POPULARITY
Categories
Der Weg in die Selbstständigkeit als Yogalehrende ist selten geradlinig. Oft entwickelt er sich organisch aus unterschiedlichen Lebens- und Berufserfahrungen – und verbindet scheinbar verschiedene Welten zu einem stimmigen Ganzen. Besonders spannend ist, wie vielseitig ein Yoga-Business heute gestaltet werden kann: vom Studio über Retreats bis hin zu kulinarischen Angeboten oder Ausbildungen. Einen ganz spannenden Werdegang und ihr Businesskonzept teil heute Joëlle von Arx mit uns.Mehr von Joëlle findest du hier:https://www.jovayoga.ch/Am 22. November 2025 findet in Hamburg eine besondere Premiere statt: Die erste Yoga-als-Beruf-Konferenz. Ein ganztägiges Live-Event, das sich ganz der Verbindung, dem Austausch und der Inspiration für Yoga-Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum widmet – nicht online, sondern endlich live vor Ort.Bist du dabei? Hier gibts die Tickets! Dabei sein!Warteliste Mastermind→ Starte 2026 durch mit einer Gruppe fortgeschrittener Yogalehrerinnen: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Wie entsteht emotionale Abhängigkeit und warum fällt es uns so schwer, sie zu durchbrechen? In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit in einen tiefen, ehrlichen Prozess. Ich teile persönliche Erfahrungen aus meiner eigenen Geschichte. Momente des Festhaltens, des Kontrollierens und des Loslassens und zeige dir, wie Heilung wirklich beginnt:nicht im Außen, sondern in dir.✨ Du erfährst:– warum emotionale Abhängigkeit kein Zeichen von Schwäche ist– welche Rolle frühe Bindungserfahrungen spielen– wie du alte Muster erkennst und lösen kannst– was es bedeutet, innere Sicherheit und Selbstwert zu leben– wie Liebe frei wird, wenn du dich selbst nicht mehr verlässt Diese Folge ist für dich, wenn du dich in Beziehungen immer wieder verlierst, wenn du dich nach Klarheit sehnst oder wenn du spürst, dass du bereit bist, dich selbst wiederzufinden.Teile die Folge mit einer Frau, die das gerade hören darf.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen?Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. Oder, wenn du dich im Liebeskummer befindest und du diesen mehr und mehr loslassen möchtest, unterstützt dich der Kurs „Liebeskummer auflösen“ darin.Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
SummaryIn dieser Gastvorlesung spricht Peter mit Simon Gincberg über seinen Werdegang im Marketing, beginnend mit seinem Studium an der Fontys Hochschule. Er teilt seine Erfahrungen aus verschiedenen Praktika, seine Zeit bei DSDS und die Gründung seiner Marke Sanna Lindström. Simon diskutiert die Herausforderungen, die er und sein Team während der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs bewältigen mussten, sowie die Bedeutung von Community und authentischem Marketing. Er gibt Einblicke in seine Führungsphilosophie und bietet wertvolle Ratschläge für junge Marketer.Takeaways- Simon Ginsberg hat eine bunte Biografie- Das Studium war praxisorientiert- Praktika sind entscheidend für die berufliche Entwicklung- Die Gründung von Sanna Lindström war eine gemeinsame Entscheidung- Community-Building ist zentral für die Markenstrategie- Social Media ist der Hauptkanal für Marketing- Authentizität ist entscheidend im Marketing- Führung sollte nahbar und transparent seinChapters00:00 Einführung und Vorstellung von Simon Ginsberg01:21 Der Weg zum Marketingstudium02:29 Praktika und Praxiserfahrungen während des Studiums05:17 Herausforderungen und Highlights des Studiums08:35 Die Zeit bei Deutschland sucht den Superstar12:04 Der Übergang zur Selbstständigkeit und Agenturgründung14:48 Die Gründung der Agentur16:29 Markenvertrauen und Kulturschocks19:34 Die Entstehung von Sanna Lindström24:30 Der Start von Entonality29:28 Herausforderungen und Erfolge der Marke31:55 Krisenbewältigung und Investorensuche34:21 Die Hochzeitsbranche im Wandel36:13 Marketingstrategien in der Hochzeitsbranche38:47 Die Rolle von Instagram und TikTok42:28 Führungsstil und Teamkultur46:38 Work-Life-Balance und persönliche Entwicklung47:52 Ratschläge für junge Marketing-Absolventen
#332: Sucht nach Denken? Hirn in den Urlaub schicken, Seele aktivieren____0:19 Lebe das Leben, für das du gemeint bist1:36 Der Weg der Selbstentdeckung4:14 Die Kraft der Einzigartigkeit6:33 Der Mut zur Unberechenbarkeit12:20 Die Kunst der Klarheit16:11 Die Verantwortung für das eigene Sein19:17 Der Balanceakt zwischen Hilfe und Kontrolle23:14 Die Reise zur inneren Freiheit27:12 Die Macht der Energie32:28 Der Umgang mit Sucht und Abhängigkeit38:09 Kommunikation aus dem Herzen42:28 Authentizität in der Selbstentfaltung45:10 Die Ruhe in der Veränderung48:30 Die Leere als Raum für Neues52:18 Die Verbindung zur Seele56:44 Die Wunder der tierischen Begleitung1:01:35 Ein kostbarer Tag der Transformation____Manchmal reicht eine kleine Frequenzverschiebung – und plötzlich verändert sich alles. In meiner Human Flow Begleitung tauchen wir tief ein in dein System, klären Blockaden und öffnen Räume für Klarheit, Freiheit und Leichtigkeit. Magst du herausfinden, wie sich das für dich anfühlt? Hier erfährst du mehr.Und wenn du tiefer eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich ein, ab 1. November die Oneness Rose Creation Coach Ausbildung bei der St. Clairs Academy mit mir als Expertin zu erleben – diesmal wieder zum Sonderpreis von 2.999 €. Ein Feld, in dem du lernst, wie Manifestation ganzheitlich und Sellen-fundiert wirklich funktioniert – jenseits von Kontrolle, Zielen und gierigem Wollen. Kreiere dir ein Feld der Glückseligkeit, des inneren Reichtums, Friedens - nichts ist die höchste Basis für deine hohen SeelenwünscheHier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings am Fr., / Sa., 7./ 8.11. zu den Themen: Sucht und Abhängigkeit loslassen / Mach' dich frei von kontrollierenden Mustern, EnergienDie Grace Integrity® Planetenübertragungen bei Patricia St. Clair sind hochfrequente Energieschlüssel, die kosmische Prinzipien in dir aktivieren und verschiedenen Lebensbereiche deines SEINs berühren – und dich in diesen in die Klarheit, Präsenz & innere Freiheit führen. Erfahre hier gerne mehr allgemein zu den Planeten-Übertragungen (https://stephanie-korn.com/grace-integrity-planeten-codes) und speziell den Grace Integrity®️ Saturn Code by Patricia St. Clair___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Dr. Sven Voigt https://www.ess-erfurt.de/ https://www.horeb.org/programm/news-beitraege/details/news/gewalt-in-der-bibel-2/ https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Schön gespielt, aber wieder nix Zählbares – typisch HSV oder einfach nur Pech? In dieser Folge sprechen wir über das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg, das wir trotz starker Leistung verloren haben. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Fürs Schaulaufen gibt's keine Punkte. Ransford Königsdörffer verschießt einen Elfer und sorgt weiter für Diskussionen: Wie lange kann er sich noch in der Startelf halten? Und wer drängt eigentlich nach?
Andrea erzählt ihren echten Weg: Start bei „Lass uns Reden reden“, dann Sequenz-für-Sequenz-Feedback im 1:1-Training mit Angela – bis zur Performance, die Herzen gewinnt.Warum Du reinhören solltest:Authentisch statt gestellt: „Ich wollte auf der Bühne einfach ich sein.“Wirksam erzählen: Bühne ist nicht zum Therapiert-Werden – Gefühl + Meta-Ebene.Handwerk schlägt Zufall: Kleine Korrekturen, große Wirkung – Sequenz für Sequenz.Professionalität zählt: „Liefere auch am schlechten Tag.“ (Workshop-Learning)Rahmen, der trägt: Liebevoll & professionell – Musik ließ die Gedanken sinken.Leitsatz: „Ein guter Impuls ist mehr als ein gewöhnlicher Gedanke.“Mindset: „Es kann nie was passieren – außer vorwärts stolpern.“Für wen ist diese Folge Gold?Für Trainer:innen, Unternehmer:innen und angehende Speaker, die mit ihrer Botschaft wirklich raus wollen – authentisch, berührend und verlässlich auf den Punkt.Dein nächster Schritt (wie bei Andrea):Erst „Lass uns Reden reden“, dann 1:1-Training – und ab auf die Bühne.Alle Infos & BewerbungDetails & HinweiseKontakt zu Andrea Hrovat: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andrea-hrovat/Homepage: https://goal-kick.at/Eventrückblick: Speakernight Vienna 2025: https://stimmbaum.com/speakernight2025Speakernight Vienna 2026 - Jetzt bewerben: https://speakernight.atHol Dir Bühne & Feedback: https://stimmbaum.com/redetrainingSpeaker-Bootcamp: Start März 2026: https://stimmbaum.com/speaker-bootcamp/Schreib uns gerne, welchen Speaker Du in unserem Podcast hören möchtest: mail@stimmbaum.com Du bist nicht sicher, ob Du mit Lass uns Reden reden, der Speakernight oder dem Bootcamp starten sollst? Komm in 1:1 Kennenlerngespräch: https://meet.brevo.com/stimmbaumStimmbaumpodcast Nr. 194#stimmbaum #angelakiemayer #speakernight #lassunsredenreden #keynote #stimme #auftritt #performance #germanysnextspeakerstar #interview #podcast #andreahrovat #siegerkeynote #gewinnerin #wettbewerb #speakernightvienna #stimmtrainningwien #1zu1training #speakerbootcamp
Zwei Karrieren – ein Prinzip: Weitergehen. Janine Geigele und Philipp Wagner im Gespräch mit Michèle Schönbächler Janine Geigele - Medienexpertin Janine Geigele ist eine Frau, die weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen – und das schon früh im Leben. Diese Erfahrung hat sie geprägt und stark gemacht. Heute begleitet sie Spitzensportlerinnen durch die Medienwelt, moderiert internationale Sportevents und berät als Kommunikationsexpertin. Mit gerade einmal 13 Jahren verbrachte sie ihre Freizeit in den Studios eines Privatradios – bald kommentierte sie Spiele des EHC Biel. Der Weg in den Sportjournalismus war vorgezeichnet und so folgte der Wechsel in die Sportredaktion von SRF. Später wechselte sie die Perspektive und wurde Medienverantwortliche für die Segelteams "Alinghi" und "Shosholoza". Auch bei Weltklasse Zürich betreute sie internationale Leichtathletikstars. Zweimal wurde Janine Geigele in ihrer Karriere entlassen – für sie kein Rückschlag, sondern Antrieb für den nächsten Schritt. „Ich habe immer langfristige Ziele“, sagt sie. Eines davon: die Rolle der Frau in der Medienwelt sichtbar machen. Heute ist sie Moderatorin, Kommunikationsexpertin und Athletenmanagerin – und eine Persönlichkeit, die weiss, wie man Wandel gestaltet. ________________________________________ Philipp Wagner – Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik Er ist der höchste Musiker der Schweizer Armee und seit über 30 Jahren prägt er die Klangwelt der Militärmusik mit: Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels. Der Baselbieter ist in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, bereits der Grossvater und auch der Vater waren Militärtrompeter. Der studierte Dirigent und Trompeter trat vor über 3 Jahrzehnten als Berufsoffizier Musik in die Armee ein, bevor er vor 13 Jahren zum Kommandanten befördert und damit die musikalische und militärische Gesamtverantwortung übernahm. Ob Schweizer Hymne in New York, Konzerte in Botschaften oder zu spät gelieferte Uniformen: Philipp Wagner hat in dieser Funktion viel erlebt – musikalisch und menschlich. Im letzten Jahr veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen. Ein angeborener Herzfehler führte zu einer ersten Operation, gefolgt von einer Endokarditis – einer lebensbedrohlichen Herzinnenhautentzündung, die in einer zweiten, schweren Operation behandelt werden musste. Die lange Rekonvaleszenz war eine neue Erfahrung für den Mann, der sonst auf Bühnen und Paradeplätzen zuhause ist. Philipp Wagner lebt mit seiner Frau und der Teenagertochter in Liestal. Ende des Monats geht er in Pension – das «Bundeshandy» und die Uniformen werden abgegeben, und ein neues Kapitel beginnt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Wichtigkeit, jetzt mit dem Training zu beginnen, anstatt auf den perfekten Zeitpunkt zu warten. Er erläutert den Weg zur Marathonvorbereitung, die notwendigen Trainingsprinzipien und -formen sowie die besten Tipps für einen erfolgreichen Marathon. Die Episode ermutigt die Zuhörer, ihre Ziele aktiv zu verfolgen und die Reise des Trainings zu genießen. takeaways Der beste Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt. Jeder kann mit dem Laufen beginnen, egal wann. Die Vorbereitung auf einen Marathon erfordert Zeit und Geduld. Trainingspläne sollten individuell angepasst werden. Periodisierung ist entscheidend für den Trainingserfolg. Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst. Die richtige Ernährung unterstützt die Trainingsziele. Krafttraining ist wichtig für Läufer. Höre auf deinen Körper und nimm Warnsignale ernst. Der Weg zum Ziel ist genauso wichtig wie das Ziel selbst. Chapters 00:00 Der beste Zeitpunkt ist jetzt 04:10 Der Weg zum Marathon 05:47 Vorbereitung auf den Marathon 18:05 Trainingsprinzipien für den Marathon 26:09 Spezifisches Training für Wettkämpfe 29:17 Prinzipien des Lauftrainings 31:41 Trainingsformen im Marathon 39:39 Makrozyklus und Blocktraining 44:53 Die 10 besten Tipps für den Marathonstart
Von Klemens Patek. Jede Frau soll ihre Eizellen einfrieren können, wenn sie das möchte, erklärt das Verfassungsgericht. Die Regierung hat dagegen argumentiert, gibt sich aber umsetzungswillig. Der Weg bis dahin war ein juristisch langer. „Presse“-Journalistin Ulrike Weiser erklärt im Podcast, wie es dazu kam, welche Fragen offen sind und inwiefern auch Männer betroffen sind.
Die Antifa. Eine linke Gruppierung, die sich im politischen Terror übt und die Donald Trump am liebsten verbieten will. Wofür steht diese Gruppierung und wie aufgehoben fühlen sich dort Menschen, die mehr im Leben sehen als bloße Materie? Anna weiß davon zu berichten und sie weiß ebenso: Mit Rechten redet man! Daraus sind ebenfalls interessante Fragen von Seiten Annas an den üblicherweise Fragensteller Frank entstanden.https://www.youtube.com/@DerSouver%C3%A4nTV https://www.heilreisen-kraftorte.de/https://www.instagram.com/annasheilreisen/?igsh=MTh4c3p4bWxlbjhhcg%3D%3Dhttps://www.facebook.com/heilreisen/https://www.tiktok.com/@annasheilreisen/video/7328627966798236961?lang=de-DEhttps://shop.neueerde.de/themen/altes-wissen/runen/das-grosse-praxisbuch-der-runen.html
Misha Kaufmann ist einer der innovativsten Trainer in der Handballwelt. Dabei hat er eine ganz besondere Eigenschaft: Er sieht den Sport nicht nur als solchen, sondern bindet psychologische Elemente in sein Training ein. Wie Mishas eigene Routinen aussehen, welchen Mindset er entwickelt hat und welche Tipps er für aufstrebende Handballer hat, erfährst du in der neuen Folge!
In dieser Folge spricht Robert über den aktuellen Zustand der deutschen Wirtschaft und warum es gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig ist, sich selbst um seine Finanzen zu kümmern.Mehr zu MONEY MASTERS by Robert Beck:Jetzt kostenloses Strategiegespräch mit MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/terminGRATIS WEBINAR "Vermögensaufbau mit Momentum-Strategien" - sichere dir jetzt deinen Platz:https://www.money-masters.de/webinar--Kostenloses Fallstudien-Video von MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/fallstudie--Komm in die kostenlose Online-Gruppe "Vermögensaufbau mit System": https://www.money-masters.de/gruppeneinladung--Kostenloses eBook "Der Weg des Investors" sichern:https://www.money-masters.de/buch
Die EU hat sich heute eine ganze Menge abgeschaut, ausgerechnet von uns. Von Deutschland! Im Europaparlament wurde heute über neue einheitliche Führerschein-Regeln abgestimmt. Was wird sich ändern – und wie viel Sinn macht das alles? Wir schauen auf die Fakten. Das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.
Thomas „Tommy“ Böhme ist der erfolgreichste deutsche Rollstuhlbasketballer seiner Generation.Viermal nahm er an den Paralympics teil – und holte sich jetzt in Sarajevo die Bronzemedaille mit der deutschen Nationalmannschaft. Darüberhinaus ist er Bronzenmedalliengewinner in Paris. Im Gespräch mit Mark spricht Tommy über den Weg zu diesen Meilensteinen, über mentale Stärke, Routinen und seine Rolle als Vorbild für Kinder mit und ohne Behinderung.Außerdem geht es um finanzielle Realität im Rollstuhlbasketball, Sponsorenstrukturen, Social Media als Chance – und die Frage, warum Inklusion erst gelingt, wenn sie keine Schlagzeile mehr ist.Was bedeutet es, in einer Randsportart Weltklasse zu sein?Wie lebt man von einer Leidenschaft, die (noch) nicht im Fernsehen stattfindet?Und warum macht ihn nichts stolzer, als wenn Kinder im Rollstuhl um ein Autogramm bitten?Eine Folge über Leistung, Haltung – und die Kraft, anderen Mut zu machen.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare!Chapter Markers:00:00 Intro04:06 Tommy's Anfänge und Kindheit12:37 Wieso Tommy garnicht nicht im Rollstuhl sitzen möchte18:33 Was waren große Niederlagen25:05 Prozess des Buchschreibens34:57 Einnahmequellen und Sponsoring49:02 Inklusion im Sport: Invictus Games und Enhanced Games54:16 Der Weg zur Bronzemedaille: Ein Rückblick auf die Paralympics01:02:12 Stolz und Vorbilder: Die Bedeutung von Inklusion im SportThomas Böhme:InstagramBuchKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com
Prof. Dr. Renate Brandscheidt https://theologie-trier.de/personen/emeritierte-professor/innen/prof-brandscheidt https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/mattiaschaper/Summary (AI) In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Mattia Schaper über die Zukunft der SDR-Rolle – und warum wir sie völlig neu denken müssen. Mattia hat mit SDRs of Germany nicht nur eine starke Community aufgebaut, sondern auch tiefe Einblicke in Hiring-Prozesse, Marktveränderungen und die Anforderungen an moderne Sales-Talente gesammelt. Im Gespräch geht es um die provokante These: „SDR ist keine Einstiegsrolle mehr – sondern eine Expertenrolle.“ Gemeinsam analysieren Christoph und Mattia, warum das alte Modell aus "Schnell vom SDR zum AE" nicht mehr funktioniert, wie sich Organisationen und Compensation-Strukturen verändern müssen und was Unternehmen heute wirklich von Bewerbenden erwarten. Es geht um AI-Kompetenzen, persönliche Verantwortung im Hiringprozess – aber auch um Bias, Diskriminierung und die unbequemen Wahrheiten, über die sonst niemand öffentlich spricht. Eine Folge für alle, die Sales nicht einfach nur machen – sondern verstehen, neu denken und nachhaltig aufbauen wollen. Takeaways SDR ist keine Zwischenstation – sondern ein Karriereweg.Gute SDRs brauchen heute AI-Skills, Systemverständnis und Ownership.Wer SDRs nur nach "Hunger" einstellt, wird langfristig scheitern.Der Weg in den Sales verändert sich – klassische Einstiegsrollen brechen weg.SDRs und AEs müssen als gleichwertige Partner gesehen und bezahlt werden.Durchschnittlichkeit hat keine Zukunft – KI übernimmt das Mittelmaß.Viele Unternehmen wissen nicht, was sie wirklich brauchen.Personal Branding ist kein Nice-to-have, sondern Umsatztreiber.Der Bewerbungsprozess ist Sales – und muss auch so behandelt werden.Bias im Recruiting ist Realität – und gehört auf den Tisch.Gute Vorbereitung ist heute kein Pluspunkt, sondern Mindestanforderung.Reference-Checks sind Alltag – Vertrauen baust du über dein Netzwerk auf.Sound Bites „SDR ist keine Einstiegsrolle mehr – sondern eine Expertenrolle.“ „KI ersetzt das Mittelmaß – nicht die Menschen mit Skills.“ „Viele SDRs wollen AE werden – nicht weil sie es können, sondern weil es besser bezahlt ist.“ „Die besten SDRs haben keine Angst vor AI – sie nutzen sie.“ „Du brauchst kein Coaching – du brauchst Ownership.“ „Was früher der Lebenslauf war, ist heute dein LinkedIn-Profil.“ „Die Rolle SDR wurde jahrelang klein gemacht – dabei ist sie entscheidend.“ „Wer heute 120k fix will, muss 240k Impact bringen.“ „Bias beginnt beim Namen – aber wir müssen darüber reden.“ „Der SDR, der gute Leads bringt, wird immer einen Job haben.“ Chapters 00:00 Begrüßung & Wiedertreffen mit Mattia 01:22 Die unbequeme Wahrheit im Sales – nicht jeder feiert, was du tust 04:40 Über Kritik, Emotionen und reflektiertes Feedback 06:50 Was Mattia heute wirklich macht – Fokus auf Community & Sales Hiring 10:01 Warum das klassische SDR→AE-Modell nicht mehr funktioniert 12:40 Warum SDRs heute echte Profis sein müssen – mit AI-Skills 15:15 Neue Compensation-Modelle – wenn SDRs 140k verdienen 18:20 „Mittelmaß hat keine Zukunft“ – wie AI den Markt verändert 21:10 Full-Cycle AEs oder spezialisierte SDRs – was ist nachhaltiger? 25:00 Quereinsteiger im Sales – was ist der neue Einstieg? 29:00 Was Top-Talent heute ausmacht – und was nicht 31:45 Wie SDRs AI in der Praxis nutzen können 34:00 Wissen + Tools = Geschwindigkeit + Impact 37:45 Warum Sales & Recruiting sich gleichen – und was das heißt 38:30 Bias im Recruiting – Namen, Herkunft, Geschlecht 44:00 Warum die strukturellen Probleme nicht allein beim Unternehmen liegen 48:15 Was Bewerbende im Prozess heute wirklich falsch machen 51:00 Interviewvorbereitung = Sales-Prozess 54:00 Over-Selling im Interview – und was stattdessen hilft 57:30 Reference Checks – Realität statt Tabu 01:02:00 Von der Rolex bis zum Cultural Fit – was alles den Ausschlag geben kann 01:04:00 Warum Community heute den Unterschied macht – SDS of Germany
In dieser Folge sprechen wir mit der Berliner Fotografin Paula Schu über ihren Weg in die Musikfotografie: vom Kommunikationsdesign‑Studium über Praktika und Assistenz bis zur Selbstständigkeit. Paula erzählt, wie Touralltag wirklich aussieht, warum sie ausschließlich fertig bearbeitete Bilder abliefert und weshalb Eventjobs oft besser vergütet sind als Musikgigs. Wir sprechen über Technik, Arbeiten ohne Blitz im Graben, Konkurrenz vs. Community – und Paulas Ziele, mehr auf Tour zu gehen. Außerdem: Tipps für den Einstieg, und warum Gatekeeping niemandem hilft.
Wenn ich sag “checkst?” dann checken die meisten tatsächlich. Aber warum? Wie kann es eigentlich sein, dass sich die menschliche Sprache so komplex entwickelt hat? Der Weg von den rudimentären Lauten, die unser letzter gemeinsamer Vorfahre mit Menschenaffen wahrscheinlich gemacht haben, bis zu Sprache, wie sie heute ist, muss lang und kompliziert gewesen sein. Wie man das erforscht und was wir vielleicht sogar schon wissen, besprechen wir heute.
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/events
Der Bibeltext Psalm 1 – ausgelegt von Annette Strunk. (Autor: Annette Strunk)
Der Weg zur Schule ist für viele Kinder nicht sicher, steht einer Untersuchung des Auto Club Europa, kurz ACE. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Sven Hübschen, dem Regionalbeauftragten des ACE für Baden-Württemberg.
Er ist charmant, humorvoll und ausgesprochen talentiert: Alvaro Soler zählt mit mehr als 150 Gold- und Platin-Auszeichnungen zu einem der erfolgreichsten Latin-Pop-Stars in Europa. 1991 als Sohn einer spanisch-belgischen Mutter und eines deutschen Vaters in Barcelona geboren, zieht der Sänger als Kind mit seinen Eltern nach Tokio, besucht dort eine deutsche Schule und erhält Klavierunterricht. Mit 17 Jahren geht er zurück nach Spanien, wo er mit seinem Bruder und zwei Freunden eine Band gründet und später als Solokünstler durchstartet. Heute erreicht der ehemalige "The Voice Kids"-Coach mit seiner Musik ein Millionenpublikum. Im Oktober erscheint sein neues Album "El Camino", übersetzt: "Der Weg". Welchen Weg er beschritt, dass aus einem schüchternen Jungen aus Barcelona ein gefeierter Popstar wurde und vor welch große und kleine Herausforderungen ihn seine einjährige Tochter stellt, fragen wir den sympathischen 34-Jährigen bei 3nach9.
Der Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft ist nicht nur lang und beschwerlich, sondern auch von zahlreichen absurd anmutenden Hürden gesäumt. Wie absurd, das zeichnet die Regisseurin Olga Kosanović in ihrer vielbeachteten Dokumentation “Noch lange keine Lipizzaner" nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und was die bekannten österreichischen Schimmel damit zu tun haben, besprechen wir in dieser Folge.
Kennst du das Problem? Du stehst vor einem chaotischen Schraubenschächtelchen und weißt nicht, welche Schraube für welchen Zweck gedacht ist. Genau dieses Kindheitsproblem von Mika Straka, Head of Big Data and AI Research bei Würth, wird bald der Vergangenheit angehören – dank Computer Vision und künstlicher Intelligenz. In unserer neuesten AWS Cloud Horizonte Podcast-Folge erzählt der theoretische Physiker, wie er seit 2018 ein 80 Jahre altes Familienunternehmen in die digitale Zukunft führt. Was als sechsköpfiges Wissenschaftler-Team in Berlin begann, das noch mit Shellskripten und CSV-Dateien hantierte, ist heute eine Cloud-native AI-Abteilung, die crossfunktionale Teams über Firmengrenzen hinweg koordiniert. Straka nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise von den ersten selbstgebauten PostgreSQL-Pipelines bis hin zu produktionsreifen Machine Learning Modellen, die täglich von tausenden Vertriebsmitarbeitern genutzt werden. Dabei wird schnell klar: Der Weg von der wissenschaftlichen Idee zur praktischen Anwendung ist steiniger als gedacht. Warum das erste Kundenfluktuation-Modell grandios scheiterte, obwohl es technisch perfekt funktionierte, und wie das Team beim zweiten Anlauf durch intensive Nutzer-Feedback eine Lösung entwickelte, die heute international skaliert wird.
#325: Es fällt dir nicht ein – es fällt dir zu ____0:19 Lebe das Leben, für das du gemeint bist.2:22 Der Weg zur inneren Freiheit.5:16 Kreativität und Seelenverbindung.8:44 Manifestation aus der Einheit.9:27 Clearing zur Sexualität und Schöpfung.____Manchmal reicht eine kleine Frequenzverschiebung – und plötzlich verändert sich alles. In meiner Human Flow Begleitung tauchen wir tief ein in dein System, klären Blockaden und öffnen Räume für Klarheit, Freiheit und Leichtigkeit. Magst du herausfinden, wie sich das für dich anfühlt? Hier erfährst du mehr.Und wenn du tiefer eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich ein, ab 1. November die Oneness Rose Creation Coach Ausbildung bei der St. Clairs Academy mit mir als Expertin zu erleben – diesmal wieder zum Sonderpreis von 2.999 €. Ein Feld, in dem du lernst, wie Manifestation ganzheitlich und Sellen-fundiert wirklich funktioniert – jenseits von Kontrolle, Zielen und gierigem Wollen. Kreiere dir ein Feld der Glückseligkeit, des inneren Reichtums, Friedens - nichts ist die höchste Basis für deine hohen SeelenwünscheHier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings am Sa., / So., 26./ 27.10. zu den Themen: Sexualität und bewusste Schöpfung - Kreation aus Einheit, Integrität, Frieden, FreudeDie Grace Integrity® Planetenübertragungen bei Patricia St. Clair sind hochfrequente Energieschlüssel, die kosmische Prinzipien in dir aktivieren und verschiedenen Lebensbereiche deines SEINs berühren – und dich in diesen in die Klarheit, Präsenz & innere Freiheit führen. Erfahre hier gerne mehr allgemein zu den Planeten-Übertragungen (https://stephanie-korn.com/grace-integrity-planeten-codes) und speziell den Grace Integrity®️ Saturn Code by Patricia St. Clair___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Du willst endlich Klarheit – aber im Kopf ist nur Nebel? Dann mach jetzt was, was sich erstmal falsch anfühlt: Geh trotzdem los. Beim Pilgern, Tag drei. Ich müde, genervt, nix sortiert. Und ich denk: „Warum lauf ich hier eigentlich durch den Wald? Ich fühl mich null klar.“ Aber ich bin weitergegangen. Nicht, weil ich Lust hatte. Sondern weil ich wusste: Der Weg sortiert. Nicht der Kopf. Learnings: – Klarheit kommt nicht vorm Losgehen – sondern durch's Gehen. – Der Weg sortiert dich – Schritt für Schritt. – Wer auf Klarheit wartet, verpasst den Moment. – Tänzer: bleibt stehen, wenn's nicht gleich leicht ist – Detektiv: denkt sich fest – Empath: fragt alle um Erlaubnis – Gipfelstürmer: will sofort den ganzen Weg gehen „Nicht der Plan bringt dich in Bewegung – der Schritt bringt dich in den Plan.“ – Silke Fritzsche Was ist der eine Schritt, den du heute einfach mal gehst – auch ohne Garantie? Schreib's in die Kommentare. Oder mach den Charismatyp-Test – und finde raus, wie du losgehst, wenn's unklar ist. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #335 „Wie dein Weg dein Business sortiert (PilgerLearning Lektion 1)“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dir die Klarheit fehlt, obwohl „eigentlich“ alles läuft. ✨ Woran du merkst, dass Planen dich vom Gehen abhält. ✨ Wie der volle Kalender dein inneres Navigationssystem übertönt. ✨ Wo dich der Nebel zum Abbiegen verführt – und was das über deine Identität verrät. ✨ Welcher nächste kleinste Schritt jetzt zählt – auch ohne perfekten Plan. ✨
"Zwei Jahre Konflikt haben überall Tod und Zerstörung hinterlassen, vor allem in den Herzen derer, die auf brutale Weise ihre Kinder, Eltern, Freunde, einfach alles verloren haben. Mit der ganzen Kirche bin ich euch in eurem unermesslichen Schmerz nahe" (Papst Leo XIV.).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Willst du wirklich auf die Bühne? Dann hör dir diese Folge an, bevor du startest. Ich spreche ehrlich über den Weg zur Bühne – und warum der Rückweg oft härter ist als die Prep selbst. Dazu erfährst du, wie du deinen Energieverbrauch im Cardio richtig einschätzt und wie viel Zeit du für eine erfolgreiche Vorbereitung wirklich brauchst.
