POPULARITY
Ist das Klima noch zu retten? Und wer ist sonst noch zu retten? Was ist Doppelmoral und was unterschiedliche Maßstäbe? Fragen über Fragen und eine Antwort von WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler. Von Wilfried Schmickler.
Mit großer Doppelmoral sollen Auftritte von „umstrittenen“ Künstlern verhindert werden – teils mit offen politischer oder gar rassistischer Argumentation. Diese Versuche der Zensur sind auch deswegen so erfolgreich, weil viele Veranstalter schnell einknicken. Darum ist die aktuelle Reaktion eines Festivals, das die Versuche der politischen Einmischung auch endlich mal zurückweist, sehr erfreulich. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Ein Abgeordneter fragt die Bundesregierung, welche internationalen Kriege seit 1991 diese als völkerrechtswidrig einstuft. Das Antwortschreiben des Auswärtigen Amtes, welches den NachDenkSeiten vorliegt, ist an praktizierter Doppelmoral kaum zu überbieten. Man bewerte nur den aktuellen „Angriffskrieg Russlands“ als „völkerrechtswidrig“. Eine „rückblickende völkerrechtliche Bewertung“ anderer Kriege etwa der USA, Saudi-Arabiens oder der Türkei erachtet die BundesregierungWeiterlesen
Gerade als es für Joe Biden bergauf ging – erfolgreiche Midterms, steigende Umfragewerte, auf den Weg gebrachte Infrastrukturprojekte – wurden letzte Woche zahlreiche geheime Dokumente in seinem ehemaligen Büro und Zuhause gefunden. Und das nur wenige Monate, nachdem Biden Trump scharf kritisiert hatte, weil der geheime Dokumente in seinem Haus in Mar-a-Lago aufbewahrt hatte. Die Demokraten sagen, es sei nicht dasselbe und nicht vergleichbar. Zudem kooperiere der Präsident voll und ganz bei der Aufklärung. Aber die Republikaner weisen auf die offensichtliche Doppelmoral hin. Welche Rückwirkungen und Folgen wird all dies auf die Biden-Präsidentschaft haben?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Seit einem Monat blockiert Aserbaidschan den Zugang zu Bergkarabach. Mehr als 100.000 Menschen sind von der Versorgung abgeschnitten, ohne Nahrung oder Medizin. Und die »Schutzmacht« Moskau bleibt passiv. Wer kann den Menschen in Bergkarabach helfen? Warum bleibt Russland passiv? Und weshalb gibt es noch nicht einmal ein Signal aus der Eu, die im vergangenen Juli ein Gaslieferungsabkommen mit Aserbaidschan geschlossen hat? Darüber sprechen die Journalistin Anna Aridzanian und Gayane Beglarian aus Bergkarabach in dieser Episode. Weiterführende links: Aserbaidschan isoliert Bergkarabach Armenien wirft Aserbaidschan »unsägliche Gräueltaten« vor So lernen die Russen die Kriege der Welt kennen Schluss mit dieser Doppelmoral!Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Frohes Neues, liebe SV. Mit brandaktuellen Themen starten die Studienräte in das neue Jahr. Es wird natürlich auf die Ereignisse der Silvesternacht eingegangen, einerseits wegen der Ausschreitungen, andererseits wegen der sommerlichen Temperaturen. Beides macht irgendwie betroffen. Für Abkühlung sorgt hingegen das Neujahrsschwimmen vom Batzke und die kaputte Tür vom Pieler. Außerdem geht es noch um den Fight zwischen Greta Thunberg und Andrew Tate, #smalldickenergy. Im Klopper der Woche wird das Sozialsystem mit fragwürdigen Methoden gerettet und dann geht's ab in die mündliche Prüfung. Hier wird der Cineast Martin Pieler auf den Prüfstand gestellt und geschaut, wie viele Sterne er sich auf dem Walk of Fame verdient, wenn es darum geht, Movie Company Intros zu erkennen. Macht euch auf eine mündliche Prüfung gefasst, die mit episch noch untertrieben beschrieben wäre. Episch ist übrigens auch Martins Hausaufgabe und mindestens 100 Nazi-Skalps wert.
Vince Ebert schwärmt noch heute von seinem ehemaligen Physiklehrer, kann über Doppelmoral nicht lachen, geht lieber gut essen statt in Statussymbole zu investieren und hat zuletzt von Eckart von Hirschhausen geträumt.
Cüneyt will berühmt werden, Amjad hat eine selbstgebaute Wärmflasche und die Jungs reden über die Doppelmoral der WM Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Verhalten, Doppelmoral, Songtiteln, Rezepten, Speicherorten, Kennenlernen, Eiern, Kaugummiautomaten, Platzreservierungen,Parmesan, Pluto, Geldmangel, Vasektomie, Frauen, Toilettenpapier, Radfahren, Störungen, BlackStories, Lesen, Lotteriegewinnen, Kleinanzeigen, Gestik und Mimik, Buchempfehlungen, Erben, Intellektueller Leistung, Plastik, Wochenenden, Digitalen Medien und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Verhalten, Doppelmoral, Songtiteln, Rezepten, Speicherorten, Kennenlernen, Eiern, Kaugummiautomaten, Platzreservierungen,Parmesan, Pluto, Geldmangel, Vasektomie, Frauen, Toilettenpapier, Radfahren, Störungen, BlackStories, Lesen, Lotteriegewinnen, Kleinanzeigen, Gestik und Mimik, Buchempfehlungen, Erben, Intellektueller Leistung, Plastik, Wochenenden, Digitalen Medien und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
In einer aktuellen Stellungnahme verweigert das Auswärtige Amt noch immer eine klare Bewertung des Irakkriegs als völkerrechtswidrig. Damit werden damalige Lügen der USA indirekt bis heute gedeckt. Zusätzlich ist das Messen mit zweierlei Maß bei der Bewertung von Angriffskriegen inakzeptabel. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Woop! Woop! Zum Ende des Jahres 2022 ist Mick wieder da. Es geht um das Essay von Kai Ambos "Doppelmoral" (Westend) natürlich aber auch Gendersprache und die Ära Schäuble. Außerdem gibt es ein Karabach-Update und mit Livia Gerster schaue ich auf "Die Neuen" (C.H.Beck Verlag) im Bundestag.
Der Trend geht unbestreitbar in eine Richtung, bei der Deutschland "grüne" Vorhaben als Waffe einsetzt. So zwingt die BRD zum Beispiel Südafrika dazu, seine gesamte geförderte Kohle in die EU zu exportieren, statt es diesem Land zu ermöglichen, sich auf die eigenen fossilen Ressourcen zu verlassen, um die südafrikanische Industrialisierung voranzutreiben. Ein Kommentar von Andrew Korybko
Kann es ein Zuviel an Moral in der Politik geben? Was genau meint Außenministerin Annalena Baerbock, wenn sie von einer ,wertegeleiteten Außenpolitik' spricht? Klar ist: politisches Handeln wägt immer zwischen den Werten und den Interessen ab. Wie kann das gelingen in einer Zeit vielfältiger Krisen und wo genau beginnt dabei die Doppelmoral? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Folge.
Der deutsche Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft hat den Rest der Welt kaum beeindruckt. Die Einschaltquoten auch in anderen westlichen Demokratien brechen Rekorde. Zum Ende der WM in Katar versuchen wir mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke eine Bilanz: Haben die Deutschen den Boykott so stoisch durchgezogen, weil ihre Mannschaft früh ausgeschieden ist? „Es hat kaum ein Land von dieser WM profitiert wie Deutschland. Die Metro in Katar wurde von deutschen Firmen mitentwickelt. Einige deutsche Architekturbüros haben gutes Geld verdient mit den schönen neuen Stadien“, erzählt Blaschke. Über diese Doppelmoral seien viele Menschen in der arabischen Welt erzürnt. Die Deutschen stehen mit ihrem Boykott also recht einsam da. Ist der Fußball derweil globaler geworden? Ist der Fußball letztlich doch mehr als nur der Sport der Europäer und Südamerikaner? Die Marokkaner machen es als erste arabische und erste afrikanische Mannschaft im Halbfinale einer WM vor. Habt ihr weitere Themen oder Feedback? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de. Host: Pia Masurczak Redaktion: Pia Masurczak und Philine Sauvageot Ronny Blaschke hat dieses Buch zum Thema geschrieben: „Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution", Die Werkstatt, 2020, broschiert 22€.
Die deutsche Mannschaft ist ausgeschieden, aber der Ball rollt weiter, und wir ziehen eine vorläufige Bilanz der Berichterstattung über diese Weltmeisterschaft und das Land, in dem sie stattfindet. „WM der Schande“, „Turnier der Scheinheiligen“, Boykott-Aufrufe: Die Empörung über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar war und ist groß. Und tatsächlich gibt es viele Gründe, das Austragungsland zu kritisieren, wegen Ausbeutung von Arbeitsmigranten oder Homophobie. Auch die Medien waren voll von diesem Spagat zwischen Fußballbegeisterung und dem Verweis auf Menschenrechtsverletzungen. Doch mittlerweile gibt es auch eine Kritik an der Kritik. Warum polarisiert gerade diese WM so sehr? Ist es richtig, Katar das Recht abzusprechen, eine WM auszutragen? Oder ist die Empörung heuchlerisch, zeugt sie von Doppelmoral? Ist sie arrogant und eurozentrisch, gar islamfeindlich? In Russland zum Beispiel, rollte der Ball nach der Annexion der Krim und den Bomben auf Aleppo fast ohne kritische Begleittöne aus den Medien. Darum geht es in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“, in der Dunja Ramadan zu Gast ist, aus dem Politikressort der SZ und dort zuständig für die arabische Welt. „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.
Fall Leonie: Ist der Staat schuld?Vor eineinhalb Jahren ist die 13-jährige Leonie gestorben. Sie wurde unter Drogen gesetzt und von Asylwerbern vergewaltigt. Jetzt ist das Urteil gesprochen, – doch der Anwalt der Opferfamilie erhebt schwere Vorwürfe gegen unser Justizsystem: „Der Staat ist ein Täter, denn er weigert sich, unsere Frauen und Kinder zu schützen“, sagt Florian Höllwarth. Was müssten wir tun, um solche schrecklichen Vorfälle künftig zu verhindern? Spielt die Herkunft der Täter eine Rolle?Krisenstimmung: Demokratie in Gefahr?So schlecht stand es um das Vertrauen in die Politik noch nie. Eine SORA-Umfrage alarmiert: Immer weniger Österreicher können Parteien, Parlament oder gar der Demokratie etwas abgewinnen, immer mehr wünschen sich einen starken Führer. Die vielen Krisen lasten schwer auf den Österreichern, die Unzufriedenheit mit der Politik wird immer größer. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Warum versagt der Staat? Und wie können wir das Vertrauen in unsere Demokratie wieder stärken?Fußball und Moral: Falsche Kritik an Katar?Viele sind sich sicher: Die WM in Katar ist ein Fehler. Wer diesen Fußball verfolge, unterstütze nur einen korrupten Verband und ein autokratisches, islamistisches Regime. Hier helfe nur Boykott. Zeitgleich haben Deutschland und Katar einen Deal abgeschlossen: 15 Jahre lang wird die Bundesrepublik Flüssiggas aus dem Emirat beziehen. Herrscht hier Doppelmoral? Sind Fußballstadien der richtige Ort für Politik? Oder kann nicht gerade so ein Großevent einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: dem Opferanwalt der Familie Leonies Florian Höllwarth, der Chefreporterin bei „Die Welt“ Anna Schneider, dem Autor und Psychologen Ahmad Mansour sowie dem ehemaligen Chefredakteur des "Profil" Herbert Lackner.
"Wir leben im Zeitalter des Gratismutes", meint der Mediziner, Unternehmer und Publizist Dr. Paul Brandenburg im Interview mit "RT DE". Brandenburg bezieht Position zu der Doppelmoral von Innenministerin Nancy Faeser, der Verlogenheit linker "Klimaaktivisten" und zu dem Agieren des Westens im Ukraine-Krieg. Corona-"Täter" wie Steinmeier oder Lauterbach möchte er vor Gericht sehen. https://pressefreiheit.rtde.live/inland/156221-dr-paul-brandenburg-wir-muessen/
Der F.A.Z Podcast für Deutschland fragt heute, worüber sich die Nation gerade streitet. Klima-Kleber, One-Love-Binde, WM- und Twitter-Boycott. Ein Gespräch über Moral, Macht und Missverständnisse mit F.A.Z. Herausgeber Jürgen Kaube.
Eine patriotische Gruppe wagte es am Wochenende, vor der "Erstaufnahmestelle Ost" in Traiskirchen(Niederösterreich) gegen den "menschengemachten Bevölkerungsaustausch" zu demonstrieren. Etablierte Medien und Politiker stilisierten den friedlichen Protest zu einer Attacke auf ein Asyl-Quartier um. Was wirklich geschah, hören Sie in diesem "Info-DIREKT Live-Podcast". Zu Gast in der Sendung war Gernot Schmidt, der mit zahlreichen patriotischen Aktivisten befreundet ist und deshalb sehr genau über die Aktion in Traiskirchen unterrichtet ist. Im Gespräch mit Michael Scharfmüller erklärt er u.a.: Weshalb die Erstaufnahmestelle in Traiskirchen Ziel der patriotischen Intervention wurde Wie friedlich der Protest in Wirklichkeit ablief Was von den Berichten der Lücken- und Lügenpresse zu halten ist Wie die Drohungen des Asyl-Versagers Innenminister Karner (ÖVP) einzuschätzen sind Unglaubliche Doppelmoral Natürlich ist im Gespräch auch die Doppelmoral ein Thema, mit der etablierte Medien und Politiker, aber auch die Justiz Protestaktionen bewerten. Als Beispiel in der Sendung werden die Klima-Fetischisten und Antifa-Gewalttäter genannt, die sich beim Establishment großer Beliebtheit erfreuen. Finanzierung & soziale Medien Wie die patriotischen Aktivisten ihren Protest finanzieren und weshalb man Gernot Schmidt auf keinem Fall auf seinen Socialmedia-Kanälen (Instagram, Instagram-Videos, TikTok, Telegram) folgen sollte, erfahren Sie im "Info-DIREKT Live-Podcast".
Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Jeden Montagmorgen gibts bei Itidal eure Nachrichten der Woche mit Tarek Baé in nur wenigen knackigen Minuten. Diesmal geht es um Aufstände in China, um ein neues Einbürgerungsgesetz in Deutschland, um die WM und die ganze Doppelmoral drumherum, um Grabschändung in Hannover, Drohungen in Hanau, Klimaprotest der "Letzten Generation", Israel und Palästina und lückenhafte Berichterstattung darüber und vieles mehr. Ihr findet diesen Wochenpodcast übrigens auch auf YouTube und woanders, einfach Itidal suchen. Abo nicht vergessen. Unterstützt unsere Arbeit über patreon.com/itidalde
Die Jungs hatten einen der härtesten Auftritte und machen sich Gedanken über die Weltmeisterschaft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Kritik an Katar ist hart! Danny und OJ's Kritik UMSO härter! Kommt mit den beiden auf eine fiktive Reise zum Flughafen Katar, und sinniert mit den beiden darüber, warum alles ist, wie es ist. Und warum nicht anders! Themen : - WM in Katar - der Emir und die Detektive - MC Donalds Delivery hat zu - Das Iphone 14. Jetzt noch besser als das 13. und das 12. und das 11... LOL !!! was ein dreckshandy. - Doppelmoral - Real Talk : Wie Parasoziale Beziehungen die echten sozialen Beziehungen langsam verdrängen. Und was du dagegen tun kannst (spoiler : nichts) - Sascha How Lo Can you Bo (Lobo) sagt Fakten! - Wenn Menschen : Ich finde das problematisch - sagen - Euer Gas nehmen wir, aber... Freundchen! Aufpassen hier. Sonst. ÄÄhhh.... - Achtung : Dieser Podcast ist ein fi*ktiver, Live improvisierter Hörspiel Spass. Alle Rollen, selbst die der Protagonisten sind GESPIELT und zwar schlecht! Nicht vergessen, das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt... Darsteller : Danny, Benjamin Blümchen, Layla, Klaus von Die Bramigos Danny The Delta Mode (Musik) englisch http://www.instagram.com/thedeltamode Danny The Delta mode - (Comedy) // deutsch : http://www.tiktok.com/@dannythedeltamode Jan Ole, OJ, Otto, Horschtl von den Bramigos : Ole Waschkau http://www.instagram.com/olewaschkau --- Send in a voice message: https://anchor.fm/brotdosekunst/message
Der Streit um die symbolträchtige One-Love-Kapitänsbinde, das Schweigen der Iraner bei der Nationalhymne, der Sieg Saudi-Arabiens gegen den Fußballgott Messi als Moment der Selbstertüchtigung der arabischen Welt: Noch nie war eine Fußballweltmeisterschaft politisch so aufgeladen wie die aktuelle in Katar. Drehten sich im Vorfeld die Debatten vor allem um die Lage der Menschenrechte im Austragungsland, zog mit dem Eröffnungsspiel die Politik in die Stadien. Bei der Katar-WM treffen Politik, Zeitgeschichte und Sport auf die Doppelmoral des Westens und den Diebstahl der Freude. Ein Hochfest symbolischer Weltpolitik auf kleinstem Raum. Und dann verliert Deutschland auch noch 1:2 gegen Japan … In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Moritz Müller-Wirth, dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, sowie – in einer Schalte nach Doha – mit der Nahost-Korrespondentin Lea Frehse über die Wechselwirkungen von Politik und Fußball und von Fußball und Politik. Moritz Müller-Wirth beschreibt die politischen Widersprüche im Milliardengeschäft Fußball, zeigt auf, welche Form der schöpferischen Zerstörung die Fifa retten könnte – und tippt (ziemlich überzeugend), wer Weltmeister wird. Lea Frehse beschreibt die Stimmung im Austragungsland Katar, erläutert, wie die Fans die WM erleben, und analysiert, warum die gesamte arabische Welt plötzlich die ansonsten nicht überall geschätzten Saudis mag. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Beschimpft, beleidigt, gemobbt – der Fall rund um den YouTuber “Drachenlord” ist wohl der größte Fall von Cybermobbing in Deutschland. Doch wie konnte es so weit kommen und warum betrifft dieser Fall uns alle? In der zweiten Staffel des investigativen Podcasts “Cui bono” widmet sich das Team dem “Drachenlord”. Dabei geht es nicht um Fantasy – sondern um Mobbing von der übelsten Sorte. In “heute wichtig” spricht Khesrau Behroz, einer der Macher von “Cui bono – wer hat Angst vorm Drachenlord?” darüber, wie sich der Hass gegen eben jenen Influencer so aufgebaut hat.Außerdem berichtet "stern"-Reporter Moritz Herrmann von der Lage in Doha während der Fußball-Weltmeisterschaft.+++Das Interview mit Khesrau Behroz beginnt bei Minute 15:45.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Moritz Herrmann, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Beschimpft, beleidigt, gemobbt – der Fall rund um den YouTuber “Drachenlord” ist wohl der größte Fall von Cybermobbing in Deutschland. Doch wie konnte es so weit kommen und warum betrifft dieser Fall uns alle? In der zweiten Staffel des investigativen Podcasts “Cui bono” widmet sich das Team dem “Drachenlord”. Dabei geht es nicht um Fantasy – sondern um Mobbing von der übelsten Sorte. In “heute wichtig” spricht Khesrau Behroz, einer der Macher von “Cui bono – wer hat Angst vorm Drachenlord?” darüber, wie sich der Hass gegen eben jenen Influencer so aufgebaut hat.+++Das Interview mit Khesrau Behroz beginnt in der Langversion bei Minute 15:45.Der Beitrag zur Fußball-Weltmeisterschaft beginnt in der Langversion bei Minute 3:35.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit der FIFA und ihren komischen Leuten, Wenzel als Stadionsprecher, der WM2006, Viertelfinale Deutschland - Argentinien, Sepp Blatter Blattschuss, Ersatzstadionsprecher mit Schweizer Reporting, Kein Bier in Qatar, kritischer Berichterstattung und Doppelmoral, WM Deko, Frauen die jetzt nix zum Aufregen haben, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Journalist und Buchautor Mathias Brüggmann kritisiert die moralische Entrüstung gegenüber Katar in Deutschland. Er sieht darin eine Kampagne, die Reformen im Golfstaat keineswegs befördere.Mathias Brüggmann im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Eine der irrwitzigsten Fußball-Weltmeisterschaften aller Zeiten startet. Wie Katar das Großereignis für sich nutzen will.
"Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral": Journalistin Sabine Adler kritisiert die Osteuropa- und Russlandpolitik Deutschlands und fordert einen Kurswechsel.
Die reichen Länder entschädigen die ärmsten Länder für die Folgen des Klimawandels - die Hauptverursacher unterstützen die am meisten Betroffenen. In diesem umstrittenen Punkt könnte es an der Klimakonferenz in Sharm El Sheik eine Lösung geben. Alles hängt dabei von den USA und China ab. Weitere Themen: * Die WM in Katar - die Golfregion spricht von Doppelmoral, was die Kritik aus dem Westen angeht. * Ein Virus fordert die Kinderspitäler in der Schweiz: Das RS-Virus, eine Atemwegserkrankung, sorgt für volle Betten. * Müssen die Zürcher Gemeinden jedes neue Strassenprojekt vom Kanton absegnen lassen? Nein, sagt das Bundesgericht und gibt damit den Städten Zürich und Winterthur Recht.
Die Fussballweltmeisterschaften 2022 werden am Sonntag in Katar starten, ob wir's gut finden oder nicht. Luca hat auf dem Blog tüchtig moralisiert und bereits über die «WM der eigenen Schande» geschrieben. Felix findet die Empörung ein bisschen scheinheilig und fühlt sich nicht persönlich mitschuldig. Der Fussballkonsum ist ihm trotzdem verleidet. Die Kommerzialisierung des Fussballs ist nicht nur bei der Fussball-WM eine problematische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Wir reden mit dem Sportjournalisten (und Coach der E-Juniorinnen des FC Wiedikon) Marcel Rohner über die Schattenseiten des Fussballs, über Doppelmoral und natürlich auch über Sportliches. Eure Kommentare gerne an contact@reflab.ch.
Der Ball wird rollen in Katar. Aller Aufregung zum Trotz über Diskriminierung, LBGTQ-Feindlichkeit oder fehlende Arbeitsrechte. Gleichzeitig bemängeln deutsche Politiker eine gewisse deutsche Arroganz und Doppelmoral im Umgang mit dem Gas-Lieferanten Katar. Doch selbst die Menschenrechtsorganisation Amnesty bescheinigt Katar sichtbare Fortschritte. Augen zu und durch?
Es ist wohl ein Turnier wie kein anderes: Kurz vor Start der WM in Katar hält sich die Euphorie in Grenzen. Grund dafür sind etwa Diskriminierung und Ausbeutung. Teilen Sie die Empörung? Moderation: Thomas Koch Von WDR5.
Heute mit Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Die Themen: Letzte Generation will radikale Klimaproteste ausweiten; die Midterm-Wahlen in den USA; katarischer Außenminister ärgert sich über Doppelmoral; Russland deeskaliert, zumindest bei Atomwaffen und Merz weist Bürgergeld-Vorschlag der Ampel zurück Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Florian und Serdar sind immer noch satt vom Sushi von letzter Woche. Deshalb widmen sich die beiden gut gestärkt den Themen der Woche: Wo ist Markus Lanz? Florian sagt, er ist erkältet aber Serdar hat da eine andere Theorie. Außerdem geht es um Elon Musk, Twitter und andere Plattformen. Daran anknüpfend reden die beiden über Hate Speech und die Verwendung von kritischen Begrifflichkeiten im Netz. Dabei blicken die beiden auch auf ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Grünen. Am Ende analysieren Serdar und Florian noch, welche Partei sich am erfolgreichsten modernisiert hat in den vergangenen Jahren und wie man in der Zukunft mit der AfD umgehen sollte. Released by rbb media.
Muss es immer ein Kunstwerk sein? Oder kann man sich auch mal an einem Lobbyisten oder Politiker festkleben? Und warum kämpft Markus Söder gegen die Legalisierung von Cannabis, aber lässt den Bierkrug vulgo Alkohol so laufen? Doppelmoral oder Brauchtum? Oder geht das bestens zusammen? Fragen höheren ethischen Anspruchs in dieser Ausgabe des NDR Satiremagazins Intensiv-Station, die Moderator Stephan Fritzsche stellt und sich sogar Antworten zutraut. Und dazu auch noch auf die Uhr schaut und diesmal die Zeitumstellung nur partiell mitmacht.
Aus Russland nichts gelernt: Olaf Scholz zieht den Hamburger-Hafen-Deal durch. Ausverkauf von kritischer Infrastruktur an China? Halb so wild, im Gegenzug bringt Bundeskanzler Olaf sicher die Demokratie in das kommunistische China! Entsetzen über den Wählerwillen bei den Grünen: Boris Palmer bleibt Bürgermeister von Tübingen. Wie das geht? Zum Beispiel ohne Gendersternchen. Und: Kein Tag ohne Grüne Doppelmoral. Berliner Bürgermeister-Kandidatin Bettina Jarasch fährt gerne Fahrrad, aber nur für die Presse.
Eine Sensation! Olaf Scholz kann sprechen, und zwar ein Machtwort! Der Kanzler beendet damit nicht nur die Krisenstimmung zwischen den Streithähnen Christian Lindner und Robert Habeck, nein! Er löst gleich auch noch im Alleingang die Energiekrise. Atomstrom gibt’s nur mehr bis April, dann muss der Spuk wohl vorbei sein. Ein Mann ein Wort, oder? Und: Maskenlos durch die Nacht, was das Virus mit uns macht... Partystimmung bei den Grünen. Parteitag mit, Party ohne Maske. Hier wird die eigene Doppelmoral noch gelebt!
Und wieder steht die Europäische Union vor einer dieser Fragen, auf die sie seit Jahren keine Antwort findet: Wohin mit den Geflüchteten? 2022 sind es Menschen aus der Ukraine. Aber auch aus Russland drängen Menschen in die EU. Alle, weil sie dem Krieg entfliehen wollen. Und auch die Flucht aus Afghanistan oder Bangladesch, aus Ost- und zentralafrikanischen Ländern hält an. Doch die EU-Staaten finden keine gemeinsame Lösung für ihren Umgang mit den Geflüchteten. Eine gemeinsame Flüchtlingspolitik, menschenwürdig und fair für alle, egal woher sie kommen, ist nicht in Sicht. Oder doch?
Das Unrecht eines Staates und seiner Regierung wird nicht dadurch ungeschehen oder gerechtfertigt, indem man darauf verweist, dass auch andere Regierungen/Staaten Unrecht begehen und zu verantworten haben. Mit ausdrücklichem Hinweis auf diese Vorbemerkung möchte ich die wesentlichsten Völkerrechtsbrüche und Kriegsverbrechen „des Westen“ in der jüngsten Vergangenheit in Erinnerung rufen, die allesamt nicht sanktioniert worden sind.Weiterlesen
Diese Sonderfolge ist ein Mitschnitt unseres Insta-Live vom 15. September 2022 zum Thema Angriff Aserbaidschans auf Armenien. Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan analysieren den Direktangriff auf das souveräne Staatsgebiet Armeniens durch Aserbaidschan in der Nacht des 13. September 2022, die Reaktion der EU vor dem Hintergrund des russischen Angriffes auf die Ukraine und den politischen Handlungsspielraum Armeniens. Shownotes Dustin Hoffmann Konstantin Ghazaryan OSCE Minsk Group OVKS – Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit Azerbaijani Attacks on Armenia Reaktion Annalena Baerbock Kriegsverbrechen Schluss mit der Doppelmoral
Zu Gast im Studio: Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München Ein Gespräch über den Krieg in der Ukraine, Carlos Werdegang, seine Denkschule des Neorealismus, Militär und Machtpolitik, Imperialismus der USA, von China und Russland, die Vetomächte im UN-Sicherheitsrat und die globale Weltordnung, Deutschlands Rolle in der Welt, deutsche Interessen und Werte, Doppelmoral, die Bundeswehr, das Afghanistan-Desaster und aktuelle Geopolitik + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
310'000 Deutsche leben derzeit in der Schweiz. Ihre sprachliche Ausgangslage hier ist anders als diejenige anderer Ausländer und Ausländerinnen. Denn weil Hochdeutsch hier problemlos verstanden wird, müssen sie nicht Mundart lernen, um sich verständigen zu können. Viele lassen es deshalb bleiben. Was meinen die Einheimischen: Sollen Deutsche Mundart lernen? Ja und nein. Die Frage löst bei vielen grosse Emotionen aus. Hörerinnen und Hörer sind sich einig: Mundart verstehen: Ja klar! Mundart sprechen lernen – eher nicht. Seltsame Doppelmoral gegenüber Deutschen Viele Schweizerinnen und Schweizer möchten zwar, dass sich Deutsche anpassen, reagieren aber empfindlich, wenn die versuchen Mundart zu sprechen. Warum eigentlich sind wir bei Deutschen so viel kritischer als bei anderen Ausländern? Nadia Zollinger und Markus Gasser von der Mundartredaktion loten die Gründe aus, die hinter dieser Doppelmoral stecken. Sie kommen dabei ums Aufwärmen gewisser Stereotype leider nicht ganz herum. Aber sie suchen Kompromisse. Schliesslich gehören der grosse und der kleine Bruder zur selben Familie! Der schwierig zu erklärende Familienname Ruckli Eine Knacknuss sei der Familienname Ruckli, meint Sprachexperte Hans Bickel vom Schweizerischen Idiotikon. Es könnte sich um die Verkürzung und anschliessende Verkleinerung des Familiennamens Ruckstuhl handeln. Wahrscheinlicher aber geht Ruckli auf das Verb «rucken, rücken» zurück, in der Befehlsform «ruck!», die zum Namen und später verkleinert wurde. Ein vergleichbarer Familiennamen in Befehlsform ist Haudenschild.
Ja und nein. Die Frage hat in unserer Community grosse Emotionen ausgelöst. Die Meinungen gehen weit auseinander. Mundart verstehen: Ja klar! Mundart sprechen lernen – da wirds schwierig. Viele Schweizer:innen möchten zwar, dass sich Deutsche anpassen, reagieren aber empfindlich, wenn die versuchen Mundart zu sprechen. Warum eigentlich sind wir bei Deutschen so viel kritischer als bei anderen Ausländern? Wir loten die Gründe aus, die hinter unserer Doppelmoral stecken und kommen dabei ums Aufwärmen gewisser Stereotype leider nicht ganz herum. Wir suchen Kompromisse. Schliesslich gehören der grosse und der kleine Bruder immer noch zur selben Familie!
Der Ruf nach staatlichen Hilfen kommt schnell, aber viele müssen sich auf Belastungen anders einstellen, kommentiert Christoph von Marschall. Geht Erinnerungskultur auch per Videospiel, fragt Carolin Courts. Und: Arrogante Elite. Von WDR 5.