Podcasts about erfinder

  • 1,392PODCASTS
  • 2,849EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erfinder

Show all podcasts related to erfinder

Latest podcast episodes about erfinder

Gute Nacht mit der Maus
Erfindergeschichten

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 20:38


Heute mit Erfindungen aller Art, geschrumpften Dinosauriern und natürlich mit der Maus. Von WDR.

WDR 5 Morgenecho
Die MP3 wird 30: Ein Gespräch mit einem ihrer Erfinder

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:19


Vor 30 Jahren entstand am Fraunhofer-Institut die “MP3”. War damals schon klar, welche Veränderung sie auslösen würde? "Es gab natürlich Träume", sagt Karlheinz Brandenburg, der an der Entwicklung beteiligt war: "Aber ich lag um Faktor 1000 daneben." Von WDR5.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Todestag vor 20 Jahren - "Bild"-Journalist und Bravo-Erfinder Peter Boenisch

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:55


Als „Bild“-Chef wurde der Journalist Peter Boenisch in den 1960er Jahren mit Attacken auf die Studentenbewegung bekannt. Nach kurzer Zeit als Regierungssprecher schrieb er bis kurz vor seinem Tod 2005 Kommentare und wurde über die Jahre immer milder. Sterz, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

WDR ZeitZeichen
Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 15:28


Mit Charles Darwin umsegelt FitzRoy (geb. am 5.7.1805) die Welt. Der Kapitän der HMS "Beagle" verfolgt dabei eine eigene Mission: Stürme vorhersagen und so Leben retten. Von Stephan Beuting.

Och Menno
EP 241 - Lighthouse . HenryWinstanley - der erste Leuchtturm

Och Menno

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 15:53


Ja als Erfinder sollte man keine zu großen Claims machen ...     Links: https://www.youtube.com/watch?v=lJDCYh5iWQs https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Winstanley https://en.wikipedia.org/wiki/Lighthouse https://en.wikipedia.org/wiki/Tower_of_Hercules https://en.wikipedia.org/wiki/Eddystone_Lighthouse https://en.wikipedia.org/wiki/Great_storm_of_1703 https://en.wikipedia.org/wiki/Saffir%E2%80%93Simpson_scale https://en.wikipedia.org/wiki/Basil_Beaumont  

Lesestoff | rbbKultur
Upton Sinclair: "Am Fließband"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:58


"Der Sinclair ist der tapfere Mann / Wenn einer, dann ich es bezeugen kann!" Das dichtete einmal Albert Einstein, der für soziales Engagement und freiheitliche Gesinnung bekannte Erfinder der Relativitätstheorie und Nobelpreisträger. In höchsten Tönen lobte er seinen politischen Freund und Weggefährten Upton Sinclair, der in seinen Romanen und Essays kein Blatt vor den Mund nahm und die Auswüchse kapitalistischer Ausbeutung und unkontrollierter Medienmacht literarisch und journalistisch bekämpfte. Jetzt bringt der Berliner MÄRZ Verlag "Am Fließband", den 1937 veröffentlichten Roman von Upton Sinclair noch einmal neu heraus. Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.

WDR ZeitZeichen
Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:53


Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. Von Kay Banderman.

Tageschronik
Heute vor 9 Jahren: Tod von Carlo Pedersoli

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:34


Carlo Pedersoli, eigentlich bekannt unter einem anderen Namen, war ein Multitalent. Er war unter andrem studierter Jurist, Vorarbeiter in Venezuela, Komponist, Profischwimmer und Erfinder. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine Schauspielkarriere. Am 27. Juni 2016 starb er 86-jährig.

Radio TEDDY Nachgefragt
Wer hat die Bratwurst erfunden?

Radio TEDDY Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 1:37 Transcription Available


Es gibt sie auf jedem Volksfest, sie wird im Garten gegrillt und schmeckt genauso gut in der Pfanne gebraten - die Bratwurst! Danke an den Erfinder - aber wer war das?

Die Letzte Runde
#104 - WhoTF ist Don the Beachcomber?

Die Letzte Runde

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 126:01


Wir reden heute über den Erfinder des Zombies, vielleicht auch des Mai Tais aber vor allem einer der Vorreiter der Tiki-Cocktails. Donn Beach, der so abgefahrene Drinks wie den „Cobra Fang“ und den „Three Dots and a Dash“ erfunden hat um den Urlaub direkt in die Bar zu bringen. Und außerdem gibt es noch ein klein-großes Geschenk für Chris von Manu (yay!). Hört rein und bleibt durstig!0:31:28 Drink der Woche0:41:52 WhoTF ist Donn Beach1:37:08 Macallan Tasting2:04:48 Outro----------------------THE BEACHCOMBER4,5cl heller Rum (kurz gereift und mit Kohle gefiltert)2,5cl Triple SecSaft einer halben Limette1 Barlöffel Maraschino Likör1 Barlöffel ZuckersirupAlle Zutaten auf Eis für ca. 20-30 Sekunden im Shaker schütteln. Ohne Eis in eine vorgekühlte Martinischale doppelt abseihen. Mit einem Limettenrad garnieren und weg ballern. Cheers!Dieser Drink stammt direkt von Donn Beach, das exakte Rezept kommt von Patrick Gavin Duffy's 1956 erschienene Buch „The Official Mixer's Manual“. ----------------------UNSER LIVE EVENT:Wir gehen am 21.09.2025 live! Mit dem Drink der Woche, verkosten oder es kostet und der allerletzten Runde. Wenn ihr mitmachen möchtet findet ihr die Cocktailbox hier:https://liminto.de/products/dlr?_pos=1&_sid=8c4a39fcc&_ss=r----------------------UNSER SPONSOR:Wir benutzen Barstuff und Equipment von Lacari! Mit dem code DLR bekommt ihr 10% Rabatt. Unsere persönliche Empfehlung: Das 'Die Letzte Runde' Essential-Cocktailset:https://www.lacari.de/products/dlr?_pos=1&_sid=bac3b50cd&_ss=r----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #lacari #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #cocktailpodcast #drinks #tikidrink #beachcomber Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDrink der Woche: Intrigue Fun von Musictown

