POPULARITY
Categories
Beim Kontrafunk habe ich über meinen Rechtsstreit mit dem Paul-Ehrlich-Institu gesprochen. Die Behörde will weiterhin die Anzahl der mittels der SafeVac-App gemeldeten Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen nicht preisgeben. Vor Gericht trifft sie jedoch andere sehr bemerkenswerte Aussagen. Quelle: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/mensch-und-medizin/mensch-und-medizin-fehlende-ueberwachung-der-corona-impfstoffe Meine Recherchen dazu: https://www.barucker.press/p/vor-gericht-paul-ehrlich-institut Meine Arbeit unterstützen: https://www.barucker.press/p/meine-arbeit-ermoglichen?utm_source=publication-search
Türkische Oppositionelle nehmen Merz vor Treffen mit Erdoğan in die Pflicht. Donald Trump und Xi Jinping begegnen sich zum ersten Mal seit Jahren. Und: In München fällt das Urteil gegen einen mutmaßlichen Putin-Spion. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: Deutschland und die Türkei streben engere Zusammenarbeit an Trump und Xi treffen sich in Südkorea – freundliche Worte zum Auftakt Er habe für Russland spioniert, sagt die Staatsanwaltschaft – er wollte sich nur wichtig machen, sagt der Angeklagte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ali Hackalife und Basti sprechen erneut über Schlagzeilen der letzten Tage. Dieses mal geht es ums Lock picking, einen Gerichtsprozess, wie man Fahrräder befreit, was sich in der Laser Messtechnik getan hat, und was Harald Welzer in seinem neuen Buch, Das Haus der Gefühle, geschrieben hat.
#319: Besser spät als nie!
Magglingen: Der Seeländer Leichtathlet Aarno Liebli ist in die Spitzensport-RS eingerückt; Studen: Der Freizeitpark Seeteufel verzeichnet ein erfolgreiches Jahr
Im Rahmen eines von mir angestrengten presserechtlichen Eilverfahrens, in dem es um die vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zurückgehaltenen Daten der SafeVac2.0-App geht, äußert sich die nach dem Arzneimittelgesetz für die Überwachung der Impfstoffsicherheit zuständige Behörde erstaunlich offen zu der Tatsache, dass ein aussagekräftiges Monitoring zu den Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe noch immer fehlt. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/paul-ehrlich-institut-gericht-corona-impfstoff/ Weitere Publikationen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Eingesprochen von Adam Nümm: https://zeitenwechsel.org
Der Autor Yavuz Ekinci ist in die Fänge der türkischen Justiz geraten, wegen eines Romans, den er vor zehn Jahren geschrieben hat. Kristine Harthauer im Gespräch mit Pia Masurczak
In dieser Woche begrüßen Florian Gschwandtner und Martin Kaswurm den CEO von Hello Again, Franz Tretter, als besonderen Gast. Gemeinsam sprechen sie über den spannenden Werdegang von Hello Again – von den Anfängen über die Herausforderungen der Startphase bis hin zum beeindruckenden Meilenstein von über 1000 Kunden. Darüber hinaus geht es um aktuelle Tech- und Business-Themen: Google Chrome bekommt mit dem ChatGPT Atlas Browser starke Konkurrenz, Sex GPT sorgt für Aufsehen, Elon Musks Grok steht vor Gericht und Amazon plant tatsächlich Mini-Atomkraftwerke und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:02:37 Happening of the week – ALC Award für Chaka2 00:07:53 Gesundheit und Unternehmertun 00:11:30 Gründer und CEO-Again Franz Tretter 00:14:00 Zahlen, Daten, Fakten von Hello Again 00:17:52 Idee und Start von Hello Again 00:31:35 Lernprozesse und