POPULARITY
Es sind oft steinerne Figuren, aus deren Mund, Nase oder Ohren Vegetation quillt: Diese "grünen Männer" werden in der christlichen Kunstgeschichte weitgehend ignoriert. Doch es scheint, als würde damit eine spirituelle Tradition des Christentums ins Abseits gedrängt. Autor: Geseko von Lüpke Von Geseko Von Lüpke.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.
: Facelifting, Brust-OPs, Fett absaugen oder die Nase richten: Wer in Großbritannien für solche kosmetischen Eingriffe wirbt, darf sich damit nicht mehr an Menschen unter 18 Jahren richten. Das hat der britische Werberat beschlossen Von Daily Good News.
Das Richtige für den Start in einen neuen Tag. Ein kurzes Atemholen. Von Sonja Stratmann.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Purzelbäumen, und warum sie so heißen, Kindern, die Rhönrad fahren, zwei Fischkindern und einem Kunstwerk, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem ziemlich wilden Tanz, einem getröteten Fußball-Hit, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Simon Deregowski.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Es gibt so viele Nahrungsergänzungsmittel. Kaum jemand ist auf die Pillen, Kapseln und Pulver angewiesen. Für wen die Mittel doch sinnvoll sind, darüber sprechen Doc Esser und Anne in dieser Folge. Die Infos aus dem Podcast gibt's hier: https://www.wdr.de/k/nahrungsergaenzungsmittel Nächste Woche geht‘s im Podcast um die Haut, wann Muttermale gecheckt werden sollten und was die Sonne anrichten kann. Schickt Eure Fragen dazu an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Weshalb sollte es in der WG anders zugehen als in jeder Bürogemeinschaft: Zoff um den Brückentag. Von Tobias Brodowy.
1. Was ist Himmelfahrt? Glosse. 2. Mohammed und sein beflügeltes Huftier. 3. Zwischen Himmel und Erde. Der geflügelte Gott Horus. 4. Der Sensenmann als Seelsorger. Oder umgekehrt. 5. Zum Vatertag: Jüdischer Whisky. 6. Ganz schön katholisch hier. Auftakt in Stuttgart. Von WDR 5.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Klaus Nelißen.
•Sci-Fi-Krimi• Er ist unschuldig. Er hat die Familie nicht ermordet. Er kannte sie gar nicht. Aber warum ist der Mob von seiner Schuld überzeugt? // Von Christian Gasser / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2003 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Christian Gasser.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Klaus Nelißen.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit ,,Ein Song und seine Geschichte", Herrn Lauderbach, Harfe, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Verena Specks-Ludwig.
Das Richtige für den Start in einen neuen Tag. Ein kurzes Atemholen. Von Sonja Stratmann.
Sie haben immer gute Laune und alle männlichen Kollegen sind schwul? Darüber und ob sie nicht doch mehr sind als Kellner:innen der Luft, darüber redet Fritz mit den Flugbegleiter:innen Kathi und Bernd. Und sie erklären euch, warum Pilot:innen immer so nasal klingen. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Massaker an texanischer Schule fordert viele Todesopfer. In Stuttgart beginnt der Katholikentag. Bundesregierung will Mieter bei CO2-Abgabe entlasten. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.
"9€ Ticket-Käufer werden im Zugbegleiter-Jargon liebevoll Schaffner-Pocken genannt." Autor: Henning Bornemann Von Henning Bornemann.
Themen: Protest in der russischen Kulturszene?; Filmtipp "Maixable"; 30 Jahre ZADIK in Köln; Chorgesang und Digitalkunst; Service Musik. Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.
Der vielleicht wichtigste Musiker der Gegenwart ist zurück: Kendrick Lamar. Der Rapper aus Compton hat in der HipHop-Szene längst Messias-Status, aber auch darüber hinaus wirkt der Rapper mit seinen Worten in alle Bereiche der Gesellschaft: US-Präsident Barack Obama bekannte sich als Fan, für Kendricks Album "Damn" gab es einen Pulitzer-Preis und sein Song "Alright" wurde zur Hymne der Black-Lives-Matter-Bewegung. Kein Wunder also, dass alle Augen (und Ohren) auf das Release von seinem neuen Album "Mr. Morale & The Big Steppers" gerichtet sind. Fünf Jahre hat sich K.Dot dafür Zeit genommen oder wie er sagen würde: "I've been going through something/One-thousand eight-hundred and fifty-five days". Und dieses "etwas" durch das Mr. Lamar 1855 Tage lang durch musste, offenbart sich als riesige Therapiestunde. Kendrick wühlt sich auf unangenehm hässliche Art durch sein Leben und spricht dabei Dinge aus, die wir vielleicht lieber nicht gewusst hätten. Dabei an seiner Seite unter anderem: Cousin Baby Keem, Partnerin Whitney Alford, Super-Guru Eckhart Tolle und der höchst umstrittene Rapstar Kodak Black. Warum macht Kendrick das und reißt er sein gesamtes Erbe mit der "ugly truth" ein? Das versuchen Jan Kawelke und Vassili Golod in der neuen Folge von Machiavelli zu klären. Jetzt überall online, wo es Podcasts gibt. Shownotes zur Folge: www.wdr.de/k/machiavelli Von Louis Huselstein.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Eule und Lerche, Dackl und Isabel, Angeberwissen, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Verena Specks-Ludwig.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Regina Laudage-Kleeberg.
Pandemie, Panik und Pocken, dass sind die drei großen P, die diesmal unsere Woche bestimmen, teilweise jedenfallls. WDR 2 Satriker Florian Schroeder ordnet die neue Panik-Pandemie ein. Von Florian Schroeder.