2007 studio album by Black Lab
POPULARITY
Categories
Wie smart ist Künstliche Intelligenz mittlerweile wirklich – und wie hilft sie uns im Alltag? In dieser Folge gibt es in unter 10 Minuten ein kompaktes KI-Update, mit allem, was du jetzt wissen solltest. In dieser Folge erfährst du:Sprach-KI in ChatGPT – sprich mit der KI in Echtzeit, in mehreren Sprachen und mit “echter” PersönlichkeitKI-Helfer im Alltag – vom Einkaufszettel über Lernhilfe bis zur Jogging-BegleitungApple vs. Google: Unterschiedliche KI-Strategien für dein SmartphoneEthik, Datenschutz & Alltagstauglichkeit – worauf du achten solltestPlus persönliche Einblicke, wie unser Host KI selbst nutzt – z. B. beim Fremdsprachenlernen oder als Familienbrainstorming-Buddy. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt
Die Voraussetzungen für den Absatz von Fotoboxen sind vor allem in Europa bestens. "Eine Hochzeit in den USA geht maximal bis Mitternacht. In Europa wird die Fotobox dann erst richtig genutzt und das geht dann bis drei Uhr morgens", sagt Philipp Schreiber, CEO von Kruu. Das Unternehmen aus Baden-Württemberg ist Marktführer beim Fotobox-Verleih, schickt inzwischen 5000 von ihnen in die Welt. Mit Erfolg auch jenseits des Atlantiks, obwohl Hochzeitsfeiern dort früher enden.Dass die Auftragsbücher des Unternehmens gut gefüllt sind, ist kein Wunder, schließlich boomt der weltweite Markt für Fotoboxen. 2024 lag das Volumen bei 818 Millionen US-Dollar. Bis 2034 erwarten Experten von Global Market Insights weiteres Wachstum, auf mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar.Kruu setzt dabei auf Versand-Fotoboxen zum selber Aufbauen. "In fünf Minuten kann es schon losgehen", sagt Schreiber. Besonders beliebt sei dabei der integrierte Drucker. "Wir haben alle tausende Bilder auf dem Handy - aber mal ehrlich, wie oft schaut man sich die denn eigentlich an"?Die Mietpreise für die Fotoboxen starten bei 250 Euro - ein "kleiner Luxus", den sich viele leisten. In der Hochsaison sind bis zu 3000 Geräte gleichzeitig im Einsatz, unterstützt von über 100 Mitarbeitenden. "Wir optimieren Prozesse bis zur letzten Sekunde", sagt Schreiber. "Wenn man 70.000 Boxen im Jahr verschickt, wird jede Minute zur Kostenfrage."Dabei bleibe die Fotobox das Kernprodukt, macht der Firmenchef deutlich. Und auch am Firmensitz in Deutschland will Schreiber nicht rütteln. Die deutsche Bürokratie sei immer noch besser als etliche verschiedene Sales-Tax-Regelungen in den USA. "Das ist ein bürokratisches Monster", findet Schreiber.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mathilde Cerioli est psychologue & neuroscientifique spécialisée sur l'enfance, et cofondatrice de Everyone.ai, une startup qui explore l'intersection entre intelligence artificielle, développement de l'enfant et accompagnement éducatif. Ce qu'elle partage est essentiel et questionne beaucoup de parents, de professeurs et globalement un peu tout le monde.Dans cet épisode, nous abordons un sujet aussi fascinant qu'inquiétant : l'impact de l'intelligence artificielle sur les enfants, ces humains en devenir dont le cerveau reste en construction jusqu'à l'âge de 25 ans. Ce chiffre m'a d'ailleurs profondément surpris – et a donné une autre ampleur à notre discussion.J'ai invité Mathilde parce que son regard est unique : ancré dans la science, mais aussi profondément humaniste. Ensemble, nous avons parlé de la plasticité cérébrale, des risques d'une surexposition aux écrans, et des interactions déshumanisées avec des IA comme Child GPT. Mais aussi des modèles éducatifs trop technologiques qui risquent d'abîmer le lien adulte-enfant.Nous avons évoqué la manière dont nos peurs parentales peuvent devenir des prophéties autoréalisatrices, la nécessité de concevoir des technologies à hauteur d'enfant, et surtout comment l'IA peut être mise au service d'un accompagnement plus respectueux de chaque étape du développement humain.Ce fut une conversation riche, nuancée, parfois inconfortable, mais nécessaire. Si comme moi, vous pensez que la manière dont on traite les enfants dit tout de la société qu'on construit, alors vous êtes au bon endroit. Bonne écoute !5 citations marquantes :« Un enfant, au sens du développement cérébral, c'est une personne de 0 à 25 ans. »« On est meilleur pour protéger nos enfants que pour se protéger nous-mêmes. »« L'IA peut créer des relations sans friction, mais ce n'est pas une relation humaine. »« Les émotions, ce n'est pas rationnel – c'est subjectif, surtout chez les adolescents. »« Si on veut que les enfants développent leur esprit critique, on doit valoriser le processus, pas le résultat. »10 questions structurées posées dans l'interview :Pourquoi as-tu cofondé Everyone.ai ?Quel est le lien entre intelligence artificielle et développement de l'enfant ?Le néolibéralisme est-il compatible avec l'éthique dans la tech ?Est-il vrai que les dirigeants de la tech interdisent les écrans à leurs enfants ?Qu'est-ce qu'un enfant, d'un point de vue neuroscientifique ?Quels sont les risques d'une IA qui simule des interactions humaines avec les enfants ?Pourquoi les adolescents sont-ils particulièrement vulnérables aux IA conversationnelles ?Peut-on vraiment apprendre efficacement sans écrire soi-même ?Quelles sont tes principales craintes vis-à-vis de l'IA et des enfants ?Quels conseils donnerais-tu aux parents pour favoriser l'apprentissage réel face à l'IA ?Timestamps clés pour YouTube :00:00 Introduction et sujet de l'épisode03:50 Présentation de Everyone.ai07:00 Les modèles économiques contre l'éthique10:30 L'impact de l'IA sur les enfants14:00 Développement cérébral jusqu'à 25 ans20:00 Frustration, solitude et rôle des parents27:00 Risques des IA émotionnelles avec les enfants35:00 Adolescence et vulnérabilité aux IA42:00 Addiction émotionnelle et témoignages50:00 Processus vs. résultat dans l'apprentissage54:00 Apprentissage intrinsèque et éducation Suggestion d'autres épisodes à écouter : #206 Comment développer l'esprit critique chez les enfants? Avec Samah Karaki (https://audmns.com/dFSogCP) Vlan #98 Comment développer l'intelligence émotionnelle de vos enfants avec Catherine Gueguen (https://audmns.com/iZejiEp) Vlan #102 Comment éduquer ses enfants dans ce monde complexe avec Joel de Rosnay et Aurélie Jean (https://audmns.com/zuEyWzI)Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Maxime Patrice, directeur général et directeur de création de l'agence Nouveau Monde, nous plonge dans les coulisses de la création à l'ère de l'intelligence artificielle. De la recherche d'idées à la production de contenus, l'IA bouleverse les méthodes et les habitudes. Comment cette technologie s'intègre-t-elle dans le quotidien des créatifs ? Faut-il forcément l'adopter, ou préserver une approche plus artisanale et humaine ? Comment rassurer les marques et conserver du fond, du sens et de la singularité face à des outils toujours plus performants ? Il nous répond !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Éthique et déontologie : même combat ? Dans le monde de l'iA, ces deux termes sont souvent confondus. Pourtant, derrière cette apparente synonymie se cache un débat philosophique majeur entre l'approche top-down de Bentham et la vision bottom-up de Kant.Une distinction cruciale pour comprendre les enjeux moraux de notre époque technologique.Philo Tech : la chronique philosophie de Trench Tech animée par Emmanuel Goffi. ***** À PROPOS DE TRENCH TECH *****LE talkshow « Esprits Critiques pour Tech Ethique »Écoutez-nous sur toutes les plateformes de podcast
Dans ce nouvel épisode, je reçois Carole Sénéchal, en charge de la stratégie cybersécurité pour les PME chez Microsoft au niveau mondial !
A wéi enger Welt wëlle mir muer liewen? Déi Escher Kulturplattform Elektron presentéiert momentan am Escher Centre Mercure siwe Kënschtler:innen, déi sech mat dësem Sujet, mat Hëllef vun digitale Medien, befaassen. "Hybrid Futures" ass hir Expo iwwerschriwwen. Dat, well fir déi meescht d'Trennung tëschent Natur an Technologie net méi wierklech existéiert: béid Beräicher wieren net just matenee verbonnen, mee géife sech och géigesäiteg konstruktiv beaflossen. "Fir déi meescht"? Jo, well ee vun hinnen ass net esou ganz där Meenung: d'Kerstin Thalau huet sech am Centre Mercure mam Kënschtler a Gäertner Bruce Eesly ënnerhalen.
