wie Künstliche Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert. Besonders spannend: Können Roboter so etwas wie echte Gefühle entwickeln – oder nur perfekt simulieren?Wir diskutieren Nano-Roboter in der Krebstherapie, die Grenzen autonomer medizinischer Entscheidungen, ethische Fragen sowie Europas Wettbewerbsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Innovationskraft und Regulierung. Stefan Gröner zeigt, wie Kooperationen zwischen Mensch und Maschine gelingen können, welche menschlichen Fähigkeiten künftig besonders wertvoll sind – und warum unser Bildungssystem überdacht werden muss. Seine These: „Es gibt kein Berufsbild, wo KI nicht eine dramatische Veränderung herbeiführen wird.“Ein aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft der Medizin, gesellschaftliche Herausforderungen und die entscheidende Frage: Sind wir bereit für eine Welt, in der Roboter unsere Partner werden?Zentrale Themen:- Aktuelle Fortschritte in der humanoiden Robotik und deren Einsatz in der Medizin- Mensch-Roboter-Interaktion: Können Maschinen bereits Empathie simulieren?- Pflege der Zukunft: Roboter als Entlastung für Pflegekräfte- Nano-Robotik: Mikroskopische Helfer in der Krebstherapie- Berufswandel: Welche Jobs wird die KI ersetzen?- Gesellschaftliche Herausforderungen: Von Massenarbeitslosigkeit bis zum BildungswandelDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Stefan Gröner:Webseite: https://stefan-groener.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-gr%C3%B6ner-7420b1b4/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=deZeitangaben:00:00 - Einführung: Roboter in der Medizin - Partner oder Konkurrenten?01:13 - Prof. Gröners Weg: Von Medien zur KI-Forschung04:04 - Lebenslanges Lernen im KI-Zeitalter07:26 - Deepfakes und Informationsqualität in der Medizin10:38 - Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik der letzten Jahre15:00 - Medizinische Robotik: Japan und China als Vorreiter21:26 - Mensch-Roboter-Interaktion: Können Roboter Empathie simulieren?25:28 - Therapie-Roboter in der Altenpflege und Demenzbetreuung29:55 - Nano-Robotik: Zielgerichtete Medikamentenabgabe33:08 - Neurolink: Gedanken lesen in naher Zukunft?37:03 - CRISPR und KI-gestützte Medikamentenentwicklung42:53 - Ethik: Sollen Maschinen medizinische Entscheidungen treffen?47:28 - EU-Regulierung vs. Innovation: Wettbewerbsnachteil?54:40 - Geoffrey Hinton warnt vor Massenarbeitslosigkeit1:03:38 - Bildungssystem: Medizinstudium muss sich radikal ändern1:06:25 - Abschluss: Erfolgreiche Mensch-Maschine-Kollaboration#KIMedizin #HumanoideRoboter #MedizinZukunft #RoboterÄrzte #Gesundheitswesen #DigitaleTherapie #MedizinischeEthik #KIRevolution
250731PC Den Druck auf Israel erhöhen Mensch Mahler am 31.7.2025Die Bundesregierung weiß selbst, dass die Abwürfe der Hilfsgüter über dem Gazastreifen die ineffektivste Art der Hilfe für die leidende Bevölkerung im Gaza-Streifen darstellt. Warum tut sie es trotzdem? Hauptsächlich deswegen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Denn Israel lässt inzwischen zwar Hilfsgüter auf dem Landweg zu den Palästinensern. Allerdings darf nur ein einziger von 5 möglichen Grenzübergängen von der internationalen Helfern genutzt werden: der in Kerem Shalom im Dreiländereck Gaza-Israel-Ägypten. Das hat den einfachen Grund, dass die Ladung der LKW akribisch kontrolliert wird, um Hilfe für die Hamas auszuschließen. Das funktioniert so, dass die Palletten einzeln abgeladen und kontrolliert werden. Befindet sich darauf Ladung, die von den Terroristen gekapert und zu ihren Zwecken genutzt werden könnte, wird der komplette Truck zurückgeschickt. Dann müssen die Helfer eine neue Genehmigung für die gesamte Hilfslieferung beantragen – ohne die beanstandeten Waren. Medizinische Hilfe wie Sauerstoffgeräte, Verbandsmaterial, Anästhesiemittel – aber auch Gehhilfen und Rollstühle – werden in der Regel nicht durchgelassen. Ebenso wie Treibstoff, der aber dringend benötigt wird, um die Notstromaggregate in den Krankenhäusern zu betreiben. Wird eine Ladung durchgehende genehmigt, muss sie auf einen anderen LKW umgeladen werden und darf passieren.Die Luftbrücke via Jordanien hat nur einen Grund: Netanjahu die Botschaft zu bringen: wir kommen rein. Die internationale Gemeinschaft hilft. Ein weiteres Druckmittel auf den israelischen Premier ist die Anerkennung Palästinas. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Das soll offiziell im September vor der UN-Generalversammlung geschehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Regierungen von Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien die Staatlichkeit Palästinas anerkannt. Ich meine, jedes Mittel muss genutzt werden, um Israel, das sich politisch in der Geiselhaft der ultra-orthodoxen befindet, vom Völkermordkurs in Gaza abzubringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Täglich erreichen uns schreckliche Nachrichten und Bilder aus dem Gaza-Streifen: Hungernde Kinder, Chaos an den Verteilstationen für Lebensmittel, Tote und Verletzte durch Beschuss von Flüchtlingslagern, Krankenhäusern und sogar Kirchen. Mehr als 25 Staaten haben von Israel diese Woche ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen gefordert. Deutschland hat sich der Erklärung nicht angeschlossen, doch auch die Bundesregierung äußert inzwischen immer deutlichere Kritik an der israelischen Kriegsführung. Über die Situation in Gaza und die Frage, wer für den Hunger dort vor allem verantwortlich ist, spricht Thies Marsen mit dem ARD-Korrespondenten Julio Segador in Tel Aviv. Weitere Themen: Atomgespräche mit dem Iran in Istanbul - Wie geschwächt ist das Mullah-Regime nach dem Krieg mit Israel? Ein Gespräch mit ARD-Korrespondent Uwe Lueb Frauen im Fokus: Rechte Kampagne gegen Richterinnen. Ein Beitrag von Johannes Leininger Kulturkampf gegen Frauen: Der Fall Brosius-Gersdorf und der § 218. Ein Kommentar von Nina Landhofer.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Essen in Krankenhäusern weder klimafreundlich noch gesund ist (Autorin: Margareta Holzreiter)
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Vernetzt, digital, zukunftsfest: Wie das ÄrzteNetz Hamburg ambulante Medizin neu denkt Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Schüßeler, Vorstandsvorsitzender des ÄrzteNetz Hamburg e.V., über die Entwicklung und Bedeutung des Ärztenetzes, das vor über 25 Jahren gegründet wurde, um die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie regionalen Krankenhäusern zu fördern. Das Netzwerk verbindet heute mehr als 340 Ärztinnen und Ärzte sowie zehn Kliniken in Hamburg und setzt sich für innovative Versorgungsstrukturen, intersektorale Zusammenarbeit und nachhaltige Konzepte im Gesundheitswesen ein. Dr. Andreas Schüßeler ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und seit über 30 Jahren in der ambulanten Versorgung tätig. Nach Approbation und Promotion 1983 war er zunächst als Sanitätsoffizier aktiv, bevor er sich 1996 in Hamburg niederließ. Als Mitbegründer und heutiger Vorstandsvorsitzender des ÄrzteNetz Hamburg eingetragener Verein engagiert er sich für innovative Versorgungsstrukturen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklungen im Gesundheitswesen; dabei unterstützt spezialisiertes Fachpersonal das ärztliche Team etwa durch Case-Management und digitale Anwendungen, und er treibt die Anerkennung des Ärztenetzes durch die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg voran. Das ÄrzteNetz Hamburg treibt digitale Innovationen voran, darunter die Modellregion Telematikinfrastruktur, die seit 2023 Pilotprojekte zur Digitalisierung in Praxen und Kliniken umsetzt. Über 160 Praxen, Kliniken, Apotheken und weitere Partner arbeiten zusammen, um digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte, den TI-Messenger und einen digitalen Terminpool zu etablieren. Zudem engagiert sich das Netzwerk für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, etwa durch den Wettbewerb ›Klimaschutz ist Gesundheitsschutz‹, der Praxen und Krankenhäuser motiviert, ressourcenschonende Maßnahmen umzusetzen. Diese Initiativen entlasten Praxisteams, verbessern die Kommunikation und fördern eine moderne, effiziente Versorgung.
