Spreewaldpodcast

Follow Spreewaldpodcast
Share on
Copy link to clipboard

Der Spreewald bietet jede Menge Abwechslung für Familien, Aktive oder Wellness-Suchende. Zwischen Berlin und Dresden liegt nicht nur Tropical Islands - sondern vor allem das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald. Bekannt aus dem Spreewald-Krimi gibt es rings um Cottbus, Lübben, Lübbenau und Burg nebe…

Wolfgang Starke von Spreewald Podcast


    • Mar 20, 2021 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 25m AVG DURATION
    • 69 EPISODES


    Search for episodes from Spreewaldpodcast with a specific topic:

    Latest episodes from Spreewaldpodcast

    3-Seen-Wanderung im Spreewald. Caminchen - Klein Leine - Briesensee - Caminchen.

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 5:56


    Die gut 12 km lange 3-Seen-Rundwanderung führt durch einen sehr ruhigen Teil des Spreewaldes. Da es kaum Steigungen gibt, ist die Wanderung auch für Anfänger gut geeignet. Alles in allem ideal, um die Seele baumeln zu lassen und Ruhe und Natur zu genießen. Für alle, die zwischendurch mal in einen der drei Seen springen wollen gilt: Badesachen nicht vergessen! www.spreewaldpodcast.de/067 https://www.komoot.de/tour/326825666?ref=wtd

    Vincera-Privatklinik Spreewald eröffnet und hilft bei psychischen Belastungen. André Matthes informiert zum Kunstkatalog zur Spreewaldmalerei - Liuba-Gallery wird eröffnet.

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 37:10


    Im März 2021 wird im ehemaligen Spreewald Parkhotel Niewitz die Vincera Privatklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie eröffnet. Chefarzt Dr. Christian Konkol informiert über das Angebot und gibt Tipps, wie man psychisch gesund durch die Corona-Krise kommt. André Matthes plant einen Kunstkatalog zur Spreewaldmalerei und ist immer auf der Suche nach neuen Bildern, Fotografien und Geschichten. Wie er zu dieser Leidenschaft kam, erzählt er im Interview. Am 28.02.2021 wird die Liuba-Gallery von Miriam Büxenstein in Lübbenau eröffnet. Die Vernissage mit musikalischer Begleitung wird live übertragen. Weiterführende Links und Infos unter https://www.spreewaldpodcast.de/066/ https://www.vincera-kliniken.de/kliniken/spreewald/ https://www.facebook.com/Spreewaldmalerei http://kuenstlerhaus-eisenhammer.de/spreewaldmalerei https://www.asf-brandenburg.de/asf_wp/einrichtungen/tafel-projekte/tafel-luebben/ https://www.youtube.com/watch?v=dXpm2sDKe1k&feature=youtu.be

    Spreewaldkrimi - Produzent Wolfgang Esser gibt Einblicke, Motive regionaler Künstler gesucht.

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 24:58


    Produzent Wolfgang Esser nimmt uns mit in die Entstehungsgeschichte des 13. Spreewaldkrimis "Totentanz". Wir bekommen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und einen Ausblick auf das, was da noch kommt, erfahren etwas über die Schwierigkeiten des Geschichten-Erzählens in unter 90 Minuten und wir erfahren sogar schon den Arbeitstitel des 14. Spreewaldkrimis. Außerdem: Regionale Künstler können sich für die Gestaltung des Lübbener Adventskalenders 2021 bewerben. Und einen Gurkenwitz gibt es auch noch! ;) Weiterführende Links und Infos unter www.spreewaldpodcast.de

    Sorbenbeauftragte hilft bei Projekten, der Eisenhammer in Schlepzig wird zum Lausitzer Künstlerhaus, Spreewood-Distillers unterstützen Kunstprojekt.

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 32:31


    Sabrina Kuschy ist seit einem Jahr die Sorbenbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald. Sie bietet auf der einen Seite Hilfe und auch Förderung an und bittet auf der anderen Seite heute die Hörerinnen und Hörer um Mithilfe für ein besonderes Projekt. Die alte Dorfmühle in Schlepzig, der Eisenhammer, wird zum Lausitzer Künstlerhaus. Die Eröffnung am Sonntag, dem 31. Januar 2021, erfolgt online. Präsentiert wird dabei auch eine besonders atmosphärische Audio-Geschichte zum Eisenhammer. Nicht wundern, wenn Sie dabei die deutsche Stimme von Daniel Craig hören! Der Kurator der aquamediale 14, Harald Larisch, wird anschließend die elf Künstler der aquamediale 2021 vorstellen. Das sind: Jim Avignon, Dan Farberoff & David Behar, Marie Annick Le Blanc, Nadine Glas, Alex Gross, Sol Namgung, Mayumi Okabayashi, Mark Swysen, Gong Zhang und Robin Zöffzig. Was die Spreewood Distillers von Deutschlands erster Roggen-Whiskey-Destillerie damit zu tun haben und warum sie das Projekt unterstützen, hören Sie im Podcast. Alle weiterführenden Links und Infos unter www.spreewaldpodcast.de/064

    Wer rettet Paul? Stammzellspender für 14-Jährigen Lübbener gesucht, Dahme-Spreewald tritt Domowina bei.

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 28:49


    Der Landkreis Dahme-Spreewald ist der Domowina als Fördermitglied beigetreten. Dawid Statnik ist der Vorsitzende der Domowina und spricht mit mir über die Hintergründe. "Rettest Du meinen Paul?" fragt der 4-jährige Ole, der seinen an Blutkrebs erkrankten Bruder Paul vermisst. Damit Paul wieder zu seinen 6 Geschwistern zurück kann, braucht er dringend einen Stammzellspender. Hilfe bekommt die Familie von der Delphinen-Apotheke in Lübben. Nicole Radlow war vor 10 Jahren selbst Stammzellspenderin. Sie erzählt uns, wie es damals dazu kam und wie das Ganze abgelaufen ist. Mehr Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de/063/

    Konditorei Zuckerstübchen, Gesundheits-Webinare mit dem Sportpark Lübben, Digitales Museum Lübben

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 24:01


    Konditor-Meisterin Luise Drath bietet in der Konditorei Zuckerstübchen neben Klassikern vor allem auch Torten auf Bestellung nach Kundenwunsch an. Von der Familienfeier bis zur Hochzeit oder Firmen-Events ist alle dabei. Gerne auch Ausgefallenes! Weil der Sportpark Lübben seine Mitglieder zurzeit nicht mehr live vor Ort betreuen kann, hat Geschäftsführer Paul Bliese das Online-Angebot stark ausgeweitet. Das Lübbener Stadtmuseum ist vielfach digital präsent. Neben virtuellen Rundgängen u.ä. gehört vor allem der neue Youtube-Kanal dazu. Weitere Infos und Links zu den Angeboten unter https://www.spreewaldpodcast.de/062/ Konditorei Zuckerstübchen auf Instagram auf Facebook Sportpark Lübben Abnehm-Kurs Stadt- und Regionalmuseum Lübben Das Museum auf Youtube

    Fit mit Spree-Yoga, die Spreesauna kommt zu Dir, Liuba Gallery bietet Kunst und Massage.

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 30:29


    Wer sich fit halten will, der kann auf gutes Wetter hoffen und draußen laufen und Rad fahren - oder im Wohnzimmer einen Online-Yoga-Kurs mit den Lübbenerinnen Sabine Ducos und Heike Volkmer machen. Und wem die Sauna fehlt, der kann sie sich auch einfach bringen lassen! Eine mobile Fass-Sauna kann man sich jetzt zur eigenen Nutzung bei Spreesauna.de einfach mieten. Ein ganz besonderes Angebot erwartet uns bald mitten in der Lübbenauer Altstadt: die Liuba Gallery bietet Kunst und Massagen. Alle weiterführenden Links und Infos unter www.spreewaldpodcast.de/061

    Der Weihnachts-Garten in Straupitz, Fitness-Update, Musikalische Grüße der Musikschule Luckau, Was ist ein Drehbaum?

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 29:49


    Der "Weihnachts-Garten" in Straupitz ist weit über die Kreisgrenze hinaus bekannt und versetzt die Besucher in Weihnachtsstimmung. Die Musikschule Luckau bietet einen musikalischen Adventskalender an. Für unseren Podcast singen die Brüder Phil und Nick Schlodder ein wunderschönes Weihnachtslied! Der Sportpark Lübben bietet nicht nur freie Trainingszeit an, sondern auch online Gutscheine als Weihnachtsgeschenk. Die Spreewald-Christl erzählt uns vom Spreewälder Drehbaum. https://www.spreewaldpodcast.de/060/ https://www.sportpark-luebben.de/ http://www.musikschule-luckau.de https://www.facebook.com/mario.hauser.1650/

    Virtueller Weihnachtsmarkt in Lübben und Knotenpunktwegweiser

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 11:44


    Virtueller Weihnachtsmarkt in Lübben und KnotenpunktwegweiserEigentlich sollte der Weihnachtsmarkt in Lübben wie in jedem Jahr am 1. Adventswochenende stattfinden. Doch wie überall in Deutschland musste er 2020 leider abgesagt werden. Die städtischen Gesellschaften kamen aber auf die Idee, den Weihnachtsmarkt zu digitalisieren und verlegten ihn einfach ins Netz. Wie man sich das vorstellen muss, erfahren Sie im Podcast. Und ab dem 01.12.2020 gibt es im virtuellen Adventskalender auch jeden Tag eine Überraschung für die Besucher. Es soll sogar einen Goldbarren der Spreewaldbank zu gewinnen geben! Seien Sie neugierig! Was sind eigentlich "Knotenpunktwegweiser"? Hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich ein ganz simples System der Radrouten-Ausschilderung! Toll!

    Fit mit dem Sportpark Lübben, Weihnachtsmann Corona-edition, Was ist das Bescherkind?

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 26:15


    Nach wie vor gelten Corona-bedingte Einschränkungen für die Sport- und Fitnessstudios sowie die Tourismusbranche in Brandenburg. Paul Bliese, Geschäftsführer des Sportparks Lübben, hat Wege gefunden, wie die Mitglieder trotzdem gesund und fit durch diese Zeit kommen. Die Spreewald-Insider lassen den Weihnachtsmann personalisierte Video-Grüße an die Liebsten schicken und die Spreewald-Christl erklärt, was es mit dem Bescherkind auf sich hat Mehr Infos unter www.spreewaldpodcast.de

    Weihnachtliche Glanzlichter in Lübbenau und Kasel-Golzig

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 26:37


    In der Lübbenauer Altstadt bieten die Einzelhändler ihren Kunden in der Adventszeit mit verschiedenen Aktionen gute Gründe für einen Weihnachtsbummel vor Ort. Die Interessengemeinschaft Altstadt Lübbenau (IGEA), hat sich dafür einiges einfallen lassen. Im Interview erzählt uns die Vorsitzende, Angela Glaubitz, was alles geplant ist. Die Lübbenauer Initiative Kultur.lokal.machen will vor allem die Bewohner der Neustadt erreichen. Ab dem 07. Dezember soll die Neustadt leuchten! Wer einen Balkon hat, kann sich melden und bekommt den Bausatz für eine Licht-Skulptur, die dann die Dunkelheit erleuchten soll. Die Glaskünstlerin Beate Bolender lädt in ihr Atelier nach Kasel-Golzig ein. Neben ihren bekannten Kunstwerken und Skulpturen bietet sie an den Advents-Sonntagen auch Weihnachtsschmuck, Schalen, Kerzenhalter und anderes zum Verkauf an. Top-Tipp! Mehr Infos,Links und Bilder unter www.spreewaldpodcast.de

    Die Mobile des Ostens in Calau - Rainer Schmatloch im Interview

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 26:34


    Gut 200 Fahrzeuge präsentiert die Mobile Welt des Ostens, das Oldtimermuseum in Calau, dass von einem eingetragenen Verein betrieben wird. Die Ausstellungsstücke stammen alle aus dem Bestand der Vereinsmitglieder, Leihgaben gibt es nicht. Nicht nur Wartburg, Trabbi, Java, BMW oder Triumph gibt es hier zu besichtigen, auch Fahrzeuge aus den "Bruderländern" wie der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Polen, Ungarn und Rumänien, die das Straßenbild der DDR bereicherten, sind dabei. Das Urgestein des Museums ist Rainer Schmatloch. Er hat für jedes Fahrzeug eine Anekdote parat, glänzt mit Detailwissen und spannenden und bewegenden Geschichten. Man merkt ihm die Freude und Begeisterung bei jedem Wort an.weitere Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Eine Kahnfährfrau im Spreewald - Jacky Fischer in Schlepzig

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 35:43


    Hallo und herzlich willkommen bei der ersten Folge des Spreewaldpodcast. Bei mir zu Gast ist heute Jacqueline Fischer aus Lübben. Sie ist Kahnfährfrau im Spreewald-Dorf Schlepzig, gut 10 km von Tropical Islands entfernt. Das Besondere: sie stakt ihren Kahn in der niedersorbischen Festtagstracht durch den Unterspreewald. Natur pur ohne Massentourismus – mit Störchen und Bibern, Libellen und Pirol! Ideal für Familien und gerne auch mit Hund! Das Dorf Schlepzig bietet jede Menge Abwechslung: ein wunderschönes Bauernmuseum, selbstgebrautes Bier und sogar einen eigenen Whiskey, Gin oder Rum! Shownotes:http://spreewaldkahnfrau.de http://www.grosserhafenschlepzig.de http://www.spreewald-trachten-kahnfahrt.de/whisky-kahnfahrt.html https://spreewood-distillers.com http://www.seinerzeit.de/deu/brauhaus-biergaerten/brauerei.html http://www.gasthaus-im-spreewald.de http://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/erleben-lernen/info-ausstellungen/alte-muehle-schlepzig/ http://www.bauernmuseum-schlepzig.de/index.pl https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Schlepzig http://www.lr-online.de/serien/badeseen/Naturbadestelle-Luebben-Steinkirchen;art215956,6038326 https://www.tropical-islands.de https://www.sup-spree.de

