POPULARITY
Categories
Im Internet wird unglaublich schnell und viel beleidigt. Oft werden auch einzelne Personen wüst beschimpft. Und wir sind uns wahrscheinlich einig: Das ist nicht okay. Klar gibt es Situationen, wo der Frust und die Wut richtig hochkochen und der ganze Druck einfach raus muss. Aber es kommt auf das WIE an. Man kann Wut, Frust und Ungeduld nämlich auch kreativ und künstlerisch rauslassen. Beispiele dafür gibt es hier in der Sendung Mit Yvonne Koch
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Freitag gibt eine strenge Altersbeschränkung für viele Plattformen in Großbritannien - führt also dazu, dass Leute sehr kreativ darin werden, sich irgendwie als Erwachsen auszugeben. Gleichzeitig gibt es mit der App “Tea” in den USA ein erschreckendes Beispiel dafür, wieso eine Verifikation mithilfe hochgeladener Pässe ein großes Sicherheitsrisiko darstellt. Außerdem verbietet Meta ab Oktober politische Werbung in der EU - und nutzt dafür - mal wieder - eine bemerkenswerte Auslegung des Begriffes “politisch”. Andererseits: War es jemals so schwierig wie heute, “unpolitisch” zu sein? ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Einleitung und persönliche Anekdoten 03:05 Altersverifikation im Internet 15:00 TTPA (und PPAP) 31:05 xAI 34:56 Jenga im Kosmos 42:36 Funktionen und Emotionen
Ist das Hotel wirklich gut? Was schafft der Staubsauger wirklich an Leistung und wie schmeckt es im neuen Restaurant? Bewertungen im Internet sind beliebt. Aber wie aussagekräftig sind sie wirklich?
Blumen-Bilder bei WhatsApp posten oder doch creepy Kommentare unter TikToks von jungen Frauen schreiben? Wisst ihr, was eure Eltern im Internet machen? Oder wollt ihr das lieber gar nicht? Folgen euch eure Eltern bei Instagram und kommentieren jedes eurer Bilder oder gibt es striktes Verbot, weil ihr keinen Bock auf Boomer-Cringe auf Social Media habt? Darüber habt ihr mit Tim Schultheiss gesprochen. Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissen-mit-johnny/13873459/
Warum ärgern sich Menschen im Internet? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit der Journalistin und Moderatorin Soraya Jamal vom KiKa-Medienmagazin Team Timster.
Meine Eltern sind nicht im Internet. Ich kann sie nicht über Ecosia oder Bing finden und auch nicht einfach googeln. Der Grund ist ganz einfach: sie sind zu früh gestorben: 1979 und 1988 – es gab noch kein Internet, schon gar nicht für den persönlichen, alltäglichen Gebrauch. Sie kannten keine Emails, keine Handys oder Smartphones und keine sozialen Medien. Dass ich sie dort nirgends finden kann, sie im Netz nirgendwo verewigt sind, ist vielleicht ganz gut. Andererseits auch traurig. Fotos haben wir, aber keine Filme, keine Videos, nicht mal mehr die Möglichkeit, ihre Stimme zu hören. Wie ist das aber umgekehrt bei all den Verstorbenen der letzten 3 Jahrzehnte? Das öffentliche World Wide Web gibt es seit 1993 und damit inzwischen eine Flut von Fotos, Texten, Videos, Chats auf Whatsapp und Co. Der eine oder die andere hat noch einen Facebook-Account, von Instagram und weiteren Portalen ganz zu schweigen. Üppige und dauerhafte Präsenz im Netz. Von meiner Mutter und meinem Vater habe ich hingegen nur Fotos, Briefe, Erinnerungen und die Erzählungen von Menschen, die sie kannten. Aber meine Eltern sind nicht im Internet und ich habe nicht vor, dies zu ändern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ob Bankgeschäfte, Zugtickets oder Shopping - nur ein Bruchteil der digitalen Infrastrukturen, Websites und Online-Dienste ist barrierefrei. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet ein Gesetz Unternehmen dazu, ihre Angebote inklusiv zu gestalten. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Rund 80 000 Patienten nutzen in Deutschland Cannabis als Therapie, weil oft nichts anderes so gut hilft. Aber auch ohne ärztliches Rezept kann man inzwischen medizinisches Cannabis im Internet kaufen - ein fragwürdiges Geschäft mit riskanten Sorten.
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In Luzern beschäftigt sich eine Fachtagung mit der Frage, welche Gefahren für Kinder und Jugendliche im digitalen Raum bestehen. Wie können Kinder und Jugendliche am besten vor digitalen Gewaltformen und radikalen Inhalten geschützt werden? Weitere Themen: · Kanton Zug: Eingabeschluss für zweiten Regierungsratswahlgang · Weniger Bundesgelder für Sportvereine · Schwerer Töffunfall auf Sustenpassstrasse
Moin! Viel haben wir heute über ein Video vom Wochenende aus dem Hamburger Stadtpark diskutiert. Zeigt es Gewalt, die sich gegen Polizisten richtet? Wir haken noch einmal nach. Außerdem: Von welcher Form von Extremismus geht in Hamburg die größte Gefahr für die Demokratie aus? Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Montag, 23. Juni 2025: +++ Hamburger Verfassungsschutz: Größte Gefahr ist Rechtsextremismus++ Am Montag hat der Hamburger Verfassungsschutz seinen Jahresbericht vorgestellt. Darin wird deutlich: Extremisten und Extremistinnen sowie politisch motivierte Straftäter und Straftäterinnen sind auch in der Hansestadt weiterhin aktiv. Mehr dazu: https://www.ndr.de/verfassungsschutzbericht-142.html +++ Frau in Groß Borstel erstochen: Angeklagter gesteht Tötung+++ Eine 38-Jährige wurde im Januar in Hamburg-Groß Borstel mit Messerstichen getötet. Am Montag hat vor dem Hamburger Landgericht der Mordprozess gegen den 38-jährigen Ehemann der Frau begonnen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/prozess-138.html +++Grote nach Schlägerei im Stadtpark: "Zunehmende Gewaltbereitschaft"++ Im Hamburger Stadtpark ist am Samstagabend ein 17-Jähriger durch einen Messerstich schwer verletzt worden. Im Internet kursiert ein Video des Polizeieinsatzes, das für Aufregung sorgt. Nun äußerte sich auch Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) zu dem Vorfall. Mehr dazu: https://www.ndr.de/stadtpark-112.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihrem Buch nennt. Denn gerade in Krisenzeiten können wir uns das Gegenteil des Aushaltens nicht leisten: Dass wir an den Umständen und Problemen zerbrechen.Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ - bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
#HeyichbinMonika #DNEWS24 #MonikaBreitinger #KI #AI #chatbot Ich kann Dich nicht riechen! - Wer würde das einem Chatbot sagen? Im Internet bekommt man zwar viele Informationen - deren Wahrheitsgehalt man auch immer hinterfragen muss. Das persönliche Gespräch jedoch, der Erfahrungsaustausch mit einem anderen Menschen kann weder durch das Internet noch durch die KI ersetzt werden.
Symbole und Zeichen der Trauer sind in diesen Tagen nach dem Amoklauf in Graz wichtig, sagt die Psychotherapeutin und Trauerbegleiterin Silvia Langthaler ++ Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl hat daran erinnert, dass jeder anders und unterschiedlich lang trauert ++ Im Internet kursieren mit künstlicher Intelligenz gefälschte Predigten von Papst Leo XIV.Moderation: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 11.06.2025
Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.
Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.
Im Internet oder Gesprächen begegnen uns ab und zu Sätze, die uns als Honorarberater stutzen lassen. Es scheint noch immer einige Missverständnisse oder Vorurteile in Bezug auf die Honorarberatung zu geben. Für unsere neueste Podcastfolge haben wir uns die häufigsten Vorurteile herausgepickt und besprechen, was an ihnen dran ist. Die Realität ist häufig anders oder zumindest komplexer als man denkt.
Im Internet begegnen mir immer wieder Auffassungen über das Lesenlernen, die mir zeigen, dass es immer noch viele Irrtümer und Vorurteile gegenüber dem Prozess des Lesenlernens gibt .Deshalb erzähle ich in diesem Vortrag 1. Was das eigentlich bedeutet, dass das Lesen ein Kulturgut ist und dass es durchaus mit viel Arbeit zu tun hat. 2. Erkläre ich, welche Stufen es beim Lesenlernen gibt und warum es so wichtig ist, keine Stufen zu überspringen.3. Erkläre ich häufige Fehler beim Lesenlernen.4. Was bei den Erstlesebüchern zu beachten ist. 5. Erzähle ich von der Kritik an Lesebüchern mit Bildern im englischsprachigen Raum .Ich habe hier alles zusammengetragen, was mich in der letzten Zeit oft beschäftigt hat und mir in meiner Arbeit mit meinen Schülern immer wieder auffällt.
⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons: https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafenEine weitere Folge meiner Creepypasta Reihe.Diesmal mit folgender Creepypasta : Gibt es noch echte Kommentare im Internet? Der Autor dieser wunderbaren Creepypasta:Ich selbstDie Creepypasta wurde unter der CC BY-SA 4.0 DEED Lizenz veröffentlicht.Die verwendete Musik im Video:https://www.youtube.com/@Myuuhttps://www.youtube.com/@VIVEKABHISHEKhttps://www.youtube.com/@incompetech_kmachttps://www.youtube.com/@MichaelGhelfiStudiosViel Spaß beim hören dieses Creepypasta! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LIVE LIVE LIVE!!!Kauft hier Tickets für die Liveshow am 24. Juni 2025 im Prachtwerk in Neukölln!Dieses Video ist legendär: Ein Junge, der seinen ganzen PC in Stücke schlägt, weil er unbedingt Unreal Tournament spielen will. Eine ganze Generation hat sich gefragt: Ist dieser Ausraster echt oder nur gespielt? Heute wissen wir es. Und vor allem wissen wir, was das Video und der Meme-Fame mit dem Macher des Videos, mit Norman Kochanowski, gemacht haben. Hinter dem epischen Ausraster steckt eine ziemlich traurige Geschichte. Es geht um Medienversagen, um einen Amoklauf, um die Killerspiel-Debatte und um einen jungen Typen, der einfach nur sein Ding machen wollte – und dafür heftige Konsequenzen spüren musste.Unsere Quellen:DAS VideoDer Echte GangsterGPCVICE-Artikel – Deutschlands Meme-Meister: Die faszinierende Geschichte des Angry German KidNDR-DokuRichtigstellung von NormanNormans Amoklauf-StoryNormans Job-StoryNormans Comeback als RapperReaction VideoKillerspiel-Debatte (SPIEGEL)Folgt uns auch auf Instagram:
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Kennt ihr uns noch? Diesmal eine längere Pause bei MetalNet. Warum? Wir erzählens euch ;) Aber erst einmal: Herzlich Willkommen zu Folge 106! Viel war los, sowohl im privaten als auch im Metal. Da ca. 6 Wochen vergangen sind, ist diese Folge auch etwas länger. Was aber bleibt sind unsere altbekannten Rubriken. Dazu gehören unter anderem: was haben wir gemacht, was wurde geshoppt, gab es interessantes aus den Charts und natürlich die News. Ein bisschen Ragnarök, ein bisschen Konzerte: wir waren ein wenig unterwegs :) Passiert ist aber sonst auch einiges: Electric Callboy und ihr Drummer gehen getrennte Wege, ein bisschen was zu Ghost, Schandmaul stellt den Sänger vor und...ach, hört einfach rein ;) Bis zum nächsten Mal und habt viel Spaß mit der Folge!
Viele sind sich sicher: In den sozialen Medien bilden sich Filterblasen und Echokammern. Der Algorithmus spüle einem die immer gleichen Inhalte in den Feed. Bestimmte Meinungen, aber auch Fakten würden systematisch ausgeblendet werden. Aber ist das tatsächlich so? Wissenschaftliche Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Mühlhoff, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im Internet tummeln sich, wie wir wissen, zahlreiche Fehlinfos. Leider sind auch immer gefährlichere Inhalte darunter. Einer der aktuellsten falschen Gesundheits-Hypes dreht sich dabei um Kortisol. Von Eckart von Hirschhausen.
250428PC: Viele Verkehrstote mit dem RadMensch Mahler am 28.04.2025Die Zahl klingt erschreckend: Jeder 6. Verkehrstote in Deutschland ist eine Radlerin oder ein Radler. Während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt abnimmt, steigt sie vor allem bei älteren Personen an, die ein E-Bike benutzen.Es ist verführerisch: wenn die Kraft ausgeht, mit der man ein herkömmliches Rad bewegen muss, liegt das Umsteigen auf ein elektrisch unterstütztes Zweirad nahe. Viele ältere Menschen fangen nach langer Abstinenz dank der Motorunterstützung wieder mit dem Radeln an. 441 von ihnen bezahlten 2024 mit ihrem Leben. Das sind 11,4% mehr als vor zehn Jahren. Die Zahl der Verkehrstoten insgesamt ist dagegen von 2014 bis 2024 um 18,3% auf 2.759 gesunken.Natürlich enden längst nicht alle Fahrradunfälle tödlich. 92.882 Unfälle mit Personenschaden gab es mit dem Drahtesel insgesamt im vergangenen Jahr.Was auffällt ist der Anstieg bei den Pedelec-NutzerInnen. Sie machen inzwischen fast die Hälfte der tödlichen Unfälle mit dem Zweirad aus. Die Bikes sind schwerer, beschleunigen schneller und sind einfach schwieriger zu handhaben. Knapp zwei Drittel der Radlerinnen und Radler, die 2024 ums Leben kamen, waren älter als 65. Ältere Menschen reagieren langsamer, verlieren schneller das Gleichgewicht und sind insgesamt verletzlicher als junge. Meine Frau und ich sind oft mit dem E-Bike unterwegs. Wir freuen uns immer, wenn wir Gleichalte oder Ältere sehen, die sich mit dem Rad – dank Motorunterstützung – bewegen. Wir haben schon Gruppen getroffen, die unter fachlicher Anleitung gemeinsam lernen, wie man eine solche Maschine bewegt. Die Dinger sind schnell und dank der Fliehkraft tragen sie einen leicht aus der Kurve. Das muss gelernt sein. Im Internet findet man Termine der Kurse fast in jeder Stadt. Auf der Internetseite e-radfahren.vcd.org sind Angebote in ihrer Nähe leicht zu finden. In der Regel ist die Teilnahme kostenlos. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schwertel, Melvin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Anders als im Feuilleton ist die literarische Diskussion im Internet für alle offen. Und das Interesse an Literatur ist immens – allerdings stehen in den digitalen Foren andere Aspekte im Vordergrund als in der traditionellen Buchkritik. Sahner, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Anders als im Feuilleton ist die literarische Diskussion im Internet für alle offen. Und das Interesse an Literatur ist immens – allerdings stehen in den digitalen Foren andere Aspekte im Vordergrund als in der traditionellen Buchkritik. Sahner, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Im Internet gibt es viele Verkaufstrainer, Closing Coachings und Sales Podcasts aber meistens ist der Content zum Thema "verkaufen" immer nur Theorie und kommt nicht aus der Praxis. Da Verkaufen, Sales und Closing für dein Unternehmen, Agentur oder Business super wichtig ist, gibt heute Agenturinhaber Max Weiß Tipps aus der Praxis! In dieser Episode des Next Level Business Podcast erklärt Unternehmer Max Weiß, wie du wirklich verkaufen lernen kannst und wie dir das in jedem einzelnen Lebensbereich hilft, erfolgreich zu werden! Viel Spaß mit der Episode! Hier geht es zum "inner Circle" auf Telegram: https://t.me/maxweiss21 Hier geht es zu einem kostenlosen Telefonat mit Max: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie. Im Internet wird gehasst und gehetzt, die Methoden erinnern zuweilen ans Mittelalter: Menschen werden an den Pranger und öffentlich blossgestellt. Anstelle einer rechtlichen tritt eine moralische Gerichtsbarkeit, es gibt keine Unschuldsvermutung und kein rechtliches Gehör. Mit dem Argument der Meinungsfreiheit soll im Netz alles gesagt werden dürfen, obschon allein das Teilen oder Liken von hasserfüllten Kommentaren strafbar sein kann. Davon betroffen können alle sein. Ob Bäuerin auf dem Land, queere Person in der Stadt oder Lokalpolitikerin. Der Hass findet seine Opfer und Verbündete im Netz. Gleichwohl zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo: Eine grosse Sorge der Schweizer Bevölkerung ist, dass die Anfeindungen im Netz einer offenen Gesellschaft schaden können.
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie. Im Internet wird gehasst und gehetzt, die Methoden erinnern zuweilen ans Mittelalter: Menschen werden an den Pranger und öffentlich blossgestellt. Anstelle einer rechtlichen tritt eine moralische Gerichtsbarkeit, es gibt keine Unschuldsvermutung und kein rechtliches Gehör. Mit dem Argument der Meinungsfreiheit soll im Netz alles gesagt werden dürfen, obschon allein das Teilen oder Liken von hasserfüllten Kommentaren strafbar sein kann. Davon betroffen können alle sein. Ob Bäuerin auf dem Land, queere Person in der Stadt oder Lokalpolitikerin. Der Hass findet seine Opfer und Verbündete im Netz. Gleichwohl zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo: Eine grosse Sorge der Schweizer Bevölkerung ist, dass die Anfeindungen im Netz einer offenen Gesellschaft schaden können.
Im Internet kursiert ein Video, das einen groß angelegten Wahlbetrug beweisen soll. Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand weist die Behauptungen zurück und erläutert die Gründe für unterschiedliche Ergebnisse.
Weymann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Die deutsche Außenministerin bezahlt einen afrikanischen Gigolo für Sex; die Frau des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist eigentlich ein Mann; und die Ehefrau des ukrainischen Präsidenten wiederum führt Kinder Pädokriminellen in Europa zu – all das sind Falschnachrichten, und ihre Spur führt nach Russland. Längst arbeiten russische Trollfabriken und Medienfirmen daran, die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen. Sie basteln zum Beispiel Doppelgänger-Seiten – Webseiten, die zwar aussehen wie die Internetauftritte bekannter Medien, in Wirklichkeit aber Fälschungen sind, mit lauter Falschnachrichten. Oder sie streuen Falschmeldungen über Telegram-Kanäle und andere soziale Medien. Damit soll in Deutschland – und nicht nur hier – Verwirrung und Zweifel gestreut und die Legitimität von Behörden und Regierung untergraben werden. In dieser Ostcast-Folge diskutieren Michael Thumann und Alice Bota, wie Russland mit seinen Desinformationskampagnen arbeitet und welche Ziele es verfolgt. Sie stellen die Erkenntnisse von Expertinnen und Experten vor, die sich mit Russlands hybridem Informationskrieg seit Jahren beschäftigen. Wie viel Erfolg haben die Angriffe mit Desinformation? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Und was können wir alle dagegen tun? Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Hassmitteilungen in sozialen Netzwerken und Gewaltandrohungen: In der Öffentlichkeit stehende Frauen erleben regelmäßig Anfeindungen – mit Folgen für das öffentliche Diskussionsklima. Fabian May hat Betroffene, Beobachter und einen bekennenden Frauenhasser getroffen. Von Fabian May.
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Im Internet ist Pornografie heute immer nur ein paar Klicks entfernt. Gezeigt wird alles. Was man zeigen darf, ist gesetzlich geregelt. Seit dem 28.1.1975 ist Pornografie in Deutschland zumindest in Teilen legal. Von Marko Rösseler.
Beim Aufstehen, beim Setzen, ab einem gewissen Alter Ächzen und Stöhnen wir dazu. Woran liegt das? Und was hat es mit den Geräuschen beim Sport - zum Beispiel beim Gewichtheben auf sich? Zum einen ist da die nonverbale Kommunikation. Diese kann auch gelernt sein. Aber Ächzen und Stöhnen kompensieren auch die körperlichen Einbussen, die wir mit den Jahren erleiden. Gelenke und Muskeln werden mit uns älter und statt sich still zu setzen oder sich aufs Sofa zu plumpsen entfährt uns ein wohliger Seufzer. Wobei - seufzen ist eine gesunde Sache. Wir atmen intensiver. Kein Wunder seufzen wir im Durchschnitt zwölf mal pro Stunde. Fragen Sie mal Ihr Umfeld. Im Internet hat das Phänomen einen Namen: Dad Noise. Das heisst allerdings nicht, dass nicht auch Frauen ächzen und stöhnen und wohlig seufzen. Besser und gendergerechter wäre: Mittelalterliches Seufzen und Stöhnen.
Brückner, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele bewegt und gleichzeitig oft polarisiert: Spiritualität und der Glaube an sich selbst. Was bedeutet Spiritualität eigentlich für dich? Für mich war es lange Zeit ein schwieriges Thema – etwas, worüber ich nicht offen sprechen konnte. Warum ist das so? Warum ist Spiritualität für manche Menschen fast ein Tabu? Ich teile meine Gedanken und Erfahrungen, warum der Glaube an sich selbst der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist. Denn bevor du anderen helfen kannst, musst du bei dir selbst anfangen. Es geht darum, in die eigene Stärke zu vertrauen und zu erkennen, dass alles, was du brauchst, bereits in dir steckt. Meine Bestimmung – meine Spiritualität – ist es, anderen Menschen den Glauben an sich selbst zurückzugeben. Das ist mein Job auf dieser Welt. Und vielleicht inspiriert dich diese Folge dazu, dich selbst und deine Spiritualität neu zu entdecken. Hör rein und finde heraus, wie du deine innere Stärke nutzen kannst, um für dich und andere da zu sein. Wenn DU noch mehr von mir sehen und hören möchtest, dann folge mir! Instagram: https://www.instagram.com/die_clementa/ TikTok: https://www.tiktok.com/@die_clementa Im Internet findest Du mich unter: https://www.dieclementa.de
Stellt euch kurz vor: 1000 Harry Potter gegen 1.000.000 Orks… Wer gewinnt? Wem dies wie ein etwas befremdliches Szenario vorkommt, der schließe bitte umgehend die Social Media App, in die derjenige gerade glotzt. Auf der Speisekarte der heutigen Folge dürfen nicht fehlen: Extrem guter Sauerteig, dolle Gefühle und ein dehnbares Stück Fleisch, dass schon bald Geschichte sein könnte! Jap, das klingt alles etwas eigenartig, aber eines dürfen wir euch versprechen… Skurriler geht immer. Auf den letzten Metern zum Staffelfinale, stellen wir uns die eine Frage, dessen Antwort nur das Internet kennt: Wie viel ist deine Vorhaut wert? Herzlich willkommen zum schönsten Tag der Woche und Folge 184 mit den Dudes. Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.myticket.de/de/dudes-tickets#10229322702296 Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Befeuert durch den Wahlsieg von Donald Trump wenden sich immer mehr Frauen von Männern ab, die sie als patriarchal und frauenfeindlich wahrnehmen. Im Internet formieren sich Bewegungen, die den Verzicht auf Beziehungen zu heterosexuellen Männern zum Prinzip erheben. Warum finden Frauen und Männer nicht mehr zusammen? Wie ernst das Problem ist, diskutieren Lale Ohlrogge und Barbara Tóth.Hier finden Sie die FALTER-Coverstory von Lale Ohlrogge: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Complain about pain, congratulate, and spur someone on & possessive pronouns in the accusative and dative: meinem/-r/-n, deinem/-r/-n. During a break while playing paintball, Meili, Anna, Tim, and Paul chat. Paul excitedly shares his first freelance gig. The blog about Fritz has gained traction, with fans speculating wildly about his alleged connections to the underworld - this is what Grandpa couldn't believe earlier. Paul is amazed by the blog's popularity. They discuss plans to see a movie later. Inspired by Tim's kitesurfing video, Paul thinks that Fritz might be surfing on an island. However, he lacks the initiative to find out which island it might be because he says he was busy with Grandpa, the apps and the blog. So Tim pushes him to try harder. Grandpa writes and also puts pressure on him. He reveals he has discovered a way to find the correct address of the hiding place of the painting. And for that he urgently needs the book! Is Fritz really on an island? On which one? Can Paul normalize his relationship with Grandpa or will Grandpa put on more pressure and let everything get out of hand? Why did Fritz draw suspicion on Anna earlier by saying she has a criminal record for theft? Why didn't he tell anyone but Meili about his new girlfriend? Why was he constantly on the phone during their trip to Berlin? When does he come back and why did he keep quiet about his vacation? Transcript, lesson and extras: german-stories.com/74-pauls-blog-wird-im-internet-bekannt-accusative-dative-possessives Learn German with Stories German Stories is the first podcast that combines all of these 3 features: Firstly, we pick you up at your level, starting from zero. Secondly, we lead you to your goal in small steps. There is a constant, low amount of new words, and only a small piece of grammar in each lesson. This way, you don't get overwhelmed. Thirdly, we teach you with a full-blown, continuous story. It's a modern audio drama, played by over 30 professional voice actors, designed to always make you want to know what happens next episode! But we're not just a podcast, we're an online learning platform. Check us out for FREE at german-stories.com Buy us a cup of coffee: Support us via PayPal Leave us a review on Google: Review us on Google Leave us a review on Apple Podcasts: Review us on Apple Podcasts You need to be logged in. You can also find us in the Apple Podcast app on your iPhone: Tap the search icon on top. Then search for “German Stories”. Once you're on our page, go down to "Ratings & Reviews". Then tap "Write a Review". Follow us on social media: Social media & more
Dass Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, ist kein Geheimnis. Einige haben sogar extra Abteilungen oder eigene Nachrichtendienste dafür geschaffen. Wie sie das machen und warum dabei - bei aller Technik - fast immer menschliches Versagen eine Rolle spielt, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Warum bekommt man einen digitalen Spionageangriff oft erstmal gar nicht mit? Ersetzen Cyber-Operationen inzwischen die menschliche Quelle? Und wie gut ist der BND aufgestellt, was Hacking angeht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über den digitalen Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015 und die Hackergruppe “Fancy Bear” erfahren wollt, dann hört auch in die begleitende Folge: Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, haben einen Podcast über Polen, das Land im Umbruch. Sie beobachten und erklären, reisen im Land umher und geben Antworten. Außerdem gibt's in jeder Folge Kulinarisches. In Polen findet ihr überall, wo ihr am liebsten Podcasts hört, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.
Phishing, Hacker-Angriffe und Identitätsklau: Im Internet lauern viele Gefahren. Auch Caris Instagram-Account wurde schon einmal gehackt. In dieser Episode erklärt Manuel, wie man sich schützen kann. Außerdem schauen wir uns die Aussprache von Wörtern mit kurzen und langen Vokalen an und vergleichen "Boot" vs. "Bot", "Polen" vs. "Pollen" und "Stahl" vs. "Stall". Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Learn with Lingoda and tailor your learning path to your goals. Click our link to save up to 25% when signing up: https://try.lingoda.com/EasyGermanSummer Follow-up: Vollkornbrot Die Vollkorn-Norm (Easy German Podcast 497) Das ist interessant: Kurze und lange Vokale Vokal (Wikipedia) Manuels Manual: Passwörter und Sicherheit The Best Password Managers (New York Times Wirecutter) 1Password Bitwarden Google Authenticator (Wikipedia) Authy Passkeys: Wie ein Account ohne Passwort funktioniert (heiseonline) Wichtige Vokabeln in dieser Episode proaktiv: handeln, bevor ein Problem oder eine Situation entsteht, anstatt nur darauf zu reagieren etwas geloben: etwas versprechen oder schwören das Vollkornbrot: Brot aus Vollkornmehl, das alle Teile des Korns enthält der Vokal: Sprachlaut; in der deutschen Sprache: a, e, i, o, u die Aussprache: die Art und Weise, wie die Wörter einer Sprache gesprochen und betont werden der Indikator: Zeichen oder Signal für eine bestimmte Bedingung oder Situation sich austricksen lassen: getäuscht oder betrogen werden der Gedächtnisverlust: Zustand, in dem eine Person Schwierigkeiten hat, sich an Informationen oder Ereignisse zu erinnern Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership