POPULARITY
Categories
Nicht in Katar oder in Texas liegt die Wiege der Erdölförderung: ein kleines Dorf in der Lüneburger Heide kann die europaweit erste erfolgreiche Bohrung nach dem begehrten Energieträger für sich reklamieren - im Jahr 1858. Dank eines abenteuerlustigen Markscheiders. Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.
Der fünfte Kontinent ist für viele immer noch so etwas wie ein Sehnsuchtsort. Ob Wellenreiten, guter Wein oder pulsierende Metropolen: vor allem Australiens Ostküste lässt das Herz vieler Reisenden höherschlagen. Und im Zentrum steht immer wieder die Frage: Wer ist die Schönste? Sydney oder Melbourne - ein ewiger Wettstreit. Wer von Australien träumt, denkt vor allem auch an Flip Flops und braungebrannte Surferinnen und Surfer. Kaum ein Ort verkörpert wilde Hippie-Surfromantik so sehr wie Byron Bay. Doch das Paradies hat Kratzer bekommen: überteuerte Immobilienpreise ziehen wohlhabendere Menschen an. Die Gentrifizierung wird zunehmend zum Problem. Neben unendlichen langen Sandstränden und atemberaubender Natur ist Down Under auch eine Adresse für Genießer. Der Bundesstaat Victoria baut mit mehr als 850 Weingütern und 600 Kellereien mehr Wein an als jeder andere australische Staat. Zudem gilt Melbourne als die Wiege des australischen Kaffeekults. Wir besuchen die besten Surf-Spots, gehen der Kaffee-Sucht der Australier auf den Grund. Und machen einen Abstecher auf die Mornington Peninsula, eine Halbinsel, die vor allem für den Anbau von Pinot Noir bekannt ist. Für uns war Franziska Amler in Australien unterwegs.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Rayk Hahne bekam den Leistungssport in die Wiege gelegt: erst Leichtathlet, dann Breakdancer und schließlich einer der besten BMX-Flatland Profis in Deutschland. Als er den Profisport aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, stand er einer weiteren überraschenden Herausforderung gegenüber: Er durfte sich auch von seiner bisherigen Identität als Profisportler verabschieden. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. _______________ Heute ist er Unternehmer, Autor und Familienvater. Der Sport ist noch immer eine tragende Säule seines Lebens, aber eben nicht mehr die einzige – sondern eine von Vieren. Dieses Erfolgsmodell beschreibt er in seinem Buch: „Dein perfekter Unternehmertag: Mit 15-Minuten-Einheiten zur idealen Work-Life-Balance“*. Viel Spaß beim Hören!
Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie. Alles begann mit den alten Griechen, dann kam das dunkle Mittelalter, die Renaissance brachte einen neuen Aufbruch, bis die Aufklärung das Licht der Vernunft und Freiheit in die moderne Welt trug. Das alles, natürlich, von Europa aus. Das alles, natürlich, vorrangig dank genialer männlicher Einzeldenker. So lautet die Standardgeschichte, die sich das sogenannte Abendland seit gut 250 Jahren über sich selbst erzählt. Als eigentliche Wiege der Philosophie, universaler Werte, moderner Wissenschaft. Doch tritt im Zuge neuer Forschungen sowie einer wahrhaft globalen Geschichtsschreibung immer deutlicher hervor, wie radikal unvollständig, grotesk einseitig, teilweise schlicht falsch und nicht zuletzt kolonial und rassistisch verengt dieser Blick auf die Geschichte des Denkens ist. Steht im Zeichen eines geweiteten Geschichtsbewusstseins eine Revolution des gesamten Selbstverständnisses an? Und wenn ja, mit welchen Folgen für eine Philosophie und globale Kultur der Zukunft? Barbara Bleisch erkundet mit der Philosophin Anke Graneß, Autorin des Buches «Philosophie in Afrika», und dem Philosophen Peter Adamson, unter anderem Host des Podcasts «History of Philosophy without any gaps», Folgen und auch Fallstricke einer dekolonialisierten Philosophiegeschichte.