Listen!
Listen! Folge 46 – Sommersongs (Teil 3 von 4)

Listen!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:56


In der dritten Teilfolge des Monats widmen wir uns wie immer ganzen Alben. Torsten stellt eine LP vor, die ihn schon als Teenager begeistert hat und die etwas mit einem Literaten der Romantik zu tun hat, während Linus mal wieder nach Brasilien blickt und einen der Erfinder des Bossa Nova vorstellt. Wie immer gibt es tolle Musik zu hören sowie dazu Interessantes und Persönliches zu erfahren, und das alles ohne Aufpreis! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Bitte bewertet unseren Podcast auf der Plattform, auf der ihr uns hört, schreibt gern ein paar Zeilen über uns, und empfehlt uns euren Freund*innen weiter! Viel Spaß beim Hören!

Geschichte: ungenügend!
Folge 127: Pech, Pleiten und Prozesse - Adolphe Sax erfindet das Saxophon

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 47:23 Transcription Available


In dieser Folge geht es um den belgischen Erfinder und notorischen Pechvogel Adolphe Sax. An der Schnittstelle zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten präsentiert Sax das Saxophon und spaltet die Musikwelt für immer. Wir reden über seine Pechsträhne als unfallafines Kleinkind, seine Nachwirkung auf die Musikwelt und dann hauen wir einfach ein Paar Saxophon-Assoziationen raus.Tuut Tuut.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPQuellenauswahl: The invention of the saxophone by the great Adolphe Sax - Henri SELMER Paris, Zugriff am Juni 7, 2025, https://www.selmer.fr/en/blogs/infos/invention-du-saxophone-par-adolphe-saxAdolphe Sax | Musical Instruments, Clarinets & Saxophones - Britannica, Zugriff am Juni 7, 2025, https://www.britannica.com/biography/Antoine-Joseph-SaxAdolphe Sax: Visionary or Plagiarist? - ResearchGate, Zugriff am Juni 7, 2025, https://www.researchgate.net/publication/382444287_Adolphe_Sax_Visionary_or_PlagiaristAdolphe Sax - Wikipedia, Zugriff am Juni 7, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Adolphe_SaxToday in History: Death of Adolphe Sax, inventor of the saxophone - The Brussels Times, Zugriff am Juni 7, 2025, https://www.brusselstimes.com/365135/today-in-history-death-of-adolphe-sax-inventor-of-the-saxophoneEndgameandEpilogue - Oxford Academic, Zugriff am Juni 7, 2025, https://academic.oup.com/book/58887/chapter/492875254/chapter-pdf/60522937/oso-9780198895053-chapter-17.pdfAdolphe Sax: An Immortal Legacy on the Anniversary of His Passing - Adolphesax, Zugriff am Juni 7, 2025, https://adolphesax.com/en/adolphe-sax-an-immortal-legacy-on-the-anniversary-of-his-passing/Support the show

Podcasts von Tichys Einblick
Trump, Merz und zwei Minuten Reden – Pfingstgespräch mit Peter Hahne - TE Wecker am 08.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 48:39


Trump, Merz und zwei Minuten Reden – TE Wecker mit Peter Hahne Eine Dreiviertelstunde saß der derzeitige Bundeskanzler F. Merz bei US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus in Washington und durfte zwei Minuten reden. Die deutschen Medien jubelten trotzdem: Der „Kanzler“ habe eine Urkunde überreicht. Heute ein TE-Wecker Gespräch mit Peter Hahne über den Merz-Besuch in Washington, über Meinungsfreiheit und unsere Medien und was Robert Habeck mit dem Erfinder der Atombombe zu tun haben wird. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Game Talk
#309 | ELDEN-EXPERIMENT: Wie gut ist das Multiplayer-Soulslike?

Game Talk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 76:25


Bell hat ordentlich in ELDEN RING NIGHTREIGN reingebuttert und erzählt von ihren Eindrücken. Greg hat's auch gespielt. Wie sie es finden? Heute im GAME TALK erfahrt ihr's. Fabian hat derweil in das zuletzt durch Version 2.0 (hoffentlich) verbesserte LORDS OF THE FALLEN reingespielt. Außerdem hat er NVIDIAs neue GeForce Now-Lösung für das STEAM DECK getestet. Gregor hat sich als Pilot in F1 25 versucht, der Erfinder von KATAMARI DAMACY – Keita Takahashi – ist mit einem neuen Spiel am Start: TO A T. Ein Überblick über den kostenlosen SEA OF STARS-DLC namens THROES OF THE WATCHMAKER rundet diesen GAME TALK ab. Die SWITCH 2 haben wir leider noch nicht, aber dazu gibt's ab Donnerstag bei uns einiges an Content, darunter ein schönes TURNIER in MARIO KART WORLD.

Jurte-Gespräche - Begegnungen unterm Filzdach
Staffel 2 Folge 6 - Jurte-Gespräche bei Angelika Barall

Jurte-Gespräche - Begegnungen unterm Filzdach

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 67:39


Ihre Jurtenmanufaktur steht in Eberswalde, ihre Lyra ist aus Kreta und ihre Filzdächer kommen aus Österreich. Die Nomadenbautenkonstrukteurin wirkt mit Hingabe und Leidenschaft im nordostbrandenburgischen Landkreis Barnim. Eine Gegend, wie gemacht für Jurten aus Turkmenistan, Kirgisien oder der Mongolei. Multikulti vor den Toren Berlins. Stay caffff! Angelika findet ihr aus Social Media unter: https://www.instagram.com/theredtentcompany/ https://www.instagram.com/wirksamkeitswerkstatt/ https://www.facebook.com/theredtentcompany/ https://www.facebook.com/wirksamkeit https://www.linkedin.com/in/angelikabarall/ Weitere Infos zum Jurtenbau mit turkmenischer Bauform: https://theredtentcompany.de Angelikas therapeutische Arbeit: https://wirksamkeitswerkstatt.de Stelios Petrakis, der kretische Instrumentenbauer und Musiker: https://www.steliospetrakis.com/ Ross Daly, der "Erfinder" der kretischen Lyra mit Resonanzseiten und sein musikalisches Workshopzentrum: https://labyrinthmusic.gr/en/ross-daly/ Nora Bateson und "Warm Data": https://www.warmdata.life/ Dr Peter Alford Andrews, der Nomadenzeltforscher: https://www.andrewspeter.info/CV.html

kulturWelt
„Something Beautiful“: Miley Cyrus und ihr neues Album

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 30, 2025 19:05


Miley Cyrus ist ein Superstar, ihr neues Album "Something Beautiful" wird von den Fans weltweit mit Spannung erwartet. Malte Borgmann hat es schon gehört und gibt im Kollegengespräch Auskunft / Die Dramatikerin Asiimwe Deborah Kawe aus Uganda ist beim Festival "Welt/Bühne" im Residenztheater München zu Gast. Ein Porträt von Niels Beintker / Heute wäre der Architekt Frei Otto, Erfinder des Zeltdachs im Münchner Olympiapark, 100 Jahre alt geworden. Ein Pionier des ökologischen Bauens. Von Julie Metzdorf / Literarische Stimme Kenias und ewiger Nobelpreis-Kandidat: Zum Tod des Schriftstellers Ngugi wa Thiong'o.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Die Magie menschlicher Kreativität | Veit Lindau im Interview mit André Stern | Folge 39

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later May 28, 2025 53:16


► Die Arno-Stern-Ausbildung, mit den Original-Inhalten, von Arno Stern vorbereitet – eine prägende, lebensverändernde Erfahrung:https://go.veitlindau.com/arno-stern-ausbildung-malspiel► In dieser besonderen Episode des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts habe ich die Freude, mit einem Menschen zu sprechen, der für mich selbst immer wieder wie ein Fenster in eine alternative Realität wirkt: André Stern.André ist nie zur Schule gegangen – und genau das macht seine Sicht auf Lernen, Kreativität und das Menschsein so kostbar. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn ein Kind nicht unterbrochen wird. Wenn es in seinem natürlichen Rhythmus wachsen darf. Wenn Begeisterung der Leitstern ist – nicht Leistung, nicht Vergleich, nicht Bewertung.Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Lebenswerk seines Vaters Arno Stern – dem Erfinder des Malorts und Entdecker der Formulation. In diesem Gespräch erfährst du, warum der Malort nicht einfach nur ein Raum zum Malen ist, sondern ein heilsamer Ort der Freiheit. Ein geschützter Raum jenseits von Erwartung und Beurteilung, in dem sich Kinder und Erwachsene in ihrer wahren Schöpferkraft erleben dürfen.André erzählt mit großer Wärme und Authentizität davon, wie sein Vater mit nichts als Papier, Farben und Vertrauen eine Revolution im Verständnis kindlicher Entwicklung auslöste – und wie dieses Erbe heute weiterlebt.Wenn du dich nach mehr Tiefe, nach echter Verbindung, nach einem neuen Blick auf Kreativität und Menschsein sehnst, dann wird dich dieses Gespräch berühren und inspirieren.In Verbundenheit,Veit

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Musks Vorbild: Besuch beim Erfinder der Kettensägen-Politik

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later May 28, 2025 22:27


Er sieht sich als Architekt von Javier Mileis Anti-Staats-Politik und hat damit auch Elon Musks DOGE die Richtung vorgegeben: der Argentinier Federico Sturzenegger. SPIEGEL-Korrespondent Gerald Traufetter hat ihn getroffen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Geralds Reportage: Dieser Mann ist Elon Musks Vorbild Letzte Shortcut-Folge mit Gerald zu Javier Milei: Er glaubt an den Markt – und an seinen Hund Mileis Kettensägen-Reformen: Argentinien meldet starken Rückgang der Armut ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian, Martin Sümening ► Produktion: Kim Höbel ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Habsburg to go!
#065 - Der Schachtürke: Maschinenzauber im Dienst der Kaiserin Maria Theresia – Paderborn (1770)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later May 27, 2025 40:32


Wie bringt man eine Kaiserin zum Staunen? Ein Mann aus Pressburg hat es geschafft: Wolfgang von Kempelen, höfischer Erfinder, baute im 18. Jahrhundert einen Schachautomaten – den „Schachtürken“. Eine Maschine, die scheinbar dachte, Züge plante und sogar Napoleon mattsetzte.In dieser Folge reisen wir von Bratislava bis ins Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn, wo heute ein Nachbau des legendären Automaten steht. Wir erzählen die Geschichte einer Begegnung: zwischen einem technischen Illusionisten und einer Monarchin, die gerade dabei war, ihr riesiges Reich in ein Uhrwerk zu verwandeln.Wir fragen:

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Leonardo da Vinci – Genialität zwischen Kunst und Wissenschaft

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later May 26, 2025 7:59


Leonardo da Vinci war mehr als ein Maler – er war ein Erfinder, Wissenschaftler und Visionär, der seiner Zeit Jahrhunderte voraus war.

Andys Woche und Kautz
120.1: Zwischen Punk und Punk

Andys Woche und Kautz

Play Episode Listen Later May 22, 2025 79:23


Endlich ist die Pause vorbei und wir kommen mit Pauken und Trompeten zurück. Ihr lieben Wochies, heute haben wir eine echte Legende eingeladen. Er hat mit Campino und Kuddel zusammen bei ZK gespielt, er ist Sänger von DIE MIMMIS, Weserlabel Gründer, Erfinder des Fun Punks, Captain der Rock`n´Roll Butterfahrt und und und… Fabsi ist jetzt 69 Jahre alt und wir haben versucht die ganzen Geschichten in eine Sonderfolge AWUK zu packen. Hahahahahah… hätten wir wissen können. Es hat nicht geklappt. Wir haben also kurzerhand ein paar Folgen aufgenommen. Hier kommt Part 1. Wer Lust drauf hat eine Reise in die Vergangenheit zu starten, ist hier und jetzt genau richtig. Hey Opa Fabsi, danke für Alles. Fürs Opa, Berater und Freund sein, Bands der Woche: Die Mimmis, ZK & Die Goldenen Zitronen

KrisenHacks
Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later May 16, 2025 46:51


Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *In dieser Episode:* Rico Kerstan ist in dieser Ausgabe der „KrisenHacks“ auf dem „Egotrip“, denn er berichtet aus seinen Forschungen im Rahmen seines Promotionsprojektes an der Universität Ostrava. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man Krisenmanagement messbar machen kann. Seit dem Start seines Promotionsstudium hat er sich sehr intensiv Gedanken gemacht darüber gemacht, welche Bewertungskriterien es überhaupt für gutes Management von Notfällen und Krisen geben kann. Zum Denkprozess für ihn gehört auch, erst einmal noch tiefer zu gehen und die Frage zu erörtern, was es bedeutet, wenn er postuliert, dass Krisenmanagement für Organisationen eine Entscheidungs- und Problemlösungsstruktur bereitstellt, die sich vor allem auf der strategischen Ebene auswirkt. An diesen Gedanken möchte er die Hörer seiner „KrisenHacks“ einfach einmal teilhaben lassen. Dabei scheint immer wieder eines durch: In seiner Brust wohnen zwei. Der Wissenschaftler, der den Dingen seiner Profession akademisch auf den Grund gehen will. Und der Praktiker des Krisenmanagements, der das theoretische Sinnieren immer wieder aus seiner Praxis her zu unterfüttern weiß. Ein „Egotrip“, der sich für seine Hörer lohnt. *Titel:* Wie kann man Krisenmanagement messbar machen? - Mit Rico Kerstan (Folge 37) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Rico Kerstan, Erfinder und Macher des Podcasts „KrisenHacks“, erfahrener Krisenmanager und Promotionsstudent an der Universität Ostrava *Erscheinungsdatum:* 16.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.

Hinter Google links
#58 Geister in Silber

Hinter Google links

Play Episode Listen Later May 15, 2025 55:04


In unserer neuesten Folge geht es um Geister, um große Erfinder und wichtige Erfindungen,um Fotografen, um Krieg und einen toten Präsidenten, aber auch um ganz vielGutgläubigkeit und tiefen spirituellen Glauben. Eine Kombination, die eine dermysteriösesten Geschäftsideen des 19. Jahrhunderts entwarf und Fotografien von Personenerschuf, die gar nicht da waren - oder doch?In unserer neuesten Folge geht es um Geister, um große Erfinder und wichtige Erfindungen, um Fotografen, um Krieg und einen toten Präsidenten, aber auch um ganz viel Gutgläubigkeit und tiefen spirituellen Glauben. Eine Kombination, die eine der mysteriösesten Geschäftsideen des 19. Jahrhunderts entwarf und Fotografien von Personen erschuf, die gar nicht da waren - oder doch?Die Links zur Folge:https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/fake-fotos-von-frueher-ein-einziger-spuk-als-fotografen-tote-wecktenhttps://www.watson.ch/wissen/history/307235902-geisterfotografien-diese-7-geschichten-faszinieren-bis-heutehttps://de.wikipedia.org/wiki/William_H._Mumlerhttps://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/geisterfotograf-william-mumler-betrugsverdacht-100.htmlhttps://fotomenschen.kopfstim.me/der-seltsame-fall-von-william-mumler-geisterfotograf/Unser Instagram und damit die Bilder zur Folge findet ihr hier: https://www.instagram.com/higolipodcast

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Zum 100. Geburtstag von Digedags-Erfinder Hannes Hegen

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later May 14, 2025 81:38


In unserem Podcast geht es diesmal um Kobolde, die im Osten Deutschlands sehr beliebt waren und auch heute noch sind. Hannes Hegen war der Schöpfer des Kobold-Trios der DDR - Dig, Dag und Digedag im beliebten Mosaik.

Lampenfieber
Brötchen, Bier und Kuchen

Lampenfieber

Play Episode Listen Later May 14, 2025 49:01


Für diese Folge sollten mindestens vier belegte Brötchen oder mehrere Quellen Koffein konsumiert worden sein, um genügend Empathie für Julis Glutenunverträglichkeit aufzubringen. Also verstecken wir Brötchen, Bier und Kuchen brav in der obersten Schublade, denn Wegschmeißen scheint kein Hindernis zu sein für jemanden, der den Erfinder des Gugelhupfs gerne bei sich wohnen hätte. Apropos verstecken: Wir verstecken uns in einem Hidden Club vor den Eltern der Hotties, denn wir wurden von denen da oben als anstößig eingestuft. Von uns erfahrt ihr, welches Gesellschaftsspiel dieses Jahr der absolute Renner im Park wird, und ihr könnt euch zum ersten Mal die Erfolgsrubrik „Stadt, Lampe, Fieber“ als Video anschauen. Haltet euch von Kellern und der Gagagasse fern und erzählt uns, wer es auf euren persönlichen Mount Rushmore geschafft hat. (Der letzte Satz ist, um euren Eltern zu zeigen, dass wir auch Inhalte haben) ••• Begleitmaterial zum Podcast !! ⁠⁠https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/⁠⁠ • julis WhatsApp Channel: ⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G⁠⁠ marvs WhatsApp Channel: ⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A⁠⁠ • julis social-media: ⁠⁠https://linktr.ee/julivoe⁠⁠ marvs social-media: ⁠⁠https://linktr.ee/marvtab⁠⁠ • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠ • E-Mails an: ⁠⁠lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Zeitenwende“ – was für ein irres, was für ein schlimmes Wort!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:02


Es wird gebraucht, als sei harmlos, was dahinter steckt. Ja, es wird gebraucht, als sei damit politischer Fortschritt verbunden. Der ehemalige und neue Bundesverteidigungsminister Pistorius feierte den scheidenden Bundeskanzler als Erfinder dieses Wortes. Tatsächlich beinhaltet dieses Wort die Neigung, ja, die Flucht zu Militär als Lösung der Probleme unter den Völkern. Es steht fürWeiterlesen

Weltwoche Daily
Meilensteine: Prof. Mörgeli über den Arzt Bircher-Benner, Erfinder des weltberühmten Birchermüeslis

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 20:06


Stereo.Typen Podcast
#104 Nile Rodgers

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 93:41


„Le Freak“ hat Hits geliefert. Unfassbar viele Hits. Die er entweder geschrieben, produziert oder performt hat – oder alles drei zusammen: „Good Times“, „We Are Family“, „Lost in Music“, „Everybody Dance“, „I Want Your Love“ mit seinen Bands Chic und Sister Sledge. „Upside Down“ von Diana Ross, „Let's Dance“ von David Bowie, „Like a Virgin“ von Madonna. Begonnen hat sein Ruhm mit Disco – Nile Rodgers ist ein Erfinder von Disco. Obwohl er selber zu bescheiden wäre, um das von sich zu behaupten. Und er sieht Disco auch nicht als geschlossene Ära, sondern als Teil eines Dance-Movements, das bis heute anhält. Kann man so sehen, es war nur eben der glamouröse, hedonistische Teil, dessen Bilder aus dem legendären Studio 54 immer noch allgegenwärtig sind und dessen Musik immer noch nachhallt. Auch in Samples von Will Smith, Modjo, Notorious B.I.G. und seiner Witwe Faith Evans, Alcazar und der Sugarhill Gang. Die verwendeten als eine der ersten „Good Times“ – heute ist es der meistgesamplete Song aller Zeiten. Kein Wunder, dass Daft Punk in den Zehnerjahren beschlossen, den Original-Disco-Vibe der späten 70er nochmal heraufzubeschwören – zusammen mit Nile Rodgers. In Episode #104NileRodgers versammeln wir uns mit Kollegin Laura Pöss unter der Discokugel und sprechen über ihre Begegnung mit dem Master himself. Der erzählt von seinen Hits, von alten und jüngsten Zusammenarbeiten und reflektiert die silberglänzende Disco-Ära.

Zeitsprung
GAG500: Kleine Geschichte eines Jubiläums

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 203:32


Es ist endlich soweit! Das nächste Highlight unseres Jubiläumsjahres steht an. Wir sind bei 500 Folgen angelangt und feiern mit einem Potpourri aus Fragen, Glückwünschen und Feedback. Durchs Programm dieser Podcast-Gala mit Überlänge führt uns die hervorragende Suse. Wir verneigen uns vor allen, die uns bis hierhin begleitet haben und sagen DANKE! //Themenblöcke 00:08:18 Infos zum Ablauf 00:08:52 1. Themenblock: Fragen zu Themen und Inhalten 01:41:07 2. Themenblock: Technik, etc. 01:58:12 3. Themenblock: Fragen zum Drumherum 02:18:50 4. Themenblock: Mixed Bag (alles was nirgendwo sonst Platz hatte) //Links - Lene – https://leneslinien.com - Suse – https://www.suselichtenberger.com/ - Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg – https://plus-ultra.podigee.io/ - Richards Workflow – https://stormgrass.com/my-workflow/ - MTG als Turing-Maschine: https://www.spektrum.de/kolumne/mit-magic-the-gathering-zu-den-groessten-problemen-der-mathematik/2260011 - Videospiel Ghost of Tsushima - Podcast Rasenfunk – https://rasenfunk.de/ //Technik - Mikrofon Shure SM7b - Rode Rodecaster Pro II - Aufnahme: Studio-Link – https://studio-link.de/ - Aufnahme: Riverside - Schnitt: Hindenburg Journalist //Auswahl erwähnter Folgen - GAG300: Der vorläufige Höhepunkt - https://gadg.fm/300 - GAG214: Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin - https://gadg.fm/214 - GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya - https://gadg.fm/410 - GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin - https://gadg.fm/444 - GAG377: Aufstieg und Fall des Templerordens - https://gadg.fm/377 - GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers - https://gadg.fm/480 - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder - https://gadg.fm/361 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hömma Fussball
Hoden geblutet!

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 36:41


Sind die Erfinder vom kandierten Kirmesapfel eigentlich auch die Urheber von den Schokifrüchten auf dem Weihnachtsmarkt? Akte Investigativ durchleuchtet diesmal bei Gästekurve einige Ungereimtheiten und die Kurvis sind mal wieder (fast) live dabei. Eure beiden Lieblingsschachbrettschnitzer tauschen sich über durchzechte Nächte und morgendliches Erwachen auf Parkbänken ebenso aus, wie auch zum Thema trinkfeste Politiker und Eschis Skepsis gegenüber Versicherungen. Beide Ex-City-Kids fragen sich fassungslos, wie sie so lange mitten in der Stadt wohnen konnten und im großen Spitznamen Spezial lassen sie dann eine gewisse Hodenbissigkeit erkennen. Kurzum: hat wieder gute Laune gemacht. ❤️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Swiss Pioneers
Wim Ouboter: Vom Welterfolg des Micro Scooters zum Stadtauto der Zukunft

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 80:27


Wim ist Gründer und CEO von Micro Mobility. Vor 25 Jahren hat er mit dem Micro Scooter die urbane Mobilität neu erfunden. Bis heute wurden seine Roller weltweit über 90 Millionen Mal verkauft und sind mittlerweile aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken.Das Familienunternehmen mit Sitz in Küsnacht bei Zürich bietet heute über 50 Mobilitätsprodukte an – erfolgreich in über 80 Ländern.Doch Wim hat sich nie auf seinem Erfolg ausgeruht. Gemeinsam mit seinen Söhnen Oliver und Merlin hat er den Microlino entwickelt – ein vollelektrisches Mini-Stadtauto im Retro-Design. Seit 2022 auf dem Markt, will der Microlino ein Umdenken in Sachen nachhaltiger Mobilität anstossen. Sein CO₂-Fussabdruck liegt bei nur rund einem Drittel eines herkömmlichen Elektroautos.Micro wurde unter Wims Leitung mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2020 von Fast Company als eines der fünf innovativsten Unternehmen Europas.----KAPITEL(00:00) Intro: Wim Ouboter(01:22) Urban Mobility(09:02) Produktentwicklung(11:12) Wim's Werdegang(19:39) Erfinder vs. Unternehmer(28:22) China ist die Zukunft(33:53) Entwicklung des Microlino Autos(40:07) Finanzierung von Grossprojekten(46:52) Startupförderung in Europa(54:19) Microlino Modelle(56:37) Zukunft der Mikromobilität(01:06:08) Family Business: Söhne Oliver und Merlin(01:12:06) Positives Denken(01:16:45) Challenge für die Zuhörer-----LINKS UND RESSOURCEN- Micro Mobility - micro-mobility.com- Microlino Car - microlino-car.com--------

Zeitsprung
GAG497: Drais und die Laufmaschine

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 57:38


1817 präsentiert der Forstmeister Karl von Drais erstmals sein neuestes Werk: eine Laufmaschine. Drais etablierte mit dem einspurigen Gefährt das Zweiradprinzip und schuf damit die Voraussetzung für die Erfindung des Fahrrads. Wir sprechen in der Folge darüber, wie der adlige Beamte überhaupt zum Erfinder, aber am Ende nicht glücklich wurde. //Erwähnte Folgen - GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads – https://gadg.fm/442 - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 - GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien – https://gadg.fm/459 - GAG496: Sophie Germain – https://gadg.fm/496 Literatur - Christine Beil: Karl von Drais, 2017. - Hans-Erhard Lessing: Wie Karl Drais das Fahrrad erfand. Kleine Geschichte der Laufmaschine, 2017. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Waste Management - Bill-Gates-Aktie” - Zoll-Angst, Deal-Day & Buffett von Shanghai

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:22


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zoll-Angst bei Pharma & Autos. Behörden-Angst bei Moderna, BioNTech, Sarepta & Sartorius. Giga-IPO bei Newsmax. Deals bei: Aston Martin, AMD, Globalfoundries, United Microelectronics, Rocket Companies, Mr. Cooper & Fortnox. Die Lieblingsaktie von Bill Gates. Eine Automatisierungswette. Halb so viel Volatilität wie die Börse. Das ist Waste Management (WKN: 893579). Tom Tailor, die Wolverhampton Wanderers und der Erfinder des Kinderwagens haben eins gemeinsam: Sie gehören Fosun (WKN: A0MVLL). Diesen Podcast vom 01.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

SWR2 Kultur Info
Medardo Rosso: Die Erfindung der modernen Skulptur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 3:26


Medardo Rosso brachte Licht und Luft in die Bildhauerei und schuf zarte Wachsgebilde, zu einer Zeit, als das Kriegerdenkmal noch als skulpturale Königsdisziplin galt. In einer großen Retrospektive entdeckt das Kunstmuseum Basel den italienischen Bildhauer als „Erfinder der Modernen Skulptur“.

WDR ZeitZeichen
Der erste Dandy: Beau Brummells Leben vom Modekönig zum Bettler

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 14:46


Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... Von Jutta Duhm-Heitzmann.

Zeitsprung
GAG496: Sophie Germain

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 60:27


Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Während die Revolution durchs Land fegt, wächst ein Mädchen heran, das – trotz aller gesellschaftlicher Widerstände gegen Frauen in den Wissenschaften – zu einer der bedeutendsten Mathematikerinnen ihrer Zeit werden wird. Wir sprechen über Sophie Germain, die sich nicht nur in der Zahlentheorie, sondern auch der Mathematischen Physik einen Namen machte – und trotzdem zu Lebzeiten nie die Anerkennung erhielt, die sie verdient hätte. //Erwähnte Folgen - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 - GAG408: Das kurze und tragische Leben des Évariste Galois – https://gadg.fm/408 - GAG375: Sofia Kowalewskaja, "Königin der Wissenschaft" – https://gadg.fm/375 Literatur - Dora Musielak. Sophie Germain: Revolutionary Mathematician. Springer Nature, 2020. - Hill, Amy Marie. „Sophie Germain : A Mathematical Biography“. University Of Oregon, 1995. https://hdl.handle.net/1794/8965. Hier die Sternengeschichte zu Sophie Germain: https://sternengeschichten.podigee.io/185-sternengeschichten-folge-185-sophie-germain Das Episodenbild zeigt eine junge Sophie Germain. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Spiele-Erfinder-Kinder, II (5/5): Reimtheater

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 4:39


Die Spieleerfinderkinder erfinden ein Pantomime-Spiel, das sich reimt. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Spiele-Erfinder-Kinder, II (4/5): Geschenke