Die Corona-Maßnahmen basierten auf verschiedenen Annahmen bezüglich der Verbreitungswege und -weisen eines Erregers namens SARS-Cov2. Dazu zählen die früh postulierte “asymptomatische Übertragung“ oder die Theorie der Verbreitung des Virus mithilfe von Aerosolen. Praktisch bedeuteten diese Erklärungen, dass bei diesem Infekt auch gesunde Menschen eine potenzielle Ansteckungsgefahr darstellen und dass die Übertragung nicht wie bei anderen Atemwegserregern über Tröpfchen, sondern über kleinste Luftpartikel stattfindet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Pandemie-Managements war die – der bisherigen Evidenz widersprechende – Behauptung, wonach das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit einen Eigen- oder sogar Fremdschutz leistet. In meinem Gespräch mit der Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin, Prof. Dr. Ines Kappstein, geht es um das größtenteils nicht vorhandene wissenschaftliche Fundament all dieser Annahmen, die Grundlage für die Corona-Maßnahmen waren, welche jahrelang Millionen von Menschen betrafen. Ines Kappstein, die sich seit Jahrzehnten mit der Übertragung von Erregern beschäftigt und diesbezüglich Krankenhäuser berät, veröffentlichte im Mai 2020 einen viel beachteten Fachartikel, der die plötzlich vom Robert-Koch-Institut aufgestellte Behauptung einer Wirksamkeit des Masketragens in der Öffentlichkeit evaluierte. Der aussagekräftige Titel dieses Artikels lautete „Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit“. In der Folge dieser Veröffentlichung erlebte Kappstein Aspekte von Cancel Culture, Verleumdung und sogar Kriminalisierung – Dinge, die in den Corona-Jahren viele Wissenschaftler mit kritischer Meinung erdulden mussten. Beratungsverträge mit Krankenhäusern wurden ihr plötzlich aufgrund ihrer vermeintlichen politischen Untragbarkeit gekündigt, sie wurde angefeindet und es wurde sogar ihr Haus von der Polizei durchsucht. Kappstein war nämlich eine von drei Gutachtern in dem historischen „Weimarer-Urteil“, bei dem Richter Christian Dettmar die Maskenpflicht für zwei Kinder aufhob und diese insgesamt für verfassungswidrig erklärte.(Beschluss) Genauso wie Dettmar (der mittlerweile in letzter Instanz eine Haftstrafe auf Bewährung wegen Rechtsbeugung erhalten hat), bekam auch sie Tausende Zuschriften voller Dankbarkeit und Wertschätzung, weil sie im Einklang mit der Faktenlage die Sinnhaftigkeit des Masketragens in der Öffentlichkeit in Frage stellte. Mit der Veröffentlichung der RKI-Protokolle vor einem Jahr zeigte sich dann ironischerweise, dass die Experten im RKI ähnlich dachten wie Kappstein. Auf meine Frage, ob es jemals eine gesundheitliche Notlage gab, welche die Pandemiepolitik notwendig machte, antwortet Ines Kappstein im Gespräch, dass sie anhand der Daten des RKI keinen Hinweis auf irgendeine besondere Gesundheitsgefahr durch einen Atemwegsvirus erkennen kann. Artikel, Video und Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/aerosoloe-angst-und-masken-kappstein/ Produktionskosten: ca. 1600€ Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Das Buch von Frau Kappstein: https://www.thomaskubo.de/produkt/kappstein-aerosole-angst-und-masken/ Artikel von Frau Kappstein: Buchauszug: Aufarbeitung der Coronazeit, aber wie? von Prof. Kappstein: https://blog.bastian-barucker.de/aufarb
