Podcasts about kleider

  • 934PODCASTS
  • 1,409EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kleider

Latest podcast episodes about kleider

Interview - Deutschlandfunk Kultur
26 Kilo Kleider kauft jeder EU-Bürger pro Jahr

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:33


Jäger-Roschko, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

MWH Podcasts
Gut betucht

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


Dieser Tage saß ich in einem Warteraum und nahm eine Zeitschrift zur Hand. Ich entdeckte einen Artikel über drei bekannte Fußballprofis. Sie wurden komplett eingekleidet. Sehr edle und teure Kleidungsstücke machten aus diesen Stars feine Leute. Beim Überschlagen der Preise für Jacke, Hemd und Hose kam ich schnell auf mehrere tausend Euro. Kleider machen Leute, sagt man.

Maus Zoom
Weniger Container für alte Klamotten

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:10


In Nordrhein-Westfalen gibt es immer weniger Altkleidercontainer Die MausKlasse in Kamen erklärt, warum: Von Julia Muth.

Hawi D'Ehre
#296 Katze platzt, Drama bleibt

Hawi D'Ehre

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 43:09


Sind Männer oder Frauen allgemein attraktiver? Die Hawis beschäftigt diesmal eine zwar oberflächliche, aber nicht unwesentliche Frage! Gabi plädiert jedenfalls auf das weibliche Geschlecht, Philipp stellt dafür die Kleider- oder Schuhwahl mancher infrage. Ansonsten: Daydrinking, Doppeldecker-Pickel und Chick-Watching – ein ganz normaler Freitag! Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach eine Mail an hallo@hawidehre.at schreiben :-)

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#38 Mode Update: H&M x Glenn Martens

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 18:34


Die neue H&M x Glenn Martens Kollektion sorgt für Aufsehen! Wir sprechen in unserem Mode Podcast über die Designs, Stilbrüche und warum dieses Fashion-Release 2025 wichtig ist. Wie in fast jedem Jahr seit 2014 bringt der schwedische Modekonzern H&M auch 2025 wieder eine Designer-Kollaboration auf den Markt. Am 30. Oktober erscheint die H&M x Glenn Martens Kollektion – ein Anlass, über den wir in dieser neuen Mode Podcast Episode ausführlich sprechen. Wie immer war die Spannung im Vorfeld groß. Denn Glenn Martens, der belgische Designer, sorgt aktuell nicht nur als Kreativdirektor von Maison Margiela für Gesprächsstoff, sondern hat auch mit seinen Arbeiten für Diesel und Y/Project gezeigt, wie viel Energie, Mut und Raffinesse in seiner Handschrift steckt. Sein Stil: dekonstruiert, experimentell, oft mit Used-Look-Elementen, Metallic-Oberflächen und der Kombination aus Leder und Folie. Für seine Zusammenarbeit mit H&M hat Martens erstmals intensiv im H&M-Archiv gearbeitet und daraus eine Kollektion entwickelt, die den urbanen Streetstyle aufgreift und neu interpretiert. Entstanden ist eine umfangreiche Kapselkollektion für Damen, Herren und Unisex, die sich zwischen Lässigkeit, Funktion und Avantgarde bewegt. Jeans, Sweater, Mäntel und bedruckte Kleider prägen den Look, während Materialien wie Crush-Stoffe und eingenähte Drähte Bewegung und Formveränderung ermöglichen. Das Ergebnis ist ein wilder, aber harmonischer Stilmix, der die Balance zwischen Massentauglichkeit und individueller Ausdruckskraft sucht – ganz im Geist moderner Großstädte wie London, Berlin oder New York. Diese Mode lebt vom Unangepassten, vom jugendlichen Mut und vom Spiel mit Identität. In unserer neuen Podcast Episode von Lost on Planet Fashion sprechen wir über unsere Eindrücke zur H&M x Glenn Martens Kollektion, analysieren die Highlights und verraten, welche Teile den Weg in unseren Warenkorb finden und welche vielleicht besser nicht. Freu dich auf ein ehrliches Mode-Update voller Beobachtungen, Einschätzungen und einer großen Portion Leidenschaft für das, was Mode heute ausmacht. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Altkleidersammlung: Ein System steht vor dem Kollaps

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 23:52


In der Stadt gibt es sie in fast jedem Quartier: die Altkleider-Container. Und ähnlich wie beim Altglas, steht auch bei den Altkleider-Sammelstellen oftmals viel um den eigentlichen Container herum. Manchmal überlaufen sie völlig. Denn es werden immer mehr Kleider gespendet. Doch die Qualität der Kleidung nimmt ab. Und in den Containern landen auch häufig Sachen, die dort eigentlich gar nicht hineingehörten.Das Altkleidersystem war einmal ein karitatives Erfolgsmodell. Jetzt stösst es an seine Grenzen und droht, zusammenzubrechen. Davor warnen die grossen Sammelfirmen wie Tell-Tex oder Texaid.Wie konnte es soweit kommen? Soll man überhaupt noch Kleider spenden? Wenn ja: welche? Und kommt jetzt die grosse Recyclingrevolution? Diese und weitere Fragen beantwortet Jacqueline Büchi, Leiterin des Ressorts Reportagen & Storytelling in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Die Folgen von Fast-Fashion und Online-ShoppingDer Kleiderberg wächst – und niemand weiss wohin damit: «Das System steht vor dem Kollaps»Altkleider sind immer öfter Abfall statt Spende. 5 Wege zur Recycling-WendeDiese Modemarken wollen eine Recyclingabgabe für Kleider einführenSo landen unsere Hemden in der chilenischen Wüste Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

BEHIND THE SCENES
#124 Kleider machen Leute

BEHIND THE SCENES

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 17:11


Kleider machen Leute – und in der Modelbranche entscheidet dein Look oft über den ersten Eindruck.In dieser Folge spreche ich darüber, warum man sehen sollte, dass du ein Model bist, weshalb „Dress for the job you want“ nicht nur ein Spruch ist, sondern eine echte Karriere-Strategie – und wie dein Stil dein professionelles Image prägt.Ich teile meine persönliche Sicht darauf, wie du mit Haltung und Kleidung sowohl Stil als auch Kompetenz ausstrahlst, und warum das nichts mit Oberflächlichkeit, sondern mit Bewusstsein zu tun hat.Viel Spaß beim Reinhören!

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#37 Zwischen Glanz & Desaster: Warum diese Fashion Week in Erinnerung bleibt

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 64:26


In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die wichtigsten Debüt-Kollektionen der Paris Fashion Week 2026 – von Dior bis Balenciaga, über neue Visionen, Designerwechsel und die Zukunft der Luxusmode. In dieser Podcast-Episode widmen wir uns erneut intensiv der Paris Fashion Week für den Sommer 2026, weil gerade jetzt ein Moment des Umbruchs und Neubeginns in der Modebranche spürbar ist. Kaum je zuvor würde eine Saison so in die Geschichte eingehen wie dieser "Fashion Month", in dem gleich acht neue Kreativdirektoren bei renommierten Luxusmarken ihre Debüt-Kollektionen präsentieren. Diese Entwürfe setzen Visionen, stellen Weichen und geben Aufschluss darüber, welchen Kurs etablierte Häuser künftig einschlagen werden. Für alle, die Mode lieben, ist es jetzt entscheidend zuzuhören – und wir wollen genau das mit dir gemeinsam tun. Wir sprechen in dieser Folge über sechs Kollektionen und damit über sechs Designer, deren erste Statements unter neuen Bedingungen besondere Aufmerksamkeit verdienen. Da ist zuerst die Damenkollektion von Dior, von Jonathan William Anderson inszeniert in einem weißen Raum mit einer auf dem Kopf stehenden Pyramide als Display. Schon mit seinen Herren-Entwürfen hatte Anderson gezeigt, wie er die Geschichte von Dior, die Codes und Ikonographie des Hauses mit moderner Sprache verbindet. In dieser Kollektion mischen sich Stile unterschiedlichster Zeiten, es entsteht etwas, das weniger dem klassischen Chic verpflichtet ist, mehr Street-Attitude besitzt und Jungenhaftigkeit zulässt, obwohl Luxus nicht verloren geht. Ebenso bemerkenswert ist das Debüt von Pierrepaolo Piccioli bei Balenciaga. Nach Jahren spektakulärer Übertreibungen war ein Kurswechsel längst überfällig. In seiner ersten Kollektion findet sich eine Balance zwischen moderner Klarheit und coolem Stil, ohne die Vorgängerzeit komplett zu negieren. Elegante, poppige Farben, organisch gewölbte Silhouetten und ein zurückgenommener Glamour zeichnen seine Präsentation aus. Weiter geht unsere Reise mit Loewe, das unter der Leitung des Duos Jack und Lazzaro (Proenza Schouler) einen der farbenprächtigsten Auftritte der Saison ablieferte. Rubber-Leder, mehrlagige Kleider, Frottee und Urbanität prägten Looks, die Regeln bewusst ignorieren und Historie kaum heranziehen. Dann sprechen wir über Chanel: Mathieu Blazy, der zuvor Bottega Veneta neu positioniert hat, übernahm und liefert jetzt eine Kollektion, die beweist, dass Chanel wieder in Bereichen spielen will, die gestern verloren schienen. Sterne, Träume, aber auch konkrete Mode – wir analysieren, was funktioniert und wo noch Luft nach oben ist. Nicht fehlen darf Maison Margiela: Glen Martens gelingt mit seiner zweiten Kollektion eine Balance, die uns berührt, verstört und gleichzeitig bezaubert – Handwerk, Idee und visuelle Sprache in starker Verbindung. Und schließlich: eine Kollektion, die uns enttäuschte – Jean Paul Gaultier. Trotz großer Erwartungen wirkte das Ergebnis, was Designer Duran Lantik präsentierte, für uns nicht angemessen. Warum wir so kritisch sind, woran es unserer Meinung nach mangelt und wie Leidenschaft und Professionalität hier hinter den Kulissen mit Erwartungen kollidieren – das alles gibt es nur, wenn du diese Episode hörst. Freu dich auf ausführliche Einordnungen, persönliche Einschätzungen und jede Menge Liebe zum Detail. Diese Folge unseres Mode Podcasts verschafft dir Einblicke in aktuelle Debüts, gestalterische Trends und die Visionen, die Luxusmode jetzt prägen. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

Hinter der Schlagzeile
Zürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 17:12


Wenn wir unsere alten Kleider in die Sammelcontainer werfen, glauben wir, etwas Gutes zu tun, doch oft landen sie auf Müllhalden in Afrika statt in einem neuen Kleiderschrank. Nur zwei Prozent der gesammelten Kleider werden heute in der Schweiz sortiert, der Rest verschwindet in einem undurchsichtigen System aus Export und Entsorgung. Die Stadt Zürich will das nun ändern und hat ein ambitioniertes Projekt gestartet, um Textilien in eine echte Kreislaufwirtschaft zu überführen.«Aktuell werden 60'000 Tonnen Alttextilien pro Jahr entsorgt und nur zwei Prozent davon werden überhaupt in der Schweiz sortiert», sagt Annika Bangerter, Wissensredaktorin bei CH Media. «Die meisten Kleidungsstücke landen in Afrika, wo sie in der Natur verenden.»Welchen revolutionären Ansatz verfolgt die Stadt Zürich? Was macht Recycling von Textilien so kompliziert?Und wie ruiniert Ultra-Fast-Fashion den Secondhand-Markt? Mehr Artikel zum Thema: Fast Fashion vermüllt ganze Regionen: Wohin mit den alten Kleidern?Nicht mal als Putzlappen zu gebrauchen: Billigmode vermiest Kleidersammelstellen das Geschäft«Der Hölle ist noch keiner entronnen»: Das brutale Leben der Elektroschrott-Kinder in Ghana, wo Europas alte Telefone landen Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Annika BangerterKontakt: podcast@chmedia.ch

Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
#210 Die Jeans im Schrank erzählen die Wahrheit!

Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:26


Vielleicht kennst du das: Dein Schrank ist ein kleines Museum deiner Figur-­Geschichte. Von der engsten Skinny-Jeans bis zur bequemsten „Homeoffice-Hose“ – 3 bis 4 Größen hängen da nebeneinander. Viele glauben, das sei ein Zeichen von Vorsicht. In Wahrheit ist es oft das stille Protokoll jahrelanger Diät- und Gewichtsschwankungen – ein sichtbarer Beweis für den ständigen Wechsel zwischen Hoffnung und Frust. In dieser Folge erfährst du: • Warum dein Kleiderschrank mehr über deinen Abnehmweg verrät als jede Waage • Wie diese „Mahnmale“ dein Selbstbild prägen – oft ohne, dass du es merkst • Warum Kleidung dich entweder blockieren oder motivieren kann • Und wie du deinen Schrank so gestaltest, dass er Fortschritt feiert statt Druck ausübt Wenn du aufhörst, deinen Körper mit Zahlen oder alten Größen zu vergleichen, entsteht Platz für echte Veränderung.

