POPULARITY
Categories
Wird 2023 das Jahr der Produktfilme? Mit AIR und TETRIS sind dieses Jahr bereits zwei Filme erschienen, die sich um kultige Produkte und ihre Erfinder*innen drehen. In den kommenden Monaten werden sich BLACKBERRY und FLAMIN' HOT (Ja, die Chips!) hinzugesellen. Ist die Zeit der Hollwood-Biopics über Künstler*innen damit vorbei? Apropos Hollywood: Alper, Xenia und Jonas sprechen heute über einen möglichen Autor*innenstreik, der auch Konsequenzen für eure Lieblingsserien- und Filme haben könnte. Außerdem schauen die drei auf neue Bilder und Videos von Lady Gaga als Harley Quinn, die am Set von JOKER: FOLIE À DEUX aufgetaucht sind. Und natürlich geht es auch heute wieder um die Starts der Woche, wie DUNGEONS & DRAGONS: EHRE UNTER DIEBEN, MANTA; MANTA - ZWOTER TEIL und THE ORDINARIES. Viel Spaß mit dieser brandneuen neuen Podcastfolge, immer freitags, hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:49 - Intro 00:09:36 - News: Vertigo Remake 00:28:04 - Produktfilme 00:47:23 - Autor*innenstreik in Hollywood? 01:06:13 - Kurznews / Cinema Strikes Red 01:21:43 - Manta, Manta - Zwoter Teil 01:24:06 - The Ordinaries 01:26:10 - Abmod Moderation & Redaktion: Xenia Popescu, Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera & Ton: Franziska Wallau Schnitt: Franziska Wallau, Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #cinemastrikesaback #podcast Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Wenn der Kapitalismus ein Geräusch hat, dann hat James Ritty es erfunden: "Ka-tsching", das Klingeln der Registrierkasse, bedeutet Einnahmen und ist das akustische Symbol florierender Geschäfte. Dabei wollte der Erfinder der Registrierkasse eigentlich Diebstahl in seinem Saloon verhindern. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.
Erfinder des Stopptricks… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_M%C3%A9li%C3%A8s Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Update: In der ersten Version hatte sich der Audio-Teufel eingeschlichen. Jetzt sollte alles passen. Viel Spaß! ------------------------------------------------------Das "Saxofon" kennt heute jeder. Aber wem sagen "Saxhörner" etwas? Oder deren Erfinder, Adolphe Sax? Und wer hätte dann noch gewusst, dass dieser musikalisch unglaublich talentiert, aber überlebenstechnisch unglaublich untalentiert war? Anyone? If so: Let us know!
Der PODCAST-Klassiker ist zurück: ALMOST DAILY geht in eine neue Staffel. Budi, Etienne, Simon und Nils sprechen in dieser Folge im Grunde über ALLES. Es geht unter anderem um Sport, aktuelles Weltgeschehen, Helge Schneider und den Erfinder des Internets. Außerdem diskutieren sie über Ufos, Aliens, Kanye West, TikTok und - weil die vier sich damit einfach unfassbar gut auskennen - auch über Fashion. Obendrein erfahrt ihr endlich was "das Auge der Sahara" oder die sogenannten "edlen Tropfen" sind! Zudem war Nils im RICHTIGEN Fernsehen. Wenn da nicht für alle was dabei ist, dann weiß ich auch nicht. Viel Spaß!
Die ENERGIEZONE führt mich immer wieder an sehr ungewohnte Orte. In der aktuellen Ausgabe rede ich mit dem WAGO CEO Heiner Lang, der ein unfassbar wachstumsstarkes B2B Unternehmen führt, wächst, tolle Zukunftsaussichten hat und ein gewaltiges Wörtchen mitredet bei der Energiewende. Ob WAGO nun hilft die Elektro Infrastruktur in Wachstumsländern zu bauen, oder in meiner Heimwerkerkiste die beliebten Elektroverbinder bereitstellt - sie haben überall ihre Produkte und Lösungen integriert. Für mich, nach den vielen lahmen Quartalen im Handel, mal wieder eine schöne Gelegenheit einen der Hidden Champions kennenzulernen. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer digitalen Schnitzeljagd im Museum, dem Erfinder des Internet, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Schnitzeljagd (05:13) Der Erfinder des Internet - Tim Berners-Lee (13:27) Maus-Lieblingslied (22:46) Lachgeschichte: Neulich im Mittelalter (25:20) Von Nina Heuser.