In dieser Folge:Wolff Fuss ist die bekannteste Stimme des deutschen Fußballs – seit Jahrzehnten prägt er, wie Millionen Menschen das Spiel erleben. Ob Champions League, WM oder FIFA-Videospiel: Seine Stimme steht für Leidenschaft, Präzision und Haltung.Im Gespräch mit Mark spricht Wolff über die Kunst des Kommentierens, akribische Vorbereitung, Momente des Zweifelns und den emotionalsten Augenblick seiner Karriere – als ein Spieler auf dem Platz um sein Leben kämpfte.Außerdem: Wie Social Media den Sportjournalismus verändert, warum Authentizität wichtiger ist als Perfektion – und wie er als Vater und Unternehmer seine Prioritäten neu gesetzt hat.Was bedeutet Erfolg in einem Beruf, den jeder hört, aber kaum jemand versteht?Wie viel Haltung braucht ein Kommentator im Jahr 2025?Und warum endet jede gute Übertragung mit „Bleiben Sie sportlich“?Eine Folge über Leidenschaft, Verantwortung und die Stimme eines ganzen Sports.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare!Chapter Markers00:00 Intro08:33 Der Weg zum Fußballkommentator12:44 Die Entscheidung für den Journalismus22:55 Die Bedeutung von Vertrauen im Fußball34:56 Die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft38:53 Frauen im Fußball: Chancen und Herausforderungen48:00 Die Entwicklung der TV-Verträge im Fußball50:01 Die Rolle von Streaming-Anbietern im Fußball58:57 Die Rolle von Social Media im modernen Fußball01:01:56 Die Zukunft des Fußballs und der Zuschauerinteresse01:06:57 Finanzierung und Sponsoring im Sport01:10:57 Erfolg und persönliche Zufriedenheit01:13:00 Zukunftsausblick und WM 202601:15:00 Persönliche Werte und Ratschläge für die ZukunftWolff Fuss:InstagramTiktokXKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com
Prof. Dr. Renate Brandscheidt https://theologie-trier.de/personen/emeritierte-professor/innen/prof-brandscheidt https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Manchmal ist nicht alles so, wie wir es uns wünschen. Aber es kann so werden. Das ist die Hoffnung, die uns anspornen kann mit Freude aufzubrechen und in Frieden an das Ziel zu gelangen.
Die letzten überlebenden israelischen Geiseln der Hamas sind frei, die zwanzig Männer sind heute morgen dem Roten Kreuz übergeben worden. Die müssen jetzt zurück ins Leben finden– darüber reden wir im SWR3-Topthema
Unsere Einstellungen über Geld werden nicht nur durch eigene Erlebnisse geprägt, sondern auch durch die Glaubenssätze Deiner Eltern, die Ängste Deiner Großeltern und die Erfahrungen Deiner Ahnen. Krieg, Mangel, Enteignung, all das wird epigenetisch weitergegeben und kann in Deinem Nervensystem gespeichert sein. Vielleicht wunderst Du Dich, warum Du Angst hast, alles zu verlieren, obwohl Du selbst so etwas nie erlebt hast. Die Antwort liegt oft in den Familiensätzen: "Wir sind bescheiden", "Geld verdirbt den Charakter", "Wir müssen hart arbeiten für Geld". Diese übernommenen Muster bestimmen unbewusst Deine Realität. Der Weg zur Befreiung beginnt mit Bewusstsein und führt über liebevolle Loslösung mit Dankbarkeit. Durch ein kraftvolles Ritual kannst Du Dich von alten Verträgen lösen und Dir erlauben, einen neuen Weg zu gehen - Deinen Weg in die Fülle. Hör rein, wenn Du lernen willst, wie Du Dich respektvoll von den Geldgeschichten Deiner Familie löst und eine neue, heilende Beziehung zum Geld entwickelst. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Wie Du erkennst, welche Geldgeschichten Du unbewusst übernommen hast - Ein kraftvolles Ritual zur liebevollen Loslösung von familiären Mustern - Wie Du eine neue Identität und geheiltes Geldbewusstsein erschaffst **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/
Alkohol, Tabak & Cannabis – die unterschätzten Drogen unserer GesellschaftSie sind überall, gesellschaftlich akzeptiert – und gehören doch zu den gefährlichsten Suchtmitteln überhaupt. Warum machen Alkohol, Nikotin und Cannabis so schnell abhängig? Was passiert im Gehirn beim Konsum? Und wie kann moderne Suchtmedizin helfen?Im ERCM Medizin Podcast spricht Prof. Dr. med. Tobias Rüther, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtforscher und Leiter der Spezialambulanz für Tabakabhängigkeit am LMU Klinikum München, über die Mechanismen der Abhängigkeit und neueste Erkenntnisse aus der Forschung.Er erklärt, wie Drogen das körpereigene Belohnungssystem austricksen – und warum Dopamin dabei eine zentrale Rolle spielt. Weshalb die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit oft unbemerkt überschritten wird. Und warum Cannabis in der Phase der Hirnreifung besonders riskant ist.Wir sprechen außerdem darüber,wie Alkohol, Tabak und Cannabis das Gehirn langfristig verändern,warum Nikotin als die härteste Sucht gilt,weshalb Jugendliche besonders gefährdet sind,was die Cannabis-Legalisierung aus suchtmedizinischer Sicht wirklich bedeutet,welche Chancen moderne Entzugs- und Therapiekonzepte bieten,warum moderne Therapien auf Motivation statt Abschreckung setzen – und wann Heilung möglich ist."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Tobias RütherLMU München: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/uber-uns/unser-team/d1bc1ef1061c4619#TobiasRuetherTabakambulanz: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/fur-patienten/ambulanzen/tabakambulanz/dbdb0e81434fcb3bZeitangaben:00:00:00 Intro00:01:52 Warum Alkohol, Tabak und Cannabis süchtig machen00:06:54 Crystal Meth: Die gefährlichste Droge00:08:53 Strukturelle Hirnschäden durch Alkohol00:23:12 Jugend in Gefahr: Hirnentwicklung und Drogen00:27:30 Cannabis-Legalisierung: Chancen und Risiken00:34:01 E-Zigaretten und Vapes: Die neuen Einstiegsdrogen00:14:23 Moderne Suchttherapie: Motivation statt Drohung00:53:07 Der Weg aus der Sucht: Entzug und Rehabilitation01:05:10 KI und digitale Helfer in der Suchttherapie01:13:22 Leben ohne Suchtmittel: Der wichtigste Tipp#Suchtmedizin #Alkohol #Tabak #Cannabis #Sucht #Abhängigkeit #Nikotin #Drogen #Psychiatrie #Psychotherapie #Dopamin #ERCMPodcast
Ingo Römling ist der erste deutsche autorisierte Disney-Comiczeichner. Er wurde 1969 in Frankfurt geboren und verbrachte seine Kindheit in Karben mit Comics von Asterix und Obelix und Spider-Man, der er es ihm besonders angetan hat.
Hartmetall investigativ. Wir decken den Kürbis-Skandal auf, sprechen über aktuelle News und hören, wie Opeth sich in einer klassischen Konzerthalle schlägt. Außerdem: Der Weg einer Freiheit auf Tour und wir wagen den deep dive in das neue Album von Orbit Culture “Death Above Life”. Ein knüppelhartes Album, das einige Überraschungen, aber keinerlei Sonne bereithält. Bleibt ein Weilchen und hört zu, gerne auch mit Pumkin-Spice-Chocochino.
Der Weg des Komponisten John Adams führte von der künstlerischen Sinnkrise bis zur Erkundung der Minimal Music. Eine Entwicklung, die zu seinem Violinkonzert führt. BR-KLASSIK hat mit dem Dirigenten Kent Nagano über dieses Starke Stück gesprochen.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Limitbrecher Podcasts! In dieser Ausgabe geht es um das Thema Glücksgipfel – darum, wie der Weg oft wichtiger ist als das Ziel. Für mich bedeutet ein Glücksgipfel vor allem, die inneren Glücksgipfel in mir zu entdecken, bewusst zu erleben und aktiv zu leben. Oft sind wir so darauf fokussiert, Ziele zu erreichen, dass wir vergessen, wie wertvoll die Erlebnisse auf dem Weg selbst sind. Ich habe erkannt, dass wahres glücklich sein nicht davon abhängt, das nächste Ziel zu erreichen, sondern davon, den Weg bewusst zu gestalten und die Erlebnisse zu genießen. In dieser Podcastfolge teile ich meine Erfahrungen aus Sport, Beruf und persönlicher Entwicklung und zeige, wie wir durch Mindsetcoaching unsere Perspektiven erweitern, neue Möglichkeiten erkennen und die eigene innere Kraft stärken können. Es geht darum, das Mangeldenken zu überwinden, den Fokus auf positive Erlebnisse zu legen und dadurch nachhaltiges glücklich sein zu erfahren. Ich erzähle von meinen persönlichen Erkenntnissen, wie wir durch bewusstes Erleben, Reflexion und Mindsetarbeit unseren Alltag bereichern, Limits erkennen und überschreiten können. Der Weg wird so zum zentralen Element, das Freude, Energie und Inspiration für neue Ziele liefert. Mit Mindsetcoaching lernen wir, diese Erlebnisse bewusst zu gestalten, unser Potenzial zu entfalten und in jedem Moment bewusster zu leben. Wenn du bereit bist, deinen eigenen Weg zu neuen Glücksgipfeln zu entdecken, deine Perspektiven zu erweitern und glücklich sein zu lernen, dann begleite mich in dieser Folge. Lass uns gemeinsam erleben, wie der Weg selbst zum Ziel wird und wie wir durch Mindsetcoaching unser Leben nachhaltig positiv gestalten können.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
„Daten sind das neue Öl“ – diese Metapher ist längst abgenutzt. Die eigentliche Frage ist: Wie schaffen es Unternehmen, aus ihren Datenbeständen echten Wert zu schöpfen? Und welche Rolle spielen Controller dabei? Die neue Ausgabe 5/2025 der Fachzeitschrift Controlling zeigt vier unterschiedliche Wege zur datengesteuerten Organisation. Von systematischen Use Case-Bewertungen, die Subjektivität bei Daten-Projekten vermeiden, über modulare Data Mesh-Architekturen, die zentralisierte Data Warehouses herausfordern bis hin zu Knowledge Graphs, die neue Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung eröffnen. Dazu kommt ein oft übersehener Aspekt: Controller sollen lernen, ihre Zahlen zu erzählen – Data Storytelling als Brücke zwischen komplexen Analysen und verständlicher Kommunikation. Die zentrale Erkenntnis: Controller werden nicht zu reinen Datenexperten, sondern müssen ihre bewährte Rolle als Business Partner um technische Kompetenzen erweitern. Doch wo liegt die Balance zwischen Effizienz und organisatorischen Herausforderungen? Darüber spricht ATVISIO-Geschäftsführer Peter Bluhm im Performance Manager Podcast mit Prof. Dr. Ulrike Baumöl von der Universität St. Gallen, Mitherausgeberin der Zeitschrift Controlling.
Lehrkräfte aus dem Ausland stoßen in Deutschland oft auf Hürden. Ein Programm der Uni Bielefeld eröffnet ihnen neue Chancen. Für viele Teilnehmende ist es ein Sprungbrett und für so manche Schule eine Bereicherung. Andreas Boueke
Xaver Lehmann, Gründer von The Honest Founder, gibt dir persönliche Einblicke in seinen Weg vom 60-Millionen-Dollar-Exit in die Depression und zurück. Nach fünf Jahren intensiver Arbeit verkaufte er sein KI-Startup, nur um danach in ein tiefes emotionales Loch zu fallen. Er teilt, warum der Exit nicht das erwartete Glück brachte, wie er durch zwei Burnouts ging und wie er heute mit The Honest Founder anderen Gründern hilft, ähnliche Situationen zu vermeiden. Eine schonungslos ehrliche Geschichte über die Schattenseiten des Erfolgs und den Weg zurück ins Leben. Was du lernst: Der Exit und danach: Warum Geld nicht glücklich macht Die psychologischen Folgen des Exits Wie man mit der Leere umgeht Durch die Depression: Warum Zeit der wichtigste Faktor ist Die Rolle von Familie und Freunden Wie man wieder aufsteht Der Neustart: Von B2B zu Content Creation Die richtigen Tools finden Eine Community aufbauen Content Creation: LinkedIn vs. Newsletter Die richtige Tool-Stack Wie man Reichweite aufbaut Fundraising: Die häufigsten Fehler Die richtige Vorbereitung Wie man Investoren überzeugt ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Xaver: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/xaverlehmann/ Website: https://xaverlehmann.substack.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Der Exit (00:13:25) Die Depression danach (00:28:15) Der zweite Burnout (00:37:42) Der Weg zu The Honest Founder (00:49:12) Tools für Content Creator (00:52:48) Fundraising & Ausblick
In dieser Episode von 'Einfach Festhalten' diskutieren Marvin und Simon die Herausforderungen der Belastungseinschätzung im Klettersport. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Belastung, Beanspruchung und Intensität und geben Tipps, wie man sein Training individuell anpassen kann. Zudem wird das Thema Übertraining und die Bedeutung von Erholung behandelt. Die beiden betonen die Wichtigkeit eines Trainingstagebuchs zur Selbstreflexion und zur Verbesserung der Trainingsleistung.__________________________________________Webseite: www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
OnlyFans hat in weniger als 10 Jahren ein Milliarden-Business aufgebaut und boomt spätestens seit Corona-Zeiten. In dieser Podcast-Episode von Turtlezone Tiny Talks schauen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert wer eigentlich hinter der Plattform steckt, wer Geld verdient und was OnlyFans eigentlich so erfolgreich macht? Als die Plattform 2016 an den Start ging, gab es ja bereits dutzende etablierte Portale. Der Weg führt nach England. Der Blick gilt dem Betreiberunternehmen Fenix International, dessen Besitzer mit einem vergleichsweise Mini-Team riesige Umsätze macht und von den Kreditkartenunternehmen, anders als der große Teil der Adult Industrie, nicht gemieden wird. Spannende 34 Podcast-Minuten. Auch für alle, die nicht mehr vor der Berufswahl stehen und keine Karriere vor der Kamera anstreben.
Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal
Der Präsident des FC St. Gallen spricht nach einem turbulenten Cup-Wochenende über die ausgeschiedenen Teams aus Bern oder Zürich. Über die Fans, die wieder mal im Fokus standen. Aber natürlich auch über den knappen Sieg der St. Galler im Ostschweizer Derby beim FC Wil.Hüppi, der seit Januar 2018 Präsident des FCSG ist, erklärt die „grünweisse Bewegung”, wann er zum ersten Mal erkannt hat, dass der Club unter ihm auf dem richtigen Weg ist – und warum der Tabellenführer der Super League in gewissen Bereichen durchaus an seine Grenzen stösst.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro03:19 Überraschungen im Cup16:44 Fans und Ausschreitungen27:01 Der Weg des FC St. Gallen58:52 Wie geht es weiter? In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In this episode, Cary the Metal Geek and crew dive deep into a packed slate of metal and geekery. We kick things off with highlights and stories from ProgPower 2025, then pay heartfelt tributes to three legends we've recently lost: Robert Redford, Brent Hinds, and Tomas Lindberg. On the film and TV front, we unleash our thoughts on upcoming and cult-favorite projects, including Deathgasm 2, The Toxic Avenger, Nobody 2, Weapons, Peacemaker, Alien: Earth, The Long Walk, and Lego Voyagers. Along the way, we also discuss the phenomenon of Disney Adults and revisit the galaxy far, far away with Star Wars: Rebels. The gaming side of geekery levels up as we explore the new adventure Indiana Jones and the Great Circle: The Order of Giants, dive into the announcement of Borderlands 4, and slash our way through the cyber mayhem of Turbo Overkill. To wrap things up, George takes the mic for another round of George Hates Metal, with this episode's metal targets being In Mourning and Urne. We also dive into discussions on a wide range of bands, including Green Carnation, Arjen Anthony Lucassen, Novembers Doom, Sanguisugabogg, Krigsgrav, Nailed to Obscurity, Helstar, Coroner, Hooded Menace, Gjallhorn's Wrath, Revocation, Helloween, Amorphis, Baest, Between the Buried and Me, Der Weg einer Freiheit, and Falling Leaves. Packed with riffs, laughs, tributes, and geeky goodness, Episode 270 proves that wherever metal meets fandom, the Metal Geeks are there to preside over the Order of Geekery!
Diese Woche reden Ralph und Niklas darüber, wie es ist, planlos zu sein. Es geht um den Bund, Freiwilligendienste und Lavendel-Fürze. Wer von beiden "Happy Birthday" furzen kann? Jetzt reinhören! (08:53): Zivildienst: Erfahrungen und persönliche Entwicklung (24:19): Der Weg zum Fernsehen (37:27): Planlosigkeit und Selbstvertrauen (45:56): Selbstständigkeit und finanzielle Sicherheit (54:52): Kreativität in Kinderunterhaltung (01:01:10): Die Superkraft des Furzens Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/mit-tieren-sprechen
Kann es sein, dass uns in einer Welt voller Technik und Vernetzung etwas essenziell heiliges verloren gegangen istIn dieser besonderen Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi – einem der tiefgründigsten Religionsphilosophen unserer Zeit.Es geht um die spirituelle Leere inmitten technischer Vernetzung, den Verlust des Heiligen und die zentrale Frage: Was, wenn unsere größte Krise keine politische, sondern eine seelische ist?Karimi teilt berührende Einsichten über Menschlichkeit, Religion ohne Dogmen, und warum Antworten heute nicht nur aus Systemen, sondern aus echter Tiefe kommen müssen.Ein Gespräch für alle, die spüren: Der Weg nach außen beginnt innen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen