2007 studio album by Black Lab
POPULARITY
Categories
À l'occasion de sa troisième édition, le festival Now or Never revient du 21 au 31 août avec une programmation mêlant art, musique et technologie. Rencontre avec la directrice artistique Élise Peyronnet qui nous dévoile les coulisses de cet événement melbournien.
Au sommaire de cette revue de presse : Le ministre de l'Intérieur, Bruno Retailleau, s'en prend au macronisme dans une interview.Les combats entre Druzes et Bédouins font 1265 morts en 10 jours à Soueïda en Syrie, dans un contexte de guérilla entre communautés où l'État hébreu s'est érigé en protecteur des Druzes.Des familles de victimes de meurtres irrésolus espèrent enfin connaître l'identité de l'assassin de leurs proches grâce à l'utilisation de la généalogie génétique dans les enquêtes.Une lycéenne brillante, accusée à tort d'avoir triché au bac de philosophie avec l'aide de l'intelligence artificielle, a finalement été innocentée et voit son baccalauréat validé avec mention.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Au programme :Cette semaine je vous propose un épisode "crossover" pour découvrir mon autre podcast, le RDV Jeux.C'est l'épisode 370, où on traite de la stratégie de Microsoft / Xbox, de l'équation impossible entre gros jeux gamers et jeux mobiles, et de nos jeux du moment. Enjoy!Plus d'infos : https://frenchspin.fr/2024/10/microsoft-na-quune-solution-rdv-jeux/Infos :Animé par Patrick Beja (Bluesky, Instagram, Twitter, TikTok)Produit par Patrick Beja (LinkedIn) et Fanny Cohen Moreau (LinkedIn).Musique libre de droit par Daniel Beja---Liens :
Stargate. Het had hét project van de toekomst moeten zijn. Een AI-project van 500 miljard dollar, van SoftBank, OpenAI en de Amerikaanse regering. Er zou volgens president Trump 'gelijk' 100 miljard worden geïnvesteerd en er zouden 100.000 banen bijkomen. Je raadt het al. Dat is niet gebeurd. Sterker: Volgens The Wall Street Journal is er nog geen enkel datacenter gebouwd. SoftBank en OpenAI zouden ruzie met elkaar maken. Dat is slecht nieuws voor Trump, voor de Amerikaanse economie en voor aandelen. Welke, dat hoor je deze aflevering. Krijg je ook een update over de tarieven van Trump. Zijn onderhandelaar wil meer tijd om er met de Chinezen uit te komen. Ondertussen werken de Europeanen aan een tegenaanval. Deze aflevering stellen we een aantal slachtoffers aan je voor. Slachtoffers van Trump, allemaal op hun eigen manier. Om te beginnen met NXP. De chipmaker ziet al vijf kwartalen de omzet én winst dalen. En het leed is nog niet voorbij, want NXP denkt dat de omzet ook in dit kwartaal (in het derde kwartaal) afneemt. AkzoNobel kampt vooral met de zwakke dollar. Die raakt de winst van Akzo. De omzet die in dollars wordt gehaald, is minder waard in euro's.
In dieser intensiven, ehrlichen und klugen Folge spricht Daniel Bracker – Philosoph, ehemaliger Jurist, Musiker und Vater – über die Wendepunkte seines Lebens: Der Verlust seines besten Freundes und seiner Mutter, seine Liebe zur Musik und die kritische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz. Daniel zeigt, wie persönliche Krisen zum Motor echter Transformation werden können. Wir sprechen über Autonomie im digitalen Zeitalter, über KI als rhetorische Technologie – und was es heute wirklich heißt, „den eigenen Verstand zu benutzen“.Ein Gespräch über Trauer, Mut, Menschlichkeit und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.
Anfang des Jahres löste das chinesische Startup Deepseek mit seinem innovativen und günstigen KI-Modell Schockwellen aus. China und die USA liefern sich ein Wettrennen bei der Technologie. Auch in Europa werden Weichen für die KI-Zukunft gestellt. Wessel, Felix www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
229 | Samuel & Alex waren nicht beim Coldplay-Konzert und konnten sich Geschäftsideen überlegen, die du klauen solltest. Samuel launcht ein neues Business, Alex überlegt sich, was ein Browser von Open AI für das Internet bedeutet und wir roasten die Geschäftsidee von einem Hörer.Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimistenMach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(04:47) Samuels neues Business: workntravel.io(15:43) Open AIs nächster Angriff auf Google: Ein Browser(29:55) Fundstück der Woche: Cluely.com(42:00) Roast my Geschäftsidee: Zenbox(54:18) Samuels Geschäftsidee: YachtWeek(1:04:42) Alex' Geschäftsidee: Groove GrußMarktanteile von Internet Browsern seit 1992: https://www.youtube.com/watch?v=Hdit5-yFHI8&t=340sYouTube Werbung von Cluely.com. Cringe! https://www.youtube.com/watch?v=Rz3LD7u2KX8Roast my Geschäftsidee: ZenboxMehr Info:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Herausforderungen der digitalen Entgiftung, die Notwendigkeit, sich von der Meinung anderer zu lösen, und die Innovationsmöglichkeiten im Bereich Work and Travel. Sie beleuchten die Rolle von AI in der Zukunft des Internets, insbesondere im Wettlauf zwischen OpenAI und Google, und thematisieren die moralischen Implikationen von AI-Tools sowie die Auswirkungen von Technologie auf die mentale Gesundheit. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Auswirkungen von Always-On AI auf Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Sie beleuchten eine Studie, die zeigt, wie AI die Denkweise der Nutzer beeinflusst. Zudem wird der Wandel gesellschaftlicher Themen und der Technologie-Optimismus thematisiert. In der beliebten Rubrik "Roast my Geschäftsidee" wird die ZenBox vorgestellt, ein Digital Detox Device, das Ablenkungen minimiert. Die Diskussion schließt mit zwei Geschäftsideen: der Reset Club für junge Eltern und Groove Grooves, ein Service für personalisierte Ständchen.Keywords:Digital Detox, Unternehmertum, Work and Travel, AI, OpenAI, Google, Moral, Technologie, AI, Always-On, Kreativität, Digital Detox, ZenBox, Geschäftsideen, Technologie, Trends, Innovation, Gesellschaft