400 Millionen Euro Umsatz, 900 Angestellte – die Lovehoney Group ist der größte Player im Sextoy-Business. Angefangen hat alles mit einem einzigen Produkt: dem Womanizer. Als der Erfinder des Sextoys verkaufen wollte, schlug Johannes Plettenberg zu. Durch weitere Zukäufe und die Fusion mit einem Konkurrenten entstand der weltweite Markführer. Johannes Plettenberg, der als CFO von Amorelie in die Branche kam und heute die Lovehoney Group führt, erzählt im OMR Podcast die irre Story des Hidden Champions, den er aufgebaut hat.
Man muss den Sozialismus an seiner Realitätstauglichkeit messen, nicht an den Träumereien seiner Erfinder oder Verfechter. Tatsache ist, dass der Sozialismus in der Praxis bislang nirgendwo funktioniert hat – und auch nie funktionieren kann. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In seiner Goethe-Biografie stellt der britische Germanist den deutschen Dichter als Erfinder der Moderne vor, der nicht zuletzt durch die Figur "Faust" die Inkarnation dieser Epoche geschaffen habe. Goethe erscheint hier als treibende Kraft all dessen, was im Laufe des 19. Jahrhunderts die moderne Welt hervorgebracht habe. Deren zunehmende Beschleunigung des Lebens - Goethe spricht vom Veloziferischen - ist dem Autor des Faust jedoch eher ein Greuel. Dies ist ein erheblicher Einwand gegen die Charakterisierung Goethes als "Erfinder der Moderne". Rezension von Clemens Klünemann. C.H. Beck Verlag, 655 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-406-77696-0
Power Nap deutsch: Im Hypnose-Kurzschlaf deine Akkus aufladen und der Tag gehört wieder dir!
⚠️ACHTUNG: Ich schenke dir heute 456 Power-Nap-Audios!
Wer hier wohl wem Nachhilfe geben sollte?! Ich schreibe täglich SeelenFutter. Man könnte meinen ich sei ein guter Schreiberling. Doch in Sachen Rechtschreibung schätze ich meine Leistung eher mässig bis bescheiden ein. Mein Dank geht raus an den Erfinder der automatischen Rechtschreibkorrektur! Wahre Stärke kommt bekanntlich von innen, also lass Dich von Deinen Schwächen nicht unterkriegen! […]
"Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: 'schnellere Pferde'." Der Satz wird Henry Ford zugeschrieben, dem Erfinder der Massenfertigung von Automobilen.
Nikola Tesla war ein lange verkanntes Genie, mit dessen Namen sich heute eine Automarke schmückt. Nikola Tesla, der Elektroingenieur mit serbischen Wurzeln hat so grundlegende Forschung zum Wechselstrom geleistet, dass es dem elffachen Ehrendoktor zu verdanken ist, dass diese Stromform heute Standard ist. Einige Visionen des schrulligen Ingenieurs sind heute noch aktuell: Er wollte zum Beispiel kostenlosen Strom für alle aus Sonnen- und Windkraft. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
Schon kurz nach der Uraufführung von "Warten auf Godot" wurde das Rätsel um den abwesenden Godot zum Stadtgespräch. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt...
Das Stück "Warten auf Godot" hat die Welt des Theaters verändert - obwohl (oder auch weil) eigentlich nichts passiert. Godot kommt ja nicht. "Warten auf Godot" wurde weltweit aufgeführt, der Titel zum geflügelten Wort. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt... Autorin: Monika Buschey Von Monika Buschey.
