POPULARITY
Categories
In this very special episode Toby sits down with Former Elite Military/Shark Attack Survivor/Host/Actor/Author/Speaker Paul de Gelder! They chat about his troublesome early years to turning his life around to the event that changed his life forever and the road that followed. This episode is not to be missed! Please remember to rate, review and subscribe and visit us at https://www.youtube.com/tobymorseonelifeonechance Please visit our sponsors! Athletic Greens https://athleticgreens.com/oloc Caddis https://caddislife.com/toby10 Removery https://removery.com code TOBYH2O Liquid Death https://liquiddeath.com/toby
Pantservoertuigen in de straten, tienduizenden manschappen, gevechtsvliegtuigen die bombardementen uitvoeren. Het is oorlog in Sudan en miljoenen burgers kunnen geen kant op. Sudan is een land zo groot en zo complex, zegt correspondent Koert Lindijer in deze podcast, dat besturen er altijd moeilijk is geweest. Hij kent Sudan goed en schetst de historische context van het huidige conflict, dat volgens hem een giftige erfenis is van oud-dictator Omar al-Bashir. Het Internationaal Strafhof in Den Haag wil Bashir berechten voor genocide in de regio Darfur en het zijn zijn strijdmakkers van weleer, die nu in gevecht zijn. En om het nog extra complex te maken: zij worden geholpen door de Russische Wagner-groep. Die ingewikkelde belangenstrijd zal burgers een zorg wezen, vertelt Afrika-correspondent Elles van Gelder, want zij zitten totaal onvoorbereid thuis en vrezen voor hun leven. Elles laat telefoongesprekken horen met Sudanese burgers, die radeloos en murw geslagen zijn. Reageren? Mail dedag@radio1.nl
Das Parlament trifft sich ab heute in Bern zu einer ausserordentlichen Session. Im Fokus sind dabei die beiden Milliardenkredite, die der Bund per Notrecht beschlossen hat. Das Parlament kann diese zwar nur noch absegnen, der Redebedarf ist aber dennoch gross. Weitere Themen: * SECO-Chefin in der NZZ: Schweiz habe viel mehr russische Gelder eingefroren als etwa Deutschland und Frankreich * Osterstau: Neue Massnahmen im Kanton Uri erstmals getestet
Inflation kann als unproblematisch angesehen werden – aber auch als heikle Aufblähung der Geldmenge. Unterschiedliche Sichtweisen auf die Inflation zeigen, warum staatliche Gelder zur Abfederung der daraus entstehenden Probleme bei finanziell Schwächeren als Aprilscherz oder „absolut notwendig“ gelten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Kritik an den gestern von verschiedenen Medien veröffentlichten Nebeneinkünften der (Noch-)Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht ist an Absurdität kaum zu übertreffen. Schließlich stammen die – durchaus fürstlichen – Gelder nicht aus Tätigkeiten, die potenziell im Konflikt mit ihrer politischen Tätigkeit stehen, sondern nahezu ausschließlich aus den Honoraren ihres erfolgreichen Buches „Die Selbstgerechten“. Das ist sowohl moralischWeiterlesen
Sollen die Gesetze zu Klimaschutz und Energiewende verschärft werden? Die Berliner sollen in einem Volksentscheid darüber bestimmen. Pikant daran: Über ein Drittel der Gelder, die den Volksentscheid finanzieren, stammt aus den USA. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der Freistaat will die zu Beginn der Corona-Maßnahmen zu Unrecht erhobene Bußgelder zurückerstatten. Potenziell betroffen sind einige tausend Personen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
LdN326 Equal Pay Day (Birte Meier, Journalistin), Kindergrundsicherung (Saskia Esken, Co-Vorsitzende SPD), Berliner Koalitionsverhandlungen, UN-Vertrag zum Meeresschutz (Prof. Alice Vadrot, Uni Wien), Bußgelder besser verteilen, Korrekturen
Erneut versucht ein Kanton, Gelder zu erhalten als Entschädigung für die Ausfälle der Spitäler und Kliniken während der Corona-Pandemie. Dieses Mal ist es Zürich. Der Ständerat hat das Anliegen abgelehnt. Die Frage bleibt: Wer soll die finanziellen Ausfälle von Kliniken und Spitälern bezahlen? Weitere Themen: * Nationalrat lehnt mehr Klimaziele und Bestimmungen für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft ab * Polen will Kampfjets an die Ukraine liefern * USA entlassen weiteren Häftling aus Gefangenenlager Guantanamo
Diese Folge ensteht in Zusammenarbeit mit PwC Scale, mehr Informationen findest du hier: https://rli.to/oqLc5Janina Mütze hat in ihren Zwanzigern gegründet und damit das klassische Angestelltenleben früh umschifft. Durch ihre Erfahrungen als junge Gründerin, ihre Position als Female Leader und die über 20 Mio. aufgenommenen Gelder von Investoren hat Janina heute eine breite Expertise, die dir als Gründer:in helfen wird.Was du lernst:Welche Herausforderungen erwarten dich bei Hiring und Leadership?Wie Janina und Civey 1,7 Millionen Euro als Förderung von der IBB bekommen haben?Wie baut man Kontakt und Beziehung zu VCs auf, wie confident sollte man bei der Auswahl des VCs sein und wie viele VCs solltest du ansprechen?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:02:23) Wie bist du in deinen Zwanzigern zu den Themen Startups und Marktforschung gekommen?(00:05:46) Wie hat sich deine Rolle als Gründerin einer wachsenden Firma über die Zeit verändert und hattest du je Zweifel?(00:08:56) Welche Rolle spielt ein Support Netzwerk für dich als Gründerin?(00:10:57) Breaking Point bei der Skalierung von Civey(00:15:15) Welcher Führungsstil hat für dich über die Jahre am besten funktioniert - und wo hast du in Hiring und Führung Fehler gemacht?(00:19:39) Wie und wann sind alternative Förderungen relevant? Was gibt es und welche Anforderungen braucht man?(00:23:12) Wann war für euch der richtige Moment, eure Finanzierung auf VCs auszuweiten und welche Learnings nehmt ihr aus der Zusammenarbeit mit Investoren mit?(00:27:24) Fundraising Taktiken: Wie gehe ich in die Investorenansprache, wie baue ich Beziehungen zu Investoren auf und wie viele spreche ich überhaupt an?(00:31:03) Wie habt ihr festgelegt, wie viel Geld ihr braucht und wie seid ihr Roundsizing angegangen?(00:34:03) Was sind Red Flags in Verträgen und Konditionen, die man als Gründer:in nicht unterschreiben sollte?(00:37:15) Was habt ihr beim Thema Produkt anfangs so einfach wie möglich gelöst?(00:39:01) Frage aus dem PwC Female Scale Batch: Was war eine große Niederlage und wie hat diese deinen späteren Erfolg beeinflusst?(00:43:02) Frage aus dem Female Scale Batch: Was sind deine Ansätze, um weiter an dir als Führungskraft zu arbeiten?(00:45:30) Frage aus dem Female Scale Batch: Wie schafft man es, dass die Unternehmenskultur beim Wachsen des Unternehmens nicht hinten über fällt?(00:49:30) Frage aus dem Female Scale Batch: Wart ihr euch von Anbeginn im Team einig, was das Thema Werte angeht?(00:51:36) Frage aus dem Female Scale Batch: Wie habt ihr es geschafft, langfristig voraus zu denken und eurer Vision zu folgen - und was macht ihr, wenn sich neue Gelegenheiten auftun?(00:54:14) Frage aus dem Female Scale Batch: Wann wusstest du, dass ihr mit euren Ideen in die richtige Richtung geht?(00:55:29) Wo seht ihr euch in der Zukunft?(00:56:10) Was ist dein abschließender Tipp an alle Gründer:innen?(00:56:56) Kurzinterview mit Sherin Maruhn zum PwC Scale ProgrammJanina MützeLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janinamuetze/ Civey: https://civey.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweiz sei zentral für korrupte Gelder aus Russland, sagen Kritiker. Die offizielle Schweiz verweist auf strenge Geldwäscherei-Gesetze; Insider sprechen von Gesetzes-Lücken. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Sanktionen haben russische Gelder in den Fokus gerückt. Schokolade, Berge und ... Banken. Das waren Reaktionen, die der langjährige SRF Russland-Korrespondent Christof Franzen jeweils zum Thema Schweiz erhielt. Schweizer Banken lösen in Russland Emotionen aus. Es gibt einerseits den Traum, selbst über ein Schweizer Bankkonto zu verfügen, weil es für Prestige, Stabilität und Sicherheit steht. Aber es gibt auch Ärger darüber, dass in der Schweiz Gelder liegen, die korrupte Beamte und Geschäftsleute illegal aus Russland geschafft haben. In Russland ist das Vermögen noch ungerechter verteilt als anderswo. Und die Schweiz ist ein Land, das Sicherheit bietet: Ein demokratischer Rechtsstaat mit stabiler Währung, weder Mitglied der EU noch der Nato und einem Vermögensverwaltungssektor auf höchstem Niveau. Das wirkt anziehend: für Geschäftsleute oder Privatpersonen, die legitime Vermögen und Gewinne sicher anlegen möchten. Aber eben auch für Korrupte und Verbrecher, die hier Gelder investieren und ins Reine bringen wollen. Filmemacher Christof Franzen war in Russland und in der Schweiz unterwegs mit Fragen: Was sind das für russische Gelder, die in die Schweiz kommen und wer sind ihre Besitzer? Wann sind Gelder schmutzig und wann sind sie sauber? Und wie werden sie «gewaschen»? Und was ändert sich für die russischen Klientinnen und Klienten seit dem Krieg in der Ukraine? Das Ganze ist sehr komplex. Russland zählt zu den korruptesten Ländern Europas. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden müssen aber mit russischen Behörden zusammenarbeiten, wenn sie die illegale Herkunft von Geldern beweisen wollen. Zudem gibt es laut Kritikerinnen nach wie vor einen Industriezweig, der damit beschäftigt ist, die Herkunft der Gelder zu verschleiern. «Wir sind den Behörden immer zwei, drei Schritte voraus», sagt ein Banken Insider. Und ein Fachjournalist resümiert: «Die Schweiz hatte vor Russland kapituliert.» Bei manch heiklen Russen-Geldern hätten alle weggeschaut. Die Schweiz steht seit vielen Jahren in der Kritik, dass sie nur so viel gegen verdächtige Kapitalströme tue, um nicht auf irgendwelche schwarzen Listen zu geraten. «Es gibt wenig politischen Willen, mehr zu tun, als dass man international muss», klagt eine Parlamentarierin. Und ein Banken Insider meint: «Es ist nach wie vor vieles möglich in der Schweiz». Dies unter anderem, weil Anwältinnen und Notare nicht dem Geldwäscherei-Gesetz unterstehen. Russengelder in der Schweiz – ein Film um erfundene Lebensläufe, verschwiegene Anwälte und Banker. Ein Film, in dem es auch um Recht geht – juristisches und moralisches.
Australian native Paul de Gelder what a paratrooper and navy clearance diver when, in 2009, his whole life changed after an attack by a bull shark in Sydney Bay left him minus his right leg and right hand. But while this may have scared most off from ever diving again, let alone coming face to face with sharks again, Paul chose to become an advocate for the continued survival of the world's most feared predator.
On today's episode of The BS, we get a super bowl update from Nate, Bailey gives the history of T-Pain, and we discuss "You People" that's currently on Netflix! Next, we talk to shark attack survivor, Paul de Gelder! He tells us about surviving the 1st shark attack in Sydney harbor in 50 years, how scientists figured out what type of shark bit him, does the color of your wet suit matter, and how he rehabilitated himself! Check out his new book, "Shark: Why We Need to Save the World's Most Misunderstood Predator"! Later we talk about the Rock and Roll Hall of Fame nominees, we question why some bands were nominated, and we get another Mexico Moment with Nate! All that and more on today's episode of The BS! #BetterThanRadio For daily ad-free content, become a subscriber of The BS today: WWW.PODCASTTHEBS.COM --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-bailey-show/message
This is Play It Forward. Real people. Real stories. The struggle to Play It Forward Episode 547 With Shark Attack Survivor Paul De Gelder These three words - a mantra Paul learnt in the Australian Army as a young Paratrooper - resonated with him the first time he heard them. Paul de Gelder chased adventure wherever he could find it, from his wild ride as a hoodlum teen and his whirlwind lifestyle working in the music industry & in a strip club, to hauling his way up to the elite echelons of the Australian Defense Forces as an Army paratrooper and then a Navy bomb disposal diver. But trouble hunted him down in the form of a 9ft bull shark in February 2009 while diving for the Navy. Paul lost two limbs, and his career as a daredevil diver was flung into jeopardy.
Die Geschäftsprüfungskommissionen des Parlaments haben sich entschieden: Sie wollen die Indiskretionen im Innendepartement von Bundespräsident Alain Berset untersuchen. Auch der Gesamtbundesrat soll unter die Lupe genommen werden. Weitere Themen: (01:31) Corona-Indiskretionen: GPK leiten Untersuchung ein (10:29) Die Krux mit den US-Waffengesetzen (16:10) Brutale Kriegsrealität: Russische Häftlinge an der Front (21:53) Juristische Hürden bei Beschlagnahmung russischer Gelder (29:24) Pharmabranche will gegen Versorgungsengpässe vorgehen (33:46) Israel: Tech-Branche streikt gegen Justizreform (38:37) Ringen um Grenzgänger wegen Fachkräftemangel
Scott Watson visits with Paul de Gelder of Shark Week about his attack, recovery and why sharks are misunderstood.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Medienaffäre um Bundespräsident Alain Berset ist auch im Bundesrat selber angekommen. Bersets Departement soll gewisse Medien bevorzugt mit Corona-Informationen versorgt haben. Nun wollen auch seine Regierungskollegen und Regierungskolleginnen wissen, was Sache ist. Weitere Themen: * Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern tritt zurück. Was sind die genauen Gründe? * Wer soll nach dem Krieg für die Schäden in der Ukraine bezahlen? Für viele ist klar: Russland, das die Ukraine angegriffen hat. Auch russische Gelder in der Schweiz könnten dafür verwendet werden. * Betriebe wie Restaurants, Bäckereien oder Metzgereien werden in der Schweiz zu wenig kontrolliert. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle. * Die E-Zigarette ist bei Jugendlichen hoch im Kurs. Wie gefährlich ist dieser Trend?
Der Staat setzt beim Erreichen seiner Klimaziele auch auf verbesserte Energieeffizienz bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Durch das neue Gebäudeenergiegesetz müssen Hausbesitzer nun zahlreiche Regularien erfüllen – und viele ihre Heizungsanlagen sanieren. Bei Nichterfüllung der Auflagen drohen hohe Bußgelder. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Paul Samuel Dolman welcomes inspirational speaker and shark attack survivor Paul de Gelder to the What Matters Most podcast. The post Paul de Gelder #1103 appeared first on Paul Samuel Dolman.
«Der Auszug von zuhause ist die grösste Schuldenfalle», sagt Yves de Mestral, Betreibungsbeamter in Zürich. Nach der Volljährigkeit steigt die Verschuldung in der Schweiz um den Faktor 70 an. Vor allem Krankenkassen- und Steuerschulden sind ein Problem. Was sind die Gründe? Kiri, Donald, Erika und Fränzi sind berufstätig. Trotzdem leben sie mit Schulden und sie sind keine Ausnahme. Praktisch jede siebte Person in der Schweiz lebt in einem Haushalt mit Zahlungsrückstand. Die meisten Betreibungen werden wegen Krankenkassenprämien eingeleitet, die höchsten Beträge machen Steuerschulden aus. Viele junge Erwachsene wissen nicht, dass ab dem 18. Altersjahr die Krankenkassenbeiträge sehr viel höher sind und dass Steuerrechnungen ein bis zwei Monatslöhne ausmachen. Das führt dazu, dass sie gleich zu Beginn ihres Erwachsenenlebens in die Schuldenfalle geraten. Wieder herauszufinden, ist schwierig. Das zeigt dieser Film. Kiri E. ist 23 und seit der Volljährigkeit überschuldet. Die Fachfrau Kundendialog lebt auf dem Existenzminimum. Sie hat 10'000 Franken Schulden und muss das ändern. Doch wo beginnen? Mit ihrem bescheidenen Teilzeitlohn ist eine Schuldentilgung fast nicht möglich, denn Krankenkassen- und Steuerschulden summieren sich laufend auf. Erika Müller ist heute 35 Jahre alt und hat bereits als 18-Jährige Krankenkassenschulden von ihren Eltern übernommen. Über die Jahre ist sie immer tiefer in die Schulden geraten. Am Schluss war sie mit 50'000 Franken verschuldet und geriet in eine schwere Depression. Überforderung und Scham hielten sie lange davon ab, Hilfe zu suchen. Seit eineinhalb Jahren ist sie nun in einer Schuldensanierung. Franziska Neuhaus weiss ebenfalls, wie lange es geht, bis man wieder schuldenfrei ist. Bei der 39-jährigen Kundenberaterin hat es 20 Jahre gedauert, denn Steuern und Krankenkassenbeiträge wurden auch bei ihr weiter fällig. Daneben noch Rückzahlungen zu leisten, ist für viele Betroffene schwierig bis unmöglich – das hat Franziska Neuhaus selber schmerzlich erfahren. Laut Yves de Mestral, dem Präsidenten der Zürcher Betreibungsämter, bringen Krankenkassenbeiträge und Steuern viele Leute in die Verschuldung. Anders als im umliegenden Ausland werden diese Beträge in der Schweiz nicht direkt vom Lohn abgezogen. Es wäre jedoch an der Zeit, das Schweizer System zu überdenken, meint de Mestral. Zudem macht er sich für das sogenannte Restschuldbefreiungsverfahren stark. Diese Änderung des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts ist im Moment in der Vernehmlassung und hat zum Zweck, dass jahrelang verschuldete Menschen von ihrer Restschuld befreit werden können, sofern sie keine neuen Schulden machen. Für Donald Niebaum wäre ein solches Restschuldverfahren die Rettung. Die Schulden des 37-jährigen Malers und Familienvaters belaufen sich mittlerweile auf 88'000 Franken. Mit einem Einkommen von knapp 5000 Franken im Monat würde er etwa 20 Jahre brauchen, um den Schuldenberg abzuzahlen. Eine Schuldensanierung ist praktisch unmöglich. Und er ist kein Einzelfall: Die ausstehenden Beträge aus Verlustscheinen betragen in der Schweiz circa 20 Milliarden Franken, nur etwa 17 Prozent dieser Gelder werden effektiv zurückbezahlt.
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
This week on The Cosmic Companion, we wrap up season six with a look at… SPACE: 2023. In the year 2023, a massive nuclear explosion will rip the Moon from its orbit, sending more than 300 inhabitants of a lunar colony careening into space. [No. No. That's not right.] Oh, yeah, ANYWAY!We are going to give you a look at what's happening in the night sky over the next 12 months, as well as looking forward to what's coming up on our show in the coming weeks.In January, we will take a glimpse at how 3D environments give us our best look yet at our future beyond the Earth. We will also imagine predators in space - what can animal hunters here on Earth teach us about possible predators on distant worlds? We'll be hunting down ideas with Shark week regular Paul de Gelder. On 28 January, we'll be discussing the history of diversity in space exploration, from its earliest days, up through the modern age and beyond, talking with Meredith Bagby, author of The New Guys. Check that out in episode four of our upcoming season, coming out 7 February. If that weren't enough, we'll be kicking February off with a new look at the amazing remastered images of the Apollo Project. We welcome NASA expert and historian Andy Saunders to the show, discussing his new work, Apollo Remastered. Here's a short clip from that interview.Join us starting on 4 February to watch the full interview with Andy Saunders, looking at Apollo to Artemis: Our Future on the Moon. Naturally, 2023 will feature the usual annular meteor showers, and the Moon is always going to be there. That is… unless a GIANT NUCLEAR EXPLOSION… But apart from that possibility, here's a look forward to the coming year in the night sky. On 20 April in the coming year, many amateur astronomers in the Southern Hemisphere will be treated to a hybrid solar eclipse. These events appear total in some areas, and partial in others, hence the name hybrid. This eclipse begins in the southern Indian Ocean, stretching toward western Australia and southern parts of Indonesia. People living on the islands of Indonesia and parts of Australia will be treated to a partial eclipse. [the kangaroos will enjoy it as well] (and, naturally, the kangaroos will enjoy it, as well). A penumbral lunar eclipse happening on 5 May will be seen over parts of eastern Europe and Africa, all of Asia, and Australia again.Our planetary companion, the Moon, comes in closer to Earth than average, producing a supermoon on 3 July. Another supermoon - this one also a blue moon - takes place on 31 August. On 14 October, as you're hanging Halloween decorations, an annular solar eclipse will develop in the Pacific Ocean west of southern Canada and spread toward the southwestern United States before moving into Central America and Brazil. Large swathes of North and South America will be treated to a partial eclipse from this event.Europe, Asia, Africa, and western Australia are going to see a partial lunar eclipse on 28 October - Halloween Weekend! [howl]If you enjoy The Cosmic Companion, also take a listen to our friends at Pale Blue Pod. This new podcast about space and astronomy, hosted by astrophysicist and folklorist Dr. Moiya McTier and comedian and science educator Corinne Caputo brings science to everyone with fun, lighthearted episodes. Astrophysicist and folklorist Moiya McTier earned a degree from Harvard and a PhD from Columbia University. Given her desire to teach science with humor, (and perhaps just as important to our narrative), she also went on to meet writer and comedian Corinne Caputo. Now, Caputo is a former game show host, and she wrote Space Trash for Yale's Summer Cabaret. Check out this podcast for people who are overwhelmed by the universe, but want to be its friend, at palebluepod.space. Next week, for our season seven premiere, we welcome Tony Tellado, host of the Sci-Fi Talk podcast to the show. We'll be envisioning our future in space, as seen through the revolutionary technologies of the metaverse and 3D environments. Please join us starting 7 January. Make sure you enjoy all the Universe around us has to offer and visit us each week here on The Cosmic Companion. You're always welcome in our corner of space!Clear skies and Happy New Year!JamesThe Cosmic Companion w/ James Maynard is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber.Start writing today. Use the button below to create your Substack and connect your publication with The Cosmic Companion w/ James Maynard Get full access to The Cosmic Companion w/ James Maynard at thecosmiccompanion.substack.com/subscribe
Grüne Fonds werben damit, ihre Gelder besonders umweltfreundlich und nachhaltig zu investieren. Aber helfen nachhaltige Investments dem Klima? Auf jeden Fall, sagt Christian Klein. Der Finanzprofessor ist überzeugt: "Geld rettet die Welt." Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der ukrainische Präsident hat vor dem US-Kongress noch einmal auf mehr Unterstützung gepocht, denn die Gelder aus dem Westen seien eine Investition in die globale Sicherheit. Die Ansprache von Selenskyj hat Ingo und Jiffer sehr berührt. Die Hilfe für die Ukraine ist nicht das einzige, was Amerika gerade umtreibt. Denn an der Grenze zwischen den USA und Mexiko warten viele auf die Aufhebung der umstrittenen Abschieberegelung mit dem Namen Title 42. Und dann hat der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol den Strafverfolgungsbehörden einstimmig empfohlen, gegen Ex-Präsident Trump zu ermitteln. Selenskyjs Rede im US-Kongress https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/selenskyj-us-kongress-103.html Anklage gegen Trump empfohlen - Warum das US-Justizministerium zögert https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-ermittlungen-us-justizminister-101.html Podcast Empfehlung: Deine Geschichte – unsere Geschichte Die 70er: Ölkrisen und Strukturwandel https://www.ardaudiothek.de/episode/deine-geschichte-unsere-geschichte/die-70er-oelkrisen-und-strukturwandel-2-12/ndr-info/12202325/
Sam Bankman-Fried hat sich in jungen Jahren zum Self-Made-Milliardär gemacht: Mit seiner Kryptobörse FTX. So rasant sein Aufstieg war, so schnell ist nun auch sein Fall. FTX hat Insolvenz angemeldet und Bankman-Fried ist auf den Bahamas festgenommen worden. Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, Gelder von FTX-Kundinnen und -Kunden veruntreut zu haben. Die Pleite der ehemals zweitgrössten Kryptobörse hat weitreichende Folgen. Wirtschaftsredaktorin Eveline Kobler erzählt von einer regelrechten Panik innerhalb der Krypto-Branche. «News Plus» nähert sich der Person Sam Bankman-Fried und fragt: Wie konnte das alles so schnell gehen? Ihr habt Fragen, Anregungen, Themen-Inputs? Meldet euch via Sprachnachricht unter 076 320 10 37 oder per E-Mail an newsplus@srf.ch
Wer verbraucht tatsächlich wie viel Energie? Um diese Frage möglichst genau darzustellen, hat das Bundesamt für Energie am Mittwoch eine neue Website aufgeschaltet. Dort sind transparente Daten abrufbar. Ganz am Ziel ist der Bund mit seiner Energie-Übersicht aber noch nicht. Weitere Themen: Die Kryptobörse FTX ist bankrott. Nun haben die Behörden in den USA den Gründer Sam Bankman-Fried angeklagt. Er soll Anleger in die Irre geführt und Gelder veruntreut haben. Die entsprechenden Anklageschriften haben es in sich. Im Oktober erhielt das «Zentrum für bürgerliche Freiheiten» in Kiew den Friedensnobelpreis. Die Menschenrechtsorganisation sammelt seit Kriegsausbruch Beweise für Verbrechen der russischen Armee. Das Ziel der Aktivisten: Sie wollen Waldimir Putin vor Gericht stellen. Wie soll das gelingen?
Spraakmaker Arno Visser. Hij zwaait af als president van de Algemene Rekenkamer.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchen bluealpineresearch.com/kurse
Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die EU blockiert Milliardenzahlungen für Ungarn. Im "Was Jetzt?"-Update ordnet Ulrich Ladurner die Entscheidung ein. Wie reagiert Ungarn? Außerdem im Podcast: In Paris findet heute die sechste Hilfskonferenz für die Ukraine statt. Deutschland sicherte Winterhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro zu. Die Polizei hat bundesweit Wohnungen der Mitglieder der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation durchsucht. Was noch? Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: EU blockiert Gelder für Ungarn (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-staaten-einigen-sich-auf-einfrieren-von-geldern-fuer-ungarn) Liveblog: Ukraine-Krieg: Deutschland sagt Ukraine weitere 50 Millionen Euro an Winterhilfe zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Letzte Generation: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen) Was noch: Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen (https://www.nytimes.com/2022/12/13/opinion/blue-room-prison.html)
Das Parlament wählt am Mittwoch zwei neue Bundesratsmitglieder. Nach den letzten Hearings zeigte sich: Für den Sitz der SVP ist Albert Rösti der klare Favorit, für den Sitz der SP hat Eva Herzog die Nase vorne. Hat sich an dieser Ausgangslage noch etwas verändert? Weitere Themen: * Die Schweizer Nationalmannschaft ist an der Fussball-WM im Achtelfinal gegen Portugal regelrecht untergegangen. Die Schweiz hat 1:6 verloren. Was ist passiert? * Die demokratische Partei von US-Präsident Joe Biden hat einen weiteren Sitz im US-Senat. Der demokratische Senator Raphael Warnock hat die Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia gegen seinen republikanischen Herausforderer Herschel Walker gewonnen. * Die argentinische Vizepräsidentin Cristina Kirchner ist zu sechs Jahren Haft verurteilt worden - wegen Korruption. Das Gericht hält Kirchner für schuldig, öffentliche Gelder veruntreut zu haben.
Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch enorm bei den Abstimmungen im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht. Die globale Zeitenwende – Olaf Scholz in der Foreign Affairs https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kanzler-namensartikel-foreign-affairs-2149014 Ukraine Support Tracker - Datenbank mit Auflistung der zugesagten Hilfen https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/ Streit über amerikanische Tarnkappenbomber F35 in der Ampel-Koalition https://www.tagesschau.de/inland/f35-kampfjet-103.html Podcast-Tipp: Raus aus der Depression https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
7.5 Mrd. Franken russische Gelder in der Schweiz eingefroren, viele Mieter und Mieterinnen haben Angst vor immer höheren Mieten, mit der Schiedsrichterin Stéphanie Frappart pfeift die erste Frau ein WM-Spiel bei den Männern, Welt-Aids-Tag
Tanken, Lebensmittel und auch die Nebenkosten für die Wohnung sind vielerorts höher. Steigen also auch bald die Mieten? Das würde hierzulande viele treffen, 60 Prozent der Menschen leben zur Miete. Allerdings zeigt sich nun, der Zinsanstieg wird sich nicht so rasch auf die Mieten durchschlagen. Seit dem Krieg in der Ukraine dürfen Menschen aus Russland keine Konten mehr in der Schweiz mit über 100 Tausend Franken haben. Nun haben die Banken Tausende solcher Fälle gemeldet. Die Summe der blockierten Vermögenswerte von Russinnen und Russen in der Schweiz beläuft sich auf 7.5 Milliarden Franken. Am Donnerstag hat das Staatssekretariat für Wirtschaft erklärt, wie es genau die Sanktionen gegen Russland umsetzt. Die UNO braucht nächstes Jahr über 50 Milliarden Dollar für Krisen auf der Welt. Das sind 25 Prozent mehr als im laufenden Jahr, ein historischer Höchststand. Denn fast 340 Millionen Menschen dürften kommendes Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Mehr als je zuvor. Die UNO zweifelt jedoch daran, diese Gelder zusammen zu bekommen. Vielen Menschen, die Hilfe benötigen, kann also nicht geholfen werden.
Die EU will Ungarn den Geldhahn abdrehen - endlich, kommentiert Peter Kapern. Eine Blockademacht wird Premier Viktor Orbán in der EU nicht organisieren können. Dafür ist er in letzter Zeit zu vielen Mitgliedern auf die Füße getreten.Ein Kommentar von Peter Kapernwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Runde von Orda, Cactos und Pearpop kommentiert:Orda, eine nigerianische Food-Tech-Plattform, die ein Cloud-basiertes Restaurant-Betriebssystem anbietet, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar erhalten. Die Kunden des Unternehmens sind hauptsächlich kleine und mittelgroße Restaurants. Da diese Restaurants nur begrenzten Zugang zu Technologie haben, greifen sie in der Regel auf Offline-Methoden zurück. Hier kommt Orda ins Spiel. Der Schwellenmarktinvestor Quona Capital führte die Runde gemeinsam mit dem in New York ansässigen FinTech Collective an. Zu den anderen Investoren gehören bestehende Investoren wie LoftyInc Capital, Enza Capital und Norrsken Foundation sowie neue Risikokapitalfirmen wie Outside VC und Far Out Ventures.Das finnische GreenTech Cactos hat 2,5 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital unter der Führung von Superhero Capital erhalten. Die Gründer von Cactos waren ebenfalls beteiligt. Das in 2021 gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die wachsende Nachfrage nach innovativen Lösungen für die sich abzeichnende Energiekrise in Europa zu befriedigen. Das finnische Startup bietet einen umfassenden Service für dezentrale Energiespeichersysteme, die auf intelligenten Energiespeichern und einem Cloud-Computing-Dienst basieren. Die Finanzierung wird für das Wachstum, die Steigerung der Produktion und die internationale Expansion verwendet werden.Pearpop, ein Marktplatz für Social-Media-Kollaborationen, gab bekannt, dass es eine Erweiterung seiner Series-A-Finanzierungsrunde aus dem Jahr 2021 erhalten hat. Pearpop ermöglicht es Künstlern und Marken, Kollaborationen mit Prominenten wie Madonna zu kaufen und mit ihnen auf TikTok zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen hat seine Serie A um 18 Millionen Dollar aufgestockt und damit seine Bewertung auf 300 Millionen Dollar erhöht. Seit dem Start im Oktober 2020 hat Pearpop 34 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln eingeworben. Zu den neuen Investitionen gehören Gelder von Ashton Kutcher und Guy Oseary's Sound Ventures und Alexis Ohanian's Seven Seven Six. Blockchange Ventures, Avalanche's Blizzard Fund und C2 Ventures haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt.
Die EU-Kommission empfiehlt, EU-Zahlungen an Ungarn in der Höhe von über 13 Milliarden Euro vorläufig auszusetzen. Diese Gelder sollen erst ausbezahlt werden, wenn die ungarische Regierung ihr Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit komplett umsetzt. Weitere Themen: Die Ukraine erhält zwar von der Nato weitere militärische Hilfe und ein grosses Winterhilfspaket für die Reparatur der von Russland zerstörten Infrastruktur. Doch vieles, was die Ukraine möchte und bräuchte, kriegt sie nicht. Die Einigkeit der Nato-Staaten in Sachen Ukraine bröckelt. Ob für Nahrungsmittel, Treibstoffe oder Kleider, die Preise sind in den vergangenen Monaten stetig gestiegen. Und manch einer oder eine fragt sich, ob diese Preisaufschläge denn tatsächlich nötig sind oder ob die Firmen hier über Gebühr abkassieren.
In deze uitzending twee wetenschappers doe onderzoek doen naar denkers, prof. dr. Ronald van Raak (Erasmus) en dr. Inger Kuin (Diogenes). Wat hebben we vandaag de dag aan die dode denkers? Kunnen we onze huidige waarden vergelijken met die van filosofen uit de Oudheid of de late Middeleeuwen? We bellen met Tweede Kamerlid Pieter Grinwis over ons drinkwater. En de jonge dr. Emma van Gelder heeft onderzoek gedaan naar de kleine online winkels. Hoe kunnen we die beter beschermen?
Geld, hebzucht, verliesangst, expansiedrang en gemakzucht – het is een giftige cocktail die onze samenleving in zijn macht houdt. Kan het ook anders? En kan een eeuwenoud bijbelverhaal daarbij tot voorbeeld zijn? Jozef en zijn broers gaat over een verwende jongen die door zijn broers verkocht wordt als slaaf. Kom luisteren naar theoloog Alain Verheij en econoom Eefje de Gelder die in dit verhaal parallellen zien met onze eigen omgang met geld en vrijheid. 22|11|14 Jozef en zijn broers: je geld of je vrijheid | Lezingen door theoloog Alain Verheij en econoom Eefje de Gelder | Maandag 14 november 2022 | 20.00 - 21.30 uur |LUX, Nijmegen Read the review: https://www.ru.nl/radboudreflects/terugblik/terugblik-2022/terugblik-2022/22-11-14-jozef-broers-geld-vrijheid-lezingen/ Or watch the video: https://youtu.be/SeK6gnnYTQA Never want to miss a podcast again? Subscribe to this channel! Also don't forget to like this podcast! Radboud Reflects organizes in-depth lectures about philosophy, religion, ethics, science and society, check our website for upcoming in-depth (English) lectures: www.ru.nl/radboudreflects/agenda/english-lectures/ Do you want to stay up to date about our activities? Please sign in for the English newsletter: www.ru.nl/rr/newsletter
Auch nach Corona fehlen Besucher. Viele Kulturinstitutionen, vor allem die der freien Szene, bangen ums Überleben. In Leipzig startete eine Diskussionsreihe, wie man öffentliche Gelder künftig einsetzt - und ob Geld für die Oper noch zeitgemäß ist.Alexander Moritz im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Op de VN-klimaattop in Sharm-el-Sheikh werd anderhalve dag langer onderhandeld dan gepland, maar zonder het door Nederland gewenste resultaat. Het lukte niet om verdere afspraken te maken om klimaatverandering te beperken. En dat terwijl wetenschappers blijven waarschuwen dat snelle maatregelen noodzakelijk zijn om grote rampen te voorkomen. NOS- klimaatredacteur Heleen Ekker was bij de top, haar zevende. In de podcast legt ze uit waarom het nu niet lukte om nieuwe afspraken te maken. Op de top werd wél iets besloten waar ontwikkelingslanden al jaren om vroegen. Er komt een fonds, betaald door rijke landen, waarmee schade door klimaatverandering in arme landen kan worden vergoed. Maar ook daar zitten nog heel wat haken en ogen aan, vertelt Afrika-correspondent Elles van Gelder. Reageren? Mail dedag@radio1.nl
De klimaattop in Egypte is voorzichtig bemoedigend begonnen voor Afrikaanse landen. Want voor het eerst staat officieel op de agenda dat rijke landen, als grootste vervuilers, arme landen - die een veel kleinere rol hebben gespeeld bij klimaatverandering -, moeten gaan helpen om schade te vergoeden. Veel Afrikaanse landen stoten weinig uit, maar worden hard geraakt en kunnen de problemen door klimaatverandering niet zelf het hoofd bieden. Meerdere plekken worden daardoor nu al onbewoonbaar. Correspondent Elles van Gelder bezocht in aanloop naar de klimaattop zo'n plek in Somalië, waar het al twee jaar niet heeft geregend. Ze reisde naar een stad die de VN bestempelt als een van dé honger-hotspots van de wereld: Baidoa. In de podcast vertelt ze over de slachtoffers die klimaatverandering daar nu al maakt. En hoe deze plek het voorland kan zijn van zoveel andere plekken op het Afrikaanse continent. Reageren? Mail dedag@radio1.nl
Peter Maurer tritt als IKRK-Präsident zurück. Ein Jahrzehnt lang hat er versucht, in Kriegen und Krisen die Not der Bedürftigsten zu lindern, mit allen zu vermitteln. Die Konflikte nehmen zu, die Kosten steigen stetig. Maurer hat nach neuen Wegen gesucht, die wachsenden Aufgaben zu meistern. Eine Organisation, die stetig und auch rasant wächst, obwohl sie sich gerne überflüssig gemacht hätte: Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Seit gut 160 Jahren existiert die Schweizer Organisation, die mit einem weltweiten Mandat Opfer in bewaffneten Konflikten schützt und versucht, menschliches Leid zu verhindern: Nach den Grundsätzen vom Roten Kreuz und des humanitären Völkerrechts. Seit zehn Jahren ist Peter Maurer IKRK-Präsident. Er hat Kriege und Konflikte begleitet, die bereits länger dauern als seine Amtszeit, zum Beispiel in Syrien. Obwohl der Konflikt noch immer einer politischen Lösung harrt, ist er zufrieden, mit grossem Aufwand wichtige Hilfe geleistet zu haben. Unzufrieden ist er dagegen mit der Weltpolitik, denn kein Konflikt wurde während seiner Amtszeit gelöst. Trotz stetig wachsendem Budget reichen die Gelder vorwiegend westlicher Staaten nicht aus, um die Aufgaben zu erfüllen. Maurer ist überzeugt, es braucht private Gelder, die sich auch für die Investoren auszahlen. Das IKRK könne Wirkung verkaufen. Bevor Peter Maurer neuer Präsident des Basel Institute on Governance wird, hat ihn «Tagesgespräch»-Moderatorin Karoline Arn an einem seiner letzten Arbeitstage im Hauptsitz des IKRK in Genf getroffen.