Podcasts about richterin

  • 341PODCASTS
  • 487EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about richterin

Latest podcast episodes about richterin

USA: Entscheidung 2020
Farewell, Fabian Fellmann! Eine Bilanz nach 4 Jahren USA

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:19


Seit 2021 war Fabian Fellmann unser USA-Korrespondent. Jetzt kehrt er zurück. Die Zeit, die er in den USA erlebt hat, war ziemlich einzigartig. Allein im vergangenen Jahr: Donald Trump kehrte auf die politische Bühne zurück, er musste vor Gericht erscheinen und wurde beinahe erschossen. Sein Rivale, Präsident Joe Biden, musste sich aus dem Kampf um seine Wiederwahl zurückziehen. Auf die Schnelle wurde Kamala Harris neue Kandidatin der Demokraten, scheiterte aber klar.Donald Trump ist seit einem halben Jahr zurück im Weissen Haus. Und er hat nicht übertrieben, als er im Wahlkampf ankündigte, dass er Washington umkrempeln würde. Er hat bereits 174 präsidiale Dekrete erlassen, mehr als jeder andere Präsident seit Franklin D. Roosevelt. Unterdessen werden in den USA Leute verhaftet, die in einem Park einen Joint rauchen oder ein Bier trinken.Trump setzt gleichzeitig alles daran, um Joe Bidens Hinterlassenschaft in schlechtem Licht erscheinen zu lassen. Tatsächlich ist dessen Bilanz zwiespältig. Er hielt zwar die Nato zusammen, als Putin in der Ukraine einfiel, und er unterstützte Kyjiw mit Waffen made in USA. Auch ernannte er die erste schwarze Richterin am Obersten Gericht und investierte in die marode Infrastruktur.Doch die Teuerung war hoch, die Einwanderung ebenfalls, und die Kriminalität stieg zwischenzeitlich stark. Das hat Korrespondent Fellmann am eigenen Leib erfahren, als er vor seinem Haus überfallen und sein Auto gestohlen wurde. (Hören Sie hier nochmals die Podcast-Folge, in der Fabian Fellmann den Überfall schildert.)Wie ist diese Geschichte eigentlich ausgegangen? Sitzt der Täter im Gefängnis? Welche Trump-Wählerinnen und -Wähler sind Fellmann von seinen Reportagereisen in Erinnerung geblieben? Wie bilanziert er das erste halbe Jahr Trump, auch anhand der Fellmann-Skala zur trumpschen Disruption? Und was war sein Highlight in vier Jahren Washington?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann bei dessen letztem Auftritt als USA-Korrespondent im Podcast «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah FendLinks zur Folge:Podcast über den Überfall, den Fabian Fellmann erlebt hatEinführung in die Fellmann-Skala zur trumpschen DisruptionFabian Fellmanns Reportage von Trumps erster Wahlkampfveranstaltung: «Endzeitstimmung mit Donald Trump» Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Aufnahmebereit
Sommer-Sonderfolge: Umbau des Rechtsstaats von rechts - Live aus dem Hebbel am Ufer in Berlin

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 82:58


Aufzeichnung aus der Diskursreihe „On Justice“, die im Berliner Theater Hebbel am Ufer in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (kurz ECCHR) stattfindet. Die Ausgabe „Umbau des Rechtsstaats von rechts“ beleuchtet, wie rechte Akteure den Rechtsstaat umdeuten und für ihre Zwecke instrumentalisieren. Gemeinsam mit mir auf der Bühne in Berlin diskutieren Maximilian Steinbeiß, Gründer des Verfassungsblogs und Autor von „Die verwundbare Demokratie“, Marjam Samadzade, Richterin am Amtsgericht Ratzeburg und ehemalige Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, und Alexander Schwarz, Völkerrechtler und Co-Programmleiter des Bereichs Völkerstraftaten und internationale Verantwortung am ECCHR.

Auf dem Weg zur Anwältin
#720 Lea Hungerbühler – Richterin. Anwältin. Präsidentin von AsyLex. Harvard-Absolventin

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 25:30


In dieser Folge spricht Duri Bonin, Strafverteidiger in Zürich, mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Harvard-Absolventin und aktuell Dissertierende. Ausgehend von einer leeren Bar entfaltet sich ein offenes Gespräch über juristische Biografien, politische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement. Lea erzählt, wie sie bereits während ihres Substituts zur nebenamtlichen Richterin in Basel-Landschaft gewählt wurde. Sie spricht über ihre ersten Erfahrungen mit 24 Jahren auf der Richterbank, über Zweifel, Unterstützung – und über das Gefühl, plötzlich Recht zu sprechen. Gleichzeitig war für sie immer klar, dass sie auch Anwältin sein wollte. Der Einstieg erfolgte über ein Praktikum bei Lenz & Staehelin, später arbeitete sie beim Staatssekretariat für internationale Finanzfragen und in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Dazwischen absolvierte sie einen LL.M. an der Harvard Law School, der sich als inhaltlich wie persönlich prägend erwies. Und dann: ein Erlebnis in Australien – eine bewusstlose Frau am Strand, Hilflosigkeit, ein Moment der Infragestellung. Die Folge: Kündigung, ein Aufenthalt im Flüchtlingslager auf Samos, und die Erkenntnis, dass man am meisten bewirken kann, wo man das Recht kennt. So entstand AsyLex – ein Verein für unentgeltliche Rechtsvertretung im Asylbereich, der inzwischen schweizweit tätig ist. Lea spricht offen über die strukturellen Missstände im Asylsystem: fehlende legale Fluchtwege, extrem kurze Fristen, fragwürdige Übersetzungen, fehlender Zugang zum Recht. Sie benennt, was es bräuchte – und zeigt, dass Recht nicht nur ein System ist, sondern eine Haltung. Ein Gespräch über Verantwortung, Überzeugung und den Willen, mit dem eigenen Wissen etwas zu bewirken. Lea Hungerbühler zeigt, dass juristisches Engagement nicht bei der Theorie aufhört – und dass man vieles zugleich sein kann. Für alle, die wissen wollen, wie juristische Praxis und gesellschaftliches Engagement zusammengehen – und was Recht bewirken kann, wenn man es ernst nimmt. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Richterin der Herzen, Pistorius und die »Grille«, Traum von der Rente mit 40

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:00


Die Richterwahl bleibt Koalitionsqual. Der Verteidigungsminister lässt vorführen. Und was ist wichtiger als die Rente mit 40? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehrheit der Deutschen will, dass Brosius-Gersdorf noch mal antritt Was Sie zum neuen Wehrdienst wissen müssen Ist das Konzept des Frugalismus gescheitert? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Pferdepodcast
#362 Richterin Anne im Verhör: Wie entstehen die Dressurnoten?

