1919 film
POPULARITY
Categories
Alkohol ist tief in unserer Gesellschaft verankert – und doch betrifft Alkoholabhängigkeit Millionen Menschen.Mika Döring begann mit 13 Jahren zu trinken. Was zunächst nach Spaß auf Partys aussah, entwickelte sich Schritt für Schritt zu einer Abhängigkeit, die ihr Leben bestimmte. Heute lebt sie seit fast sechs Jahren abstinent, ist Podcasterin und Aktivistin – und bringt mit ihrem Team den ersten Recovery Walk nach Deutschland.Im Gespräch erzählt Mika von Scham und Mut, von ADHS und Selbstmedikation, von Trinkpausen, Rückfällen und dem entscheidenden Wendepunkt. Wir sprechen über Stigmatisierung, Schuldgefühle, Angehörige, Heilung und warum Abstinenz kein Verlust ist – sondern ein Gewinn.Ein ehrliches, tiefgehendes und hoffnungsvolles Gespräch über Loslassen, Selbstannahme und ein neues Leben in Freiheit.
Dom Pérignon und Moët & Chandon sind weltbekannt, aber eben auch Massenprodukte. Genussexperte Helmut Gote hat Champagner-Geheimtipps aus der Champagne mitgebracht und lässt mit Moderator Uwe Schulz die Korken knallen. Von WDR 5.
Die Ausstellung „Starke Geister“ macht sichtbar, was oft verborgen bleibt: die Persönlichkeiten junger Menschen mit FASD.Mein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.[Hier klicken zur E-Book-Seite]
Psychische Gesundheit geht uns alle an – denn Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen und Angststörungen gehören heute zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Diese Woche bei „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“: Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos sprechen über die fünf häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen, Essstörungen und Burnout.Er beantworten eure Fragen dazu in der Sendung und erzählen, was die wichtigsten Anzeichen sind, wann man handeln sollte und wie eine Behandlung aussehen kann. Dazu gibt's konkrete Tipps, wie man im Alltag mit Druck, Überforderung und seelischen Krisen umgehen kann - und warum frühzeitige Hilfe so entscheidend ist. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu
Die Einladung zur nächsten Feier ist da, aber statt Vorfreude spürst du nur ein flaues Gefühl im Magen? Die Angst, als "Spielverderberin" zu gelten oder dich ausgegrenzt zu fühlen, ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in ein nüchternes Leben. In dieser Episode gehen wir dieser Angst auf den Grund und decken einen weit verbreiteten Irrtum auf: dass Alkohol uns erst geselliger und verbundener macht.Ich teile meine eigenen Erfahrungen und erkläre, wie das Vertrauen in eine Substanz unsere wahre Persönlichkeit blockiert. Statt echter Verbindung entsteht nur eine oberflächliche Maske. Doch es gibt einen anderen Weg!Lerne in dieser Folge:Warum Alkohol keine echten, tiefen Beziehungen schafft, sondern sie nur überdeckt.Konkrete Strategien, wie du präsent, souverän und aktiv bleibst.Wie du deinen Fokus vom Alkohol auf dich selbst und die Qualität der Verbindung verlagerst. Entdecke, wie Vorbereitung, Selbstbewusstsein und die Konzentration auf echte Gespräche dein soziales Leben transformieren.Diese Episode ist für dich, wenn du dich danach sehnst, in jeder sozialen Situation authentisch, selbstbewusst und ganz bei dir zu sein. Es ist Zeit, den Alkohol loszulassen und zu erkennen, dass du auch nüchtern interessant, lustig und total liebenswert bist. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Aperol Spritz, Mojito, Caipirinha – ob mit oder ohne Alkohol, Cocktails sind einfach ein Genuss. In diese Folge von „Mensch, Meike!“ wird's bunt und spritzig, denn Barkeeper Ilias Kousis, dreifacher griechischer Cocktail-Meister und Inhaber der Event-Location „The Green Monkey“ in Frankfurt. Er erzählt von den spannendsten Orten, an denen er schon coole Drinks gemixt hat – und Meike verrät nebenbei ihre ganz persönlichen Lieblingscocktails. Doch Ilias Kousis ist nicht nur für seine außergewöhnlichen Drinks bekannt, sondern auch für spektakuläre BartendingShows. Und was diese so besonders macht, verrät er uns hier bei „Mensch, Meike!“. Was gerade in der Welt der Cocktails angesagt ist, wie Ilias Kousis immer neue Ideen für seine Bartending-Shows erfindet und warum Meike bald selbst im „The Green Monkey“ vorbeischaut, das hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß!