Trauerreden mit Seelenverbindung: Was das für die Hinterbliebenen bedeutet Sylvia Puchstein #Stimmenklang ist seit vielen Jahren mit Ihrer Stimme zu hören, ob als Rednerin, Trainerin, Sprecherin, bei Trauerreden oder auch Hochzeitsreden. Der Ton macht die Musik und die Stimme macht den Klang gepaart mit Wissen, Können & Erfahrungen. Dieses Talent hat sie in die Wiege gelegt bekommen, brauchte es trotz alledem so einige Jahre das Talent auszureifen. Sie lernte klassische Berufe, wurde Mental- und Kommunikationstrainerin, Fünf »Tibeter«® Trainerin, besuchte Sprach- und Rhetorikkurse, lernte Verkaufsakquise, Präsentationen und vieles mehr. Das Leben selbst brachte ihr vielfältige Erfahrungen, als Mutter von fünf Kindern in zwei Generationen hat sie eine Menge durchgemacht, kennt den Spagat zwischen Beruf und Familie und darin das Gleichgewicht zu finden. Immer folgte sie ihrem Herzen, nie hat sie sich unterkriegen lassen, ist aufgestanden, wenn hingefallen und ist immer den Weg ihres Herzens gefolgt und das der Liebe. Das verleiht ihr heute Authentizität und Aussagekraft, denn auf (fast) alles weiß sie eine Antwort oder hat einen Hinweis, um das Leben leichter zu meistern. Denn “mit Liebe geht alles”
Frank Strobel wurde seine Leidenschaft für die Leinwand in die Wiege gelegt. Wie dirigiert man zum Stummfilm? Was macht gute Filmmusik aus? Und warum brauchen wir wieder Filmpaläste wie früher? Zu "Menschen und ihre Musik" hat Frank Strobel seinen ganz persönlichen Soundtrack mitgebracht: Musik von Richard Strauss über Charlie Chaplin bis zu Udo Lindenberg oder Heather Nova.
Aus einem kleinen, mutigen Zufall wurde eine internationale Gesangskarriere. Shira Patchornik wurden besondere Talente für Gesang und Schauspiel in die Wiege gelegt. 1993 in Israel geboren, wurde sie im Alter von 7 Jahren Mitglied im Bal-Kol-Chor in Tel Aviv, mit 9 spielte sie Theaterstücke im ganzen Land und mit 14 begann ihre Karriere als Solistin an der Israelischen Oper.
An den neugebohrnen Herrn Jesum - von Andreas Gryphius
Als "Hahner-Twins" sind die Langstreckenläuferinnen Anna und Lisa Hahner der Öffentlichkeit bekannt. Achim Bogdahn war mit ihnen auf der Wasserkuppe im hessischen Landkreis Fulda unterwegs, dem Berg, der die "Wiege des Segelflugs" genannt wird und auf dem die Fulda entspringt. Wiederholung vom 9. September 2022
Ilker Catak hat mit seinem Film "Es gilt das gesprochene Wort" wohl einen der bemerkenswertesten deutschen Filme der letzten Jahre abgeliefert. Dennoch war ihm das Regie führen nicht in die Wiege gelegt worden und er musste einige Umwege nehmen, um seinen Traum zu verwirklichen. Wie genau diese Umwege aussahen, wie es am Ende doch geklappt hat und welche Tipps er für Schauspiler*innen hat - das un vieles mehr in der heutigen Folgen vom Spielplatz! Fröhliche Weihnachten Euch und bis zur nächsten Woche zum Jahresabsschluss ! Moderation: Cedric Sprick-Benz & Johann Christof Laubisch Alle Infos zur Musik von Johann Christof https://www.johann-christof-laubisch.de Spotify: http://shorturl.at/foFJU Apple Music: http://shorturl.at/bkBLT Deezer: https://www.deezer.com/de/artist/9607982 Alle Infos zur Starter Schauspielschule: https://www.starter-schauspielschule.de/ Im März 2021 startete zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Zusammen mit www.casting-network.de haben wir das Format „Spielplatz (v)ermittelt" ins Leben gerufen. Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns für casting-network mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle Themen sprechen. Wo fängt Kunst an, wo hört Aktivismus auf? Wir haben uns mit Shai Hoffmann getroffen, der als Schauspieler angefangen hat und nun sich dem politischen und sozialen Aktivismus verschrieben hat. Ist ein Social-Media-Post politisch? Müssen Schauspieler*innen einen politische Haltung haben? Wann wird ein politisches Statement zum Marketing-Instrument? Das und vieles mehr in der vorerst letzten Folge von „Spielplatz (v)ermittelt". Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com oder https://www.paypal.com/paypalme/SpielplatzPodcast Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz!
Weihnachten ist eine festliche Zeit, eine Zeit der Geselligkeit im Kreise der Familie und guten Freunden. Ein Moment der Freude und des Friedens wie nie zuvor im Jahr. In der portugiesischen Sprache wird das Wort „Natal“ verwendet, um den Ursprung zu bezeichnen und von der "Heimat" als Wiege des Lebens und dem Vaterland zu sprechen. Aber Weihnachten wäre nicht Weihnachten, wenn es nicht um mehr ginge als um das Teilen von Geschenken und gute Gemeinschaft. Das Weihnachtsfest ist ganz und gar mit der Geburt Jesu Christi verbunden, und in der Weihnachtszeit wird bis zum Weihnachtstag das Kommen des Erlösers erwartet. Diese Zeit wird Advent genannt, was wörtlich den Moment der Ankunft des Heilands bedeutet. Und Er ist wirklich gekommen. Vor zweitausend Jahren offenbarte er sich, und so wird seine Geburt als Erinnerung an sein Kommen in die Welt als Messias und Erlöser gefeiert. Weihnachten macht daher nur Sinn, wenn es nicht als Tradition gelebt wird, sondern in seiner wahren Bedeutung, mit Jesus im Herzen, gefeiert wird. Auf diese Weise verlieren alle anderen Aspekte rund um Weihnachten ihren Glanz. Denn ein Fest, das nur von der Tradition lebt, offenbart nicht in der Tiefe unserer Herzen den wahren Grund der Gemeinschaft und warum man sich trifft. Im Jahr 1897, zur Weihnachtszeit, sah ein Reporter drei kleine Mädchen, die in ein Schaufenster voller Spielzeug blickten. Eine von ihnen war blind. Er konnte hören, wie die anderen beiden ihrer Freundin die Spielsachen beschrieben. Er hätte nie gedacht, wie schwierig es ist, jemandem ohne Sehvermögen das Aussehen der Dinge zu erklären. Dieses Ereignis wurde zur Grundlage für eine Geschichte in der Zeitung. Zwei Wochen später nahm der Reporter an einem Treffen teil, das vom Prediger Dwight L. Moody geleitet wurde. Er war überrascht, als Moody seinen Bericht über die Mädchen benutzte, um eine Wahrheit zu veranschaulichen. "So wie das blinde Mädchen die Spielsachen nicht sehen konnte", sagte er, "so kann ein zielloser Mensch Christus nicht in all seiner Herrlichkeit sehen." An jenem ersten Weihnachtsabend verstanden nur wenige Menschen, wer Jesus wirklich war. Viele hörten die Ankündigungen der Hirten und waren erstaunt, erkannten aber das Baby in der Krippe nicht als den Sohn Gottes, voller Vertrauen, Frieden und Zuversicht. Wir wünschen allen Freunden, dass dieses Weihnachtsfest bei all den Feierlichkeiten, Geschenke und Geselligkeiten, vor allem eine Zeit der Freude und Hoffnung wird. Ein Moment, in der die Hoffnung auf bessere Tagen wieder aufkeimt, durch die Zuversicht, die uns die Botschaft des wahren Weihnachtsfestes zu bringen hat. "Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn hat sich uns hingegeben; Die Regierung liegt auf seinen Schultern; und sein Name wird sein: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst." (Jesaja 9,6)
„Ich mach mal Piano!“ Interview mit Produzent & Pianist Michael Koch Michael Koch ist Musiker mit Herz und absoluter Leidenschaft. Er ist Produzent und Pianist. Das Klavier ist das Instrument, welches ihm förmlich in die Wiege gelegt wurde. Michael hat eine unglaubliche Gabe! Er inspiriert, verändert, transformiert und bewegt auf eine magische Art und Weise. Seit 30 Jahren ist er bereits im Musikbusiness tätig. Mal auf und mal hinter der Bühne. Aktuell liegt sein Fokus auf „auf der Bühne“ auf „Menschen berühren“ und sie zum nachdenken, anders denken & neu denken zu bewegen. Michael vereint auf seine ganz eigene Art und Weise die Persönlichkeitsentfaltung und seine Klavierstücke. In diesem Jahr war er mit seinem Piano auf Tour! „Ich mach mal Piano“ – und genauso ist es! Michael und mein Weg haben sich im vergangenen Jahr auf meiner Seminarreise gekreuzt. Auf einmal saß er nicht mehr in der Seminartechnik sondern am Piano und brachte mich in kürzester Zeit in die Ruhe, er schaffte es mit seiner Musik– dass ich eine Tiefe Verbindung zu mir spüren konnte. Die Energie, welche er in diesem Moment in dem Raum in welchem über 50 Menschen saßen erzeugte war magisch! Im Oktober durfte ich meinen Spirit Piano Walk mit Michael erleben. Diesen schenkte ich mir selbst zum Geburtstag. Was genau der Spirit Piano Walk ist erzählt Michael in unserer Podcastfolge ausführlich. „Mir fehlen einfach die Worte und ich kann gar nicht beschreiben was es ist - doch die Melodie setzt gefühlt das fehlende Puzzleteil wieder dahin, wo es hingehört. Ich habe grad schon wieder Tränen vergossen! DANKE – danke für unsere gemeinsame Zeit, für dein SEIN, für deine wertvollen Impulse. Du bist ein wahrer Goldschatz für diese Welt und die Melodie wird mich nun auf meinem Lebensweg begleiten! DANKE!“ Das waren sie, meine Worte nach unserem Walk! Für weitere Informationen zu Michael und seiner Arbeit schau gern hier: HOMEPAGE: https://michael-koch.de/produkt/spiritpianowalk/ SPOTIFY: https://open.spotify.com/artist/3JU5xJ4ZStXVibmZJa43yY?si=7Q4wxaLKRnebrZfuJRZJdQ Ich wünsche dir von Herzen, viel Freude beim Hören – gute Erkenntnisse und viele wertvolle Impulse! Das war und ist eine magische Folge! Auf ALLES was da kommt! Herzensgrüße Deine Christina
Kurz vor Weihnachten drehen die Zärtlichen Cousinen richtig auf. Amüsant, amüsiert und aufgekratzt sticheln und foppen sich Atze Schröder & Till Hoheneder durch die Themenlage Urologe (Stichwort Zweifinger-Zusatzversicherung!), Lilly Becker, lautes telefonieren in Wartezimmern und Fußballzwerg Deutschland. Blutspende - wer Hunger hat geht hin, wer helfen will auch! Am Ende bekennen sich die Chefcousinen zu Griechenland und beschließen, ihre Liebe zur Wiege der Demokratie mal wieder aufzufrischen: Mit einer Butterfahrt nach Mykonos! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Wenn es einen Begriff gibt, den man beim Floskel-Bingo für Familienunternehmen dringend braucht, dann ist es „DNA“. Aller Orten werden Nachfolger zu ihrem „Unternehmer-Gen“ beglückwünscht, nachdem ihnen das familienunternehmerische Talent „in die Wiege gelegt wurde“. Warum das Argument der Genetik der NextGen gegenüber ebenso unklug wie unfair ist, erläutert wir-Redakteurin Sarah Bautz im wir-Podcast.Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/kolumne/unternehmer-dna-achtung-goldwaage-17328/ Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Herausforderungen der NextGen in Unternehmerfamilien finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de. "wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Seit 35 Jahren gibt es den Dolomitenmann. Wendelin Ortner hat an jedem Rennen mit dem Gleitschirm teilgenommen. +++ Der Dolomitenmann ist der wohl älteste und traditionsreichste Wettbewerb, bei dem auch Gleitschirm geflogen wird. Viele sehen in ihm die Wiege von Hike-and-Fly-Rennen, allen voran den Redbull X-Alps. Und so legendär wie der Dolomitenmann selbst sind auch manche der Teilnehmer. Wendelin Ortner hat schon am ersten Dolomitenmann 1988 teilgenommen und seither keines der alljährlich rund um Lienz stattfindenden Rennen ausgelassen. Sechs Mal gewann er sogar die Gleitschirmwertung. 19 Mal landete er in den Top 5. Zuletzt startete er dort für das Redbull Legenden Team. Wer so lange dabei ist, kann einiges erzählen. Und das tut der 57-jährige in dieser 97. Folge von Podz-Glidz. Nicht nur über den Dolomitenmann, sondern auch wie sich das Gleitschirmfliegen über eine Zeit von mittlerweile 35 Jahren entwickelt hat. Wendelin selbst war der erste Paragleiter in seiner Heimat. Seine Kindheit verbrachte er auf einem Bergbauernhof hoch über dem Drautal. Schon damals träumte er davon, einfach zur Schule hinunter und mittags am liebsten auch wieder hinauf nach Hause zufliegen. Dass ihm genau so etwas Jahre später tatsächlich möglich wurde, lässt ihn auch heute noch das Fliegen und vor allem Hike and Fly wie ein Traum erleben. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Dove Love | Künstler: Quincas Moreira Link: https://www.youtube.com/watch?v=tQztYu-0ZPM No Copyright Music
Nirgends auf dieser Welt wird so ausgiebig und genüsslich gegrantelt, gemotschkert oder gesudert wie in Wien, was diese schöne Stadt in einem Freundlichkeits-Ranking auf den letzten Platz katapultierte. Mal ne Frage: Wird das einem in die Wiege gelegt oder kann man das lernen? Die Interviews führten: Anja Wohlfahrt Christina Rebhahn-Roither Christoph Höllriegl Eva Schreiner Fabio Cannalonga Henric Wietheger Lucie Gudenus Marie-Claire Sowinetz Viktoria Allinger Schnitt: Eva Müller Redaktion: Fabio Cannalonga Produktion: Caritas der Erzdiözese Wien Für mehr FaltenrockFM, Feedback, Anregungen, oder Fragen besuche unsere Social Media Kanäle unter: www.instagram.com/faltenrockfm_podcast/ www.facebook.com/faltenrockfm
Zur Welt gekommen ist Tilmann Otto aka Gentleman im April 1974 in Osnabrück, zieht aber noch in seinem ersten Lebensjahr nach Köln und wächst dort mit seinen zwei älteren Geschwistern in der Südstadt auf. Schon mit 18 beginnt Gentleman regelmäßig in die Karibik zu reisen – und zwar nach Jamaika, der Wiege von Reggae und Dancehall. Bald beginnt er selbst diese Musik zu produzieren – erst als Selector bei einem Soundsystem, dann als MC beim Pow Pow Movement und ab etwa 1992 beim Hamburger Soundsystem Silly Walks. 1997 trifft er Max Herre von der HipHop-Band Freundeskreis auf einer Party. Die beiden schnacken, Herre lädt ihn für den Folgetag ins Studio ein, wo er als Mr. Gentleman seinen Teil zum Stück „Tabula Rasa“ beiträgt. Der Erfolg beschert ihm einen Plattenvertrag mit Four Music, dem Label der Fantastischen Vier. Dort erscheinen zwischen 1999 und 2007 Gentlemans erste vier Studio und ein Live-Album. Ab 2010 folgen drei weitere Studioalben, ein MTV-Unplugged und kooperative Alben mit Richie Stephens und Ky-Mani Marley. Sein achtes Studioalbum „Mad World“ ist am 2. Dezember veröffentlich worden.
Kann man mit einem Gebäude reden? Unser Hidden Champion sagt: Ja. Moritz Hofmann digitalisiert mit seinem Unternehmen ModularOne Gebäude, um ganzheitliche Optimierungspotenziale entlang des gesamten Lebenszyklus aufzuzeigen. Dabei geht es nicht nur um die Umnutzung oder energetische Optimierung des Gebäudes, sondern auch um Umweltrisiken, wie Überschwemmungen oder Erdbeben. Das kann zu einer Wertsteigerung der Immobile führen, doch darum geht es Moritz nicht ausschließlich. Denn es ist nicht der Profit, der ihn hauptsächlich bewegt. Seit er vor einigen Jahren auf einer Messe dem „Klimapapst“ Professor Schellnhuber begegnet ist, weiß Moritz, dass seine Branche der Elefant im Raum des Klimawandels ist. Die Frage, wie die Baubranche zur globalen Erwärmung beiträgt und wie sich dieses Problem reduzieren lässt, beschäftigt ihn seitdem. Dabei geht es ihm nicht darum, Menschen mit Belehrungen und Verboten einzuschränken, sondern lebenswerte Städte für die Zukunft zu gestalten.Man merkt Moritz die Leidenschaft für seinen Beruf an. Eine Leidenschaft, die ihm nicht in die Wiege gelegt wurde. Bis zum Ende des Studiums wusste er nicht, was er als Bauingenieur eigentlich machen wollte. Erst im letzten Semester kamen er und seine Kollegen mit dem Building Information Modeling (BIM) in Kontakt, einem Bereich, den seine Kommilitonen so langweilig fanden, dass sie Moritz bei der Gruppenarbeit sitzen ließen. Aber unser Champion hatte Feuer gefangen und die Gruppenarbeit alleine fertiggestellt – sogar gegen den Rat seiner Professoren. Aber das ist eben Moritz: Wenn er etwas hat, mit dem er sich wohlfühlt, dann beißt er sich fest. Dabei geht es ihm nicht nur um den großen Erfolg, sondern um viele kleine Schritte. Wie er seinen Vater dazu bewegen konnte, auch etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, und was genau er tut, erfährst Du im Interview. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stuttgart war in den 90er Jahren nicht nur Wiege und Wirkungsstätte wichtiger deutscher Hip Hop Acts, die später sogar die Charts stürmten. Im „Kessel“ brodelte auch die Graffiti Kultur. Das Resultat waren unzählige Brücken und Betonflächen, die von den lokalen Writern mit aufwendigen Produktionen überzogen wurden und auch die S-Bahnen bekamen bunte Upgrades.Suma von der legendären HWS-Crew gehört zu den Protagonisten und Pionieren dieser Bewegung. Mit seinen kreativen und verspielten Letters prägte er die Philosophie der regionalen Styleschule und legte den Grundstein für weitere Generationen in der schwäbischen Metropole. Im Talk mit ihm gehen wir zurück in die Beatstreet-Jahre mit Breakdance in der Fußgängerzone, sprechen über seine Leidenschaft für gute Tünche und welche Rolle „Dare“ für Stuttgart hatte. Ladies and Gents: It´s Sum(mer)a Time!Alle Folgen sowie Sumas Galerie und Playlist gibt es auf www.wdl.rocks
Die Musik wurde ihr sozusagen in die Wiege gelegt. Denn Tanja Lasch ist die jüngste Tochter des bekannten Texters und Produzenten Burkard Lasch. Kein Wunder also, dass sie in seine Fußstapfen getreten ist. Sie studierte Musik, sang in verschiedenen Bands und startete schließlich als Solo-Künstlerin durch.
An der Wiege des Königs - Ruben Puleo - 04.12.2022 by Leuchtfeuer Gemeinde
Das Vokalensemble Gothic Voices singt Chansons und Motetten der frühen Renaissance. Komponiert von den berühmten franko-flämischen Komponisten, aufgeführt und bewundert in der Stadt Florenz, der Wiege der Renaissance.
Vor 75 Jahren wurde das Einwandererlager Bonegilla eröffnet. Fast alle Nachkriegsmigranten aus Europa haben ihre ersten Tage und Wochen dort im Nordwesten von Victoria verbracht. Bonegilla ist die Wiege des Multikulturalismus in diesem Land. Auch der Vater von Andrew Gaczol war in Bonegilla.
Der Darm ist die Wiege der Gesundheit und dennoch haben enorm viele Menschen ein Problem mit ihrem Darm. Ich spreche mit Claire Koenig, die durch ihre eigene Krankheit eine Liebe zum Thema Darm gefunden hat. Was die größten Faktoren für deine Darmgesundheit sind, erfährst du in dieser Episode. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Der Darm ist die Wiege der Gesundheit und dennoch haben enorm viele Menschen ein Problem mit ihrem Darm. Ich spreche mit Claire Koenig, die durch ihre eigene Krankheit eine Liebe zum Thema Darm gefunden hat. Was die größten Faktoren für deine Darmgesundheit sind, erfährst du in dieser Episode. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Der Darm ist die Wiege der Gesundheit und dennoch haben enorm viele Menschen ein Problem mit ihrem Darm. Ich spreche mit Claire Koenig, die durch ihre eigene Krankheit eine Liebe zum Thema Darm gefunden hat. Was die größten Faktoren für deine Darmgesundheit sind, erfährst du in dieser Episode. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Während nicht erst seit Social Media mindestens die halbe Welt versucht, niedlich, lieblich und auch hübsch zu sein, wurde es unserem heutigen Gast quasi in die Wiege gelegt und als Schauspielerin musste sie eine ganze Weile dagegen anarbeiten, um als mehr gesehen zu werden. Das dauerte anfangs ein bißchen, aber als der Knoten dann platzte, öffnete sich für die 1970 in Potsdam zur Welt gekommene Anja Kling ein ganzer Fächer möglicher Charaktere, die man ihr antrug. Ob als Weltherrscherin oder Burn-Out-Betroffene, ob Kino oder Fernsehen, ob ernst oder improvisiert-komisch wie in der Impro-Serie "Das Begräbnis". Frau Kling behauptet sich erfolgreich in ihrem Metier, schreibt nebenbei Bücher, lacht viel und gern und rettet den ein oder anderen Vogel. Mal sehen, was sie für Musik hört. Playlist zur Sendung: Keimzeit - Kling Klang Judy Weiss - Ach, lieber Gott Udo Lindenberg - Hinterm Horizont Rosenstolz - Lachen Karussell - Als ich fortging Annett Louisan - Dein Ding Whitney Houston - I will always love you ABBA - Our last Summer | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Abnehmen ist ein positiver Nebeneffekt der Lanserhof-Kur, so ist zumindest die offizielle Sprachregelung unserer Ärzte. Es gibt aber auch Ansätze, bei denen es um nicht anderes geht, als das Idealgewicht zu finden uns auch zu halten. Daniela Laubinger wurde die Liebe zum Essen, als Tochter eines Lebensmittelfabrikanten, praktisch in die Wiege gelegt. Im Studium der Humanmedizin hat sie sich schon sehr intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Seit 2010 bietet sie, von Hamburg aus mit der Natural Weight Loss Company, erfolgreiche Konzepte mit Kunden in der ganzen Welt an. Was das Geheimnis ihres Erfolgs ist, daran lässt sie uns heute teil haben. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Sie tat es schon, bevor "Bares für Rares" in aller Munde war: Dreißig Jahre lang beriet Haidrun Wietler im TV-Antiquitäten-Dauerbrenner "Kunst und Krempel" und förderte dabei so manchen Familienschatz ans Tageslicht. Dabei war das Spezialgebiet "Schmuck und Silber" der in Heidelberg ansässigen, "öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Edelsteine, Gold- und Silberwaren sowie gehobenen Hausrat" geradezu in die Wiege gelegt: Sie entstammt einer Goldschmiedefamilie aus dem Sauerland. (Wdh. vom 28.09.2021)
"ich bin zu 100% ein Kannibale … Scheiße! Das zuzugeben ist gruselig. Ich habs noch nie zugegeben. Ich habe das Herz eines lebendigen Tiers rausgeschnitten und gegessen während es noch warm war.“ „Ich will dein Gehirn sehen. Dein Blut, deine Organe, jeden Teil von dir. Ich würde auf jeden Fall reinbeißen. 100%. Oder ich würde versuchen damit Sex zu haben. Nicht sicher mit welchem Teil. Aber vermutlich mit allen.“ „Dich brandmarken, tattöwieren, markieren, deinen Kopf rasieren und dein für mich Haar behalten, ein Stück deiner Haut rausschneiden und dich dazu bringen, dass du für mich kochst. Welche Sklaven/Herrscher Beziehung ist die stärkste? Wir würden gewinnen. Wenn ich dir sage, dass du dich schneiden sollst und ich nutze dein Blut.“ „Dich zu vergewaltigen mit einem Messer an deinem Hals. Alles andere erschien mir langweilig. Du hast geschrien und geweint und ich stand über dir. Ich fühlte mich wie Gott. Ich habe noch nie so eine Macht und Intensität gespürt.“ - All das soll Schauspieler Armie Hammer jungen Frauen geschrieben haben. Er hat in Text- und Sprachnachrichten seinen abartigen Fantasien freien Lauf gelassen. Am 2. September kam in den USA die Doku "House of Hammer" heraus. Sie beleuchtet nicht nur Armie, sondern all die Männer der Familie Hammer. Fünf Generationen geprägt von Machtmissbrauch, Körperverletzung, Mord bishin zu Kannibalismus. In dieser Folge sprechen wir über Armie's Leben, wie es dazu kommen konnte und über seine Vorfahren. Denn vielleicht wurde Armie sein Verhalten in die Wiege gelegt. Hört gern rein, wir freuen uns über Feedback! Eure Nina & Fredi Quellen: https://www.newsweek.com/armie-hammer-cannibalism-abuse-allegations-resurface-documentary-1733064 https://www.esquire.de/entertainment/streaming-tv/armie-hammer-doku-house-of-hammer-kannibalismus-sex-missbrauch https://www.washingtonpost.com/arts-entertainment/2022/09/02/armie-hammer-house-of-hammers/ SEHR INTERESSANT: https://www.vanityfair.com/hollywood/2021/03/the-fall-of-armie-hammer-a-family-saga-of-sex-money-drugs-and-betrayal CREDITS: - "Music by Gregor_Quendel from Pixabay - Intro: Felicitas Krys - Produktion: meinpodcast.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Als "Hahner-Twins" sind die Langstreckenläuferinnen Anna und Lisa Hahner der Öffentlichkeit bekannt. Achim Bogdahn war mit ihnen auf der Wasserkuppe im hessischen Landkreis Fulda unterwegs, dem Berg, der die "Wiege des Segelflugs" genannt wird und auf dem die Fulda entspringt.
Österreich ist ein attraktives Urlaubsland. Und auch, wenn viele Menschen aus Deutschland gern dorthin fahren - dass der Grüne Veltliner die meistangebaute Weißwein-Sorte in Österreich ist, wird nicht jeder wissen. Meint zumindest unser Genuss-Experte, der vor Ort war und uns heute ausgiebig Wein einschenkt. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Aus einer spannenden Familienmischung aus Südtirol, Deutschland und Österreich bekam Michael Rauhe den Hang zu vielen Sprachen quasi mit in die Wiege gelegt. Mittlerweile spricht er neben Italienisch und Deutsch auch Spanisch, Französisch und Englisch. Statt einer Vertiefung bei seinem Lieblingsgetränk Bier stand erstmal eine Ausbildung zum Chemieingenieur auf dem Programm. Nach dem Masterabschluss öffnete sich dann doch ein Türchen in die Bierwelt, und Michael landete bei der italienischen Firma Co.Mac, die sich mit der Abfülltechnik beschäftigt. So kommt er mittlerweile in der internationalen Braubranche viel herum und beschäftigt sich intensiv mit den verschiedenen, jeweils abzufüllenden Bieren. Grund genug, für uns, mit Michael Rauhe intensiv in diese Thematik einzusteigen und auch die aktuellen Trends bei Fass, Flasche und Dose zu besprechen...