Unternehmensentwicklung von Hello Again 00:38:36 Wirkung der Hello Again Werbung im BTM-Podcast 00:45:20 Teaser for nächste Woche: The Diary of a CEO – Jürgen Klopp 00:46:35 Elon Musks Grok vor Gericht 00:48:34 ChatGPT Atlas Browser 00:50:54 Sex GPT 00:55:25 Strawa Börsengang 00:55:56 Amazon möchte Mini-Atomkraftwerke bauen Disclaimer Werbepartner: hello again Familux Resorts Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Link zum Nachlesen: The Diary of a CEO – Jürgen Klopp Der Standard Artikel - Amazon baut eigenes Mini-Atomkraftwerk Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Paragrafen statt Pflaster. Schriftsätze statt Spritzen. Wiebke Düsberg aus Hamburg kümmert sich um Klagen gegen Kittel. Die Fachanwältin für Medizinrecht gibt sich gelassen vor Gericht – auch bei Zwiebeln als Zaubermittel oder Zahnarztbesuchen mit Fingerbruch-Bonus. Und ein „Never Event“ ist keine Party, bei der man dabei sein möchte… Dieses gutgelaunte Gesetzes-Geplapper ist die „Behandlungsfehlerbegutachtung“ für Beweislustige. WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de
Die Ukraine gerät im Donbass weiter unter Druck. Experten ziehen eine düstere Klima-Bilanz. Und: Erdoğans wichtigster Widersacher muss sich vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump will »kein vergeudetes Treffen« mit Putin Warum die Bepreisung von CO₂ in der EU wackelt Dieser Mann ist Erdoğans Angstgegner+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der österreichische Investor und Chef der Signa-Gruppe René Benko wurde im Prozess-Auftakt letzte Woche zu zwei Jahren Haft verurteilt. Was ist aus ehemaligen Signa-Immobilien in Berlin geworden? Von Lisa Splanemann
Ausgerechnet mitten in die Aufholjagd von Max Verstappen platzt der große Rechtsstreit, der immer neue unschöne Details aus dem Innenleben von McLaren an die Öffentlichkeit zerrt. Und dann ist der nächste Grand Prix auch noch in den USA – dort, wo der Stein des Anstoßes sitzt, wo also besonders viele einheimische Journalisten mit kritischen Fragen auf die McLaren-Chefs warten . Ist das die Chance für Max Verstappen, die Lücke weiter zuzufahren? Und worum geht's bei dem ganzen Chaos überhaupt? Das erörtern PITWALK-Chef Norbert Ockenga und -Formel 1-Reporterin Inga Stracke im neuen PITCAST – dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK http://www.pitwalk.de
Breninek, Pirmin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
+++ "Akte Rheinland" live am 31. Oktober 2025: AUSVERKAUFT +++ +++ Bei unserem Werbepartner Emma bekommt ihr bis zum 30. Oktober 5% extra Rabatt on top auch auf den Sale mit dem Code RHEINLAND! https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=AkteRheinland&utm_code=RHEINLAND +++ Inhaltswarnung: Wenn ihr Probleme mit dem Thema Kannibalismus habt, überspringt diese Folge lieber. Wir warnen in der Episode vor, wenn es explizite Schilderungen. Im Januar 2002 verschwindet die 22-jährige Susanne L. aus Brohl-Lützing spurlos. Später entdeckt die Polizei Leichenteile – in ihrer Wohnung und in einem nahegelegenen Steinbruch. Schnell gerät ihr Mitbewohner und Cousin Thorsten B. in den Verdacht, sie ermordet, zerstückelt und möglicherweise sogar Teile der Leiche gegessen zu haben. Vor Gericht wird der Fall zu einem der aufsehenerregendsten Prozesse der Region: Ein Angeklagter, der schweigt. Ein Gutachter, dessen Diagnose später vom Bundesgerichtshof zerpflückt wird. Anna Maria Beekes spricht mit dem damaligen Gerichtsreporter Christoph Lüttgen, der beide Prozesse am Landgericht Koblenz verfolgt hat – über den Tatabend, die Ermittlungen, die Gerichtsgutachten und die Frage, wo Thorsten B. heute ist. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