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen die Operation-Libero-Co-Präsidentin Sanija Ameti Anklage wegen Störung der Glaubensfreiheit erhoben. Ameti hatte mit einer Luftpistole auf ein Bild von Jesus und Maria geschossen. Die weiteren Themen: · Nach einem Jahr: Bilanz First Responder im Kanton Zürich · Wichtiger Deal: Sulzer liefert Technologie an Gaswerk in England
In diesem Podcast diskutieren Andreas und Everlast AI über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft, die Arbeitswelt und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Leonhard teilt seine Erfahrungen als YouTuber und Unternehmer, der sich auf die Implementierung von KI in Unternehmen spezialisiert hat. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit, sich mit KI auseinanderzusetzen, die Ängste der Menschen vor der Technologie und die Chancen, die sich für Arbeitnehmer und Unternehmen ergeben. Sie betonen die Wichtigkeit von Weiterbildung und Mitarbeitermotivation im Kontext der digitalen Transformation. Takeaways - KI betrifft uns alle und wir müssen uns damit auseinandersetzen. - Wissen ist heute kostenlos verfügbar, was die Arbeitswelt verändert. - Die Angst vor KI ist berechtigt, da viele Jobs verloren gehen werden. - Es gibt große Chancen für diejenigen, die KI aktiv nutzen. - Mitarbeitermotivation und Schulung sind entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. - Voice Agents sind ein attraktiver Einstieg in die KI-Welt. - Die Implementierung von KI erfordert ein Umdenken im Arbeitsalltag. - Kleine Erfolge mit KI können große Veränderungen bewirken. - Die Zukunft der Arbeit wird stark von KI geprägt sein. - Sich auf spezifische Anwendungsfälle von KI zu konzentrieren, ist der Schlüssel zum Erfolg. "Die KI macht uns nicht dümmer." "Wir müssen konkret werden." "Die Potenziale sind gerade da." Chapters 00:00 Einführung in die Welt der KI 02:46 Die gesellschaftlichen Auswirkungen der KI 05:43 Die Rolle von Wissen in der KI-Ära 07:32 KI-Beratung und Implementierung 10:30 Use Cases und deren Bedeutung 13:50 Herausforderungen bei der Implementierung von KI 17:24 Kleine Erfolge und der IKEA-Effekt 18:17 Der Wert von Selbstgemachtem 19:13 Coaching und Unterstützung im Business 20:37 Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand 22:16 Angst vor KI und Arbeitsplatzverlust 24:30 Die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit 26:56 Content Creation und die Zukunft von Marketing
Blaulicht, Flicker, Dopamin-Fallen – moderne Bildschirme stressen dein Nervensystem. Doch was, wenn es eine gesunde Alternative gäbe? In dieser Folge stelle ich dir ein Gerät vor, das genau dieses Problem lösen will: den DC-1 von Daylight Computer.Beim FlowFest 2025 wurde es zum ersten Mal in Europa präsentiert – ein Tablet, das nicht flimmert, kein schädliches Blaulicht abstrahlt und dennoch alles kann, was du brauchst: Notizen schreiben, Bücher lesen, surfen, sogar Videos schauen. Ich spreche mit Moritz Bierling, dem Community Lead von Daylight Computer, über die Entstehung dieses Geräts, die Idee dahinter – und was es von herkömmlichen Tablets unterscheidet.Du erfährst, wie reflektives Licht und E-Ink-Technologie helfen können, deinen Schlaf zu verbessern, deine Augen zu schonen und fokussierter zu arbeiten. Das Daylight Tablet ist ein bewusst gestaltetes Tool für alle, die Technologie nutzen – aber nicht davon bestimmt werden wollen.► In dieser Episode erfährst du:• Warum herkömmliche Bildschirme deine innere Uhr aus dem Takt bringen• Wie das Daylight Tablet dein Nervensystem entlastet• Welche Rolle Flicker, Blaulicht und Bildschirmzeit für Schlaf & Stimmung spielen• Warum handschriftliche Notizen dein Gehirn stärker vernetzen• Wie du produktiv arbeitest, ohne dabei deine Augen zu überfordern• Weshalb dieses Gerät auch für Kinder eine gesündere Wahl sein kann► Highlights„Nicht das Gerät macht süchtig – sondern das Design dahinter.“„Technologie kann dich stärken – wenn du weißt, wie sie auf dich wirkt.“„Das Daylight Tablet fühlt sich an wie Papier, funktioniert aber digital.“„Wenn deine Augen entspannen, folgt der Kopf automatisch.“► Über Moritz BierlingMoritz ist Community Lead bei Daylight Computer mit Sitz in San Francisco. Das Unternehmen hat ein Tablet entwickelt, das mit E-Ink-Technologie, reflektivem Licht und minimaler Reizüberflutung überzeugt – ideal für Biohacker, Schüler, Eltern und Kreative. Moritz lebt in Spanien, arbeitet remote und steht für eine neue Art des digitalen Arbeitens: bewusster, gesünder, klarer.
Dans cet épisode, PPC nous embarque dans les coulisses du RAISE Summit 2025, un rendez-vous d'exception au Carrousel du Louvre, où l'intelligence artificielle s'est imposée pendant 2 jours. Pas de slides sur scène, mais des idées fortes et des visions tranchées.PPC a assisté à une table ronde passionnante avec des figures de proue de la tech :Olivier Pomel, CEO de Datadog,Naveen Rao, VP AI chez Databricks,Ross Mason, fondateur de MuleSoft,Andrey Khusid, CEO de Miro,Modérée par Mark Minevich de Mayfield.Ce qui en ressort ? L'entreprise IA n'est pas une simple mise à jour logicielle, c'est un changement de paradigme. On parle de confiance, de vitesse, de culture, et surtout d'un futur où les généralistes augmentés pourraient bien prendre le pouvoir.Dans cet épisode, PPC nous partage ses réflexions, ses doutes, et 4 extraits clés de cette conférence pour mieux comprendre la transition en cours. On y parle rythme d'adoption, résistance au changement, transformation des rôles et nouveaux rapports au travail.Bonne écoute !Pour suivre les actualités de ce podcast, abonnez-vous gratuitement à la newsletter écrite avec amour et garantie sans spam https://bonjourppc.substack.com Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Episode von Dirty Minds Left, Folge 467, tauschen Arne und Holger ihre Gedanken über verschiedene Themen aus, angefangen mit ihrem Getränk des Abends, dem Gönnergy Apfelringe-Geschmack, und dessen Geschmack, der sie an ihre Kindheit erinnert. Sie diskutieren die Geschmacksrichtung und vergleichen sie mit anderen Getränkesoorten. Ein großes Thema in dieser Folge ist das Videospiel Blockout, dessen unkonventionelles 3D-Tetris-Gameplay Arne nostalgisch stimmt. Er erläutert die Herausforderungen des Spiels, besonders die Steuerung und die Kombination von Drehbewegungen, während Holger seine Schwierigkeiten mit dem Spiel teilt und die Schwierigkeiten erwähnt, die sich aus der einfacheren Auffindbarkeit der Objekte im 3D-Raum ergeben. Arne hebt den visuellen Aspekt der verschiedenen farbigen Ebenen hervor, die helfen, die Position der Blöcke besser zu erfassen. Eine spannende Wendung bringt die Diskussion über das nächste Spiel, Windjammers, über das beide noch nicht viel wissen, aber gespannt sind, es auszuprobieren. Im weiteren Verlauf spricht Arne über seine Erfahrungen mit dem Weinmachen, inklusive der Herausforderungen mit der Hefe. Er plant, neue Hefe zu besorgen, in der Hoffnung, dass dies den Gärprozess verbessert. Holger und Arne wechseln zu ihren aktuellen Musik- und Gaming-Abenteuern, wobei Holger von seiner Unlust erzählt, seine Weinreben zu pflegen, während Arne darüber fantasiert, wie er seine Weinproduktion verbessern kann. Danach kommen sie zu technischen Themen, darunter die Nintendo Switch 2 und die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Drittanbieter-Docks verbunden sind. Arne beschreibt seine Erfahrungen mit einem Dock, das er ausprobiert hat, und die Schwierigkeiten der Kompatibilität mit USB-C-Geräten. Ein weiterer Punkt in der Episode ist Arnes Bericht über seinen aktuellen Podcast-Marathon, in dem er neue Spiele und Updates wie die Nintendo Switch 2 Welcome Tour ausprobiert. Diese technische Demo stellt die neuen Fähigkeiten der Konsole vor und fasziniert Arne und seinen Gesprächspartner. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf Arnes Erfahrungen mit neuen Spielen und Updates, wie dem Musikspiel Crypt of the Necrodancer, und den Herausforderungen, die sich aus dem Spielen ergeben, während er darüber sinniert, welche Spiele er in der Zukunft gerne noch einmal spielen würde. Holger gibt Einblicke in seine aktuellen Spielgewohnheiten, während Arne seine Begeisterung für neue Updates und Spiele wie Cyberpunk 2077 teilt, die kürzlich veröffentlicht wurden. Die Episode bietet eine Fülle von persönlichen Anekdoten und technischen Einblicken, gepaart mit einer lebhaften Diskussion über alte und neue Spiele, Weingärung und die Freude an der Technologie.
J'ai eu l'occasion de rencontrer Philippe Limousin, responsable de la cellule engineering chez Seco Tools France, lors de ma visite sur le stand Grob.J'ai pu plonger dans les coulisses de l'usinage de précision et découvrir les enjeux du secteur.Seco Tools conçoit et fabrique des outils coupants (fraisage, tournage, alésage…) et propose aussi des solutions sur mesure pour accompagner les industriels dans des projets clé en main.Avec Philippe, nous avons parlé de l'importance d'associer savoir-faire, innovation et proximité client pour rester compétitif, mais aussi des grandes tendances du marché : l'essor de l'aéronautique, du médical et de l'énergie, ainsi que le rôle croissant des services autour de l'outil coupant.On comprend vite que la réussite d'un projet d'usinage ne repose pas sur un seul acteur : machine, outils, lubrifiants, logiciels… chaque maillon compte pour garantir performance et qualité.