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Der Kunsthistoriker Alexander Braun legt ein Buch über „The Katzenjammer Kids“ vor. Die Comicreihe erschien vor 125 Jahren erstmals in New York. Erfinder war ein Zeichner mit deutschen Wurzeln, dem sein Werk ein fürstliches Auskommen bescherte.Alexander Braun im Gespräch mit Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Janek, Anton und Leon gehen zusammen in den Kindergarten. Sie haben schon viel zusammen erfunden und denken sich Sachen aus, die es noch nicht gibt. Die Prinzessin würde sich über ein fliegendes Radio freuen, falls die drei Freunde eins erfinden., denn später wollen sie Elekrtiker werden und Erfinder .Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Er gilt als Erfinder des Radios und des Wechselstroms: Nikola Tesla, genialer Ingenieur und Exzentriker. Seine größte Liebe galt jedoch nicht der Technik, sondern einer Taube. Klangkomposition über Elektrizität und elektrisierende Gefühle.Von Colin Blackwww.deutschlandfunkkultur.de, KlangkunstDirekter Link zur Audiodatei
Paul Maar ist einer der wichtigsten Kinderbuch- und Theaterautoren Deutschlands. Er ist Graphiker, Illustrator und Maler, Dichter und Erfinder absurd komischer Welten und Wesen. Das Sams ist nur eins davon. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Themen der Sendung: Regierung beschließt Entschädigungen für Haushalte mit allen Heizungsformen, EU sperrt Fördermittel für Ungarn wegen Korruption, Nach Korruptionsvorwürfen setzt die EU die griechische Vizepräsidentin des Parlaments ab, Anschlag Nizza 2016: Alle acht Helfer des Attentäters schuldig gesprochen, Internationale Geberkonferenz beschließt neue Hilfen für Ukraine, Razzia bei Umweltorganisation "Letzte Generation" wegen Aktionen gegen eine Raffinerie, Acht Jahre Haft und hohe Geldstrafe für Erfinder des Cum-Ex-Steuerschwindels, Geiselnahme durch Attentäter von Halle beendet, Hochwasser in Portugals Hauptstadt Lissabon überschwemmt Straßen und Tunnel, Das Wetter
Themen der Sendung: Regierung beschließt Entschädigungen für Haushalte mit allen Heizungsformen, EU sperrt Fördermittel für Ungarn wegen Korruption, Nach Korruptionsvorwürfen setzt die EU die griechische Vizepräsidentin des Parlaments ab, Anschlag Nizza 2016: Alle acht Helfer des Attentäters schuldig gesprochen, Internationale Geberkonferenz beschließt neue Hilfen für Ukraine, Razzia bei Umweltorganisation "Letzte Generation" wegen Aktionen gegen eine Raffinerie, Acht Jahre Haft und hohe Geldstrafe für Erfinder des Cum-Ex-Steuerschwindels, Geiselnahme durch Attentäter von Halle beendet, Hochwasser in Portugals Hauptstadt Lissabon überschwemmt Straßen und Tunnel, Das Wetter
Themen der Sendung: Regierung beschließt Entschädigungen für Haushalte mit allen Heizungsformen, EU sperrt Fördermittel für Ungarn wegen Korruption, Nach Korruptionsvorwürfen setzt die EU die griechische Vizepräsidentin des Parlaments ab, Anschlag Nizza 2016: Alle acht Helfer des Attentäters schuldig gesprochen, Internationale Geberkonferenz beschließt neue Hilfen für Ukraine, Razzia bei Umweltorganisation "Letzte Generation" wegen Aktionen gegen eine Raffinerie, Acht Jahre Haft und hohe Geldstrafe für Erfinder des Cum-Ex-Steuerschwindels, Geiselnahme durch Attentäter von Halle beendet, Hochwasser in Portugals Hauptstadt Lissabon überschwemmt Straßen und Tunnel, Das Wetter