Willst du es allen rechtmachen? Liegt dir viel daran, von den Leuten gemocht zu werden?Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Menschen für die Meinung der Mehrheit, egal wie abwegig diese ist, selbst wenn sie es besser wissen. Das ist dann besonders problematisch, wenn eine solche Person eine Leitungsposition innehat. Denn dann kann sie gewaltigen Schaden anrichten. Pilatus war so jemand als er den vollkommen unschuldigen Jesus dem Mob auslieferte und kreuzigen ließ. Pilatus wurde wenige Jahre später gefeuert. Eusebius von Cäsarea berichtet gar, er habe Selbstmord begangen. Jedenfalls zeigt er: Wer seiner Gefallsucht nachgibt, bekommt die genau Probleme, die er zu vermeiden suchte. Für Jesus war das Höchste wiederum, dem Vater zu gefallen, selbst wenn das schmerzhaft war. Was hat es ihm gebracht? Nun, er sitzt heute zur Rechten des Vaters und herrscht.Wem willst du gefallen?Wichtige Bibelstellen:Johannes 18,19-19,16Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Geständnis Folter Abraham Aaron Saul Elia Petrus Noah Joseph Josef
Der gefallene Immobilieninvestor René Benko plädiert in seinem ersten Prozess auf »nicht schuldig«. Die Regierung doktert an der Pflegestufe 1 herum. Und der seit Tagen vermisste Fabian ist wohl tot. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: René Benko vor Gericht: Ein Mann, »der sich weigert, seinen Lebensstil aufzugeben« Plan zur »Umwidmung«: Regierungskommission will im Pflegegrad 1 weniger Geld auszahlen Suche nach vermisstem Achtjährigen: Kinderleiche in Wald bei Güstrow gefunden – Ermittler gehen von Verbrechen aus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Auch nach dem Ende des Gazakrieges bleiben viele Fragen offen. Der IWF stellt auf der Herbsttagung seine Wirtschaftsprognose vor. Und Microsoft beendet den regulären Support für Windows 10.
In Innsbruck hat der Prozess gegen den österreichischen Unternehmer René Benko begonnen. Außerdem: Warum die Niederlande einen Chipkonzern mit chinesischem Eigentümer übernehmen.
von Christine Mayrhofer. Insolvenz statt Milliardenprojekt, Untersuchungshaft statt Luxusdomizil: René Benko stand am Dienstag erstmals in der Causa Signa vor Gericht. Welche Verteidigungsstrategie fährt er und welches Urteil könnte ihm drohen?
In Innsbruck wird in den kommenden Tagen erstmals Signa-Gründer René Benko auf der Anklagebank Platz nehmen. Die nächsten Schritte in Österreichs spektakulärster Wirtschaftspleite erklärt von profil-Wirtschaftschefin Marina Delcheva.Signa: Der Prozess des Jahres startetNicht zu fassen. Staffel 1: Benko 1Nicht zu fassen. Staffel 8: Benko 2
Insolvenz statt Milliardenprojekt, Untersuchungshaft statt Luxusdomizil: René Benko steht kommende Woche erstmals in der Causa Signa vor Gericht. Was Sie darüber jetzt wissen müssen.
Insolvenz statt Milliarden, Untersuchungshaft statt Luxusdomizil: René Benko steht kommende Woche erstmals in der Causa Signa vor Gericht. Was Sie darüber jetzt wissen müssen.
Einem ehemaligen Bürgermeister werden Dienstpflichtverletzungen vorgeworfen. Die Stadt Bad Lobenstein will deshalb Bezüge nicht mehr zahlen. Reporterin Bettina Ehrlich und Reporter Oliver Gussor erzählen die Geschichte.
Das Wichtigste am Montag: Donald Trump trifft sich mit Benjamin Netanjahu im Weißen Haus, Wissenschaftler veröffentlichen einen ersten Zwischenbericht zur Cannabis-Legalisierung – und im Vereinigten Königreich beginnt der Prozess um einen spektakulären Milliarden-Betrug.
Zu Gast in dieser Folge ist der Jurist Björn Sepke, Vorstandsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe. Auf seine Initiative haben mehrere Wolfschutzverbände in diesem Sommer in aller Entschlossenheit und nach genauer Prüfung eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht. Das Ziel: Die von der EU beschlossene Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs rückgängig zu machen. Der Jurist findet klare Worte: Es liegen keine neuen wissenschaftlichen Daten vor, die einen geringeren Schutz für Wölfe rechtfertigen würden. Noch dazu steht im Raum, dass die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU womöglich nicht regelkonform abgelaufen sind und mit EU-Recht und internationalen Verträgen wie der Berner Konvention nicht vereinbar sind. Mehr als 30.000 Euro Spenden für die Klage sind bei den Artenschützern bereits eingegangen. Sie hoffen nun auf Gerechtigkeit. Und damit auf eine Signalwirkung für ganz Europa, da der Erhaltungszustand der Wolfspopulationen alles andere als "günstig" ist. Und so ist es gut möglich, dass diese Klage erst der Anfang ist...
Anfang 2024 wurde ein Treffen von 20 Teilnehmern (ohne besondere Machtpositionen) durch einen "Correctiv"-Artikel zu einem großen Skandal gemacht. Seitdem fallen die Kernbehauptungen Stück für Stück in sich zusammen – zuletzt jetzt wieder vor dem Landgericht Berlin. Zum Artikel
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
In dieser Folge erzählen wir die Chronik eines Abends, der eskaliert: Streit, Alkohol, 66 verpasste Anrufe und schließlich ein Messerstich vor der Wohnungstür. „Anja“ sticht ihren Partner „Daniel“ in den Brustkorb – er überlebt schwer verletzt. Wir rekonstruieren die Tatnacht aus Chat- und Anrufprotokollen und sprechen darüber, wie aus Überforderung, Angst und Alkohol ein lebensgefährlicher Moment wird. Vor Gericht steht die Frage im Raum: Affekt oder bedingter Tötungsvorsatz? Wir ordnen das Urteil des Landgerichts Bonn ein, erklären das Zeugnisverweigerungsrecht und warum die Kammer eine erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit, aber erhaltene Einsichtsfähigkeit annimmt. Es geht um physische und psychische Gewalt in Beziehungen – und um mögliche Auswege. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID
Bei einer Brandserie in Elgg entstand 2024 ein Millionenschaden. Heute steht die mutmassliche Brandstifterin vor dem Bezirksgericht. Ihre Nachbarn fordern Antworten. Weitere Themen: · Polizei verhaftet sechs jugendliche Kriminelle · Mehr Studentinnen und Studenten an der ZHAW
Drei Fischer und eine Fischerin aus Indonesien ziehen gegen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie werfen dem Konzern vor, mit seinem Treibhausgasausstoss mitverantwortlich zu sein für den Untergang ihrer Insel. Wäre dafür nicht die Politik zuständig? Gerade mal 3'600 Franken Schadenersatz fordern die Fischer pro Person von Holcim. Das deckt nicht ansatzweise die Kosten, die den Betroffenen durch den Klimawandel entstehen. Aber es geht ihnen um mehr: Sie wollen, dass Holcim seine Verantwortung für den Klimaschutz wahrnimmt und alles unternimmt, um künftige Schäden durch den Klimawandel zu vermeiden. Der Fall sorgt für viel Aufsehen, auch wenn es nicht der erste seiner Art ist. Es gab bereits Klagen etwa gegen den Energiekonzern RWE oder das Mineralölunternehmen Shell. Was bringen solche Klagen? Ist die Justiz die richtige Adresse für Klimapolitik? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Klaus Ammann, Wirtschaftsredaktor SRF - Corina Heri, Assistenzprofessorin Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Tilburg ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Zwei Kinder der Steakhaus-Erbin Christina Block werden in einer Silvesternacht entführt. Was sind die Hintergründe?