Der 9. September ist der Tag des alkoholgeschädigten Kindes. (Autor: Oliver Jeske)
Lou und Jonas sind in der wohlverdienten Sommerpause. Deswegen präsentieren wir Dir hier einen echten Cheers!-Klassiker: Auch wenn Österreich nicht gerade als „Weinnabel der Welt“ gilt, so hat es doch einiges mehr zu bieten als Grünen Veltliner. In dieser Folge machen sich Lou und Jonas auf, um die schönsten Weinanbaugebiete Österreichs zu erkunden. Mit dabei: Willi Schlögl. Er ist Sommelier, schreibt und podcastet leidenschaftlich gern über Wein, bewirtet eine eigene Bar in Berlin und ist ein waschechter Österreicher. Also der perfekte Gast, um das ein oder andere Glaserl kennenzulernen und einen unfassbar guten Schluck zu probieren. Na, Lust auf Wein aus Österreich bekommen? Dann schau unbedingt bei „Österreich Wein“ vorbei. Die Plattform bietet dir nicht nur unfassbar viele weitere Infos über Geschmack und Herkunft, sondern macht Lust darauf, das Weinland Österreich selbst zu erkunden. Neben zahlreichen Events findest du eine Weingutsdatenbank mit über 5000 Einträgen, die Geschichte zu Wein in Österreich sowie Tipps für Genuss und Wohlbefinden. https://www.oesterreichwein.at Wein der Woche: Wein-Genuss Blauer Zweigelt Blauer Zweigelt zählt zu den meistangebauten Rotweinsorten Österreichs – und das nicht ohne Grund: Der Rotwein duftet herrlich nach Beeren und überzeugt im Geschmack durch eine leichte Kirschnote sowie einen Hauch von Lakritz. Genau richtig leicht gekühlt zur Brotzeit! Weinlexikon: H wie Heuriger Heuriger bezeichnet in Österreich ein Lokal, in dem Wein ausgeschenkt wird – im Unterschied zu anderen Weinlokalen aber nur der Wein aus eigenem Anbau. Dazu gibt's lokale Spezialitäten (traditionell meist kalte Platten und keine warme Küche). In Deutschland sind Heurigen vergleichbar mit der Straußwirtschaft. Aber obacht: Heurigen haben meist nur saisonal geöffnet, informier Dich vorher also am besten über die Öffnungszeiten. https://www.aufzumwein.at/ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Der 9. September ist der Tag des alkoholgeschädigten Kindes. (Autor: Oliver Jeske)
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Alkoholfreies Bier ist längst etabliert - doch beim Wein steckt die Entwicklung noch in den Kinderschuhen. Holger Schwarz, ehemals Weinhändler, heute "Sober Sommelier" und Experte für alkoholfreie Alternativen, erklärt, warum es so schwer ist, einen guten alkoholfreien Wein herzustellen, welche innovativen Ansätze die Branche gerade verfolgt und warum fermentierte Getränke wie Kombucha oder Wasserkefir echte Geschmackserlebnisse bieten. Außerdem spricht er offen über seine eigene Geschichte mit Alkohol und zeigt, wie bewusster Genuss die Zukunft prägen könnte.
Hogyan válhat sorsfordító, személyes megszólítássá egy sokezer éves szentírási mondat? Erről a csodáról és Jézus Krisztus szabadító hatalmáról tett bizonyságot Gangel János, az Alkohol és én című műsor 2025. szeptember 2-ai adásában. A szerkesztő-műsorvezető Óváryné Herpai Dóra. Hallgatóink az iszakosmento@mariaradio.hu címen léphetnek kapcsolatba a műsorral.