Wenn ihr das hört läuft aktuell unser großes "PUBG Creator Wars"-Event noch live auf Twitch! Außerdem quatschen wir über die Games, die wir aktuell zocken, Clair Obscur, Hollow Knight und wie sie alle heißen! Außerdem geht es mal wieder im Urlaube, denn Urlaube stehen bei uns hoch im Kurs! Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal mit dem Code "Pietcast" unter → https://nordvpn.com/pietcast Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Koro: Mit dem Gutscheincode PIETCAST erhaltet ihr 5% Rabatt auf jede Bestellung! Hier shoppen: https://serv.linkster.co/r/JNqdKHnO4d Hol dir mit dem neuen Kia Sportage ein Level-Up für dein Fahrerlebnis. Der dynamische SUV überzeugt mit smarter Technologie, sportlichem Design und vielfältigen Antrieben. Jetzt entdecken!" - https://www.kia.com/de/modelle/sportage/entdecken/ Jetzt sorgenfrei surfen - mit fraenk. Einfach App runterladen, Freundecode „PIETCALL5!“ nutzen und direkt mit mehr Datenvolumen starten. Mehr Infos hier: https://www.fraenk.de/pietcast Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wat ASML niet kan, doet grote klant TSMC wél. Ze zijn daar in Taiwan namelijk niet onzeker, durven te voorspellen, én verhogen de outlook. Opvallend, want ook chipmaker TSMC kampt met de nodige economische onzekerheden.Deze aflevering kijken we of het zelfvertrouwen is, of misplaatste arrogantie. Ondertussen volgt er een herstel van chip-aandelen. We bekijken of dat herstel nu door zet. Hebben we het ook over Tesla. Dat moet ineens vrezen voor Uber. Niet dat Uber ineens auto's gaat bouwen, maar het gaat wel flink investeren. Investeren in een concurrent van Tesla.Ook gaat het over Ursula von der Leyen. De baas van Europa wil dolgraag investeren, maar wordt nu teruggefloten door Duitsland. Dat vindt haar voorstel (een begroting van 2000 miljard euro) veel te ver gaan. Dat is balen als je defensie-aandelen hebt. Waarom? Je raadt het al: dat hoor je deze uitzending. Verder hoor je: Een gigantische overname in supermarktland is mislukt De baas van Samsung is nu écht officieel geen fraudeur meer Wordt Philips overgenomen door de Italianen? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ideologien der Tech-Industrie und ultrarechte politische Kräfte verschmelzen gerade zu einer neuen Form des Faschismus, meint unser Gast. Außerdem: Bundesregierung kassiert Milliarden mit Klimazertifikaten. Wo bleibt die Entlastung für ärmere Bürger? Von WDR 5.
Tout au long de l'été, on vous propose de (re) découvrir les épisodes les plus marquants de Trench Tech.Dans cet épisode, nous plongeons dans les dynamiques complexes de la souveraineté et de l'autonomie technologiques. Tariq Krim, une figure emblématique du monde de la tech, partage son point de vue singulier sur le futur de l'iA et de la tech et sur l'importance de garder le contrôle sur nos créations technologiques. Nous discutons des défis et des opportunités pour atteindre l'autonomie cognitive, du rôle des ingénieurs dans l'innovation, et des implications géopolitiques de la souveraineté technologique. Écoutez pour comprendre comment ces thèmes façonnent l'avenir de la technologie et son impact sur la société.
Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos' Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. Von Erik Hlacer.
Všudypřítomné chytré technologie slibují, že nám ušetří čas a zjednoduší život. Ale za jakou cenu? A co když o tyhle vymoženosti nestojíme? Máme ještě právo říct „ne“ a zůstat offline – třeba při kontaktu s úřady nebo u samoobslužné pokladny? Uslyšíte záznam debaty z Inspiračního fóra 2024, ve které vystoupili sociolog Thorsten Peetz, právník Jan Vobořil a publicistka Nina Fárová. Společně mluví o tom, co digitální řešení skutečně nabízí, co naopak vytváří nové problémy a proč bychom neměli zapomínat, že člověk není aplikace. Debatu moderoval Jakub Jetmar a podcast Screenshot uvádí neurovědkyně a vědecká novinářka Pavla Hubálková.
In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer der bekanntesten Regionen der Welt: das Silicon Valley. Was macht diesen Ort südlich von San Francisco eigentlich so besonders – und wie viel vom globalen Hype stimmt wirklich? Wir sprechen über Innovation und Investoren, über Garagenlegenden, goldene Startup-Träume und den Alltag in einer Region, in der Technologie, Tempo und Visionen aufeinandertreffen. Dabei geht es nicht nur um Tech-Giganten wie Google, Apple und Meta, sondern auch um Kultur, Lebensstil, Absurditäten – und die Schattenseiten eines Ortes, der für viele das Synonym für Fortschritt geworden ist. Eine Folge über das Spannungsfeld zwischen Ideen und Kapital, zwischen Weltveränderung und Alltagsrealität – und darüber, was das Silicon Valley mit dem Rest der Welt macht.