    Der Kletterwald in Lübben - Geschäftsführer Olaf Stöbe

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 31:54


    Olaf Stöbe ist ein Macher in der Spreewaldregion. Er ist nicht nur mit dem Kletterwald in Lübben erfolgreich, sondern z.B. in der Natur-Kita oder als Stadtverordneter in Lübben auch ehrenamtlich engagiert. Er ist jemand, der der Region viel zurück gibt. Bei einem Familienurlaub im Elsass ist er auf die Idee für den Kletterwald gekommen und war sich schnell sicher: das ist auch etwas, was in den Spreewald passt! Nach dem Banken und Behörden überzeugt werden konnten zu unterstützen, startete das Projekt im Jahr 2009. Heute hat der Kletterwald 125 Elemente und 10 Parcours. Das Angebot richtet sich an alle ab 6 Jahre - nach oben gibt es keine Grenze, solange man sich fit fühlt! Für die Mutigen geht es ab 14 Jahren auch zum Quick - Jump aus 10m Höhe und mit 2m freiem Fall! Sicherheit wird im Kletterwald Lübben natürlich groß geschrieben! Es wird mit dem aushängesicheren neuen Sicherungssystem Coudou Pro gearbeitet. Damit ist ein versehentliches Aushängen ausgeschlossen. Jeans und Turnschuhe reichen zum klettern, alles andere gibt es vor Ort! Wer nicht selbst klettern kann oder will, der darf auch kostenfrei zuschauen (also z.B. die ganz kleinen Kinder) Mitgebrachtes darf hier übrigens gerne verzehrt werden! Der Kletterturm im Kletterwald steht in den „Hartmannsdorfer-Alpen“ - inclusive Gipfelbuch! Zwei Seiten des Turms sind wegen des Schwierigkeitsgrads allerdings den Bergsteigern vorbehalten. Auch sozial engagiert sich Olaf Stöbe seit Jahren in der Stadt: er unterstützt die freiwillige Feuerwehr, den Kinderhilfsverein Tschernobyl oder auch das Kinderfest des Lions-Club. Entspannen kann er am Ende des Tages auch immer noch in seinem eigenen Kletterwald! Shownotes:http://www.kletterwald-luebben.dehttp://www.feuerwehr-luebben.de/index2.htmlhttp://www.kfv-lds.dehttp://lvps83-169-3-61.dedicated.hosteurope.dehttp://www.spreewald-christl.dehttp://www.luebben.dehttp://www.schlepzig.de/touristinformation/touristinformation.plhttp://www.paul-gerhardt-verein-luebben.de

    Die Alpakaflüsterin aus Raddusch (Spreewald) - Franziska Ast

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 38:29


    Franziska Ast betreibt mit Ihrer Familie die Alpaca Finca in Raddusch. Nachdem sie einige Jahre die Welt erkundet hat, kam sie mit der inzwischen eigenen Familie in ihre Heimat zurück auf den Hof der Großeltern. Die studierte Touristikerin überlegte, wie sie Hof und Grundstück am besten nutzen könnte und stieß bei ihren Recherchen auf Alpakas. Bald waren die ersten Tiere in Raddusch und inzwischen sind es zehn. In jeder freien Minute las sie sich Wissen an, beschäftigte sich mit den Tieren und tauschte sich mit anderen Haltern aus. Das brachte ihr den Spitznamen „Die Alpakaflüsterin“. Heute kann man mit den Tieren kleine Wanderungen und längere Trekking Touren buchen oder auch einfach nur einen Fototermin machen. Auch für Coachings und Therapien eignen sich die „Delfine der Weide“ gut. Und ganz nebenbei liefern Alpakas auch noch eine fantastische Wolle in über 20 natürlichen Farbschlägen mit hohem Kuschelfaktor. So ist Franziska inzwischen auch Modeschöpferin mit einem eigenen kleinen Label geworden - eben die Alpakaflüsterin! Das Strickmode nicht altbacken sein muss kann man auf der sehr schönen Homepage und im Online-Shop sehen. Wer wissen möchte, was Franzis Alpakas mit McIntosh zu tun haben - der kann das und vieles mehr in dieser Podcast-Folge erfahren! Links: Die Alpaca Finca Allgemeines über Alpakas (Wikipedia) Mehr über Raddusch Das Biosphärenreservat Spreewald Slawenburg Raddusch Die Stadt Vetschau Das Startnext Crowdfunding Projekt Die Emil Molt Waldorfschule in Berlin

    Reisegebiet Dahme-Seen - Dana Klaus

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 74:19


    Das Dahme-Seen-Gebiet zwischen Berlin und dem Spreewald ist nicht so bekannt wie z.B. der Spreewald. Das ist schade, denn was einem hier Region und Leistungsträger bieten, braucht sich wahrlich nicht verstecken und kann auch auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon Friedrich Wilhelm der I. ließ in Königs Wusterhausen sein Jagdschloss errichten und bildete hier die "Langen Kerls" aus. Heute bietet das Schloss nicht nur die klassische Führung an, sondern hat auch Angebote speziell für Kinder oder in den Kavaliershäusern die überregional bekannten Schlosskonzerte. Und auch sonst gibt es viel Entdeckenswertes zwischen Schönefeld und Märkisch Buchholz: rund 70 Seen, Flüsse und Kanäle laden zu allem ein, was mit dem Thema "Wasser" verbunden ist. Vom einfachen Baden über eine Hausboot-, Floß- oder Paddeltour, vom Stand-up-Paddeln bis zur Dampferfahrt. Dazu eine Familienradtour an 10 Seen entlang über 35 km unter dem Motto "Pack die Badehose ein" oder den 66-Seen-Wanderweg - alles schön im Flachland für jedermann geeignet. Links zur Sendung:Tourismusverband Dahme-SeenTropical Islands Naturpark Dahme-HeideseenDahme-RadwegHofjagd-WegVerkehrsverbund Berlin BrandenburgSchloss Königs WusterhausenWeinladen Königs WusterhausenCapitol Kino Königs Wusterhausen Restaurant Jagdschloss 1896 Königs WusterhausenRundwanderweg Tiergarten DahmelandmuseumFunkerberg MuseumHausboottourPack die Badehose einBaden und Bootfahren im Dahme-SeenlandStrandbad Neue MühleBootsverleih Königs WusterhausenBootsverleih im gesamten ReisegebietMietboote GussowWassersport Blossin - Stand Up PaddelnOutdoor VagabundenKönigliches Forsthaus BestenseeBiogarten PrierosAngelseenRadfahren / Movelo / E-Bikes in Dahme-SpreewaldDahmeRad Prieros66-Seen-WanderwegPaul-Gerhardt-Verein LübbenHaus des Waldes Gräbendorf Kinderwald Märkisch Buchholz

    Das UNESCO Biosphärenreservats Spreewald - Eugen Nowak

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 37:00


    Eugen Nowak - Leiter des Biosphärenreservates Spreewald In dieser Folge wollen wir uns näher mit dem Namensgeber dieses Podcast beschäftigen – dem Spreewald. Erster Ansprechpartner hierfür ist Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservates Spreewald mit Sitz in Lübbenau. Der Spreewald ist eine über Jahrhunderte von Menschen gestaltete Landschaft, die sich an die Besonderheiten der Aue der Spree angepasst hat. Es ist ein eiszeitlich geprägtes Urstromtal. Vom Norden kam der Gletscher bis an den Rand des Spreewaldes. Aus dem Gletschertor floss ein riesiger Strom – die Ur-Spree – und hat ein flaches Tal aufgeschürft. Als sich das Eis zurückzog versumpfte das Tal. Durch das nur flache Gefälle hat sich der Fluss in hunderte oder tausende Fließe aufgespalten. Erst spät wurde der Spreewald durch die Menschen besiedelt, da die Verhältnisse unwirtlich waren. Es gab immer wieder Hochwasser und alles musste über das Wasser auch transportiert werden. In dieser Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur entstand die heutige Kulturlandschaft. Es ist eine Vielfalt an Lebensräumen mit besonderer landschaftlicher Schönheit entstanden – weshalb die Gäste so gerne hierherkommen. Diese Kulturlandschaft unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erhalten ist Aufgabe des Biosphärenreservates. Dazu gehören zum Beispiel die Spreewaldwiesen mit den bekannten Heuschobern, die Vielfalt der Fließe sowie der Wald als solcher. In früheren Zeiten war die Spreewald-Niederung komplett von Sumpfwäldern bedeckt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein Landschaftskunstwerk aus Wiesen und Fließen entwickelt. Ein Biosphärenreservat ist in spezielle Schutzgebietskategorien aufgeteilt mit dem Ziel, einen Ausgleich zwischen Mensch und Natur herzustellen. Unter Schirmherrschaft der UNESCO gibt es ein weltweites Netz von 660 Schutzgebieten in über 120 Ländern, welche das Ziel haben, Modellregionen nachhaltiger Entwicklung zu sein. Das Alleinstellungsmerkmal von Biosphärenreservaten ist dabei, dass sie großräumig sind und die Menschen und wirtschaftlichen Interessen bewusst und aktiv miteinbeziehen. Das Biospährenreservat Spreewald ist rund 500 km2 oder 50.000 ha groß. Die Längsausdehnung beträgt gut 100 km zwischen Schmogrow vor den Toren von Cottbus bis Lübbenau / Vetschau im Süden. Im Norden von Straupitz / Neu Zauche über die Wespentaille bei Lübben am uralten Spreeübergang, bis in den Unterspreewald bei Schlepzig / Krausnick. In der Breite beträgt die Ausdehnung gut 20 km. Würde man alle Fließe und Gräben des Spreewalds aneinanderreihen, käme man auf eine Gesamtlänge von gut rund 1.550 km. Davon sind ca. 400 km für den Tourismus nutzbar. Ein Biosphärenreservat muss überall auf der Welt drei Zonen beinhalten: 3% Kernzone sollen erreicht werden, die unter strengen Naturschutz ohne wirtschaftliche Nutzung steht. Die rund 20%ige Pufferzone drum herum sind Naturschutzgebiete, die aktive Pflege erfordern und schließlich 80% bewirtschaftete und besiedelte Flächen mit nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten wie zum Beispiel die Landwirtschaft und der Tourismus. Das Hochwasser gehört zum Fluss und zur Aue dazu. Der Spreewald ist ein Paradebeispiel für funktionierende Überflutungsräume, zum Beispiel um die Stadt Lübben zu schützen. Intakte Auen sind jedoch selten geworden, weshalb es gilt sie zu bewahren. Dabei sind Siedlungen zu schützen und die Interessen der Land- und Waldwirtschaft zu berücksichtigen. Das Biosphärenreservat Spreewald gibt es nun seit über 26 Jahren und kann einige Erfolge vorweisen. Dabei braucht man viele Partner. Einer davon ist der Spreewaldverein, der sich unter anderem für den Erhalt der Landwirtschaft einsetzt und auch die Dachmarke „Spreewald“ gesichert hat. Produkte aus dem Spreewald können dadurch zertifiziert werden. Insgesamt ist das Bewusstsein bei allen Beteiligten gestiegen, dass wir Verantwortung für den Erhalt des Spreewaldes tragen. Nicht zuletzt der Tourismus lebt genau davon. Laut einer Umfrage kommen rund 90% der Gäste eben wegen der Natur und Landschaft in den Spreewald um z.B. Weißstorch, Eisvogel, Bekassine, Sumpfdotterblume oder Kuckucks-Lichtnelke zu sehen. 10% der Gäste sind überhaupt erst durch den UNESCO Biosphärenreservats-Status auf den Spreewald aufmerksam geworden. Hierbei handelt es sich häufig um zahlungskräftige Gäste, die natürlich auch ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Sicherung von Arbeitsplätzen im Tourismus beitragen. In der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald, kurz Spreewaldstiftung, haben sich Bürger und Unternehmen zusammengefunden, um Landschaftspflege in den besonders schwierigen Fällen finanziell zu unterstützen. Jedermann kann hier für 50 Euro Spreewaldwiesen-Aktionär werden. Die Mahd der Feuchtwiesen ist ein Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft. Eine Aktie sichert den Erhalt von 1.000 m2 Spreewaldwiese. Wie das Biosphärenreservat seine Aufgaben umsetzt, also zum Beispiel Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung und einiges mehr, kann man in den drei Besucherinformationszentren in Lübbenau, Schlepzig und Burg erleben. Die Kontaktinformationen erfährt man in den nachfolgenden Links. Links: http://www.spreewald-biosphaerenreservat.de https://de.wikipedia.org/wiki/UNESCO http://spreewaldverein.de http://www.spreewaldstiftung.de/front_content.php

    Luckau - Perle der Lausitz - Manuela Hanschick vom Tourismusverband Niederlausitzer Land

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 26:31


    Manuela Hanschick ist Geschäftsführerin beim Tourismusverband Niederlausitzer Land mit Sitz in Luckau. Luckau wurde 1276 erstmalig erwähnt und war ab 1492 eine der Hauptstädte der Niederlausitz. Heute hat die ehemalige Kreisstadt unweit des Spreewaldes rund 9.500 Einwohner. Das Stadtbild wird durch den historischen Stadtkern und seiner gut 1.800 m langen Stadtmauer sowie den Stadtgraben geprägt. Nicht zuletzt durch die erste Brandenburgische Landesgartenschau im Jahr 2000 wurde das gesamte historische Ensemble bis heute sehr gut erhalten. In der Altstadt befinden sich zahlreiche restaurierte Gebäude wie das historische Rathaus, der Hausmannsturm mit der Georgenkapelle, prächtige Bürgerhäuser mit Renaissance-Giebeln, die gotische Hallenkirche mit barocker Orgel und das Napoleonhäuschen. Und wenn neben zahlreichen deutschen Film- und Fernsehproduktionen auch noch Hollywood den Weg nach Luckau findet, na dann darf man das schon als Anerkennung der hier geleisteten Arbeit sehen. Unter anderem wurden hier Szenen aus dem Film „Der Vorleser“ mit Kate Winslet oder auch Szenen der erfolgreichen Serie „Homeland“ gedreht. Der erste Weg für die Gäste sollte in die Kulturkirche in der Nonnengasse führen. Hier findet man die Touristeninformation und erhält Auskünfte und Material zur Erkundung der Stadt. Man kann aber natürlich auch Stadtführungen buchen, wobei um vorherige Anmeldung gebeten wird. Angeboten werden die Stadtführungen · Auf Napoleons Spuren durch Luckau· Bürgerpracht statt Fürstenmacht· Nachtrundgang· Altstadt, Parks und Gärten und· Klöster, Kirchen, Knäste Näheres kann dem Flyer im PDF – Format entnommen werden. Im gleichen Gebäude befindet sich auch das Niederlausitzmuseum mit seiner Dauerausstellung zur Geschichte der Niederlausitz und wechselnden Sonderausstellungen, wie im Moment zum Thema „Reformation“. Von 1747 bis immerhin 2005 war hier übrigens ein Gefängnis untergebracht. Zu den Prominenten Insassen gehörten unter anderem Karl Liebknecht und Adolf Grimme. Zur Geschichte des Gefängnisses gibt es die Möglichkeit eines „Knastrundgangs“ mit Audio-Guide. Auf dem gleichen Gelände gibt es - ebenfalls in historischen Gemäuern - mit dem Indoorspielplatz Haberland eine nicht nur von Spreewäldern gern genutzte Schlechtwetter-Alternative für die lieben Kleinen sondern natürlich auch für unsere Gäste. Wer den Kinderschuhen entwachsen ist und gerne lacht wird mit Sicherheit im Museum für Humor und Satire – kurz: Cartoonmuseum voll auf sein Kosten kommen. Es ist eine kleine aber sehr feine Ausstellung die immer rund 150-200 Cartoons in wechselnden Ausstellungen zeigt. Hier darf gerne laut gelacht werden, aber wie es sich bei Humor und Satire gehört, sollen die Cartoons auch zum nachdenken anregen – und das gelingt auf wunderbare Weise! Ein kleiner Geheimtipp befindet sich noch in der Langenstraße in Luckau. In der Bäckerei und Konditorei Klinkmüller arbeitet mit Konditormeister Rene Klinkmüller ein Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft der Köche, die 2014 einen Doppel-Gold-Erfolg beim World Culinaria Cup in Luxemburg feiern konnte. Im Jahr 2017 wurde hier eine neue Schaumanufaktur eröffnet. Darüber hinaus ist die Bäckerei für ihre Stollen bekannt, die seit acht Jahren vom Publikum als beste Stollen Südbrandenburgs gekürt werden. Im Angebot sind Butterstollen, Mohnstollen, Quarkstollen,Baumkuchenstollen, Früchtestollen, Cranberry-Stollen, Mandel-Stollen, Walnuss-Orangen-Stollen, Pfefferkuchen-Stollen, Bratapfelstollen und Kaffeestollen. Aber nicht nur die Kernstadt Luckau ist einen Besuch wert. Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Besuch in Fürstlich Drehna, ein kleines Dorf mit weniger als 300 Einwohnern. Und trotzdem gibt es hier ein Wasserschloss mit einem sehr schönen Park, das heute ein Hotel beheimatet sowie ein sehenswertes Marktensemble oder die Naturparkverwaltung. Und im Gasthof „Zum Hirsch“ kann man nicht nur übernachten, sondern auch mehrmals im Jahr wunderbare Kabarett-Veranstaltungen erleben! Mit Beginn der Kranich-Saison im September kann man die Vögel am besten im Naturpark-Zentrum Wanninchen beobachten. Im Heinz-Sielmann Natur-Erlebniszentrum am Schlabendorfer See bekommen die Besucher auch gute fachkundige Erläuterungen. Auf der Homepage der Stiftung werden verschieden Führungen und Veranstaltungen angeboten. Einen weiteren Aussichtsturm „Borcheltsbusch“ finden Sie hier. In den Sommermonaten lohnt sich außerdem ein Besuch des Höllberghofs, ein mittelalterliches Hofensemble in Langengrassau, das vor allem für Kinder geeignet ist. LinksTourismusverband Niederlausitzer LandStadt LuckauNaturpark Niederlausitzer Landrückenhttp://www.spreewald-biosphaerenreservat.deGeorgenkapelle und HausmannsturmNapoleon RundgangKloster- und KnastgeschichtenNapoleonhäuschenNiederlausitzmuseumDie Kulturkirche auf FacebookIndoorspielplatz HaberlandMuseum für Humor und Satire - CartoonmuseumKreisarchiv Dahme-SpreewaldFlyer zu den Stadtführungen in Luckau als PDFKonditorei KlinkmüllerFürstlich DrehnaSchloss Fürstlich DrehnaHotel Schloss Fürstlich DrehnaGasthof zum Hirsch Fürstlich Drehna WanninchenHeinz-Sielmann Natur-Erlebniszentrum WanninchenSchlabendorfer SeeKranichturm BorcheltsbuschAussichtstürmeHöllberghofLuckauer Altstadtnacht auf Facebook

    Cartoonmuseum Brandenburg (Luckau) - Andreas Nicolai

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 28:16


    Andreas Nicolai - Cartoonmuseum Brandenburg (Luckau) Das Museum für Humor und Satire, besser bekannt als Cartoonmuseum Brandenburg befindet sich in Luckau nahe der Altstadt. Auf dem Gelände in der Nonnengasse wurde aus einer ehemaligen JVA nach dem Umbau ein Kulturforum mit Kulturkirche, Touristinformation, Wohnungen, KITA und Indoorspielplatz. Das Ensemble hat verschiedene Architekturpreise gewonnen. Das Cartoonmuseum ist dabei Untermieter auf Zeit im Archiv des Landkreises Dahme-Spreewald. Das Museum hat insgesamt eine Fläche von 150 m2. Hinter dem Museum steckt eine ernstzunehmende Vereinigung: die Cartoonlobby e.V. mit gut 90 Mitgliedern. Die Cartoonlobby ist ein Interessenverband der Cartoonisten mit der Aufgabe, das Image der Karikatur und des Cartoons als eigenständige Kunst- und Kulturform zu befördern. In der Region Berlin-Brandenburg soll es hierzu ein Forum für die Begegnung, die Forschung und den Informationsaustausch geben. Langfristig wird ein entsprechend größeres Museum in der Bundeshauptstadt angestrebt. Die „Vorstufe“ in Luckau bietet dem Verein dabei hervorragende Arbeitsmöglichkeiten um zu zeigen, was geleistet werden kann. Das angestrebte Museum in Berlin soll dann natürlich in wesentlich größerem Rahmen Ausstellungen ermöglichen. Zurzeit gibt es in Luckau vier Ausstellungen pro Jahr mit 120 – 160 Einzelobjekten. Natürlich wird viel gelacht, sodass auch Andreas Nicolai Spaß daran hat. Besonders reizvoll ist es für ihn, in Luckau direkt in Kontakt mit dem Publikum zu kommen. Das wäre in einem größeren Haus in Berlin wahrscheinlich nicht mehr der Fall. Im Fundus des Museums befinden sich ca. 30.000 Originalzeichnungen. Den Grundstock der Sammlung bilden bislang vorwiegend die Werke ostdeutscher Zeichnerinnen und Zeichner aus dem Umfeld des EULENSPIEGEL. Hier wird Zeitgeschichte dokumentiert, die locker und zugänglich ist. Die Werke stammen unter anderem von Reiner Schwalme, Barbara Henniger, Cleo-Petra Kurze, Helmut Jacek, Klaus Stuttmann, Til Mette, HOGLI oder Kriki. Andreas Nicolai selbst hat als Jugendlicher in der DDR angefangen zu zeichnen, aber – wie das eben so ist - nur als Hobby. Nach dem Chemie-Studium kam er zurück nach Berlin und half dabei, Ausstellungen zu organisieren. Durch diese Arbeit hat er viele Künstler kennengelernt und wuchs immer weiter in die Szene rein. So hat es sich ergeben, dass er sich beruflich auf die Vermittlung von Künstlern und Ausstellungen konzentrierte und inzwischen mehrere Standbeine in diesem künstlerischen Umfeld aufgebaut hat. Hier in der Lausitz ist man froh, dass Andreas das Cartoonmuseum in Luckau etabliert hat – und hofft, dass es noch eine ganze Weile Lausitzer, Spreewälder, Berliner und Gäste zum Lachen – und Nachdenken bringt! Eintritt: 2 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,4x die Woche geöffnet, Di Do Sa So von 13-17 Uhr von November bis Februar am Samstag geschlossen LinksCartoonmuseumCartoonlobbyLuckau

    Umweltbildung im Biosphärenreservat Spreewald - Eugen Nowak

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 20:15


    Umweltbildung durch das Biosphärenreservat Spreewald – Interview mit Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Spreewald unterhält in Lübbenau, Schlepzig und Burg Besucherinformationszentren. Das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau ist zugleich auch Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung. In der Ausstellung in Lübbenau, welche nur gut 3 Minuten zu Fuß vom Marktplatz in der Altstadt entfernt ist, werden Themen behandelt wie zum Beispiel · Was ist ein Biosphärenreservat?· Was hat es mit der UNESCO zu tun?· Wie kommt es zu Hoch- und Niedrigwasser? Außerdem erhält man Informationen zur Natur des Spreewaldes, kann auf einer Auen-Liegewiese den Vogelstimmen lauschen und an der Decke die Vögel beobachten. Kinder können auch einen Biberbau von Innen erkunden. Auch zur Spreewälder Kultur wird Wissenswerte auf interessante Art vermittelt. · Was ist ein Heuschober ?· Was macht die Spreewaldgurke aus?· Wie ist die Landschaft geformt worden?· Wie sind die Spreewälderwiesen entstanden? Für den Besuch der sehr modernen und multimedialen Ausstellung auf gut 250 qm sollte man 2 – 2,5 Stunden einplanen. Dabei hat die Ausstellung eine extra Spur für Kinder inklusive einem Quiz. Es gibt fünf Kurzfilme mit 5-8 Minuten Länge zu Themen wie Spreewald romantisch, historisch oder naturkundlich. Im Unterspreewald ist die Ausstellung in der Historischen Mühle Schlepzig untergebracht. Das Thema hier lautet „Unterwasser unterwegs – vom Wasserfloh bis Hecht“. Die Ausstellung in Burg (Oberspreewald) behandelt die Spreewälder Baukultur und Siedlungsstruktur. Dort wurden zwei original Spreewälder Blockhäuser wieder hergerichtet.Modernes ökologisches Bauen ist unter anderem das Thema. Außerdem gibt es die Spreewaldkräuterei mit dem 1 ha großen Garten mit hunderten verschiedenen Arten an Kulturpflanzen, Heilpflanzen, Färberpflanzen und Gewürzen. Gleich nebenan im 2. Blockhaus findet man den Spreewaldkoch Peter Franke. Er bietet Kräuter- und Kochseminare an nach dem Motto „Erhalten durch aufessen! Gesunde Ernährung - regional , saisonal.“ Der Eintritt in alle Ausstellungen ist übrigens frei. Die Öffnungszeiten können der Homepage entnommen werden (Link siehe unten). Neben den Ausstellungen bieten die Naturranger des Biosphärenreservats direkte Umweltbildung an. Der Veranstaltungskalender der Naturwacht ist jedes Jahr prall gefüllt mit Angeboten von Februar bis Dezember. Es gibt Fahrrad-Touren, Wanderungen und 3x im Jahr auch Ranger-Erlebnistouren mit dem Kanu. Auch Tierbeobachtungen finden während der Tour statt, wie z.B. die abendlichen Ankünfte der Kraniche im Herbst. LinksDas Biosphärenreservat SpreewaldHaus für Mensch und Natur LübbenauAlte Mühle SchlepzigSchloßberghof in Burg (Spreewald) Kräutermanufaktur des Spreewaldkoch Peter Franke

    Der Spreewaldverein e.V. - Geschäftsführerin Melanie Kossatz

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 24:44


    Melanie Kossatz - Spreewaldverein e.V.Der Spreewaldverein hat seinen Sitz in der Kreisstadt Lübben (Spreewald). Seit 2016 ist Melanie Kossatz die Geschäftsführerin des Vereins. Der Spreewaldverein ist in den 90er Jahren entstanden und widmet sich inhaltlich der Entwicklung des Spreewaldes. Es geht darum, gemeinsame regionale Projekte zu entwickeln, zu fördern und umzusetzen und mit Blick auf regionale Lebensmittel die Landwirte und Produzenten zusammenzubringen, damit eine lokale Wertschöpfungskette entsteht. Im Spreewald hat all das natürlich auch einen touristischen Aspekt bekommen, denn die Spreewaldgurke ist nicht zuletzt auch Werbeträger der Region! Aber auch Leinöl und Meerrettich sind über die Grenzen hinaus bekannt.Insgesamt sind es inzwischen über 1.000 Produkte die unter der Dachmarke Spreewald zertifiziert sind. Bei der Spreewaldgurke selbst handelt es sich um eine EU-weit geschützte geographische Angabe. Kurz gesagt bedeutet es für den Verbraucher: wo Spreewälder Gurken drauf steht sind auch Spreewälder Gurken drin! Auf rund 500 ha wurden 2017 = 30 Tonnen Spreewaldgurken geerntet. 4% davon sind Biogurken. Wer sich über die Produkte der Dachmarke informieren will, findet viele interessante Infos und einen sehr guten Überblick auf der Webseite www.gutes-spreewald.de Dort findet man übrigens auch das Spreewälder Kulinarium, welches über Restaurants der Region informiert, die Gerichte mit Zutaten aus dem Spreewald anbieten.Wer sich einmal live vor Ort einen Überblick verschaffen will, der ist herzlich zum Gurkentag eingeladen! Jeweils am 2. Augustwochenende präsentiert sich der Spreewald mit all seinen Anbietern in Golßen. Man kann mit Produzenten und Händlern ins Gespräch kommen, die Spreewaldkonserve besichtigen und natürlich jede Menge verkosten! Auch die Grüne Woche bietet in jedem Jahr die Möglichkeit, sich in der Brandenburghalle am Stand des Spreewaldvereins zu informieren.Der Spreewaldverein hat aber auch noch andere Aufgaben. Als sogenannte Lokale Aktionsgruppe des EU-LEADER Programms ist er Teil der ländlichen Entwicklungsstrategie und empfiehlt besonders förderwürdige Projekte. Am Ende bleibt das Oberziel der guten wirtschaftlichen Entwicklung im Einklang mit der Region und ihren Bewohnern, den Traditionen und dem Umweltschutz. Für die Zukunft wünscht sich Melanie Kossatz, dass gerade in der Gemeinschaftsverpflegung bei KITAs und Schulen oder auch Kantinen mehr regionale Produkte eingesetzt werden. Erste Überlegungen wie das gelingen kann gibt es schon. LinksSpreewaldvereinGutes aus dem SpreewaldSpreewälder KulinariumLübben (Spreewald)

    Reisegebiet Lieberose / Oberspreewald - Jana Lopper

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 32:36


    Die Geschäftsführerin der Tourismus-Entwicklungsgesellschaft, Jana Lopper, stellt heute das besonders reizvolle Reisegebiet Lieberose/Oberspreewald vor. Gut 20 Minuten von der Kreisstadt Lübben entfernt, gilt die Region als Geheimtipp unter den Spreewald-Kennern. Zwischen Straupitz, Lieberose und Goyatz wird nicht nur eine besondere Kahnfahrt im Hochwald angeboten, sondern auch mit dem Schwielochsee, der Lieberoser Heide und tollen kulturellen Angeboten gepunktet. Allein in Straupitz sollte man einen Tag verbringen, um der schon vom Weitem sichtbaren Schinkelkirche einen Besuch abzustatten, die 3fach-Holländerwindmühle zu besuchen und einen Kaffee im historischen Kornspeicher zu trinken. In der Mühle kann man übrigens nicht nur frisch gepresstes Leinöl und vieles mehr kaufen, sondern auch die Leibspeise der Spreewälder zu sich nehmen: Pellkartoffeln, Leinöl und Quark! Und eine besondere Kahnfahrt wird auch angeboten: unterstützt durch einen Audio-Guide erzählt ein alter Karpfen an 22 Erlebnispunkten die Geschichte des Spreewalds. Überhaupt: wer die absolute Ruhe des Spreewalds einmal erleben will, wird hier schneller fündig, als in den stark frequentierten Hauptorten! Und nicht nur für Touristen gilt die Brunft-Kahnfahrt in Neu Zauche als Geheimtipp! Im Herbst zur Brunftzeit wird in den frühen Abendstunden aufgebrochen um der Hirschbrunft zu lauschen – ein einmaliges Erlebnis. Wer das lieber nicht auf dem Kahn erleben möchte, der kann auch mit den Rangern der Stiftung Naturlandschaften eine entsprechende Führung an Land mitmachen. Straupitz liegt außerdem am 260 km langen Gurkenradweg. Von hier bis zum Schwielochsee sind es gerade mal 35 km durch die wunderschöne Landschaft. Am Schwielochsee liegt auch die Gemeinde Goyatz. Hier wurde mit viel Liebe und privatem Engagement ein Dampfmaschinenmuseum errichtet, dass inzwischen überregional bekannt ist und überall lobend erwähnt wird. Die private Sammlung mit Vorführungen öffnet nach Voranmeldung.Am alten Spreewaldbahnhof ist ein restaurierter Wagon der ehemaligen Sreewaldbahn zu besichtigen. Hier findet man auch die Touristinfo.Die Hafenterassen in Goyatz sind übrigens auch wasserseitig zu erreichen, quasi von der Ostsee aus! Nicht weit entfernt, in Zaue, findet man den Ferienhaus- und Campingpark Ludwig Leichhardt. Leichhardt stammte aus der Region und war ein Entdecker, Botaniker, Zoologe und Geologe. Hierzulande ist sein Wirken bei weitem nicht so bekannt, wie in Australien – dem Hauptaugenmerk seiner Forschungen. Dort jedoch kennt ihn jedes Kind! Ein Vergleich zu Humboldt ist durchaus erlaubt! Die Leichhardt-Gesellschaft und der Arbeitskreis Ludwig-Leichhardt setzen sich dafür ein, die Arbeit des Forschers weithin bekannt zu machen – auch deshalb nennt sich die Region „Leichhardt-Land“. Zurück zum Campingpark: dieser steht unter dem Motto „Australien“ und schon mehrmals war der jeweilige australische Botschafter bzw. die Botschafterin zu Gast in Zaue – erst jüngst zur Taufe des Känguru–Nachwuchs! Der Campingplatz bietet übrigens Dauercamper-Plätze , Bungalows, Mobilheime und 4-Sterne Ferienhäuser zur Vermietung an – letztere alle mit Seeblick!Es gibt hier auch eine eigene Marina mit Bootsverleih (auch führerscheinfreie Motorboote) und man kann auch seinen Bootsführerschein hier machen. Wasserski, Kitesurfen – und natürlich auch angeln oder einfach nur baden sind ebenso möglich. Wer das Land dem Wasser vorzieht, der kann in Goyatz kleine oder größere Wanderungen starten. Sechs Naturerlebnistouren um den Mochowsee bieten Abwechslung und auch für ganz kleine Wanderer ist mit der 2-3 km Tour etwas im Angebot. In Lieberose lädt zunächst das Schloss zu einem Besuch ein. Leider ist es nicht alle Tage geöffnet, sondern nur mit Führung an speziellen Terminen zu besichtigen. Diese erfährt man am einfachsten durch einen kurzen Anruf bei der Touristinfo.2017 fand hier zum ersten Mal die Kunstausstellung Rohkunstbau der Heinrich-Boell-Stiftung statt. Solche Kunst in den ländlichen Raum des Spreewaldes zu holen ist schon etwas Besonderes, kennt man es doch sonst eher aus Großstädten. Die Stiftung Naturlandschaften hat ihren Sitz ebenfalls in Lieberose. Die Lieberoser Heide ist kurz gesagt eine gut 25.000 ha große Wüste – mitten in Deutschland. Beeindruckend in ihrer Größe und Ausdehnung, einmalig mit ihrer Natur. Im Sukzessionspark kann man sich auf barrierefreien Wegen einen ersten Eindruck auf verschaffen. In den nächsten Jahren soll hier eine Internationale Naturausstellung entstehen und die Landschaft behutsam dem Tourismus in Teilen erschlossen werden. Die Stiftung bietet einen abwechslungsreichen Veranstaltungskalender, von der Wolfs- bis zur Pilzwanderung. Die Mischung aus Wüste, Heide, Moore und Seen ist nicht nur für Ornithologen ein weiterer Geheimtipp! LinksTourismus-Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbHLudwig Leichhardt bei WikipediaLeichhardt-LandStiftung Naturlandschaften3fach-Holländerwindmühle StraupitzKornspeicher StraupitzSchinkelkirche StraupitzGurkenradwegHafenterassen Goyatz Ferienhaus- und Campingpark Ludwig Leichhardt in Zaue am SchwielochseeRohkunstbau - Schloss LieberoseLieberoser Heide bei Wikipedia Veranstaltungen der Stiftung NaturlandschaftenDer Sukzessionspark in der Lieberoser HeideSpreewaldmarathon

    Paul-Gerhardt-Wanderweg von Berlin bis in den Spreewald - Manfred Reschke

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 33:43


    Paul-Gerhardt-Weg – Natur, Kultur und wandern, eins gehört zum andern! Manfred Reschke ist ein Berliner Original - und ehrenamtlicher Wanderwegewart im Dahme-Seen-Gebiet.Der sympathische Rudower hat mehrere tausend Wanderkilometer hinter sich gebracht und lebt nach dem Motto „Der beste Weg zur Gesundheit ist der Weg zu Fuß - und dabei laufend Freude zu erleben!“ Bekannt wurde er als Erfinder des 66-Seen-Wanderweges in Brandenburg. Das Buch zu diesem Wanderweg ist inzwischen in der 8. Auflage erschienen. Das neueste Kind Manfred Reschkes ist der Paul-Gerhardt-Weg. Angeregt wurde dieser durch die Paul-Gerhardt-Gesellschaft und den Tourismusverband Dahme-Seen. Er führt von der Nikolaikirche in Berlin-Mitte über Königs Wusterhausen und Mittenwalde bis nach Lübben in den Spreewald. Die neun Tagesetappen von je rund 15 km sind so organisiert, dass man gut mit Bus und Bahn an- und abreisen kann. Der Weg orientiert sich an den drei Wirkungsstätten Paul Gerhardts in Berlin, Mittenwalde und Lübben. Paul Gerhardt (1607 – 1676) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenlieddichtern. Seine Werke sind weltweit bekannt und gehören auch heute noch in die evangelischen Gesangsbücher. Die attraktive Wanderroute ist aber auch für alle interessant, die sich nicht für die Geschichte Paul Gerhardts interessieren. Es gibt zahlreiche Städtchen, Naturlandschaften, Museen etc. die jedermann in ihren Bann ziehen werden. Der Paul-Gerhardt-Weg ist so jung, dass die Ausschilderung als solches noch nicht erfolgt ist. Da der Weg aber auf bereits vorhandenen und ausgeschilderten Wegen verläuft, kann er sehr gut mit Hilfe des neuen Buches "Paul-Gerhardt-Weg" von Manfred Reschke, erschienen im Trescher-Verlag, erwandert werden. Die erforderlichen Karten sind Bestandteil des Buches. Gestartet wird in Berlin an der Nikolaikirche. In Berlin muss man nur hin und wieder kurze Straßen ablaufen. Der Großteil führt auch hier durch Parkanlagen. Über das Engelbecken in Kreuzberg, den Görlitzer Park, zum Treptower Park und Plänterwald geht es mit der Fähre bis zur Wuhlheide. Bei Köpenick beginnen dann die Waldgebiete hin zu Grünau und dann über die Landesgrenze nach Brandenburg. Ab jetzt hat man die Großstadt schon hinter sich gelassen und kann sich dem Dahme-Seen-Gebiet und dem Spreewald widmen. Königs Wusterhausen selbst ist übrigens idealer Ausgangspunkt für die gesamte Wanderung. Mit dem S-Bahnanschluss an Berlin und Regionalbahn und Regionalexpress in Richtung Spreewald ist KW als Start- und Endpunkt ideal geeignet. Zwei Hotels in Bahnhofsnähe bieten sich zur Übernachtung an. Neben den neun Etappen des Paul-Gerhardt-Weges werden übrigens auch 10 sehr schöne Rundwanderwege in dem Buch empfohlen. Reschke ist bekennender Fan des Dahme-Seen-Gebietes und zudem sicher, dass diese Region mit den hohen touristischen Potentialen zu Unrecht völlig unterbewertet wird . An Naturschönheit steht die Region z.B. dem Schlaubetal in nichts nach! Wer die Gegend noch nicht kennt, sollte sich schleunigst auf den Weg hier her machen – und Zeit und Wanderschuhe mitbringen! Das Stadtzentrum von Mittenwalde zählt Reschke zu den hübschesten in Brandenburg. Die St.-Moritz-Kirche beeindruckte ihn vor allem durch die frisch restaurierte Inneneinrichtung. Die Wanderung führt weiter von Mittenwalde über Motzen zu den Köriser Seen in die Krausnicker Berge. Hier beginnt der Übergang via Groß Wasserburg entlang der Spreearme nach Lübben in den Spreewald. In Königs Wusterhausen empfiehlt Manfred Reschke übrigens unbedingt den Besuch des Funkerbergs mit dem Funktechnikmuseum. KW ist die Wiege des deutschen Rundfunks und hat hier nicht nur für Technikfreunde ein noch zu wenig bekanntes Kleinod, . Und zum Bauernmuseum in Schlepzig sagt Reschke nur „So etwas Schönes habe ich in Deutschland selten gesehen! Es ist etwas ganz Besonderes !“ Überzeugen Sie sich am besten selbst und erleben Sie laufend Freude! LinksDahme-Seen-TourismusPaul Gerhardt bei WikipediaPaul-Gerhardt-Zentrum LübbenPaul-Gerhardt-KirchengemeindeMittenwaldeSt.-Moritz-Kirche MittenwaldeLübben (Spreewald)Nikolaikirche Funkerberg Königs WusterhausenBauernmuseum Schlepzig Manfred ReschkeTrescher VerlagHotel Brandenburg in Königs WusterhausenHotel Sophienhof Königs Wusterhausen66-Seen-Wanderweg

    Kanow Mühle Sagritz - Christian Behrendt

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 41:07


    Was macht den Spreewälder stark? Pellkartoffeln, Leinöl und Quark!Ich bin heute bei Christian Behrendt in Sagritz zu Gast. Er betreibt dort mit seiner Familie in 7. Generation am Ufer der Dahme die Kanow-Mühle. Das Leinöl hier ist kaltgepresst, naturtrüb und stets frisch und der Leinsamen kommt auch aus der Region – was nicht selbstverständlich ist!Neben der alten Mühle gibt es eine moderne Ölmühle mit gläserner Produktion und Verkaufsraum. Insgesamt 17 verschiedene Sorten Öl gibt es hier inzwischen und natürlich auch Spreewäldergurken, Meerrettich und andere typische Produkte. . Der Rohstoff für das Kokosöl kommt allerdings nicht aus dem Spreewald. Und einen Online-Shop gibt es übrigens auch.Was es mit dem Leindotteröl auf sich hat, warum man den Ölkuchen nicht zum Kaffee servieren sollte und welches Öl das Zeug für den neuesten Trend hat erfahrt Ihr mit viel Vogelgezwitscher im Interview.Und nun: Glück zu!Shownotes:www.kanow-muehle.dewww.spreewald-versand.dewww.spreewaldverein.dewww.ferdinandmarkt.com/Wochenmarkt.html

    Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst - Ulrike Kremeier

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 32:16


    Kunsthistorikerin Ulrike Kremeier ist die Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Das Museum hat zwei Standorte: in Frankfurt (Oder) und in Cottbus. Das heutige Interview durfte ich im ehemaligen Dieselkraftwerk Cottbus (dkw) führen. Es ging dabei nicht nur um die moderne Kunst als solche, sondern auch darum, wie ein Kunstmuseum eigentlich „funktioniert“ und welche Aufgaben die Direktorin dabei hat. Für mich als bekennenden Laien in diesem Fach, der Kunst in allen Facetten einfach nur konsumiert, sich daran erfreut und weniger bewertet, war es sehr kurzweilig, erhellend – und ich war von der Energie, Begeisterung und Ausstrahlung meiner Interviewpartnerin durchaus beeindruckt. Diese Frau passt ohne Frage in die Energieregion Lausitz-Spreewald! Gelegen ist das Museum in einer an sich schon besuchenswerten Ecke in Cottbus – der Mühleninsel. Dem Umfeld mit den Fachwerk-Gerberhäusern sollte man bei einem Besuch einiges an Aufmerksamkeit und Zeit widmen, es lohnt sich! Das dkw als Museum gibt es an diesem Standort seit fast zehn Jahren. Das ehemalige Dieselkraftwerk entstand 1927/28 und wurde von dem bedeutendem Architekten der neuen Sachlichkeit, Werner Issel, entworfen. Das Landesmuseum bietet als Alleinstellungsmerkmal die größte Sammlung an Kunst aus Ostdeutschland. Insgesamt befinden sich rund 40.000 Werke im Depot der beiden Häuser und es ist das einzige Museum für moderne Kunst in Brandenburg. Es werden mehrere Ausstellungen auf den rund 1.300 qm Ausstellungsfläche geboten, die aber alle stets miteinander auf verschiedene Art und Weise verbunden sind. Besonderes Augenmerk legt Ulrike Kremeier auf den pädagogischen Auftrag, wie z.B. die Kunstvermittlung für alle Altersgruppen. Kinder sind dabei über die verschiedenen Institutionen wie Kita, Schule, Hort oder auch über freie Aktivitäten besonders gern gesehen Gäste des Hauses. Zwei Museumspädagoginnen widmen sich zurzeit dieser anspruchsvollen Aufgabe. Der Veranstaltungskalender des Hauses ist prall gefüllt mit hervorragenden Angeboten, welche sich insgesamt in das kulturelle Angebot der Stadt Cottbus mit dem Staatstheater, dem Piccolo-Kindertheater, dem Weltspiegel-Kino, dem Branitzer-Park und noch viel mehr, sehr gut einfügen. Zu all dem und noch viel mehr erfahren Sie Interessantes im Podcast! Links:Brandenburgisches Landesmuseum für moderne KunstWerner IsselOtto DixVeranstatlungenEintrittspreise Öffnungszeiten

    Dampfmaschinenausstellung Goyatz - Heinz Lange

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 21:22


    "Aha, heute krieje mer de Dampfmaschin. Also, wat is en Dampfmaschin? Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin, dat is ene jroße schwarze Raum, der hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, dat is de Feuerung. Und dat andere Loch, dat krieje mer später."aus "Die Feuerzangenbowle", deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl. Regie führte Helmut Weiss (www.wikipedia.de)Heinz Lange ist der Herr der Dampfmaschinen im Spreewaldort Goyatz. Seine Sammlung ist beeindruckend, geht es doch in erster Linie nicht um die Spielzeug-Dampfmaschinen die viele noch aus der Kindheit kennen, sondern um beeindruckend große Maschinen mit bis zu 2.000 PS. Oftmals standen die Maschinen Jahrzehnte ungenutzt herum und wurden dem Laufe der Zeit überlassen. Niemand legte Wert auf die Erhaltung der alten Technik. Aber wenn Heinz Lange von solchen Fundstücken hört, ist er mit seinem Know-How gefragt und macht sich auf den Weg zur Rettung – sofern die Zustimmung seiner Gattin vorliegt! Sein Interesse für Dampfmaschinen wurde in der Lehrzeit von 1950-1953 in Spremberg geweckt. Die Stadt reizt nicht nur mit dem hügeligen Land links und rechts der Spree und Tal, sondern war ein bedeutender Textilstandort. Als Elektromaschinenbauer kümmerte er sich, wenn kleine Generatoren nicht mehr liefen und repariert werden mussten. Die Dampfmaschinen waren in der Textilindustrie bis ca. 1960 in Betrieb. Der mit ihnen verbundene Qualm und Dreck sorgte dafür, dass die Leute froh waren, wenn die Maschinen abgeschaltet wurden. Niemand verschwendete damals einen Gedanken an den Erhalt der alten Technik.Die erste eigene Maschine zu privaten Zwecken konnte Heinz Lange erst nach der Wende kaufen. Und Gott sei Dank verfügt er nicht nur über das technische Wissen um den Erhalt, sondern auch über die nötige Unterstützung von Ehefrau, Sohn und Freunden, über den erforderlichen Platz – und nicht zuletzt auch über die finanziellen Möglichkeiten vor allem den aufwendigen Transport mit Tiefladern und LKW zu ermöglichen. Die größte Maschine hat immerhin eine Grundfläche von 12 x 7,5m und wiegt 70 Tonnen. Für Heinz Lange ist das alles in erster Linie ein Hobby. Wir sind froh und dankbar, dass er die Ausstellung auf seinem Privat-Grundstück für Interessierte Gäste öffnet. Es ist also kein Museum im klassischen Sinne mit festen Öffnungszeiten. Deshalb wird darum gebeten, sich vorher anzumelden – zumal eine Besichtigung nur mit den persönlichen Erläuterungen von Heinz Lange Sinn macht. Da die Dampfmaschinen mit Druckluft betrieben werden, sind sie übrigens jederzeit vorführbereit. Die Ausstellung eignet sich für alle Technikinteressierten, die idealerweise ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen. Kinder sollten daher auch ca. 10 Jahre alt sein, damit sie die Technik auch verstehen können – sonst könnte es schnell langweilig werden und darunter leiden bekanntlich vor allem die Eltern ;) Wenn man sich dann gut eine Stunde Zeit nimmt, erlebt man, mit wie viel Herzblut Heinz Lange bei der Sache ist – und erfährt auch noch die eine oder andere Geschichte – so wie hier im Podcast!Links Tourismusregion Lieberose - OberspreewaldPodcast zur TourismusregionGoyatzSprembergNeuzelleDampfmaschinen (Wikipedia)weiterführender Artikel aus der Lausitzer Rundschau vom 15.02.2016

    Dreifach Holländer-Windmühle Straupitz - Katrin Doil

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 18:59


    Katrin Doil - Dreifach Holländer-Windmühle Straupitz Neben der Schinkelkirche ist die Holländer-Windmühle das bekannteste Bauwerk in Straupitz. Katrin Doil gibt Auskunft über das, was den Besucher hier erwartet. Es ist die letzte produzierende Dreifachwindmühle Europas mit Mahl-, Öl- und Sägemühle. Die Mühle wurde 1850 als Kornmühle errichtet. 1885 wurde das Sägewerk angebaut und 1910 schließlich die Ölmühle. Alle Gewerke sind heute voll produktionsfähig. Das Spreewaldgold Leinöl wird hier jeden Tag frisch hergestellt! Die Kornmühle und das Sägewerk sind nur zu besonderen Anlässen in Betrieb. Die Produktion des Leinöls kann aber täglich während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Leinmüller gibt gerne Auskünfte zur Herstellung. Wer mag, kann im Mühlen-Café auch gleich das Spreewälder-Nationalgericht mit dem Spreewaldgold verkosten: Pellkartoffeln, Leinöl und Quark. Hier kann man sich im Shop auch gleich mit Leinöl, Brot und anderem für zuhause eindecken. Das Leinöl wird auch in sehr schönen Tongefäßen angeboten, die in Cottbus hergestellt werden und mit der Mühle verziert sind.Das Leinöl wird übrigens ausschließlich aus Spreewälder Leinsamen hergestellt – durchaus keine Selbstverständlichkeit! Die Mühle bezieht den Leinsamen vom Gut Sellendorf und der Agrargenossenschaft Dürrenhofe oder auch aus dem Nachbarort Neu Zauche. Hier gilt: wo Spreewald drauf steht, ist auch Spreewald drin! Die Mühle ist heute im Besitz der Gemeinde Straupitz. Der Mühlenverein hat sie von der Gemeinde gepachtet und betreibt die Mühle. Das gesamte Areal ist sehr gepflegt und immer einen Besuch wert. Hier kann man als Familie entspannt einige Stunden verbringen, eine kleine Mahlzeit einnehmen und sich natürlich mit Leinöl eindecken – das es im Übrigen auch in Bio-Qualität gibt.Geplant ist zurzeit noch ein neues Müllerhaus, welches größere Gruppen aufnehmen kann. Es wird sich also auch künftig noch einiges hier tun!LinksDreifach Holländer-WindmühleMühlenshopAgrargenossenschaft DürrenhofeStraupitzTouristinfo TEGNeu Zauche

    Schinkelkirche Straupitz (Spreewald) - Pfarrer Christoph Hanke

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 19:54


    Christoph Hanke ist Pfarrer in Straupitz. Er ist ein Kind der Region und es ist nicht die Regel, in diesem Beruf in seiner Heimat wirken zu dürfen. Dabei wollte er schon immer gerne auf dem Land arbeiten und kam vor einiger Zeit - nach längere Abwesenheit - als Pfarrer nach Straupitz zurück, wo er mit seiner Familie lebt. Dass er dabei in der bekannten und besonderen Schinkelkirche arbeiten darf, rundet das Ganze noch ab. Die Kirche ist schon von Weitem zu sehen. Da stellt sich die Frage, wieso eine solch große und architektonisch besondere Kirche ausgerechnet in Straupitz steht. Christoph Hanke kennt die Antwort: die alte Kirche war damals zu klein für die vielen Gläubigen, sodass man gezwungen war, eine neue Kirche zu bauen. Zur Gemeinde gehörten damals acht kleinere Kirchen. Und statt acht neue zu bauen, entschied man sich halt für eine große Kirche mit 1.000 Plätzen.Und wie so oft im Leben spielten auch damals schon Beziehungen eine Rolle, die dafür sorgten, dass Karl Friedrich Schinkel als Architekt gewonnen werden konnte. Im Gutsdorf Straupitz war die Familie von Houwald viele Jahrhunderte ansässig. Der Bruder des Patronatsherrn lebte als Dichter in Berlin und gehörte zum Freundeskreis von Schinkel. Aus dem Jahr 1826 ist ein Schriftwechsel erhalten der belegt, dass Schinkel vorsichtigt angefragt wurde, ob er sich vorstellen könne, eine große Kirche für Straupitz zu entwerfen. Schinkel antwortete postwendent – und schickte nach 14 Tagen die fertigen Entwürfe. Aber er fragte auch gleich nach, ob für diesen nicht kleinen Auftrag denn auch die Finanzierung gesichert sei. Dass war sie natürlich nicht und so setzte Schinkel selbst sich beim König für den Bau der Kirche ein. Dieser gewährte das Gnadengeschenk und die Verwaltung gab grünes Licht. 1828 begann dann der Bau und 1832 wurde die Kirche eingeweiht. Die Kirche zeichnet sich durch den lichtdurchfluteten Kirchenraum aus. Es gibt ein sehr großes Kirchenschiff und große Seitenfenster, insgesamt schon einen verschwenderischen Raum. Es ist übrigens der größte Landkirchenbau Schinkels überhaupt. Das Inventar ist im Original erhalten. Im Wesentlichen konnte die Kirche trotz Kriegsbeschädigungen so erhalten werden, wie Schinkel sich das vorgestellt hatte. Zunächst aus politischen, später aus wirtschaftlichen Gründen erhielt man zu DDR-Zeiten keine Genehmigungen für die dringend notwendige Sanierung. Die Sperrung des Gebäudes wegen Baufälligkeit stand zu befürchten. Erst nach 1989 gab es durch Fördermittel die Möglichkeit erfolgreich zu sanieren und die Kirche so wiederherzurichten, wie sie heute aussieht.Jeden Sonntag findet hier um 10 Uhr noch ein Gottesdienst statt. Das ist übrigens im ländlichen Raum keine Selbstverständlichkeit mehr! Die Kirchgemeinde bringt sich aktiv ins Dorfleben ein. Am Erntedanktag findet z.B. der Trachtenkirchgang statt – ein ganz besonderer Gottesdienst. Aber auch Konzerte werden in der Kirche angeboten. Die Angebote findet man auf der Homepage der Kirchengemeinde.Wer die Kirche besichtigen und eventuell auch auf den Turm hinauf möchte, ist gut beraten, sich telefonisch im Vorfeld zu informieren. Gerade größere Gruppen werden ausdrücklich um Terminvereinbarung gebeten, da hier alles im Ehrenamt organisiert und geleistet werden muss. Sie erreichen die Ansprechpartner unter der Telefonnummer 035475 496. LinksDorfkirche StraupitzSchinkelkirche bei WikipediaStraupitzer Heimatgeschichte (unter anderem zur Familie von Houwald)Tourist-InformationDas Amt Lieberose-OberspreewaldDie Gemeinde StraupitzKornspeicher StraupitzKarl Friedrich Schinkel bei Wikipedia

    Die Spreewaldchristl aus Lübben-Steinkirchen - Gisela Christl

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 42:54


    Gisela Christl ist die „Spreewald-Christl“ und betreibt im Lübbener Ortsteil Steinkirchen den Wendischen Bauernhof. Nicht nur hier vor Ort bietet sie ein abwechslungsreiches Angebot für alle an, die sich für den Spreewald allgemein, die sorbisch/wendische Kultur oder auch den Spreewaldkrimi interessieren! Rund um die Spreewald-Gurke wird sogar ein spezielles Seminar angeboten. Das Interesse ist groß und alle wollen wissen „Warum schmecken die Gurken im Spreewald eigentlich so gut?“ Beim Gurken-ABC erfährt der Seminar-Teilnehmer Wissenswertes rings um die Gurke und muss auch aktiv mitarbeiten. Das Wissen wird natürlich mit Augenzwinkern und guter Laune vermittelt – nicht zuletzt auch musikalisch, denn Gisela Christl packt dafür auch ihr Akkordeon aus. Am Ende erhält jeder Teilnehmer noch ein Zertifikat – sofern er die Prüfungsfragen korrekt beantworten konnte. Und obendrauf gibt es noch das private Rezept von Gisela Christl für einfach leckere Spreewälder – Gurken! Übrigens: bei all ihren Angeboten trägt die Spreewald Christl eine wendisch-sorbische Tracht – nicht immer die Sonntagstracht, aber immer mit Haube! Im Lübbener Ortsteil Steinkirchen werden die Traditionen des Spreewaldes noch wirklich gelebt und nicht für Touristen „aufgeführt“. Zampern, Spinte- oder Eierkuchenball – all das gehört zum Leben in Steinkirchen dazu, genauso wie die Spreewälder-Mundart, die aus dem wendisch-sorbischen abgeleitet ist. Gäste sind bei den Veranstaltungen herzlich willkommen – und das gilt noch als Geheimtipp! Die besondere Kunst und Technik der Osterei-Gestaltung ist weit über die Grenzen des Spreewalds hinaus bekannt. Was es aber mit dem Waleien oder Eiertrudeln auf sich hat, wissen dann schon nur wenige. Dabei ist auch dieser (heidnische) Brauch jedes Jahr zu Ostern auf der Lübbener Schlossinsel zu bestaunen. Was es mit diesen Traditionen auf sich hat, woher sie kommen und wie sie gestaltet werden, erklärt uns die Spreewald Christl im Interview. Übrigens bietet Gisela Christl auch spezielle Führungen für die Fans des ZDF-Spreewaldkrimis an. Diese finden im emotionalen Zentrum der Filme statt – in Lübbenau. Der Spreewaldkrimi versteht es auf besondere Art und Weise die Mystik und Sagenwelt des Spreewalds in die Handlung einzubinden, was der Region deutschlandweit zu noch mehr Bekanntheit verholfen hat. weiterführende Links zum Interview:Spreewald-ChristlSlawenburg RadduschSpreewald-Krimi aus Facebook

    Der Spreewaldkrimi - Produzent Wolfgang Esser

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 44:43


    Wolfgang Esser - Produzent des SpreewaldkrimisDurch Zufall bekam ich die Chance als Komparse im XI. Teil des Spreewaldkrimis mitzuspielen. Im Rahmen der Dreharbeiten der letzten 10 Jahre bekamen unglaublich viele Spreewälder diese Möglichkeit und spielten gerne mit, was natürlich zeigt, dass der Spreewaldkrimi in der Region gut angekommen ist. Ich nutzte die Gelegenheit, um mit dem Produzenten Wolfgang Esser über seine Arbeit, den Spreewaldkrimi und den Spreewald zu reden. Bei der Vorbereitung auf das Interview wurde mit klar, dass man die Begriffe Produzent, Redakteur und Regisseur natürlich kennt, aber wer macht da eigentlich was und wie kann man es abgrenzen? Wie kam es überhaupt zum Spreewaldkrimi? Für diese und viele andere Fragen hat Wolfgang Esser sich viel Zeit in einem entspannten, aber spannendem, Interview genommen. Hier der Inhalt zusammengefasst: Das Zusammenspiel von Drehbuchautor, Produzent und Redakteur ist eigentlich ganz klassisch für einen deutschen Fernsehfilm. Die Redaktionen der Sender sind nicht die Ideengeber für den einzelnen Film, aber am Ende die Auftraggeber. Der Produzent stellt dort seine Idee vor und ist quasi der Auftragnehmer. Die Aufgabe des Produzenten ist es vorzudenken, wie sich das Sehverhalten der Zuschauer und die Programme entwickeln werden. Insofern ist man auch ein bisschen Visionär als Produzent. Wenn man eine spannende Idee hat, dann muss man sich Partner suchen und diese mitnehmen und davon überzeugen. Man stellt sich Fragen wie: Zu welchem Sender gehe ich? Um welchen Sendeplatz bewerbe ich mich mit meiner Idee? Für den Spreewaldkrimi ging Esser zum ZDF, weil der Sendeplatz des Montagskinos ihn natürlich gereizt hat. Er musste beim zuständigen Redakteur die Flamme für das neue Projekt entfachen und danach ging dieser dann in viele verschiedene Gremien und zu verschiedenen Entscheidern und kämpfte um das Projekt – und am Ende gab es Grünes Licht vom Sender. Dafür spielen natürliche viele Erwägungen eine Rolle, allen voran Erfolg, aber auch persönliche Vorlieben der Entscheider. Das ist auch beim Produzenten nicht anders. Auch er muss einschätzen, ob der Stoff überhaupt verkaufbar ist und ob er selbst das Projekt umsetzen will. Man muss einen langen Atem haben und konkurriert mit vielen anderen Ideen, die an die Sender herangetragen werden. Ein Problem ist, dass der Erfolg selbstverständlich nicht berechenbar ist, wenn man etwas Neues probiert. Da gibt es immer ein Risiko. Der Spreewaldkrimi ist dafür ein gutes Beispiel. Er ist in einer Zeit entstanden, in der es zwar reichlich Krimi-Formate gab, die aber ausschließlich in Städten spielten und klassische Ermittlerkrimis waren. Zu der Zeit gab es im Buchbereich die Welle der skandinavischen Kriminalromane. Diese spielten häufig in ländlichen Gegenden und waren beim Leser erfolgreich. Im Spreewaldkrimi ist die Landschaft auch nicht nur Kulisse, sondern prägt die Figuren. Die Landschaft selbst ist quasi Darsteller. Man schickt die Figuren in den Spreewald und schaut, was der Spreewald mit ihnen macht. Hier steht klassisch auch nicht der Kommissar im Vordergrund. Neu war es damals, mit Zeit- und Wahrnehmungsebenen zu spielen. Das gab es als filmisches Mittel so noch nicht im deutschen Fernsehen. Die Themen des Spreewaldkrimis werden außerdem aus der Regionen geschaffen. Als Element dient auch die Spreewälder Sagen- und Märchenwelt. Es gibt hier viele Schätze dieser Art, die bisher noch nicht gehoben wurden. Die reine Verfilmung der skandinavischen Krimis scheiterte damals als Idee aus vielerlei Gründen. Am Ende wäre es zu kostenintensiv gewesen. Es ist immer besser das Geld vor die Kamera zu holen, als für Nebenkosten wie Hotels, Transport usw. auszugeben. Zu der Zeit etwa fiel Wolfgang Esser ein Drehbuch von Thomas Kirchner in die Hand. Das konkrete Buch war schwierig umzusetzen, aber ihm gefiel der Schreibstil. Kirchner lebte damals in Berlin und Esser in München. Man traf sich, um den Stoff gemeinsam zu entwickeln und ging damit zum entsprechenden Redakteur des ZDF um ihn zu begeistern. Der Redakteur hatte die Idee, die kleinen Ost-West-Geschichten mit einfließen zu lassen. Viele Geschichten aus dem Alltag waren damals noch nicht erzählt. Der Autor wiederum wollte eine politische Komponente einbringen und Wolfgang Esser reizten die Elemente eines modernen Märchenfilms. Das alles musste in ein Formt verpackt werden, dass man auch verkaufen kann - und da bot sich ein Krimi an. So entstand unter dem Arbeitstitel „Stille Wasser“ der erste Spreewaldkrimi, der später als Film „Das Geheimnis im Moor“ ausgestrahlt wurde. Die Frage kam auf, wo man den Film geografisch ansiedelt. Der Vorschlag für den Spreewald kam vom Autor. Kirchner kannte als Berliner die Region auch schon vor der Wende. Der Redakteur kannte den Spreewald privat schon als Urlaubsziel, Wolfgang Esser war die Gegend jedoch unbekannt. Zunächst gab es auch Bedenken wegen der fehlenden filmischen Infrastruktur, problematischer Logistik, schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Biosphärenreservat und so weiter und so fort, aber Wolfgang Esser wollte sich vor Ort erst einmal umschauen und war schnell begeistert. Gemeinsam mit dem Autor entwickelte er das Projekt Spreewaldkrimi weiter und es sollte noch gut ein Jahr dauern, bis vom ZDF das „GO!“ für die Produktion kam. Es gab zahlreiche Bedenken, da das Drehbuch als schwierig eingestuft wurde und man Sorge hatte, dass all das Neue beim Zuschauer nicht ankommt. Doch es sollte anders kommen. Der Film überzeugte auf Festivals durch seine Bildgewalt, die langen Kamerafahrten und die neue Erzählweise. Auf dem Münchner Filmfestival gab es sogar Standing Ovations! Und auch das Publikum stimmte mit der Fernbedienung ab: 7 Millionen Zuschauer machten am Ende Produzent und ZDF glücklich! Der Erfolg sollte auch bei den folgenden Teilen anhalten. Bis zum Spreewaldkrimi V musste Esser mit der Quote überzeugen und jedes Mal auf das OK für einen weiteren Teil hoffen. Einen Automatismus gab es nicht. Durch immer neue Teile wurde der Drehbuchautor vor das Problem gestellt, den Figuren eine Geschichte und eine Zukunft zu geben. Durch das Instrument der Zeitebenen ist dies aber gut möglich gewesen und gelungen. Überhaupt ist es eher ungewöhnlich, dass ein und derselbe Drehbuchautor vom ersten Film an dabei ist. Neue Inspirationen und Entwicklungen holt Wolfgang Esser lieber durch verschiedene Regisseure und Kameramänner in die Produktion. Man kann also sicher sein, dass jeder Spreewaldkrimi auch künftig anders sein wird als der vorherige. Aus Sicht des Tourismus ist der Spreewaldkrimi ein Glücksfall für die Region. Nach jeder Ausstrahlung steigt die Nachfrage - auch aus dem deutschsprachigen Ausland. Nicht zuletzt dadurch wird der Spreewaldkrimi überwiegend positiv von den Spreewäldern aufgenommen. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die sich mit dem düsteren Bild, das mitunter vermittelt wird, nicht so sehr anfreunden können. Aber immerhin ist es ja auch ein Krimi und Spielfilm und keine Reisedokumentation. Während zurzeit der Spreewaldkrimi XI. gedreht wird, läuft für Wolfgang Esser parallel die Pressearbeit für den X. Teil. Und das Drehbuch für Teil XII. ist auch schon in Arbeit. Esser und der Spreewaldkrimi, das ist eins. Zehn Monate braucht er für die Produktion – bei vergleichbaren 90 Minuten-Filmen sind es in der Regel nur sechs. Das zeigt die Detailverliebtheit und Akribie des Teams, nicht nur beim Drehbuch, sondern auch bei der Auswahl des Regisseurs und Kameramanns etc. Übrigens, so viel darf verraten werden: im Film liegen Teil X. und XI. nur zwei Wochen auseinander. Mit Nadja Uhl kommt „Tanja Bartko“ aus dem II. Teil des Spreewaldkrimis wieder zurück – mit ihrem inzwischen 10jährigen Sohn. Warum und wieso? Darauf muss der Zuschauer leider gut ein Jahr warten! Christian Redl alias Kommissar Krüger fühlt sich jedenfalls noch fit für viele weitere Teile des Spreewaldkrimis. Überhaupt ist der Spreewald für ihn zur zweiten Heimat geworden. Hier fühlt er sich einfach wohl. Und das Team um Wolfgang Esser steckt noch voller Ideen und Begeisterung die hoffen lassen, dass wir uns 2027 auf den Spreewaldkrimi XX. freuen können! Wolfgang Esser Spreewaldkrimi im Reisegebiet SpreewaldRundgang zu den Drehorten mit der Spreewald ChristlSpreewaldkrimi bei WikipediaThomas Kirchner bei WikipediaChristian Redl bei WikipediaNadja Uhl bei WikipediaThorsten Merten bei Wikipedia

    Sender- & Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Rainer Suckow

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 54:55


    In der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen steht die Wiege des deutschen Rundfunks. Ein Ensemble aus Sendehaus 1 und der ehemaligen Funkerkaserne erwartet den Besucher nach einem 65 Meter-„Aufstieg“ auf den Funkerberg. Der Mast 17 ist mit seinen 210 Metern schon von weithin sichtbar und außerdem das älteste Relikt deutscher Rundfunkgeschichte. Nach ersten Versuchen um 1910/11 und anschließender militärischer Nutzung wurde das Gelände entmilitarisiert und der deutschen Reichspost zugeschlagen. Staatssekretär Hans Bredow hatte die Aufgabe, mit dem Funk etwas anzufangen. Man begann mit Telegrammen etc. per Funk und entwickelte die Technik immer weiter. Das Museum auf dem Funkerberg erzählt nicht nur die Geschichte des deutschen Rundfunks, sondern auch die Geschichten drum herum. Das macht es nicht nur für den Technikbegeisterten interessant, sondern vor allem auch für Familien mit Kindern. Wieso funkt es eigentlich beim Rundfunk? Wie sah das Studio aus, von dem aus am 22. Dezember 1920 das erste Mal Radio, wie wir es heute kennen, gesendet wurde? Wie kam es eigentlich zum Senderstandort Königs Wusterhausen und wer hatte überhaupt ein Radio um die Sendungen zu hören? Alles, was zum Senden dazugehört kann hier erlebt werden, vom Kleinstsender bis zur großen Sendeanlage wie z.B. ein 250.000 Watt Mittelwellensender, den letzten analogen Fernsehsender vom Berliner Fernsehturm oder auch moderne digitale Sender. Hinter der ersten Radiosendung mit Musik, Nachrichten und Moderation steckten übrigens begeisterte Reichspostbeamte, die in ihrer Freizeit mit Genehmigung des Dienstherrn an dienstlichen Anlagen herumgeschraubt haben. Nach dem erfolgreichen Start im Dezember 1920 folgte schon im März 1921 die Übertragung einer Oper aus Berlin. Am 29.10.1923 wurde dann in Berlin der Rundfunk offiziell eröffnet. Der öffentliche Druck war recht groß, obwohl es bis dahin nicht einmal einen offiziellen Empfangsapparat für Privatpersonen gab. Bis 1926 gab es noch eigene Sendungen aus Königs Wusterhausen und bis heute wird – in unterschiedlicher Intensität – weitergesendet. Kurz nach der Vereinigung gab es Befürchtungen, dass der Sendebetrieb „ausläuft“, aber mit dem Hitradio SKW kam ein privater regionaler UKW-Sender auf den Funkerberg und der Verein hinter dem Funkerbergmuseum betreibt den Museumskanal Welle 370 auf Mittelwelle. Hier wird immer am 3. Sonntag im Monat live Radio vor den Besuchern gesendet. Der Funkerberg mit seiner Radiogeschichte lebt also Dank der engagierten Vereinsmitglieder weiter! An einem großen Modell wird der Funkerberg dargestellt, wie er mal mit seinem Antennenwald aus 21 Masten und Türmen aussah. Und die blaue Mauritius der Motorenwelt ist hier auch zu besichtigen: der weltweit einzige erhaltene und funktionierende 1.000 PS-Deutz-Dieselmotor dieser Bauart. Er wird immer am letzten Sonntag des Monats vorgeführt und hat eine ganz besondere Wirkung auf die Menschen. Wenn er angeschmissen wird, passiert in fast jedem etwas, der das erlebt. Übrigens kann man Kindern hier auch noch ein Wählscheiben-Telefon an der alten Telefonanlage des ehemanligen Funkamtes vorführen. Viele Kinder wissen damit nichts mehr anzufangen und fragen sich erst einmal, wie das wohl funktioniert. In der Jugendwerkstatt Elektronik sorgen engagierte Vereinsmitglieder um Jürgen Förster dafür, dass es auch begeisterten Nachwuchs gibt. Highlight ist jährlich das sogenannte Weihnachtslöten. Von den gut 80 Vereinsmitgliedern sind übrigens rund 40 auch aktiv dabei und bringen sich in die Museumsarbeit ein. Zurzeit arbeitet man an der Präsentation eines besonderen Geschenks des rbb: ein riesiger Stereo-Übertragungswagen-2 mit Tonstudio und 40-kanaligen Neumann-Mischpult. Es war der letzte analoge Übertragungswagen des rbb, der dem Verein geschenkt wurde um ihn für Interessierte zu erhalten und zu zeigen. Und wer weiß: vielleicht wird damit ja auch mal das Bergfunkfestival live auf Sendung gehen. Vor zehn Jahren starteten ein paar junge KWer das Projekt in einer Kneipe am Fuße des Funkerbergs. Inzwischen wurde daraus ein größeres Openair-Festival, bei dem neben Newcomern auch Größen der Szene auf der Bühne stehen. Alles lief bisher immer sehr friedlich und harmonisch ab und ist eine wahre Kulturbereicherung nicht nur für Königs Wusterhausen selbst! Alles in allem ist der Besuch des Sendermuseums allen zu empfehlen, die sich für (Rund-)funk, Geschichte & Geschichten sowie Technik interessieren. Rainer Suckow empfiehlt vor allem beim ersten Besuch, dies mit Führung zu organisieren. Ein Anruf genügt und der Verein wird sich bemühen, dass auf kleine und große Besucher der Funke überspringt!LinksSender- und Funktechnikmuseum Königs WusterhausenStadt Königs WusterhausenTourismusverband Dahme-SeenHans BredowBergfunk OpenairHitradio SKW

    Planetarium Cottbus - Gerd Thiele

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 32:22


    Eines gleich vorneweg: das Cottbuser Planetarium ist eines der modernsten Europas! Im Interview war heute der Geschäftsführer Gerd Thiele mein Gast. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sternwarte und einem Planetarium? Kurz gesagt: in der Sternwarte öffnet sich das Dach und man schaut mit einer Art Fernrohr in den echten Sternenhimmel. Im Planetarium hingegen wird der Sternenhimmel mit einem Sternenprojektor künstlich an die Kuppel projiziert, die einen Durchmesser von 12,5 m hat. Das hat den Vorteil, dass nicht nur einer, sondern viele gucken können – im Planetarium Cottbus sind es 91 bequeme Sitzplätze in Theatersesseln, deren Lehne leicht nach hinten geneigt ist, damit man besser nach oben schauen kann. Heutzutage kann allerdings vielmehr als nur der Sternenhimmel gezeigt werden. Es werden virtuelle Räume geschaffen, bei denen man mitten im Geschehen sitzt – in dem man sich auch wunderbar verlieren kann. Neben dem klassischen Programm werden extra hergestellte Filme, Lasershows, Hörspiele oder auch Konzerte gezeigt. Die speziellen Filme für Kinder zum Beispiel leben von handelnden Figuren die eine Geschichte erzählen. Das Programm für die Erwachsenen ist populär-wissenschaftlich angelegt. Die Eltern müssen natürlich entscheiden, ob ihre Kinder schon reif genug sind für das Planetarium. Nicht jeder 5 Jährige wird sich 45-60 Minuten in einem dunklen Raum wohlfühlen. Meine Empfehlung wäre, dass die Kinder schon ein gewisses Grundverständnis und Interesse mitbringen sollten. Das mag bei dem einen vielleicht mit 7 Jahren der Fall sein, bei dem anderen erst mit 10. Übrigens sind auch Senioren mit weit über 80 Jahren Stammgäste im Planetarium und immer gerne gesehen. 38 Jahre hat der Sternenprojektor „Spacemaster“ von Carl Zeiss Jena im Planetarium seinen Dienst getan, ehe er trotz ständiger liebevoller Pflege und Wartung in den Ruhestand versetzt werden musste. 2013 übernahm ein Chronos II-Projektor der japanischen Firma Goto im Zusammenspiel mit einem Fulldome-Videosystem aus Frankreich der Firma R.S.A. Cosmos die Arbeit und begeistert nicht nur Gerd Thiele sondern vor allem die Zuschauer. Wer ein IMAX-Kino kennt, kann sich einfach vorstellen wie es wohl aussieht, wenn es doppelt so eindrucksvoll ist.Wer das Planetarium vielleicht zuletzt zu seiner Schulzeit besucht hat, der sollte unbedingt wiederkommen! Nicht nur die Technik, sondern der gesamte Charakter des Hauses hat sich vollständig gewandelt. Einige Zeit nach der Wende stand gar die Schließung des Planetariums zur Diskussion, war es doch eine freiwillige Aufgabe der Stadt Cottbus und Geld damals wie heute knapp. Engagierte Bürger konnten die Schließung letztlich verhindern, gründeten zunächst einen Förder- und später einen Trägerverein. Gemeinsam mit der Stadt Cottbus wurde ein tragfähiges Konzept entwickelt, dass heute jedes Jahr rund 20.000 Besucher begeistert. Dafür gebührt der Stadt Cottbus und den Stadtverordneten durchaus Lob und Anerkennung. Übrigens ist nicht nur die Homepage des Planetariums auch auf Polnisch gestaltet. Es gibt verschiedene fremdsprachige Programme, vor allem eben auch auf Polnisch. Damit reiht sich das Haus in viele andere polnisch-sprachige Angebote in Cottbus ein, wie zum Beispiel im Tierpark, bei der Parkeisenbahn etc.. Die seit 1975 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Cottbus und Zielona Góra wird hier mit Leben gefüllt. Und für echte Fans des Planetariums und der Sternenkunde gibt es seit 2017 auch ein besonderes Angebot: man kann hier nämlich heiraten! Allerdings muss die Trauung aus rechtlichen Gründen im Hellen stattfinden – schließlich muss man ja sehen, wem man da sein Ja-Wort gibt! Und wer noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist, der kann über die Homepage des Planetariums eine Sternenpatenschaft übernehmen. Preislich beginnt es bei 25 Euro für die kleineren Sterne und nach oben sind keine Grenzen gesetzt. LinksPalnetarium Cottbus SternenpatenschaftStädtepartnerschaft Cottbus - Zielona Gora Cottbus TourismusTierpark CottbusParkeisenbahn Cottbus

    Die Türmerin von Lübben - Vera Städter

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 15:48


    Vera Städter ist seit 2011 die Türmerin von Lübben und damit auch die erste und einzige Frau, die diesen Beruf in Berlin und Brandenburg ausübt. Früher hatte der Türmer die Aufgabe, mit dem Wächterhorn vor Gefahren zu warnen. Heute führt die Türmerin die Gäste auf das höchste Wahrzeichen der Kreisstadt Lübben (Spreewald), um ihnen Geschichten und geschichtliches zur Stadt auf humorvolle Art und Weise näher zu bringen. Vor dem Turmaufstieg braucht sich übrigens niemand zu scheuen. Zwar ist dies nicht barrierefrei möglich, aber die 115 Stufen werden nicht am Stück erklommen, sondern immer wieder mit Pausen unterbrochen, in denen Vera Städter – unter Einbeziehung der Gäste – Spannendes zu berichten hat. So liegt auf halben Weg zum Beispiel die Türmerstube – und wer will, kann sich hier auch selbst kurz ausruhen.Gut eine Stunde dauert der Aufstieg, ehe man in 22m Höhe die Aussicht über Lübben und bei gutem Wetter auch bis Tropical Islands genießen kann. Das Angebot ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert, nicht zuletzt wegen der charmanten Art der Türmerin. Von Anfang April bis Ende Oktober erwartet Vera Städter die Gäste Montag und Freitag um 16.30 Uhr sowie Mittwoch um 10.30 Uhr. Darüber hinaus bietet sie für kleine und große Gruppen extra Führungen nach Vereinbarung an. Am einfachsten und liebsten ist es ihr, wenn Interessierte ganz klassisch zum Telefonhörer greifen um alles im persönlichen Gespräch direkt zu besprechen (Telefonnummer: 03546 180813). Übrigens werden auch speziell auf Kinder abgestimmt Turmaufstiege angeboten. Vera Städter hat nämlich ein besonders gutes Händchen für die Kleinen (ab ca. 5 Jahre) und lädt in ihre Türmerstube auch zur Märchenstunde ein. Die Kakao-Familien-Kahnfahrten in Lübben hat sie neu ins Programm aufgenommen. Eine familiengerechte Alternative zur klassischen Glühwein-Kahnfahrt, bei der Vera Städter auch selbstgeschriebene Geschichten zum Besten gibt. Links Die TürmerinLübbenTropical Islands

    Weinladen am Kanal in Königs Wusterhausen - Steffi Schlegel

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 21:21


    Steffi Schlegel - Weinladen am Kanal in Königs WusterhausenDen Weinladen in Königs Wusterhausen gibt es schon seit 1996. Seit 2015 ist Steffi Schlegel die Inhaberin. Das kommt nicht von ungefähr, denn Steffi kehrt damit in ihren Kiez zurück, nachdem sie gut 11 Jahre in der Sydney-Sportsbar in Wildau Restaurantleiterin war Irgendwie gilt der Weinladen auch nach über 20 Jahren noch als Geheimtipp – obwohl es gerade an den Wochenenden immer ratsam ist einen Tisch zu reservieren, da eben doch regelmäßig mehr Leute als Plätze da sind. Steffi Schlegel hat das erfolgreiche Konzept übernommen und führt es fort, bringt aber auch ihre eigenen Akzente ein. So zum Beispiel einen Eventkalender mit regelmäßigen Veranstaltungen. Stammgäste sind die Brüder Simon und Tobias Tulenz, die an den Gitarren begeistern. Es lohnt sich, dem untenstehenden Link zu folgen um sich die beiden einmal anzuhören! Aber auch Weinseminare, Lesungen etc. werden angeboten. Dabei achtet Steffi darauf, dass die Programme auch zum Weinladen passen.Der Weinladen ist mit rund 45 qm eher klein, punktet dafür aber groß in Sachen Charme, Atmosphäre und Ambiente! Etwas luftiger wird es dann in den Sommermonaten, wenn die Terasse und die Plätze direkt am Nottekanal mitgenutzt werden können. Mit gesundem Selbstbewusstsein durch die berufliche Erfahrung und Erfolge wagte Steffi den Schritt in die Selbständigkeit und weiß heute wie damals, dass dies für sie die richtige Entscheidung war. Etwas leichter fiel es ihr durch die Unterstützung ihrer Angestellten und auch Freundin Sabrina Sunseri, mit der sie zuvor schon gut 15 Jahre zusammengearbeitet hat. Auch für den Weinnovizen ist der Weinladen der richtige Ort, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Hier wird jeder willkommen geheißen und natürlich auch bei der Weinauswahl beraten. Steffi und Sabrina verfügen über genügend Erfahrung, um für jeden das Passende zu finden – und selbstverständlich nicht nur Wein! Und keine Sorge: es ist kein Muss einen trockenen Wein zu bestellen! Wer es gerne fein-herb, lieblich oder auch sehr süß mag, dem wird mit Freude auch dieser Wunsch erfüllt. Es gilt das ganz einfache, aber sympathische Motto: schmecken muss es!Es gibt auch originelle „Weinreisen“ für diejenigen, die sich nicht entscheiden können oder einfach mal etwas Neues probieren wollen. Man bekommt mehrere kleine Gläser mit verschiedenen Weinen, zum Beispiel bei der Weltreise von mehreren Kontinenten – oder bei der Deutschlandreise eben nur deutsche Weine. Und gerne entscheidet sich der Gast danach für seinen Favoriten, den er dann auch im Weinladen kaufen und mit nach Hause nehmen kann. Das Publikum im Weinladen ist übrigens sehr gemischt. Von jungen Müttern, die einfach mal einen Mädelsabend ohne Nachwuchs genießen, bis zum Senior ist hier jeder anzutreffen. Eines eint die Gäste dabei: sie sind alle fröhlich, friedlich und vielleicht auch ein bisschen dankbar dafür, ein so schönes Angebot wie den Weinladen am Kanal vor der Haustür zu haben. LinksWeinladen am KanalGitarrenmusik Simon & Tobias TulenzTourismusverband Dahme-SeenKönigs Wusterhausen