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 59:30


Worauf achten Dressurrichter wirklich? Und hat man es mit einem Haflinger im Viereck wirklich schwerer? In dieser Folge sprechen wir mit Wertungsrichterin Anne Best-Rehberger. Sie reitet selbst Dressur bis Klasse M, ist frischgebackene Trainerin – und hat ein Herz für Haflinger.

apolut: Tagesdosis
Neutralität? Nein Danke | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:55


Die Gefahr durch aktivistische RichterEin Kommentar von Paul Clemente.Noch mal Glück gehabt. Die Wahl der Bundesverfassungsrichter wurde abgesagt. Und damit auch die Inthronisierung von Frau Professor Frauke Brosius-Gersdorf. Vorerst. Sie selber bezeichnet sich als Opfer einer „Kampagne“. Vor allem ihre Auslassungen zum Schwangerschaftsabbruch sorgten für publizistische Schlammschlachten. Kritiker warfen ihr vor, sie befürworte ein Abtreibungsrecht bis kurz vor der Geburt. Man ahnte schon: Die CDU wird diese SPD-Kandidatin fallenlassen. Mehr noch: Am Wahltag riss der CDU-Fraktionsvorsitzende Jens Spahn den großen Coup: Ohne jede Vorwarnung beschuldigte er die Richterin des Plagiats in ihrer Doktorarbeit. Ein emotionales Chaos entstand. Kurz darauf der Beschluss: Die Wahl wird verschoben. Aus. Vorhang.Groß war das Geschrei im medialen Hühnerstall: Kann die frischgebackene Koalition CDU und SPD solch ein Desaster überstehen? Manch Jurist sprang für Brosius Gersdorf in die Bresche, faselte vom Ende der Debattenkultur und fürchtete um den Bestand der Demokratie. In Wahrheit ist die Sache umgekehrt:Frau Professor Brosius-Gersdorf wäre zur Gefahr für die Demokratie geworden, hätte man sie gewählt. Und zwar aus Gründen, die in der hysterischen Debatte kaum Erwähnung finden. Hier nochmal in Kürze:Brosius-Gersdorf zählte zu den radikalen Verfechtern einer Impfpflicht. Im November 2021 schrieb sie mit ihrem Ehemann Hubertus Gersdorf eine haarsträubende Stellungnahme der Universitäten Potsdam und Leipzig: Die„Allgemeine Impfpflicht gegen das COVID-19-Virus verstößt nicht gegen die Verfassung, eine allgemeine Impfpflicht gegen das Covid-19-Virus verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Man kann sogar darüber nachdenken, ob mittlerweile eine verfassungsrechtliche Pflicht zur Einführung einer Impfpflicht besteht. Es ist Aufgabe des Staates, die große Mehrheit der Bevölkerung, die freiwillig geimpft ist, wirksam davor zu schützen, dass ihre Gesundheit, ihre persönliche Freiheit sowie ihre berufliche und wirtschaftliche Existenz weiter hin von Ungeimpften bedroht wird.“Zusammengefasst: Die Regierung darf nicht nur, sondern muss die Impfpflicht einführen, da böse Ungeimpfte die vakzinierte Mehrheit in Geiselhaft nehmen...Eine Juristin, die das Recht auf physische Unversehrtheit derart mit Füßen tritt, hat im Bundesverfassungsgericht nichts, wirklich gar nichts zu suchen! Mit ihr auf diesem Posten könnten Machthaber bei der nächsten Plandemie ungestört verbieten, maskieren, isolieren und spritzen. Aber selbst wenn Brosius-Gersdorf jetzt aus dem Rennen ist: Gebannt ist die Gefahr deshalb nicht! Denn die SPD hat noch eine weitere Kandidatin am Start: Ann-Katrin Kaufhold.Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, bezeichnete sie als „eine gute Wahl“. Solches Lob aus dem Munde eines SPD-Politikers lässt Schlimmes befürchten. Und tatsächlich: Mit Kaufhold ließe sich ein AfD-Verbot und eine verschärfte Klimapolitik durchziehen. Den größten Ärger hatte die Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht bereits 2023 entfacht. Damals war sie Mitglied in einer vom Berliner Senat eingesetzten Expertenkommission. Die hatte Enteignungen großer Wohnungsunternehmen für juristisch akzeptabel erklärt. Neoliberale und Markt-Radikale schäumten vor Wut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#113: Die gescheiterten Verfassungsrichterwahlen und der Fall Maja T.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:30


Wohl selten wurde in Deutschland so unerbittlich über die Wahl einer Richterin für das Bundesverfassungsgericht gestritten. Über die vorläufige Nichtwahl von Frauke Brosius-Gersdorf und die politische Kampagne gegen sie sowie über die Folgen für die Wahlen zum Bundesverfassungsgericht sprechen wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts. Ebenso sprechen wir darüber, warum der Fall Maja T. eine Frage des Rechtsstaates und ihre Auslieferung nach Ungarn ein Justizskandal war. Wenn ihr über den Sommer Fragen zu diesen oder weiteren Themen habt, schreibt sie gerne an mich oder Johanna Spirling.

ETDPODCAST
Do 17.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 9:07


Guten Morgen! Heute berichten wir über die Zustände an den Grenzen Ungarns und Serbiens entlang der sogenannten Balkanroute der Migration. Weiter schauen wir zum Oberverwaltungsgericht in Münster, bei dem der Investigativjournalist Gerhard Wisnewski gegen die Warnhinweise einer Bibliothek klagte. Und wir blicken zur Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf, die sich weiterhin ihre Kandidatur zur Richterin am Bundesverfassungsgericht offenhalten möchte.

Table Today
Trauen Sie der Union noch, Frau Eichwede?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 22:15


Sonja Eichwede, SPD-Fraktionsvize und Richterin, verteidigt die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf fürs Bundesverfassungsgericht: „Wir haben eine herausragende Wissenschaftlerin nominiert. Ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen.“ Eichwede erwartet, dass die Union hier einlenkt. Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt sie, „eine Demokratie und eine Koalition können nur funktionieren, wenn man sich an Absprachen auch hält.“Bundeskanzler Friedrich Merz reist zu Premier Keir Starmer nach London. Deutschland und Großbritannien schließen einen Freundschafts- und Sicherheitspakt, der historisch werden soll. Im Fokus stehen: Verteidigung, Migration, Wirtschaft – und Visa-Erleichterungen für Schülerreisen. Die Briten wieder näher an Europa heranrücken. Und Deutschland versucht schon lange, ein neues Bündnis mit dem Vereinigten Königreich zu schmieden.Der “Boomer-Soli” ist eine neue Idee, mit der das Rentensystem wenigstens vorübergehend stabilisiert werden soll. Der Vorschlag kommt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die Idee ist, wohlhabende Rentner zu belasten, um dann mit den Einnahmen die Renten von einkommensschwachen Senioren mitzufinanzieren. Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen hält von diesem Soli gar nichts.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Verfassungsrichterwahl: Kampagne von rechts?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 46:21


Die Wahl neuer Verfassungsrichter endete im Eklat: Die Union stellte sich gegen SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Beschädigt die geplatzte Wahl das Verfassungsgericht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Leben ist mehr
Ungerecht bestraft!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:45


»Es ist eine Lektion in Sachen Widerstandsfähigkeit und Hartnäckigkeit. Wenn man weiß, dass man unschuldig ist, muss man dranbleiben und darf nie aufgeben«, sagte der Afroamerikaner Glynn Simmons, der einen traurigen Rekord aufstellt: Niemand saß länger unschuldig im Gefängnis als er, nämlich 48 Jahre lang. Im Alter von 71 Jahren erhielt Simmons endlich den Freispruch einer Richterin, die überzeugende Beweise seiner Unschuld feststellte. Zusammen mit einem Mitangeklagten war er 1975 wegen Raub und Mord zum Tode verurteilt worden, die Strafe wurde später in lebenslänglich umgewandelt.Während der ganzen Zeit hatte Simmons unbeirrt seine Unschuld beteuert. Der Fall wurde 2023 auf Antrag der Verteidigung neu aufgerollt. Die Staatsanwaltschaft selbst beantragte die Aufhebung des Urteils, da damals ein Polizeibericht nicht ausgehändigt wurde, der auf Widersprüche der Hauptbelastungszeugin hinwies. Glynn Simmons' eiserne Beharrlichkeit führte letztlich zum Erfolg, und er kam zu seinem Recht, obwohl ein Freispruch nach so langer Zeit eigentlich schon fast chancenlos war.Es ist schlimm, wenn Unschuldigen etwas zur Last gelegt wird, was sie gar nicht getan haben. Die Strafe für etwas zu tragen, was man nicht verbrochen hat, ist in höchstem Maße ungerecht. Umso erstaunlicher, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, genau dies freiwillig getan hat. Er war vollkommen unschuldig, absolut gerecht. Und doch hat er am Kreuz das Gericht Gottes für die Sünden der Menschen getragen. Warum tat er das? Unser Tagesvers gibt den Grund an: damit er uns zu Gott führte. Der Zugang zu einem heiligen Gott ist frei, seitdem der Gerechte für die Ungerechten starb. Und zwar für jeden, der ihm seine Schuld bekennt.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SWR Aktuell im Gespräch
Konflikt um Verfassungsrichterin: "Jetzt erst recht"-Stimmung in der SPD

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:40


Weder die Bundesregierung noch das Verfassungsgericht sollen Schaden nehmen - Frauke Brosius-Gersdorf möchte aber trotzdem Richterin in Karlsruhe werden.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Jurist: Streit um Richterin soll Verfassungsgericht beschädigen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:20


Die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin am Bundesverfassungsgericht war vergangene Woche geplatzt. Der Dresdner Verfassungsrechtler Harald sieht darin einen Angriff auf demokratische Institutionen.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Spahns fieses Spiel

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:39


Die Union hat im Bundestag die Wahl einer Richterin für das Bundesverfassungsgericht blockiert, obwohl das anders mit der SPD vereinbart war. War das Zufall? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über die "dunkle Seite" von Unionsfraktionschef Spahn. Von Florian Schroeder.

WDR aktuell - Der Tag
Die Ukraine und Trumps Sinneswandel

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 10:10


Hoffnung in der Ukraine; Gezerre um Richterin geht weiter; NRW-Finanzbehörden jagen Influencer - Moderation: Thomas Schaaf Von Thomas Schaaf.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 14.07.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 32:15


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 14. Juli! Heute ist Internationaler Tag der Stadtschreier. Diesen sehr alten und traditionsreichen Berufsstand möchte ich wie letztes Jahr würdigen. Der Stadtschreier war ein Beschäftigter der Gemeinde, dessen Hauptaufgabe die mündliche Verbreitung amtlicher Bekanntmachungen und sonstiger Angelegenheiten in einem Ort war. Er war also in dieser Hinsicht auch jemand, der Falschnachrichten etwas entgegensetzte. Er hätte vielleicht verhindert, dass Frauke Brosius-Gersdorf, die sich für die Selbstbestimmung von Schwangeren einsetzt und Richterin am Bundesverfassungsgericht werden wollte, öffentlich von CDU und AfD niedergemacht wird. Besonders die Mächtigen sollten sich daran erinnern, was geschieht, wenn man den Bogen überspannt. Es passiert wie bei einer Schraube: "Nach fest kommt ab". Wie immer man das betrachten möchte. Den Bogen überspannt hatte auch die sogenannte Islamische Hochschulgruppe Kiel (IHG), die im Mai eine umstrittene Islamwoche an der CAU Kiel ausrichtete, bei der es Geschlechtertrennung und einen mutmaßlich salafistischen Redner gab. Im Bildungsausschuss wurden nun weitere Details über die umstrittene Veranstaltung bekannt. Besorgniserregend in der Diskussion war die Aussage der CAU-Vizepräsidentin Prof. Catherine Cleophas, dass man nicht Punkt für Punkt kontrollieren könne, welche Veranstaltungen an der CAU stattfinden, weil es an den Kapazitäten mangele. Diese naive Raumvergabe öffnet Tür und Tor für möglicherweise entstehende rechtsextreme Hochschulgruppen. Unsere Themen heute: - "Heckler & Koch tödliche Profite" zur H&K-HV - CCS-Gesetz: Blankoscheck für Klimaverschmutzer – Risiken für die Natur - "Keine Nazis im Rathaus Kiel" Musik: G.L.O.S.S. (Girls Living Outside Society's Shit) (USA) Rancoeur (Frankreich) Abyecta (Chile) EA80 (BRD)

GIB MIR DEN STOFF
Ruhe im Gerichtssaal! Ex-Richterin Martina über Urteile, skurrile Fälle & Korruption | Auf Augenhöhe

GIB MIR DEN STOFF

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 78:15


Heute zu Gast im @aufaugenhoehepodcast : Die großartige Anwältin und ehemalige Richterin @anwaeltin.martinaIm Gespräch gibt sie spannende Einblicke in ihren beruflichen Werdegang, ihre Beweggründe für den Wechsel von der Richterbank in die anwaltliche Praxis und teilt wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag.Eine inspirierende Folge über Gerechtigkeit, Verantwortung und menschliche Geschichten – jetzt auf YouTube mit Video & hier auf Spotify für die Ohren ❤️ #burakcaniperk #aufaugenhöhepodcast #sozialarbeiter #streetworker

Info 3
Trump verkündet 30 Prozent Zölle auf Güter aus der EU

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 13:43


Die US-Regierung will ab dem 1. August auf alle Importe aus der EU 30 Prozent Zoll erheben. Präsident Donald Trump hat einen entsprechenden Brief auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social veröffentlicht. Was heisst das für die EU? Weitere Themen: Eigentlich hätte das deutsche Parlament eine SPD-Kandidatin zur Richterin an das Verfassungsgericht wählen sollen. Im Normalfall eine Routineangelegenheit. Doch die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf scheiterte am Widerstand der CDU. Vorangegangen war eine Kampagne aus rechtsextremen Kreisen. Um Bahnfahrten ins Ausland als Alternative zu Flügen zu fördern, hat das Parlament Finanzhilfen im CO2-Gesetz beschlossen. Jetzt zeigt sich, der grösste Teil davon – 47 Millionen Franken – soll an eine einzige neue Nachtzugverbindung von Basel nach Malmö in Schweden gehen.

WDR 5 Morgenecho
Union blockiert Wahl von Richterin für Bundesverfassungsgericht

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 5:12


Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 40:00


Weil die Unionsfraktion wider der Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl zweier Richter und einer Richterin fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan

Der Tag - Deutschlandfunk
Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:27


Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38) Grieß, Thielko

ETDPODCAST
Union verlangt Absetzung der Richterwahl – Wie politisch ist die SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht? | Nr. 7786

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:16


Frauke Brosius-Gersdorf soll neue Richterin am Bundesverfassungsgericht werden. Ihre Nominierung durch die SPD sorgt für heftige Debatten – besonders wegen ihrer Haltung zum Schwangerschaftsabbruch. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wackelt die nötige Zweidrittelmehrheit, da auch in der Union Widerstand wächst.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 55:33


Rommy Arndt im Gespräch mit Ulrich Vosgerau, Claudio Zanetti, Hans Christoph Buch und Felix Böllmann. Im deutschen Bundestag steht heute die Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht an. Doch ob die Kandidaten von Union und SPD durchkommen, ist ungewiss. Über die Ausgangslage und die Rolle der AfD bei der Wahl sprechen wir mit dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau. Anfang Juni gab es beim Online-Finanzportal „Inside Paradeplatz“ in Zürich eine Durchsuchung. Das warf Fragen zur Pressefreiheit in der Schweiz. Doch jetzt hat eine Richterin entschieden, die Hausdurchsuchung war unrechtmäßig. Die Hintergründe des Falls erklärt der Schweizer Unternehmer und frühere SVP-Nationalrat Claudio Zanetti. „Haiti. Nachruf auf einen gescheiterten Staat“ - so hieß ein Buch, das Hans Christoph Buch im Jahr 2010 veröffentlicht hat. Heute - 15 Jahre später - ist die Lage in dem Karibikstaat noch schlimmer. Wir sind dazu im Gespräch mit dem deutschen Schriftsteller und Haiti-Kenner Buch. Der Digital Services Act der EU ist ein umstrittenes Gesetz, dass Online-Plattformen verpflichtet, bestimmte Inhalte zu löschen. Im Rahmen des Gesetzes gab es bisher einen freiwilligen Verhaltenskodex für die Internetplattformen und Anbieter. Seit 1. Juli ist dieser Kodex nun verbindlich für alle Unternehmen. Was das bedeutet, erklärt der Rechtsanwalt Felix Böllmann von ADF International.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:27


Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38) Grieß, Thielko

Ars Boni
Recht neugierig" - Folge 06

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 19:29


Was ist eigentlich ein Sommerpraktikum? Ab wann darf man überhaupt arbeiten – und woran erkennt man, ob man wirklich nur „schnuppert“ oder schon arbeitet? Wie sieht's mit Bezahlung, Urlaub und Krankenstand aus? Und was tun, wenn im Praktikum etwas nicht ganz fair läuft?All das – und noch viel mehr – besprechen Lisa und Alina in Folge 06 des LLPodcast zum Thema „Sommerpraktikum“ am 02.07. um 19:00 Uhr gemeinsam mit Frau Mag. Nazari-Montazer, Vizepräsidentin der Richtervereinigung und Richterin beim Arbeits- und Sozialgericht.Die perfekte Vorbereitung für dein Sommerpraktikum – bleibt neugierig!

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zukunft der Versorgung: Wie regionale Gesundheitszentren den ländlichen Raum stärken Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek über innovative Versorgungsansätze im ländlichen Raum am Beispiel des Regionalen Versorgungszentrums Wurster Nordseeküste. Dieses Zentrum bündelt neben einer hausärztlichen Praxis auch spezialisierte Fachärzte wie Kinderärzte, Gynäkologen und Urologen sowie Angebote zur Physiotherapie, Psychotherapie und eine Tagespflege. Schwerpunkte liegen in der Integration von nichtärztlichem Fachpersonal, etwa durch den Einsatz von Telemedizin-Rucksäcken bei Hausbesuchen, sowie der Umsetzung eines umfassenden Care- und Case-Managements, das Patientinnen und Patienten insbesondere bei komplexen gesundheitlichen Problemlagen aktiv unterstützt. Dr. Andreas Rühle ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit über zwanzig Jahren berät er Organisationen im Gesundheitswesen und verantwortet mehrere Tochterunternehmen der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, darunter das Regionale Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste gGmbH. Er setzt auf interprofessionelle Zusammenarbeit: nichtärztliches Fachpersonal unterstützt das ärztliche Team durch Telemedizin, Care- und Case-Management sowie administrative Tätigkeiten. Ulrike Elsner studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Freiburg. Seit zweitausendzwölf ist sie Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek, zuvor leitete sie dort die Abteilung Ambulante Versorgung. Elsner engagiert sich insbesondere für innovative Versorgungsmodelle, um Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Sie wirkt außerdem ehrenamtlich als Richterin am Bundessozialgericht. Digitale Innovationen wie der Telemedizin-Rucksack ermöglichen nichtärztlichem Fachpersonal eigenständig Kontrollbesuche durchzuführen. Direkt vor Ort können sie dann beispielsweise EKGs schreiben sowie Herzfrequenz- und Sauerstoffwerte messen. Bei Bedarf lässt sich über ein Tablet direkt eine Videosprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten des Versorgungszentrums durchführen. Care- und Case-Management entlastet Arztpraxen, indem Patientinnen und Patienten direkt vor Ort individuell beraten werden – insbesondere bei der häuslichen Versorgung, Pflegefragen und Koordination medizinischer Folgetermine. Die Arbeit im Regionalen Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste zeigt, wie sektorenübergreifende Kooperation und neue Berufsrollen Versorgung spürbar verbessern können. Die Patient:innen profitieren von kürzeren Wegen, schnellerer Hilfe und individueller Betreuung. Gleichzeitig wird das ärztliche Personal entlastet und Versorgungsengpässen im ländlichen Raum gezielt entgegengewirkt.

Dem Tod auf der Spur
"Undankbare Sau!": Plötzlich war der Kumpel tot

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 48:33 Transcription Available


25-Jähriger schlug Bekannten nieder, der starb wenig später. Dafür erhält Täter vier Jahre Freiheitsstrafe. Richterin spricht von „Drama“. Warum dieser Fall so besonders ist, erfahren Sie in dieser Folge von "Dem Tod auf der Spur"

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Versagt das Paul-Ehrlich-Institut bei der Überwachung der modRNA-Impfstoffe?

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 67:27


Tue, 17 Jun 2025 05:34:12 +0000 https://bbarucker.podigee.io/215-pei-corona-meyer-hesselbarth f855412a512690587f8eb9de342fd5c7 Vortrag der Anwältin Dr. Meyer-Hesselbarth Das – an das Gesundheitsministerium weisungsgebundene – Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Es ist zuständig für die Überwachung von Impfstoffen, in den letzten Jahren insbesondere für die neuartigen modRNA-Injektionen gegen Covid-19. Diese „Impfstoffe“ wurden öffentlich als nebenwirkungsfrei, sicher und wirksam propagiert. Das PEI, welches die Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen sammelt und analysiert, müsste in der Lage sein, diese Behauptungen mit validen Daten zu untermauern. Doch bereits seit einigen Jahren gibt es wiederholt fundierte Kritik an der Qualität der Arbeit des PEI, weil gesetzlich vorgeschriebene Auswertungen hinsichtlich der Impfstoffsicherheit bis heute nicht veröffentlicht wurden. Auch hier steht der Verdacht im Raum, dass das weisungsgebundene PEI, ähnlich dem Robert-Koch-Institut, durch die Politik vereinnahmt wurde. Die ehemalige Richterin und praktizierende Anwältin Dr. Franziska Meyer-Hesselbarth, die sich seit Jahren in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem PEI befindet, hielt am 24. Mai 2025 in Bremen einen Vortrag mit dem Titel „Das Paul-Ehrlich-Institut und die Pharmakovigilanz – Erkenntnisse zu den STIKO-Empfehlungen“. Darin widmete sie sich der Frage, inwiefern das PEI seinem gesetzlichen Auftrag bezüglich der Überprüfung der Sicherheit der modRNA-Impfstoffe (Pharmakovigilanz) nachgekommen ist. Im Folgenden sehen Sie den ca. einstündigen Vortrag. Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel, Podcast, Präsentation: https://blog.bastian-barucker.de/paul-ehrlich-institut-corona-meyer-hesselbarth/ Veranstalter des Vortrags war Dr. med. Jürgen Borchert für den ÄBVHE Ärzteverband Hippokratischer Eid e.V. 215 full Vortrag der Anwältin Dr. Meyer-Hesselbarth no PEI,Impfstoffe,Corona Bastian Barucker

(R)ECHT INTERESSANT!
#MiR: Susanne Kirchhoff, Richterin, im Interview #TeamRechtsstaat

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 33:44


#MiR - Menschen im Rechtsstaat Susanne Kirchhoff, Richterin, Mediatorin und Direktorin am Amtsgericht Bad Iburg, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Macht mit im Team Rechtsstaat. Demokratie und Rechtsstaat brauchen keine Zuschauer, wir brauchen Mitstreiter! Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Examenskurs Baurecht: Grenzüberschreitende Nutzungskonflikte in einer Drittschutz-Klausur

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 24:44


Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025  |  16:00 bis 17:30 Uhr  |  Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen. 

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nur noch ein Richter soll über Zwangseinweisung entscheiden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:02


Wehrt sich im Kanton Bern jemand gegen eine Zwangseinweisung in eine Psychiatrische Klinik, wird seine Beschwerde heute von einem Dreiergremium beraten. Künftig soll nur noch eine Richterin oder ein Richter entscheiden. So hat es der Grosse Rat heute entschieden. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF transportieren so viele Passagiere wie nie zuvor und machen trotzdem Verlust. · Das Kantonsspital Wallis hat heute seine Rechnung für das Jahr 2024 vorgestellt.

Genre Geschehen
Folge 177 - Richterin Ballerina Salesch (Ballerina, Predator: Killer of Killers, The Prosecutor)

Genre Geschehen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 103:53


Mal wird das Gesetz gehütet, mal wird geballert und manchmal wird man von außerirdischen Monstern gejagt und muss um seine Wirbelsäure fürchten. In Folge 177 schauen wir uns an, wie Dan Trachtenberg den Predator als Animationsfilm umsetzt. Wir ziehen die Anwaltsroben an und gehen mit Donnie Yen auf Perückenschau. Und überzeugen uns von Ana de Armas im John-Wick-Spin-off Ballerina.

RefPod
# 69 Stress im Ref – Tipps von einer Psychotherapeutin

RefPod

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 66:42


Wie oft habt Ihr Euch im Ref schon bei dem Gedanken „Ich kann nichts!“ ertappt? Dieser Gedanke ist – greifbar – falsch, kann aber trotzdem große Überzeugungskraft entfalten. Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Caroline Bell, psychologische Psychotherapeutin, wollen Euch mit dieser Folge dabei helfen, diese und ähnliche kognitive Verzerrungen als solche zu erkennen und ganz praktische Tipps zu einem gesünderen Umgang mit Überforderung, Stress und Notendruck im Ref geben. Gemeinsam führen Euch die beiden durch einen typischen Lerntag und setzen Impulse für ein gelingenderes Lernen (und Leben) im und mit dem Ref. Wie den Tag starten? Wie das Mittagstief bewältigen? Und was ist eigentlich „detached mindfulness“? Antwortangebote auf diese und viele weitere Fragen findet Ihr in dieser neuen RefPod-Folge. Viel Spaß beim Hören! Folge "# 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung" bei Spotify, Apple und YouTube Folge "# 4 Motiviert durch den Lernalltag - so geht's!" bei Spotify, Apple und YouTube Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:10 Überfordert und Stress im Ref – ist das normal? 11:20 Umgang mit Notendruck 15:50 Tipps gegen das "Katastrophendenken" 20:12 Das ABC-Modell 25:49 Ein typischer Lerntag - Wie am besten starten? 32:50 Das Mittagstief 37:54 Abend und am Wochenende am Schreibtisch? 42:16 Schlafhygiene 50:06 Bedeutung von Sport und Ernährung 55:03 Ängste sind total normal / detached mindfulness 57:23 Achtsamkeitsübungen / Belohnungen 01:00:16 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

(R)ECHT INTERESSANT!
#MiR: Carmen Wegge, Juristin und Politikerin, im Interview

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 24:54


#MiR - Menschen im Rechtsstaat Carmen Wegge, Juristin, Künstlerin, Politikerin und Antifaschistin, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Der Artikel 21 GG ist einer meiner Lieblingsartikel, weil es natürlich auch da um den Schutz unserer Demokratie geht. Gerade in Zeiten, in denen wir sehen, dass die AfD stärker wird und wenn wir auf unsere Geschichte blicken, dann hat der Rechtsstaat bei der Bekämpfung der Demokratie eine große Rolle gespielt, weil wir entweder umfallen oder dafür sorgen, dass wir das Korrektiv sind. Am Ende des Tages sind wir die letzte Verteidigungslinie für die Demokratie. Ich finde, das sieht man gerade auch in den USA. Deswegen wäre mein großer Wunsch: Bleibt stabil, bleibt demokratisch! Wichtig: kennst Du eine Richterin, die unbedingt an ein Bundesgericht gehört? Carmen ist im Richterinnenwahlausschuss und darf Richterinnen vorschlagen. Fällt Dir jemand ein? Dann schreib Carmen! Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Susanne Baer – Lübecker Verfassungsrede 2025

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later May 26, 2025 46:28


Wie wirkt sich die Wissenskrise – der fake news und fake science, des Misstrauens gegenüber der Wahrheit und den Fakten – auf die Rechtsprechung aus? Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch der Klimawandel oder die Sicherheitspolitik zeigen, dass hier große Herausforderungen liegen. Die Dinge sind unsicher geworden – wie lässt sich dann aber verlässlich – und „richtig” – Recht sprechen? Wie geht das Bundesverfassungsgericht damit um? Und was bedeutet das heute für die rechtsstaatliche Demokratie? Anlässlich der Verfassungsfeier am 23. Mai 2025 in Lübeck sprach Susanne Baer. Sie war 12 Jahre lang Richterin des Bundesverfassungsgerichts, im Ersten Senat, und forscht und lehrt als Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist an der LSE London und der University of Michigan Law School, als Gast in Toronto, Linz, Luzern oder auch Rio de Janeiro sowie als Mitinitiatorin der Stiftung Forum Recht, des Law and Society Instituts und einer Law Clinic Grund- und Menschenrechte engagiert und befasst sich seit langem mit Recht als Praxis. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©Olaf Malzahn

wehorse Podcast
#Interview mit der „Anwältin der Pferde” Ulrike Thiel zum Dressursport: Ungesundes Spektakel

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:37


In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Thiel, einer engagierten Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich als Anwältin der Pferde bezeichnet. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin, Reittherapeutin, Richterin und erfolgreiche Buchautorin. In ihrem Institut HippoCampus bildet sie Pferde, Reiter und Equitherapeuten nach klassischen Grundsätzen aus. Ulrike teilt mit uns ihre kritischen Ansichten zum Dressursport und den aktuellen Praktiken. Sie spricht über die Herausforderungen durch Korruption in den Verbänden, den Fokus auf Spektakel statt Harmonie und die Veränderungen in der Ausbildung der Pferde. Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, damit der Dressursport wieder pferdegerecht wird, und ob das überhaupt möglich ist. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für eine ethische und faire Behandlung von Pferden interessieren.

Die Kinderdolmetscher
#31 Geschwister: Boxkämpfe, Verhaltens-Rückfälle und "schon wieder kaputt!"

Die Kinderdolmetscher

Play Episode Listen Later May 17, 2025 46:44


Ars Boni
„Recht neugierig“ - Folge 02

Ars Boni

Play Episode Listen Later May 13, 2025 16:52


Willkommen bei „Recht neugierig“ - dem Podcast des Vienna Legal Literacy ProjectIn dieser zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nikolaus Forgó.In der nächsten Folge am 21. Mai werden Hannah und Karin dann Richterin Mag. Matejka willkommen heißen und sie wird uns einen Einblick in Ihren Alltag als Richterin geben.Wir freuen uns sehr, wenn ihr wieder reinhört, verabschieden uns für heute und bleibt neugierig!

Echo der Zeit
Was bietet die Schweiz den USA für geringere Zölle?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 45:26


Nach den Gesprächen von Bundepräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Vertretern der US-Regierung liegen verschiedene Massnahmen auf dem Tisch, um die hohen Zölle abzuwenden. Was genau bietet die Schweiz den USA an? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Was bietet die Schweiz den USA für geringere Zölle? (07:58) Nachrichtenübersicht (11:51) Streit um Migranten-Festnahme: FBI verhaftet Richterin (16:22) Papstwahl: Das Konklave sorgt auch für Kritik (23:29) Das nationale Sicherheitsmobilfunknetz Polycom ist vulnerabel (28:20) Verhelfen Kurden dem türkischen Präsidenten zu weiterer Amtszeit? (33:04) So schauen Sudanesen in der Schweiz auf den Krieg in der Heimat (38:23) Chile: Wo weltweit die meisten Teleskope stehen

Dem Tod auf der Spur
Nach 35 Jahren Ehe: Frau mit 82 Messerstichen getötet

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 42:15 Transcription Available


Er nannte sie "Mäuschen" und wollte Hilfe, wurde dann aber zurückgewiesen. Da rastete 77-Jähriger in Hamburg aus. Richterin sprach von dem „Schrecklichen“, was passiert sei. In ihrem True-Crime-Podcast schildern Rechtsmediziner Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher, wie sich die einst harmonische Beziehung des Ehepaares zu einem Drama entwickelte -- mit tödlichem Ausgang.

SBS German - SBS Deutsch
French right-wing populist Marine Le Pen sentenced. What happens now? - Französische Rechtspopulistin Marine Le Pen verurteilt. Wie geht es jetzt weiter?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 11:03


French right-wing populist Marine Le Pen has been suspended from political office for five years due to misappropriation of public funds. As a result, she cannot, as planned, take part in the 2027 presidential elections for her Rassemblement National (RN) party. The judge has also ruled that she will receive two years of house arrest. What consequences does this verdict have on French and her party, the RN? - Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder für fünf Jahre für politische Ämter gesperrt. Damit kann sie nicht, wie geplant, für ihre Partei Rassemblement National (RN) an den Präsidentschaftswahlen 2027 teilnehmen. Außerdem hat die Richterin entschieden, dass sie zwei Jahre Hausarrest erhält. Welche konkreten Folgen hat dieses Urteil auf die Politik Frankreichs und den RN?

Diskussionsbedarf
Irmgard Griss - Wie stabil ist unser Rechtsstaat?

Diskussionsbedarf

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 50:22


In dieser Folge "Diskussionsbedarf" sprechen wir mit Irmgard Griss, ehemalige OGH Präsidentin, ehemalige Bundespräsidentschaftskandidatin und ehemalige Nationalratsabgeordnete. Irmgard Griss spricht über ihren Weg von der Richterin zur OGH-Präsidentin und in die Politik. Sie teilt Erfahrungen aus dem Wahlkampf, kritisiert parteipolitische Postenbesetzungen und zeigt, was gute Verwaltung wirklich ausmacht. Ein Gespräch über Rechtsstaat, Vertrauen und die Frage, wie Demokratie wieder funktionieren kann – und vieles mehr.Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf unserer Website unter www.junos.at! Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich? Schicke uns deine Anregungen gerne per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media! Moderation: Sophie Wotschke Gast: Irmgard GrissRecherche & Redaktion: Emma SehicProduktion: T3 Podcaststudio Wien/David Lippert

WDR 2 Lesen
Elisa Hoven - Dunkle Momente

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 3:01


Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht und Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. In ihrem neuen Roman grübelt die Hauptfigur über Recht und Unrecht. Von Sonja Vieth.

Kontext
Guido Fluri – für Gerechtigkeit aufs europäische Parkett

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 28:37


Der Zuger Unternehmer Guido Fluri hat in der Schweiz dazu beigetragen, dass fürsorgerische Zwangsmassnahmen aufgearbeitet werden und Betroffene Solidaritätsbeiträge erhalten. Seither präsentiert er das Schweizer Modell in europäischen Ländern mit dem gleichen Ziel: Gerechtigkeit für die Opfer. · Opfer von Fremdplatzierungen und fürsorgerischer Zwangsmassnahmen · Sexueller Missbrauch · Solidarität · Historische Aufarbeitung · Europarat · Gerechtigkeit · Initiative Im Podcast zu hören sind: · Guido Fluri, Zuger Unternehmer, Initiant der Justice-Initiative · Karl Haucke, Zeitzeuge, Deutschland · Anesa Vilić, Vertreterin einer Opfergruppe, Bosnien-Herzegowina · Liliane Minder, Rechtswissenschaftlerin, Schweiz · Uschi Waser, Zeitzeugin, Schweiz O-Töne aus dem Radioarchiv · Mario Delfino, Zeitzeuge, Schweiz (2019) · Agnes Würgler, Zeitzeugin, Schweiz (2019) · Helen Keller, Rechtswissenschafterin, ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (2024) · Susanne Kuster, stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Justiz (2024) · Bundesrat Alphons Egli (1986), Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (2010), Bundesrätin Simonetta Sommaruga (2013) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

Ars Boni
Ars Boni 552 Druck sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats (Mag. Friedrich Forsthuber)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 56:47


Wir sprechen mit Mag. Friedrich Forsthuber. Er ist Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind Auswirkungen Sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats. Wir sprechen aus Anlass eines "Shitstorms" gegen eine Richterin des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind insb. auch vergleichende und historische Bezüge. Links: https://www.justiz.gv.at/lg-fuer-strafsachen-wien/landesgericht-fuer-strafsachen-wien/leitung.bfa.de.html https://wien.orf.at/stories/3289184/ Ars Boni 347: https://www.youtube.com/watch?v=dboQtpjst_s

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 395 - Interview mit Alexandra Merz: Es könnte teuer werden: Folgen des Urteils gegen das 2018er Kompensationspaket für Elon Musk

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 60:12


0:00 Intro 2:00 Warum hat die Richterin die zweite Anleger-Abstimmung ignoriert? 6:00 Waren der Richterin rechtlich die Hände gebunden? 16:32 Welche Fehler hat Tesla gemacht? 26:00 Macht die konservative Bezahlung der Anwälte den Fall komplexer? 28:20 Wann könnte realistisch betrachtet ein Urteil zustande kommen? 49:45 Wie kann so ein Fall überhaupt zustande kommen? 51:12 Was für einen Einfluss könnte der Fall auf Elon Musk haben? 59:38 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt bis Ende Dezember mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt * Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)

News Plus
Kurze Vergewaltigung, kurze Strafe? Bundesgericht korrigiert sich

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 12:03


Die Dauer einer Vergewaltigung dürfe für das Strafmass in keinem Fall zugunsten des Täters berücksichtigt werden. Dies betont das Bundesgericht heute in einem publizierten Fall aus dem Kanton Wallis und präzisiert ein früheres Urteil aus dem Kanton Basel-Stadt, das für viel Aufsehen sorgte. Fall Elsässerstrasse - unter diesem Stichwort wurde damals in den Medien über eine Vergewaltigung in Basel berichtet. Eine junge Frau wurde auf dem Nachhauseweg vom Ausgang vergewaltigt. Für Zündstoff sorgte dann die Urteilsbegründung des obersten Basler Gerichts. Die zuständige Richterin sagte unter anderem, dass sich die «relativ kurze Dauer» der Vergewaltigung strafmildernd auswirke. Das Bundesgericht bestätigte diesen Punkt im Urteil. Nun hat sich ein Mann aus dem Kanton Wallis, der wegen Vergewaltigung verurteilt worden ist, auf dieses Bundesgerichtsurteil berufen und wollte Strafmilderung. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab und präzisiert sein Urteil zum Fall Elsässerstrasse. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Agota Lavoyer, Beraterin für Opfer sexualisierter Gewalt - Marianne Heer, ehemalige Oberrichterin und Rechtsprofessorin Universitäten Bern und Freiburg - Noëmi Ackermann, Inlandredaktorin SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#56 Abhängigkeit vor Gericht

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 31:12


Psychiater Dr. Müller ist ein deutschlandweit angesehener Gutachter vor Gericht. In Juristenkreisen ist er aber auch dafür bekannt, großzügig und diskret Tabletten zu verschreiben. Auf einer Party lernt er schließlich eine deutlich jüngere Richterin kennen und die beiden beginnen eine Affäre. Doch dann gerät das Verhältnis außer Kontrolle... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. **** Ihr habt in eurem Bekanntenkreis eine Person mit einer Sucht oder seid selbst abhängig? Hier findet ihr Hilfe: https://www.kmdd.de/infopool-und-hilfe/hilfe-und-beratung *** Hier geht es zum Drogennotdienst: https://drogennotdienst.de/angebote/beratung-und-reha/drogennotdienst-3/ *** *****Podcast-Tipp in dieser Folge "Mouhamed Dramé - Wenn die Polizei tötet | WDR Lokalzeit”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mouhamed-dram-wenn-die-polizei-toetet-wdr-lokalzeit/13407601/

Echo der Zeit
Strafverfahren in Dokumentenaffäre gegen Trump eingestellt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 35:07


In der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente hat die zuständige Richterin das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump eingestellt. Sie begründet das mit Bedenken zur Rolle des Sonderermittlers in dem Fall. Was bedeutet dieser Entscheid politisch? Weitere Themen: (01:18) Strafverfahren in Dokumentenaffäre gegen Trump eingestellt (04:19) Nach Trump-Attentat: Hat der Secret Service versagt? (15:18) Aufrüstung in Deutschland mit Langstreckenwaffen (22:18) Novo Nordisk: Milliarden verdienen mit Abnehm-Medikamenten (28:14) Rumänische Opfer von Menschenhandel werden jünger