POPULARITY
Categories
Die türkische Oppositionspartei CHP wurde 2024 stärkste Kraft bei den Gemeindewahlen. Seither haben die Behörden Hunderte CHP-Mitglieder festgenommen, unter ihnen der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu. Und nun droht gar ein Verbot der CHP. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Droht der türkischen Partei CHP das Verbot? (05:53) Nachrichtenübersicht (10:36) Trump und die Republikaner: Wählerschaft emanzipiert sich etwas (18:38) Die Denke hinter der Service-Citoyen-Initiative (23:11) Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich ist umstritten (28:10) US-Zölle: Experte rät der Schweiz zu anderen Handelspartnern (33:54) 50 Jahre Unabhängigkeit: Wo steht Angola heute?
Ein chinesischer Modekonzern will die europäische Modewelt erobern. Der erste Schritt ist die Eröffnung einer Europa-Filiale in Paris, die von lauten Protesten begleitet wird. Es folgen massive Kontrollen durch die französischen Behörden. Auch in Deutschland gibt es Gegenstimmen. Was ist mit dem E-Commerce-Riesen Shein passiert?
► Jetzt von der einmaligen Jubiläumsaktion profitieren: http://rendite-spezialisten.de/vorteil - 10 Jahre Rendite-Spezialisten – bis zu 10 Monate gratis sichern! ► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-0911 ► Hier gelangt ihr zum Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► Wallstreet-Insider warnen! ► Hörerfrage von Max: Bitcoin – Sind das schon Kaufkurse? ► Die besten Aktien für 2026? ► Bei diesen Aktien lagen wir falsch ► Dollar vor Comeback? Vorsicht vor schneller Freude! ► Timos neue Länder-Wette! ► Ökonom warnt: In 5 Jahren gibt es keine Autoindustrie mehr! ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de Sichere dir diese Vorteile: • Exklusive LIVE-Updates & Sessions • Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates • Wöchentlicher Q&A-Podcast • Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot • Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto • Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Unilever, Nestlé, CocaCola, Bitcoin, LVMH Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.
Im Sommer 2015 flüchteten so viele Menschen nach Deutschland wie nie zuvor. Gleichzeitig aktivierte diese große Fluchtbewegung so viele Freiwillige wie nie zuvor. Zehntausende engagierten sich in der Flüchtlingshilfe. Sie gaben Sprachkurse, begleiteten Geflüchtete zu Behörden, halfen beim Ankommen im Alltag. Zehn Jahre später ziehen fünf von ihnen Bilanz: Warum haben sie sich damals engagiert? Was haben sie dafür aufgegeben? Warum sind manche bis heute dabei - und wie hat sich ihr Blick auf Integration, Politik und Gesellschaft verändert?"Ohne Ehrenamt keine Integration?" erzählt von Engagement, Erschöpfung und langem Atem - und fragt, was passieren würde, wenn die Ehrenamtlichen fehlten. Ein Rückblick auf zehn Jahre Flüchtlingshilfe - und ein Blick nach vorn: Wie kann Integration gelingen, damit die, die sie tragen, nicht müde werden?
PENDENTE: Rubrica su Cinema, letteratura, fumetto ed esperienze culturali
Buongiorno a voi, super muscoli. Questa è la leggenda del Re della Collina in persona. Il suo nome è Walter Hill e purtroppo molti lo avranno già dimenticato. Beh, me ne dolgo assai per loro e non ci resta altro che dedicargli una rassegna.Se c'è un regista che per un po' ha beneficiato del mercato casalingo per la rivalutazione dei suoi film, quello è sicuramente Walter Hill.Il suo gradevole "Undisputed", film sulla boxe ma anche dramma carcerario, fu uno dei tanti fallimenti al botteghino per il nostro Hill ma diventò un grande successo presso i videonoleggio.
Um die Familie zu entlasten, kommt die 2-jährige Cécile 1945 aus dem Bergdorf Törbel zu einer Pflegemutter nach Zürich – für ein paar Monate. Daraus werden Jahre, dann Jahrzehnte. Die Geschichte eines Walliser Pflegekindes und den verzweifelten Kampf eines Bergbauern gegen städtische Behörden. Cécile wuchs als einziges Kind einer Walliser Bergbauernfamilie als Pflegekind in Zürich auf. Zu Lebzeiten ihrer Eltern wird wenig über die Hintergründe gesprochen. Sie erinnert sich aber daran, dass ihr Vater sie einmal abholen wollte. Nach dem Tod der Eltern kommen Akten zum Vorschein, die ein neues Licht auf ihre Geschichte werfen. Gemeinsam mit ihrer Mutter versucht die Feature-Autorin das Geschehene zu rekonstruieren. Sie suchen nach Akten, besuchen Orte der Kindheit und sprechen mit Familienangehörigen und begegnen damit auch einem Stück Schweizer Zeitgeschichte.
Beim Dax-Schwergewicht Siemens steht am Donnerstag die Bilanzvorlage an – doch das Wort „Jahrespressekonferenz“ ist dieses Mal tabu, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Siemens modelt die klassische Bilanzvorlage zu einem Event um, die Veranstaltung steht nun unter dem Motto „Siemens One Tech – Strategy & Results“. Die Strategie soll also an erster Stelle stehen, und ganz besonders interessiert die Investoren dabei die Zukunft der Tochter Siemens Healthineers. An dem Medizintechnikkonzern hält Siemens derzeit 71%. „Die Zeichen stehen auf Abschied“, sagt Flämig. Allerdings wären schnelle und radikale Schnitte eher eine Überraschung. Eine Weichenstellung erwartet Flämig sich von der Siemens-Aufsichtsratssitzung am 12. November. In jedem Fall steht eine weitreichende Entscheidung an: „Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 50 Mrd. Euro“, erklärt Flämig. Doch nicht nur die finanzielle Dimension ist gewaltig. „Alleine die technische Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe, schließlich spielen im Medizintechnikmarkt auch Behörden eine wichtige Rolle.“ Die Zahlen rücken bei dem starken Strategiefokus fast in den Hintergrund. Traditionell ist das vierte Quartal eine Periode mit starken Ergebnissen für Siemens. Im Segment Digital Industries zeichnet sich nach Quartalen mit schwächelnder Nachfrage aus China mittlerweile eine Erholung ab, während der Bereich Smart Infrastructure derzeit von den hohen Investitionen in Rechenzentren profitiert. Neben Siemens wird in der kommenden Woche auch die BayernLB für frisches Zahlenwerk aus München sorgen. Die Bank stellt ebenfalls am Donnerstag die Ergebnisse des dritten Quartals vor. Zur Jahresmitte lagen die Bayern gut auf Kurs: Mit 751 Mill. Euro hatte die BayernLB schon mehr als die Hälfte des Jahresziels erreicht. Allerdings steht das üblicherweise schwächere vierte Quartal noch aus. Im Podcast gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Themen der Quartalsbilanz sowie den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 46.
Quando si parla di Titanic, di solito pensiamo all’iceberg, a Leonardo DiCaprio e al fatto che fosse inaffondabile. Ecco, quest’ultima cosa non è vera. E voi direte: “Beh certo, infatti è affondato.” Sì, ma io intendevo che non è vero che fosse definito inaffondabile prima del naufragio. Nella puntata vedremo proprio quando è nato questo mito, e, spoiler, la risposta è: dopo che è affondato.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Eine gemeinsame Folge von Kittybob Bauinfotainment & dem RT Architekturstammtisch Bauen im Bestand ist längst mehr als ein Trend, es ist eine Haltung. In dieser Folge spreche ich, Janine Kohnen, Architektin und Host von Kittybob Bauinfotainment mit meinem erfahrenden Architekturkollegen Robert Tischer über die vielen Facetten des nachhaltigen Planens und Bauens – und darüber, warum das Thema so viel komplexer (und spannender!) ist, als viele denken. Wir tauschen uns aus über unsere ersten Sanierungsprojekte. Über Baustellen, auf denen vieles anders lief als geplant, über Herausforderungen im Bestand, unerwartete Wendungen und die kleinen Aha-Momente, die uns bis heute begleiten. Ein großes Thema ist unsere Empathie für Gebäude: Wie wir als Architekturschaffende lernen, die Substanz zu verstehen, Potenziale zu erkennen und zu respektieren, was schon da ist. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur, ökologische Baustoffe zu verwenden, sondern vor allem, Gebäude als Ressourcen zu begreifen – energetisch, kulturell und emotional. Wir sprechen darüber, was Nachhaltigkeit wirklich umfasst: Von grauer Energie über Flächenverbrauch, Baukultur und soziale Verantwortung bis hin zu alltäglichen Planungsentscheidungen, die oft mehr bewirken als jede Zertifizierung. Natürlich geht es auch um unsere Erfahrungen mit Genehmigungsbehörden – über den Balanceakt zwischen Paragrafen, Realität und gesundem Menschenverstand. Mal treffen wir auf verständnisvolle, lösungsorientierte Ansprechpartner, mal auf strenge Regelhüter, bei denen jeder Paragraph zählt. Gemeinsam stellen wir fest: Nachhaltigkeit ist kein Regelwerk, sondern ein Prozess aus Wissen, Haltung und Dialog – mit Bauherrschaft, Fachplanenden, Behörden, Fachhandwerkerschaft und der gebauten Umwelt selbst. Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Robert und Janine aka Kittybob
Cosa hanno in comune Tarzan e Frozen, oltre ad avere nomi così simili? Beh, per alcuni Elsa e Anna sono sorelle di Tarzan. Follia? Beh, sì, finché a dirlo non è stato il regista di entrambi i film d’animazione. Ma poi è arrivata la catastrofe (che non vi racconto qui, altrimenti non vi ascoltate la puntata).See omnystudio.com/listener for privacy information.
Riesige Männer in silbernen Spandex-Anzügen oder einfach SHIN ULTRAMAN. So der Titel der japanischen Kaiju-Hommage aus dem Jahr 2022, die Sven und Thorsten für Euch angeschaut haben. Dieser knallbunte Monster-Bash bietet Retro-Feeling pur und augenzwinkernde Seitenhiebe auf japanische Behörden. Passend dazu präsentieren Euch die beiden Trashothekare noch ein knallbuntes Godzilla-Comic, neue Trailer und Veröffentlichungen der kommenden Woche. SHOWNOTES ZUR FOLGE:Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Podcasters. Spotify abgeben könnt: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trashothekFür die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung!Trailer zu SHIN ULTRAMANhttps://youtu.be/IiNj7O3BI_4?si=HwFBmDHALrtCXq0Trailer zu DER GROSSE JAPANERhttps://youtu.be/Bml8ZFyIrNo?si=7ywqftV_DRobJ4BJTrailer zu SCREAM 7https://youtu.be/3MkSzEuZwp4?si=Tx6Xv-_EXcaZXE82Trailer zu STRANGER THINGS Staffel 5https://youtu.be/e4O8T6843KQ?si=-N3cBUSLyzti5hhRLINK zu GODZILLAS MONSTERPIECE THEATREhttps://amzn.eu/d/7txPXYNDie TRASHOTHEK ist die Anlaufstelle für Fans von Filmen, Spielzeuch und Schnick-Schnack mit dem ganz besonderen TRASH-Faktor. Garniert mit einem ordentlichen Schuss Retro Charme. Mehr von uns findet Ihr bei Youtube: https://www.youtube.com/@Trashothek
Für drei von uns steht diese Woche Europa vor der Tür – aber Vorfreude stellt sich eher wechselwarm ein. In Neapel herrschen so strenge Verbote, dass selbst Basti zu Hause bleibt. David musste durch sehr viele Reifen springen, um sich über mehrfache Umwege Tickets fürs Stadion in Nizza zu besorgen. Wir sprechen darüber, wie Behörden, Polizei und Auflagen uns die Freude aus den Rippen presst. Außerdem über die äußerst gruslige Halloween-Verkleidung „Augsburg gegen Dortmund“. Wir führen (ohne Axel!) eine VAR-Debatte und sind uns nicht einig darüber, ob 5 Auswechslungen dafür verantwortlich sind, dass mehr Standardtore fallen. Wir zollen Bayern München Respekt, lernen etwas über englisches Fleisch und Basti & Enzo hören ein wenig verblüfft zu, wie die Berliner Polizei mit den Fans aus Freiburg umgegangen ist. Am Ende wühlen wir uns durch Bücher wie „Gebisslos Reiten“ und die Altersansprache des Schalenwilds, bestellen eine Bibel und lernen Dr. Callsen und die Spezialchemie Hanche kennen. Viel Spaß! Die komplette Folge gibt es wie immer bei der ersten Folge des Monats exklusiv für Funfriends auf Patreon. Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Aujourd'hui, je vais te parler s'un truc dont tu n'as peut être jamais entendu parler… et qui pourtant peut tout changer : le Score de Bishop.C'est une question reçue d'une auditrice qui m'a donné envie d'en parler. Elle m'a demandé : “On m'a proposé un déclenchement… mais comment savoir si mon corps est prêt ?”Et là, j'ai eu envie de dire : mais pourquoi ne parle-t-on pas davantage de cet indicateur précieux ? Parce qu'en fait, il existe un outil simple, concret, accessible, et pourtant méconnu : le fameux score de Bishop. Ce score donne des informations sur l'état de ton col et la position de ton bébé, pour évaluer les chances qu'un déclenchement fonctionne.Je te raconte ça comme une valise qu'on te tend pour un voyage, sans te dire ni où tu vas, ni ce qu'il y a dedans. Et pourtant, ce voyage, c'est ton accouchement ! Tu as le droit de savoir.Je t'explique comment ce score fonctionne : les 5 critères évalués (dilatation, effacement, consistance, position du col, et station du bébé), et ce que ça veut dire concrètement selon le score obtenu. Je te parle aussi de ce que ça change dans la réalité d'un déclenchement, de ce que les chiffres disent (6 fois plus de risque de césarienne si déclenchement), et de ce qu'on oublie souvent de te dire. Le message de fond : ose poser la question. Ose demander : “Et sinon, mon score de Bishop, il est de combien ?” Ce n'est pas un caprice. Ce n'est pas une défiance. C'est un outil de consentement éclairé. Parce que pour certaines, ça permettra de dire oui avec confiance. Et pour d'autres, de demander un peu de temps. Ou même, de choisir une autre voie, plus douce, plus respectueuse.