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein erklärt, warum die Milliarden vom Bund bei den Ländern gut angelegt sind: „Wir investieren insbesondere in Krankenhäuser, Kita-Ausbau, Wissenschaft und Forschung — wir müssen Deutschland wieder fit machen.“ Für ihn hat es auch mit Generationengerechtigkeit zu tun, wenn jetzt Schulden gemacht werden. Wir müssen „unseren Kindern Frieden und Freiheit sichern", sagt Rhein im Gespräch mit Michael Bröcker.Die Wahl von Bettina Brosius-Gersdorf ans Bundesverfassungsgericht spaltet die Unionsbundestagsfraktion. SPD und Union stehen vor einem Showdown um Macht und Glaubwürdigkeit.Zum Gedenktag erinnert Joschka Fischer an die 8000 Opfer des Massakers von Srebrenica und den politischen Wendepunkt. Er sagt: „Ich habe damals erklärt, warum Intervention notwendig ist.“ Ein Auszug aus einem Gespräch, das Sie morgen in einem Sonderpodcast hören können.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Frühjahr hat der Verband der Zürcher Krankenhäuser mitgeteilt, er wolle ab Sommer abrücken von Temporären in der Spitalpflege. Nach Protest aus der Temporär-Branche krebst der Verband nun aber wieder zurück. Weitere Themen: · SNB plant neues Bargeld-Logistikzentrum in Bülach. · Teurer Ausbau der KVA Limeco: Trägergemeinden fordern Zustupf vom Kanton.
Wenn die Diagnose Krebs heißt, versetzt die Nachricht oft eine ganze Familie in einen Ausnahmezustand. Inzwischen ist bekannt, wie wichtig auch spirituelle Begleitung für den Heilungsprozess sein kann - auch für die Angehörigen. Diese spirituelle Begleitung wird in den vergangenen Jahren immer selbstverständlicher in Krankenhäusern und Arztpraxen.
Prof. Dr. Lars Selig brennt für seine Aufgabe als Leiter des Ernährungsteams am Universitätsklinikum Leipzig, das in Deutschland richtungsweisend ist, und ebenso für seine Aufgabe als Professor für Medizinpädagogik an der SRH University. Ernährung wird häufig auf das Thema Gewicht reduziert, doch Lars Selig sieht mehr. In der aktuellen Podcastfolge # 64 von „essenZ fürs Ohr“ kommt er neben der notwendigen guten Begleitung von Patient:innen, die die „Abnehmspritze“ nehmen, direkt auf die Mangelernährung zu sprechen. Sie betrifft nicht nur Betagte, sondern auch viele jüngere Personen – und auch nicht nur untergewichtige, sondern auch Menschen mit Übergewicht können mangelhaft ernährt sein. Da Mangelernährung nicht spürbar ist, gehört es in der Uniklinik Leipzig zum Standard, mehr als nur das Gewicht und den BMI zu betrachten. Im Screening geht es um das Plus zum BMI: Handkraft und BIA-Messungen sind genauso wichtig wie die Berücksichtigung von Blutwerten und anderen Parametern, um jeder Person eine individuelle Behandlung zu ermöglichen. Neben dem Sinn und Zweck von Trinknahrung, enteraler und parenteraler Ernährung erklärt er Lars Selig, wie er und sein Team die Patient:innen auch wieder zurück in den Alltag begleiten und worauf es dabei ankommt, um eine gute Regeneration auch nach der Klinik zu erreichen. Im Gespräch mit Heike plädiert Lars Selig stark für mehr Ernährungs-Screenings in deutschen Krankenhäusern, um frühzeitig und angemessen intervenieren zu können. Dadurch können einerseits die Erkrankungsverläufe der Patient:innen besser begleitet, und andererseits auch Liegezeiten in den Krankenhausbetten verringert werden. Mit besserem und an den Patient:innen orientiertem Essen ließe sich viel bewegen. Doch leider ist dies noch zu sehr wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterlegen und bräuchte mehr medizinisch-orientierten Rückenwind. Prof. Dr. Lars Selig macht sich dafür stark – einfach mal reinhören! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die hinter die Kulissen von Ernährungsteams in Kliniken schauen möchten, das Gewicht mit anderen Augen sehen wollen und so verstehen möchten, was im Ernährungssystem in deutschen Kliniken besser laufen könnte. Viel Freude beim Reinhören! Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen! Mehr von uns findest du auch auf unserer Website https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/ oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg
+++ Krankenhäuser sollen durch Landeskredite unterstütz werden +++ Unkomplizierte Entschädigungen nach Waldbrand +++ Geplante Videoüberwachung am Erfurter Anger soll geprüft werden +++