Betrügern den Kampf angesagt- was kann die neue NRW Zentralstelle Wirtschaftskriminalität? Hefte raus, Schule geht los - es ist der letzte Ferientag. Von Katrin Schmick.
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Es ist der Prozess des Jahres: Steakhouse-Erbin Christina Block steht seit Mitte Juli vor Gericht wegen schwerer Kindesentziehung. Nun hat sie erstmals ausgesagt. Was sie zu den Vorwürfen sagt, welche neuen Erkenntnisse sich im Prozess ergeben haben und was in ihrem geheimen Handy-Tagebuch steht - all das bespricht Barbara Fischer mit ihrem Kollegen Stefan Blatt in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Heidi Klum hat ein neues Liebes-Nest auf St. Barth, Bettina und Christian Wulff sind geschieden und gegen Marius Borg Høiby wird Anklage erhoben.
Ein Paar aus Birsfelden muss sich wegen mutmasslichen Betrugs vor Gericht verantworten. Sie sollen mit ihrer Firma die Abfallentsorgung nicht richtig abgerechnet haben. Ausserdem: · Kann eine parlamentarische Untersuchungskommission PUK Klarheit bringen in die Vorfälle um Radicant bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank? · Eine Ausstellung im Tinguely Museum thematisiert sexualisierte Gewalt
In Alaska beginnt das Treffen von Trump und Putin. Ein weltweites Abkommen gegen Plastikmüll scheitert. Und Steakhaus-Erbin Christina Block sagt im Prozess um die Entführung ihrer Kinder Abenteuerliches aus. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Vor Alaska-Treffen: Vier Dinge, die ich beim letzten Trump-Putin-Gipfel gelernt habe Gescheiterte Uno-Konferenz: Die Plastiklobby gewinnt, die ganze Welt verliert Vor Entführung in Silvesternacht: Christina Block erwog verschiedene Rückholaktionen für ihre Kinder+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein 60-jähriger ehemaliger Zürcher Kantonspolizist hat sich am Dienstag vor dem Bezirksgericht Affoltern verantworten müssen. Er soll in ein Haus eingebrochen sein und Geld gestohlen haben. In dem Haus hatte zuvor ein Mann seine Frau getötet und sich anschliessend selbst das Leben genommen. Weitere Themen: · Neue Droge auf dem Vormarsch: Stadt Zürich wappnet sich für Ernstfall. · Zürcher Limmatschwimmen findet am Samstag statt. · Einbruchserie in Neunkirch (SH). · Der Zürcher Adalbert Klingler erfand den Schweizer Kasperli – seine Enkelin holt ihn nun aus der Fussnote.
Ein König wird gekrönt – und lässt die Frau fallen, die ihm die Krone gebracht hat. Während Hof und Heer zum Alltag übergehen, will sie weiterkämpfen: Paris befreien, Frankreich erlösen, ihren göttlichen Auftrag vollenden. Doch sie gerät in Gefangenschaft – und steht bald vor einem Inquisitionsgericht, allein gegen die mächtigsten Theologen Frankreichs. In dieser Folge erzählen wir vom dramatischen Fall von Jeanne d'Arc: vom Bruch mit dem König über den beispiellosen Prozess bis zu ihrer Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen.Warum greift niemand ein, um sie zu retten? Wie verteidigt sich eine Analphabetin gegen ein ganzes Expertengremium? Welche Rolle spielt ihre Kleidung – und was bleibt, wenn der Körper längst verbrannt ist, aber der Mythos weiterlebt?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Procès de Condamnation (Akte des Verurteilungsprozesses)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bundesregierung macht nicht bei Macrons Palästina-Vorstoß mit. Im Prozess gegen Christina Block macht die Beschuldigte ihre erste Aussage. Und nach dem verheerenden Gletschersturz in der Schweiz macht ein Dorf neue Pläne. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Reaktionen auf Macron-Vorstoß: Deutschland lehnt kurzfristige Anerkennung Palästinas ab »Ich bin ihre Mutter, ich liebe sie«: Christina Block bestreitet Auftrag zur Entführung ihrer Kinder Bergsturz in Blatten: »Oh, Herrgott, nein!«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Karlsruher Landgericht spricht Meinrad Spitz vom Verdacht der Volksverhetzung frei. Der 56-Jährige hatte über Monate gegen Pandemiemaßnahmen und Corona-Impfungen demonstriert. Vor Gericht verteidigte er sich selbst und erreichte einen Freispruch.
Jaecker, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rapper Sean “Diddy” Combs ist angeklagt, Frauen misshandelt zu haben. Bald wird das Urteil gesprochen. Kommt er je wieder frei?
Rapper Sean “Diddy” Combs ist angeklagt, Frauen misshandelt zu haben. Jetzt hat die Jury ihn teilweise schuldig gesprochen. Wie lange muss er ins Gefängnis?
Er heißt Red Bull, obgleich er schwarz ist. Sein blinder Großvater redet die ganze Zeit von damals, als die Schwarzen noch im Widerstand waren. Doch schwarz und weiß interessiert in Red Bulls Gang niemanden. Mit seinem weißen Freund John vertickt er ab und zu Stoff. Zu dumm, dass diesmal der Stoff nicht sauber war. Von Doris Gercke Mit August Diehl, Sebastian Weber, Gerlach Fiedler, Monica Bleibtreu u.a. Komposition: Frank Stoeckle Regie: Alexander Schuhmacher NDR/ DLR Berlin 2000 Podcast-Tipp: Thomas Mann Jubiläum https://1.ard.de/thomas-mann-hoerbuecher Von Doris Gercke.
Es geht um die “Freak off Partys” des US-Rappers und einflussreichen Hip-Hop-Produzenten Sean “Diddy” Combs - ausschweifende Drogen- und Sexpartys, verbunden mit Vorwürfen der Vergewaltigung, Prostitution, Sexhandel und organisierter Kriminalität. P. Diddy droht lebenslange Haft, sollte ihn die Jury im New Yorker Strafprozess schuldig sprechen. ARD-Korrespondentin Giselle Ucar verfolgt das Verfahren seit Wochen genau und war auch selbst im Gerichtssaal dabei. In dieser 11KM-Folge erzählt sie, was hinter den Anklagepunkten steckt, wie der Medienstar P. Diddy im Prozess auftritt und welche Auswirkungen das Verfahren auf die gesamte US-Musikbranche haben könnte, vergleichbar mit anderen spektakulären MeToo-Prozessen. Alles Updates und Entwicklungen im Prozess gegen P. Diddy hier: https://www.tagesschau.de/thema/diddy Hier geht's zu „Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht“, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/237?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler, Laura Picerno Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR
Donald Trump schickt mehr Soldaten und heizt die Lage in Los Angeles weiter an. Rechtsextremisten werden immer jünger und gefährlicher. Und: Wird das »Compact«-Magazin verboten? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump sucht die Eskalation Mehr Hintergründe hier: Jung, radikal, gewaltbereit Mehr Hintergründe hier: Showdown in Leipzig +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
1966 wird dem einstigen KZ-Arzt Horst Fischer in Ostberlin der Prozess gemacht. In dem Verfahren geht es jedoch um mehr als dessen Schuld: Die DDR will auch beweisen, dass sie den Faschismus härter bekämpft als die BRD.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Katrin Maike SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Hinweis zu unserem Podcast-Tipp "Luchterhandt“: Die zwölfteilige True-Crime-Serie erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar. Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7o Hinweis zu unserem Podcast-Tipp "Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.