Die Themen von Minh Thu und Lisa am 03.11.2025: (00:00:00) Weihnachtsmärkte im November: So doll freuen sich Minh Thu und Lisa schon auf Weihnachtssnacks. (00:01:36) Möglicher Anschlag in Berlin verhindert: Wie die Behörden den 22-Jährigen gefunden haben, was er geplant haben könnte und welche politischen Konsequenzen besprochen werden. (00:04:48) Hurrikan Melissa in der Karibik: Wie groß das Ausmaß der Zerstörung ist und was der Klimawandel damit zu tun hat. (00:07:39) Psychotherapieausbildung: Warum junge Nachwuchstherapeut:innen Alarm schlagen. (00:11:58) Haftbefehl an Schulen: Warum die Schülersprecher:innen in Offenbach Haftbefehl-Songs im Lehrplan haben wollen. (00:16:00) Last Call 0630 Live-Event: Die Bewerbung für Tickets endet heute um 18 Uhr! Wenn ihr mit dabei sein wollt, füllt dieses Formular aus: https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/0630/0630-gegen-weltschmerz-100.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Bomben in Berlin. Wieder planten Islamisten einen Anschlag in Deutschland. Wir zeigen Ihnen, was die Menschen fürchten – und wie die Behörden immer wieder versagen. + Wahlpanne oder Manipulation? Erneut gibt es einen Verdacht – dieses Mal in Nordrhein-Westfalen + Und im Interview des Tages: Kayvan Soufi-Siavash. Er sagt: „Wir leben in einer Vorkriegszeit.“
Ein Standpunkt von Peter Frey.Russland hat sie gezählt — die Kinder und die anderen tausenden ethnisch russischen Menschen, die durch Kriegshandlungen im (ukrainischen) Donbass getötet wurden, bevor Russland in der Ukraine intervenierte. Aber an wen wurde im konkreten Fall die obige Frage gerichtet? Womit erneut auf den Aspekt hingewiesen sei, dass Nachrichten nicht einfach breitgestreut werden. Sie sind vielmehr zielgerichtet, sprechen mit ihren Inhalten also bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen an. Wem galt die unten wiedergegebene Nachricht auf der Webseite der russischen Botschaft in Deutschland? Eine Nachricht, die im konkreten Fall bereits zwei Jahre alt und trotzdem noch immer hochaktuell ist.Manchmal ist Sprache kristallklar und trotzdem umfassend. Die Botschaft als Wort in der Politik umfasst sowohl die Behörde als auch deren Auftrag: Die Botschafter sind die Träger der Botschaften als Nachrichten. Die Botschaften sind institutionell wie inhaltlich an das entsendende Land gebunden. Botschaften sind diplomatische Vertretungen von Staaten und in der Regel den Außenministerien unterstellt. Während die Außenmininsterien die internationale Politik ihres Landes umfassend, auf einer geopolitischen Ebene vermitteln, sind die Botschaften auf das jeweilige Land zugeschnitten, in dem sie das Heimatland vertreten.Botschaften als Behörden sind ein wichtiges Instrument der Diplomatie. Über sie werden die Kontakte zwischen den beiden Staaten gepflegt, Probleme auf den Tisch gebracht und nach Lösungen gesucht. Zumindest sollten sie das. Botschaften sind ein wichtiges Instrument gegen Eskalation und für Verständigung. Wenn eine Botschaft Stellungnahmen des eigenen Staatsoberhauptes auf ihre Webseite stellt, dann richten sich Geste und Inhalt zuerst an die für die Außenpolitik zuständigen Beamten des Gastgeberlandes.Das heißt natürlich nicht, dass diese Adressaten exklusiv sind. Was sich unter anderem daran zeigt, dass Botschaften auch gezielt Medien Angebote machen, um Botschaften einem größeren Kreis als dem der politischen Beamten zugänglich zu machen. Deshalb verfügt auch die russische Botschaft in Deutschland über eine Pressestelle und gibt auf ihrer Webpräsenz Pressemitteilungen heraus (1). Umgekehrt sollte es für Medien zur grundsätzlichen Aufgabe gehören, die offiziellen Lautsprecher des Landes, welches gerade redaktionell im Fokus steht, routinemäßig, regelmäßig abzurufen. Und das tun die etablierten Medien offenbar nicht.Wer aber nicht in der Lage ist, seine Hausaufgaben zu machen, läuft Gefahr, ins Dümmliche abzugleiten. Läuft Gefahr, zu raunen und zu spekulieren, um sich damit etwas ins eigene Weltbild Passendes zurechtzustricken. Das gilt für Politiker und Medienleute gleichermaßen. Man muss sogar sagen, dass es für die deutsche Gesellschaft als Ganzes gilt. Unverdrossen läuft man weiter seinen eingebleuten ideologischen Vorurteilen hinterher.Das Dümmliche klingt dann so: „Rätsel Putin — Was er will, wo er haltmacht“ (Tagesspiegel) (2); oder so: „Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?“ (ARD) (3). Von den ARD-Sendeanstalten wird mangels echter Expertise auch gern mal mit anonymen Polit-Kommentaren hantiert und ein solcher liest sich dann so:„Ein großes Problem der russischen Kremlologie besteht in dem Versuch, bestimmte Handlungen oder Pläne der obersten Nomenklatura als rational darzustellen, insbesondere in der Öffentlichkeit. In Wirklichkeit sollte jedoch angesichts der derzeitigen Selbstisolierung der höchsten Autoritäten von der Außenwelt und der Gesellschaft das Hauptaugenmerk auf Wahnvorstellungen, überbewertete Ideen, Phobien und das Unterbewusstsein im Allgemeinen gerichtet werden.“ (3i)...https://apolut.net/wer-hat-die-toten-kinder-im-donbass-gezahlt-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 2. November 2020 erschoss ein Islamist in der Wiener Innenstadt vier Menschen mit einem Sturmgewehr - die grausamen Bilder erschütterten ganz Österreich und gingen um die Welt. Doch nicht nur das damalige Behördenversagen wirft Fragen auf: hat die Politik Lehren aus dem Anschlag gezogen? Keineswegs, meint AUF1-Innenpolitik Philipp Huemer. Fünf Jahre danach wächst der Nährboden für islamistischen Terror ungehindert weiter.
Avsnitt 295. Hybridförlaget Hois årsredovisning 2024 är en skräckläsning för den som har aktier i bolaget. Det mesta är luft och jakten på nya pengar är konstant då man inte kan betala löpande utgifter. Vad kan stoppa en konkurs? Inget annat än ett mirakel om journalisten ska säga vad han tror efter en genomlysning av tillståndet i bolaget. Det tredje kvartalets försäljningsstatistik är det mest positiva sedan statistiken startade för åtta år sedan. Men det finns anledning att syna detaljerna så det gör vi och nyanserar bilden. När siffrorna för ljudboksförsäljningen under tredje kvartalet redovisades kunde man konstatera att 92 av 100 titlar kom från Storytelgruppen och Bonnierförlagen. Kvar att dela på var åtta titlar för resten av branschen. Kan det skrivas tydligare? Behövs det mer argument för att se över marknaden? Dags för Konkurrensverket att steppa upp anser journalisten. Eller för de inblandade att reagera. Det eller att marknaden kollapsar. Vi vet att våra lyssnare får veta mer om EU:s avskogningsförordning än de någonsin har önskat sig. Men när försöken att stoppa skogsskövlingen blir så misslyckade som här vill vi gärna peta i såret. 00 28 Hybridförlaget Hois sista resa? 15 48 Det tredje kvartals rekordförsäljning 21 58 Vem utmanar ljudboksoligopolet? 25 47 Avskogningsförordningen, del 92
Am Sonntag nahm die Polizei einen 22-jährigen Syrer fest. Der Mann gilt als Anhänger des Islamischen Staates – und wollte nach Angaben der Ermittler offenbar einen dschihadistischen Anschlag verüben. Er hatte bereits mit dem Bau einer Bombe begonnen. Eine der Wohnungen, in denen Beweise für den geplanten Anschlag gefunden wurden, liegt in der Lindenstraße in Berlin-Köpenick. Ein ruhiges Viertel im Südosten der Stadt – kein Brennpunkt, kein Hotspot der Gewalt. Doch jetzt ist die Terrorgefahr für viele der Anwohner ganz real – direkt vor der eigenen Haustür. AUF1-Reporter Roy Grassmann war am Montagvormittag vor Ort. Er hat mit Anwohnern gesprochen – über ihre Sorgen, ihre Angst und ihren Blick auf die Behörden.
Dans cet épisode profond et sans filtre, je reçois Chelly, sage-femme, collègue à la maison de naissance, et femme bouleversante de courage. À 33 ans, sans antécédents familiaux connus, elle découvre un cancer du sein agressif, au moment où elle s'apprêtait à fonder une famille.Avec justesse, émotion et lucidité, elle nous raconte le choc du diagnostic, l'accélération des traitements, la chute des repères, mais aussi la reconstruction, la résilience, la sororité, et la lutte pour préserver sa fertilité dans un système parfois trop rapide pour la réalité humaine.Ensemble, on parle :
Steuern? Für viele das ungeliebte Pflichtprogramm zwischen Formular und Frust. Aber was, wenn KI plötzlich mitmacht und aus dem Formular-Dschungel ein Spaziergang wird?In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Ekkehard mit Christoph Schmidt von Wolters Kluwer Steuertipps darüber, wie Künstliche Intelligenz die Steuererklärung verändert: einfacher, verständlicher, menschlicher.Es geht um Elster, E-Rechnung, KI-Agenten und die Frage: Wie bleibt man souverän, wenn KI schon mitdenkt und manchmal mehr weiß als das Finanzamt?Warum du reinhören solltestSteuern endlich in normaler Sprache: Christoph zeigt, wie KI hilft, Behörden-Deutsch in Klartext zu übersetzen – ganz ohne Paragrafenpanik.KI als smarter Beifahrer: Sie erklärt Felder, Begriffe und Nachweise – aber den Kontext? Den kennt nur du.Steuerberater:innen 2.0: KI nimmt Fleißarbeit, schafft Freiraum für das, was wirklich zählt: Beratung, Einschätzung, Menschlichkeit.E-Rechnung – der heimliche Gamechanger: Wenn Daten endlich strukturiert sind, kann Automatisierung wirklich fliegen.Blick nach vorn: Wie KI unser Verständnis von „Steuern“ verändert – und warum das mehr mit Gesellschaft zu tun hat, als man denkt.Highlights„Warum klingt das wie ein Gesetzestext?“ Christoph erklärt, warum Sprache der Schlüssel ist, wenn Bürger:innen wirklich verstehen sollen, was sie tun.KI erklärt – der Mensch entscheidet. Agenten können Hilfestellung geben, aber sie wissen nicht, ob dein Kaffee eine Betriebsausgabe ist. Genau da bleibt der Mensch unersetzlich.Vom Schuhkarton zur E-Rechnung. Wie aus Papierbergen endlich strukturierte Daten werden – und warum das kein Traum mehr ist, sondern eine Pflicht mit Potenzial.Neue Rollen für Steuerberater:innen. Weniger Buchhaltung, mehr Beratung. KI verändert die Arbeit – und die Erwartungen der Mandanten gleich mit.„Territorialprinzip trifft digitale Realität“. Was passiert, wenn Gesetze national gedacht sind, wir aber längst global arbeiten? Eine spannende Frage mit philosophischem Tiefgang.Was du mitnimmstKI ist kein Ersatz: Sie ist der freundliche Steuerhelfer im Hintergrund.Wer heute Steuern macht, braucht Datenverständnis und gesunden Menschenverstand.E-Rechnung & Automatisierung sind der Anfang, nicht das Ende der Steuerberatung.Sprache entscheidet, ob Digitalisierung wirklich ankommt.Steuern sind mehr als Zahlen – sie sind ein Spiegel unserer Gesellschaft.Diese Episode zeigt, dass Steuern kein Rätsel sein müssen. Mit KI, klarer Sprache und gesunder Neugier wird selbst das Elster-Formular zum Aha-Erlebnis. Also: Kopfhörer auf, Steuerangst aus und rein in die Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
In vielen österreichischen Familienhotels wird der Posten des gewerberechtlichen Geschäftsführers oft auf langjährige Mitarbeitende, Familienangehörige oder externe Partner übertragen – mit der Annahme, dass dieser „formelle“ Titel wenig operative Auswirkungen hat. Doch weit gefehlt: Die Rolle des gewerberechtlichen Geschäftsführers birgt erhebliche rechtliche Verantwortung und persönliche Haftungsrisiken; sowohl gegenüber Behörden als auch gegenüber dem eigenen Unternehmen und Gästen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/der-gewerberechtliche-geschaeftsfuehrer - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Ukrainas nya ambassadör i Sverige, Svitlana Zalisjtjuk, om JAS Gripen, vad som kan sätta press på Putin, och Ukrainas framtid. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den 22 oktober besökte Ukrainas president Volodymyr Zelenskyj Sverige, och undertecknade en avsiktsförklaring mellan Sverige och Ukraina om att Ukraina på sikt ska få köpa stridsflygplanet JAS Gripen. Ambassadör Svitlana Zalisjtjuk menar att affären skulle vara en investering i europeisk säkerhet, inte enbart ukrainsk, med tanke på exempelvis ryska sabotage i EU-området.”Gripenavtalet handlar det om hur vi ska skapa en luftsköld, inte bara för Ukraina, utan också för EU, och för Sverige. Det handlar om att stärka vår förmåga så att vi kan skydda vårt luftrum, vilket också innebär att ni kan skydda ert”, säger Svitlana Zalisjtjuk, som tillträdde som Ukrainas ambassadör i Sverige i september.När och hur JAS Gripen eventuellt skulle kunna börja levereras till Ukraina är oklart i nuläget, och enligt ambassadören diskuteras när en första leverans kan äga rum.Enligt Ulf Kristersson skulle det första JAS-planet kunna levereras tidigast om tre år, är det tillräckligt snabbt för Ukraina?”Vi skulle vilja att det sker tidigare, och vi förhandlar om att andra JAS-plan skulle kunna levereras snabbare”, säger Svitlana Zalisjtjuk.Även hur ett eventuellt köp av JAS-plan ska finansieras är oklart. Svitlana Zalisjtjuk vill att det ska finansieras genom lån med säkerhet i ryska frysta tillgångar i EU.Vi har hört rapporter om att Saab, som tillverkar JAS Gripen, planerar att bygga en fabrik i Ukraina där delar av JAS Gripen skulle kunna monteras. ”Jag kan bara säga att det har diskuterats av min president, er statsminister och Saabs vd”...”Men det är för tidigt att offentliggöra något av innehållet i dessa förhandlingar”, säger Svitlana Zalisjtjuk.Det är många detaljer som är oklara. Är du säker på att Ukraina faktiskt kommer att få JAS-stridsflygplanen? ”Jag är säker. På samma sätt som jag är säker på många andra saker som inte kunde hända men som ändå har hänt”, säger Svitlana Zalisjtjuk.Situationen i UkrainaNyligen har Ryssland intensifierat attackerna från luften och siktar in sig på att skada Ukrainas infrastruktur och energisystem. Svitlana Zalisjtjuk anser att Ryssland har lagt om sin strategi för att de inte når framgångar vid fronten.”De är maktlösa på frontlinjen, och därför bombar de våra städer för att skrämma civila. De har faktiskt”...”ökat sina attacker mot den civila infrastrukturen för att beröva människor dessa nödvändiga tjänster.” säger hon.”Vi arbetar just nu tillsammans med internationella partners för att få den utrustning vi behöver för att ta oss igenom vintern”, fortsätter Svitlana Zalisjtjuk. För att försvara sig i nuläget behöver Ukraina först och främst luftvärnssystem, enligt Svitlana Zalisjtjuk. Men även gas, sedan ryska attacker förstört delar av den ukrainska gasproduktionen, och reservdieselgeneratorer.”Vi behöver dieselgeneratorer för att driva skolor, förskolor och så vidare. Och vi ber människor, de som kan, att hjälpa oss med detta”, säger Svitlana Zalisjtjuk.USA:s och EU:s stödAmbassadör Svitlana Zalisjtjuk säger att USA:s stöd förblir avgörande för Ukraina, och hon medger att samarbetet inte varit helt enkelt.Skulle du säga att USA är en pålitlig allierad? ”Jag tycker att det går i rätt riktning”...”Kommunikationen mellan min president och president Trump har blivit mycket bättre” säger hon.De nyligen utfärdade amerikanska sanktionerna mot de ryska oljebolagen Rosneft och Lukoil anser Svitlana Zalisjtjuk är det bästa Donald Trump gjort. Enligt henne kommer sanktionerna kosta Ryssland fem miljarder dollar per månad.De pågående förhandlingarna inom EU om att använda de frysta ryska tillgångarna för att säkra Ukrainas finansieringsbehov sätter ytterligare press på Putin, anser Svitlana Zalisjtjuk.”Jag tror att Putin försöker matta ut Ukraina finansiellt. Om ryska frysta tillgångar – och kanske borde jag säga när ryska frysta tillgångar – kommer till Ukraina, får Putin ett tydligt budskap att Ukraina är finansierat för de tre kommande åren, att väst stöder dess kamp, och att Putin därför inte kommer att få det han vill”, säger hon.Ukrainas framtidPresident Zelenskyjs femåriga mandatperiod löpte ut 2024, men i enlighet med Ukrainas konstitution hålls inga val i krigstider. Svitlana Zalisjtjuk menar att det också skulle vara omöjligt rent praktiskt att hålla val under krig.”För att kunna hålla rättvisa val måste man dra tillbaka trupper, och ge även armén rätt att delta. Och se till att väljarna har säkerhet när de röstar. Tyvärr har vi inte den lyxen just nu”, säger hon.Behöver president Zelenskyj på något sätt förnya sin legitimitet som Ukrainas politiska ledare? ”Jag tycker att vi måste följa mitt lands konstitution, och vår lag säger mycket tydligt att val inte kan genomföras under krig. Eftersom kriget pågår kan landet inte säkerställa rättvisa och rättfärdiga val”, säger Svitlana Zalisjtjuk. Hur Ryssland och Ukrainas relation kommer se ut när kriget är över har Svitlana Zalisjtjuk svårt att föreställa sig.”Det kommer att ta hundra år innan vi kan titta åt det hållet med någon annan känsla än hat”, säger honInnan Ryssland blir en demokrati ser inte Svitlana Zalisjtjuk hur relationen mellan Ryssland och Ukraina skulle kunna förändras.Hur förbereder sig Ukraina för en möjlig tid när Vladimir Putin inte längre är vid makten i Ryssland? ”Efter Vladimir Putin kommer det en ny Vladimir Putin. Det är åtminstone så jag ser den samhälleliga utvecklingen i Ryssland. Jag är inte säker på att Ryssland kommer att bli demokratiskt inom överskådlig framtid”, säger Svitlana Zalisjtjuk. Programledare: Johar BendjelloulKommentator: Lubna El-Shanti Producent: Johanna Palmström Tekniker: Brady Juvier och Fabian Begnert Programmet spelades in på eftermiddagen torsdagen 30 oktober.
Vor einem Jahr, am 5. November 2024, wurde die bekannte Wölfin Gloria zum letzten Mal nachgewiesen — an dem Tag hatte sie zwei ungeschützte Zwergziegen gerissen. Dieses Datum markiert nun den traurigen Jahrestag ihres Verschwindens aus dem Schermbecker Wolfsterritorium. Die AG „NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ (Borken, Bottrop, Wesel) hat aus diesem Anlass eine außergewöhnliche Dokumentation zu Glorias Leben veröffentlicht. Auf 75 Seiten erzählen sie die ganze Geschichte von GW954f alias „Gloria von Wesel“: von ihrer Ankunft am Niederrhein 2018 über ihre schicksalhaften Jahre im Westmünsterland bis zu ihrem vermutlich illegalen Tod 2024. Die Doku mit vielen Fotos, Grafiken und Originalquellen beleuchtet beispielhaft, wie aus Wölfen „Problemwölfe“ werden — menschengemacht und vermeidbar. Zu Gast in dieser Episode ist der Kreisvorsitzende vom NABU Borken, Martin Frenk, und wir sprechen unter anderem über: Die wichtigsten Stationen aus Glorias Leben: Ihre Ankunft, ihren Überlebensinstinkt und die zahllosen Herausforderungen der fast unsichtbaren Wölfin Die Herausforderungen und Fehler im Herdenschutz sowie Ursachen wiederholter Nutztierrisse Historische Wolfsbezüge der Region und besondere Umstände rund um das Rudel Das Ende von Gloria: die letzten Nachweise und warum sie sehr wahrscheinlich Opfer einer illegaler Tötung wurde Behördenversagen, Monitoring-Lücken und warum ohne konsequenten Herdenschutz „Problemwölfe“ entstehen Warum die Dokumentation als Fallstudie für Wolfsmanagement von Flensburg bis Oberammergau dienen kann Insiderin Ines ist schließlich auch wieder am Start. Sie klärt über das Versagen von Behörden und Politik auf und richtet sich an die Verantwortlichen im Land NRW mit einem Appell: Sie sollen endlich ihrer Verpflichtung aus der FFH-Richtlinie nachkommen und die obligatorischen Schutzgebiete für Wölfe einrichten. Wir empfehlen Folge 32: „Gloria – ein Wolfsleben am Niederrhein“ als vertiefenden Rückblick auf ihre Geschichte. Hört rein für eine differenzierte Analyse nicht nur von Glorias Lebensweg, sondern auch der Rahmenbedingungen, die aus einer faszinierenden und klugen Wölfin einen „Problemwolf“ machen — und warum am Ende alle verlieren, wenn Konflikte nicht gelöst werden. Jetzt im Gespräch: Martin Frenk sowie Ines zur „Akte Gloria“ und wie sich ihre Geschichte auf das Wolfsmanagement in Deutschland auswirkt.
KI-Regeln für deinen Chatbot: Was du ab 2026 beachten musst Was muss ich beachten, wenn ich einen Chatbot nutze oder selbst einen entwickle? Diese Frage wird in Zukunft immer wichtiger... nicht nur technisch, sondern auch rechtlich. Der AI Act bringt ab 2026 klare Pflichten mit sich. Manche betreffen die Anbieter, andere auch dich als Betreiber. In dieser Episode sprechen wir darüber, worauf du dich vorbereiten solltest, wie du Haftungsfallen vermeidest und was das alles mit Fake-Bildern von Kühen und portugiesischen Stränden zu tun hat. Philipp Hacker auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/philipp-hacker/ Anbieter vs. Betreiber: Wer muss was Der AI Act unterscheidet zwischen Pflichten für Anbieter (A) und Betreiber (B) von KI-Systemen. Als Anbieter musst du z. B. sicherstellen, dass klar erkennbar ist, dass Nutzer mit einer KI interagieren... und nicht mit einem Menschen. Die Illusion eines „menschlichen Daseins" muss aufgebrochen werden. Als Betreiber bist du zwar nicht direkt verpflichtet, kannst aber trotzdem haftbar gemacht werden. Empfehlung: Weise klar und sichtbar darauf hin, dass es sich um einen KI-gestützten Chatbot handelt z. B. mit einem Label wie „AI-Pod" oder „Powered by KI". Deepfakes im Marketing: Kennzeichnung ist Pflicht Besonders im Marketing lauert eine neue Herausforderung: KI-generierte Inhalte, die täuschend echt aussehen, sogenannte Deepfakes – müssen klar als solche gekennzeichnet werden. Und das gilt nicht nur für manipulierte Reden oder Fake-Promis. Auch ein KI-generiertes Bild deiner Wasserflasche am Strand fällt darunter. Ob du dich selbst oder ein Produkt zeigst: Sobald der Eindruck entsteht, es handle sich um eine reale Aufnahme, musst du es kennzeichnen z. B. mit einem Hinweis wie „KI-generiert" oder „Created with AI". Unsichtbare Wasserzeichen: Was ab 2026 auf dich zukommt Ab August 2026 müssen Anbieter von KI-Modellen zusätzlich sicherstellen, dass generierte Inhalte unsichtbar markiert sind... etwa durch Wasserzeichen im Bild selbst. Diese Markierungen sind für das menschliche Auge nicht sichtbar, können aber von Behörden ausgelesen werden. Auch wenn du als Betreiber nicht direkt verpflichtet bist, solltest du ab diesem Zeitpunkt nur noch Modelle nutzen, die diese Kennzeichnung unterstützen. Das senkt dein rechtliches Risiko und zeigt, dass du verantwortungsvoll mit KI umgehst. Fazit: Jetzt handeln statt später haften Auch wenn viele der kommenden Pflichten erst ab 2026 greifen: Es lohnt sich, jetzt schon auf der sicheren Seite zu sein. Weise transparent auf KI-Einsatz hin, vermeide täuschende Inhalte und achte bei der Modellauswahl auf technische Kennzeichnungsmöglichkeiten. So schützt du nicht nur dich, sondern auch deine Kunden und deine Marke. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Behält d'Relioun an Zäite vun enger staarker Sekulariséierung eng Plaz? Dozou eng Carte Blanche vum Georges Hellinghausen.
PENDENTE: Rubrica su Cinema, letteratura, fumetto ed esperienze culturali
Buongiorno a voi, super muscoli. Questa è la leggenda del Re della Collina in persona. Il suo nome è Walter Hill e purtroppo molti lo avranno già dimenticato. Beh, me ne dolgo assai per loro e non ci resta altro che dedicargli una rassegna.Non vive solo di teppisti e cowboy il cinema del nostro Walter Hill, un uomo che decise di aprire il ventunesimo secolo con un film fantascientifico talmente massacrato dai produttori da spingere il nostro a rinnegare il suo coinvolgimento.Anche se, a dire il vero, "Supernova" non è affatto male.
Wir nehmen ein US-Präsidialmemorandum (NSPM‑7) zum Ausgangspunkt: Demnach könnte Religionskritik, die sich gegen das Christentum richtet, als organisierte politische Gewalt bis hin zu Inlandsterrorismus bewertet werden. Wir ordnen die Hintergründe ein, berichten von unserer ersten Überraschung und prüfen, ob Atheisten zum neuen Buhmann erklärt werden. Dabei erklären wir, was solche sicherheitspolitischen Anordnungen tatsächlich bewirken – bindend für Behörden, ohne Gesetzeskraft – und wie Narrative über Foren, Social Media, Stammtische und Vorträge kursieren. Am Ende steht die Frage, welche Konsequenzen das für säkulare Positionen und freie Debatte hat. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Think your photos are untouchable? Think again. In this episode, we're diving headfirst into critiquing each other's work—no filters, no mercy. From egrets with questionable neck textures to waterfalls that just needed a better sky, we're breaking down the good, the meh, and the downright confusing. Along the way, we'll share stories of the emotional rollercoaster of editing, and why some photos that take zero effort still get all the love. Oh, and did we mention Richard Pond? Yeah, you'll never unsee it. Head to YouTube to see the images referenced in the episode. Expect to Learn:How personal attachment to a photo can influence your perception of its qualityWhy photos that are effortless still often resonate with audiencesPractical editing advice, like knowing when to stop tweaking before you overdo itHow to analyze photos with a critical eyeHow the context behind a photo can add depth, even if the shot isn't perfect.Sponsors:Thanks to Tamron for sponsoring this episode! Check out the 18-300mm compact, all-in-one zoom lens for creators. Get sharp shots from wide landscapes to close-ups with a 16.6x zoom, fast VXD autofocus, and a 5.9" minimum focusing distance. Available for Sony E, FUJIFILM X, and now Nikon Z, and Canon RF mounts. Save for a limited time on select mounts! Explore here at www.tamron-americas.com Thanks to the National Park Foundation for sponsoring today's episode. Enter the Share the Experience photo contest for a chance to win $10,000 and prizes from Celestron, Historic Hotels of America, and YETI. The grand prize winner's photo could be featured on the America the Beautiful—the National Parks and Federal Recreational Lands Annual Pass. Submit your best shots now at sharetheexperience.org/tpmOur Links:Join our subreddit where you can share stories and ask questions:https://www.reddit.com/r/photographermindset/Subscribe to TPM's Youtube page and watch full length episodes: https://www.youtube.com/thephotographermindset/Make a donation via PayPal for any amount you feel is equal to the value you receive from our podcast episodes! Donations help with the fees related to hosting the show: https://paypal.me/podcasttpm?country.x=CA&locale.x=en_USThanks for listening!Go get shooting, go get editing, and stay focused.@sethmacey@mantis_photography@thephotographermindsetSupport the show
Deutschlands Inlandsnachrichtendienst, das Bundesamt für Verfassungsschutz, feiert 75-jähriges Bestehen. Der neue Präsident der Behörde, Sinan Selen, warnt vor multipolaren Bedrohungen, von Spionage über Sabotage bis hin zu internationalem Terrorismus. Wie der Inlandschanchrichtendienst diesen Herausforderungen künftig begegnen will, darüber hat Anne Kleinknecht mit dem ARD-Sicherheitsexperten Holger Schmidt gesprochen:
Mehr Tempo bei der Digitalisierung – Für unangenehme bürokratische Aufgaben gibt es ein eigenes Wort: „Papierkram“. Das passt, denn in deutschen Behörden sitzt man oft noch vor einem Berg Papier. Mit dem neuen Digitalministerium soll sich das ändern.
Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass britische Grooming Gangs Mädchen manipulieren, um sie sexuell auszubeuten. Viele Täter kommen aus der britisch-pakistanischen Community. Behörden verschleppten lange die Aufklärung - aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Aden, Mareike www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Der Handel mit illegalen Drogen bleibt in Deutschland ein Problem, sagen die Behörden + Bund und Länder wollen die Vogelgrippe eindämmen + Sturmtief "Joshua" fegt über den Norden
Diese Episode handelt vom Handel mit Handles. Denn wir müssen über Vermieter und Cyberenteignung reden. Aber auch von der schlechten Idee, einen KI-Browser zu nutzen, von der Einbestellung der Techbosse vor Gericht im kommenden Januar, davon wir Airbnb jetzt Social wird (oh no) und von TikToks Umgang mit Nutzerdaten gegenüber sämtlichen Behörden. Es muss also viel ausgehandelt werden. ➡️ Forbes über TikTok: https://www.forbes.com/sites/emilybaker-white/2025/10/21/tiktok-wont-say-if-its-giving-ice-your-data/ ➡️ SocialMediaToday (Andrew Hutchinson) darüber, dass Meta nicht weiß, wer ihre Apps nutzt: https://www.socialmediatoday.com/news/meta-continues-miss-the-mark-with-in-app-features/803405/
Vi svarar på era frågor om Kulllamannen och går igenom förberedelser generellt. Behöver man ha en race plan? Hur mycket energi kan man räkna med att lyckas få i sig och hur stor ryggsäck behöver man? Det är mycket att tänka på och alldeles snart är det dags för en av årets allra tuffaste utmaningar. Kullamannen by UTMB är ett erkänt svårt lopp, men varför? Vi gör vårt bästa för att vägleda er och för dig som verkligen vill ta din Kullamannen-satsning på allvar rekommenderar vi att kolla in vårt coachingprogram mot Kullamannen 2026 som startar nästa gång 1 februari. Gör gärna en intresseanmälan redan nu! Och dessutom, för dig som siktar på bergslopp nästa sommar så kör vi igång programmet Bergslöpningscoaching nu 1 december, även där med Anna Carlsson som coach!
Sieben palästinensische Kinder mit Kriegsverletzungen sind am Freitagmittag von Amman in Jordanien in Richtung Schweiz gestartet. Sie sollen in mehreren Kantonen medizinisch versorgt werden. Der Kanton Zürich ist nicht dabei. Weitere Themen: · Stadt Schaffhausen spendet 15'000 Franken für Bevölkerung im Gazastreifen. · Stadtzürcher FDP ergreift Referendum gegen Belegegungsvorschriften für städtische Wohnungen in Zürich. · Behörden stellen über 530 Kilo Drogen am Flughafen Zürich sicher.
Zwei Trainerentlassungen, Fans halten Standpauke und eine Behörde droht mit Spielbewilligungs-Entzug: Nach dreiwöchiger Zweikampf-Pause brennt der Busch. Und es stellen sich heikle Fragen: Hat sich der FCZ schon bei Paolo Tramezzani gemeldet? Was haben Uli Forte und der Special One gemeinsam? Und was passiert im Untergeschoss der Schützenwiese? Gutzi und Dömer melden sich mit neuer Folge zurück.
Die digitale Brieftasche, mit der sich Behördengänge, Bankgeschäfte und vieles mehr erledigen lassen, ist überall auf dem Vormarsch. Die Schweizer haben bei einer Volksabstimmung mit einer knappen Mehrheit den Weg dafür frei gemacht. Auch Großbritannien startet ein Projekt, das bis 2029 abgeschlossen sein soll. Die EU-Staaten sind dazu verpflichtet, bis Ende 2026 die Grundlagen zur Einführung der elektronischen Identität zu schaffen.
In northeast Australia, the capture of the legendary saltwater crocodile “Old Faithful” is causing protest. The animal, which was once made famous by Steve Irwin, was considered a safety risk by the authorities and brought to a government facility. However, traditional landowners speak of a “wrongful arrest” and accuse the Queensland government of faulty testing, lack of transparency and disregard for indigenous rights. - Im Nordosten Australiens sorgt die Gefangennahme des legendären Salzwasserkrokodils „Old Faithful“ für Protest. Das Tier, das einst durch Steve Irwin bekannt wurde, wurde von den Behörden als Sicherheitsrisiko eingestuft und in eine staatliche Einrichtung gebracht. Die traditionellen Landbesitzer sprechen jedoch von einer „unrechtmäßigen Festnahme“ und werfen der Regierung von Queensland fehlerhafte Tests, mangelnde Transparenz und Missachtung indigener Rechte vor.
Hey there! It's Michael here - and welcome back to another Happy English Sunday Speak. I'm here every Sunday with a quick one-point tip to help you speak English more naturally.Now, in American English, there's a special sound we make with the letter T. It's called the flap T, and it sounds kind of like a soft D sound. You'll hear it in words like better, water, and pretty. So instead of saying “BET-ter,” “WAH-ter,” and “PRIT-ty,” Americans usually say “BEH-der,” “WAH-der,” and “PRI-dee.” This sound happens when the T comes between two vowel sounds — like the a and e in water, or the i and y in city. Let me give you some sentences to practice this: “I feel better today.” → “I feel beh-der today.” “We had a pretty nice day in the city.” → We had a pri-dee nice day in the sih-dy.” “Can I get a glass of water?” → “Can I gedda glass of wah-der?”This flap T sound makes your English smoother and more natural — just like how most Americans really speak. Thanks for listening. And remember to like, follow, and subscribe so you won't miss the next Happy English Podcast and next week's Sunday Speak. Until next time, keep learning and keep it cool.Join my Podcast Learner's Study Group here: https://learn.myhappyenglish.com/plsgVisit my website for over 3,000 free English lessons: https://www.myhappyenglish.com/My AI English Tutor is HERE
Diese Folge wurde von Ampido supportet. Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de! Die Mission von Ampido Yaso erklärt das Geschäftsmodell: Ampido konzentriert sich auf private Parkplätze – in Wohnimmobilien, Tiefgaragen, Bürogebäuden und Supermärkten. Das Unternehmen mietet Überkapazitäten an und vermietet diese flexibel weiter – stundenweise, tageweise oder im Abo-Modell. "Die Mission, die wir haben, ist eben die Städte lebenswerter zu machen und die Parkplätze oder den Parkraum besser zu nutzen, effizienter zu nutzen." Die Studie im Agnesviertel Das Herzstück des Gesprächs bildet die Studie, die Ampido im Kölner Agnesviertel durchgeführt hat. Die Methode war bewusst low-tech: Mit Stift und Block zählten Yaso und sein Team über 14 Tage hinweg Parkplätze und deren Auslastung. Die erstaunlichen Ergebnisse: - 1.900 private Stellplätze wurden im Viertel gezählt - Zum Vergleich: 2.500 öffentliche Straßenparkplätze existieren im selben Gebiet - Die durchschnittliche Auslastung liegt bei nur 30 Prozent - An manchen Standorten waren über die Hälfte der Parkplätze zu keiner Zeit belegt - Beim Arbeitsgericht: 60 von 150 Stellplätzen waren durchgehend frei "Selbst uns, wir das seit 13 Jahren machen, schockiert das Ungleichgewicht." Fehlende Daten als Grundproblem Ein zentrales Thema des Gesprächs: Niemand hat verlässliche Daten über private Parkplätze. Yaso berichtet, dass selbst Immobilienunternehmen oft keinen Überblick haben, wie viele Parkplätze sie besitzen. Die Studie wurde deshalb komplett transparent auf der Plattform "mehrfachnutzung.org" veröffentlicht – inklusive Handbuch, damit andere Initiativen und Anwohnervereine die Methode in ihren Vierteln anwenden können. Praktische Lösungen Die Nutzung funktioniert über eine App: Nutzer:innen buchen Parkplätze nach Bedarf. Etwa 80 Prozent nutzen dabei immer denselben Parkplatz. Falls dieser einmal belegt ist, wird automatisch ein alternatives Angebot in der Nähe gemacht. "Wir haben da, wir gehen aber wahrscheinlich gleich auch drauf ein, auf die Studie, die wir erhoben haben, zu dem einfach nur Potenzial. Die Zahlen sind krass, wie beim Liegen reservieren." Politische Dimension Das Agnesviertel muss 250 öffentliche Stellplätze zurückbauen, weil Fluchtwege zu eng sind. Die Studie zeigt: Allein 1.300 private Stellplätze könnten als Kompensation dienen – mehr als die Hälfte der wegfallenden Parkplätze. Ein besonders krasser Fall: Ein Eventparkhaus an der Grenze zum Agnesviertel mit 450 Stellplätzen wird nur zwei- bis dreimal im Monat genutzt. Den Rest der Zeit steht es leer. Öffentliche Hand als Blockade Ein frustrierendes Hindernis: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Ämter oder die Stadt selbst nutzen ihre Parkplätze kaum mehrfach. Ein Beispiel: Ein leerstehendes Gebäude mit über 100 Stellplätzen, das seit vier Jahren ungenutzt ist. Ampidos Anfrage zur Mehrfachnutzung wurde ohne Begründung abgelehnt. Parksuchverkehr macht in manchen Städten 40 Prozent des täglichen Autoverkehrs aus und verursacht doppelt so viel CO2 wie der gesamte Inlandsflugverkehr. Ausblick und Vision Ampido plant weitere Studien in anderen Vierteln und arbeitet an Gesetzesänderungen, damit auch öffentlich-rechtliche Behörden ihre Parkplätze auf Mehrfachnutzung prüfen müssen. Zudem werden Kooperationen mit Ladeinfrastruktur-Betreibern angestrebt.
Easy Italian: Learn Italian with real conversations | Imparare l'italiano con conversazioni reali
Questa settimana vi portiamo in giro per la riviera adriatica, da Venezia a Bari! Quindi si mangia, si va al teatro, e forse facciamo anche un po' di sport! Pronti? Mettetevi comodi, stiamo per iniziare. Trascrizione interattiva e Vocab Helper Support Easy Italian and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easyitalian.fm/membership Come scaricare la trascrizione Apri l'episodio in Transcript Player (https://play.easyitalian.fm/episodes/qtmtxduxxf9bjv7lufy8k) Scarica come HTML (https://www.dropbox.com/scl/fi/qtmtxduxxf9bjv7lufy8k/easyitalianpodcast191_transcript.html?rlkey=jq16em22sid7aq6mta27r5bsm&st=9ejyb2ye&dl=1) Scarica come PDF (https://www.dropbox.com/scl/fi/giajujft5xrq1er3j82fp/easyitalianpodcast191_transcript.pdf?rlkey=42h5fplvp70ivzx11gx6k6t23&st=jf0men1f&dl=1) Vocabolario Scarica come text file (https://www.dropbox.com/scl/fi/d1sxtl5jeyv2oz4vpl7qa/easyitalianpodcast191_vocab.txt?rlkey=t1yyg0aejeljmqrldz170q4ol&st=kz1z0e7u&dl=1) Scarica come text file with semicolons (https://www.dropbox.com/scl/fi/a1i2glrz2foccz9paelcn/easyitalianpodcast191_vocab-semicolon.txt?rlkey=u7k62q7biqd4cby67x0nc9dsj&st=9m7m9c86&dl=1) (per app che utilizzano flashcard) Iscriviti usando il tuo feed RSS privatoper vedere la trascrizione e il vocab helper subito sulla tua applicazione per ascoltare i podcast sul tuo cellulare. Note dell'episodio Making a Panino! Vlog in Slow Italian
Kommerzielle VPN-Anbieter wie Bitdefender Premium VPN, ExpressVPN, hide.me VPN, IVPN, Mullvad VPN, NordVPN, Proton VPN, TunnelBear und Windscribe versprechen, ihre Kunden für ein paar Euro im Monat vor quasi allen Bedrohungen des Internets zu schützen. Und nebenher kann man dadrüber anonym surfen, ausländische Streamingdienste nutzen oder, wenn man selbst im Ausland ist, die deutschen Abos und Mediatheken gucken. Einiges davon stimmt, anderes, naja, nur so halb. Und manches kriegt ihr auch mit einem eigenen VPN gelöst, was ja viele Router direkt anbieten. Im Podcast erläutert c't-Redakteur Keywan Tonekaboni die Vor- und Nachteile der kommerziellen VPNs. Die VPNs versprechen Sicherheit, wobei vor allem Sicherheit gegenüber dem Provider – also der Internetanbieter oder der Beitreiber etwa des Hotel-, Café- oder Zug-WLANs – gemeint ist. Sie versprechen Anonymität, was wiederum eher gegenüber der Betreiber der Websites gilt, die man besucht. Sie versprechen, das Geofencing einiger Dienstanbieter zu umgehen – was tatsächlich gut funktioniert. Und sie versprechen, bei Behördenanfragen weniger oder keine Daten herauszurücken, was ein etwas komplizierteres Gebiet ist. Ein Nebeneffekt der VPNs sind zudem Werbeblocker. Als Alternativen kommen vor allem selbst aufgesetzte VPNs in Frage. Wir erklären, für welche der Anwendungen das hilft und für welche nicht. Und wann und wovor vielleicht weitere Dienste wie TOR oder spezielle DNS-Server sogar besser als ein VPN schützen. Mit dabei: Keywan Tonekaboni Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811201254776159 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2525209403380311002 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811245173997693
Der Begriff "Digitale Souveränität" ist gegenwärtig eines der großen IT-Themen. In einer Zeit, in der die politischen und wirtschaftlichen Spannungen rund um den Globus zunehmen, stellt sich für viele Unternehmen oder Behörden die Frage, ob und wie sehr sie abhängig sind von ausländischen Soft- und Hardwareanbietern. Und was schlimmstenfalls droht, wenn diese quasi von heute auf morgen ihren Dienst einstellen würden. Doch was ist Digitale Souveränität eigentlich genau? Und wie weit sind die Unternehmen damit? Und ist es für alle überhaupt ein erstrebenswertes Ziel? Mark Lohweber ist der CEO des Dortmunder IT-Unternehmens Adesso. Er hat mit seinen Mitarbeitern eine große Umfrage dazu erhoben. Im Podcast erklärt er nicht nur, wie sich die Unternehmen selbst einschätzen und wie weit sie sind. Sondern auch, warum es je nach Branche, Unternehmensgröße oder -ausrichtung unterschiedlich wichtig ist, ob die Nutzer nun digital souverän sind oder nicht. Wir diskutieren das auch am Beispiel des Bundesnachrichtendienstes, des Frankfurter Flughafens und des Traditionsunternehmens Bosch. Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – [hier geht's zum Angebot.](https://digitale-angebote.faz.net/start?campID=SONDER-ECa2500004185&product=O_JHOICT71N1B3CAU514) Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie [HIER.](https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Nuova stagione di "Antropoché?", vecchia ospite! Torna con noi Irene Facheris a presentare il suo nuovo libro "Tutti gli uomini (possono cambiare le cose)". Bellissimo progetto, figlio dell'omonimo podcast interamente curato da Irene. Perché parlare ancora di maschile? Beh, forse perché forse una rivendicazione del maschile non è ancora avvenuta. Ma noi siamo qui per questo. Irene Facheris"Tutti gli uomini (possono cambiare le cose)" - Libro"Tutti gli uomini" - PodcastIGSitoAntropoché?IGSitoSe volete supportare il podcast potete donare un caffè simbolico alla pagina ko-fi
Bei der nicht bewilligten Demonstration für Palästina in Bern kam es zu gewaltätigen Ausschreitungen. Mehrere Einsatzkräfte wurden verletzt und es gab Sachschäden in Millionenhöhe. Dies die Bilanz der Behörden am Tag danach. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Bilanz nach Palästina-Demo: Sachschäden in Millionenhöhe (04:46) Nachrichtenübersicht (09:43) Nahost-Friedensplan: strukturelle Probleme noch ungelöst (18:48) Ulrich Weidmann, der Vordenker der Schweizer Verkehrspolitik (23:39 ) Spaghetti-Zoll bringt Italien auf die Palme
Er kommt aus einer Arbeiterfamilie in Köln, wurde forensischer Psychiater – und baute in den 1990er Jahren in Zürich den Psychiatrisch-Psychologischen Dienst auf, der den Strafvollzug in der Schweiz nachhaltig veränderte. Urbaniok entwickelte mit FOTRES ein System, das Straftäterrisiken messbar macht. Nach einer schweren Krebserkrankung zog er sich aus der Behördenwelt zurück, arbeitet heute selbständig – und mischt sich mit Büchern und Analysen weiter in gesellschaftliche Diskussionen ein. Warum er Mephisto in Goethes Faust bewundert, weshalb er die offene Gesellschaft in Gefahr sieht und wie er sein Leben nach der Krankheit neu justierte, erzählt Frank Urbaniok in «Musik für einen Gast» bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. Die Toten Hosen: Nur zu Besuch 2. Black Sabbath: Paranoid 3. Cyndi Lauper: She Bop 4. Die Ärzte: Junge 5. Züri West: I schänke Dir mis Härz
Es sollte der Traumurlaub in Cabo San Lucas werden: Sonnenschein, eine Luxusvilla und sechs ihrer engsten Freunde. Doch für die 25-jährige Shanquella Robinson aus Charlotte nimmt die Reise im Oktober 2022 eine dramatische und mysteriöse Wendung.Ihre Reisebegleiter rufen die Familie an und berichten von einem tragischen Zwischenfall, möglicherweise ausgelöst durch übermäßigen Alkoholkonsum. Doch die ersten Berichte der Behörden und eine spätere Autopsie aus Mexiko werfen düstere Fragen auf und widersprechen der Darstellung der Freunde aufs Schärfste …! TRIGGER-WARNUNG !Schwere Körperverletzung, Tötungsdelikt, Alkohol- und DrogenmissbrauchUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deSound Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=h0tSjNcYVfQhttps://www.youtube.com/watch?v=KcUmm9qLGg8https://www.youtube.com/watch?v=2C-wOZZSkxo&t=931sMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider