POPULARITY
Sie ist zwar klein und wirkt eher wie eine Kapelle, aber die Siebenschläferkirche in Rotthof bei Ruhstorf a. d. Rott ist etwas ganz Besonderes. So gibt es in ganz Europa nur noch eine weitere Kirche zu den Heiligen Siebenschläfern, nämlich in der Bretagne. Und mit ihrem Rokoko-Hochaltar von Johann Baptist Modler gehört sie zur Spitze der volkstümlichen Rokokokunst in Bayern. Was es über dieses einzigartige Kleinod sonst noch zu wissen gibt, erklärt Stefanie Hintermayr hier im Podcast.
Sobald du von der Langen Brücke auf die Freundschaftsinsel abbiegst, tauchst du ein in ein grünes Kleinod voller Überraschungen. Folgst du dem Havelufer bis zur Spitze, erwartet dich die Inselbühne die den Sommer zum Klingen bringt. In dieser Podcast-Episode erzählt der künstlerische Leiter Kaspar von Erffa, wie hier Kultur lebendig wird. Vom Inselsingen über Improtheater bis zu Partybeats: Das Programm ist so bunt wie Potsdam selbst. Hast du Lust auf einen Open-Air-Abend? Dann hör rein und entdecke die Inselbühne als deinen neuen Lieblingsplatz für den Sommer.
Folge 179: In dieser Folge der Soul Food Passionistas treffen Carsten und Buddy auf das charmante Gastgeber-Duo Cornelia und Ruben Baumgart, die mit ihrem Restaurant Rubens ein echtes kulinarisches Kleinod in Düsseldorf geschaffen haben.Es geht um echtes Soulfood mit alpenländischer Seele, handwerkliche Küche ohne Chichi – und die große Kunst, ein Schnitzel so zu soufflieren, dass es auch beim zweiten Bissen noch knuspert. Cornelia erzählt, warum bei ihr niemand Jägersoße bestellen sollte (es könnte Streit geben), Ruben verrät seine Schnitzelgeheimnisse (Spoiler: Putzwasser war mal Teil der Recherche) – und gemeinsam wird geplaudert über Kaiserschmarrn, Krisenbewältigung mit Weckgläsern und Kernöl als Währung.Logo es geht natürlich um den puren Genuss, eine Menge Emotionen und eine Portion Wahnsinn – und der Erkenntnis, dass wahre Gastgeber:innen keine Uniform brauchen, sondern Herz und Haltung.Jetzt reinhören – und verstehen, warum Cornelia und Ruben echte Gastgeber 2.0 sind ... #SoulFoodPassionistas #RubensDüsseldorf #SchnitzelMitSeele#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Der Landsitz von König Charles III. führt in eine fantastische Wunderwelt. Hinter jedem Gartentor verbirgt sich ein anderes Kleinod, mal ein Meer aus Küchenkräutern, mal verwunschene Teiche. Franziska Hoppen hat sich dort umgeschaut
Die rabenschwarze Kultkomödie Adams Äpfel feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum – Grund genug für Schuk, Kühne, Stu und Theresia, sich dieses Kleinod der bitterbösen Unterhaltung noch einmal zu Gemüte zu führen. Doch was macht den Film mit Ulrich Thomsen und Mads Mikkelsen eigentlich so besonders – oder ist er vielleicht gar nicht so gut, wie man erinnert? Wo liegen seine Stärken und Eigenheiten, und welches alkoholische Getränk passt thematisch perfekt zur Sichtung? All das und mehr erfahrt ihr in der neuesten Folge des Moviebreak Thekencasts.
Folge 175: ;-) El Presidente empfängt! - Oliver Röder – Sternekoch, Unternehmer, Gastgeber, Präsident der Jeunes Restaurateurs – und ganz nebenbei der Mann, bei dem man Gourmetküche auch nachmittags um drei bekommt. Carsten und Buddy haben ihn in der Landlust Burg Flamersheim besucht – ein kulinarisches Kleinod zwischen Voreifel und Wahnsinn.Was sie dort entdecken: Handkäs-Traumata, Weinkeller mit Freundschaftsbonus, Pferdefilet in Perfektion und einen Präsidenten, der lieber Pasta kocht als auf Promi-Formate setzt. Oliver spricht offen über die Entscheidung, das Gourmetrestaurant zu schließen, warum Sonntagsbraten wieder ein Statement ist – und wie man mit Empathie, Konzept und einem guten Schnitzel die Zukunft der Gastronomie gestaltet.Dazu: Eine Schnellfragerunde mit Schuss, ein Hund namens Petronella und die wahrscheinlich beste Dusche der Eifel. Ein Gespräch voller Haltung, Humor und Hunger. Wer da nicht reinhört, hat den Löffel nicht verdient.#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Christopher & Jobst treffen Tüddel bei einem Blind Date und das Ganze vor Publikum im Neuköllner Kleinod. Organisiert haben das Ganze die wunderbaren Leute vom Riot Grrrl Tresen. Wir sind sehr dankbar.Es ist eine ganz besondere Episode.Aber hört selbst.
Sun, 13 Apr 2025 16:26:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2166-song-64-teilweise-spoken-when-i-met-you-kennt-irgendjemand-diese-nummer-oder-ist-die-von-meinem-17jahrigen-ich 50428c24c362f3a25c77334c1b2bfb3d Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanboy-Status in den Bereichen Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr). Musik ist mir extrem wichtig, aktiv wie passiv und leider erlaubt Spotify das Publishen von reinen Songs und Eigenkompositionen nicht mehr so wirklich, da braucht man Musiker-Accounts. Heute: Ich war seinerzeit in einer Schulband, die weniger Schulband als Zusammenwürfel-Truppe für unser Matura-Konzert war. Und zum Üben hatte ich mir die Schulorgel ausgeborgt und dabei immer wieder "aus der Luft" mit alten Ghettoblastern aufgenommen (3x übereinander, den Bass a-cappella, man hört es an der Qualität). Was ich nicht mehr weiss: Hab ich das damals selbst "komponiert" oder einfach nur nachgespielt? Gefunden hab ich via Google nichts, weder beim Text; noch, was die Musik betrifft. Wenn das von mir ist, nehme ich das jetzt mit guten Leuten und ganz anderen musikalischen Möglichkeiten neu auf. Einfach ein Kleinod, eine Erinnerung. Sachdienliche Hinweise erbeten. - mehr Songs: https://www.audio-cd.at/songs - Playlist mit ein paar unserer Songs: https://open.spotify.com/playlist/63tRnVh3aIOlhrdUKvb4P Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2166 full no Christian Drastil Comm.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Selbstermächtigung, schwule Politiker, Hegel-Zitate, die Gesellschaft immer von den Schwächsten her denken, Solo-Tour, weghören wenn man Pathos nicht hören kann, an der Warschauer Strasse proben, Moses & die Linken, das erste Mal "Gerechtigkeit" von Slime, der roughe Süden Hamburgs, stundenlang ACDC auf der Akkustik-Gitarre, kein großer Leser sein, relativ gut in Deutsch, viel über Geschwindigkeit kompensieren, "Lasst Steine rollen", die Helden im Süden Harburgs, das erste Mal im Störtebecker, "Johannes Paul, halt Dein Maul", Zardoz & Michelle, Neurotic Arseholes, ganz früh auf X-Mist gekommen, das Scumfuck von Willi Wucher, Kuddel am coolsten finden, dann ging Hardcore los, alle haben das ZAP gelesen, "Hin da, Saufi-Saufi", Cro-Mags & Gorilla Biscuits, das erste Bad Religion-Konzert in HH, "Matinee ist das Geilste", More than Music, konstruktiv an einer Sache arbeiten, nicht durch Slime politisiert, das Masterplan-Studio in Hildesheim, Antifa-Festival mit Slime, der Dogmatismus der linken Polit-Szene, die dritte ...But Alive-Platte ermöglicht die USA/Kanada-Tour, die megageilen I-Spy, live im Whiskey A Gogo, Olaf von EfA / Indigo, Ingo von The Company With the Golden Arm, der UDKP-Blind-Date am 29.3. im Kleinod, das Ende von ...But Alive, durch die Ohren von Kettcar-Fans, die deutschen The National, Jon K. Samson & The Weakerthans, die Enttäuschung von ...But Alive-Ultras, ab 400 Leute kommen die Idioten, es ist jetzt ne andere Sportart, froh nicht mehr aufm Boden schlafen zu müssen, mit dem Bruder in der Band, die Balu-Sekretärinnen verlieren, die Trennung von Kunst & Künstler:in, ein Buch für 10- bis 14-jährige, Emilia Peres, "Lieber Thomas" in der ARD Mediathek, American Primeval, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblings-Song vom 15-Jährigen Marcus: IRON MAIDEN - Run To the Hills2) Ein Song, den Marcus mit der Zeit bei ...BUT ALIVE verbindet: PROPAGANDHI - Anti-Manifesto3) Ein aktueller Lieblings-Song: FONTAINES DC - Starbuster
Wir besprechen und reviewen darin ein aktuelles (Indie)-Spiel, einen Underdog oder ein übersehenes Kleinod und schauen uns an, in welchem Subgenre es sich bewegt. Welche Spiele führten zu diesen Mechaniken, was sind die Inspirationen und die "Verwandten", die den Weg hin zu diesem aktuellen Titel geebnet haben.
Ein Gespräch mit dem Filmemacher Stefan Stöger über die Ästhetik und Funktion seiner Gleitschirmvideos +++ Auf Youtube oder Instagram gibt Hunderttausende von Gleitschirmvideos. Die meisten davon beiläufig gefilmt mit irgendeiner Action-Kamera auf dem Helm – als so simple wie uninspirierte Dokumentation des eigenen Fluggeschehens. Eine Art Dash-Cam auf dem Kopf. Die Bilder laden ein zum mitfliegen, aber man verliert sich schnell in der Beliebigkeit. Zwischendurch spülen einem die Algorithmen der sozialen Netze dann aber doch das eine oder andere Kleinod auf den Bildschirm. Shorts, Stories, Reels oder sogar längere Filme, bei denen die Macher nicht einfach nur die Kamera draufgehalten, sondern sich bei der Komposition der Geschichte und ihrer Bildsprache auch etwas gedacht haben. Diese Filme wecken Gefühle, Luftbewegungen werden greifbar, es raschelt reizvoll in den Ohren, und mit einem Mal wächst die Sehnsucht und der Moment schmeckt nach Freiheit. Das ist die Magie der Kinematografie. Einer, der dieses Hand- und auch Kunstwerk beherrscht, ist der junge Österreicher Stefan Stöger. Das Filmen hat sich der 30-jährige seit seiner Jugend autodidaktisch beigebracht. Seit einigen Jahren lebt er vom Filmemachen. Am liebsten setzt er dabei das Gleitschirmfliegen in Szene – mit einer ganz eigenen, künstlerischen Ästhetik. Die bisher größte Aufmerksamkeit hat Stefan Stöger allerdings für ein eher simples Video bekommen. Es zeigt, wie er unkontrolliert in einen stehenden Sessellift crasht. Wie Stefan damit zu einer offeneren Fehlerkultur in der Gleitschirmszene beizutragen hofft, auch darum geht es in dieser 154. Episode von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Traverse the Sky | Künstler: Asher Fulero Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=t3a7NWaZmho +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ Links zu Stefan Stöger: Website: https://www.stoeger.film/
Die Pfarrkirche St. Josef der Bräutigam, direkt an der Durchfahrtsstrasse gelegen, ist ein Kleinod, sie gehört zu den wenigen fränkischen stilreinen Barockkirchen. Ein Alterswerk des Würzburger Baumeisters Joseph Greissing, entstanden in nur drei Jahren Bauzeit.
Iris Meinhardt ist die neue Leiterin des weltweit einmaligen „Internationalen Schattentheater–Festivals" in Schwäbisch Gmünd. Sie stammt aus der Stadt, war als Kind selbst Besucherin des Festivals und hat Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart studiert. Sie hat in der Landeshauptstadt auch ein freies Ensemble mitgegründet, das mit Projektionen und neuen Medien arbeitet. „Das ist eine sehr archaische Kunstform", sagt Iris Meinhardt im Gespräch mit SWR Kultur zu der selten zu sehenden Kunstform, die sehr alt ist und aus China stammt. Auf das Festival in Schwäbisch Gmünd ist Meinhardt sehr stolz: „Selbst das Publikum ist sehr international." Die Stadt stehe hinter dem Kultur–Event, ist sie sich sicher und glaubt: „Schwäbisch Gmünd pflegt dieses Kleinod."
Eine neue Folge gepflegter Unterhaltung auf kulturell hohem Niveau! MO hat die anderen drei Nappel in die stille Ecke geschubst, um sich in Ruhe mit der tollen Schauspielerin/Filmemacherin Romina Küper zu unterhalten. Dabei spricht er mit ihr über ihre Beteiligung am neuen Kurzfilm TRIGGERWARNUNG von @luisevonfinck und ihren Auftritt in SAD JOKES von @fabianstumm. Natürlich reden die beiden auch über den Netflix Hit TOTENFRAU und über Rominas eigenen, mehrfach prämierten Kurzfilm DAS IST KEINE FIGUR, DAS IST VERRAT. Diesen haben Sandro und MO in Folge 69 schon ausführlich besprochen. Ihr findet das filmische Kleinod ab dem 16.10. in der Mediathek. Romina stand zudem mit Albrecht "die Macht" Schuch vor dem Mikrofon, um die hervorragende Hörspielreihe KALKAR81 einzusprechen. Es handelt sich um ein spannendes Familiendrama innerhalb der Proteste der Anti-Atomkraft Bewegung, das ganz frisch in der ARD Audiothek zu finden ist. Und auch aktuelles kommt nicht zu kurz, denn Romina ist harsch mit LONGLEGS und deutlich mehr begeistert von LOVELIESBLEEDING. Ein Film, der aktuell sehr gefeiert wird und den die beiden im Detail besprechen. Also, hört rein, folgt uns, gebt uns gerne ein paar Likes und bewertet den Podcast. Folgt zudem gerne Romina unter @rominakueper. Ahoi! MO @ardmediathek @sadjokes_film @albrecht.schuch @benjaminquabeck @ardaudiothek @dasistkeinefigur @longlegsfilm @loveliesbleedingmovie @sebastian.urzendowsky Foto Copyright by Clara Marnette
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode entführen wir dich in das zauberhafte Ahrntal, ein verstecktes Juwel im Norden Südtirols. Gemeinsam mit Dr. Barbara Griessmair, der Direktorin des Tourismusvereins, entdecken wir die magische Vielfalt dieser Region – ein Paradies für Naturliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen. Barbara zeigt uns die atemberaubende Schönheit des Tals, eingerahmt von imposanten Dreitausendern und glasklaren Bächen, und lässt uns spüren, wie wohltuend die Stille und Frische der Natur hier sind. Das Ahrntal ist ein Ort, an dem Tradition und Genuss auf einzigartige Weise zusammenfließen. Barbara erzählt von den kulinarischen Schätzen des Tals, wie dem berühmten Graukäse, der nicht nur als Slow Food-Produkt geschätzt wird, sondern auch tief in der Kultur verwurzelt ist. Die Graukäsewoche, ein Fest der Sinne, bei dem die besten Käse prämiert werden, ist nur eines von vielen Highlights, die Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistern. Ein besonderes Kleinod, das Barbara vorstellt, ist der Klimastollen – ein ehemaliges Kupferbergwerk, das heute ein Rückzugsort für alle ist, die Erholung und Heilung suchen. In dieser besonderen Atmosphäre, fernab der Hektik, kannst du die Seele baumeln lassen und neue Kraft tanken. Mit jedem Wort vermittelt Barbara die tiefe Verbundenheit der Menschen im Ahrntal zu ihrer Heimat, die nicht nur durch die köstlichen Speisen und den traditionellen Käse, sondern auch durch das reiche kulturelle Leben spürbar wird. Ob Theater, Holzbildhauerei oder Musikevents – hier wird Tradition lebendig und greifbar. Das Ahrntal ist mehr als ein Reiseziel – es ist eine Quelle der Inspiration und des Genusses, ein Ort, an dem du ganz bei dir selbst ankommen kannst. Lass dich verzaubern von der Vielfalt und der Herzlichkeit dieser Region und sei gespannt auf die kommenden Episoden, in denen wir noch tiefer in die Geheimnisse des Ahrntals eintauchen. Diese Episode wird dich dazu inspirieren, die Koffer zu packen und selbst die Schönheit und den Geschmack dieses besonderen Tals zu entdecken. https://www.ahrntal.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Wir haben in unserer Charmingplaces Kollektion einige wunderschöne Hotels neu mitaufgenommen und in diesem Zusammenhang habe ich mich in den letzten wochen umfassend mit Luzern befasst und von Stunde zu Stunde habe ich mich mehr in diese Region verliebt. Sollten Sie also mal einen Städtetrip planen, dann ist Luzern mein absoluter Tipp! Warum? das erklärt unsere Autorin Monika Kellermann in ihrem Artikel, den ich Ihnen jetzt vorstelle. Mehr Infos: https://charmingplaces.de/lilu-lichtfestival-luzern-kulturtipp-schweiz/
Früher standen hier 200 Hallen voll mit Munition. Seit die britische Rheinarmee den Brachter Wald 1996 verlassen hat, ist das Gebiet Lebensraum seltener Tiere und besonderer Pflanzen - und ein Kleinod für Naturliebhaber. Von Andrea Klasen.
Laube, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Norden von Wales ist eine Landschaft der Gegensätze. An die schroffe Küstenlinie der Irischen See und der Meerenge von Menai schmiegen sich sandige Strände und kleine alte Hafenstädte mit schiefergedeckten Häusern aus dem Mittelalter. Nur ein paar Kilometer dahinter erheben sich bereits die kahlen Berghänge des mächtigen Massivs um den fast 1100 Meter hohen Mount Snowdon. Dicht besiedelt ist die Gegend nicht. Selbst ihre Hauptorte - die Universitätsstadt Bangor und das Hafenstädtchen Caernarfon - haben jeweils nicht einmal 20 000 Einwohner. Und doch gilt sie als das Zentrum der traditionell keltisch-walisischen Kultur. Gut drei Viertel der Menschen hier sprechen die keltische Sprache Walisisch, viele sogar als Muttersprache. Die Spuren der Vergangenheit sind hier allgegenwärtig: Dolmenkreise aus der Druidenzeit, spektakuläre Burgruinen aus dem Mittelalter und die Schieferbergwerke und Verladehäfen, die der Gegend im 19. Jahrhundert einen bescheidenen Wohlstand brachten. Heute sind die Grafschaft Gwynedd und die Insel Anglesey ein überraschend unbekanntes touristisches Kleinod fernab der großen Städte. Auf Abenteuerlustige warten hier Bergwanderungen in den Highlands und Ausflüge in alte Minenschächte. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich beim Badeurlaub an den langen Stränden entspannen. Croeso i Gymru - Willkommen in Wales! Matthias Schuch war für uns in Wales unterwegs.
Und schon ist es wieder vorbei! Manor Lords macht es wie die Italiener und scheitert an einem Außenseiter. Der neue Titelträger heißt Cozy Space Survivors und dieses Kleinod muss sich nun gegen… ja wen eigentlich… beweisen? Im Ring steht der Autopsy Simulator, der Drug Dealer Simulator 2 und der City Bus Manager und immerhin noch noch Empires of the Undergrowth. Kann Cozy Space Survivors diese Rund überleben? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Spieleveteranen-Episode #368 (24-2024) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 05.06.2024 Laufzeit: 1:44:20 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk - 0:38:13 Zeitschriften-Zeitreise) Nachdem die Veteranen sich eingehend mit Retro-Neuigkeiten und frischen Spielerfahrungen der Gegenwart gewidmet haben, wird es Zeit für eine rasante Fahrt auf dem Highway der Erinnerungen. Mit Zeitmaschinen-Nachbrenner katapultieren Heinrich und Jörg sich 10, 20 und 30 Jahre zurück in die Vergangenheit. Macht euch zum Beispiel bereit für ein Kleinod aus der zweiten Reihe von Ubisoft (2014), die Rückkehr eines Meisterdiebs (2004), großen Rummel bei Bullfrog und einen der kuriosesten lokalisierten Spielenamen (1994). Für Patreon-Unterstützer gibt es im Bonussegment ein Spieleveteranen-Flashback, vor 10 Jahren plauderten wir in Episode 58 über Ausgrabungen, Aufräumarbeiten und damals aktuelle Spiele. 0:00:15 News & Smalltalk 0:01:33 Gemischte News: Mit Chromatic steigt die Zahl an Retro-Hardware für GameBoy-Freunde, PlayDate-Handhelds im Wert von 40.000 US-Dollar wurden erst gestohlen und dann ausgesetzt, Amazon kündigt Serien-Adaption von Like a Dragon/Yakuza an. 0:14:28 Was haben wir zuletzt gespielt? Super Mario RPG (Remake), Skald – Against the Black Priory, Wizardry: Proving Grounds of the Mad Overlord (Remake). 0:26:46 Hörerpost von Pat, Markus Schulze, Thomas Kabs und Matthias Peitz. 0:38:13 Zeitschriften-Zeitreise: Juni 2014, 2004, 1994 0:38:54 GamersGlobal und GameStar 7/2014, u.a. mit Transistor, Panzer Tactics HD, Murdered – Soul Suspect und Valiant Hearts – The Great War. 0:52:52 GameStar 7/2004, u.a. mit Panzers, True Crime: Streets of L.A. und Thief 3: Deadly Shadows. 1:11:01 PC Player 7/1994, u.a. mit Outpost, FIFA International Soccer, Theme Park und Anstoss – WM-Edition. 1:41:53 Abspann.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Mein Gesprächspartner in dieser Episode ist Jo (Johannes Riffelmacher) von Salt & Silver. Die Jungs von Salt & Silver betreiben zwei Restaurants in Hamburg St.Pauli und eins am Strand von St.Peter-Ording - und ihre Geschichte ist einfach großartig. Die geht ungefähr so: die beiden Jugendfreunde - Jo und Cozy - sitzen vor 11 Jahren, mitten im Winter am Strand von St. Peter-Ording, der eine hat gerade eine Trennung hinter sich, ist deprimiert und sie beschließen, komm wir geben unsere Jobs auf und gehen für 1 Jahr auf Reisen nach Lateinamerika, schnappen uns unsere Surfbretter, leben von Street Food und schreiben ein Kochbuch darüber. Das wollte zunächst keiner veröffentlichen, aber schließlich bekamen die beiden Hobbyköche - noch auf Reisen - doch noch eine Zusage. Sie kamen zurück, veröffentlichen ihr Kochbuch, das ging durch die Decke und alle wollten essen, was in diesem Kochbuch verewigt war. Also eröffnen sie ein Pop-up Restaurant, die Leute rennen ihnen die Türen ein, daraus wurde ein richtiges Restaurant, es kommt eine weitere Reise diesmal nach Mexiko und zweites Kochbuch, es folgen Dokumentarfilme, ein zweites Restaurant wird veröffnet - und dann mitten in der Pandemie bekommen sie die Ausschreibung für dieses wunderbare Pfahlbau-Restaurant in Sankt Peter-Ording in Hände. Sie bewarben sich, bekamen den Zuschlag und jetzt betreiben sie dieses Kleinod und an der Nordsee und werden von Gästen überrannt. Hätten sie sich damals überhaupt träumen lassen? Die Jungs, die als Quereinsteiger in die Gastronomie kamen und ganz, ganz viel richtig gemacht haben: Das richtige Team zusammengestellt, ihre eigene Idee von großartiger Küche, inspiriert von der peruanischen, mexikanischen, aber auch von levantinischen Einflüssen und Kochtechniken, die sie aus allen Teilen der Welt mitgebracht haben. Das Ganze kombinieren sie mit regionalen Produkten von Produzenten, die sie allesamt kennen, zu besonderen Geschmackserlebnissen. Aber hört euch die Geschichte am Besten aus dem Mund von Jo an und taucht ein in die Welt von Salt & Silver. Eine Geschichte über Freundschaft, Vertrauen, Mut und natürlich viel gutes Essen mit Bums - und einer ordentlichen Portion Abenteuer. All das ist auch nachzulesen in der neuesten (Koch)Buchveröffentlichung der Salt & Silver Jungs: "Salt and Silver am Meer". Links zu dieser Episode: Webseite Salt & Silver: https://saltandsilver.de Salt & Silver bei Instagram: https://www.instagram.com/saltandsilver Kochbuch Salt & Silver am Meer mit 70 Rezepten: https://saltandsilver.de/produkt/kochbuch-salt-silver-am-meer Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Das Insert-Moin Trüffelschweinchen Micha hat mal wieder ein Kleinod ausgegraben: In Arctic Eggs werden Zigaretten, Eier und Bierflaschen in der Pfanne gebraten - warum? Das erklärt Micha im Detail. Warum das zweite Prince of Persia dieses Jahr mit dem Zusatznamen Rogue noch viel Feintuning braucht besprechen Manu und Michi. Außerdem sind noch Nightmare Katz und das kommende Kingdom Two Crowns Addon Call of Olympus Thema im Brunch.
Arne, Thomas und Lars schicken Euch mit diesem Kleinod der Audiokunst in ein verdientes Wochenende! Viel Freude damit!
Gute Laune in der Plattnerei! Schon wieder!Es geht um Altherren-Rock. Schon wieder! Aber nicht um irgendwelchen, sondern um das vielleicht beste Rockalbum, das niemand kennt. Die Jungs von Ashbury aus Arizona haben 1983 mit ihrem Debüt “Endless Skies” ein derart musikalisches Kleinod von gefühlvollem, warmen Southern Hard-Rock erschaffen, dass Pint und Kain sich einig sind: Prädikat “besonders wertvoll”. Wer ist Dieter Gorny und weshalb verwechselt Pint ihn mit Dieter Bürgy oder meinte er doch Jürgen Richter? Was haben Waschmaschinen damit zu tun und wieso taucht Mark Knopfler ständig in der Plattnerei auf? Wie ging der Glückskeksspruch von Kain nochmal, weshalb verwechselt er “Gefährliche Liebschaften” mit “Eine dunkle Begierde” und wieso ruft niemand Mr. Vain? Mahnende Magier, mysteriöse Männer, erloschene Liebe, harte Kämpfe und die Suche nach Rache unter endlosen Himmeln im Angesicht der Verzweiflung. All das erwartet euch in der neuen Episode Plattnerei.So wholesome und relatable waren wir lange nicht!
Hallo Freunde fürs Extraleben! Letzte Woche dachten wir schon, dass es wahrscheinlich kein größeres Drama geben wird als Sonys Idee, für Helldivers 2 auf PC eine Account-Verbindung zum Playstation-Network zu erzwingen… Dann kam jedoch Microsoft und sorgte für noch deutlich größere Schlagzeilen: Die Kürzungen bei Xbox gehen weiter und in diesem Falle traf es vier Studios bei Bethesda. Wir haben viele Fragen angesichts der Studios, die es getroffen hat, der Art, wie dies kommuniziert wurde und der Zukunft von Xbox allgemein, denn zu diesem Zeitpunkt ist es wohl an der Zeit, die ganz großen Fragen in Bezug auf Xbox zu stellen. In weiteren Nachrichten geht es vor allem um die Finanzen, konkret um die von Capcom, Nintendo und Square Enix, die einige interessante Infos bieten. Gespielt wurde auch, allerdings nichts neues, denn Manuel und Conner sind nach wie vor in Fallout 4 unterwegs und Daniel hat mit Jusant ein Kleinod aus dem letzten Jahr nachgeholt. Viel Spaß! Dies und das 06:53 Zocken mit Krankenschein - Teil 2 15:58 Nintendo World Championships-Vorbestellungen 24:10 Das Helldivers 2-Drama Was wird denn hier gespielt? 35:11 Conner und Manuel spielen Fallout 4 55:43 Daniel spielt Jusante Nachrichten aus der Spielebranche 1:04:38 Microsoft schließt vier Bethesda-Studios - Was passiert da in der Xbox-Sparte? (Selbstkorrektur: Im Kontext Verluste von Streamingdiensten meinte Daniel Spotify, die dauerhaft Verluste geschrieben haben, nicht Netflix) 2:04:37 Erfolge über Erfolge bei Capcom 2:12:21 Auch Nintendos Zahlen glänzen 2:20:05 Neue „Switch 2“-Leaks 2:28:28 Suicide Squad ist offiziell ein Riesenflop für Warner Bros Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Der Shawscope-Marathon geht weiter! Sebastian, Heiko und Marco sprechen heute über "Magnificent Ruffians" aus dem Jahr 1979. Regisseur Chang Cheh präsentiert die jungen Schauspieler des Venom Mobs in einem Kleinod von Film, das sich in der gekürzten deutschen Version kaum entfalten konnte. Dank der ungekürzten Veröffentlichung kommt der geneigte Zuschauer jetzt in den Genuss der ganzen Geschichte: Der wohlhabende Geschäftsmann Yuan langweilt sich, denn obwohl er der Erbe der legendären golden Klinge und der Kung-Fu-Tradition seines Vaters ist, fehlt es ihm an ebenbürtigen Gleichgesinnten. Kein Wunder, denn hobbymäßig lädt er praktizierende Kampfkünstler ein, um diese gnadenlos aus dem Weg zu räumen. Gleichzeitig schlägt er sich mit einem aufsässigen Unternehmer herum, der weigert, ihm sein Grundstück abzutreten. Erst als er eine Gruppe begabter Streuner in die Stadt kommen, ist sein Interesse geweckt. Welche Kräfte stecken in den vermeintlich ehrlosen Raufbolden? Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Sound Mix: Sebastian Kempke Music: "Kung Fu Warriors" von Tim Donovan , lizensiert via Envato --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/filmkammer/message
Die 23. Welle mit Alex Capus (Hördauer ca. 56 Minuten) Willkommen bei der 23. Ausgabe der GlockenbachWelle. Wünschen wir uns nicht alle manchmal einen Ort, an dem wir dem Alltag entfliehen können? An dem wir die Seele baumeln lassen, unseren Gedanken nachhängen und zu uns selbst finden können? In dieser Ausgabe entführen wir euch an einen solchen Ort. Um genau zu sein ist es ein kleines Haus am Sonnenhang eines Weinbergs. Es ist ein Kleinod im Piemont, das unserem Gast für mehrere Jahre als Rückzugsort gedient hat. Der Schriftsteller Alex Capus hat hier seine Zeit verbracht, alleine, mit seiner Familie und Freunden und geschrieben. Einige seiner Werke sind hier entstanden. Geschichten, die vom Leben schreiben. In seiner kürzlich erschienenen Geschichte dürfen wir ihn genau an diesen Ort begleiten, in „Das kleine Haus am Sonnenhang“. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Alex Capus, Autor von Romanen, Kurzgeschichten und Romanen, mit dabei sein neuestes Werk „Das kleine Haus am Sonnenhang“, kürzlich erschienen bei Hanser Literaturverlage Worum geht es in dieser Folge? Wir holen uns ein wenig Dolce Vita in das wechselhafte Deutschland, sanft serviert mit einem Schweizer Akzent, und dürfen einen Einblick in das Leben und Wirken eines Autoren erhaschen, der es wie kein anderer oder keine andere schafft, die Geschichten in seinen Büchern im Kopf der Lesenden lebendig werden zu lassen. Der genauso geerdet und bescheiden schreibt wie er als Person auftritt und genau deswegen mächtig Eindruck hinterlässt. Gemeinsam tauchen wir ins sein neues Buch ein und statten dem kleinen Haus am Sonnenhang einen Besuch ab. Worauf ihr euch freuen dürft: wie etwas Leichtes und Elegantes entsteht, wenn man eben gerade nicht allzu ambitiös ans Werk geht warum das Übersetzen eine Übung in Demut ist wann die Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach von Glenn Gould die Stille ablösen warum es sich mit einem Füller viel intimer und freier schreiben lässt als am Bildschirm über den Shitty First Draft – die allererste Fassung wann Cover und Gerüche zu Killer beim Bücherkauf werden warum man sich nie leer schreiben sollte und es sich lohnt, immer etwas in Reserve zu haben über die Bedeutung von Plausibilität in Geschichten wie ein und dieselbe Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise erzählt werden kann warum manche Geschichten ihre Zeit brauchen wie sich Wesenszüge und Marotten von Menschen in Figuren wiederfinden lassen warum ein Roman 150 Seiten braucht, um für sich alleine zu stehen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Website der Edition Michael Fischer Julis Homepage Zum Buch „Unerhört – Unschlagbare Argumente für gendergerechte Sprache“ Artikel zur Welle mit Juli Faber auf Nur Lesen ist schöner Projektseite auf Nur Lesen ist schöner Projektseite der Glockenbachbuchhandlung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Heidiho Welt! Anstatt einen Schwank aus der Jugend zu erzählen, packt MO direkt mal den Bieber aus und überrascht mit einem (albernen) filmischen Kleinod. Wenig überraschend holt der gute Porno-MO danach direkt die schmutzigen Briefe aus seiner klebrigen Komode. Was schweinisch klingt, ist ein verdammt guter Film über hate speech in 1920er Jahren. Vor dem großen Finale lässt er es zusammen mit Sandro an allen Ecken und Enden explodieren. Doch viel mehr als Krach, Bumm und Peng kann "Land of Bad" leider nicht bieten. Während Sandro Fallout sowohl als Videospiel- als auch Endzeitserie überzeugen konnte, ist das bei der Verfilmung des Playstation-Klassikers "Twisted Metal" leider nicht der Fall. Ganz anders sieht das bei der komplexen, wissenschaftlich getriebenen Sci-Fi Serie "Constellation" aus. Und um Sandros cineastische Torte zu toppen, gibt es oben drauf noch die japanische History-Epos-Kirsche "Shogun" oben drauf. Ein wahrlich immersives Erlebnis. Steven gibt zwei kurze Ersteinschätzungen, schwelgt bei einem Remake eines 80er Jahre Actionsfilms in Erinnerungen an Jackie Chan und versucht bei einem recht aktuellen Tom Hanks Film nicht komplett im Kitsch zu ertrinken. Zusammen mit MO begibt er sich zum grande finale auf eine wahrlich schmerzhafte Reise in die Welt des Stalkings mit dem überragenden Netflix-Überraschungshit "Rentierbaby". Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Im Jahr 2010 starb eine Metal-Legende namens Ronald Padavona, besser bekannt als Ronnie James Dio. Rainbow und Black Sabbath sind die vermutlich größten Namen in seinem Sänger-Portfolio. Doch bevor er zu Weltruhm gelangte, war er u.a. Sänger und Bassist einer Bluesrock-Band namens Elf. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum erschien 1972, produziert von den beiden Deep Purple-Mannen Ian Paice und Roger Glover. Und 52 Jahre später besprechen Kain Morgenmeer und Pint Eastwood dieses piano-dominierte Kleinod in Episode 64 der PLATTNEREI. Let's rock and boogie!
Zusammen mit seiner Frau hat sich Lutz Dursthoff in seiner russischen Datscha ein kleines Paradies erschaffen. Über dieses Kleinod in der Provinz, die wilde Natur, die Eigenheiten der Nachbarn, wollte er ein Buch schreiben - doch dann kam alles anders. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich auch das Dorfleben verändert. Und so ist das Buch ein wehmütiger, aber trotziger Abgesang auf eine kleine, ländliche Idylle geworden. Der Krieg ist dort nicht zu sehen und zu hören, aber doch zu spüren. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 256 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3462006254
Das Tulip Inn ist mit seiner einzigartigen Lage an der Merkur Spielarena ein echtes Kleinod in der Düsseldorfer Hotellerieszene und beherbergt als offizieller Partner von D.SPORTS zahlreiche Prominente während der Wettkämpfe und Events in der Sportstadt Düsseldorf. Um aber ein solches Hotel auch in herausfordernden Zeiten von Fachkräfte- und Personalmangel, Krieg und Inflation erfolgreich zu führen, bedarf es Herz und Verstand. Genau dies beweist Vollblut Unternehmerin Nicola Stratmann die, nach über 20 Jahren in der Konzernhotellerie, das Tulip Inn zusammen mit ihrem Geschäftspartner Tillmann Liedtke, seit 2010 selbständig leitet. Sie ist kreativ und analytisch und lenkt die Geschicke ihres Unternehmens mit Tiefgang und Weitsicht, was auch das Team, bei dessen Führung viel Eigenverantwortung und Vertrauen entgegengebracht wird, schätzt und mit langjähriger Zugehörigkeit dankt. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht sie mit Moderatorin Andrea Greuner darüber, warum ihre Vielfalt wichtig ist. Ihr Interesse, das Leben zu gestalten und neue Ideen entstehen zu lassen. Und warum Feng-Shui, ihre Ausbildung zum Mental Master und „The Big Five for Life“, wichtige Quellen ihrer aktiven Lebensgestaltung sind. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Das im Südosten der Türkei gelegene Antakya galt als kulturelles Kleinod - bis das Erdbeben 2023 die Architektur und das soziale Gefüge schwer beschädigte. Der staatliche Wiederaufbau zieht sich hin. Einige ergreifen daher die Eigeninitiative. Nicole Graaf www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Der Vogelsberggarten in Ulrichstein gilt als wahres Kleinod im Vogelsbergkreis. Er zieht mit seinen Stauden, Blumen, einer Insektenanlage und aussergewöhnlichen Pflanzungen jedes Jahr viele Besucher an. Nun haben dort wieder die Frühjahresarbeiten wieder begonnen. Das bedeutet viel Arbeit und genau deshalb werden noch Paten und Helfern für den Vogelsberggarten gesucht.
Lernen ist immer gut. Entweder über unsere Show Notes oder unserem Kleinod, dass wir Secret Magic Store nennen. Wie auch immer. Viel Spaß heute!
Sicherlich ist Stockholm eine wunderschöne Stadt. Aber es gibt noch eine Stadt in Schweden, die ich noch schöner finde. Sie ist kleiner, unscheinbarer, liegt abseitiger, doch wenn man einmal da ist, dann erliegt man ihrem Charme sofort. Die Rede ist von Visby, die alte mittelalterliche Stadt auf Gotland. Heute nehme ich dich mit in dieses Kleinod, in die Stadt der Rosen und Ruinen. Diese Episode ist aber eine Bonusfolge für alle Unterstützerinnen und Unterstützer von Elchkuss. Hier gehe ich nur recht kurz auf Visby ein. Wenn du mehr über Visby erfahren willst, dann werde auch Unterstützer und erhalte Zugriff auf alle Bonusfolgen. Du willst Elchkuss unterstützen und somit Zugriff auf die Bonusfolgen haben? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about und wähle eines von vier Unterstützerpaketen aus. Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Der kleine Staat Bhutan in Asien ist ungefähr so groß wie die Schweiz, rund 800 000 Menschen leben dort und dieses Leben ist geprägt von der gewaltigen Landschaft des Himalaya und der Religion des Buddhismus. Es gibt keine ausgeprägte touristische Infrastruktur, aber viel zu entdecken. Von Peter Hornung
1983! Ein besonderes Jahr für unseren podcast, wenn man so will. In diesem Jahr lernten sich die beiden Protagonisten, die dieses Kleinod der Audio-Unterhaltung allwöchentlich produzieren, kennen. Bei manchen Ereignissen aus diesem Jahr kommt man auch ins Grübeln: Was wäre gewesen wenn ein gewisser Oberstleutnant Petrow nicht auf "Fehlalarm" entschieden hätte? Worum es dabei geht? Hört selbst rein in Folge 40 von Tales of Us, um es zu erfahren. Ein großes Thema im Jahr 1983 war auch AIDS, denn die Krankheit rückte mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Nicht unerwähnt dürfen auch die Hitler-Tagebücher bleiben, durch die der Stern stark Auflage machte, allerdings wurden sie doch dann recht schnell als Fälschung entlarvt. Die Geschichte wurde auch recht erfolgreich verfilmt: Schtonk! (1992), mit Uwe Ochsenknecht, Götz George und Veronica Ferres. Startet gut in die Woche und viel Spaß mit Folge 40 von Tales of Us. Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Mike Oldfield ft. Maggie Reilly - Moonlight ShadowMen without Hats - The Safety DanceFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Boytronic - YouEurythmics - Sweet DreamsTrans-X - Living On VideoDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
Der bekannte Brückenheilige Johannes Nepomuk als Statue und einer ihm gewidmeten Kapelle in Wien, sowie das Kleinod der Kostkakapelle in der City. Mit den Experten Nicole Kröll und Pater Michael Zacherl. Eine Sendereihe von Monika Jaros und Stefan Hauser.
Sie ist ein weitgereistes Ausstellungsstück mit faszinierender Geschichte: Die Fischacher Laubhütte verbindet Bayern mit Israel - und dokumentiert deutsch-jüdische Schicksale auf einzigartige Weise. Autor: Lukas Grasberger
Im Folgenden geht es um ein echtes Kleinod in der Neustadt Dresdens, das Kügelgenhaus. Es gehört zum Ensemble der kulturhistorisch wertvollen Bürgerhäuser, die aus der Zeit August des Starken erhalten geblieben sind.
Das Hotel Motto ist nichts weniger als ein besonderes Kleinod in der Welt der Hotels und wer sich zwischen Wien und Paris nicht entscheiden möchte, der kann hier ruhig Wien wählen und sich wie in Paris fühlen.
Wir sind heute in Gotha - beim #wirdeinfestival, einem kleinen Indipedent-Festival auf dem Gelände der Siloha-Kommunität. Wir sprechen mit Tobias Diekmeyer und Sven Flösser und Festivalteilnehmenden über dieses Kleinod der Kreativität im Osten Deutschlands und darüber, was wir für uns persönlich und für Kirche davon lernen können. Es geht über das Umdenken, über gemeinsame Erfahrungen, über Prägung, Mut und Lösungen. Und so viele weitere Themen, die können wir hier gar nicht aufzählen - lasst euch überraschen von diesem intensiven Gespräch! Bitte entschuldigt die verwirrende Tonqualität - wir versprechen, das Yeti X Mikro auszumustern. 🙈
Inmitten eines sonnigen Tages, Schmiege ich mich in mein gemütliches Zuhause. Der Duft von frisch gebackenem Zwieback Erfüllt die Luft, ich kann ihn kaum erwarten. Mit zarten Fingern nehme ich ihn in die Hand, Knusprig und golden, ein wahres Kleinod. Sanft breche ich ein Stück ab, wie zärtlicher Tanz, Und lasse es auf meiner Zunge zergehen. Der Zwieback, so fein und knusprig, Begleitet von einer Tasse Tee, Verwandelt mein Herz in Freude und Glück, Ein wahrer Genuss für Leib und Seele. Die Stille der Küche umhüllt mich, Während ich den Zwieback genieße. Meine Gedanken schweifen ab, Auf einer Reise durch Zeit und Raum. Ich denke an vergangene Tage, Als ich als Kind Zwieback aß. Die Erinnerungen fließen wie ein Fluss, Und bringen ein Lächeln auf mein Gesicht.
Lars und Arne haben sich aufgerafft und trotz bleierner Müdigkeit ein weiteres Kleinod der Noppengeschwängerten Podcast Alberei für Euch aufzunehmen. Habt Freude an den Audio-Endgeräten. Es ist Sommer!
„Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.“ Mit Knaller Sätzen wie diesem muss Schauspieler Moritz Bleibtreu einem Zitat zu Folge in den 70ern, „Frauen bekommen“ haben. Das sei heute nicht mehr möglich. Bleibtreu beklagt, dass es wieder „cool sein soll, schlau zu sein“. Dieses gedankliche Kleinod hat Schmitti aus den Weiten des Internets gehoben. Wer ist der Schlaue nun? Theodor Wiesengrund Adorno, Philosoph und Urheber des Zitats? Power-Comedian Moritz Bleibtreu? Oder doch gar Podcast Virtuose Thomas Schmitt, der uns mit diesem Fundstück ein kleines Schmunzeln schenkt? Schlau. Moritz Bleibtreu. Ja das muss man erstmal sacken lassen. Während man das tut, kann man den durstigen Geist mit der neusten Folge „Baywatch Berlin“ beschäftigt halten. Es soll der Hörer*innen Schaden nicht sein! Handelt es sich doch um eine äußerst lehrreiche Folge, aus der man ausnahmsweise nicht dümmer raus geht, als man rein gekommen ist. Man lernt pfiffige Dehnübungen mit Thomas Schmitt! Wie man sein Telefon zurück bekommt, wenn man es im sogenannten „Flieger“ vergessen hat und wie man sich als Jogger zu verhalten hat, wenn man vorher unwissend einen Braunbären „getriggert“ hat. Dazu klärt Klaas en Passant darüber auf, warum er überhaupt berühmt ist und Lundt erklärt wie man die Demütigungen von Billigflügen gut übersteht. Wenn Euch die Folge „Kendall Roy Ochsenknecht“ gefällt, dann lasst dem Podcast eine gute Bewertung da oder lutscht ihm ausgiebig die Zunge. Macht's Guti! Euer Dalai-Lama Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin *Mehr zu den neuen o2 Mobile Tarifen unter o2.de Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich in den neuen o2 Mobile Laufzeit-Tarifen erstmals nach 1 Jahr automatisch alle 12 Monate tarifabhängig um jeweils 1 GB (o2 Mobile S / S Boost), 5GB (o2 Mobile M / M Boost), 10GB (o2 Mobile L / L Boost), maximal aber für 20 Jahre beim o2 Mobile S/S Boost / M/M Boost / L/L Boost bis zu 24/28 / 125/150 / 270/340 GB.
Auch in Hann. Münden wird die Reformierte Kirche als Kleinod für kulturelle Begegnungen geschätzt. Der Mündener Kulturring hat sie besonders gern für Lesungen im Blick und nun auch als Schauplatz für das Festival „Kultur im Kreis“ mit einer Widmung für die Dichterin Mascha Kaléko. Die Schauspielerin Alix Dudel und der Gitarrist Sebastian Albert begeben sich am Samstagabend in einen poetisch-musikalischen Dialog mit den Gedichten von Mascha Kaléko und auf eine biografische ...
Der Bibelgarten in Schweinhütt nahe Regen im Bayerischen Wald zeigt auf lebendige Art und Weise die zentralen Szenen des Alten und Neuen Testaments. Mit zahlreichen exotischen Gewächsen und etlichen Kunstwerken sucht das paradiesische Kleinod im Bistum Passau seinesgleichen. Stefanie Hintermayr hat sich den Bibelgarten von Mit-Initiatorin Friederike Köppl genauer zeigen lassen. Hier der Podcast.
Heute ist unser Gast eine Autorin, Maria Lenk aus Eggenfelden. Sie hat das Buch veröffentlicht mit dem Titel: Spurensuche im Rott- und Inntal - Wallfahrtsorte - Geschichte „entdecken“ und Kraftplätze „erleben“. Wir schaun uns das Buch an und wollen mit der Autorin auch das ein oder andere Kleinod, das im Buch vorgestellt wird, genauer anschaun.
Es gibt zwei wahnsinnig aufregende Gründe zum Feiern: LEGO The Skywalker Saga ist endlich erschienen und mit diesem Kleinod der digitalen Freizeitgestaltung führt sich eine Legende der Videospiel-Landschaft als unser neuer Games-Experte ein! Patrick hat die große Freude seinen Weggefährten Sven bei uns aufzunehmen. Viel Freude mit einer neuen Games-Episode nach laaaaaanger Zeit! www.Spielwaren-Investor.com Unser neuer Experte Sven auf Instagram: https://www.instagram.com/sanifox/?hl=de