Au programme :Le parcours de Jeff, de la France et l'informatique aux États-Unis et l'investissementInfos :Animé par Patrick Beja (Bluesky, Instagram, Twitter, TikTok)Co-animé par Jeff ClavierProduit par Patrick Beja (LinkedIn) et Fanny Cohen Moreau (LinkedIn).Musique libre de droit par Daniel BejaLe Rendez-vous Tech épisode626 - Spécial : Portrait de Jeff Clavier---Liens :
We moeten het hebben over Prometheus en Hyperion. Dan denk je misschien aan personages uit Transformers, maar het zijn toch écht de nieuwe projecten van Meta. Het moederbedrijf van Facebook wil namelijk gigantische datacenters met die namen bouwen. Datacenters waar Meta volgens eigen zeggen honderden miljarden dollars aan wil uitgeven. Mark Zuckerberg heeft een missie en dat is dat zijn Meta de AI-kampioen wordt. Hij wil de achterstand op bedrijven als Microsoft ombuigen in een voorsprong. Deze aflevering kijken we of dat niet ten koste gaat van de financiën van het bedrijf. Betalen beleggers niet zijn nieuwe fiasco?Hebben we het ook over Nvidia. Het is topman Jensen Huang gelukt: hij heeft exportrestricties weggewerkt. Van de Trump-regering mag hij bepaalde chips nu tóch naar China exporteren. Leuk voor hem, maar het lijkt erop dat Trump hiermee de Chinezen machtiger maakt. Machtig mooi zijn ook de kwartaalcijfers van drie grote Amerikaanse banken. JP Morgan, Citigroup en Wells Fargo komen met goede cijfers, al zitten er wel wat schoonheidsfoutjes in. Ook moeten beleggers een flinke waarschuwing verwerken van JP Morgan-baas Jamie Dimon. Die waarschuwt voor een waslijst aan slecht nieuws. Ook in deze uitzending: Robinhood is klaar voor de S&P500, maar de S&P500 negeert het bedrijf Aandeel TomTom beleeft extreem volatiele beursdag Allereerste Tesla-showroom geopend in India G20 is steeds meer de G19: Amerika komt steeds niet opdagen See omnystudio.com/listener for privacy information.
Caroline Lücker, verantwortlich für Strategie, Design und Architektur des digitalen Arbeitsplatzes bei Vodafone, gibt Einblicke in die Einführung von KI-Tools wie Co-Pilot – und erklärt, warum Technologie nur funktioniert, wenn Menschen mitgenommen werden. In dieser Episode erfährst du: - Wie Vodafone Co-Pilot in Rekordzeit ausgerollt hat – und welche Use Cases besonders gefragt sind. - Warum der Schlüssel zum Erfolg nicht nur Technik, sondern vor allem Schulung, Sicherheit und Akzeptanz ist. - Wie KI bei der Erstellung von Vertriebsangeboten, der Meeting-Dokumentation und im Arbeitsalltag echte Mehrwerte schafft. - Weshalb Vodafone auf Citizen Development setzt – und Mitarbeitende befähigt, KI selbstständig einzusetzen. - Welche Rolle KI künftig im globalen Wissensaustausch und beim interkulturellen Verständnis spielen kann. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Vergangenes Wochenende fand das FlowFest 2025 statt – und es war wieder ein phänomenales Event voller Energie, Erkenntnisse und echter Verbindung. Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling und sein Team von Leela Quantum Tech haben uns erneut großartig unterstützt. Diese besondere Podcast-Folge haben wir tatsächlich nur einen Tag vor dem Event noch im Flowgrade Studio aufgenommen – voller Vorfreude auf das Event und mit viel Quantenenergie im Raum.► Aftermovie vom Flowfest 2025In diesem Gespräch tauchen Philipp und ich tief ein in ein Thema, das viele fasziniert und ebenso viele unterschätzen: Manifestation. Doch wir bleiben nicht an der Oberfläche unerklärlicher Phänomene – wir sprechen über handfeste Neurowissenschaft, Quantenphysik und praktische Tools, mit denen du dein Leben aktiv gestalten kannst.Philipp erklärt, wie du mit moderner Technologie dein Energiefeld bewusst stärkst – und warum Affirmationen allein oft nicht ausreichen. Ich teile, mit welchen Techniken ich mein Podcaststudio, meine Beziehung und mein Buch manifestiert habe. Und du erfährst, was Manifestieren wirklich bedeutet – und warum du dafür deinen Verstand überlisten musst.► Die neue Flow-Frequenz – entwickelt für Flow, Fokus & PräsenzEin Highlight dieser Folge ist die Entstehung der neuen Flow-Frequenz, die es jetzt auch im Quantum Upgrade gibt. Ursprünglich als Idee für das FlowFest gedacht, habe ich gemeinsam mit Philipp und seinem Team die wirksamsten biochemischen Komponenten eines Flow-Zustands identifiziert – darunter Alpha-GPC, Safran, Anandamid, Endorphine, Serotonin, Dopamin, sogar moduliertes Ashwagandha und Cayenne-Pfeffer – kombiniert mit gezielten Hirnwellenfrequenzen wie Alpha und Theta und der bewusstseinsfördernden 432-Hz-Frequenz.Diese Frequenz ist das Ergebnis fein abgestimmter Frequenz-Komposition – wie ein Orchester aus Energiewellen für mehr Klarheit, Tiefe, Kreativität und Flow. Du kannst sie jetzt exklusiv im Quantum Upgrade oder mit der Flow-Frequenzkarte ausprobieren.Bestelle die Flow-Frequenzkarte hier und verwende den Code FLOWGRADE10 für 10%-Rabatt *Quantum Upgrade ist eine eigenständige Plattform zur Aktivierung von Quantenenergie – digital, ortsunabhängig und wissenschaftlich untersucht. Im Unterschied zu Leela Quantum Tech (physische Produkte) funktioniert Quantum Upgrade vollständig online – ideal für deine tägliche Routine, ob im Büro, auf Reisen oder im kreativen Prozess.Teste die neue Flow-Frequenz jetzt kostenfrei und unverbindlich:Gehe auf https://quantumupgrade.ioGib den Code FLOW15 einUnd erhalte 15 Tage kostenlosen Zugang – komplett ohne Kreditkarte, völlig unverbindlich.► Mehr zu Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling & seinen Tools HIER ► Mehr zu Leela Quantum Tech HIER. Nutze den Code FLOWGRADE10, um 10% Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten! *► Zentrale Zitate„Manifestation ist angewandte Neurowissenschaft.“„Nicht der Wunsch entscheidet, sondern das Gefühl dahinter.“„Wenn du in dir die Frequenz veränderst, verändert sich dein Leben.“„Das Quantum Upgrade wirkt wie Manifestation auf Steroiden.“„Du kannst nichts manifestieren, was nicht deinem Herzenswunsch entspricht.“Danke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram• FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn• Mail info@flowgrade.de#manifestation #quantenenergie #biohacking #flow #quantumupgrade