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Guido Breunung über die spannende Welt der digitalen Kommunikation und den Einsatz von AI-Avataren in Unternehmen. Guido ist Geschäftsführer von Domstadt TV aus Köln und seit über 20 Jahren Experte für Videokommunikation. Mit seiner neuen Marke AI-Avatare bringt er Avatare als innovative Lösung in die Unternehmenskommunikation – persönlich, mehrsprachig und rund um die Uhr. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Avatare künftig erste Anlaufstelle für Kund:innen werden. Du erfährst außerdem, warum diese Technologie den Dialog mit Kund:innen effizienter machen kann, ohne dabei menschliche Nähe zu ersetzen. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über den Unterschied zwischen der generativen KI, über die aktuell alle sprechen, und den vielen anderen Bereichen von Artificial Intelligence, die Unternehmen schon heute konkret helfen können. Außerdem erzählt Guido, wie er durch seine Leidenschaft für Triathlon beruflich fokussierter geworden ist – keine Angst, Ironman macht er (noch) nicht. Wir sprechen auch über die großen persönlichen Ziele, die ihn antreiben, wie die Vision, mit seinen Kindern ein eigenes Startup zu gründen. Und natürlich darf ein humorvoller Blick auf den berühmten Bierkasten-Triathlon nicht fehlen. Freu Dich auf spannende Einblicke in moderne Videokommunikation, den sinnvollen Einsatz von KI und persönliche Geschichten aus Guidos Leben. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum AI-Avatare den Kundendialog verbessern können. ✅ Wie Unternehmen durch KI Prozesse effizienter gestalten. ✅ Warum generative KI nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten ist. ✅ Wie persönliche Ziele und Sport den beruflichen Erfolg beeinflussen. ✅ Warum menschliche Nähe trotz technologischer Innovation unersetzlich bleibt. Guidos Website: https://www.ai-avatare.com Gudio bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guido-breunung/ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025
Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025
Et si chaque moment important de notre vie était conditionné à une note qui nous a d'abord été donnée par un algorithme, sans même le savoir ? De la CAF à Parcoursup, en passant par ta banque, ton employeur, ta boulangère ou même Tinder : on te note en silence. Et parfois... ça te ferme des portes. A quel point sommes-nous discriminés à partir de ces algorithmes dont on ne nous dit pas toujours qu'ils sont derrière certaines décisions qui orientent pourtant parfois nos vies ? Écoute l'épisode complet Parcoursup, banques, emploi : quand les algos décident de votre vie ou cherche directement "Trench Tech Hubert Guillaud" dans ta plateforme de podcast
Of het nu komt door het geslijm van Mark Rutte of het logeerpartijtje bij het koningspaar, Trump is uitgerust en relaxt teruggekeerd naar de Verenigde Staten. Zo rustig dat hij ineens mild is met zijn eigen tarievenoorlog. Die deadline voor het bereiken van een deal? Die is ineens niet meer zo heilig.Vandaag werd er een voorlopige deal gesloten met China, maar er moeten nog tientallen deals worden gesloten. De deadline lag op 9 juli, maar nu blijkt de Amerikaanse regering ineens flexibel met die gevreesde deadline. Wat betekent dat voor al die landen die nog wachten op een akkoord? We bespreken het deze aflevering. Je hoort waarom Bob Homan vreest voor volatiliteit op de beurzen. Wat we ook bespreken is Nike. Dat ziet de verkopen instorten. Geen zorgen, want vanaf nu wordt het beter. Dat belooft de nieuwe topman van Nike, Elliott Hill. En beleggers geloven hem, want de beurskoers stijgt enorm. Enorm blij is de baas van softwarebedrijf Salesforce. Hij vertelt dat kunstmatige intelligentie '30 tot 50 procent' van het werk doet. Een schouderklopje geeft 'ie aan zichzelf en kroont zich even tot Taylor Swift van de techwereld. Over tech gesproken: Apple gaat zijn lucratieve App Store op de schop gooien. Allemaal om Brussel tevreden te houden (en een boete van een half miljard te ontlopen). Het is wel een aanpassing die ze uiteindelijk veel meer kan kosten... See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der neue Podcast mit Ralf Heim beleuchtet die Zukunft der Vermögensberatung. Es geht um digitale Tools, den Einfluss von Neobrokern, die Rolle von KI – und wie Banken auf den Generationenwechsel im Vermögen reagieren müssen.
Wird durch die Texterstellung mit Künstlicher Intelligenz unsere Sprache schlechter? Nicht unbedingt, sagt Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer. Wer die Technologie richtig nutzt, kann sogar besser werden. Wie das gelingt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Moderiert wird sie von Host Stella-Sophie Wojtczak. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Vous ne savez pas dans quoi investir en Bourse ? Des gérants vous donnent des idées de valeurs, secteurs, matières premières... Aujourd'hui, c'est Mickael Landreau, trader sur compte propre et co-gérant du salon MTT.
Jörg Ackermann, PDG d'OPTIPUS, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 26 juin. Il s'est penché sur le produit Energy Skin, qui est un film photovoltaïque capable d'alimenter des appareils électroniques, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Martine Vassal, présidente de la Métropole d'Aix-Marseille-Provence, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 26 juin. Elle s'est penchée sur le développement de l'écosystème technologique marseillais, sur BFM Business. Ret
Théophile Mohr Durdez, cofondateur de Volta Medical, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 26 juin. Il s'est penché sur l'utilisation de l'intelligence artificielle dans le domaine médicale sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Laurent Marfisi, PDG et cofondateur d'Unistellar, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 26 juin. Il s'est penché sur le projet de développement des télescopes connectés par Unistellar, sur BFM Business. Retrouvez l'émiss
Jeudi 26 juin, François Sorel a reçu Kevin Polizzi, président du Groupe Unitel, et Stéphane Soto, président et directeur général de thecamp. Ils se sont penchés sur les enjeux de la tech, la fertilité de l'innovation à Marseille et dans la région Provence-Alpes-Côte d'Azur, theCamp, campus de référence en IA, ainsi que la ville de Marseille, plaque tournante de l'Internet, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Peter Weiss, PDG de Spartan Space, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 26 juin. Il s'est penché sur le développement des habitats en condition extrême, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Jeudi 26 juin, François Sorel a reçu Martine Vassal, présidente de la Métropole d'Aix-Marseille-Provence ; Kevin Polizzi, président du groupe Unitel ; Laurent Marfisi, PDG et cofondateur d'Unistellar ; Théophile Mohr Durdez, cofondateur de Volta Medical ; Jörg Ackermann, PDG d'Optipus ; Fily Kante, fondateur d'ID Protect ; Peter Weiss, PDG de Spartan Space, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Fily Kante, fondateur d'ID Protect, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 26 juin. Il s'est penché sur la cybersécurité et la fraude identitaire en France sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Hubert Guillaud, journaliste et expert des systèmes numériques, a dirigé pendant 21 ans InternetActu.net (Fing) avant de devenir délégué général de l'association Vecteur et rédacteur en chef de Danslesalgorithmes.net. Auteur de "Les algorithmes contre la société" (La Fabrique Editions, 2025), il décrypte les enjeux critiques de notre transformation numérique.Exit Black Mirror, bienvenue dans la réalité ! Pendant que l'AI Act nous rassure contre le crédit social chinois, des dizaines d'algorithmes nous scorent déjà en silence. Prix modulés, prêts refusés, fraudes détectées, études filtrées... Ce "crédit social à l'occidentale" transforme chaque citoyen en suspect permanent. Avec Hubert Guillaud, nous révélons comment cette notation généralisée détermine nos opportunités de vie.L'État n'est plus aux commandes, mais faut-il s'en rassurer ? Derrière chaque refus de prêt ou orientation Parcoursup se cache une logique algorithmique opaque qui échappe au contrôle démocratique. Hubert Guillaud démonte les mécanismes de cette société du tri permanent et révèle les solutions concrètes pour reprendre la main sur notre avenir numérique.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
In dieser Folge von Road to Success by Mira spreche ich mit Recha Foffa – Unternehmerin, Klangexpertin, Kreativstrategin und Co-Founderin der ersten immersiven Sound Bath App made in Switzerland: Resonate.Resonate verbindet Technologie, Design und Nervensystemregulation in einer völlig neuen Art von App-Erlebnis. Mit Resonate bringt Recha hochwertige Klangräume direkt aufs Smartphone: in 3D-Audio Dolby Atmos, visuell stark inszeniert und bewusst für Menschen entwickelt, die im Alltag kurze Momente der Ruhe suchen.Wir sprechen über ihren Weg als Co-Founderin, meine Erfahrungen mit ihren Klangbädern, ihren Hintergrund als Gestalterin von Erlebnissen, und darüber, wie sie gemeinsam mit einem kleinen Team – von Zürich bis Berlin – in einem Jahr ein digitales Produkt entwickelt hat, das heute bereits von hunderten Nutzer:innen weltweit in der Beta Phase verwendet wird.Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie kann Klang dabei helfen, Stress zu reduzieren, den Fokus zu stärken und mentale Räume zu schaffen – ganz ohne Meditationserfahrung oder Equipment?Diese Folge ist ein spannender Einblick in die Entwicklung eines Schweizer Start-ups, das Audio, Design und moderne Selbstfürsorge neu denkt und zeigt, was möglich ist, wenn man eine Vision kompromisslos umsetzt.Als Geschenk bekommst du den Early-Access Code von Resonate, um bereits jetzt vor dem offiziellen Launch der App, mit dabei sein zu können! Das Team freut sich über deine Review.Code: RealMira7 Tage Free Trial nur für dich!Link zum App Store: https://apps.apple.com/app/id6742373066Link zur Android Waitlist, falls du ein Android Gerät hast - da es aktuell nur für IOS verfügbar ist: www.resonatesoundapp.com/waitlistInstagram:@rechalina@resonatesoundapp@therealmira@roadtosuccessbymiraLinkedIn: Recha Foffa / Mirjana Mira Vasovic
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Au programme :Le premier téléphone « américain » coute 1999$Netflix et TF1 signent un accord majeurLe reste de l'actualité : temps des ados sur Tiktok, évolution des shorts, le journal de l'IA…Infos :Animé par Patrick Beja (Bluesky, Instagram, Twitter, TikTok)Co-animé par Guillaume Vendé (Bluesky).Co-animé par Siegfried Thouvenot alias Captain Web (Twitter).Produit par Patrick Beja (LinkedIn) et Fanny Cohen Moreau (LinkedIn).Musique libre de droit par Daniel BejaLe Rendez-vous Tech épisode 624 – En tech, rien n'est simple – Purism Liberty Phone, Netflix
Invité, fonction, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 24 septembre. Il/Elle [est revenu(e) / a abordé / s'est penché(e) sur] [SUJET] sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Mardi 24 juin, Frédéric Simottel a reçu Yves Maitre, operating partner chez Jolt capital et ancien président de HTC, Clément David, président de Theodo Cloud, Lucas Perraudin, fondateur de AI Partners et ancien directeur de Meta Reality Labs, Léa Benaim, journaliste BFM Business, Pierre Berge-Cia, journaliste Tech&Co, et Laurent Ciarletta, enseignant-chercheur au LORIA et maître de conférences à Mines Nancy, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Ce mardi 24 juin, Frédéric Simottel a reçu Yves Maitre, operating partner chez Jolt Capital et ancien président de HTC, Clément David, président de Theodo Cloud, et Lucas Perraudin, fondateur de AI Partners et ancien directeur de Meta Reality Labs. Ils se sont penchés sur l'appareil mystérieux d'OpenAI et de "io" de Jony Ive, et l'intention de Mark Zuckerberg de relancer sa stratégie d'IA, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Ce mardi 24 juin, Frédéric Simottel a reçu Yves Maitre, operating partner chez Jolt capital et ancien président de HTC ; Clément David, président de Theodo Cloud ; Lucas Perraudin, Fondateur de AI Partners et ancien directeur de Meta Reality Labs. Ils se sont penchés sur l'IA qui aspire le Web à grande vitesse, l'étude des chercheurs du MIT sur l'impact de l'IA sur le cerveau humain et OVHcloud qui chute en bourse dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Mardi 24 juin, Frédéric Simottel a reçu Yves Maitre, operating partner chez Jolt capital et ancien président de HTC, Clément David, président de Theodo Cloud, et Lucas Perraudin, fondateur de AI Partners et ancien directeur de Meta Reality Labs. Ils se sont penchés sur le projet d'implantation du premier data center de Google à Châteauroux, et la rencontre entre Bill Gates et Linus Torvalds, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Ce mardi 24 juin, Frédéric Simottel a reçu Lucas Perraudin, fondateur de AI Partners et ancien directeur de Meta Reality Labs, Yves Maitre, operating partner chez Jolt Capital et ancien président de HTC, et Clément David, président de Theodo Cloud, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der Singularity! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Lars Jankowfsky, Gründer von Gradion, die Geheimnisse hinter dem exponentiellen Technologiewachstum. Gemeinsam erkunden sie die Chancen und Herausforderungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten. Von der medizinischen Revolution bis hin zu interplanetaren Reisen – welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben? Lass dich inspirieren und erfahre, warum die Zukunft aufregender ist, als du denkst! Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky die Chancen und Risiken der Singularity einschätzt …welche Rolle künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung spielt …wie die Entwicklung von Robotik Arbeitsplätze und Gesellschaft verändert …welche Energiefragen bei exponentiellem Technologiewachstum aufkommen …warum die Zukunft von Kapitalismus und Gesellschaft neu gedacht werden muss __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Pour ce grand débrief de VivaTech 2025, PPC a réuni les mates autour du micro pour faire émerger les signaux faibles, les tendances de fond, et les vraies surprises de cette édition exceptionnelle.Autour de lui :– Christian Belala, ambassadeur officiel de VivaTech et chef d'orchestre de la protection des données,– Jean-Emmanuel Séré, designer qui remet de l'humain dans les usages du quotidien,– Alice Desjardins, marketeuse lucide et engagée entre écologie, tech et solidarité,– Charles Nastorg, assembleur de business en B2B,– Edouard de Miollis, éclaireur de la scène tech et connecteur de délégations internationales,– Christian Riedi, observateur attentif et spécialiste des wrap-ups éclairés.Ensemble, ils partagent ce qu'ils ont vu, vécu, ressenti sur le terrain ou à distance. VivaTech 2025, ce sont 180 000 participants, 14 000 startups, une IA omniprésente mais souvent utile, une forte poussée des pays du Golf, et une ambiance très concrète : moins de gadgets, plus d'applications réelles.On y parle de robots discrets qui servent vraiment, de prothèses bioniques pilotées par le cerveau, de lunettes Vision Pro pour visualiser les TGV du futur, de cloud souverain japonais, d'intelligence artificielle pour la santé et le recrutement, d'énergie décarbonée et même d'un dispositif sénégalais pour faire l'appel en classe avec une empreinte digitale.Un épisode riche, vivant, sincère, où la tech est questionnée dans ses usages, ses dérives possibles mais aussi ses promesses très tangibles.Pour suivre les actualités de ce podcast, abonnez-vous gratuitement à la newsletter écrite avec amour et garantie sans spam https://bonjourppc.substack.com Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
En 1999, le WAP promettait Internet dans votre poche... sur un écran de 3 centimètres. Entre lenteur maximale et prix délirants, découvrez comment on a voulu faire rentrer l'océan dans un dé à coudre Nokia. Laurent raconte cette aventure technologique aussi ambitieuse que ratée !Un moment d'égarement, la chronique animée par Laurent Guérin, qui traite avec humour des échecs les plus retentissants de la tech.***** À PROPOS DE TRENCH TECH *****LE talkshow « Esprits Critiques pour Tech Ethique »Écoutez-nous sur toutes les plateformes de podcast
Unsere heutigen Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven mit: aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Design, Antidiskriminierungsarbeit und Ethik. Sie alle vereint eine zentrale Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll, glaubwürdig und im Sinne des Gemeinwohls einsetzen? Diese Folge ist keine klassische Studioaufnahme, sie ist ein Mitschnitt eines Panels, das ich im Rahmen der AI IMPACT DAYS 2025 moderieren durfte. Die Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, was entstehen kann, wenn Menschen mit Haltung, Erfahrung und Gestaltungslust über KI diskutieren, jenseits von Hype und Dystopie. In der Diskussion geht es um Chancen und Grenzen, um Bias, Vertrauen, Teilhabe und darum, wie Technologie in sozialen Kontexten wirklich wirken kann. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können wir sicherstellen, dass KI nicht bestehende Diskriminierung verstärkt, sondern im Gegenteil hilft, Barrieren abzubauen? Welche Rahmenbedingungen brauchen Organisationen, um KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einzusetzen? Und warum braucht es gerade jetzt Haltung, Mut und Räume zum Ausprobieren – bevor wir KI zu schnell zur Norm machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit einem besonderen Panel von den AI IMPACT DAYS 2025. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Heute sprechen wir über einen Planeten, der einige Probleme zu lösen hat. Es ist natürlich unserer eigener: die Erde. Welche abgefahrenen Ideen gibt es, um den weltweiten Klimawandel mithilfe von Technologie in den Griff zu bekommen? Von Low-Tech Anwendungen wie dem Anmalen von Städten bis hin zur orbitalen Wetterkontrolle ist alles dabei. - - - WERBUNG
Invité, fonction, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce jeudi 24 septembre. Il/Elle [est revenu(e) / a abordé / s'est penché(e) sur] [SUJET] sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Ce lundi 23 juin, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business ; Damien Douani, responsable de l'innovation de l'école Narratiiv et fondateur du cabinet Topos et Thomas Serval, PDG de Baracoda. Ils ont abordé le lancement par Tesla de ses robotaxis à Austin, au Texas, ainsi que le projet d'Apple d'acquérir Perplexity AI, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Lundi 23 juin, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Damien Douani, responsable de l'innovation de l'école Narratiiv et fondateur du cabinet Topos, Thomas Serval, PDG de Baracoda, Léa Benaim, journaliste BFM Business, Sylvain Trinel, journaliste Tech&Co, et Claudie Haigneré, scientifique et astronaute française, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Lundi 23 juin, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Damien Douani, responsable de l'innovation de l'école Narratiiv et fondateur du cabinet Topos, et Thomas Serval, PDG de Baracoda, ... Ils se sont penchés sur le lancement des lunettes connectées de Meta, la préparation du projet à 1 000 milliards de dollars par Softbank, et la possibilité de migrer du cloud de Microsoft à OVHcloud, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Ce lundi 23 juin, François Sorel a reçu Damien Douani, responsable de l'innovation de l'école Narratiiv et fondateur du cabinet Topos, Thomas Serval, PDG de Baracoda, et Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Iran: Lässt sich Wissen über die Bombe `zerstören´?; Maria und das Sarkom; E-Mobilität - Lithium für Batterien könnte knapp werden; Ist die Ära des grünen Geldes schon wieder vorbei?; Honigbienen und Wildbienen - Beide gut für die Natur oder gegenseitige Konkurrenz?; Kriege und Krisen - Ist Klimaschutz jetzt noch wichtig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Apple staat op het punt om z'n grootste overname in de geschiedenis te doen. Volgens Bloomberg wil het AI-zoekmachine Perplexity overnemen, om de achterstand op concurrenten weg te werken. Apple hoopt daarmee het koersverlies te kunnen stoppen: sinds begin dit jaar ging het aandeel al bijna 20 procent omlaag. Of het genoeg is voor Apple om weer in de buurt van de pole position te komen in de AI-wapenwedloop, bespreken we deze aflevering. We hebben het over de situatie in het Midden-Oosten. De Verenigde Staten is direct betrokken geraakt in een militair conflict in Iran, met een bombardement op drie Iraanse nucleaire complexen. Maar de beurs reageert nauwelijks, en zelfs de olieprijs lijkt zich er bijna niks van aan te trekken. En Elons zelfrijdende robotaxi mag eindelijk de weg op. Althans, alleen in de Texaanse stad Austin, en het zijn er ook pas enkele tientallen. Je zit ook niet alleen in de auto, dat durfde Tesla nog niet aan: een Tesla-medewerker rijdt op de bijrijdersstoel met je mee. Toch schiet het Tesla-aandeel hard omhoog, maar is dat niet een beetje te enthousiast? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bock, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
durée : 01:27:51 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Anatomie du mouvement techno, entre musique, mode de vie et danse, le phénomène techno explose en cette année 1998. Comment définir cette nouvelle culture hédoniste, revendiquée par les clubbers et ravers du monde entier ? Dans "Staccato", des musicologues, ethnologues et critiques répondent. - réalisation : Massimo Bellini - invités : Daniel Caux; Jean-Philippe Renoult; David Blot Journaliste musical, auteur de bande dessinée