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:41


Ein komisches altes Gestell steht auf der Straße. Niemand von den Spieleerfinderkindern hat eine Ahnung, wozu das gut sein soll. Doch tauschen kann man immer. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Spiele-Erfinder-Kinder, II (3/5): Tauschgeschäfte

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 4:34


Ein komisches altes Gestell steht auf der Straße. Niemand von den Spieleerfinderkindern hat eine Ahnung, wozu das gut sein soll. Doch tauschen kann man immer. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Spiele-Erfinder-Kinder, II (2/5): Eine gute Idee

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:41


Es ist gar nicht so leicht, sich immer was Neues einfallen zu lassen. Die Spieleerfinderkinder überlegen, wie es gehen könnte. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt Paul Herwig)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die Spiele-Erfinder-Kinder, II (1/5): Rückwärts-Fußball

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:30


Kann man Fußball neu erfinden? Ja, indem alles rückwärts gespielt wird. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Paul Herwig)

Kultur kompakt
150 Jahre Maurice Ravel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 23:52


Der Name Maurice Ravel wird vor allem mit seinem bekanntesten Werk «Boléro» in Verbindung gebracht. Der französische Komponist war aber auch Erfinder musikalischer Traumlandschaften und pianistischer Spukgeschichten. Eine Würdigung zum 150. Geburtstag. Weitere Themen: (05:26) Der «Godfather of Neo-Soul» ist tot: Roy Ayers stirbt im Alter von 84 Jahren. (10:07) «Frauenstunden» online abrufbar: Radiozeitreise zum 100. Geburtstag des Schweizer Radios. (14:36) Lassalle-Haus stellt Gastro- und Hotelbetrieb ein: Keine mehrtägigen Kurse mehr am spirituellen Bildungsort in Bad Schönbrunn. (19:10) Centre Dürrenmatt in Neuenburg feiert 25 Jahre: Ausstellung «Lotti & Friedrich Dürrenmatt. Musik» zeigt die musikalische Seite der Dürrenmatts.

WDR ZeitZeichen
Eiskalte Revolution: Beginn der Tiefkühlkost-Ära

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 14:43


Am 6.3.1930 kam erstmals schockgefrorene Tiefkühlkost in den US-Handel, eine von den Inuit abgeschaute Technik, die unsere Ernährungsgewohnheiten verändert hat. Von Erik Hlacer.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bernd das Brot - Kultfigur mag seinen 25. Geburtstag aber nicht feiern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 7:59


Bernd das Brot verkörpert das Recht auf schlechte Laune - auch für Kinder, sagt der Erfinder und Komiker Tommy Krappweis. Das stets überlaunige Kastenweißbrot wird jetzt 25 Jahre alt. Selbst Weltstar Patti Smith gehört zu den bekennenden Fans. Krappweis, Tommy www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Eins zu Eins. Der Talk
Martin Aufmuth, Erfinder: Die "Ein-Dollar-Brille"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 44:29


Ein Gramm Federstahl und Plastik - mehr braucht es nicht, um die "Ein-Dollar-Brille" herzustellen. Damit macht Martin Aufmuth die Welt ein bisschen besser und verleiht hunderttausenden Menschen klare Sicht.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#292 Family Cards | Von Karten zu Herzen | Teo Ortega | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 58:39


#292 Family Cards | Von Karten zu Herzen | Teo Ortega | FounderWie ein Startup-Gründer die Generationenkluft mit Karten überbrücktSchnall dich an für eine Folge, die dich emotional und technologisch auf eine Achterbahnfahrt mitnimmt! Im Startcast Podcast begrüßt Host Max Ostermeier den visionären Gründer Teo Ortega, der mit Family Cards die digitale Welt für Senioren neu definiert.Tauche ein in Teos faszinierende Reise vom frustrierten Sohn, der seinen Vater in Spanien nicht erreichen konnte, zum Erfinder einer bahnbrechenden Technologie. Erfahre, wie aus der simplen Idee, Videoanrufe auf den Fernseher zu bringen, ein ganzes Ökosystem der digitalen Teilhabe entstanden ist.Lass dich von Teos Leidenschaft anstecken, wenn er erklärt, wie Family Cards mit einem Kartensystem und dem guten alten Fernseher die komplizierte Welt der Smartphones umgeht. Höre, wie ein einfacher Kartenleser und gut greifbare Karten plötzlich Oma und Opa mit der ganzen Familie verbinden – ganz ohne Touchscreen-Stress!Aber Teo ist mehr als nur ein Tech-Guru. Er öffnet sein Herz und teilt bewegende Geschichten von Senioren, die dank Family Cards aus der Isolation ausbrechen konnten. Von Videoanrufen mit den Enkeln bis hin zu Fitness-Übungen und Streaming-Diensten – erfahre, wie diese Karten wahre Wunder bewirken.Lass dich inspirieren von Teos Vision einer Welt, in der Alter kein Hindernis für digitale Teilhabe ist. Er spricht offen über die Herausforderungen als Startup-Gründer, von holprigen Pitches bis hin zu Produktionsverzögerungen, und wie jeder Rückschlag ihn nur stärker gemacht hat.Teo gibt exklusive Einblicke in die Zukunftspläne von Family Cards. Von Partnerschaften mit Streaming-Giganten bis hin zur Expansion in neue Märkte – hier erfährst du es zuerst! Und wer weiß, vielleicht inspiriert dich sein Erfolg, deine eigene Startup-Idee endlich anzupacken.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für AgeTech, soziales Unternehmertum oder einfach herzerwärmende Erfolgsgeschichten interessieren. Teo Ortega zeigt, dass manchmal die einfachsten Ideen die größte Wirkung haben können.Also, schnapp dir deine Kopfhörer und lass dich von Teo und Max auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Technologie, Familie und das Altern für immer verändern wird. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie eine Family Card – einfach zu konsumieren, aber mit tiefgreifender Wirkung!Und wer weiß? Vielleicht inspiriert dich dieses Gespräch dazu, deine eigenen Großeltern anzurufen – oder gleich ein Set Family Cards zu bestellen. Denn wie Teo beweist: Manchmal braucht es nur eine Karte, um Welten zu verbinden.Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/34dcc91f-c6ee-4692-b14c-e63fd7b397e2/paste.txt[2] https://www.ilb.de/de/presse/pressemitteilungen/archiv-2024/pressemitteilung-2024_2038146.html[3] https://www.eu-startups.com/2024/09/german-healthtech-family-cards-raises-e1-2-million-for-digital-accesibility-solutions-for-seniors/[4] https://de.linkedin.com/posts/teo-ortega_ilb-erfolgsgeschichten-der-einfache-zugang-activity-7272197563280211968-0Ju8[5] https://family.cards[6] https://family.cards/en/pages/about-us[7] https://www.starting-up.de/geschaeftsideen/gruenderstorys/familycards-digitale-teilhabe-fuer-seniorinnen-leichter-gemacht.html Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitsprung
GAG485: Eine kleine Geschichte des Experiments

