POPULARITY
Categories
Der frühere NDR-Journalist Patrik Baab war schwer diffamiert worden, weil er bei Referenden in den sogenannten „Volksrepubliken“ in der Ostukraine vor Ort eigene Eindrücke hatte sammeln wollen. Vor Gericht hat sich Baab nun im Streit mit der Kieler Universität durchgesetzt, die ihm als Reaktion auf seine Reise einen Lehrauftrag entziehen wollte. Diese Entscheidung, die überWeiterlesen
Am 17. März erließ der internationale Strafgerichtshof in Den Haag Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Putin und seine Kinderrechtsbeauftragte. Der Vorwurf: Kriegsverbrechen durch Verschleppung von Kindern. Nina Landhofer bespricht mit Den-Haag-Korrespondent Ludger Kaczmierzak, wie realistisch es ist, dass Putin von einem anderen Staat festgenommen wird und vor das Weltstrafgericht kommt. Ebenfalls in diesem Dossier Politik dabei ist Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann. Er unterstützt die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft und erklärt, wie schwierig es ist, Beweise für solche internationale Verfahren zu sammeln. Doch die braucht es, damit später ein Prozess gelingen kann.
Vor einem Jahr hat der Bundestag dem Altkanzler die Sonderrechte entzogen. Schröder verlangt die Wiederherstellung. Der Fall landet nun vor dem Berliner Verwaltungsgericht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Deutschlands Schulen sollen digital aufrüsten. Der in Russland inhaftierte US-Journalist Evan Gershkovich liest einen 1000-Seiten-Roman. Und: Ein Gericht entscheidet über das deutsche Wahlrecht. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: SPD-Bildungsministerin Britta Ernst: Auf verlorenem Posten in Brandenburg In Russland inhaftierter Journalist: US-Botschafterin besucht Evan Gershkovich Verkleinerung des Bundestags: Wie es nun beim Wahlrecht weitergeht Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was bedeutet die vorübergehende Festnahme Donald Trumps für dessen politische Zukunft? Ein heikles Taiwan-Treffen erzürnt Peking. Putins Atompläne in Belarus. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: 34 Anklagepunkte gegen Donald Trump: Die Staatsanwaltschaft spricht von einem Komplott Taiwanische Politiker in China und Amerika: Auf heiklen Missionen Russische Nuklearwaffen in Belarus: Welches Kalkül hinter Putins Atomplan steckt Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ingo Zamperoni erinnern die Bilder von Donald Trump in New York an den Strafprozess gegen O.J. Simpson. Jeder Schritt des Ex-Präsidenten wird live übertragen. Am Ende geht es um die Frage, ob Trump schuldig ist und eventuell sogar ins Gefängnis muss. Jiffer Bourguignon ist nicht verwundert, dass trotz der Vorwürfe die Umfragewerte bei seinen Anhängern wieder zulegen. So bleibt es spannend, ob er nächstes Jahr trotz aller Vorwürfe als Präsidentschaftskandidat für die Republikaner Richtung Washington marschiert. Jiffer war übrigens für die OSZE in Kasachstan als Wahlbeobachterin und schildert im Podcast ihre Eindrücke von der dortigen Parlamentswahl. Hier könnt ihr euch als OSZE Wahlbeobachter bewerben: https://www.zif-berlin.org/wahlbeobachtungseinsaetze-bewerbung Trump sieht sich erneut als Opfer https://www.tagesschau.de/ausland/amerika
US-Medien verfolgen gebannt die Ankunft Trumps in seiner Heimatstadt in New York. Die Aufmerksamkeit dürfte genau seinen Vorstellungen entsprechen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Um sich der Anklage von Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg zu stellen, ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump nach New York gekommen. Sollte er schuldig gesprochen werden, wäre er der erste ehemalige Präsident in der Geschichte, der strafrechtlich verurteilt wird. Die Anhörung findet am heutigen Dienstag um 20:15 Uhr MEZ statt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Deutsche Bahn gibt ein katastrophales Bild ab. In Berlin versucht man sich an einer Regierungsbildung. Und zwei Klimaaktivisten der »Letzten Generation« müssen sich vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Zu wenig Investitionen: Bahnvorstand sieht Schienennetz an »Kipppunkt« Streit bei Berliner Genossen: Giffeys riskante GroKo-Wette Staat gegen Klimabewegung: Wie Aktivisten der »Letzten Generation« die Richter herausfordern Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will der Kanzler Deutschland als zuverlässigen Partner präsentieren. Die Opposition setzt Erdoğan unter Druck. Und ein Gericht hat zur Lohngleichheit entschieden. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ausbildung in Deutschland: So trainieren ukrainische Soldaten mit der Patriot-Flugabwehr Opposition zu Erdoğan: Bringt das Beben einen Machtwechsel in der Türkei? Grundsatzurteil: Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Berliner Friedrichstraße wird wieder zur Fußgängerzone - ein Abschnitt von 500 Metern zwischen Leipziger Straße und Französische Straße wird heute für Autos gesperrt. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit einer benachbarten Weinhändlerin, die erfolgreich gegen die Sperrung geklagt hatte. Im Montagskommentar geht es um den Solidaritätszuschlag: Wird es nicht höchste Zeit, dass er ganz abgeschafft wird? Außerdem ist Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins 11Freunde, wieder am Ball: Er kommentiert für uns die Entlassung von Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic nach der Niederlage im Hauptstadtderby.
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Ein Königreich für ein Intro 00:07:30 Themenübersicht 00:08:30 Wegen Twitch-Stream: Mutter verklagt MontanaBlack 00:22:22 Die erwachsenste Influencer-Trennung aller Zeiten 00:31:17 Ehrenmannrius und Geparke: Updates vom TikTok-Trash-TV 00:42:12 Shirin David darf nicht mehr auf Kraftwerk rappen 00:53:41 Zwei YouTuber*innen steigen ins Musikbusiness ein 01:05:07 Spekulationen um vermeintliches Entführungsopfer auf TikTok ___ Unsere Quellen: Beitrag von Galerie Arschgeweih auf Insta: https://tinyurl.com/yzkf6d6m Mutter verklagt MontanaBlack: https://tinyurl.com/4wdnbzd2 Influencer-Trennung: https://tinyurl.com/45etbtyy Ehrenmannrius und Geparke: https://tinyurl.com/mr2ehzbn // https://tinyurl.com/54fh7245 // https://tinyurl.com/529vj9p3 // https://tinyurl.com/8283ebmh // https://tinyurl.com/29fwcrt3 Shirin David vs. Kraftwerk: https://tinyurl.com/k2hfxj3c Kel - Stronger Than Ever: https://tinyurl.com/2sh4fe9s Suga & Sharx: https://tinyurl.com/3sfk2ymj Vermeintliche Entführung auf TikTok: https://tinyurl.com/yrkcjnbn ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Hatte die Impfgeschädigte N. Ferati die Möglichkeit, vor ihrer zweiten COVID-Impfung noch Fragen zu stellen? Um diese und andere Aspekte ging es in der deutschlandweit wohl ersten Verhandlung gegen eine Impfärztin. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In dem fiktiven Radio-Szenario „Putin vor Gericht“ verletzt ein Tagesschau-Podcast zahlreiche Standards. Das wird noch unterboten von den aktuellen Rache- und Gewaltfantasien bei der Aktion „Punish Putin“ vom Zentrum für Politische Schönheit. Behauptungen, der russische Präsident sei der weltweit größte geopolitische Verbrecher, sind nicht haltbar, aber weit verbreitet. Es gibt bei dieser Frage eine „FalseWeiterlesen
Wir berichten wüber den Prozess-Auftakt vor dem Frankfurfer Landgericht: und wir fragen Bahnreisende - wie sie den Fall der Maskenpflicht im ÖPNV finden.
Mal angenommen... Putin steht vor Gericht. Könnte er verurteilt werden für den Krieg gegen die Ukraine? Welche Strafe könnte ihm drohen? Und woher kommen die Beweise? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen... Putin steht vor Gericht. Könnte er verurteilt werden für den Krieg gegen die Ukraine? Welche Strafe könnte ihm drohen? Und woher kommen die Beweise? Ein Gedankenexperiment.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen; Pentzold, Christian; Pendl,www.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Die Männer des Einsatzkommandos Tilsit führen ein unbehelligtes Leben in der noch jungen Bundesrepublik. Das Mordkommando war 1941 an der Tötung Tausender Jüdinnen und Juden beteiligt. Erst 1958 beginnt der Prozess – es ist das erste große Verfahren um NS-Verbrechen vor einem deutschen Gericht. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über die schwierige juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Gräueltaten in Deutschland. In der Podcast-Rubrik „Klassiker des Strafrechts“, besprechen der Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer und ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt Fälle, die Rechtsgeschichte geschrieben haben. Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html
Das Programm „Hessendata“, mit dem die Polizei Verbrechen aufklären will, sorgt für Streit. Kritiker fürchten, dass mit der Software Grundrechte verletzt werden. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht.
Jahn, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
September 2020: Ein Mann sticht mit einem Messer auf einen Gast in einem Kebabstand ein. Der Gast kommt ums Leben. Der mutmassliche Täter soll im Namen der Terror-Organisation «Islamischer Staat» gehandelt haben. Heute beginnt die Verhandlung in Bellinzona. * «Les Républicains» haben einen neuen Präsidenten: Die einst so mächtige französische Partei will zu alter Grösse zurückfinden. Dafür rückt sie nach rechts. * Es ist ein Dilemma für die europäischen Regierungen: In der Energiekrise die Versorgung sicherstellen und gleichzeitig die Klimaziele nicht aus den Augen verlieren. Geht das überhaupt? * Die Welt schaut den Männern beim Fussballspielen in Katar zu. Aber was ist eigentlich mit dem Frauenfussball in der Golfregion? Diesen zu fördern, war eine Bedingung für die WM-Vergabe. Aber was ist von den Investitionen geblieben?
China überdenkt die Corona-Massnahmen. Bereits letzte Woche kam es zu Lockerungen, am Wochenende wurde der Kurs fortgesetzt. Bedeutet dies das Ende von Chinas Null-Covid-Politik? Und wie reagiert die Bevölkerung? Die Einschätzungen von China-Korrespondent Samuel Emch. Die weiteren Themen: * Wer unter Menstruationsbeschwerden leidet, soll in der Zürcher Stadtverwaltung bis zu fünf Tage pro Monat freinehmen können. Das Zürcher Stadtparlament hat sich für ein Pilotprojekt ausgesprochen. Einige Unternehmen setzen schon länger darauf. Wir sprechen mit Hera Zimmermann, Geschäftsführerin der Social-Media-Agentur Tings. * Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy steht wegen Korruption vor Gericht. Sarkozy soll einen Staatsanwalt bestochen haben. In einem ersten Prozess wurde er deshalb bereits zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Weil er das Urteil nicht akzeptiert hat, wird der Fall nun neu aufgerollt. Frankreich-Korrespondent Daniel Voll ordnet ein. * Die Terroranschläge in Brüssel haben 2016 ganz Belgien erschüttert. Heute beginnt der Prozess. Vor Gericht müssen sich zehn Männer verantworten, zudem treten 900 Nebenkläger:innen auf. Die Verhandlungen könnten bis zu sechs Monate dauern. EU-Korrespondent Charles Liebherr über den Prozessauftakt.
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am gestrigen Mittwoch einen Demonstranten der Letzten Generation unter anderem wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro verurteilt. Sein Verteidiger, der Linkenpolitiker Gregor Gysi, sprach daraufhin von einem erwartbaren, aber nicht mutigen Urteil. Tilman Steffen hat den Prozess begleitet. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt der Politikredakteur Gysis Verteidigungsstrategie und ob die polarisierte Debatte auch im Gerichtssaal zu spüren war. Elon Musk, Mark Zuckerberg oder René Benko agieren immer wieder auf derartige Weise, dass der Eindruck entsteht, Milliardäre bewegen sich in rechtsfreien Räumen. Aber ist man wirklich unantastbar, sobald ein gewisses Vermögen angehäuft wurde? Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, hat zu sieben schwerreichen Milliardären recherchiert und erklärt, wie sie auf Monopolstellungen hinsteuern. Und sonst so? Sex zwischen Männern ist in Singapur nicht mehr strafbar. (https://www.deutschlandfunk.de/sex-zwischen-maennern-nicht-mehr-strafbar-100.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Letzte Generation: Klimaaktivisten legen BER kurzzeitig lahm (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/klimaaktivisten-letzte-generation-ber-flugbetrieb) Letzte Generation: "Ich bin okay damit, hier zu sein" (https://www.zeit.de/green/2022-11/letzte-generation-muenchen-jakob-beyer-gefaengnis) Milliardäre: Die Unantastbaren (https://www.zeit.de/2022/49/milliardaere-elon-musk-rupert-murdoch-superreiche-usa) Studie: Privatvermögen auf Rekordhoch – Reichtum ungleich verteilt (https://www.zeit.de/news/2022-06/09/privatvermoegen-auf-rekordhoch-reichtum-ungleich-verteilt) Superreiche: Was die sich alles leisten können! (https://www.zeit.de/kultur/2022-11/superreiche-elon-musk-oligarchen-al-thani-katar)
Wir besprechen heute nicht HOUSE OF THE DRAGON, sondern die Serie, die George R. R. Martin berühmt machte: GAME OF THRONES! Genauer gesagt sprechen wir heute über Xenias Lieblingsfolge: DIE GESETZE VON GÖTTERN UND MENSCHEN (OT: THE LAWS OF GODS AND MEN). In der sechsten Folge der vierten Staffel treffen wir auf Stannis und Davos, die die Eiserne Bank von Braavos um Hilfe bitten. Außerdem versucht Yara Graufreud ihren Bruder Theon aus den Klauen von Ramsay Snow zu befreien. Weit im Osten in Meereen zeichnen sich die ersten großen Probleme der frischgebackenen Königin Daenerys ab. Doch das wahre Highlight findet in Königsmund statt. Tyrion Lannister wird wegen des Mordes an König Joffrey Baratheon vor Gericht geführt. Warum liebt Xenia die Folge so sehr? Wieso gehört Tyrions Rede vor Gericht zu einem der besten Momente der TV-Geschichte? Und ist die Folge noch immer Xenias Lieblingsfolge? Taucht ein in die Welt von Eis und Feuer mit Xenia und Jonas hier auf CINEMA STRIKES BACK! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:16 - Intro 00:01:24 - Moderation 00:06:31 - Infos zur Folge 00:11:40 - Vorgeschichte 00:19:10 - HBO Funfact 00:22:49 - Intro 00:24:47 - Braavos - Hafen - Stannis & Davos 00:35:13 - Braavos - Eiserne Bank - Stannis, Davos & Tycho 00:49:40 - Braavos - Badhaus - Davos & Salladhor 00:57:00 - Zitterndes Meer - Schwarzer Wind - Yara/Asha 01:01:39 - Grauenstein - Zwinger - Theon, Yara & Ramsay 01:11:55 - Grauenstein - Ramsays Gemach - Ramsay & Theon 01:15:51 - Meereen - Umland - Drogon 01:20:32 - Meereen - Große Pyramide - Daenerys & Co. 01:33:10 - Königsmund - Kleiner Rat - Oberyn, Cersei, Mace, Pycell, Varys & Tywin 01:43:40 - Königsmund - Großer Saal - Oberyn & Varys 01:53:14 - Königsmund - Kerker - Jaime & Tyrion 01:56:07 - Königsmund - Großer Saal - Jaime, Tyrion, Tywin, Tommen, Oberyn, Cersei, Mace, Margaery, Loras 02:14:11 - Königsmund - Gemach der Hand - Jaime & Tywin 02:18:15 - Königsmund - Großer Saal - Jaime, Tyrion, Tywin, Tommen, Oberyn, Cersei, Mace, Margaery, Loras 02:38:58 - Nachwirkungen 02:42:36 - Unterschiede zum Buch 02:50:00 - Fazit Redaktion & Moderation: Xenia Popescu & Jonas Ressel Kamera & Ton: Patrik Hochnadel Schnitt: Jonas Ressel
Seit Beginn des Angriffskrieges wird Russland vorgeworfen, in der Ukraine Kriegsverbrechen zu begehen – tausende, mittlerweile zehntausende. Die internationale Gemeinschaft arbeitet enger denn je zusammen, um die Täter zu bestrafen.
Nachrichten über angebliche Skandale im Zusammenhang mit der Biden-Regierung reißen nicht ab. Zuerst die Untersuchung gegen die Biden-Familie, nun muss sich die ehemalige Sprecherin im Weißen Haus, Jen Psaki, unangenehmen Fragen vor Gericht stellen. Sie und andere Beamten sollen mit Big Tech zusammengearbeitet haben, um während der Corona-Pandemie unliebsame Stimmen zu unterdrücken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Ampel-Koalition verabschiedet ein neues Gesetz. Die Regelung soll dazu anspornen, Immobilien umweltfreundlich auszustatten. Der Vermieterverein kündigt eine Klage vor dem Verfassungsgericht an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In dieser Podcastepisode erzählen wir dir von 4 Lektionen, die wir kürzlich in einer Gerichtsverhandlung zu unserer verlorenen Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung lernen konnten. ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ - Finom: Unsere Empfehlung in puncto Geschäftskonto - Sevdesk: Das beste Buchhaltungstool =>14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage! ►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/ ►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/ ►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/ Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/ ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de/fb/ Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze. Relevante Suchbegriffe: Vermögen, Investition, Mehr Umsatz, Unternehmer, Erfolg, Investment, Geschäftsmodell, Motivation, Ziele, Persönlichkeitsentwicklung, Mindset, Mindset Unternehmer, High Performer, Wachstum, Erfolgreich, Umsatz, Umsetzung, Unternehmertum Selbstständigkeit, Marketing, Onlinemarketing, Bücher, Geld, Rendite, finanzielle Bildung, Reichtum, reich werden, Unternehmertum, Unternehmer, Selbstständigkeit, finanzielle Freiheit
Laak, Claudia vanwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Silicon-Valley-Korrespondenten Stephan Scheuer mit Patrick Spence, CEO des Audiospezialisten Sonos, über neue Technologien in der Tontechnik und die erfolgreiche Patentklagen des Konzerns gegen Google. „Google hat uns nicht ernst genommen. Also mussten wir vor Gericht ziehen“, sagt Spence. Sonos arbeitet seit der Gründung im Jahr 2002 an kabellos vernetzten Lautsprechern. Vor rund fünf Jahren ist Google ins Geschäft softwaregesteuerter Lautsprecher vorgedrungen und hat, so Sonos‘ Vorwurf, seine Marktmacht missbraucht. Der Konzern aus Santa Barbara, Kalifornien, setzte sich im Patentverfahren vor der US-Handelskommission ITC durch. Google habe fünf Patente von Sonos verletzt, ergab der Prozess. Der Suchmaschinenkonzern musste seine Funktionen daraufhin anpassen. Vor zehn Jahren ist Spence als Chief Commercial Officer ins Unternehmen eingetreten und wurde fünf Jahre später CEO. Er erklärt, wie sich der Konzern gegen die Rivalen Sony, Bose und Panasonic durchgesetzt hat – und warum er, um fairen Wettbewerb mit großen Technologiekonzernen zu schaffen, auf die Hilfe Europas hofft. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann steht wegen Korruptions-Verdachts vor Gericht und weist alle Vorwürfe zurück. Und: Busse mieten wie ein Taxi - das geht jetzt beim RMV.
Der Polin Justyna Wydrzynska drohen drei Jahre Haft, weil sie Abtreibungspillen mit einer Schwangeren teilte. Der Staat geht immer härter gegen Frauen vor, die sich gegen die restriktiven Abtreibungsregelungen Polens engagieren.
Seit dem 21. Oktober 2022 läuft der Berufungsprozess wegen Körperverletzung gegen Boateng. Correctiv und SZ decken nun "Machtmissbrauch im Profi-Fußball" auf und machen deutlich, wie die Ex-Partnerinnen von Profi-Fußballern mundtot gemacht werden und so häusliche Gewalt verschleiert wird.
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Deutschland steht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der Vorwurf: zu wenig Klimaschutz. Die Klage kommt von neun Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unterstützt werden. Was bedeutet das jetzt? Die Niederlande treten aus dem als klimaschädlich geltenden Energiechartavertrag aus, dessen Mitglieder Energiekonzernen besonderen Investitionsschutz zusichern - was diese oft zulasten von neuen Klimastandards ausnutzen. Deutschland ist Teil des Vertrags. Aber auch hierzulande bewegt sich etwas. Klimaaktivist:innen haben diese Woche kurzzeitig Christian Lindners (FDP) Finanzministerium besetzt. Sie fordern einen Schuldenerlass für den globalen Süden, damit dort mehr Geld in Klimaschutz fließen kann - und außerdem, um die ökologischen Schulden der Industrieländer auszugleichen. Das ist bisher nicht so richtig in Aussicht. Immerhin: Deutschlands Zahlungen für Klimaschutz und -anpassung an arme Länder lagen im vergangenen Jahr höher als erwartet. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In Folge 229 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir im Gespräch mit Oberstaatsanwalt Georg Ungefuk, welche Folgen das geänderte Gesetz zum Besitz von Kinderpornographie vor allem für Eltern und Lehrer hat. Außerdem fragen wir Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, was das Parlament noch zu sagen hat.
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Die EU-Staaten sollen zum gemeinsamen Gaskauf verpflichtet werden. Der britischen Premierministerin droht das frühe Aus. Und Frankfurts Oberbürgermeister steht vor Gericht.
anredo und BastiMasti sind auf die schiefe Bahn geraten und müssen sich möglicherweise bald vor Gericht verantworten. Die ungeschönte Wahrheit zum vermeintlichen Tathergang gibt es heute zu hören. Mit Turnschuhen, wackligen Knien und rotgefärbten Haaren kommen anredo und BastiMasti bei #rundfunk17 in den Verhandlungssaal. Was auf den ersten Blick überzogen wirkt, ist in Wahrheit das knallharte Training für die Gerichtsverhandlungen, die möglicherweise zukünftig bevorstehen. In den vergangenen Wochen wurde offenbar nicht nur an verschiedensten Strategien zur Reichweitenoptimierung auf TikTok gewerkelt, die jetzt durch eine Zuschrift aus der Hörerschaft (m/w/d) über den Haufen geworfen wurde. In Köln und Darmstadt greift die Klaue der Kriminalität um sich. anredo startet und berichtet von seiner Begegnung mit den Gesetzeshütern. Wir erfahren, wessen Kölner Lichtershow er im Villenviertel der Schönen und Reichen beobachtete und warum er jetzt fürchtet, dass jeden Moment der Streifenwagen vor seiner Haustür hält, um ihn und seine Jogginghose endgültig einzubuchten. Die Jungs vom Revier haben ihn im Auge. Aber auch Basti ist neuerdings am Rande der Legalität unterwegs und hangelt sich von Filmriss zu Filmriss. In der neuesten Wohnheim-Story muss er alle seine Hüllen fallen lassen und beichten, was wirklich in der Wohnheim-Küche passiert ist (also ganz theoretisch, alles natürlich nur fiktiv). Man kann nur hoffen, dass diese Folge genau wie die beiden Schwerverbrecher unter dem Radar fliegt, ansonsten kann man bald mit einem Live-Podcast aus der Zelle rechnen.
Wenn nicht gegen Nackttänzerinnen oder Schnitzlers Reigen wegen Unsittlichkeit prozessiert wurde, dann stand die Kunst wegen vermeintlicher Gotteslästerung vor Gericht. Ein sehr prominenter Fall der jungen Weimarer Republik war die Anklage gegen den heute nahezu vergessenen Autor Carl Einstein und seinen noch heute bekannten Verleger Ernst Rowohlt. Es ging um das Buch „Die schlimme Botschaft“, in dem Jesus auf die Realität und das Christentum des 20. Jahrhunderts trifft und daran verzweifelt, bzw. auch wieder gekreuzigt wird. Ein ähnliches Narrativ galt in Dostojewskis „Der Großinquisitor“ wohl schon 1922 als große Literatur. Rowohlt und Einstein mussten sich, angezeigt von religiösen Eiferern, die im Zweifelsfall das Buch gar nicht gelesen hatten, vor Gericht erklären. Mit Blick auf die Verbotsdebatte um Monty Python's „Life of Brian“ Ende der 1970er Jahre ist uns eine solche Debatte um die Kunstfreiheit wohl näher als wir meinen. Während es aber bei John Cleese und co. nur darum ging, ob der Film gezeigt werden durfte, mussten Verleger und Autor 1922 allerdings eine Haftstrafe fürchten. Und tatsächlich wurden sie verurteilt und das Buch nach 200 verkauften Exemplaren vom Markt genommen. Immerhin wurde die Strafe in eine Geldstrafe verwandelt, die allerdings empfindlich ausfiel. Frank Riede war zusammen mit dem Vorwärts vom 11. Oktober beim Prozess dabei.
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Jaecker, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Deutschland wird ungleicher: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich seit Jahren. Doch vor Gericht, will man meinen, sind alle gleich. Das Recht ist die gerechte Ausnahme. Doch das stimmt nicht: Wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen haben es schwerer vor unseren Gerichten. Ronen Steinke ist Jurist und Journalist. In seinem Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” beschreibt er, wie die Justiz sich entgegen ihrer Aufgabe, die Gleichheit zu verteidigen, an der Vergrößerung von Ungleichheit beteiligt. Er erzählt im Interview von erschreckenden Missständen und einer beunruhigenden Praxis in der Justiz, die arme Menschen massiv benachteiligt. Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen bei Steady Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Deutschland wird ungleicher: Die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert sich seit Jahren. Doch vor Gericht, will man meinen, sind alle gleich. Das Recht ist die gerechte Ausnahme. Doch das stimmt nicht: Wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen haben es schwerer vor unseren Gerichten. Ronen Steinke ist Jurist und Journalist. In seinem Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” beschreibt er, wie die Justiz sich entgegen ihrer Aufgabe, die Gleichheit zu verteidigen, an der Vergrößerung von Ungleichheit beteiligt. Er erzählt im Interview von erschreckenden Missständen und einer beunruhigenden Praxis in der Justiz, die arme Menschen massiv benachteiligt. Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen bei Steady Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas Semak bei Twitter
Mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz: Es ist die Frage der Woche: Wer war das? Die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 von Russland nach Deutschland wurden sabotiert, das enthaltene Gas sprudelt ins Meer. Das ist aber nicht nur geopolitisch besorgniserregend – sondern schadet auch dem Klima. Wie sehr, darüber sprechen die taz-Redakteurinnen Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz diese Woche im klima update°. Außerdem: Derzeit laufen einige Gerichtsverfahren gegen Aktivist:innen der „Letzten Generation“. Sie haben Straßen blockiert – juristisch wird das üblicherweise als Nötigung der Autofahrer:innen gewertet. Gerade ist einer der Protestierenden allerdings nur sehr mild gestraft worden. In der Schweiz hat ein Richter in einem ähnlichen Fall aber sogar kürzlich entschieden: Eine halbe Stunde Stau ist für Klimaprotest zumutbar. Er sprach die Angeklagte frei. Dänemark stellt als erster Staat Geld bereit, damit arme Länder besser mit Schäden und Verlust durch die Klimakrise umgehen können. Das ist ein politisch heißes Eisen: Industrieländer tätigen solche Zahlungen bislang ausdrücklich nicht, damit es ihnen nicht als Schuldeingeständnis ausgelegt werden kann, die Schäden verursacht zu haben. Auch Dänemark ist es sehr wichtig zu betonen, die Regierung sehe das Finanz-Versprechen nicht als Ausdruck einer juristischen Verantwortlichkeit. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Es wirkte, als wäre die junge Studentin Ilse Moschner zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen, als sie zum Opfer eines Mannes wurde, der schon früh Gefängnisse von innen sah und mit der Zeit immer mehr Gewalt in die Tat umsetzte. Von Reue gab es bei ihm keine Spur. Ebenso wenig den Versuch, die Geschehnisse zu verschleiern. Vor Gericht fiel er mit seinem unangebrachten Verhalten auf. Doch schließlich musste Johann Rogatsch einsehen, dass auch er nicht unantastbar war.
Im März 2021 trat Klaus Dörr als Intendant der Volksbühne von seinem Amt zurück, nachdem die taz ihn des „Upskirtings“ bezichtigt hatte. Das darf sie nun nach einem Gerichtsurteil nicht mehr. Weitere Vorwürfe sind dennoch nicht ausgeräumt, sagt Barbara Behrendt.Barbara Behrendt im Gespräch mit Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Ein Zahnarzt aus der Grafschaft Bentheim darf vorerst keine Patienten mehr behandeln. Der Grund: Er ist nicht gegen Corona geimpft. Mittlerweile mehren sich Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Impfpflicht im Gesundheitswesen. „Sinnlos“ und „unverhältnismäßig“ kritisierte die Opposition im Bundestag und forderte ein Auslaufen der Maßnahme. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times