Klicke hier und schreib mir direkt (falls ich antworten soll, bitte mit Vorname und Nummer ✌
Alec von The BossHoss überrascht Ingo im Mauerpark Berlin – und plötzlich sitzen zwei Rocker-Dads im Regen unter'm Baum. Zwischen Windeln, Whiskey und wilden Jahren wird's ehrlich, lustig und fast schon rührend. Warum Country-Covers auch mal Kindersorgen übertönen, was Arnold Schwarzenegger damit zu tun hat und wieso eine Melodica mit Alkohol gefüllt war – das erfährst du nur hier. Inklusive Spielrunde mit Ingo, die's in sich hat. Spoiler: 50 Cent war nicht dabei. Noch nicht. Kaffee nachfüllen, Play drücken.
Polizisten müssen bei ihrer Arbeit im Prinzip immer mit allem rechnen. Insbesondere auch bei der handelsüblichen Verkehrskontrolle. Was aber jetzt in Pforzheim passiert ist, das war selbst für geübte Beamte etwas ganz besonderes. Obwohl es in Iffezheim kein Freibier gab, heißt die aktuelle Folge so. Trotzdem war höchstwahrscheinlich Alkohol im Spiel. Und auch wenn niemand ein Dirndl getragen hat, muss über ein Dirndl gesprochen werden. Und was einem professionellen Umzugshelfer während der Arbeit alles in die Hände fallen kann, sagt uns ein professioneller Umzugshelfer. Der sogar schon einem ganz prominenten Radio-Morgenshowmoderator beim Umzug geholfen hat. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 295.
Wenn die Sauna oder Alkohol nicht helfen, dann stirbt man – Suche nach dem Glücksgeheimnis und Erfahrungen in Tampere, Finnlands drittgrößter Stadt. [...] The post D-RR293 – Tampere / Finnland: Glück & Schwarzwurst first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Neues Schuljahr, volle To-do-Listen – und das Gefühl, ständig noch besser, schneller, perfekter sein zu müssen. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ fragen sich Meli Tüchler und die Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA: Wann motiviert Leistung – und wann macht sie krank?Sie sprechen über Leistungsdruck bei Kindern und Jugendlichen (Noten, Vergleiche, Eltern- & Selbstansprüche) und bei Erwachsenen (Karriere, Kennzahlen, ständige Erreichbarkeit). Romana erklärt, woran man erkennt, dass es zu viel wird – und wie komme man aus Perfektionismus und Vergleichsfallen aussteigt?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu
In dieser inspirierenden Podcastfolge spreche ich mit Lis Marcia über ihren Weg in ein freies, selbstbestimmtes Leben ohne Alkohol. Ihre Geschichte zeigt, wie kraftvoll und lebensverändernd es sein kann, wenn wir uns für Nüchternheit entscheiden – auch wenn das ursprünglich gar nicht geplant war.Wir reden über:Wie du Zweifel überwindest, die dich vom Aufhören abhaltenWarum gerade Mütter mit Alkoholproblemen oft stigmatisiert werden – und wie man damit umgehen kannIhre Erfahrungen als Wochenende-Trinkerin und den Wendepunkt in der SchwangerschaftWarum der Verzicht auf Alkohol plötzlich leicht wurde und wie er ihr völlig neue Perspektiven eröffnet hatWas es bedeutet, ohne Rausch zu tanzen und Lebensfreude neu zu entdeckenWie ihr Mann mit ihrer Entscheidung zur Nüchternheit umgegangen istWelche Herausforderungen Mamas meistern müssen, wenn sie alkoholfrei leben wollenUnd warum frühes Schlafengehen heute ein Symbol für ihre neue Freiheit istLis beschreibt eindrücklich, wie es sich anfühlt, wenn kiloschwere Lasten plötzlich abfallen – kein Kater, keine Reue, kein innerer Druck mehr. Stattdessen Klarheit, Energie und echte Lebensfreude.
Danke, dass du meinen Podcast hörst! Wir feiern die 90. Episode. In dieser Folge spreche ich mit René über unseren Umgang mit Alkohol. Dazu erste Laufimpressionen: Training mit Familie, Veränderungen im Stoffwechsel und der Nutzen langer, lockerer Läufe. Hast du Gästewünsche? Schreib mir gern. Viel Spass beim Hören!Podcast auch auf folgenden Social Media verfügbar:Instagram @rays_sport_podcastTikTok: @rays_sport_podcast Youtube: @rayssportpodcast
+++ Simmershausen: Unfall mit sechs Leichtverletzten +++ Neuhaus am Rennweg: Verkehrsunfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss +++ Magdala: Diebe stehlen kompletten Zigarettenautomaten +++
Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag – doch wie wirkt er sich eigentlich auf unseren Körper und unsere sportliche Leistung aus? In dieser Podcastfolge gehe ich der Frage auf den Grund, warum selbst kleine Mengen Bier oder Wein nach dem Training deinen Körper deutlich länger aufhalten können, als du denkst.
In dieser ganz besonderen Folge erzählt Sharon ihre persönliche Geschichte: Wie sie in meinem 12-Wochen-Kurs ALKOHOL LOSLASSEN den Mut gefunden hat, sich ehrlich mit ihrem Konsum auseinanderzusetzen – und wie daraus eine Veränderung entstanden ist, die weit über den Alkohol hinausgeht.Wir sprechen über:den Moment, in dem Sharon gespürt hat: Ich will das nicht mehrwie ihr Leben früher aussah – und wie es sich heute anfühltwarum sie sich beruflich neu orientiert hat, seit sie alkoholfrei lebtund was sie heute ganz selbstverständlich lebt, was sie früher nie für möglich gehalten hätteEine Folge über Selbstvertrauen, Mutund die Freiheit, wieder man selbst zu sein. Wenn du gerade an einem ähnlichen Punkt stehst: Dieses Gespräch wird dich ermutigen!
Dobgi wollte acht Wochen nicht trinken, hat nach vier aufgegeben und nennt das "leicht verfehlt" - wie wenn man nach Rom will und in Kapstadt landet. KÄTHE feiert derweil Stadtmeisterschaft und kassiert Lobeshymnen auf seine Manager-Liga-Künste. Dazwischen wird über Netflix-Untertitel-Terror gemeckert, alte Filme zerlegt und die Frage geklärt, warum alle bei Sportmoderatoren-Patzern gleich durchdrehen müssen. Spoiler: Müssen sie nicht.
Heute zu Gast ist Maria Clara Groppler, bekannt aus Let's Dance und ab und zu auch den großen Comedy Bühnen des Landes.Maria macht schon fast 10 Jahre Comedy und war schon in vielen Podcasts zu Gast. Aber heute haben wir mal Themen besprochen, die sie sonst nicht bespricht.Heutzutage ist Maria eigentlich immer um 21:30, isst um 18:00 Abendbrot und trinkt keinen Alkohol. Aber mit 13 Jahre hatte sie ihre wilde Phase. Da wurde Bong geraucht im Partykeller der Mutter und in Berliner Clubs gesoffen. Wir reden über unsere Beziehungen und welche Sprache der Liebe wir sprechen. Ist ne geile Folge. Zieht sie Euch rein.Viel Spaß,MoritzIch bin auf Tour. Am 1. Oktober geht's los! Alle Tickets & Termine findet ihr auf:www.moritzhohl.comMarias Tour Termine findet ihr auf www.mariaclaragroppler.de
Sandro habe ich an einer Hochzeit von gemeinsamen Freunden kennengelernt. Wir kamen ins Gespräch weil er kein Alkohol trank. Dort hat er seine Geschichte mit mir geteilt und weil ich sie so inspirierend fand, wollte ich Sandro auf jeden Fall im Podcast seine Geschichte mit uns teilen lassen. Wir sprechen über den Verlauf von starkem Alkoholkonsum, zu dann Drogenkonsum, zum Tief- und dann Wendepunkt. Heute hilft Sandro als Coach für Suchthilfe Schweiz anderen Betroffenen oder deren Angehörige. https://endlesslife.ch/ Folge [Sandro](https://www.instagram.com/sandro_rueegg/) und [EndlessLife](https://www.instagram.com/endlesslife_verein/) Verein auf Instagram. https://www.feelandgrow.com/product/open-your-heart-workshop-download/ Trag dich gerne für meinen Growth Letter ein und erhalte gleich eine Entspannungsmeditation www.feelandgrow.com Folge mir gerne auf Instagram [@feelandgrow](https://www.instagram.com/feelandgrow/)
Lou und Jonas sind in der wohlverdienten Sommerpause. Deswegen präsentieren wir Dir hier einen echten Cheers!-Klassiker: Bonjour! Un verre du vin, s'il vous plait! Lou und Jonas nehmen Dich in dieser Woche mit in eines der größten und schönsten Weinbauländer der Welt und führen Dich durch die wichtigsten Weinregionen Frankreichs. Ob Bordeaux, Burgund oder Champagne, jede Region produziert nicht nur Einiges an genialem Wein, sondern hat auch sonst ganz viel zu bieten. Santé! Wein der Woche: Janee Merlot IGP https://bit.ly/3Ij2xlf Dieser Rotwein aus Frankreich überzeugt durch eine dezente Holznote und seinen tanninbetonten Geschmack. Die exklusive Designerflasche gibt diesem Wein eine besondere Ausstrahlung und macht ihn zu einer edlen Wahl für besondere Anlässe - auch perfekt, um einen Hauch von Luxus in den Alltag zu bringen. Weinlexikon: M wie Mehltau Im Weinbau sind der echte Mehltau und der falsche Mehltau gefürchtete Pilzkrankheiten, die zu erheblichen Schäden und Ernteausfällen führen können. Während Oidium (echter Mehltau) bevorzugt in warmen bis heißen Regionen mit kühlen Nächten und Taubildung auftritt, liebt es Peronospora (falscher Mehltau) feucht. Regelmäßige Regenfälle können zu einer explosionsartigen Ausbreitung der Krankheit führen, was den ökologischen und biodynamischen Weinanbau vor extreme Herausforderungen stellt und überdurchschnittlich viele Spritz-Durchgänge erfordert. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Die Freiburger Kantonspolizei stattet ihre Polizistinnen und Polizisten mit einem sogenannten Taser aus – wegen zunehmenden gefährlichen Situationen. Weiter in der Sendung: · Verwaltungsgericht stützt Verbot von Alkohol in BLS-Bistroautomaten. · Stadt Bern reisst im Wankdorf City Gebäude ab und erstellt Park. · Thun will an Aarestrasse neuen Stadtplatz schaffen. · Wallis führt einheitliche Nummer für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle ein.
Ich spreche mit der Schriftstellerin Christina Stein darüber, wie es sich auf Kinder auswirkt, wenn Mütter, Väter und Großeltern trinken – und wie es gelingen kann, generationsübergreifende Trinkmuster anzusprechen und zu durchbrechen. Christinas neues Kinderbuch “Secret Forest Academy – Avas Bestimmung” findest Du im Bücherladen oder hier: https://www.fischer-sauerlaender.de/buch/tina-stein-secret-forest-academy-avas-bestimmung-9783737373821 Die Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums zu Kindern aus suchtbelasteten Familien kannst Du hier lesen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/Broschuere_Kinder_aus_suchtbelasteten_Familen.pdf Auf meinem Instagramkanal kannst Du Dir Fotos zu dieser Folge ansehen, dazu bitte hier entlang: https://www.instagram.com/nathalie.stueben/ Hier ist mein YouTube-Interview mit Franca Cerutti zum Thema “So wirkt es sich aus, wenn Eltern problematisch trinken – auf die Eltern und auf die Kinder”: https://www.youtube.com/watch?v=958yZo-Rkmg Hier findest Du mein Video “Wie rede ich mit Kindern über Alkohol?”: https://www.youtube.com/watch?v=rO2ANFB5d8k Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Der Kalender zum Podcast? Jetzt kaufen. Schweinebauch teuer für Hormel Foods. Pure Storage liebt Meta. Best Buy & HP feiern PC. Bei Dick's feiert niemand Foot-Locker-Deal. Europäer kaufen Autos, aber kaum Teslas. Berlusconis kontrollieren ProSieben. S&P 500 über 6.500. Buffett kauft Mitsui & Mitsubishi. Talanx (WKN: TLX100) ist breit gebaut. An der Börse performanter als Allianz und Münchener Rück. Und ein DAX-Kandidat. Der MSCI Tobacco hat's vorgemacht. Pernod Ricard (WKN: 853373) soll's nachmachen. Diesen Podcast vom 29.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Psychedelika wie LSD oder Magic Mushrooms erleben in der Psychiatrie einen Aufwind. In einer Schweizer Klinik werden die Drogen bei Suchtproblemen eingesetzt. Heutiger Gast: Simon Hehli, Inlandredaktor Host: Nadine Landert Die ganze Geschichte von Peter Hunziker, der dank Pilzen von seiner Alkoholsucht loskam, gibts in der [NZZ](https://www.nzz.ch/schweiz/wie-eine-schweizer-klinik-alkoholkranke-mit-magic-mushrooms-heilen-will-ld.1890182).
Klicke hier und schreib mir direkt (falls ich antworten soll, bitte mit Vorname und Nummer ✌
In so einer Kneipe fließt ziemlich viel Alkohol...
Nüchtern leben liegt im Trend: Die Zahl der Menschen, die zeitweise oder dauerhaft dem Alkohol entsagen, steigt seit Jahren. Besonders für eine junge Generation ist Nüchternheit nicht einfach nur gesund - sondern eine neue Form der Weltwahrnehmung. (BR 2025)
Männerabend #280 – Baa Baa Brewhouse! Dennis, Reinhold, Ben und Hannah probieren sich quer durch die verrückte Bierwelt von Baa Baa Brewhouse 🐑✨ Auf der Reise durch Hopfen, Malz, Beeren & Fluff landen im Glas: 🍇 BAAG LEAGUE CHEWE- BAAse Hit Blueberry – ein fruchtiger Einstieg ☕🥜 Mojo – mit Blueberry, Blackberry, Pistachio, Coffee & […]
Wir alle kennen Alltagssüchte – ob Zucker, Bildschirmzeit, Alkohol, Nikotin oder Online-Shopping – die vermeintliche Lösung laut Popkultur ist ein sogenannter “Dopamine Detox” (auch “Dopaminfasten”). Doch was ist aus wissenschaftlicher Sicht dran an dem Trend? Gibt es wirklich einen Reset für unser Belohnungssystem? Eva spricht in dieser Folge mit Psychiater und Neurologe Prof. Dr. Volker Busch über das Belohnungssystem und Alltagssüchte. Dabei räumt Volker mit Mythen rund um das Thema Dopamine Detox auf und teilt Tipps aus der Forschung, um Alltagssüchte zu reduzieren und mit Rückfällen umzugehen. Volker verrät außerdem: - Warum wir einen “Verdrängungseffekt” vermeiden sollten - Wieso man im Kontext von Dopamin zwischen “Mögen” und “Wollen” unterscheidet - Wieso du eine Wette abschließen solltest ☞ Mehr von Prof. Dr. Volker Busch gibt's auf seiner [Website](http://www.drvolkerbusch.de) und auf [Social Media](https://linktr.ee/doc_busch). Wer gerne liest, findet hier seine Bücher “[Kopf frei](https://www.kopf-frei.info/)” und “[Kopf hoch](http://www.kopf-hoch.online)”. ☞ Du willst gesunde Gewohnheiten entwickeln? In der 7Mind App findest du zahlreiche angeleitete Übungen und Kurse speziell zu dem Thema. ☞ Ab wann wird Alltagssucht zum Problem? Im 7Mind Magazin findest du Antworten dazu. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 24.08.2025 veröffentlicht.
Marco Wanda ist Rockmusiker und Kopf der österreichischen Indie-Pop-Band Wanda. In seinem ersten Buch «Dass es uns überhaupt gegeben hat» schaut er auf eine 14-jährige Bandgeschichte mit allen Höhen und Tiefen zurück, die es im Rock'n'Roll geben kann. Der Weg zum Erfolg war lang und steinig. Zwei Jahre bestand er darin, Songs zu schreiben, ohne zu wissen, ob sie jemals ein Publikum erreichen würden. Doch als die Band dann zusammen war und loslegen konnte, hatte sie genug Material für zwei ganze Alben. Und dann ging's ganz schnell. Nach ersten Auftritten in Szenenlokalen am Wiener Gürtel folgten Konzerte vor zehntausenden von Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum. Dazu Auszeichnungen und Ehrungen wie keine österreichische Formation vor ihnen. Doch der Preis für den Erfolg war hoch. Alkohol und Drogen, das allmähliche Ausbrennen der einzelnen Bandmitglieder, heftige Schicksalsschläge. Mittlerweile hat sich die Band gefangen. Man redet wieder miteinander. Und Marco Wanda hat ein Buch über seine Geschichte mit Wanda geschrieben, das sehr viel mehr ist als ein Buch über einer Rock'n'Roll-Band. Die Musiktitel: Einspieler: Wanda – Meine beide Schwestern 1. Der Nino aus Wien – Winter im April 2. Nirwana – Come As You Are 3. The Beatles – Ticket to Ride 4. Oasis – Live Forever 5. Obongjayar – Try Einspieler: Annett Louisan – Bologna (Lied von Wanda) Das Buch von Marco Wanda: Dass es uns überhaupt gegeben hat Zsolny-Verlag
Am 28. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Einführung einer elektronischen Identitätskarte ab. Mit der sogenannten E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig digital ausweisen können. Wir fragen nach, wie das genau funktioniert und wo unsere Daten abgespeichert werden sollen. Die E-ID soll künftig benutzt werden können, um im Internet zum Beispiel einen Strafregisterauszug zu bestellen, ein Bankkonto zu eröffnen oder sein Alter nachzuweisen beim Kauf von Alkohol. Die E-ID soll aber auch an der Bar bei der Alkoholkontrolle gezeigt werden können. Gegnerinnen und Gegner sorgen sich um den Datenschutz. Der Bund sagt, die elektronische Identitätskarte werde dezentral gespeichert, auf den Handys der Nutzerinnen und Nutzer. Wie das technisch genau gehen soll und was sich durch die E-ID konkret verändern könnte, erklärt SRF-Digitalredaktor Reto Widmer. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Reto Widmer, SRF-Digitalredaktor Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Sandro Della Torre - Redaktion: Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Klicke hier und schreib mir direkt (falls ich antworten soll, bitte mit Vorname und Nummer ✌
Marco Wanda ist Musiker und Frontmann der österreichischen Rockband Wanda. Die Band verbindet Rock, Pop und Indie – oft angereichert mit einer Prise Wiener Schmäh. Zu den bekanntesten Songs zählen „Bologna“, „Bussi Baby“, „Columbo“, „1, 2, 3, 4“, „Luzia“, „Auseinandergehen ist schwer“ und „Meine beiden Schwestern“. Nun hat Marco ein Buch über die wilden Rock-'n'-Roll-Jahre der Band geschrieben: „Dass es uns überhaupt gegeben hat“. Es ist die Geschichte eines Erfolgs – aber auch des Preises, den man dafür bezahlt. Alkohol und Drogen waren ständige Begleiter, am Ende jedoch auch Widersacher. Kristian traf ihn zum Gespräch über das Buch. Warum sich dieses Treffen allerdings schwieriger gestaltete als gedacht, hört ihr hier.
Wenn ein Mensch suchtkrank ist, leidet auch das Umfeld. Manchmal werden Partner:innen sogar co-abhängig: Sie tragen unbewusst das Suchtverhalten des Partners mit oder fördern es sogar. Jil Rieger hat Sucht in der Familie und Partnerschaft erlebt. Heute unterstützt sie Frauen, die aus der Suchtbeziehung herauswollen Von Elena Samjeske.
Männerabend Special – Alkoholfreies Pale Ale / IPA [Blindverkostung]! Dennis, Reinhold und Candy stellen heute insgesamt 4 alkoholfreie Pale Ales bzw. IPAs auf die Probe. In unserer knallharten Blindverkostung werden die Biere auf Hopfen und Malz getestet und von uns bewertet. Im Anschluss wird dann natürlich für uns und euch aufgelöst um welches Bier es sich […]
China ist längst der größte Bierproduzent der Welt. Die bekanntesten Marken heißen „Snow Bier“ und „Tsingtao Bier“. Doch Beamte sollen an Arbeitstagen auf Alkohol verzichten. Bier und Schnaps sollten nicht mehr zur Karriere beitragen. Von Benjamin Eyssel, Cord Eberspächer, Johnny Erling, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Free transcript: https://steady.page/de/sgle/posts/5508cbf9-e9b7-427c-808c-12f0c6511c44?utm_campaign=steady_sharing_button If you want to support the podcast, you can click here: https://steady.page/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de .
Martin ist Schriftsteller und war zuletzt im Mai 2020 im Hotel Matze zu Gast. Diesmal haben wir uns live in Zürich getroffen und im Kaufleuten miteinander gesprochen. Ich wollte von Martin wissen, was an ihm typisch schweizerisch ist und warum er so gern in Zürich lebt, aber auch, wie der Tod seiner Frau ihn verändert hat und warum er dem Alkohol abgeschworen hat. Wir sprechen über Verlust, Vertrauen, gute Kleidung, radikale Ehrlichkeit, Wut und Liebe. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martinsutercom/ DINGE: Martins Website: https://martin-suter.com/ Martins Buch “Wut und Liebe”: https://wutundliebe.diogenes.ch/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Männerabend Special – Alkoholfreies Weizen [Blindverkostung]! Dennis, Reinhold und Candy stellen heute insgesamt 4 alkoholfreie Weizen auf die Probe. In unserer knallharten Blindverkostung werden die Biere auf Hopfen und Malz getestet und von uns bewertet. Im Anschluss wird dann natürlich für uns und euch aufgelöst um welches Bier es sich jeweils handelt. Seid gespannt und […]
In dieser Episode sprechen wir mit Binia Fischer (@mammaklar) über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol, insbesondere im Kontext von Müttern und dem Trend der 'Wine Moms'. Binia teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Alkohol, die Herausforderungen, die sie beim Verzicht erlebte, und die positiven Veränderungen, die sie seitdem erfahren hat. Das Gespräch beleuchtet auch die gesellschaftlichen Normen, die den Konsum von Alkohol normalisieren, und die Schwierigkeiten, die viele Menschen haben, wenn sie versuchen, sich von dieser Substanz zu distanzieren. In diesem Gespräch wird die leise Ankunft von Abhängigkeit thematisiert, die oft unbemerkt geschieht. Binia spricht über ihre Erfahrungen als Mutter und den Umgang mit Alkohol in der Familie. Sie kritisiert die gesetzlichen Regelungen, die den Konsum von Alkohol bei Jugendlichen erlauben, und betont die Wichtigkeit, als Vorbild zu agieren. Der Stress, der viele Frauen zum Trinken bringt, wird ebenfalls thematisiert, sowie die Notwendigkeit, Strategien für ein alkoholfreies Leben zu entwickeln. Binia ermutigt dazu, Ursachenforschung zu betreiben und die Verantwortung für den eigenen Konsum zu übernehmen. Sie hebt die Vorteile eines alkoholfreien Lebens hervor und ermutigt andere, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".
Kinohit tohto leta sa volá Duchoň a počet divákov, ktorí ho videli, už presiahol 100-tisíc. Prečo film boduje, ale zároveň vyvoláva kontroverzné reakcie? V podcaste Dobré ráno o tom diskutuje Jana Krescanko Dibáková s redaktorkou kultúry denníka SME Kristínou Kúdelovou a filmovým kritikom, šéfredaktorom portálu Kinema Petrom Konečným.Alkohol a poddajnosť vo vzťahu k režimu je to, čo najnovšie dielo režiséra Petra Bebjaka definuje. Životopisná snímka speváka z normalizačných čias – Karola Duchoňa – ukazuje život dobovej hviezdy poznačený zásahmi do tvorby, ktorú torpédovali komunisti, ale aj rodinné prostredie s násilníckym otcom a manželkou znášajúcou excesy.Zdroje zvukov: Youtube/Continental film, Televízia Turiec, StartitupOdporúčanie:S dnešným odporúčaním ostanem v téme. Choďte na Duchoňa – aj so známymi. Viete prečo? Lebo si krátko pred výročím vstupu okupačných vojsk opäť pripomeniete, prečo je dôležité žiť v slobodnom svete, kde vám nikto neškrtá slová v pesničkách. A ak sa dá, podporte aj iné slovenské filmy. Nech sa na Slovensku nakrúca v časoch tvorivej pohody i nepohody.–Všetky podcasty denníka SME nájdete na sme.sk/podcasty–Odoberajte aj audio verziu denného newslettra SME.sk s najdôležitejšími správami na sme.sk/brifing
Am 31. Juli 1970 kippt die Royal Navy eine jahrhundertealte Tradition: die tägliche Rumration für britische Matrosen - das Ende des legendären "Daily Tot". Von Erik Hlacer.