Weihnachtsstimmung durch und durch bei unseren beiden Mikrofon-Rentieren. Conny ist gerade frisch zurück aus New York City und schwelgt noch in Erinnerungen an den Big Apple in der Weihnachtszeit. Doch Dennis holt sie ganz schnell zurück in die Realität, in dem er sie in ein Gespräch über Weihnachtsmärkte in Deutschland verstrickt. Seiner Meinung nach, eine einzige kulinarische Wüste. Da hilft es auch nichts, dass es laut Conny Penisse auf dem Hamburger Weihnachtsmarkt zu kaufen gibt. Wie bitte? Na, das solltet Ihr Euch genauer anhören ;-) Jetzt fehlt nur noch die Geschichte rund um Connies schlimmstes Weihnachtsfest. Nun ja, damit können wir in dieser Folge auch dienen. Bitteschön! Zum Glück bringt Gast Tommy Krappweis dann ein paar erfreulichere Themen in die Runde. Tommy ist der Erfinder von Bernd das Brot, eine der erfolgreichsten Figuren im deutschen Kids-TV. Dazu kennen Ihn sicher viel als RTL-Samstag Nacht Legende. Wie er in die Ur-Besetzung dieser Kult-Show kam, wieso campen für ihn der pure Horror ist und warum er definitiv die falsche Heißluftfritteuse besitzt, wird in dieser Ausgabe von „Iss was, Hase?!“ ausführlich besprochen. Dazu gibt es sogar noch einen kleinen Crashkurs in Sachen nordische Mythologie. Also, auf die Plätzchen, fertig., los! Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge der Glühwein. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Tommy auf Instagram: https://www.instagram.com/tommy_krappweis/?hl=de Homepage von Tommy: https://tommykrappweis.de/ Die Ferngespräche https://www.youtube.com/channel/UCpX-7qu3RZ9QByhzXA2L8Fw Hörbücher von Tommy https://www.audible.de/author/Tommy-Krappweis/B00458Q29G Tommy auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCrXRJik6r9bPnGdfrYj3n5g ------Werbung------ Bei einer pflanzenbasierten Ernährung geht es nicht darum, bestimmte Lebensmittelgruppen einzuschränken oder auszuschließen. Es geht darum, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen und den Anteil der regelmäßig verzehrten Pflanzen zu erhöhen. Die besten Tipps für den Einstieg und spannende Rezepte finden Sie hier: https://www.walnuss.de/1/Home.htm ------Werbung------ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Christopher & Jobst im Gespräch mit Heinz. Wir reden über die Vorgeschichte zu diesem Gespräch, Doctors of Madness im Hyde Park, Freund von Eliten sein, Bill Bruford von Yes & King Crimson über Punk, Kraftwerk anbetend vorm Ramones Album, Protopunk aus den 60ern, drei Alben der 80er, wenn Joy Division überlebt hätten sie uns vielleicht U2 erspart, das Schicksal von Jethtro Tull, John Lydon liebt, ich bin Songschreiber, die bemerkenswerten Fehlfarben, großer Fan der Einstürzenden Neubauten, im besten Sinne des Wortes quergedacht, ich gehörte nie irgendwo dazu, die Generation der 80er Jahre hat jetzt graue Haare, das Musikmagazin Uncut im Abo, der Fluch des vielen Wissens, Deutschrap ist fast so ein Kriegsverbrechen wie deutscher Schlager, "ich bin Erfinder des Diskuspop", der große Erfolg nach 5 Alben, Panikattacken seit Ende der 80er, niemals in der 3. Liga gespielt haben, es gibt viele Liebeslieder die richtug scheiße sind, 2021 über 400 Songs geschrieben, die Manuskripte von Karl May, das leidige Thema Deutschquote, 5 Punk-Platten, die jeder gehört haben sollte, uvm.
Die Schweiz in den 1840er-Jahren ist in einer revolutionären Phase, deren Höhepunkt der Sonderbundskrieg im November 1847 ist. Nur ein Jahr später wird die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat, mit Bundesverfassung, Parlament und Bundesrat. Wie die Schweiz zum Bundesrat kam. Nach dem Sonderbundskrieg 1847 übernehmen die radikalen und liberalen Kräfte die Macht in der Schweiz. Sie haben eine Vision: Sie wollen die Schweiz neu bauen. In Rekordzeit arbeitet eine Revisionskommission eine neue Bundesverfassung aus und ein Parlament wird gewählt. Kurz darauf nimmt das Parlament seine Arbeit auf. Als die Bundesratswahlen im Herbst 1848 anstehen, werden zwar sieben Männer gewählt. Doch nur einer nimmt die Wahl sofort an. Alle anderen fordern Bedenkzeit oder sind gar nicht anwesend. Auch der erste gewählte Bundesrat, der Zürcher Jonas Furrer, will eigentlich nicht in den Bundesrat. Mit seiner Bedenkzeit versucht er zu erreichen, dass der Standort der Bundesstadt Zürich wird. Dagegen hält der zweite gewählte Bundesrat, der Berner Ulrich Ochsenbein, der ebenfalls Bedenkzeit fordert. Doch der Druck auf Furrer wird zu gross. Er sagt widerwillig zu, wird Bundespräsident - und Bern die neue Bundesstadt. Gast ist Urs Altermatt, emeritierter Professor für Zeitgeschichte und ehemaliger Rektor der Universität Freiburg. Er hat die Geschichte des Bundesrats in mehreren Büchern aufgearbeitet. Literaturhinweise: * Altermatt, Urs (2019): Das Bundesratslexikon. 2. Auflage. Zürich: NZZ Libro. * Altermatt, Urs (2020): Vom Unruheherd zur stabilen Republik. Der schweizerische Bundesrat 1848-1875. Teamplayer, Schattenkönige und Sesselkleber. * Holenstein, Rolf (2009): Ochsenbein. Erfinder der modernen Schweiz. Basel: Echtzeit Verlag. * Holenstein, Rolf (2018): Stunde Null. Die Neuerfindung der Schweiz 1848. Die Privatprotokolle und Geheimberichte. Basel: Echtzeit Verlag. * Vatter, Adrian (2020): Der Bundesrat. Die Schweizer Regierung. Zürich: NZZ Libro.
"Stell dir vor, du pflückst deinen eigenen Rucolasalat, sattgrün und voller Nährstoffe direkt von deinem Garten und machst dir draus einen leckeren Salat"
Kalli kann noch nicht schlafen. Er hat heute eine Einschlaftrommel erfunden. Doch die ist viel zu laut. Kalli möchte ein echter Erfinder sein, dann würde er eine ganz leise Trommel erfinden. Und schwupps ist Kalli ein Kalli-Erfinder. Seine verrückten Maschinen nehmen Mama und Papa die ganze Arbeit ab. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
"Stell dir vor, du pflückst deinen eigenen Rucolasalat, sattgrün und voller Nährstoffe direkt von deinem Garten und machst dir draus einen leckeren Salat"
"Stell dir vor, du pflückst deinen eigenen Rucolasalat, sattgrün und voller Nährstoffe direkt von deinem Garten und machst dir draus einen leckeren Salat"
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf die kleine Lampe mit "Einschlafen, aber wie?", Jan und Henry mit "Der Dinosaurier mit dem Handy", Kalli mit "Kalli-Ritter", Raketenflieger Timmi mit "Der Farbplanet", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Herr Fuchs als Erfinder", das Märchen "Der Flaschengeist" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Frau Elster ist sehr neugierig und guckt bei Herrn Fuchs durchs Fenster. Was sie da sieht kann sie nicht verstehen. Aber Herr Fuchs bittet sie hinein und überrascht sie mit seiner neusten Erfindung. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Düsseldorf. Eine boomende Stadt am Rhein in Angst und Aufruhr: Ein Mörder geht um und schreckt bei seinen brutalen Angriffen vor nichts und niemandem zurück. Die Ermittler tun was sie können – und das ist zur Zeit der Weimarer Republik nicht eben viel. Hilfe aus Berlin muss her. Ernst Gennat, der (auch körperlich) gewaltige „Erfinder der KTU“ reist an und mit ihm das fachliche Neuwissen, das er 8 Jahre zuvor beim Berliner Serienmörder Carl Grossmann gesammelt hat. Wir erinnern uns. Folge 9. Gerne nochmal reinhören. Und – um es in Kirmessprache zu sagen: Wieder dabeisein, wieder Anteil nehmen, Vorsicht an der Fahrbahn.
Nachts zu kochen und zu snacken, das ist Sus Ding. Was ihre liebsten Nacht-Snacks sind, das erzählt die TikTokerin hier. Woher nächtliche Fressattacken kommen und was sie mit den Drinks davor zu tun haben, erklärt Ernährungsexpertin Inga Pfannebecker. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:09 - Su, kocht und isst gerne nachts00:09:12 - Inga Pfannebecke ist Ernährungsexpertin und kann nächtlichen Heißhunger erklären.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Glücklich: So pusht Essen unsere StimmungCurrywurst wird 70: Über mögliche Erfinder und SaucenrezepteLiteratur: Der Hund von Akiz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Helmut Gröttrup (1916-1981) war maßgeblich an der Entwicklung der Nazi-Vergeltungswaffe V2 beteiligt. Wer war dieser Mensch und trägt ein Erfinder besondere Verantwortung? Alfred Schmidt hat eine Biografie über den Ingenieur Gröttrup verfasst. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Mein Gesprächspartner in dieser Episode, Jack Silver, benutzt lieber das Wort “Schamanentum” statt “Schamanismus”. So oder so, es scheint keine eindeutige Definition von Schamanismus / Schamanentum zu geben. Im weitesten Sinn kann man wohl sagen, dass Schamanismus eine jahrtausendealte Tradition ist, bei der es vor allem um Heilung und Transformation geht. Für Jack geht es im Schamanentum darum, eine Balance herzustellen, die sicherstellt, dass es uns gut geht. Es geht darum, die Natur und deren Prinzipien zu verstehen und damit zu leben. Es heisst auch, die Kräfte, die man nicht sieht, miteinzubeziehen und sich an das Göttliche zu wenden. Man könnte auch sagen, es geht um eine Anrufung der feinstofflichen Welt. In meinem Gespräch mit Jack sprechen wir darüber, wie wir dieses Wissen und Traditionen ins heutige Leben einfliessen lassen können. Zum Beispiel in seine Arbeit mit Führungspersönlichkeiten und mit Gruppen und wie er im Moment sehr viel von Jugendlichen lernt. Zusammen mit seiner Frau Marsha hat Jack die “Kriegerschule” gegründet. In der Kriegerschule möchten sie, mit der sogenannten Triade-Methode, die eine Kombination aus modernen Coaching Techniken, schamanischen Ritualen und elementaren Naturerlebnissen ist, individuelle und funktionierende Lösungen für ein besseres Leben kreieren. Ansonsten ist Jack eine vielfältige Persönlichkeit: Vater, Ehemann, Opa, Business- & Persönlichkeitstrainer, Ritualleiter, Erfinder und Entwickler der Männer-Feuertänze in Deutschland und der Triade-Methode, Reisender, Musiker, Gemeinderat und noch vieles mehr. ________________________________________ LINKS ZU JACK Website: https://www.kriegerschule.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jack-silver-57aa02140/ ________________________________________ IM INTERVIEW ERWÄHNTE LINKS Film Terra X - Die Sprache der Bäume: https://www.youtube.com/watch?v=wXgvxooJaPE ________________________________________ CONNECT WITH ME Website: www.andrinatisi.com Instagram: www.instagram.com/andrinatisi/ Facebook: https://www.facebook.com/andrinatisiLIFECURATION LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrinatisi/
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 163. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ dreht sich alles um Benchmarking – das Lernen aus dem Vergleich mit anderen. Eine Vielzahl von Studien vergleicht jedes Jahr die Leistungsfähigkeit von Staaten. Doch die Politik zieht – wenn überhaupt – nur wenig Schlüsse daraus. Das muss sich ändern, wenn Deutschland nicht noch weiter den Anschluss verlieren will. Im Gespräch dazu der Erfinder des Eilte Quality Index, Professor Dr. Tomas Casas i Klett von der Hochschule St. Gallen. Den kompletten Elite Quality Report 2022 finden Sie hier zum Download: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4085752 Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven CyberGhost VPN Wenn auch Sie Ihr digitales Leben mit CyberGhost VPN schützen wollen, ist es jetzt an der Zeit, sich zu registrieren. Gehen Sie zu www.cyberghostvpn.com/beyond und erhalten Sie als bto-Hörer*in einen Rabatt von 82 %! Das sind nur 2,11 € pro Monat, und Sie erhalten außerdem 3 zusätzliche Monate völlig kostenlos! Und da es eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie und einen 24/7-Live-Kundensupport auf Deutsch gibt, ist alles risikofrei für Sie! Das ist www.cyberghostvpn.com/beyond für ein wirklich privates digitales Leben! workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Die Deutschen erörtern gemeinsam mit Negah warum Osama der Erfinder von Twitch ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einfach nur ausruhen kann man auf diesem Klappstuhl nicht. Er hat ganz schön viel über sich und seinen Erfinder zu erzählen.