Regionaljournal Zentralschweiz
LU-Couture in Luzern: Ein Atelier gegen den Kleider-Wegwerftrend

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 22:32


LU-Couture in Luzern setzt auf Nachhaltigkeit und bildet neue Schneiderinnen und Schneider für die Zukunft aus. Am Samstag findet eine Fashion-Show in Emmen statt. Weitere Themen: · Steuer-Split in der Stadt Luzern: Der Vorschlag der zuständigen Kommission des Stadtparlaments widerspricht kantonalem Gesetz. · Angela Hug, Wirtin und Sommelière im Zwyssighaus Bauen, setzt auf Wein aus der Zentralschweiz.

Stadt, Land, Bund
Mit Pauken, Trompeten und Windeln

Stadt, Land, Bund

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 82:49


Die Politik bringt alle ins Schwitzen, manchmal auch ins Strampeln: Lena jongliert nicht nur mit der Landtagswahl, sondern auch mit Babyflasche und Windeln. Höhepunkt: ein kleiner Unfall direkt vor den Augen des Ministerpräsidenten. Politik mit Baby ist halt nichts für schwache Nerven – oder saubere Kleider. Alex hat mit Pauken und Trompeten einen KI-Hub auf die Beine gestellt und sucht noch Geld. Und bei Marcel stellt sich die Frage, ob er die Badehose schon weggeräumt hat. Im Sommer störte sie jedenfalls nicht beim Interviews geben, aber bei Kabbeleien mit Alexander Dobrindt im Plenum dann schon. Und zum Schluss ein Fun Fact: JU-Mitglieder lieben Seflies mit Cem Özdemir.

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Monopole fressen Marken - Martin Andree - Medienwissenschaftler - Universität Köln

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 90:48


Martin Andree ist seit 2018 Professor für Medienwissenschaften an der Universität Köln. Er studierte in Köln, Münster, Cambridge und Harvard ,war Marken-Manager bei Henkel. ist regelmäßiger Gast in Talk-Shows und wird häufig von führenden Wirtschaftsmedien zitiert und interviewt zum Thema Macht der Medien. Er veröffentlichte 2020 den hoch angesehenen “Atlas der digitalen Welt”,2023 schrieb er das Buch “Big Tech muss weg” und vor wenigen Tagen erschien sein neuestes Buch “Krieg der Medien” … mit einem sehr großen Medienecho. Martin sagt: „Die Mechanismen, die unsere Demokratie zerstören, sind dieselben, die auch unsere Wirtschaft zerstören.“ „Marken sind längst nicht nur Kunden von Big Tech – sie liefern den Treibstoff für Monopole und schwächen damit ihre eigene Kraft.“ Jetzt geht es für ihn ums Ganze: Zum einen geht es um unsere Demokratie und Gesellschaft – die Gefahr, dass Big Tech Monopole den öffentlichen Diskurs bestimmen, zu ihren Zwecken diese Macht wirtschaftlich mißbrauchen und gleichzeitig unsere Demokratie zerstören. Zum anderen geht es auch um den Selbstschutz von Marken, die aus seiner Sicht betrogen und erpresst werden und große Mengen an Geld verschwenden. Denn über 60 % der weltweiten Media-Investitionen landen heute im digitalen Raum, über 40% davon in Social Media und damit auf den Plattformen von Meta, Google & Co. Meta verspricht seit neuestem, sogar dass in Zukunft gar keine Werbeagenturen mehr gebraucht werden. Mark Zuckerberg sagt: Gebt uns einfach das Geld, wir liefern die Kunden. Aber: Die Effektivität von Kampagnen – gemessen an Brand-Effects und Large Scale Business Effekts, ist heute trotz dieser massiv gestiegenen Investitionen in digitale Werbung deutlich schlechter als noch vor 15 Jahren. Wie kann das sein? Martins These: Wir finanzieren mit unseren Budgets Strukturen, die uns schwächen – und ähnlich wie in der Erzählung von “des Kaisers neue Kleider” spricht es niemand offen aus.

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#34 Rick Owens: Prophet der Dunkelheit

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 59:04


In dieser Folge beleuchten wir Rick Owens' Aufstieg vom LA-Rebell zum Visionär der Avantgarde, seine ‚Temple of Love‘-Retrospektive in Paris und die provokativen Entwürfe, die Mode, Kunst und Haltung neu defi­nieren. Auf diese Podcast-Episode haben wir schon lange hin gefiebert: Die Ausstellung Temple of Love von Rick Owens in Paris war unser Auslöser, denn selten haben wir einen Designer gesehen, dessen Werk Kunst, Mode und Radikalität so verbindet wie seines. Ja, wir waren wieder in Paris, standen vor den Silhouetten, den Möbel-Installationen und den persönlichen Dokumenten – und haben direkt im Apartment diese Retrospektive über Rick Owens aufgenommen. Wie bei unseren Designerporträts legen wir den Fokus auf das Leben, die Ästhetik und die unkonventionellen Entscheidungen dieses Pioniers. Wir sprechen darüber, wie ein junger Amerikaner, rebellisch im Denken und radikal im Stil, sein eigenes Modeunternehmen gründete und Schritt für Schritt zu einem der visionärsten Fashion-Künstler unserer Zeit wurde. Wie konnte jemand, vom Pattern Cutter in Los Angeles, zum Innovator werden, dessen Laufstegshows in Paris nicht nur Kleider zeigen, sondern provozieren und verhandeln, was Schönheit, Körper und Mode heute sein dürfen? Wir starten bei seinen frühen Studien in LA, besprechen die ersten Kollektionen, in denen er mit begrenzten Mitteln begann — recycelte Stoffe, Military Bags, gewaschenes Leder, der Signature-Ton „Dust“, dunkle und unterirdische Farbwelten. Dann geht es um den Einfluss seiner Muse und Ehefrau Michèle Lamy, deren Präsenz mehr als dekorativ ist: sie prägt die Atmosphäre, das Image, die Inszenierung jedes Auftritts. Es gibt Ereignisse, die Rick Owens zum „Prince of Darkness“ machten, eine Persona, die nicht geschaffen wurde, sondern sichtbar wurde durch provokante Shows, widerspenstige Silhouetten und ein ständiges Infragestellen von Normen — von Geschlechterrollen über Schönheit bis hin zu Komfort und Luxus. Vier seiner wichtigsten Kollektionen diskutieren wir eingehend: Warum ist eine bestimmte Kollektion rückblickend wichtig und tragbar – auch wenn sie zur Zeit ihres Erscheinen als zu extrem galt? Da die Temple of Love Ausstellung im Palais Galliera unsere Basis ist, liefern wir dir Hintergründe: über die Auswahl der über hundert Silhouetten, die Installationen draußen und drinnen, über die skulpturalen Möbelstücke im Garten, die brutalen Betonfiguren. Wir betrachten auch die Rolle des Modells Tyron Dylan, der in Owens' Welt mehr ist als Laufstegfigur: Ausdruck von Identität und Rebellion. Außerdem reden wir über seine jüngsten Kooperationen, Außeneffekte seiner Mode und darüber, wie Rick Owens weiterhin provoziert, Grenzen auslotet und Mode neu definiert. Freu dich auf eine Episode voller Hedonismus, dichter Insights und Fashion News, wie du sie von uns kennst. Diese Folge ist kein bloßer Rückblick — sie ist ein Statement: Mode ist Haltung, Mode ist Kunst, Mode kann unbequem sein – und das macht sie stark. Hören lohnt sich, wenn du wissen willst, was Mode wirklich verändern kann. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

apolut: Standpunkte
Der nackte Finanzminister von Nepal | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:06


Berechtigte Soziale Proteste im Himalayastaat mutierten zu einer Orgie sinnloser Zerstörung. Ist das politische Vakuum der ideale Nährboden für einen Regime Change?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Da spielten sich abstoßende Szenen ab. Ein sadistischer Mob trieb einen Mann mit Steinwürfen und Lattenschlägen durch die Straßen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu. Die Hetzjagd kam an einer Mauer zum Stehen, unter der etwa acht Meter tiefer das Flussufer liegt. Mittlerweile hat der Pöbel dem armen Mann alle Kleider vom Leib gerissen. Der nackte Mann springt die Mauer herunter und versucht, durch den Fluss zu entkommen. Ihm folgt ein Lümmel, der ihn unablässig mit Schlägen traktiert .So endet vermutlich die Karriere des nepalesischen Finanzministers Bishnu Paudel. Seine Nacktheit ist sozusagen Sinnbild für das Vakuum, in das die politische Klasse Nepals fällt. Vielmehr: die politische Klasse Nepals ist das Vakuum, in das das bedauernswerte Land gerät. So wie das unbedarfte Kind in Hans Christian Andersens Märchen mit der lapidaren Feststellung, der Kaiser sei ja nackt, die Macht und Aura eben dieses Monarchen zum Platzen brachte, so lässt die entfesselte Jugend Nepals ihre politische Klasse in Heißluft verdampfen und nackt baden gehen. Der Mob stürmte zudem die Häuser der Politiker, brannte alles nieder was zu greifen war, und brachte sogar die Frau eines ehemaligen Regierungschefs mal eben so um ihr luxuriöses Leben. Öffentliche Regierungsgebäude gingen in Flammen auf. Als der Mob sich auch noch an dem heiligen Tempel von Pashupatinath vergehen will, wo die Hindus ihre Toten rituell verbrennen und die Asche dem Fluss überantworten, da greift endlich das Militär ein. Das Militär ist in dieser Situation die einzige Institution, die den Zusammenbruch Nepals noch aufhalten kann.Und die Militärführer agieren mit Fingerspitzengefühl. Sie richten nicht ihrerseits ein Blutbad an. Sondern sie bitten Sprecher der Protestbewegung zum Gespräch, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Sprecher der Bewegung der Generation Z, so nennen sie sich, distanzieren sich energisch von den blutrünstigen Randalierern. Die Bewegung sei von „Opportunisten“ gekapert worden. Das Militär verhängt sehr milde Ausgangssperren und beschränkt sich darauf, besonders empfindliche Stellen zu kontrollieren. Die jungen Protestierer holen Besen und Schaufeln herbei und räumen den Schutt weg, den die Provokateure hinterlassen haben .Wie kam es zu den Protesten der „Generation Z“?Der Name „Generation Z“ ist gewiss nicht aus dem Schnee des Himalaya geschmolzen. Ich hatte vor kurzem erst über diese „Betrogene Generation“ geschrieben . Es geht um die Generation der heute Fünfzehn- bis Dreißigjährigen. Eine Generation, die schlechte Karten hat. Aber in einem armen Land wie Nepal heißt das im Klartext: Arbeitslosigkeit und Auswanderung. Es gibt in dem kleinen Land, das ungefähr vierzig Prozent des Territoriums Deutschlands ausmacht, keine nennenswerte Industrie und außer im Tourismus kaum Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Man schlägt sich mehr schlecht als recht durch als Straßenhändler....https://apolut.net/der-nackte-finanzminister-von-nepal-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Nepo Kids: Was hinter dem Protest gegen Nepals «Rich Kids» steckt

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 11:17


«Nepo Kids» oder «Nepo Babys» kennt man eher aus Hollywood: Die Kinder bekannter Stars, denen vorgworfen wird, vom Ruhm und Geld ihrer Eltern zu profitieren. Nepo Kids gibt es aber auch in Nepal. Und sie sind gerade Anstoss für grosse Proteste in dem Land. Doch eigentlich geht es um viel mehr. Sie fahren grosse Autos, tragen teure Kleider, haben edlen Schmuck. Die Nepo Kids in Nepal stehen gerade im Mittelpunkt der Proteste in Nepal. Der Vorwurf: Ihre Eltern hätten sich mittels Korruption bereichert – zulasten der restlichen Bevölkerung. Und die wehrt sich jetzt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Praveen Yadav, freier Journalist in Nepal - Maren Peters, SRF-Korrespondentin für Südasien ____________________ Links: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/nepal-blockiert-facebook-x-youtube-und-co?partId=6-SCZJvCjMj1NupU7arYLVH9EwM ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Treffpunkt
Rep-Statt Basel - Reparieren statt wegwerfen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 56:54


Die Schweiz ist zwar eine ausgesprochene Wegwerfgesellschaft. Aber Reparieren wird doch je länger, desto mehr zum Thema. Anders als Repair Cafés, ist die Rep-Statt in Basel nicht nur ein paar Tage im Jahr, sondern fünf Tage die Woche geöffnet. Geflickt werden Unterhaltungselektronik, Lampen, Haushalteräte oder Kleider. Fehlt ein Ersatzteil, wird im Internet nach ihm gesucht oder es wird im 3D-Drucker reproduziert. Hinter der Rep-Statt steht ein gemeinnütziger Verein. Sein Ziel ist es, einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft beizusteuern.

VORSTANDSGEFLÜSTER
(Staffel 4, Folge 68) Kleider machen Leute! Warum es als Top-Führungskraft wichtig ist, auf sein Äußeres zu achten

VORSTANDSGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 15:07


Das äußere Erscheinungsbild ist für Führungskräfte mehr als reine Formsache. Denn die Art und Weise, wie man sich kleidet und auftritt schafft Vertrauen und signalisiert Kompetenz - oder eben auch nicht.Warum das so ist, klären wir in dieser Folge unseres Vorstandsgeflüsters. Mit Studien, praktischen Tipps und der Philosophie des rechten Maßes für einen wirkungsvollen Auftritt mit Persönlichkeit. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft mit Stil überzeugen - und warum der erste Eindruck nicht alles, aber vieles ist.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Vergrößerung der Bundeswehr, Lehrermangel zum Schuljahresbeginn, Lissabon unter Schock

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:16


Die Bundeswehr braucht neue Kleider. An vielen Orten mangelt es an Lehrern. Und: Fragen und Antworten zum Seilbahnunglück in Lissabon. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Vergrößerung der Bundeswehr: Pistorius braucht 10 Milliarden Euro für neue Uniformen Wie Zahlen täuschen können: So groß ist der Lehrermangel zum Schuljahresbeginn Unfall des Elevador da Glória: Zahl der Todesopfer des Standseilbahn-Unglücks in Lissabon steigt auf 17+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Leben ist mehr
(2) Der liebende Vater

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:11


Es hatte gedauert, bis der Schmerz weniger wurde. Sein geliebter, jüngerer Sohn hatte ihn tief verletzt, als er eines Tages ankam und seinen Teil des Erbes ausgezahlt haben wollte. Schon lange hatte er geahnt, dass der Junge nur noch wegwollte, um ein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu leben. Weil ihm die Beziehung zu seinem Sohn wichtig war, ging er auf die Forderungen ein und zahlte diesem sein Erbe aus. Könnte dieser junge, ungestüme Kerl mit dem vielen Geld überhaupt richtig umgehen? Was würde aus ihm werden?Immer wieder glitten seine Blicke über die lange, gewundene Straße zum Horizont. Vielleicht würde sein Sohn ja eines Tages zurückkehren! Er liebte ihn doch so sehr – was auch immer vorgefallen war.Wie lange er gewartet hatte, wusste er selbst nicht mehr. Da! Eines Tages schleppte sich eine jämmerliche Gestalt den staubigen Weg entlang. Diesen Gang erkannte der Vater sofort. Sein Sohn, sein geliebter Sohn war wieder zurückgekehrt! Er war es wirklich! Der alte, würdige Mann rafft seine Kleider zusammen und rennt seinem Jungen entgegen. Ob er sich lächerlich macht? Es ist ihm egal. Er fällt dem stinkenden, zerlumpten jungen Mann um den Hals und küsst ihn. Bedingungslose Liebe statt kalten Hasses, liebevolle Annahme statt Vorwürfen, Nähe statt Abweisung – all das begegnet dem erstaunten Sohn.Jesu Erzählung geht weiter. Ein verlorener Mensch kehrt zu Gott um und wird bereits erwartet. Voller Liebe wird jeder Mensch, der zu Gott umkehrt, von ihm willkommen geheißen und bedingungslos angenommen. Noch heute wartet Gott auf verlorene Menschen – sein Vaterherz schlägt für jeden, der sich ihm zuwendet.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast
Der Prinz und der Betteljunge

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 25:50


Lasse Dich durch eine tief entspannende Abendmeditation tragen und höre dann die Geschichte von einem Prinzen und einem Betteljungen, die ihr Leben vertauschen.Zum Loslassen, Entspannen und friedlich Einschlafen.Die Geschichte beruht auf dem Roman von Mark Twain: Der Prinz und der Betteljunge.

Der 5 Minuten Coach
582 - Des Kaisers neue Kleider

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:40


Ein Appell für mehr Mut zur Ehrlichkeit und Offenheit, denn Konformismus ist eine gefährliche Haltung. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de

Kassensturz
Textilrecycling statt Kleiderfriedhof

Kassensturz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 33:51


In der Schweiz fallen jährlich 100'000 Tonnen zunehmend minderwertiger Altkleider an, deren Sammlung sich kaum mehr lohnt – «Kassensturz» zeigt, was damit geschieht und ob Textilrecycling bald Realität wird. Ghana – Endstation Kleider-Müllhalde Verschmutzte Strände, Berge von Altkleidern, die vor sich hin rotten. Noch immer landen viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern in Ghana, mehr als das Land braucht. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohnenden unter dem Abfallberg. Kleidersammlung – Was gehört in den Abfall? In der zentralen Sammelstelle des grössten Schweizer Kleidersammlungs-Unternehmen Texaid in Schattdorf UR kommen täglich 50 Tonnen Kleider an. Moderator André Ruch will wissen, wohin die Kleider reisen und was mit ihnen passiert. Second-Hand – Ökologisch fragwürdige Auslandtransporte Altkleider-Sammelstellen verkaufen viele gebrauchte Textilien ins Ausland. Neu versprechen auch Modemarken ein zweites Leben für gebrauchte Produkte, meist im Ausland. Ein Test mit Peilsendern zeigt: Die Kleider legen teils Tausende Kilometer zurück. Moderator André Ruch besucht einen lokalen Secondhand-Laden von Caritas. Recycling – Welche Textilien können wiederverwertet werden? Neue Garne aus gebrauchter Baumwolle, PET-Granulat aus Polyster-Stoffen: Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly versuchen, aus alten Textilien neue zu machen. Braucht es eine Recycling-Abgabe, um das Geschäft anzukurbeln?

Kassensturz HD
Textilrecycling statt Kleiderfriedhof

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 33:51


In der Schweiz fallen jährlich 100'000 Tonnen zunehmend minderwertiger Altkleider an, deren Sammlung sich kaum mehr lohnt – «Kassensturz» zeigt, was damit geschieht und ob Textilrecycling bald Realität wird. Ghana – Endstation Kleider-Müllhalde Verschmutzte Strände, Berge von Altkleidern, die vor sich hin rotten. Noch immer landen viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern in Ghana, mehr als das Land braucht. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohnenden unter dem Abfallberg. Kleidersammlung – Was gehört in den Abfall? In der zentralen Sammelstelle des grössten Schweizer Kleidersammlungs-Unternehmen Texaid in Schattdorf UR kommen täglich 50 Tonnen Kleider an. Moderator André Ruch will wissen, wohin die Kleider reisen und was mit ihnen passiert. Second-Hand – Ökologisch fragwürdige Auslandtransporte Altkleider-Sammelstellen verkaufen viele gebrauchte Textilien ins Ausland. Neu versprechen auch Modemarken ein zweites Leben für gebrauchte Produkte, meist im Ausland. Ein Test mit Peilsendern zeigt: Die Kleider legen teils Tausende Kilometer zurück. Moderator André Ruch besucht einen lokalen Secondhand-Laden von Caritas. Recycling – Welche Textilien können wiederverwertet werden? Neue Garne aus gebrauchter Baumwolle, PET-Granulat aus Polyster-Stoffen: Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly versuchen, aus alten Textilien neue zu machen. Braucht es eine Recycling-Abgabe, um das Geschäft anzukurbeln?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kleiderbörse für Blattner Bevölkerung war ein Erfolg

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:14


Kleider, Pfannen, Spielzeug, Bücher...In der Kleiderbörse in Gampel konnten sich die Blattnerinnen und Blattner am Samstag nochmals eindecken. Das Projekt könnte weitergehen - in Form eines Flohmarkts, der für alle offen wäre. Weiter in der Sendung: · Blick in die Agenda mit einem Augenzwinkern: Die Berner Finanzaffäre jährt sich diese Woche.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:45


Sommer in Basel bedeutet für viele Einheimische: Chillen und Baden am und im Rhein. Doch gerade bei den Abschnitten, wo man baden kann, komme es öfters zu unangenehmen Situationen, sagt eine 36-jährige Baslerin. Sie sammelt nun Unterschriften für einen exklusiven Frauen-Abschnitt am Rhein. Weiter in der Sendung: (00:03:31) TG: Die Brückenspringer von Diessenhofen Was am Rhein in Basel und auch an vielen anderen Orten verboten ist, das ist in Diessenhofen erlaubt – Springen von der Brücke. Die SLRG warnt zwar davor, dass dies gefährlich sei und es immer wieder Unfälle geben könne. Trotzdem will die Gemeinde Diessenhofen das Brückenspringen nicht verbieten. Es sei einfach eine Tradition, sagt der Gemeindepräsident. (00:06:24) UR: Wilhelm Tell und Walterli können bald wieder durchatmen Jeden Tag das gleiche Bild: Im Urner Hauptort staut sich der Verkehr und der in Bronze gegossene Wilhelm Tell und sein Sohn Walterli schauen zu. Wenn sie könnten, dann würden sie Nasen und Ohren zuhalten vor lauter Abgasen und Lärm. Dank einer neuen Umfahrungsstrasse, die nächste Woche eröffnet wird, soll das Gstungg aber bald vorbei sein. So soll es mehr Platz geben für das Zentrum samt Telldenkmal in Altdorf. Alle freuen sich im Kanton. Auch Wilhelm Tell und Walterli? (00:08:24) ZH: Der Roboter, der das Essen (heiss) liefern soll Ob Pizza, Burger oder Momos – in der Schweiz wird immer mehr Essen geliefert. Einer der Grössten startet jetzt einen Versuch mit Robotern. Sie sollen Essen und Lebensmittel ausliefern, in Zukunft ganz selbständig. Ein Spin Off der ETH hat diesen Roboter entwickelt. In einem Pilotprojekt wird getestet, wie der Roboter auf dem Trottoir bei den Leuten ankommt. Unser Experte ist skeptisch. (00:11:43) BE: Brockenhäuser sind «en vogue» Laut dem Online-Verzeichnis brockisearch.ch gibt es über 500 Brockenhäuser in der Schweiz. Besonders viele davon sind im Kanton Bern, darunter auch das älteste der Schweiz. 130 Jahre hat es auf dem Buckel. Und diese Brockenhäuser sind alles andere als ein Auslaufmodell. Gerade auch junge, umweltaffine Leute gehen gerne in Brockenhäuser zum Beispiel für Kleider.

Ö1 Religion aktuell
jüdisches Leben, Kleider-Recycling, g'sunde Watsch'n

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 4:50


Die Geschichte des Judentums in der Stadt Salzburg reicht bis ins 14.Jahrhundert zurück, heute leben im gesamten Bundesland Salzburg noch 70 Jüdinnen und Juden ++ In Österreich gibt es nur eine einzige Altkleider-Sortier-Anlage, die von der Caritas betrieben wird ++ Die katholische Jungschar verweist auf das Problem der "g'sunden Watschn"Moderation: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 20.08.2025

Eintracht Frankfurt Podcast
EP#585 - Lauwarme Schweine Schnitzel

Eintracht Frankfurt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 74:35 Transcription Available


Transfers, Vorbereitungen und neue Kleider.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 32

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 50:01


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Raketenflieger Timmi mit “Der Wüstenplanet”, Jan und Henry mit “Die Schildkröte im Rennauto", Kalli mit "Kalli Pinguin", "Licht an!" mit "Es riecht, na und?", Rita und das Krokodil mit “Ein Pfützentag”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Der große Regen”, das Märchen "Die Fliege Flix” und auf viele Kinderlieder ("In die Galaxie" von Mai Cocopelli, "Pfützenhüpfen" von Christiane Weber, "Ich bin ein kleiner Pinguin", "Ich bin wichtig" von Antje Schomaker, "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" mit "Herr H", "Das Wassertröpflein" von Veronika Fischer, "Der dickste Brummer der Welt" von Markus Reyhani)!

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Jan und Henry: Die Schildkröte im Rennauto

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:57


Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie eine Schildkröte im Rennauto. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" mit "Herr H".

Pierrot Fey
Alte Kleider ausziehen!

Pierrot Fey

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 39:12


Möchtest du eine tiefere Beziehung mit Gott erleben, dann höre Dir diese Episode an.Gehe in Gemeinschaft mit den Heiligen Geist in dieses Thema und lass dich berühren. Finde heraus was Gott für dein Leben hat.Er ruft DICH.Wenn, Du mehr von der Unsichtbaren Welt - Geistigen Welt , erfahren möchtest und Dein Herz danach schreit oder brennt.Sie sollen dich schulen und fördern. Lass dich berühren!Du brauchst Gebet oder Hilfe dann melde dich unter der Gebetshotline +49 (0) 6221 - 41 64 590 (deutschsprachig)Unser YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TaubeReisen

Über Podcast – Das Podcast-Magazin
Mit Jasmin Bauomy - Nick Cave bei Freud auf der Couch

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 40:52


Wir sprechen mit Jasmin Bauomy über Podcasts. Kleider machen Leute: Bei Bella Freud, der Enkelin von Sigmund, legen sich Promis auf die Couch und sprechen über ihre Outfits und was sie geprägt hat. Außerdem Thema: Breitbeinigkeit in Podcasts. Schroeder, Carina; Watty, Christine; Bauomy, Jasmin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Rudi Gernreich ist ein Mann, der in Vergessenheit geraten ist, obschon seine Mode und seine Haltung bis heute unsere Kleiderschränke prägen. Er war einer der bekanntesten und fortschrittlichsten Modeschöpfer der 1960er- und 1970er-Jahre. Er erfand den «Oben-ohne-Badeanzug», auch Monokini genannt, sowie den Tanga – für die Frau und auch den Mann.Er sah die Mode als Mittel zu einer fortschrittlichen Gesellschaft, als Mittel zur Freiheit. Er brachte Kleider auf den Laufsteg, die nicht für ein bestimmtes Geschlecht gedacht sind, und prägte damit die Bezeichnung «Unisex». Mit seinen Ideen und dem offenen Umgang mit Nacktheit löste er internationale Debatten aus.Die «Magazin»-Autorin Ursina Haller ist der Geschichte von Rudi Gernreich nachgegangen – und hat ein hollywoodreifes Leben entdeckt. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von Gernreichs Leben und seinem Vermächtnis.Host: Mirja GabathulerGast: Ursina HallerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Magazin-Text von Ursina Haller: Der Mann, der den Tanga erfand  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

life is felicious
sorry fürs ghosten

life is felicious

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 27:41


Feli hat mal wieder ein bisschen zu sehr die Kunst des Ghostens perfektioniert – unabsichtlich, versteht sich. Über 60 offene Chats auf Whatsapp sind die grausame Realität momentan. Aber hey, das passiert! Und während sie 1000 Menschen ghostet, träumt sie wiedermal auf einer Hochzeit zu tanzen und lowkey auch von ihrer Traumhochzeit. Ja, richtig gehört, auch wenn sie gerade niemanden hat, mit dem sie dort stehen könnte. Aber das hält sie natürlich nicht davon ab, in Gedanken schon mal die Gäste zu planen und die perfekten Kleider für ihre Brautjungfern zu suchen. Man muss ja vorbereitet sein! shop felicious: www.felicious.de

Blaue Couch
Marina Hoermannseder, Modedesignerin, "Meine Mode hat immer ein Augenzwinkern"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 47:24


Kleider aus Teddybären, Röcke aus Gürteln: Marina Hoermanseder entwirft, was ihr gefällt, ohne sich in eine Schublade stecken zu lassen. Sie ist bekannt als Jurorin bei Germany's Next Topmodel und stattet Stars wie Lady Gaga, Jennifer Lopez und Rihanna aus. Bei Dominique Knoll gibt erzählt wie sie es schafft, erfolgreiche Unternehmerin und Mutter gleichzeitig zu sein.

ETDPODCAST
Di 24.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 7:44


Guten Morgen! Der Iran hat US-militärische Waffenstützpunkte in Katar angegriffen. Dies konnte jedoch von der katarischen Luftabwehr abgefangen werden, Verletzte gab es keine. In unserem ersten Artikel lesen Sie, warum arabische Staaten auf Abstand zu palästinensischen Flüchtlingen stehen. Weiter geht es um Atomwaffen: Welche Länder besitzen wie viele? Als Drittes berichten wir über Kleider- und Schuhspenden an das Bayerische Rote Kreuz und wie ein Mann den Weg seiner Schuhe verfolgte.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Malaika Raiss – Mode, Star Wars, ein Kleid für Margot Friedländer & wie alles im Leben zusammenhängt (#217)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 74:53


Malaika Raiss erzählte von ihrem Star-Wars-Schmuck, den sie exklusiv für Disney produziert hat, als das Franchise wieder angeschoben wurde, und von dem Erfolg damit, der wahrscheinlich ihr Mode-Label gerettet hat. Es ging darum, wie sehr man seinen eigenen Körper beeinflussen kann; wie man mit dem Konzept Sale umgeht; um Stolz und Bescheidenheit; und um die Kleider, die sie für die kürzlich erst verstorbene Margot Friedländer machen durfte. Oh und eine Story fand ich total crazy: Sie erzählte, dass die Bank explizit gerne einen Mann in der Firma gehabt hätte, als es um einen Kredit ging. Ich dachte echt, die Zeiten wären vorbei.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Balbina: „Meine Kleider sind nicht bequem, aber sie machen krass Spaß“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 83:11


Balbina ist eine der spannendsten, eigenwilligsten und interessantesten Musikerinnen in Deutschland. Sie ist außerdem Modedesignerin und setzt sich aktiv für die Rechte von Musikerinnen und Musikern ein. 2025 kam nach fünf Jahren wieder ein neues Album heraus – und das wurde ganz anders als geplant. Denn als es fast fertig war, starb Balbinas Vater – ein Ereignis, das sie, zu ihrer eigenen Überraschung, völlig aus der Bahn warf, obwohl sie kaum eine Beziehung zu ihm hatte. Innerhalb kürzester Zeit schrieb sie sechs neue Songs. In diesem Podcast sprechen wir über die schweren Tage, die sie als das einschneidendste Erlebnis ihres Lebens bezeichnet. Wir sprechen über ihre Kindheit in Berlin, in der sie sich lange nicht angekommen fühlte, und über die Angst beim regelmäßigen Transit zwischen Ost und West. Wir philosophieren über Stille und klären, ob Balbina sich vorstellen könnte, für Deutschland beim ESC anzutreten. Podcasttipp WDR5 Das philosophische Radio https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-das-philosophische-radio/55475354/

The Wurst Guide to Living in Austria
#172 Podcastende Hunde, öffentliches Fat Shaming & recyceltes Bier aus Pipi – diese Folge eskaliert!

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later May 26, 2025 71:56


Tagesgespräch
Harald Schmidt: Über Kanzler, Konklave und Klischees

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 7, 2025 26:31


Der Satiriker spricht über den holprigen Start von Kanzler Merz, analysiert die Kleider im Bundestag und fragt sich, was eine Weinkönigin dort macht. Als Katholik freut er sich zudem auf die Papstwahl, die am Mittwoch mit dem Konklave beginnt – und entlarvt dabei so manches politische Klischee. Der schwache Start von Friedrich Merz als Kanzler sei keine Gefahr für die Demokratie, sagt Harald Schmidt. Zudem äussert er sich zum Konklave: 133 Kardinäle wählen ab Mittwoch das Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken. Auch Harald Schmidt ist Katholik, glaubt aber, dass die Sixtinische Kapelle heute so nicht mehr gebaut werden würde. Der Entertainer und Moderator ist diese Woche mit seinem Bühnenprogramm in Zürich und David Karasek hat ihn zum Gespräch getroffen.

ETDPODCAST
Die Selbsttäuschung, die uns zerstört | Nr. 7518

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 2, 2025 6:31


Wir lernen, andere nicht zu belügen, doch die Lügen, die wir uns selbst erzählen, manipulieren Erinnerungen und verdunkeln unser moralisches Urteil. Nur durch ehrliche Selbstbetrachtung oder den Blick eines Außenstehenden, wie im Märchen „Des Kaisers neue Kleider“, können wir der Selbsttäuschung entkommen.

PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 13.4.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 2:32


Bruder Paulus Jesus geht seinen Weg – das feiern die Christen heute mit Prozessionen. Der Palmsonntag führt Jesus in den Abendmahlssaal, zum Karfreitag und zur Osternacht, zur Auferstehung. "Ich gehe gerne mit meinen Brüdern und mit vielen Christinnen und Christen die Palmsonntagprozession", sagt Bruder Paulus, in der Nachfolge Christi. [Evangelium: Lukas, Kapitel 19, Verse 28 bis 40] In jener Zeit ging Jesus nach Jerusalem hinauf. Und es geschah: Er kam in die Nähe von Bétfage und Betánien, an den Berg, der Ölberg heißt, da schickte er zwei seiner Jünger aus und sagte: Geht in das Dorf, das vor uns liegt! Wenn ihr hineinkommt, werdet ihr dort ein Fohlen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat. Bindet es los und bringt es her! Und wenn euch jemand fragt: Warum bindet ihr es los?, dann antwortet: Der Herr braucht es. Die Ausgesandten machten sich auf den Weg und fanden alles so, wie er es ihnen gesagt hatte. Als sie das Fohlen losbanden, sagten die Leute, denen es gehörte: Warum bindet ihr das Fohlen los? Sie antworteten: Weil der Herr es braucht. Dann führten sie es zu Jesus, legten ihre Kleider auf das Fohlen und halfen Jesus hinauf. Während er dahinritt, breiteten die Jünger ihre Kleider auf dem Weg aus. Als er sich schon dem Abhang des Ölbergs näherte, begann die Schar der Jünger freudig und mit lauter Stimme Gott zu loben wegen all der Machttaten, die sie gesehen hatten. Sie riefen: Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. Im Himmel Friede und Ehre in der Höhe! Da riefen ihm einige Pharisäer aus der Menge zu: Meister, weise deine Jünger zurecht! Er erwiderte: Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Ratgeber
Schutz vor Zecken richtig gemacht: Einfach und effizient

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:11


Zecken lauern in der ganzen Schweiz auf unfreiwillige Blutspender und Blutspenderinnen. Ihre Eindämmung ist sehr schwierig, der Schutz umso wichtiger. Mögliche Massnahmen sind einfach und wirksam. Es beginnt mir der richtigen Kleidung: Wer in die freie Natur geht, durch Feld, Wald und Wiese, sollte sich «zeckendicht» anziehen: lange Hosen, Socken drüber und am besten lange Ärmel. Dazu können Zeckenschutzsprays angewendet werden. Nach dem Aufenthalt in der Natur gilt: Kleider und Körper auf Zecken absuchen. Tiere, die sich bereits festgesetzt haben, sollte man so schnell wie möglich mit Pinzette oder Fingernägeln entfernen. Präventiv wird vom Bund die Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME empfohlen, neuerdings bereits für Kinder ab 3 Jahren.

Schnabelweid
Sprache der Mode

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 56:53


Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus Gasser und Nadia Zollinger haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Spoiler: In der Sendung werden die Begriffe erklärt. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose! Familiennamen mit der Endung «-frau»... ... existieren nicht, ganz im Gegensatz zu Familiennamen mit der Endung «-mann». Das hat mit dem patriarchalen Gesellschaftssystem zu tun und mit der Vererbung von Besitz über die männliche Linie. Zwar findet man im Mittelalter Bezeichnungen für Frauen wie «die winfrou» oder «die hoffrou» - zu Familiennamen wurden diese aber nicht. Es gibt überhaupt nur wenige Familiennamen, die auf Frauen zurückgehen, etwa Neeser (von Agnes), Urscheler (Ursula) oder Gredig (Margarethe). Martin Graf vom Schweizerdeutschen Wörterbuch bringt im Beitrag weitere Beispiele zum Thema «Frau und Familienname».

Dini Mundart
Kleider machen Sprache

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:42


Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «slim fit» von «high waist», «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus und Nadia wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus und Nadia haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Auflösung der Begriffe im Podcast. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose!

Tagesgespräch
Ali Fathollah-Nejad: «Iran gleicht einem Kaiser ohne Kleider»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 24:18


Für den Iran könnte dieses Jahr ein schwieriges werden, sagt der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad. Das Land befinde sich in einem Zustand historischer Schwäche. Was heisst das für das Regime, die Bevölkerung und die Region? Ali-Fathollah-Nejad ist zu Gast im Tagesgespräch. Das vergangene Jahr war für den Iran einschneidend: Die verbündeten Milizen, die Hisbollah im Libanon und die Hamas in Gaza, erlitten schwere Verluste. Das verbündete Assad Regime in Syrien wurde regelrecht weggefegt. Die sogenannte «Achse des Widerstands», der Verteidigungsring rund um Iran, bröckelt. Dazu kommen innenpolitische Krisen. Grosse Teile der Bevölkerung leben in Armut, die krasse Geschlechterungleichheit führt zu Missmut. Fathollah-Nejad sieht den Staat und die Gesellschaft auf Kollisionskurs. Das Regime steht unter Druck, auch von aussen: US-Präsident Trump spricht davon, maximalen Druck auf Iran auszuüben. Ali Fathollah-Nejad leitet das Center for Middle East and Global Order. Er veröffentlichte kürzlich das Buch «Iran: Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät».

HeuteMorgen
Chinesische KI-App sorgt für Turbulenzen bei Tech-Aktien

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 11:44


Der US-Konzern Nvidia bespielsweise hat gestern rund 600 Milliarden Dollar an Marktkapital eingebüsst. Die chinesische KI-App DeepSeek kann mit anderen Künstlichen Intelligenzen mithalten, ihre Entwicklungskosten sind jedoch wesentlich tiefer. Weitere Themen: · Rund 300'000 Geflüchtete seien seit gestern in den Norden des Gazastreifens zurückgekehrt, meldet das Pressebüro der islamistischen Hamas. · Die EU-Aussenministerinnen und -minister haben eine Lockerung der Sanktionen gegen Syrien beschlossen, darunter solche, die die Energieversorgung beeinträchtigen oder den Personenverkehr einschränken. · Beim Textilrecycling findet ein Umdenken statt: Kleider, die in der Schweiz verkauft werden, sollen dank einer Recyclinggebühr neu auch hierzulande rezykliert werden.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Als ich gemeinsam mit meinen Enkelkindern das Jahrbuch meiner Schule anschaute, bestaunten diese die veralteten Frisuren, Kleider und „altmodischen“ Autos auf den Fotos. Ich sah etwas anderes – zunächst das Lächeln langjähriger Freunde. Mehr als das aber sah ich die bewahrende Kraft Gottes. Seine freundliche Gegenwart umgab mich in einer Schule, in der ich Mühe hatte, mich anzupassen. Seine schützende Güte wachte über mich – eine Güte, die er allen schenkt, die ihn suchen.