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Zwischen Regularien und Gestaltungsspielraum In dieser Folge sprechen Nils und Meike mit Aline Mittag, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Asklepios. Sie gibt Einblicke in die komplexen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen – vom Wirtschaftlichkeitsgebot bis zur Medizinverordnung. Und Aline zeigt uns, wo Kliniken trotzdem ansetzen können, um nachhaltiger zu werden. Dabei wird deutlich: Viele Mitarbeitende handeln längst nachhaltig aufgrund ihrer Arbeitsbereiche im Abfall- oder Energiemanagement. Und gerade bei den Auszubildenen zeigt sich, wenn Raum und Zeit da ist, kommen viele nachhaltige Ideen auf. Doch im hektischen Klinikalltag müssen sich diese dann auch beweisen. Ein tiefer Einblick in eine Arbeitsrealität, die für uns alle relevant ist.
Den gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld. Immer teurer werdende Medikamente, schwindende Rücklagen und zu viele Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben sind nur einige der Gründe dafür, dass die Kassen immer mehr unter finanziellen Druck geraten. Die Lösung: Beitragserhöhungen. Früher war das maximal einmal im Jahr üblich. Jetzt erhöhen viele Kassen sogar zweimal, einzelne sogar dreimal im Jahr – und das Geld reicht trotzdem nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt Nikolaus Nützel, wie das Loch in den Kassen der Krankenversicherungen so groß werden konnte und wie der Ausbruch aus der Beitragserhöhungsspirale gelingen kann. Denn das deutsche Gesundheitssystem genießt zwar qualitativ einen guten Ruf, aber effizient ist es laut Experten nicht. Aktuelle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Krankenkassen”: https://www.tagesschau.de/thema/krankenkassen Hier geht's zu "Synapsen", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Max Stockinger, Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Der US-Kongress hat diese Woche das so genannte "Big Beautiful Bill" verabschiedet. Das Steuererleichterungsgesetz für Wohlhabende und Reiche sieht auch vor, Windenergie und Solaranlagen künftig genauso wenig zu fördern wie Elektroautos. Die USA gehören damit zu den Ländern, die die Klimapolitik ins Schwitzen bringen. Sind damit aber nicht allein. Auch einige EU-Länder versuchen, die Klimaziele nach unten zu korrigieren. Und Deutschland? Ist schon unter der Ampel beim Klimaindex von Germanwatch auf Platz 16 abgerutscht. Und die neue schwarz-rote Bundesregierung will zwar am Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten, aber weniger verbindlich als bisher und den Kohleausstieg anders als die Vorgängerregierung nicht vorziehen. Außerdem geht es in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund um die Ukraine und die Unterstützung des von Russland überfallenen Landes. Zunehmend überziehen Putins Soldaten die Ukraine mit Luftangriffen. Mittels ballistischer Raketen, aber auch mit zahlreichen Drohnen, die auch gezielt auf Wohngebiete und Krankenhäuser gerichtet werden. Im letzten halben Jahr ist die Zahl der zivilen ukrainischen Opfer um fast 40 Prozent gestiegen. In diese Lage kam jetzt die Meldung, dass das US-Verteidigungsministerium einige wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine stoppt. Welche Auswirkungen dies haben könnte, welche Strategie Trump hier verfolgt und warum der US-Präsident Sanktionen gegenüber Russland nicht verschärft, analysiert Clemens Verenkotte. Und: Die von Innenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen haben einen Domino-Effekt in Europa ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte Tschechien als Reaktion seine Grenzen zur Slowakei kontrolliert, jetzt will Polen seine Grenzen zu Deutschland genauso kontrollieren wie die nach Litauen. Und Litauen in der Folge die Grenze zu Lettland.....30 Jahre nach ihrer Inkraftsetzung gerät Schengen und die Reisefreiheit in Europa massiv unter Druck. Vor allem, weil rechtsnationale Gruppierungen auf eine schärfere Migrationspolitik drängen. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin in Warschau. Die Zurückweisungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung ist diese Woche aber auch von anderer Seite kritisiert worden: Angela Merkel hat sich zu Wort gemeldet und in einem Gespräch mit Geflüchteten die Zurückweisungen Asylsuchender klar kritisiert. Dazu ein Kommentar. Und ein Hörtipp: Merkels Satz "Wir schaffen das" wird zehn Jahre alt. Was ist daraus geworden? Wie stellt sich die Gesellschaft heute dar? Welche Folgen hatte Merkels Entscheidung, die Grenzen 2015 nicht zu schließen? Die neue Staffel des BR- Politik-Podcasts "Die Entscheidung" beschäftigt sich in drei Folgen damit: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/
Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Führende Vertreter von rund 50 medizinischen Gruppen haben sich in Canberra versammelt, um einige der heikelsten Fragen des australischen Gesundheitswesens zu erörtern. Als eine der teilnehmenden Organisationen behauptet die Australian Medical Association, kurz AMA, dass die Leistungsfähigkeit des australischen Gesundheitssystems immer weiter abnehme. Dies werde zum Beispiel in ländlichen Gemeinden deutlich, wo der Zugang zur Gesundheitsversorgung erschwert bleibe, aber auch Stillstände in öffentlichen Krankenhäusern und Schließungen von privaten Krankenhäusern und Diensten seien Indikatoren für diesen Verfall.
Bei dem Flugzeugabsturz in Indien sind viele Menschen ums Leben gekommen. Wie viele genau, ist aber weiter unklar. Die Polizei ging zunächst davon aus, dass alle 242 Insassen gestorben sind. Die betroffene Fluggesellschaft Air India berichtete hingegen von Überlebenden, die verletzt in Krankenhäuser gebracht worden seien. Die Maschine sollte vom Flughafen Ahmedabad nach London fliegen, war dann aber kurz nach dem Start abgestürzt, direkt in ein Wohngebiet. Auch dort soll es Tote und Verletzte geben.
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Hitze tötet und schädigt in Deutschland viele Menschen. Das wiederum überlastet Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegende. Ein Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Verbänden von Gesundheitsberufen und weiteren Gruppen hat diese Woche deshalb einen Hitzeaktionstag abgehalten. Die Bundesregierung erhöht die fossilen Subventionen in Deutschland - also staatliche Fördergelder, die in klimaschädliche Produkte und Industrien fließen. Dabei hat Deutschland schon vor vielen Jahren versprochen, solche Zahlungen abzuschaffen. Kaffee ist zuletzt teurer geworden - unter anderem, weil extremes Wetter zu schlechten Ernten geführt hat. Branchenexpert*innen warnen schon länger, dass die Klimakrise zu Problemen beim Kaffeeanbau führt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Waffenruhe Plan für Gaza vorerst gescheitert / Klingbeil bringt angekündigten Investitionsbooster auf den Weg / Kabinettsklausur berät über Energie, Krankenhäuser und Kitas / Talk zur Präsidentschaftswahl in Polen / Stararchitekt Norman Foster wird 90
Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken, versuchen Krankenhäuser und Pflegeheime, die Arbeit attraktiver zu gestalten und Pflegekräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Start-ups helfen ihnen dabei. Von Anja Dobrodinsky
Tote und viele Verletzte bei Krankenhausbrand in Hamburg / Gestaffelter Mutterschutz / Richtungsentscheidung bei Präsidentenwahl in Polen / Kabinettsklausur berät über Energie, Krankenhäuser und Kitas / 3005 Bayern im Finale von "Jugend forscht" / Frankfurter Menschenrechtspreis für Vitali Klitschko / Champions League: Paris schlägt Inter Mailand 5:0 / Weltklasse beim Goldenen Oval - Leichtathletik // Moderation: Michaela Borowy
Als Putin die Ukraine überfiel, schloss Würzburg Städtepartnerschaft mit Lwiw in der Westukraine. Seither unterstützten die Würzburger den Bau von Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen in Lwiw. Erst im April erlebte eine Delegation in Lwiw erschütternde Szenen.
Die Krankenkassenbeiträge in Deutschland steigen, doch das Geld reicht trotzdem nicht. Kranke auf dem Land sind unterversorgt, Termine beim Facharzt kaum zu kriegen, in Krankenhäusern wird Fließbandarbeit geleistet. Jeder Fünfte wünscht sich inzwischen, dass das Gesundheitssystem grundlegend erneuert wird. Wie kritisch ist die Lage? Und was können wir uns im Bereich Gesundheit und Medizin noch leisten? Marion Theis diskutiert mit Dr. Gerald Gaß – Deutsche Krankenhausgesellschaft; Prof. Dr. Cornelia Henschke – Gesundheitsökonomin; Dr. Volker Thielmann – Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Was passiert, wenn man dringend medizinische Hilfe braucht – aber das System nicht mitspielt? In dieser Abschweifung erzählt Sascha von einem persönlichen Notfall, bei dem nicht der Schmerz das Schlimmste war, sondern das Gefühl, als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Ein Muskelfaserriss, drei Rettungswagen, 20 Einsatzkräfte – und trotzdem keine echte Untersuchung. Warum? Weil Sascha übergewichtig ist. Er berichtet schonungslos ehrlich, wie es ist, wenn Hilfe an Vorurteilen scheitert, wie Krankenhäuser bariatrische OPs anbieten, aber nicht auf schwergewichtige Patienten vorbereitet sind. Ein Bericht über strukturelle Diskriminierung, medizinisches Wegsehen – und darüber, warum Menschlichkeit nicht von der Zahl auf der Waage abhängen darf.
Spanien und Portugal haben durch einen Blackout chaotische Zustände erlebt. Auch Arztpraxen und Krankenhäuser waren lahmgelegt. Wir sprechen über den Blackout, mögliche Gründe und die Lehren für Deutschland.
Seit zwei Monaten blockiert Israel die Einfuhr von Lebensmitteln sowie anderen Grundgütern in den Gazastreifen und produziert damit laut dem Schweizer UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini eine „politisch motivierte Hungersnot“. Ein eklatanter Bruch des humanitären Völkerrechts. Dazu kommen Bombardements von Flüchtlingsunterkünften und Krankenhäusern sowie die nachweisliche gezielte Tötung von Sanitätern im Einsatz durch die israelische Armee. VorWeiterlesen
Heute geht es um Angriffe auf Mitarbeiter von Krankenhäusern, das nächste Volksbegehren, eine spektakuläre Übernahme im Medizinbereich, Straßensperrungen zum Marathon am kommenden Wochenende und ein Feier-Verbot, das nach 22 Uhr in Ottensen und im Schanzenviertel droht.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump mag die FED nicht. Börse mag den Streit nicht. DHL liefert nicht. Tesla produziert nicht. Prologis sieht sich als Profiteur der Zölle. CATL überholt BYD. Huawei liefert bald KI-Chips. Adani baut Rechenzentren. Bitcoin und Gold steigen. Novo Nordisk (WKN: A3EU6F) hat sich in den letzten Monaten mehr als halbiert. Ist ein Investment hier ein No-Brainer? Tenet Healthcare (WKN: A1J5US) ist der Traum eines jeden McKinsey-Beraters. Krankenhäuser verkaufen. Ambulante Zentren eröffnen. Die Folge: Mehr Umsatz, mehr Flexibilität, weniger Kosten. Diesen Podcast vom 22.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Beth wacht im Krankenhaus auf und weiß nicht, wem sie trauen kann. Währenddessen kämpfen Daryl und Carol mit Schlafsack Zombies. Die Gruppe um Abraham erleidet eine schwere Bus Panne. Wer von der Gruppe hat nicht die Wahrheit erzählt? Was ist der häufigste Hollywood Auto Unfall? Und was hat das alles mit Desperate Housewives zu tun? Nächste Woche besprechen wir 2 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Lassen sich Besucher aus dem außereuropäischen Ausland in deutschen Krankenhäusern behandeln, müsse sie die Kosten dafür im Normalfall selbst oder über eine Versicherung zahlen. Doch was, wenn das Geld nicht reicht?
Guten Morgen! Heute geht es um folgende Aussage von Ursula von der Leyen: „Wir werden private Ersparnisse in dringend benötigte Investitionen umwandeln“. Bedeutet dies einen staatlichen Zugriff auf unser Geld? Dann geht es um den Gerichtsprozess des Querdenken-Gründers Michael Ballweg. Die Staatsanwaltschaft lehnt die Einstellung des Verfahrens ab. Und an dritter Stelle schauen wir in bayerische Krankenhäuser, die sich für den Kriegsfall vorbereiten.
Bei Planung und Bau neuer Krankenhäuser rückt der Mensch wieder in den Mittelpunkt. Doch welche Umgebung brauchen Kranke, um sich wohlzufühlen und zu genesen? Wie wirken Räume, Gänge, Türen, Licht, Fenster, Wege und Außenbereiche auf deren Genesung? Von Werner Bader
Bei Planung und Bau neuer Krankenhäuser rückt der Mensch wieder in den Mittelpunkt. Doch welche Umgebung brauchen Kranke, um sich wohlzufühlen und zu genesen? Wie wirken Räume, Gänge, Türen, Licht, Fenster, Wege und Außenbereiche auf deren Genesung? Von Werner Bader
Eigentlich müsste es reichen, über Tony, das Talent zu sprechen. Hier kommt der erfolgreichste Nachwuchs-Comedian des Landes. Tony Bauer ist jetzt 29, seit knapp drei Jahren dabei, spielt seine erste Tournee auf 36 fast überall ausverkauften Bühnen, bemerkenswert. Tony Bauer, der gebürtige Duisburger, der bei "Let's dance" allen den Kopf verdrehte mit seiner Liebenswürdigkeit, die interessanterweise genau so groß ist wie seine Leidenschaft. Plötzlich steht Tony im Fokus: Kölner Treff, NDR Talkshow, Jurymitglied in der Erfolgsshow "Das Super-Talent". Das, so könnte man meinen, müsste reichen, um Sie auf Tony Bauer als unseren Gast neugierig zu machen. Nun, damit unterschlagen wir, dass Tony mit 8 Jahren chronisch krank wurde, insgesamt drei Mal im Koma lag, zum ersten Mal als Kind, ein Jahr lang. Überhaupt fand dieses Leben bis zum 18. Geburtstag viel zu häufig in Krankenhäusern statt. Tony war über Monate blind, er war gelähmt, hatte Tuberkulose und eigentlich keine Chance. Aber dieser Junge merkte früh, wie viel leichter sein kleines, schweres Leben wurde, sobald seine Familie, die Schwestern, Ärzte und Freunde plötzlich lachen mussten über den Quatsch, den er sich ausdachte. Dies ist die kurze Antwort auf die Frage: "Wie bist Du eigentlich zur Comedy gekommen?" Wie schön, dass wir nun Zeit haben, diesen außergewöhnlichen Tony Bauer und seine Geschichten näher kennenzulernen. Playlist: Aretha Franklin - Say A Little Prayer Drake/Jay-Z -Pound Cake Kid Ink - Hell And Back Cat Stevens - The Wind Lukas Graham - 7 Years The Mayries - High Hopes Apache 207 - Nie mehr gehen Frederik Lycke - aus dem Musical Hercules - Ich werd’s noch beweisen John Rzeznik - I’m Still Here (Jim’s Theme) Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.