Der "Grüffelo" ist Axel Schefflers berühmteste Figur. Auf den Mikado-Talk folgt ein Kurzhörspiel als Zugabe: Mäusezahnarzt "Doktor de Soto".
Der "Erfinder" des Yacht Rock, ein Mensch, der in den 80gern die amerikanische Musikwelt mindestens so beeinflusst hat wie Phil Collins die europäische. I keep forgettin ist dabei der Startpunkt seiner Solokarriere, aber wenn Ihr versteht, wie sehr er in diese ganze Szene verwebt war, wird letztlich seine Bedeutung verständlich. Hören - ein Pro Seminar in Sachen musikalische Verpflechtungen. Episode zu Steely Dan: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/rikki-dont-loose-that-number-steely-dan/ Episode zu Toto: https://100malmusiklegenden.de/2021/03/09/africa-toto/ Episode zu Listen to the music: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/listen-to-the-music-the-doobie-brothers/ Episode zu Ride like the wind: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/ride-like-the-wind-christopher-cross/ Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung
Booster-Impfungen gegen COVID-19 stören das Immunsystem. Das macht Menschen anfälliger für eine chronische Reinfektion mit Omikron, heißt es in einer neuen Studie aus Großbritannien. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
18.09.2022 – Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg und der Blogger und Fotograf Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den schockierenden Hirninfarkt der deutschen Liberalen, über schwedische und italienische Wahl-Menetekel, über afrikanische Erfinder, die an rassistischer Physik scheitern, aber von einer tapferen ARD-Korrespondentin Beistand erhalten, sowie über den Zusammenhang zwischen Infektionsgeschehen und Meinungsgeschehen.
Donatello gehört zu den bedeutendsten Bildhauern der italienischen Renaissance. Bisher waren seine Werke fast nur in den Museen und Kirchen von Florenz oder Padua zu sehen. Jetzt zeigt die Berliner Gemäldegalerie erstmals eine umfangreiche Schau in Deutschland.Reber, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wir springen in dieser Folge in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schauplatz ist Paris, wo sich ein äußerst produktiver Erfinder als Wegbereiter der Elektrifizierung herausstellen wird. Allerdings gerät er bald nach seinem Tod in Vergessenheit - erst über hundert Jahre später wird er wieder seinen wohlverdienten Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen. // Literatur Kevin Desmond: "Gustave Trouvé - French Electrical Genius (1893-1902)", 2015 Das Episodenbild zeigt eine der wenigen erhaltenen Abbildungen (nach 1881, vor 1902) und eine Darstellung seines mechanischen Vogels aus dem Jahr 1891. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Priester, Spieler, Freimaurer, Geiger, Scharlatan, Dramatiker, Erfinder der französischen Staatslotterie und noch vieles mehr: Der Europa-Reisende Giacomo Casanova war nicht nur der Frauenheld, zu dem ihn die Legende gemacht hat. Seine Memoiren geben uns heute einen seltenen und umfassenden Einblick in die Sitten des 18. Jahrhunderts.
Alexander Graham Bell war nicht der erste, der als Erfinder ans Telefon gegangen ist. Aber er war der erste, der vermarkten konnte, was er telefonisch erreicht hatte. Vor 100 Jahren ist Bell gestorben. Aber mit dem heutigen Telefon, dem Handy, hantieren mehr Menschen denn je. Und es scheint geradezu festgewachsen an jeder Hand, die es hält. Warum hat das Telefon bei uns so viel zu melden? Wird der Mensch auf ewig ein "homo telefonicus" bleiben? Und wie werden wir in Zukunft telefonieren?