    Geschäftsführerin der Tourismusgesellschaft Lübben - Marit Dietrich

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 28:18


    Das touristische Zentrum der Spreewaldstadt Lübben liegt auf der Schlossinsel. Hier gibt es einen wirklich tollen Wasserspielplatz, einen Klang- und einen Irrgarten sowie einen sehr schönen Kinderspielplatz. Und natürlich kann man vom Hafen aus auch alle Varianten der beliebten Kahnfahrten starten.Aber man kann noch so viel mehr erleben: Rad fahren, Wandern, den Kletterwald besuchen und jede Menge Kultur das gesamte Jahr über genießen. Und shoppen kann man natürlich auch in den zahlreichen kleinen Geschäften - und das manchmal auch nachts! Mehr Infos unter https://www.spreewaldpodcast.de/folge023/Links zur SendungLübben touristischStadtmuseum LübbenDie TürmerinKletterwaldSpreewald-ChristlPaul-Gerhardt-VereinPaul-Gerhardt-WanderwegNachtwächterGurken-PauleStrandcafeKinoOberspreewaldTropical IslandsSpreewaldmarathonTierpark CottbusPlanetarium CottbusBrandenburgisches Landesmuseum für moderne KunstStaatstheater CottbusPiccolo Theater für Kinder

    Spreewaldmarathon - Hans-Joachim Weidner

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 41:35


    Hans-Joachim Weidner ist Gesamtleiter des Spreewaldmarathons. Brandenburgs größtes Sportereignis mit inzwischen über 12.000 Startern ist ein fulminanter Saisonauftakt in der Region, der auch gerne für Familientreffen genutzt wird. Ob Laufen, Wandern, Radeln, Skaten, Paddeln oder Walken - auf über 30 Strecken ist für Jedermann etwas dabei. Hans-Joachim Weidner hat in den letzten vierzig Jahren über 200 Sportveranstaltungen mit über 260.000 Teilnehmern organisiert und wurde dafür vom Bundespräsidenten geehrt. Wie es zu seinem Engagement kam und was es bedeutet, erfahrt Ihr hier im Spreewaldpodcast.Mehr Infos unter https://www.spreewaldpodcast.de/folge024/

    Rundwanderung durch das Spreewalddorf Schlepzig

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 14:38


    Inspiriert durch das Interview mit Manfred Reschke zu seinem Wanderführer "Paul-Gerhardt-Weg" habe ich mich auf den Weg nach Schlepzig gemacht, um den im Buch beschriebenen Rundweg 9 zu testen. Der gut 12 km lange Weg ist sehr abwechslungsreich und einfach zu laufen. Er führt von Schlepzig aus über Wiesen in den Wald, zu den Fischteichen und zurück ins spreewaldtypische Dorf Schlepzig.Mehr Infos und die Links zur Sendung unter www.spreewaldpodcast.de/folge025

    Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben - Werner Kuhtz

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 22:35


    In der Spreewald-Stadt Lübben wurde 2016 das Paul-Gerhardt-Zentrum erinnert. Die Ausstellung ist dem Leben und Wirken des großen deutschen Kirchenliederdichters gewidmet, der hier seine letzte Wirkstätte hatte. Werner Kuhtz ist Vorsitzender des Paul-Gerhardt-Vereins und gibt im Interview Einblicke in das bewegte Leben Paul Gerhardts.Mehr Infos und weiterführende Links unter https://www.spreewaldpodcast.de/folge028/

    Wanderwegewart im Spreewald - Andreas Traube

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 38:43


    Die 15 schönsten Wandertouren im Landkreis Dahme-Spreewald werden in einer kostenlosen Broschüre des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Dahme-Seen e.V. vorgestellt. Zwischen 6 - 23 km Länge ist für jedermann etwas dabei zwischen der abwechslungsreichen Dubrow und dem Spreewald. Alle Touren sind so angelegt, dass sie gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Andreas Traube ist Verleger, Buchautor und Wanderwegewart und gewährt uns einen Blick in sein Leben. Mehr Infos und weiterführene Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Heinz Sielmann Stiftung Wanninchen - Ralf Donat

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 24:21


    Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen liegt im Naturpark Niederlausitzer Landrücken am Rande des Spreewalds. Schon die Anfahrt lässt einen nicht kalt, egal ob man aus einer Groß- oder Kleinstadt kommt. Vorbei an Feldern und Wiesen eröffnet sich schon bald der Schlabendorfer See und die Bergbaufolgelandschaft in beeindruckender Weite vor einem. Ein einsames Haus wirkt in diesem Stillleben irgendwie fehl am Platz: es ist das einzige Haus, das die Bagger stehen ließen.Mehr Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Brandenburgisches Apothekenmuseum Cottbus - Annette Schiffner

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 14:39


    Das Brandenburgische Apothekenmuseum befindet sich in bester Lage am Cottbuser Altmarkt. Die kurzweilige und sehr interessante Führung geht durch insgesamt vier Häuser, die einen spannende Einblicke in die Apothekengeschichte geben. Heute noch werden hier weit über 250 Kräuter verkauft. Im Interview erzählt uns Annette Schiffner, warum es sich lohnt, dem Museum einen Besuch abzustatten.Weitere Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Hurricane Factory Schönefeld - Ralf Heine

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 22:42


    Die Hurricane Factory betreibt in Schönefeld seit Juli 2017 den größten Windkanal der Welt mit 5,20 m Durchmesser statt der sonst üblichen 4,30 m. Einen Windkanal in dieser Größe gibt es in Europa sonst nur noch in Spanien und Belgien. Hier wird der freie Fall eines Fallschirmsprungs simuliert, in dem Du im Windkanal mit gut 200 km/h quasi auf einem Luftkissen fliegst.Mehr Infos unter www.spreewaldpodcast.de/folge026

    Naturpark Dahme-Heideseen - Gunnar Heyne & Hans Sonnenberg

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 39:46


    Der Naturpark Dahme-Heideseen liegt im nördlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald und reicht bis in den Landkreis Oder-Spree hinein. Dabei erstreckt sich die eiszeitlich geprägte Landschaft auf 600 Quadratkilometern (zum Vergleich: Berlin hat eine Fläche von 900 qkm!). Die über 100 Seen der Region – die Edelsteine in der Sandwüste - sind nicht nur in der Eiszeit entstanden, sondern auch in der Industrialisierung durch den Abbau von Lehm und Ton und haben mehrere Meter Sichttiefe.Mehr Infos und viele weiterführende Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Kulturfestspiele Schlösser und Gärten der Mark - Dr. Cord Schwartau und Ramona Brühl

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 17:51


    Die Kulturfestspiele sind ein Projekt des Vereins der Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen e.V. Dabei handelt es sich um ein ganzjähriges Brandenburg-Festival der klassischen Musik. Die Veranstaltungsorte sind besonders ausgewählte Schlösser und Herrenhäuser der Mark und sorgen für ein besonderes Ambiente. Bei den Künstlern, die für diese Veranstaltungsreihe gewonnen werden konnten, handelt es sich häufig um internationale Stars und Preisträger. Die meisten von ihnen sind selbst übrigens noch jung. Den Auftakt macht zum Beispiel die erst 26jährige Konzertpianistin Danae Dörken am 15. April 2018. Das eine solch hochkarätige internationale Preisträgerin in Königs Wusterhausen spielt ist vor allem dem glücklichen Umstand zu verdanken, dass Danae Dörken einfach mal die Chance nutzen möchte, in ihrer neuen Heimatstadt ihr Können unter Beweis zu stellen.Mehr Infos unter www.spreewaldpodcast.de/folge034

    Touristinformation Burg (Spreewald) - Nicole Schlenger

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 20:21


    Die Gemeinde Burg (Spreewald) gehört zu den bekanntesten Orten der Region - und das aus gutem Grund! Denn Burg ist nicht nur als Kurort eine feste Institution, sondern vor allem auch durch seine schöne Lage verbunden mit der einmaligen großen Streusiedlung und besonders sehenswerter Architektur ein Begriff.Alle Infos zur Sendung und die weiterführenden Links unter https://www.spreewaldpodcast.de/folge027/

    Spreewald Insider - Lars Springer

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 14:53


    Wer seinen Urlaub im Spreewald ganz entspannt planen lassen möchte, der ist bei den Spreewald Insidern genau an der richtigen Adresse. Denn neben den ganz besonderen Events abseits der bekannten Tourismus-Pfade bieten sie von „A wie Angeltour“ bis „Z wie Zwiebelkuchen“ so ziemlich alles an, um einen erlebnisreichen Urlaub im Spreewald zu genießen.Crossgolf, Hanomag-Tour, Lügen-detektor, Lutkis, Bogen- oder Blasrohrschießen - bei den Spreewald Insidern findet man einzigartige Angebote, die in Erinnerung bleibenMehr Infos unter www.spreewaldpodcast.de

    Kristin Schwertner - Gläserne Molkerei Münchehofe

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 22:17


    Die Gläserne Molkerei befindet sich in der Gemeinde Münchehofe im Amt Schenkenländchen. Das klingt nicht nur nach ländlicher Idylle, das ist es auch. Hier werden Milchprodukte ausschließlich in Bio-Qualität hergestellt. Dafür werden täglich 100.000 Liter Rohmilch verarbeitet. Dem Unternehmen ist dabei eine transparente und nachvollziehbare Produktion wichtig. Marketingmanagerin Kristin Schwertner erzählt im Interview, warum die Molkerei gläsern ist und was vor allem den Besucher hier erwartet. weitere Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Stadt- und Regionalmuseum Lübben - Corinna Junker

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 18:46


    Das Lübbener Stadt- und Regionalmuseum im Schloss Lübben ist eines zum Anfassen und Mitmachen, aber vor allem auch zum Lachen und Spaß haben. In der Dauerausstellung gibt es viele Stationen zum Ausprobieren. Ein Highlight nicht nur für Kinder ist der „Geschichte erleben“-Raum, wo man mit Hilfe von Kostümen und Accessoires selbst zur historischen Person, wie z.B. ein Markgraf oder Burgfräulein, werden kann. Mehr Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de

    Spektrale 8 - Interview Bildhauer Steffen Mertens

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 16:34


    Bereits zum 8. Mal in Folge veranstaltet der Landkreis Dahme-Spreewald im Jahr 2018 die Kunstausstellung SPEKTRALE inLuckau. Kuratiert wird das Projekt von Kunst- und Kulturmanager Herbert Schirmer aus Lieberose. Projektleiterin ist Anika Meißner aus der Kreisverwaltung.Im Interview stellt der Bildhauer Steffen Mertens aus Klein Döbbern sein Kunstwerk "Troika impossibile" vor und erlaubt Einblicke in seine Gedanken und seine Arbeiten.Weitere Infos und Links unter www.spreewaldpodcast.de/folge037

    Spreewaldring Kart-Center - Geschäftsführer Heiko Brademann

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 16:31


    Das Spreewaldring Kart-Center in Waldow bietet tollen Freizeitspaß für sportlich Ambitionierte & Familien, ist aber auch Event-Location für Firmen, Vereine oder sonstige Gruppen zwischen 10- 200 Personen. Für die Kleinsten gibt es einen Kinderspielplatz oder auch Elektroautos abseits der Rennstrecke. Ebenso werden Karts für Menschen mit Behinderung / Handicaps und Doppelsitzer-Karts angeboten. Weitere Infos unter www.spreewaldpodcast.de

    Spreewaldmarathon Wanderung von Lübbenau über Lehde und Burg zur Wotschofska

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 14:13


    Die 21.5 km lange Wanderung führte von Lübbenau über Lehde und das Spreewalddorf Leipe nach Burg und von dort weiter zum Gasthaus Wotschofska. Die Wanderung ist eine sehr schöne Spreewald-Wanderung, bei der man unterwegs einen tollen Eindruck von der spreewaldtypischen Flora und Fauna bekommt.Es ist ein Experiment, diese Wanderung im Podcast zu beschreiben. Man hört mich dabei mehr schnaufen als mir lieb ist und auch gesungen habe ich schonmal schöner....Neugierig geworden? Dann lasst Euch überraschen!Mehr Infos unter www.spreewaldpodcast.de

    Claim Spreewaldpodcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel