Podcasts about zentralschweiz

Region in Switzerland

  • 61PODCASTS
  • 286EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 14, 2025LATEST
zentralschweiz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zentralschweiz

Latest podcast episodes about zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz
Nirgends sind Mieten stärker gestiegen als in der Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:05


Mietwohnungen werden immer teurer, besonders in der Zentralschweiz. Am stärksten stiegen die Mieten im Juni im Vergleich zum Vormonat in den Kantonen Schwyz und Luzern. Im Jahresvergleich erhöhten sich die Angebotsmieten am stärksten in Schwyz und Nidwalden. Weiter in der Sendung: · Umstrittene Abwasserreinigungsanlage in der Ausserschwyz: Die Schwyzer Regierung entzieht dem Abwasserverband Höfe die Baubewilligung für die geplante ARA in Freienbach. · Neuer Cheftrainer für den Handballclub Kriens Luzern: Der Ur-Krienser Thomas Zimmermann hat einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Schwyz wird kostentreibende Spitalplanung vorgeworfen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:15


Der Krankenkassenverband Prio Swiss hat beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Spitalplanung des Kantons Schwyz eingereicht. Es bestehe die Gefahr, dass eine unnötige und teure Überversorgung aufrechterhalten wird, die die Prämien in die Höhe treiben. Weitere Themen: · Luzern will Musikunterricht an Schulen ausbauen und breiter zugänglich machen. · Nach den Morcheln freuen sich Pilzfreunde in der Zentralschweiz auf die Eierschwämmli.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wassertemperaturen in der Zentralschweiz ungewöhnlich hoch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:44


In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. Weitere Themen: · Alkoholisierter Autofahrer baut Unfall in Cham ZG · Luzern: Regierung will Stadtzentrum lebendiger machen · Kiebitz-Rekord im Wauwilermoos

Regionaljournal Zentralschweiz
Kindergarten zwischen Bär und Wildschwein kommt gut an

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 28:10


Im Tierpark Goldau läuft seit zwei Jahren ein Pilotprojekt. Der Kindergarten der Schule Lauerz findet zwischen den Tiergehegen statt und nicht im Schulzimmer. Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat jetzt ausgewertet, wie gut das Angebot funktioniert und dabei eine positive Bilanz gezogen. Weiter in der Sendung: · Die hohen Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen der Zentralschweiz führen zu Problemen. · Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat am Dienstag den einjährigen Praxistest ihres aktiven Fahrassistenzsystems AFAS gestartet. · In der Rubrik «gseit isch gseit» gibt es die markantesten Worte des Monats Juni.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:44


In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. - Im Kanton Basel-Landschaft boomen gerade Ölheizungen. - Die katholische Kirche Baden will bei Jungwacht Blauring sparen. - Die Seen und Flüsse der Zentralschweiz sind ungewöhnlich warm. - Im Kanton St. Gallen gilt wegen der Trockenheit Gefahrenstufe 3. - In Winterthur gibt es bald nur noch einen Anbieter von E-Trottinetts.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zahlreiche Grossfeste in der Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:40


Über dieses Wochenende finden gleich mehrere Feste statt: In Luzern das Stadtfest, in Zug das Seefest und in Menzingen LU das Zentralschweizer Jodlerfest. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Stadtregierung will keine klimatisierten Erholungsräume bereitstellen. Dies widerspreche der Klimastrategie. · Das Lift- und Rolltreppenunternehmen Schindler will beim Hauptsitz in Ebikon ein Hotel bauen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zentralschweiz warnt: Im Sommer reist der Japankäfer mit

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:11


In den Kantonen Schwyz, Luzern und Uri sind letztes Jahr Japankäfer aufgetaucht. Die gefrässigen Käfer sind hauptsächlich in den Sommermonaten aktiv – von Juni bis August. Oft sind sie dann als blinde Passagiere in Autos oder Lastwagen unterwegs. Weiter in der Sendung: · Luzerner Stadtparlament stimmt Kompromiss zum Bettenhochhaus des Luzerner Kantonspitals zu. · Der Zuger Schwinger Marcel Bieri muss wege einer Oberschenkelverletzung pausieren.

Regionaljournal Zentralschweiz
J+S Kürzungen bereiten auch in der Zentralschweiz Sorgen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:02


Das Bundesamt für Sport hat angekündigt, dass die Suventionen im Bereich Jugend und Sport ab dem kommenden Jahr um 20 Prozent gekürzt werden müssen. Der Grund ist die steigende Nachfrage. Das heisst: Die Vereine und Verbände müssen die Bundesbeiträge nun irgendwie kompensieren. Weiter in der Sendung: · Der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern im Kanton Schwyz verschärft sich. · Die Felsssicherung beim Schlösschen Schönegg beim Gütsch in der Stadt Luzern gehen schneller voran, als erwartet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Küssnacht und Umgebung als Zentrum der Tour de Suisse

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:06


Küssnacht im Kanton Schwyz stand gestern ganz im Zeichen der Tour de Suisse: Die Rundfahrt der Frauen endete dort, während gleichentags die Tour der Männer gestartet wurde. Und auch zum Schluss kehrt die Tour de Suisse wieder in die Zentralschweiz zurück. Weiter in der Sendung: · Ersatzwahl in die Zuger Kantonsregierung: Niemand der sechs Kandidierenden erreichte im ersten Wahlgang das absolute Mehr. · Lukas Bissig aus Attinghausen schwang beim Urner Kantonalen obenaus - sechs Siege in sechs Gängen.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 06.06.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 20:33


Rega-Center will in die Zentralschweiz ziehen, Pfarrer von Blatten spendet Trost, Pfingstlager der Jubla in Wettingen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kanton Zürich entdeckt Lohndumping und Schwarzarbeit

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 26:45


Im vergangenen Jahr hat der Kanton Zürich bei Kontrollen zahlreiche Lohnverstösse und Schwarzarbeit festgestellt. Die Kontrollen finden gezielt in Branchen und Betrieben mit erhöhtem Risiko für Verstösse statt. Weitere Themen: · Lehrermangel im Kanton Zürich entschärft. · Rega will Hauptsitz in die Zentralschweiz verlegen. · Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Milena Wütschert leitet die kantonale Fachstelle «Betrieblicher Gesundheitsschutz». Als Wochengast berichtet sie von ihrer Arbeit.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Lehrermangel hat sich im Kanton Zürich entschärft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:59


Haben alle Klassen eine Lehrerin oder einen Lehrer? Diese Frage stellt sich gut 12 Wochen vor den Sommerferien. Zwar hat sich die Situation entschärft, sind sich die zuständigen Stellen einig. Aber von einer Entwarnung kann noch nicht die Rede sein. Weitere Themen: · Rega will den Hauptsitz in die Zentralschweiz verlegen. · Kanton ZH verzeichnet zahlreiche Lohnverstösse und Schwarzarbeit.

Regionaljournal Zentralschweiz
In Zentralschweiz überlebten mehr Bienen den Winter als anderswo

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:13


Fast 20 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz haben den vergangenen Winter nicht überlebt. In der Zentralschweiz sah es besser aus: Da registrierten die Imker die niedrigste Verlustrate mit 16 Prozent. Weiter in der Sendung: · Bergbahnen Sörenberg (LU) lancieren gemeinschaftliches Solarprojekt. · Ferienwohnungen in Andermatt (UR) gehören zu den teuersten im Land. · Schwingerkönig Joel Wicki fällt zwei bis drei Wochen aus.

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Arth-Rigi-Bahn feiert ihr 150-Jahre-Jubiläum

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 21:21


Nach rund zweijähriger Bauzeit ist die "Arther Rigi-Bahn" am 4. Juni 1875 zum ersten Mal auf die Rigi gefahren. Lokalhistoriker Erich Ketterer gibt Einblicke in die 150-jährige Geschichte der Bahn. Weiter in der Sendung: · Nächste Woche startet die Tour de Suisse: zahlreiche Etappen führen dieses Jahr durch die Zentralschweiz. · Nextbikes bietet in Luzern neu Lastenvelos mit Elektromotor an. · Kritik der SVP am Wolfabschuss im Kanton Schwyz - das Abschussgebiet sei zu eng gefasst.

GAYRADIO Podcasts
QueerEvent - Prides & CSD 2025 | Que(e)rBeet [25.05.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later May 29, 2025 21:03


Eine Vorschau (+ ein Rückblick) auf diverse Prides bzw. CSD in Zürich, Basel/Baselland, Bern, Aargau, Zentralschweiz, St. Gallen und Lichtensteig.Komplette Sendung: ⁠⁠www.queerupradio.ch

Regionaljournal Zentralschweiz
In 50 Jahren rund 300 Projekte realisert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 25, 2025 21:04


Der Verband «Region Luzern West» existiert seit 50 Jahren. In dieser Zeit hat die Interessenverbindung Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 800 Millionen Franken realisiert. Weiter in der Sendung: · Pirmin Reichmuth gewinnt das Luzerner Kantonale Schwingfest. · Der FC Luzern verliert den letzten Match der Saison gegen de FC Basel. · Das Schweizer Theatertreffen fand zum ersten Mal in der Zentralschweiz statt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Goethe-Ausstellung auf Dampfschiff Schiller

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 24, 2025 7:34


Vor 250 Jahren besuchte Johann Wolfgang von Goethe zum ersten Mal die Zentralschweiz. Eine Ausstellung auf dem Vierwaldstätterseedampfer Schiller widmet sich seinen Reisen. Weiter in der Sendung: · Die sozialpädagogische Schule formidabel hat ihren Neubau in Malters eingeweiht. · Die Urner Mountainbikerin Linda Indergand fährt am Weltcuprennen in Nove Mesto aufs Podest.

Regionaljournal Zentralschweiz
Energie-Senioren helfen beim Stromsparen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 23:18


Im Kanton Obwalden haben sieben Senioren in den letzten zwei Jahren «Stromspar-Checks» angeboten. Nach dieser Testphase gründen die Verantwortlichen jetzt den Verein «EnergySeniors» und wollen ihr Angebot auf die ganze Zentralschweiz ausweiten. Weiter in der Sendung: · Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Peter von Matt ist mit 87 Jahren verstorben. · Der Küssnachter Bezirksrat wehrt sich gegen den Vorwurf der lokalen SVP, dass es sich bei der Suspendierung von SVP-Bezirksrat René Hunziker um eine politische Retourkutsche handle. · Die Staatsanwaltschaft des Kantons Obwalden muss ein Verfahren wegen eines schweren Schlittelunfalls im Jahr 2017 wieder aufnehmen.

Persönlich
Sibylle Jean-Petit-Matile und Emil Wallimann

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 51:08


Eine Ärztin und ein Musiker treffen sich im Kleintheater Luzern bei Michèle Schönbächler. Sibylle Jean-Petit-Matile, Ärztin In Kanton Baselland aufgewachsen, wusste Sibylle Jean-Petit-Matile schon früh, was ihre Bestimmung ist. Sie wollte schon als Kind Ärztin werden. Oder vielleicht Journalistin. Der zweite Berufswunsch war wohl eher als mögliche Alternativoption für die Eltern gedacht. Denn eigentlich gab es für Sibylle Jean-Petit-Matile neben dem Ärzteberuf keine Alternative. So absolvierte die junge Frau das Medizinstudium in Basel und promovierte als Ärztin. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder und der Ausübung des Hausärztinnenberufes, fasste sie vor über 10 Jahren den Entschluss, ein Hospiz in der Zentralschweiz aufzubauen. Sibylle Jean-Petit-Matile ist Geschäftsleiterin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz in Luzern, wo schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleitet werden. Als einer der Leitsätze des Hospizes gilt: «Menschen begegnen Menschen». Als Ärztin stellt sie den Menschen als Ganzes ins Zentrum. ____________________ Emil Wallimann, Musiker Sein Schulweg war lang und aussergewöhnlich: zuerst zu Fuss von der Alp, dann mit dem Güterwaggon ins nächste Dorf. Emil Wallimann wuchs als Jüngster von 8 Kindern auf einem Bauernbetrieb oberhalb von Alpnachstad/OW auf. Schon als Jugendlicher jodelte er mit seinen Brüdern und spielte Klarinette. Bereits mit 19 Jahren schrieb er sein erstes Jodellied mit dem Titel «Abschied von der Alp». Nach der handwerklichen Ausbildung absolvierte er das Musikstudium und liess sich auch zum Dirigenten ausbilden. Emil Wallimann hat rund 200 Jodellieder und 45 Kompositionen für Blasmusik geschrieben und wurde mit dem Schweizer Musikpreis «Goldener Violinschlüssel» ausgezeichnet. Er war Musikschulleiter und engagiert sich in der Jugendförderung. Mit seiner Frau wohnt er in Ennetbürgen und hat zuletzt ein Projekt für Jodelchor und klassisches Ensemble umgesetzt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ___________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kriens macht 2024 deutlich höheres Plus als budgetiert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:02


Die Krienser Jahresrechnung für 2024 weist ein Plus von 99 Millionen Franken aus. Budgetiert hatte die Stadt ein Plus von 12 Millionen Franken. Grund für das deutlich bessere Ergebnis sind höhere Steuereinnahmen. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Kantonsspital AG LUKS hat 2024 einen Verlust knapp 25 Millionen Franken erwirtschaftet. · Die Urner Gemeinde Altdorf kann für das Jahr 2024 ein Plus von einer halben Million Franken verbuchen. · Nirgendwo in der Schweiz lassen sich Eigentumswohnungen so schnell verkaufen wie in der Zentralschweiz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Reformierte Kirchen spannen zusammen gegen Fachkräftemangel

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:03


Die sechs reformierten Landeskirchen der Zentralschweiz schaffen gemeinsam eine neue Stelle. Diese soll Arbeits- und Ausbildungsplätze bei der reformierten Kirche bekannter machen. So soll sich auch künftig genügend Personal finden lassen, vor allem für Stellen in Administration und Verwaltung. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Gemeinde Walchwil schliesst die Rechnung für das Jahr 2024 mit einem Plus von rund 11 Millionen Franken ab, das sind fast 10 Millionen mehr als budgetiert. · Die Stadt Luzern wird bis 2030 den Löwenplatz nördlich vom Bourbaki-Panorama entsiegeln und Bäume pflanzen. · Im Kanton Luzern wurde zum ersten Mal ein Goldschakal gesichtet.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 10.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 6:02


Eine Liste mit sechs Kandidaten wurde in Rom geprüft und ist zurückgeschickt worden. Der Inhalt der Stellungnahme bleibt geheim. Am 23. April wird der Nachfolger von Bischof Markus Büchel gewählt. Danach muss der Papst die Wahl aber noch bestätigen. Die weiteren Themen: - Glasfaserausbau in ländlichen Gemeinden der Zentralschweiz. - Die Mensen der Uni Basel und Bern sollen vegan werden. - Eine Million aus Lotteriefonds für verschiedene Projekte im Kanton Bern.

Regionaljournal Zentralschweiz
Comic in der ganzen Stadt – in Luzern startet das 33. Fumetto

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 26:02


In acht Hauptausstellungen und diversen weiteren Räumen in der Stadt Luzern gibt es ab morgen Comics zu sehen. Nationale und internationale Künstlerinnen und Künster zeigen ihr Schaffen – vom klassischen Comic, in dem Tiere als Menschen agieren bis zum 3D-Comic, der einen ganz Raum einnimmt. Weiter in der Sendung: · Nach einem Entscheid des Bundesgerichts hat der Kanton Luzern seine Gesetzgebung angepasst, um potentielle Opfer von häuslicher Gewalt besser zu schützen. · Im Schweizer Team für die Frauen-Fussball EM sind mehrere Spielerinnen aus der Zentralschweiz dabei. · Horw muss dem Kanton Luzern eine tiefere Asylersatzabgabe bezahlen als von diesem festgesetzt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Drei Viertel der Luzernerinnen und Luzerner sind unzufrieden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 7:10


Eine Umfrage zur Verkehrssituation in Luzern zeigt, dass grosse Teile der Bevölkerung mit der allgemeinen Verkehrssituation unzufrieden sind - vorab zu den Stosszeiten. Die Stadt sieht sich dennoch auf dem richtigen Weg, um die Situation weiter zu verbessern. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz müssen Primarschülerinnen und -schüler vielleicht bald schon kein Französisch mehr lernen. · Die Tour de Suisse macht dieses Jahr auch Halt in der Zentralschweiz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Gemeinde Galgenen im Kanton Schwyz kann Asylunterkunft bauen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 7:18


Das Bundesgericht hat eine Beschwerde einer Privatperson abgewiesen. In Galgenen soll eine Unterkunft mit rund 25 Plätzen entstehen. Die Stimmbevölkerung hat dafür einen Kredit von drei Millionen Franken bewilligt. Der Beschwerdeführer zweifelte die Gültigkeit dieser Abstimmung an. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Regierung ist der Meinung, der Kanton Aargau müsse für Firmen attraktiver werden. · Die Stadt Willisau im Luzerner Hinterland verkauft ihr Kommunikationsnetz an ein privates Unternehmen. · Diverse Spassvögel haben die Zentralschweiz heute mit 1. Aprilscherzen unterhalten.

Regionaljournal Zentralschweiz
Benno Fuchs wird pensioniert - und ist unser Sonntagsgast

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 20:13


Benno Fuchs, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der LUKS Gruppe, geht per Ende März 2025 in Frühpension. Er hat das Unternehmen und die Gesundheitsversorgung der Zentralschweiz in den letzten fast 30 Jahren massgeblich geprägt. Weiter in der Sendung: · Skiakrobat Noé Roth ist Weltmeister im Aerials an der WM in St. Moritz. · Stimmbevölkerung von Schüpfheim LU sagt Ja zu Sonderkrediten für das Schwimmbad und die Sportanlage Moosmättili.

Regionaljournal Zentralschweiz
Supermärkte verhelfen Migros Luzern zu mehr Umsatz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:09


Die Migros Luzern hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2024 leicht um 0,7 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Franken gesteigert. Vor allem in den Supermärkten kauften mehr Kundinnen und Kunden ein. Die Migros ist die grösste private Arbeitgeberin der Zentralschweiz. Weiter in der Sendung: · Auch der Zuger Heimatschutz ist gegen den Bau eines neuen Kantonsratssaals beim Landsgemeindeplatz. · Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Cham hat sich eine Bewohnerin verletzt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Noé Roth ist bereit für die Titelverteidigung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 21:40


Der amtierende Aerials-Weltmeister Noé Roth reist mit einem guten Gefühl an die Heim-WM ins Engadin. Für den 24-jährigen Zuger verlief die aktuelle Saison ganz nach seinem Gusto, nachdem die Vorsaison enttäuschend verlief. In St. Moritz will Noé Roth erneut Weltmeister werden. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern soll zur Finanzierung von Sterbehospizen keinen Sonderweg schaffen. Gleich wie die Kantonsregierung spricht sich der Kantonsrat dafür aus, dass der Bund eine einheitliche Lösung präsentieren soll. · Zug ist Gastkanton am diesjährigen Sechseläuten und will dies nutzen, um sein Image aufzubessern. · Die Kriminalstatistik 2024 zeigt: In der Zentralschweiz nehmen Straftaten tendenziell zu.

Regionaljournal Zentralschweiz
Rüstungskonzern plant Ausbau in Unteriberg - nun gibts Einsprache

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 22:18


Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall will sein Testgelände für Flugabwehr-Munition im Kanton Schwyz mit einer Produktionshalle ergänzen. Gegner sprechen von einem Sicherheitsrisiko - und neutralitätspolitischen Bedenken. Weiter in der Sendung: · Die Fälle von antisemitischen Übergriffen auf Jüdinnen und Juden haben im vergangenen Jahr deutlich zugenommen - auch in der Zentralschweiz. · Die Nidwaldner Kantonspolizei rollt ein ungeklärtes Tötungsdelikt von 2014 neu auf - Filmemacher Simon Christen hat darüber einen Dokfilm gedreht.

iTrust-Podcast
Digitalisierung in der Bäckerei – Raphael Bachmann von Confiserie Bachmann AG (#167)

iTrust-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 21:03


Wer in der Zentralschweiz lebt, kennt die Confiserie Bachmann AG. Doch wie gelingt es einem Familienunternehmen, mit der Zeit zu gehen? Raphael Bachmann, Mitglied der Geschäftsleitung, spricht mit Patrick von iTrust über den digitalen Wandel, die Bedeutung von Daten und wertvolle Tipps für andere Unternehmer. Erfahre, warum selbst eine Bäckerei/Confiserie von smartem Datenmanagement profitiert.

KMUStorys
Alain Grossenbacher, CEO und Inhaber Eberli AG

KMUStorys

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 32:36


Alain Grossenbacher ist im unteren Emmental aufgewachsen und studierte Betriebsökomie. Niemals hätte er gedacht, einmal ein Bauunternehmen in Obwalden zu führen. Wie es dazu gekommen ist, erzählt CEO und Inhaber der Eberli AG, Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).   Die Liebe zu einer Innerschweizerin hat Alain Grossenbacher nach Luzern gebracht. Dort lies er sich zum Wirtschaftsprüfer weiterbilden. Diese Aufgabe brachte ihn zur Eberli AG, wo er später als FInanzchef eingestellt wurde. Gut fünf Jahre danach stieg Alain Grossenbacher zum CEO auf. Die Eberli AG ist in der Zentralschweiz tätig und hat unter anderem das Stadion des FC Luzern und das Athletik- und Ausbildungszentrum des EV Zug gebaut und ist jetzt am Handballstadion des HC Kriens-Luzern. Auch Hotelprojekte hat die Eberli AG schon viele umgesetzt. Einmal war es dabei in Engelberg fast zum Abbruch des Projektes gekommen. Die Bauarbeiter seien kurz vor Weihnachten wegen grossen Grundwasserproblemen in FIscherstiefeln in fünf Grad kaltem Wasser gestanden. Das sei grenzwertig gewesen, beklagte ein Bauführer. Wie es sich dann angefühlt hat, als das Projekt trotzdem fertiggestllt wurde, erzählt Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der 44. Folge des Podcasts KMUStorys. Der rund 30-minütige Podcast «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC) ist über alle gängigen Podcast-Apps wie Apple Podcasts, Spotify, TuneIn oder Google Podcasts erhältlich. Zudem ist er über die Website des SVC sowie auf den Radioseiten von CH Media verfügbar. Oliver Steffen beleuchtet im Gespräch mit KMU-Persönlichkeiten die grossen Geschichten hinter den kleinen und mittleren Unternehmen der Schweiz.

Info 3
Zentralschweizer Freude über Bundesrat Pfister

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 14:12


Mit Martin Pfister hat die Vereinigte Bundesversammlung zum ersten Mal seit über 50 Jahren wieder einen Zuger in den Bundesrat gewählt. Die Freude ist nicht nur in seinem Wohnort Baar gross – für die gesamte Zentralschweiz hat das Warten auf einen Vertreter in der Landesregierung ein Ende. Ausserdem: Die Waadtländer Finanzdirektorin Valérie Dittli sorgt seit Längerem immer wieder für Schlagzeilen: Am Wochenende wurde bekannt, dass ein externer Experte Dittlis Finanzdepartement durchleuchtet hat. Auf Auftrag der Kantonsregierung. Begründet hat diese die Untersuchung bislang nicht.

4x4 Podcast
«Gewählt ist .. Martin Pfister»: Die Stimmen zur Bundesratswahl

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 26:08


Im zweiten Wahlgang war es dann plötzlich nicht mehr knapp: Mit 134 zu 110 Stimmen setzt sich der Zuger Mitte-Politiker Martin Pfister durch. Wir schätzen das Resultat ein und sammeln erste Reaktionen auf die Überraschungswahl. In der Sendung: · Von der ersten Glocke bis zum Jubelschrei: So lief die Wahl im Bundeshaus ab. · «Ich habe immer daran geglaubt», sagt Martin Pfister gleich nach der Wahl. Wir stellen den neuen Bundesrat im Porträt vor und schätzen sein Resultat ein. · In der Zentralschweiz ist man happy: Wir waren vor Ort in Zug. · Wer ist zufrieden mit Pfister? Wer hätte lieber Ritter gehabt? Wir fragen bei den Parteien im Bundeshaus nach.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 6:25


Der Zusammenschluss von fast 100 Skigebieten wächst weiter: Der «Magic Pass» fasst nun auch in der Zentralschweiz und im Solothurner Jura Fuss. Kleinere Gebiete erhoffen sich vor allem eine Belebung des Sommergeschäfts. Weiter in der Sendung: · ZH: Viele Quereinsteiger in den Klassenzimmern verzichten auf eine Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule. · AG: Noroviren in einer Cocktailsauce haben die Schliessung eines Dönerimbiss in Möhlin verursacht. · BS: Ein kleiner Farbtupfer aus der Basler Fasnacht.

Regionaljournal Zentralschweiz
Magic Pass: Bergbahnen-GA erhält Zuwachs in der Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 5:25


Drei Zentralschweizer Wintersportgebiete treten dem Magic Pass bei, eine Art Bergbahnen-GA, das in rund 100 Skigebieten gültig ist. Neu machen auch Sörenberg, Melchsee-Frutt und Mörlialp mit. Mit 419 Franken ist der Pass günstiger als eine bisherige Saison-Karte in Sörenberg, die er ersetzt. Weiter in der Sendnung: · Die Obwaldner Firma Leister verkauft den Geschäftsbereich Laser-Kunststoff-Schweissen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzern: Regierung will 300 Millionen in Standortförderung stecken

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 28:05


Luzern gehört heute zu den drei Kantonen mit den tiefsten Unternehmenssteuern. Dieser Wettbewerbsvorteil könnte sich durch die OECD-Mindeststeuer aber verschlechtern. Darum will die Regierung mit einem 300 Millionen schweren Massnahmenpaket das Wirtschaften und Leben im Kanton attraktiv behalten. Weiter in der Sendung: · Rapper Phil Fries aus Sursee LU gibt ein neues Soloalbum heraus – und verarbeitet darin einen Schicksalsschlag. · Im Mai starten im Schächental UR die Bauarbeiten für die erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Sidenplangg: Noch in diesem Jahr sollen erste Solarpanels stehen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 6:44


Gleich nach der Schneeschmelze starten im Schächental UR die Bauarbeiten für die erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz. Da nur wenige Monate pro Jahr gebaut werden kann, dauert es vier Jahre, bis die Anlage in voller Grösse steht. Weiter in der Sendung: · OECD-Mindeststeuer: Der Kanton Luzern hat dargelegt, wie er im Standortwettbewerb bestehen will.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzern gegen Basel: Gerechtes Remis nach Luzerner Steigerung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:59


Je eine dominierte Halbzeit, je ein Punkt: Der FC Luzern und der FC Basel trennten sich im Spitzenspiel auf der Luzerner Allmend am Sonntag mit 1:1. Die Luzerner gerieten zunächst in Rückstand und erwachten erst in der zweiten Hälfte. In der 78. Minute erzielte Stefan Knezevic den Ausgleich. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinden in den Zentralschweizer Kantonen sind überdurchschnittlich präsent in den sozial Medien - mit einer Ausnahme. · 38 Jahre lang hat sich Beat Felder um den Weinbau in der Zentralschweiz gekümmert - jetzt geht er in Pension.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wie haben Sie's mit dem Klimawandel, Beat Felder?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 22:21


Der Luzerner Beat Felder war fast 40 Jahre lang Weinbaukommissär und hat mitgeholfen, dass die Zentralschweiz auf der Wein-Karte kein Niemandsland mehr ist. Im Interview schildert er, wie er selber zum Wein kam und wieso die höheren Temperaturen den Winzerinnen und Winzern in die Hände spielten. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern legt ein Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Baselstrasse den Verkehr lahm. · In Kvitfjell holt sich der Nidwaldner Marco Odermatt die kleine Kristallkugel im Super-G. · Im Engadin gewinnt die Luzerner Langläuferin Nadine Fähndrich zum zweiten Mal den Skimarathon.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 15:24


Das Shoppyland in der Berner Vorortsgemeinde Schönbühl wird 50 Jahre alt. Der frühere Hauswart Kurt Sieber kennt es in- und auswendig. Die weiteren Themen: (00:03:57) Appenzeller Bahnen: Der Kampf um die Erschliessung der Täler Als die Zentren der Schweiz an das Eisenbahnnetz angeschlossen waren, ging die Erschliessung der Täler los. Die Nase vorne hatte das Appenzellerland. (00:07:02) «Zukunft» hat keine Zukunft Der Club «Zukunft» im Zürcher Langstrassenquartier muss schliessen. Damit ist er nicht allein: Die rosige Zeit der Clubs ist vielerorts vorbei. (00:09:41) Weinbranche mit Zukunft Es sind etwa 90 Winzerinnen und Winzer, die in der Zentralschweiz jährlich rund 600'000 Flaschen Wein produzieren. Ihre Zukunftspläne sind gross. (00:12:13) Die herzigen Säuli Zur Freude der Besucher sind am Klingnauer Stausee fünf mutterlose, herzige Frischlinge anzutreffen. Das ist ein Dilemma für das Naturschutzgebiet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Militärischer Sportgrossanlass kommt in die Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:16


Vom 23. bis 30. März 2025 finden in der Zentralschweiz die Militärweltspiele statt. Es treten 1400 Sportler und Sportlerinnen aus 43 Nationen in 10 Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe finden unter anderem in Engelberg, Alpnach oder Andermatt statt. Weiter in der Sendung: · In Oberwil bei Zug ist ein Fussgänger lebensbedrohlich verletzt worden. Er ist unvermittelt auf die Strasse getreten und dort von einem Lastwagen erfasst worden. Die Artherstrasse war deswegen mehrere Stunden gesperrt.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neuer Skipass: Vier grosse Skigebiete spannen zusammen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 6:32


Vier Skigebiete im Berner Oberland, im Wallis und in der Zentralschweiz lancieren in der nächsten Wintersaison einen neuen Skipass. Mit dabei sind die Jungfrau Ski Region, Adelboden-Lenk, Aletsch Arena und Engelberg Titlis. Weiter in der Sendung: · Das geplante Gesundheitsnetz in Münsingen nimmt Form an. · Im Kanton Freiburg startet am Wochenende die Fischerei-Saison. Dabei gibt es ein paar Änderungen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Friedlicher Fasnachtsauftakt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:13


Die Tagwache hat in der Zentralschweiz die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Alleine in der Fasnachtshochburg Stadt Luzern waren rund 25'000 Fasnachtsbegeisterte auf den Beinen. Die zusätzlichen Sicherheits-und Schutzmassnahmen sind augenfällig, werden aber mehrheitlich begrüsst. Weiter in der Sendung: · Das Zuger Industrieunternehmen Bossard muss einen Gewinnrückgang hinnehmen. · In Hünenberg/ZG wird die Autobahnbrücke «Ober-Ehret» ersetzt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Notfallseelsorge leistet Rekordzahl an Einsätzen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:17


Die ökumenische Notfallseelsorge hat 2024 bei 98 Ereignissen Hilfe geleistet und stand dabei insgesamt 980 Stunden im Einsatz. Dies sei ein neuer Höchststand, teilten die drei Landeskirchen mit. Einen grossen Einsatz leistete die Notfallseelsorge beim Brand in Wiggen mit drei Todesopfern. Weiter in der Sendung: · Die Konzentration der Migros auf ihr Kerngeschäft hat auch Folgen für die Zentralschweiz. · Die Luzerner Wirtschaft schätzt die Geschäftslage einigermassen optimistisch ein.

Regionaljournal Zentralschweiz
Stadt Luzern saniert Brutinseln für Wasservögel

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 18:44


Seit 1982 dienen die künstlich aufgeschütteten Inseln am Luzerner Alpenquai als Brut- und Rastplatz für Wasservögel. Weil in den letzten Jahren Sträucher und Neophyten die Brutinseln verwucherten, hat die Stadt Luzern jetzt die Brutinseln saniert. Weiter in der Sendung: · Am Samstag finden die Cupfinals der Männer und Frauen im Schweizer Handball statt. Drei von vier Teams sind aus der Zentralschweiz. · Die CPH Group in Perlen im Kanton Luzern verzeichnet nach der Abspaltung des Papiergeschäfts ein rückläufiges Ergebnis. · In Alpnach im Kanton Obwalden sind durch einen Unfall etwa 50 Liter Öl in den Alpnachersee geflossen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neue Fachstelle für Pädosexualität in Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 28:02


Der Kanton Luzern hat eine Präventionsstelle für Personen mit pädophilen Neigungen eröffnet. Ziel des Angebots ist es, Betroffenen anonyme und kostenlose Hilfe anzubieten sowie auch Kinder wirksamer zu schützen. Weiter in der Sendung: · Wie weiter mit der Spitalversorgung in der Zentralschweiz? – Der Verein «Luzerner Forum» organisierte dazu eine Podiumsdiskussion. Wir haben mitgehört. · In Rotkreuz ZG entsteht eine neue Kantonsschule. Was es dazu alles braucht, wollten wir von Gründungsrektor Stefan Zumbrunn wissen.

Tagesgespräch
Gerhard Pfister: Will er Nachfolger von Viola Amherd werden?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:06


Wer folgt auf Viola Amherd? Im Fokus steht Gerhard Pfister. Nur wenige Tage, nachdem Pfister seinen Rückzug vom Amt des Parteipräsidenten der Mitte angekündigt hat, verkündete «seine» Bundesrätin Amherd, per Ende März zurückzutreten. Will er? Als Favorit für die Nachfolge von Amherd wird ebenjener Gerhard Pfister gehandelt. Schon bei seiner Rücktrittsankündigung war spekuliert worden, er bereite sich damit womöglich auf eine Bundesratskandidatur vor. Der Zuger Nationalrat ist 62 Jahre alt – höchste Zeit also, dass der seit 20 Jahren in Bern politisierende Pfister erstmals für das Bundesratsamt kandidiert. Für ihn spricht auch, dass seit dem Rücktritt von Kaspar Villiger 2003 die Zentralschweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten war. Ausserdem spricht Gerhard Pfister im «Tagesgespräch» über die Amtszeit von Bundesrätin Amherd.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbieter Kugelstosser Gregori Ott beendet Karriere

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 22:13


Gregori Ott gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Kugelstossern aller Zeiten. Er ist 17-facher Schweizermeister und hat viele Rekorde aufgestellt. Nun beendet der Baselbieter seine Profikarriere - auch wegen schweren Verletzungen, die seine Karriere geprägt hatten. Ausserdem: * FC Basel spielt in der Zentralschweiz gegen den FC Luzern * Starwings starten mit Zuversicht in die neue Saison * Kunstmuseum zeigt Malereien von Paule Rego

4x4 Podcast
Erdbeben der Stärke 4,4 in der Zentralschweiz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 24:52


In der Nähe des Wägitalersees im Kanton Schwyz hat in der Nacht auf Dienstag die Erde gebebt. Das Erdbeben dürfte in der ganzen Schweiz zu spüren gewesen sein und hatte eine Stärke von 4,4, wie der Schweizerische Erdbebendienst mitteilt. Weitere Themen: * Aktuelle Studie: Die Frachtschiff-Branche steht vor einer Herausforderung, weil weltweit weniger CO2 ausgestossen werden soll. Wie kann die Branche darauf reagieren? * Weltraum: Auf der Rückseite des Mondes hat eine unbemannte chinesische Sonde erstmals Gesteinsproben gesammelt. Wie bahnbrechend ist das? * Mexiko: Brüllaffen leiden unter einer Hitzewelle.

DOK
Alpzyt

DOK

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 89:30


Drei Jahre nach dem Dokumentarfilm «z'Alp» kehrt Thomas Rickenmann zurück auf «seine» drei Alpen. Einen ganzen Sommer lang verbringt er mit den gleichen Älplerfamilien wie damals und begleitet sie im Herbst zurück in ihr Tal. Drei Jahre nach «z'Alp» kehrt Regisseur Thomas Rickenmann zu den drei Bergbauernfamilien zurück, deren Alpaufzug er damals mit der Kamera begleitete. Die Dokumentation Alpzyt zeigt die Familien nun den ganzen Sommer über bei ihrer Arbeit und ihrem Alltag auf der Alp – im Berner Oberland, Alpstein und in der Zentralschweiz. Unverstellt und detailliert macht der Film das entbehrungsreiche Leben als Bergbauer für die Zuschauerin und den Zuschauer erfahr- und greifbar. Ausgestattet mit vielen intimen und persönlichen Momenten, besticht der Film aber auch mit seinen hypnotischen, prächtigen Landschafts- und Panoramabildern. Das Älplerleben ist nicht immer nur schön. Die Arbeit ist streng. Der Tag beginnt morgens um 05.00 Uhr und endet oft erst abends um 21.00 Uhr. Und dann ist Kaltduschen angesagt. Hier reicht es nicht, auf den Knopf zu drücken. Hier muss man ein Feuer machen, wenn man es warm haben will. Muss das Wasser aus dem Brunnen holen, zurück zur Quelle. Hier wird man in jenes Leben zurückgeworfen, von dem wir uns in Jahrhunderten der Technik und Zivilisation mühsam entfernt haben. Und dessen Wert wir erst jetzt erkennen, da wir es zu verlieren drohen. Der Schweizer Filmemacher Thomas Rickenmann fängt faszinierende Bilder ein: Wintereinbrüche im Sommer, Missgeschicke, Überraschungen, Alltäglichkeiten, die Kultur der Viehhaltung inmitten grandioser Natur der Bergriesen mit all ihren Reizen und Gefahren. Rickenmann arbeitete ohne Drehbuch. «Die Natur bestimmt das Leben und Arbeiten auf der Alp, und so auch den Drehplan» sagt er. Nichts im Film ist also gestellt, und das macht ihn so authentisch. Erstausstrahlung: 10.05.2018