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 48:36


Über 50 Jahre hat der Physiker John Mainstone in Australien das vielleicht älteste, laufende Laborexperiment der Welt betreut: Viermal ist in dieser Zeit ein Tropfen Pech aus einem Trichter in einen Becher gefallen. Gesehen hat das Mainstone allerdings nie. Das Pechtropfen-Experiment wurde 1927 von seinem Vorgänger, Thomas Parnell, gestartet und aktuell wartet die Welt gespannt auf das Fallen des 10. Tropfens. Wir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben. Denn ohne Experimente gäbe es viele der Erfindungen und Fortschritte nicht, von denen wir schon in so vielen Folgen erzählt haben. // Erwähnte Folgen GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 GAG248: Der Venustransit von 1761/69 – https://gadg.fm/248 GAG370: Der Kodex des Archimedes – https://gadg.fm/370 GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 Der Hinweis zum Pechtropfen-Experiment stammt aus dem Podcast „Ich hab Dich trotzdem lieb“ (https://ichhabdichtrotzdemlieb.podigee.io/) von Andreas Loff und Oli P. // Literatur - Philip Ball: Experimente. Versuch und Irrtum in der Wissenschaft, 2024 - Livestream zum Pechtropfen-Experiment: https://smp.uq.edu.au/pitch-drop-experiment //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wissenschaftsmagazin
Jahresrückblick 2024

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 27:11


Klima: Wie die Wissenschaft versucht herauszufinden, wieso es 2024 so überraschend heiss war und wie sich das den Fokus der Klimawandel-Forschung verändert. Biodiversität: Was auf der nationalen und internationalen Bühne alles lief und was das der Biodiversität brachte (oder auch nicht). KI: Erstmals gab es dieses Jahr Nobelpreise für KI-Forschung, ihre Erfinder und ihre ersten Anwender. Das war wohl nicht der letzte Nobelpreis für künstliche Intelligenz.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #508: Kleine Designsünden, die Dachlatten verdienen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 103:44


Freunde und Nachbarn, in Runde #25 sprachen André und ich dereinst über kleine Designsünden, die der liebe Gott sofort bestraft. Seit diesem auf Steintafeln überlieferten Podcast (bitte keine Fragen nach dem Sinn!) wissen wir dank Friedrich Nietzsche, dass Gott tot ist (bitte immer noch keine Fragen nach dem Sinn, nicht bei Nietzsche, oh, nicht bei Nietzsche!), deshalb spreche ich heute im zweiten Teil mit JR über noch mehr Designsünden, die sofort oder wenigstens mittelfristig eine bzw. mehrere Dachlatten verdienen. Ganz oben dabei: Diese dreimal verfluchten, von satanischen Homunculi, die selbst Hieronymus Bosch in den Wahnsinn getrieben hätten, in okkulten Blutritualen ersonnenen Leuchtepünktchen, die kennzeichnen, dass man einen neuen Gegenstand im Inventar oder einen neuen Tutorial-Hinweis im Menü hat. Mögen ihre Erfinder mitsamt in ihren Studios in den neunten Kreis der Hölle fahren und dort für immerdar Leuchtepünktchen wegklicken müssen, die nach 30 Sekunden wieder auftauchen! Durchatmen, Jochen, durchatmen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:08 - Sterbliche Companions 00:21:15 - Leuchtpunkte in Menüs 00:27:53 - Mikromanagement mit Ressourcen 00:42:49 - Tutorials 01:05:23 - Skilltrees 01:21:13 - Resistenzen

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
Oliver Döhring: vom "Kleinen Nils" nach Kuba

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 84:32


Olli Döhring war über 30 Jahre als Journalist für Print, TV und Radio, sowie als Comedian tätig. Deutschlandweit wurde er vor allem als Erfinder vom Radiosketch „Der kleine Nils“ bekannt, mit dem er in Hochzeiten Deutschlandweit über 7 Millionen Hörer erreichte. Olli blieb in seiner illustren Karriere aber nicht nur beim Radio und der Comedy. Als er 2004 zum ersten Mal nach Kuba reiste, verliebte er sich ziemlich hart in das Karibikland und hat vor einigen Jahren mit einem kubanischen Partner „Old Cars Havana“ aus der Wiege gehoben. Das sind individuelle Stadtrundfahrten durch Havanna in den Oldtimern, für die das Land so bekannt ist. Im HIN & WEG Podcast erzählt Olli über seine Liebe zu Kuba, das Reisen, Radio damals und heute und natürlich auch über den „Kleinen Niels“ und dessen Zukunft. Ganz nebenbei erfahrt Ihr auch über Andys und Ollis gemeinsame Zeiten beim Radio und unter einem WG-Dach. Macht Spaß! Jetzt hören!