"Du bist doch Anwalt..." - ganz genau! Bei Recht.simpel sprechen Frank und Inga Hannig über den Alltag als Anwalt, aktuelle Fälle und diskutieren über moralische Fragen im Strafrecht.
"Solchen sollte man die Finger abhacken!" - Wenn man das Gefühl hat, der Staat schützt nicht genug, wird Selbstjustiz recht attraktiv, denn man meint es ja gut! Ein aktuelles Beispiel sind die so genannten PedoHunters. Wir diskutieren über dieses Projekt, über Selbstjustiz und welche Auswirkungen Selbstjustiz haben kann. Folge direkt herunterladen
Jeden Tag werden tausende Urteile von RichterInnen in Deutschland gefällt - um das zu dürfen, muss man einiges an Wissen und Lebenserfahrung mitbringen. Aber wie wird man eigentlich RichterIn? Darf man persönliche Ansichten in Urteile einfließen lassen? Darf ein(e) RichterIn einer Partei angehören? Und was bedeutet "Besorgnis der Befangenheit"? Wir sprechen über Deutschlands RichterInnen - was sie dürfen, was sie müssen und vor allem was sie sollten. Folge direkt herunterladen
Canabis - für die einen gleichzusetzen mit Alkohol, für die anderen DIE Einstiegsdroge. Wir diskutieren darüber, ob eine Legalisierung sinnvoll wäre, ob Straftaten unter Rauschmitteleinfluss härter bestraft werden sollten und weshalb die Gesetzgebung zu Betäubungsmittel eigentlich überarbeitet werden müsste. Folge direkt herunterladen
"Bezahlte Werbung" - wer kennt diese beiden Wörter in den Instagram-Stories der Influencer nicht?! Aber was muss bei Werbung eigentlich beachtet werden? Dürfen sogenannte Heilversprechen gegeben werden? Was unterscheidet eine Empfehlung von Werbung? In Folge 11 diskutieren wir darüber, wie weit Werbung gehen darf und weshalb so mancher Influencer sich lieber vorher Rat beim Anwalt holen sollte. Viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen
"Die Gedanken sind frei"... aber darf man deswegen auch alles sagen oder online schreiben? Heute beschäftigt uns das Thema Hass im Internet: böse Kommentare und Nachrichten sind schnell geschrieben - aber wo ist die Grenze und wie kann ich mich wehren? Wir diskutieren über den Unterschied zwischen Meinungs- und Kunstfreiheit und gehen der Frage noch, ob mancher Influencer nicht doch zu weit geht. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
Das Corona-Virus wütet weiter in Deutschland und um die Bevölkerung besser schützen zu können, soll eine Gesetzesänderung her: genau genommen eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Viele sprechen von "Beginn der Diktatur"! Wir diskutieren die Änderungen, sprechen über Aus- und Nebenwirkungen und welche wichtige Neuerung in der Politik dringend notwendig wäre. Viel Spaß! Folge direkt herunterladen
In Folge 6 plaudern wir über "Glückskrawatten", Richter in kurzen Hosen und weshalb Anwälte sich Dollar-Zeichen in ihre Robe nähen lassen. Viel Spaß mit Folge 6 bei Recht.simpel! Folge direkt herunterladen
Ein Bußgeldkatalog der gültig und gleichzeitig ungültig ist, Fahrverbote für Motorradfahrer und Gendersprache im Alltag.... es ist viel passiert in den letzten Wochen und hier wird drüber gesprochen! Folge direkt herunterladen
Kinder im Internet - ein Thema, das viele beschäftigt und auch polarisiert. Sollten Eltern ihre Kinder ungehindert im Internet zeigen dürfen? Wir diskutieren über Persönlichkeitsrechte von Kindern und die UN-Kinderrechte. Außerdem erzählt Frank von einem großen Fehler, den er vor viele Jahren begangen hat... Folge direkt herunterladen
In der 3. Folge widmen wir uns unseren Freunden und Helfern von der Polizei. Medial muss die Polizei immer einiges einstecken - mal handeln sie zu viel, mal zu wenig. Wir sprechen über Doppelmoral und Attila Hildmann. Außerdem beschäftigt uns auch die Frage "Haften Eltern wirklich für ihre Kinder?". Folge direkt herunterladen
Das Internet eröffnet uns zahlreiche Möglichkeiten: Meinungsaustausch, Informationen, Petitionen - all das trägt dazu bei, dass wir uns gehört fühlen. Aber hat das auch Schattenseiten? Wo sind die Grenzen der freien Entfaltung? In Folge 2 sprechen wir über Klarnamenpflicht und Petitions-Irrsinn. Folge direkt herunterladen
Oliver Pocher kassiert eine einstweilige Verfügung - aber bedeutet das automatisch, dass Anne Wünsche im Recht ist? Der Streit zwischen den beiden beherrscht seit Wochen die Medien und hat auch Diskussionen über Meinungsfreiheit im Netz, Mobbing und Datenschutz im Internet entfacht. Wir sprechen in der ersten Folge "volkstümlich juristisch" über diese Themen. Folge direkt herunterladen