Deze zomer staan we stil bij de nieuwe tijden. In heel wat domeinen zijn de oude zekerheden weggevallen en deze week gaan we dieper in op de enorme impact van de razendsnelle technologische vooruitgang. We spreken daarover met de technologie- en management-expert Peter Hinssen. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
Willkommen zu Choose Germany – dem Business Punk Podcast für alle, die dieses Land nicht aufgeben, sondern neu denken wollen. Gemeinsam mit dem Startupverband und powered by BCG holen wir Stimmen aus der deutschen Wirtschaft ans Mikro – Gründer:innen, Investor:innen, Entscheider:innen – und fragen: Wie erfinden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland neu?Bürokratie-Wahnsinn, Fachkräftemangel, Innovationsflaute – kennen wir alles. Aber hier geht's nicht ums Jammern, sondern ums Machen. Wir sprechen über Ideen, die zünden, über Talente, die bleiben – und darüber, wie wir wieder ein Land der Chancen werden. Willkommen zu Choose Germany – weil Zukunft eine Entscheidung ist.In Folge 1 der sechsteiligen Stafffel spricht Carsten mit Gisbert Rühl. Gisbert Rühl ist einer der profiliertesten deutschen Industrieunternehmer und heute als Angel Investor in der Startup-Welt aktiv. Sein Fokus liegt klar auf B2B-Geschäftsmodellen, die mit Technologie traditionelle Märkte transformieren. Mit seiner Erfahrung als ehemaliger CEO eines börsennotierten Konzerns bringt er nicht nur Kapital, sondern auch strategische Tiefe und ein starkes Netzwerk in junge Unternehmen ein. Rühl steht für Klartext, Veränderungswillen und den Glauben an unternehmerische Lösungen für große Herausforderungen.Hier geht es zum Kanal: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#304 – Die Zahlen sind atemberaubend: Deutschland will bis zum Jahr 2029 seine Verteidigungsausgaben auf 152,8 Milliarden Euro fast verdreifachen. Die NATO hat ihr Ausgabenziel von zwei auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Mitgliedsstaaten erhöht. Die EU will weitere 800 Milliarden Euro für Wiederaufrüstung mobilisieren. Eine neue Studie des Kiel Institut für Weltwirtschaft (KfW) unterstreicht die enorme Herausforderung. Trotz massiver Ausgabensteigerungen seit 2022 bleibt Europa „hochgradig verwundbar und abhängig von den USA”. Russland übertrifft in Summe weiterhin vier europäische Länder bei der Produktion mehrerer Waffensysteme. Die europäische Rüstungsproduktion müsste um das Fünffache gesteigert werden, um die Gewichte entscheidend zu verschieben. Kein Wunder, dass die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen deutlich gestiegen sind und Defense-Start-ups sich vor Geld nicht retten können. Doch wird das Geld auch richtig eingesetzt? Daniel Stelter analysiert, warum höhere Verteidigungsausgaben allein keine Sicherheit garantieren und welche strukturellen Probleme die Einsatzbereitschaft massiv behindern. Im Zentrum steht das ineffiziente Beschaffungswesen der Bundeswehr. Milliarden fließen in Bürokratie, während moderne Waffensysteme, Digitalisierung und Produktionskapazitäten fehlen. Im Gespräch mit Prof. Guntram Wolff, Ökonom an der Solvay Brussels School und einer der Studienautoren des KfW, geht es um die zentralen Fragen: Wie kann Europa schneller, günstiger und strategischer aufrüsten? Was braucht es für eine echte industrielle Verteidigungsstrategie – und welche Rolle spielen Technologie, Drohnen, KI und Personal? Ein Weckruf für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Die Studie Fit for war by 2030? European rearmament efforts vis-à-vis Russia finden Sie hier: https://is.gd/hFfBo4 Den Text Die Reform der Rüstungsbeschaffung finden Sie hier: https://is.gd/lNB3A0Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dans cet épisode, PPC vous partage un de mes moments forts de l'année : le RAISE Summit 2025, qui s'est tenu début juillet au Carrousel du Louvre. Une ambiance électrique, 5000 personnes, et surtout un niveau de conversation rare.Le point culminant ? Un fireside chat intense entre Andrew Feldman, CEO de Cerebras Systems (ceux qui ont construit la plus grande puce au monde) et Eric Schmidt, fondateur de Relativity Space et ancien CEO de Google. La discussion, animée par Henri Delahaye, a tourné autour de la souveraineté, des architectures IA, de l'énergie, et de… l'inférence, ce nouveau champ de bataille.PPC en a tiré trois moments clés, qu'il vous propose de découvrir, suivis de son décryptage personnel. Un épisode dense, technique et engagé. À écouter absolument si vous vous intéressez à l'avenir industriel et stratégique de l'intelligence artificielle.Pour suivre les actualités de ce podcast, abonnez-vous gratuitement à la newsletter écrite avec amour et garantie sans spam https://bonjourppc.substack.com Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Et si le hacking était inscrit au programme scolaire de nos enfants ? Découvre comment l'Éducation Nationale et le Ministère des Armées intègrent la cybersécurité et l'intelligence artificielle dans les programmes jeunesse via des initiatives comme Passe ton hack d'abord et le France Cybersecurity Challenge.
Jeudi 10 juillet, Frédéric Simottel a reçu Christophe Aulnette, senior advisor chez Seven2 et ancien président de Microsoft Asie du Sud et de Microsoft France, Tristan Nitot, directeur associé Communs Numériques et Anthropocène chez OCTO Technology, Didier Sanz, journaliste, et Jean-Baptiste Kempf, co-créateur du logiciel VLC et CTO de Scaleway, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Jeudi 10 juillet, Frédéric Simottel a reçu Christophe Aulnette, senior advisor chez Seven2 et ancien président de Microsoft Asie du Sud et de Microsoft France, Tristan Nitot, directeur associé Communs Numériques et Anthropocène chez OCTO Technology, Didier Sanz, journaliste, et Jean-Baptiste Kempf, co-créateur du logiciel VLC et CTO de Scaleway, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Ce jeudi 10 juillet, Frédéric Simottel a reçu Christophe Aulnette, senior advisor chez Seven2 et ancien président de Microsoft Asie du Sud et de Microsoft France, Tristan Nitot, directeur associé Communs Numériques et Anthropocène chez OCTO Technology, Didier Sanz, journaliste, et Jean-Baptiste Kempf, co-créateur du logiciel VLC et CTO de Scaleway. Ils sont revenus sur le manque d'investissement sur les seniors dans la tech, le bouleversement de l'écosystème IA suite à l'arrivée de DeepSeek, le générateur de vidéo de Google nommé Veo 3, et l'utilisation de l'IA dans le milieu du travail, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Jeudi 10 juillet, Frédéric Simottel a reçu Christophe Aulnette, senior advisor chez Seven2 et ancien président de Microsoft Asie du Sud et de Microsoft France, et Tristan Nitot, directeur associé Communs Numériques et Anthropocène chez OCTO Technology, et Didier Sanz, journaliste, et Jean-Baptiste Kempf, co-créateur du logiciel VLC et CTO de Scaleway. Ils se sont penchés sur l'empreinte carbone de l'intelligence artificielle, le salon VivaTech 2025 et Spotify, une success story qui déraille, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Jeudi 10 juillet, Frédéric Simottel a reçu Christophe Aulnette, senior advisor chez Seven2 et ancien président de Microsoft Asie du Sud et de Microsoft France, Tristan Nitot, directeur associé Communs Numériques et Anthropocène chez OCTO Technology, Didier Sanz, journaliste, et Jean-Baptiste Kempf, co-créateur du logiciel VLC et CTO de Scaleway. Ils sont revenus sur l'engouement autour de l'IA, la révolution de l'IA, et notamment le moteur de recherche Perplexity, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Badekultur gestern und heute; H2Mare-Forschungsprojekt: Auf hoher See Wasserstoff und Kraftstoffe herstellen; Lachgas - Ist es sinnvoll die Partydroge zu verbieten?; Roboter führt erste realistische Operation ohne menschliche Hilfe; Wozu wir Quallen in unseren Meeren brauchen; Sind Männer risikoaffiner?; 1. Vogelschlagtest für Flugzeuge mit neuem Gänse-Dummy; Lärm - Macht er mich krank?; Moderation: Sonntag, Sebastian. Von WDR 5.
Ce mercredi 9 juillet, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Clément David, président de Theodo Cloud, Yves Maitre, operating partner chez Jolt capital et ancien président de HTC, et Enguerand Renault, consultant chez Image 7 et ancien journaliste au Figaro, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
François Hernandez, vice-président de Samsung Electronics France, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce mercredi 9 juillet. Il s'est penché sur les nouveaux smartphones de Samsung, notamment la gamme de pliants, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Stan Larroque, fondateur et PDG de Lynx, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce mercredi 9 juillet. Il s'est penché sur la lutte de Lynx contre les géants de la réalité virtuelle, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi
Mercredi 9 juillet, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Clément David, président de Theodo Cloud, Yves Maitre, operating partner chez Jolt capital et ancien président de HTC, et Enguerand Renault, consultant chez Image 7 et ancien journaliste au Figaro. Ils sont revenus sur l'investissement de 3,5 milliards de Meta dans le lunettier EssilorLuxottica, ainsi que leurs coups de cœur et leurs coups de gueule de cette année, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Ce mercredi 9 juillet, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Clément David, président de Theodo Cloud, Yves Maitre, operating partner chez Jolt capital et ancien président de HTC, et Enguerand Renault, consultant chez Image 7 et ancien journaliste au Figaro. Ils sont revenus sur le départ à la retraite du numéro 2 d'Apple, et la démission de Linda Yaccarino de son poste de directrice générale de X, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Au programme :En ce mois de juillet 2025 je vous propose une plongée dans les archives du RDV Tech on va remonter juste de quelques années pour se repencher sur le début de quelque chose qui bouleverse beaucoup de choses ces dernières années, l'arrivée de ChatGPT fin 2022. On en parlait dans le RDV Tech 490 le 6 décembre 2022 avec au micro avec moi Korben et Cedric de Luca, avec le début de la version conversationnelle de ChatGPT pour le grand public, on était impressionnés par la génération de textes. Infos :Animé par Patrick Beja (Bluesky, Instagram, Twitter, TikTok)Produit par Patrick Beja (LinkedIn) et Fanny Cohen Moreau (LinkedIn).Musique libre de droit par Daniel Beja---Liens :
Ce mardi 8 juillet, François Sorel a reçu Théophile Lagraulet, cofondateur et président de SpaceLocker, Pierre-Arnaud Coquelin, cofondateur de Wheere et Nicolas Gaume, cofondateur et CEO de Space Cargo Unlimited. Ils ont abordé la 4e saison des Assises du NewSpace, qui réunit les acteurs majeurs du spatial pour explorer et construire l'avenir de la nouvelle économie spatiale, et les défis de la filière pour leurs startups respectives, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Mardi 8 juillet, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Frédéric Krebs, operating Partner Palico et ex-Partner Newfund, Marion Moreau, journaliste et fondatrice d'Hors Normes Média, Léa Benaïm, journaliste BFM Business, Salomé Ferraris, journaliste Tech&Co, Théophile Lagraulet, cofondateur et président de SpaceLocker, Pierre-Arnaud Coquelin, cofondateur de Wheere, et Nicolas Gaume, cofondateur et CEO de Space Cargo Unlimited, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Mardi 8 juillet, François Sorel a reçu Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, Frédéric Krebs, operating Partner Palico et ex-Partner Newfund, et Marion Moreau, journaliste et fondatrice d'Hors Normes Média, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Mardi 8 juillet, François Sorel a reçu Marion Moreau, journaliste et fondatrice d'Hors Normes Média, Frédéric Krebs, directeur de développement chez Palico, ex-Partner Newfund, et Frédéric Simottel, journaliste BFM Business. Ils se sont penchés sur Meta qui profite des difficultés d'Apple et débauche son chef des modèles d'IA, le rachat par Apple de deux startups pour booster le Vision Pro et son IA, le lancement par le fondateur de Twitter Jack Dorsey d'une messagerie (Bitchat) qui fonctionne sans Internet, dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Entdecke, wie Finanzierungsrunden 2025 in der VC-Welt neu gedacht werden. Weg von reinem Wachstum und hin zu Kapitaleffizienz – Florian Heinemann gibt Einblicke, welche Herausforderungen und Chancen das mit sich bringt. Vom idealen Gründerteam über das Potenzial von KI-Strategien bis hin zur Bedeutung von Markttrends und Solvenz – alles spielt eine Rolle. Warum ist die richtige Investmenthöhe entscheidend und wie strukturieren sich erfolgreiche Runden? Diese Episode bietet wertvolle Perspektiven für alle, die den Wandel in der Start-up-Landschaft mit Verständnis und Weitsicht gestalten möchten. Bereite dich auf eine fundierte Reise durch die neuen Regeln der Risikofinanzierung vor. Du erfährst... …wie sich das Geschäftsmodell von Venture Capital verändert hat …welche Rolle Teamdiversität und technologische Kompetenz spielen …warum Kapitaleffizienz und strukturelle Qualität entscheidend sind …wie KI-Strategien den Unternehmenswert steigern können …welche Signale Investoren bei der Auswahl von Start-ups beachten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
BALD IST UNSERE 100. FOLGE! Schickt uns eure Fragen zum Thema KI als WhatsApp-Sprachnachricht an 01758835255 oder per Email an kipodcast@br.de. Instagram-Posts trainieren bald Metas KI, Microsoft macht alle paar Sekunden Screenshots von Bildschirmen und ChatGPT-Chats müssen vor US-Gerichten als Beweismittel herhalten. Die KI-Revolution bringt nicht nur coole neue Tools, sondern wirft auch fundamentale Fragen zum Datenschutz auf. Marie und Fritz erklären, welche Daten wirklich in KI-Modellen landen, warum das "Löschen" von Chats oft gar nichts bringt und wo die Grenzen zwischen nützlicher Technologie und digitaler Überwachung verlaufen. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Neben "Der KI-Podcast" hostet er auch "Ready for Liftoff" (SWR) und "Die Peter Thiel Story" (DLF). Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:09 Was macht KI mit meinen Daten? 16:65 Wie verändert KI Datensicherheit im Internet? 27:58 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Nützliche Links Welche Modelle verwenden Nutzerdaten zum KI-Training? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/von-chatgpt-bis-deepseek-so-schuetzen-sie-ihre-daten-in-den-ki-diensten,UqGxyEb Meta: Was tun, wenn Sie die Widerspruchsfrist verpasst haben? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/meta-ki-was-tun-wenn-sie-die-widerspruchsfrist-verpasst-haben,UmOZwxj Embedding Reversal - lassen sich konkrete Infos aus den Trainingsdaten rekonstruieren? https://arxiv.org/abs/2505.12540 DeepSeek soll aus deutschen App Stores verschwinden: https://www.tagesschau.de/inland/deepseek-datenschutz-102.html Können LLMs private Infos aus Internet-Posts ableiten? https://www.sri.inf.ethz.ch/publications/staab2023beyond Soham Gate KI Spekulation https://x.com/ESYudkowsky/status/1940616783800815639 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Pornos in der Beziehung - Ja, Nein, Vielleicht?; CO2-Speicherung: die Carbon Managment-Strategie der Bundesregierung; Hitzeschutz - Was wird uns in Zukunft helfen?; E-Scooter- Helfen sie bei der Verkehrswende; Nur Stimmungstief oder echte Depression?; Lauf dich schlau - Hält Bewegung das Gehirn fit?; Klimaanlage geht das klimafreundlich?; Moderation: Sonntag,Sebastian. Von WDR 5.
Hello à tous et toutes ! Retour à l'audio pour cet édito "public" où je vous détaille le programme de l'été pour tous les podcasts (et je vous parle aussi des raisons de ce break).Passez d'excellentes vacances, et on se retrouve en septembre.
Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1) Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia) Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace) Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership