POPULARITY
Politische Debatten in Deutschland sind meist hochdeutsch geprägt. Im Bundestag und in Landtagen sind Dialekte und regionale Sprachen aber immer wieder zu hören. Auch wenn sie manchen als minderwertig gelten: Der Umgang mit ihnen ist politisch.Von Michael Kuhlmannwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Er ist jung, kommt vom Handwerk und ist im Irak geboren, keine typische Vita eines Bundestagsabgeordneten. Dennoch ist Muhanad Al-Halak für die FDP gewählt worden. Seine Heimat ist Niederbayern. Seine Zukunft liegt in Berlin.
Woop! Woop! Zum Ende des Jahres 2022 ist Mick wieder da. Es geht um das Essay von Kai Ambos "Doppelmoral" (Westend) natürlich aber auch Gendersprache und die Ära Schäuble. Außerdem gibt es ein Karabach-Update und mit Livia Gerster schaue ich auf "Die Neuen" (C.H.Beck Verlag) im Bundestag.
Am 17. Dezember 1982 stellte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag die "Vertrauensfrage" nach Artikel 68 des Grundgesetzes. Er verlor die Abstimmung absichtlich, um so den Weg für Neuwahlen frei zu machen.Von Otto Langelswww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Im Bundestag soll die Gas- und Strompreisbremse nun beschlossen werden. Nach Ansicht von Verbraucherschützer Thomas Engelke brauche es aber "ein richtiges Moratorium", das automatisch greife, wenn Verbraucher die Rechnung nicht bezahlen zu könnten.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Wer Fleisch kauft, soll künftig gleich sehen, wie das Tier gehalten wurde. Mario Kubina berichtet
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Im Bundestag soll die Gas- und Strompreisbremse nun beschlossen werden. Nach Ansicht von Verbraucherschützer Thomas Engelke brauche es aber "ein richtiges Moratorium", das automatisch greife, wenn Verbraucher die Rechnung nicht bezahlen zu könnten.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Regierungserklärung Scholz im Bundestag ++ IW-Konjunkturprognose: Deutschland droht gewaltiger Wohlstandsverlust ++ ROG: Russische Medien im Exil ++ Rücknahmepflicht von Elektroschrott floppt ++ Extreme Glätte in Baden-Württemberg ++ Wirtschaft/Börse, DIW: Kritische Rohstoffe/Abhängigkeit
Nach der Großrazzia gegen ein mutmaßliches Terror-Netzwerk aus der „Reichbürger“-Szene sind nach Sondersitzungen im Bundestag neue Details bekannt geworden. Die Zahl der Beschuldigten könnte steigen. Außerdem wurden über 90 Waffen gefunden.Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Rechts- und Innenausschuss des Bundestages befassen sich auf Antrag der Union in Sondersitzungen mit der „Reichsbürger“-Razzia. Geklärt werden soll, warum Pressevertreter vorab informiert und ob Beschuldigte gewarnt worden waren.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Der Bundestag hat das "Chancen-Aufenthaltsrecht" beschlossen. Es soll laut Ampel-Koalition gut integrierten Ausländern ohne gesicherten Status eine Perspektive bieten. Wer zum Stichtag 31. Oktober 2022 fünf Jahre im Land lebt und nicht straffällig geworden ist, soll 18 Monate Zeit bekommen, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen. Seitens der Union zeigte sich Uneinigkeit bei der Abstimmung. Der Politikwissenschafter Albrecht von Lucke ordnet ein.
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Ostermann, Torbenwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
König, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Kassem Taher Saleh wuchs als irakischer Flüchtling in Sachsen auf. Nun sitzt er für die Grünen im Bundestag und hält engen Kontakt zur alten Heimat. Vorgelesen von taz-Leserin Lydia. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Im Bundestag läuft die Haushaltswoche, heute geht es um die Ressort-Etats. Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht fest: Die Schuldenbremse soll im kommenden Jahr greifen. Die Unionsfraktion wirft Lindner aber Unehrlichkeit vor. Was ist dran an dem Vorwurf? Und wieso könnten steigende Zinsen der Schuldenbremse gefährlich werden? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Was Porsche, Piëch und Quandt für Deutschland ist, ist die Industriellenfamilie Agnelli für Italien. Um das Milliardenvermögen der Agnellis ist ein gewaltiger Erbstreit innerhalb der Familie entstanden. Ingo Malcher hat zu dem Fall recherchiert, der aktuell die Autobranche erschüttert. Der Wirtschaftsredakteur erklärt, warum der Erbstreit mehr als eine reine Familienangelegenheit ist und was genau vor Gericht geklärt wird. Und sonst so? “Gollum” ist eine Beleidigung. (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-25o1273822-gollum-beleidigung-wissenschaftler-herr-der-ringe-allgemeines-persoenlichkeitsrecht-ehrverletzende-aeusserung/) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Christian Lindner: "Unsterblichkeit bedeutet: Man muss im Leben keine Prioritäten mehr setzen" (https://www.zeit.de/2022/43/christian-lindner-bundesfinanzminister-fdp) Schuldenbremse: Euphoriebremse (https://www.zeit.de/2022/40/schuldenbremse-entlastungspakete-inflation-bundesregierung) Agnelli-Familie: Bis aufs Blut (https://www.zeit.de/2022/48/fiat-agnelli-familie-erbstreit) Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten (https://www.zeit.de/green/2021-12/klimakrise-milliardaere-vermoegen-gesellschaft-umverteilen)
NRW verkürzt Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Bundesregierung plant Extra-Steuer auf Zusatzgewinne. Von Golo Schmidt.
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Die Generaldebatte im Bundestag könnte emotional werden. Der Vermittlungsausschuss berät den Kompromiss zum Bürgergeld. Und: Auftaktspiel der Deutschen bei der Weltmeisterschaft in Qatar.
Im Interview... Daniela Ludwig
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Generaldebatte Bundestag ++ Nächste Schritte beim Bürgergeld ++ 4000 Wärmestuben: Ukraine erwartet härtesten Winter seit dem 2. Weltkrieg ++ Anschläge in Israel ++ Entschuldungsproblematik in Rheinland-Pfalz ++ Rechtsstaat und Schule ++ Wirtschaft: DIW zu Immobilienpreisen
Generaldebatte in Berlin+++Niederlage in Katar+++neue Ermittlungen gegen Woelki Modration: Andreas Bursche Von Andreas Bursche.
Mit Spannung werden die Haushaltsberatungen für den Bundeshaushalt erwartet. Finanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse um jeden Preis wieder einhalten. Stephan Jansen, Volkswirtschaftsexperte von der Karlshochschule Karlsruhe sieht im Gespräch mit SWR2 die Politik vor der Frage, ob der deutsche Staat im 21. Jahrhundert mehr und mehr zum Klempner für die sozialen und klimatischen Wasserrohrbrüche der Gesellschaft werden muss.
Im November 1972 rollt der Wahlkampf ein zweites Mal über die Aalener Bucht. Im Bundestag will Willy Brandt eine stabile Mehrheit und Aalen hilft redlich mit. Wäre da nicht ein böser Streit in der städtischen FDP/FW-Fraktion... Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann sprechen über den heißen Wahlkampf und diskutieren, ob Volksvertreter eigentlich genug tun, um mit ihren Wählern im Kontakt zu bleiben Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalartikel via www.aalen.de/72 ©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022
2022 sind in Deutschland so viele Millennials an der Macht wie noch nie. Von den 736 Abgeordneten, die im Bundestag in dieser Legislaturperiode sitzen, sind 125 von ihnen unter 35 Jahre alt. Einige dieser jungen Abgeordneten hat die junge Journalistin Livia Gerster für ihr Buch “Die Neuen” getroffen. Sie wollte herausfinden, was diese Millennials antreibt und wer sie sind. “Die jungen Politiker:innen zeigen sich auf Social Media super professionell”, sagt sie im Podcast, “und ich frage mich, wie ältere Politiker:innen ohne sowas anschlussfähig bei Jüngeren bleiben wollen”. Eine dieser jungen Politiker:innen ist Rasha Nasr (30) von der SPD. Beide sprechen in „Was geht, bleibt?" darüber, welche Macht die jungen Abgeordneten haben, wie das Aufeinandertreffen von Boomern und Millennials im Bundestag war und wie wichtig ein gelungener Social Media-Auftritt ist: “Ich möchte mich nicht verbiegen”, sagt Rasha Nasr und beschreibt, wie wichtig Authentizität für ihre jüngere Generation ist. Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de Host: Kristine Harthauer Redaktion: Kristine Harthauer und Christian Batzlen Weitere Infos zum Thema: Das Buch „Die Neuen“ von Livia Gerster ist am 02. November bei C.H. Beck erschienen.
Mehr Geld, weniger Sanktionen, leichterer Zugang ins Sozialsystem. Söder will Bundesrat blockieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Warum sich die US-Demokraten über knappe Niederlagen freuen. Was die EU-Kommission vorstellt. Und warum heute ein Tag für Bundestag-»binge watching« ist. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Midterm-Wahlen in den USA: Die Trump-Apokalypse fällt aus https://www.spiegel.de/ausland/midterm-wahlen-in-den-usa-die-donald-trump-apokalypse-faellt-aus-a-abbc10ac-2854-4334-9e65-674295a753a5 Abgasnorm Euro 7: Sauberer Tod für Benzin und Diesel https://www.spiegel.de/auto/abgasnorm-euro-7-wie-benzin-und-diesel-noch-eine-zukunft-haben-a-136bc2ad-efcc-4963-b864-758f3c59ae63 Energiepreisbremsen und andere Hilfen: Das gefährliche Gerede von der Vollkaskomentalität https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/gaspreis-und-andere-hilfen-gefaehrliches-gerede-von-der-vollkasko-mentalitaet-kolumne-a-4f20322e-cdf9-4533-bcfd-c9665733704c Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In ihrem Buch „Die Neuen“ nimmt die Autorin Livia Gerster neue Bundestagsabgeordnete in den Blick. Von denen gibt es so viele wie nie zuvor – 125 Abgeordnete zählen zur Generation der Millennials. „Wir befinden uns zum ersten Mal in der Situation, dass diese Generation aktiv etwas an der Politik ändern wollen“, sagt Gerster bei SWR2. Nach dem ersten Jahr spricht Gerster von einer Art „Zähmungserscheinung“: „Da haben viele der Jungen gemerkt, die Mühlen im Bundestag mahlen langsam. Dazu kommen der Krieg in der Ukraine, die ein pragmatisches Handeln nötig machen und viele Ziele der jungen Politikergeneration wieder in die Ferne rücken lassen.“ Flexibler seien die Jungpolitiker bei der Umstellung der Sicherheitspolitik gewesen. „Während alte, pazifistisch eingestellte Kollegen sich schwer getan haben mit einer besseren Ausrüstung für die Bundeswehr, haben die jungen Politiker sich schneller auf diese Wende eingelassen.“ Dennoch komme man zum Teil auch schwer mit, wenn ehemals rebellisch eingestellte Nachwuchspolitiker wie Kevin Kühnert nun voll auf der Parteilinie von Olaf Scholz zu verorten seien und diese auch in Talkshows verteidige. Der Vorwurf, die Jungen seien eben Karrieristen, sei aber unfair, sagt Gerster. „Man muss sehen dass Nachwuchspolitiker erstmal jahrelang ihre Freizeit geopfert haben um in der Politik ehrenamtlich für die Gesellschaft etwas zu bewegen.“ Gleichzeitig brächten die Jungen in der Kommunikation mit den Medien eine Transparenz mit, die es so bei der alten Generation nicht gebe. „Sie haben einen ganz anderen Ansatz Politik zu erklären und zu machen – nahbar und unterhaltsam, so dass es junge Leute auch interessiert. Und dann gibt es auch diesen Antrieb, dass man nicht nur vom Seitenrand meckern will, sondern aktiv mitgestalten.“
Der Bundestag ist so jung und divers wie nie. Vier junge Abgeordnete gehen in die Politik, um Milliarden für Bildung zu organisieren, die Demokratie zu stärken oder eine bessere Corona-Politik zu machen. Wie viel Macht haben sie wirklich?// Von Marcel Heberlein, Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen Von Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen Marcel Heberlein.
Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. Eine endgültige Einigung über die Finanzierung steht aber noch aus. Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE, hat die Beratungen verfolgt. Im Bundestag stritten heute Koalition und Opposition über das geplante Bürgergeld-Gesetz, das am 1. Januar 2023 Hartz IV ablösen soll. 828 Millionen Menschen weltweit mussten 2021 Hunger leiden. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index der Welthungerhilfe hervor. Was noch? Ein britisches Wissenschaftsmagazin hat die besten Hochschulen der Welt gekürt. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: "European Sky Shield Initiative": Europäische Nato-Staaten bringen Luftabwehrschirm auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/2022-10/europaeische-nato-staaten-planen-gemeinsames-luftabwehr-system) Verkehrsministerkonferenz: Verkehrsminister von Bund und Ländern schlagen 49-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/9-euro-ticket-nachfolger-verkehrsministerkonferenz) Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Endlich ein bisschen weniger Angst vor Arbeitslosigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/buergergeld-regelsatz-hartz-iv-sanktionen-arbeitslosigkeit) Welthunger-Index: Zahl der Hungernden hat weltweit zugenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/welthunger-index-welthungerhilfe-zahl-hungernder-zunahme) Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln (https://www.zeit.de/politik/2022-10/hunger-krise-globale-ernaehrung-nachrichtenpodcast) "Times Higher Education": World University Rankings 2022 (https://www.timeshighereducation.com/world-univérsity-rankings/2022)
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Drei junge Frauen kandidierten 2021 für den Bundestag: Jessica Rosenthal (SPD,) Ria Schröder (FDP) und Schahina Gambir (Grüne). Im Wahlkampf traten sie voller Elan für ihre Herzensthemen ein. Doch wieviel können sie davon jetzt im Parlament umsetzen?Von Linda Peikert und Sabina Zollnerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Hoyme, Simonwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Im Bundestag geht es mit den Finanzlöchern der Krankenkasse und der Gasumlage um zwei harte Brocken. Putins „Referenden“ starten. Und Frankreich setzt nun auf Windkraft.
Das Aufeinandertreffen von Olaf Scholz und Friedrich Merz im Bundestag hatte etwas von Kung Fu. - und beide setzten ihre Treffer. Was in Scholz gefahren ist und wie es in der Ampel krisenpolitisch und innerkoalitionär weitergeht, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von Machtwechsel. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Felix Zwinscher Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Wie Olaf Scholz im Bundestag auf Friedrich Merz reagieren kann. Was Wladimir Putin heute zum Zustand der Welt zu sagen hat. Wie junge Erwachsene durch die vielen Krisen dieser Zeit kommen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Friedrich Merz und der CDU-Schlingerkurs: Doch nur ein Scheinriese So verläuft die ukrainische Offensive im Süden Wie die Dauerkrise unsere Träume zerstörtInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland. Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt) - Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter) - Haushaltsentwurf: Bundesrechnungshof wirft Finanzministerium Verschleierung vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/haushaltsentwurf-bundesrechnungshof-bundesfinanzministerium-verschleierung-schulden-christian-lindner) - Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel) - Energiekrise: Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-atomreaktoren-hochfahren-energiekrise-deutsche-hilfe) - Fünf vor acht / Wassermangel in Frankreich: Klassenkampf ums Wasser (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/wassermangel-frankreich-trockenheit-sparmassnahmen-5vor8) - Und sonst so? Covid an der Stimme erkennen (https://news.sky.com/story/covid-app-that-detects-virus-in-your-voice-more-accurate-than-lateral-flow-tests-12690450)