POPULARITY
Categories
✨ NEUES LIVE-Programm: connecting soul{s} Wenn aus Beziehungen echte Seelenverbindungen werden! Dein persönliches Mentorship mit Maxim in 8 exklusiven LIVE-Meetings ❤️
Seit mehr als einem Jahr gibt es sie nun, die WISDOM WAY OF LIFE Geistesschule. Aber was ist überhaupt eine Geistesschule? Das bin ich jetzt schon so oft gefragt worden, dass es an der Zeit ist, diese Frage so gut es geht zu beantworten.Eine Geistesschule ist ein geistiger Raum der inneren Reifung und Entfaltung. Gelehrt wird weder Wissenschaft noch Dogma. Nicht, was sich der Mensch ausdenkt. Sondern das, was sichtbar wird, wenn der Mensch aufhört, sich etwas auszudenken.
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
„Der ELTIF ist eine echte Ergänzung im Depot der Anleger“, sagt Christian Humlach von Aquila Capital. Zusammen mit Suraj Kakar von Portagon diskutiert er im 78. Hedgework Talk mit Uwe Lill die Vorteile des European Long Term Investment Funds (ELTIF), der nun in einer regulatorischen Überarbeitung als ELTIF 2.0 sein Potenzial entfalten soll. Aber auch Hindernisse auf dem Weg zur Entfaltung des Potenzials werden thematisiert. Nach einer im Frühjahr vorgestellten Scope-Studie gab es 2024 bereits 150 ELTIFs in Europa, die von 74 verschiedenen Asset-Managern angeboten wurden. 55 neue ELTIFs kamen im Jahr 2024 hinzu. Anleger in Deutschland haben bislang in 26 ELTIFs rund 3 Milliarden Euro investiert. Der ELTIF soll helfen, für die Riesenaufgabe der Erneuerung der Infrastruktur, der Energieunabhängigkeit und der Bewältigung des Klimawandels auch privates Kapital zu mobilisieren. „Wir bewegen uns hier im Bereich der Private Markets. Aber in der Abwicklung wird es wie ein liquides Produkt behandelt“, sagt Suraj Kakar vom Abwicklungsspezialisten Portagon. Das Thema ist riesig: Wenn nur ein Anteil von zehn Prozent am deutschen Publikumsfondsvermögen zur Diversifikation der Depots zukünftig in ELTIFs investiert werden würde, ergäbe dies alleine in Deutschland ein Potenzial von rund 140 Milliarden Euro. Hedgework wird die kommende Entwicklung im Rahmen einer lockeren Serie begleiten.
In dieser spannenden Episode spreche ich mit der Fotografin Paula Will, die sich am 1.7.25 gemeinsam mit ihrem Mann auf eine unvergessliche Weltreise begeben wird. Wir tauchen ein in die aufregenden Vorbereitungen und die Emotionen, die mit dem Loslassen des gewohnten Lebens verbunden sind.
In dieser Folge von Erfolgreich im Herzbusiness nehmen wir Dich mit auf eine ganz besondere Reise: mitten hinein in Deine Triggerpunkte! Kennst Du das? Jemand lacht auf eine bestimmte Art, redet über Geld oder lebt etwas so selbstverständlich, dass es Dich innerlich auf die Palme bringt? Genau das nehmen wir heute unter die Lupe. Denn: Hinter jedem Trigger verbirgt sich ein Schatz – eine ungelebte Stärke, ein Anteil von Dir, der gesehen werden will. In Teil 3 unserer Miniserie zum inneren Wachstum sprechen wir über: • Warum Trigger ein Weckruf für Deine eigene Entwicklung sein können • Wie Du lernst, Deine Aufreger als Wegweiser zu nutzen • Welche verborgenen Wünsche und Kräfte in Dir auf ihre Entfaltung warten • Persönliche Beispiele aus meinem Leben, die zeigen, wie Trigger Wachstum beschleunigen Diese Folge ist für Dich, wenn Du Dich nach echter innerer Klarheit sehnst – und bereit bist, Deine blinden Flecken liebevoll zu beleuchten. Trigger sind kein Hindernis, sondern ein Kompass. Bereit für Deinen nächsten Entwicklungsschritt? Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Weiter geht unser Einbiegen auf die Zielgerade der Hohen Republik mit dem finalen Jugendroman des Literaturprojektes. Justina Ireland kehrt mit Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow) noch einmal zurück. Doch auch einige ihrer geschaffenen Figuren torkeln durch den Roman. Imri zum Beispiel oder J-6. Zusammen mit den neuen Jugendcharakteren TepTep, Zenny und Churo. Zusammen oder eher lange Zeit getrennt versuchen diese Figuren eine diffuse politische Verschwörung aufzudecken, die selbst für Schleier der Täuschung zu komplex gewesen wäre. Warum deshalb das finale Abenteuer der Fünf Freunde nicht so überzeugt, wie wir es uns gewünscht hätten, besprechen Ines, Theo und Tobias. Es geht um Überbrückungsdrogen und die Frage, warum Imri und J-6 aus dem alten Fünf-Freunde-Cast nicht mehr zu den neuen im Team passen wollen. Es geht um das Stillhalten fürs große Finale, konsequenzlose Konflikte, seltsame Cover-Entscheidungen und schließlich auch um glaubhafte Zweifel von jugendlichen Charakteren – allen voran Churo und Zenny. Ein Roman mit viel Stoff, wenig Inhalt und trotzdem immer wieder dem Herz der Hohen Republik. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:55 - Erwartungen 00:03:07 - Die Bewährungsprobe (für den Roman) 00:05:06 - Beitrag zum Gesamtprojekt? 00:06:02 - Was ist besonders gelungen? Spoilerteil 00:07:39 - Auf Aricho nichts Neues 00:09:54 - Anteillos im Status Quo 00:22:22 - Imri ist zu alt für den S***** 00:33:51 - Churo und der Schatten der Hutts 00:41:07 - ZDF Herzkino präsentiert: Zenny – Wege zum Glück 00:46:11 - TepTep und die Bild-Text-Schere 00:50:30 - Der THR-Funpark 00:56:02 - Pädagogisch wertvolle Bettgeschichten 01:00:33 - Spieglein, Spieglein an der Wand; heute bin ich ignorant 01:06:02 - Fazit 01:09:49 - Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow), geschrieben von Justina Ireland Die englische Ausgabe erschien am 6. Mai 2025 bei Disney-Lucasfilm Press Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Todd Haberkorn, erschien am selben Tag bei Listening Library Die deutsche Version von Panini erscheint am 30. Juni 2025 Die Rezensionen Matthias hat das Werk für euch rezensiert. Auch er kritisierte die Überfrachtung der Geschichte mit allen Konzepten, die es in der Hohen Republik bis dato gab. Für ihn wäre weniger mehr gewesen. Zudem seien die Illustrationen von TepTep kein Gefallen für den Charakter. Die Jugendliche hätten ob der vollen Handlung zu wenig Zeit zur eigenen Entfaltung. Am Ende seien aber vor allem Churo und Zenny glaubwürdig geschrieben und somit passend für einen Jugendroman. Tobias wird Ende des Monats die deutsche Version von Panini rezensieren. Einen Ausschnitt aus seiner Rezension lest ihr bereits hier: "In diesem Punkt ist Irelands finales Werk vielleicht auch eine Allegorie auf die Probleme der modernen Jugend. Manch 10-Jähriger hat heute ja einen volleren Terminplan mit Judo-Training, Nachhilfe und Klavierunterricht als sein Erziehungsberechtigter. Dass da kaum noch Zeit für eigene Konflikte, Selbst- und Wegfindung bleibt, ist mittlerweile wohl auch im Star Wars-Universum ein um sich greifendes Problem." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie gefiel euch Justina Irelands finaler Beitrag zur Hohen Republik? Hattet auch ihr das Gefühl, dass die Figuren nicht alle in das Medium passen? Wie bewertet ihr den politisch-verschwörerischen und doch seltsam konsequenzlosen Plot? War für euch mit Imri die richtige Figur im Fokus?
In dieser Folge von "Die Paartherapie“ spricht Eric Hegmann mit dem jungen Paar Nora und Benjamin aus Hamburg, das sich trotz frischer Verliebtheit bereits jetzt professionelle Unterstützung beim Paartherapeuten holt. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als ein kluger Schritt: Die beiden wollen mehr als nur das Kribbeln zum Start, sie wollen ihre Beziehung von Anfang an stärken – durch bewusste Beziehungspflege, gezielte Kommunikationsarbeit und das frühzeitige Erkennen möglicher Konfliktmuster. Für Nora ist es die erste feste Beziehung überhaupt, Benjamin bringt zwar etwas mehr Erfahrung mit, doch beide sind sich einig: Eine frühzeitige Paartherapie soll helfen, ihre Liebe langfristig zu sichern. Der Wunsch, negative Beziehungsmuster gar nicht erst entstehen zu lassen, steht im Fokus. Ein zentrales Thema in dieser Sitzung: Freiheit in der Beziehung. Sowohl Nora als auch Benjamin legen großen Wert auf persönliche Entfaltung. Doch wie gelingt es, individuelle Freiheiten zu leben, ohne sich im Beziehungsalltag einzuengen? Müssen sie zwangsläufig Kompromisse eingehen – oder gibt es einen Weg, der beiden gerecht wird? Erics Tipps: 52:52: Ein wichtiges Learning: Es ist nie zu früh in einer Beziehung, paartherapeutische Werkzeuge zu lernen. 53:05: Leichtigkeit gerade zu Beginn einer Beziehung ist manchmal anstrengend und schwierig herzustellen. Nichtsdestotrotz ist es super wichtig, diesen Raum dafür zu schaffen und den zu ermöglichen. 53:20: Kommunikationstechnik ist das eine –es braucht manchmal dazu noch etwas mehr, nämlich sich in den anderen hineinzufühlen, in sich selbst hineinzufühlen, also Differenzierung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: "Bergfreundinnen“ · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/!
Lisa hat ihre Familie verlassen. Ein Tabubruch, für den sie von ihrem Umfeld sehr viel Kritik erntet. Lisa liebt ihre beiden Kinder von Herzen. Aber sie hasst die Mutterrolle. Die Input-Folge «Regretting Motherhood – wenn Muttersein nicht glücklich macht (1/2» hat zahlreiche Reaktionen bei den Hörer:innen ausgelöst. Eines der E-Mails, das auf der Redaktion landete, stammte von Lisa: Für sie war die Rolle als Mutter und Ehefrau zu einschränkend, verhinderte ihre persönliche Entwicklung und Entfaltung. Deshalb hat sie sich entschieden, auszuziehen, eine eigene Wohnung zu nehmen und die Kinder tagsüber in deren Zuhause zu betreuen. Lisa sagt: „Ich hatte zwei Optionen: Entweder eine depressive Mutter für meine Kinder zu sein oder auszuziehen und meine Mutterrolle neu zu gestalten.“ ____________________ In dieser Episode zu hören - Lisa (Betroffene) - Sibylle (Betroffene) ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor:in: Helen Arnet - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (1:37 - 6:00) Mails der Input-Hörer:innen (6:05 - 7:01) Was ist Regretting Motherhood? (7:30 - 16:53) Lisas Geschichte,Teil 1 (16:55 - 20:45) Wiederhören mit Sibylle (20:45 - 23:11) Sibylles und Elianes Gesprächsgruppe (23:49 - 24.45) Neuere Studien (24:45 -38:07) Lisas Geschichte, Teil 2
Wie echte Transformation entsteht – nicht durch noch mehr Wissen, sondern durch Verkörperung, durch Fühlen, durch Mut zur Tiefe. Lea ist Bewusstseinscoachin für tiefe innere Entfaltung und Veränderungsprozesse. Sie hilft Menschen dabei, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, alte Muster loszulassen und ihre eigene Wahrheit wiederzuentdecken – die Wahrheit, die oft unter vielen Schichten verborgen liegt. Für ein Leben, das sich erfüllt, lebendig und echt anfühlt. In dieser Folge erzählt Lea, wie sie durch die Emotionscoaching-Ausbildung die kraftvolle Verbindung von Wissenschaft, Intuition und Körperarbeit gefunden hat – und warum genau diese Verbindung heute das Fundament ihrer gesamten Arbeit bildet. Sie nimmt dich mit auf ihre persönliche Reise: vom spirituellen Zugang zur Transformation hin zu tiefer, strukturierter Emotionsarbeit, die das Nervensystem mit einbezieht. Ehrlich, praxisnah und voller Herz spricht Lea darüber, was passiert, wenn wir aufhören zu flüchten – und stattdessen in uns selbst landen. ✨ In der Folge erfährst du: warum Bewusstseinsarbeit allein oft nicht reicht – und was dann fehlt wie Lea intuitives Arbeiten mit neurobiologischer Tiefe verbindet welche Rolle das Gehirn, Emotionen und das Nervensystem für echte Veränderung spielt wie Emotionscoaching bisherige Tools ergänzt – statt sie zu ersetzen warum Transformation immer im Körper beginnt wie Spiritualität und Wissenschaft sich gegenseitig verstärken und warum die Verantwortung für deine Entwicklung niemand anderes tragen kann – außer dir selbst Du willst selbst tief eintauchen und lernen, wie du als spiritueller Coach mit Emotionen arbeitest? Dann findest du hier alle Infos zur Emotionscoaching-Ausbildung: https://www.juliaschleidt.de/emtrace-emotionscoaching-ausbildung Infocall und Democoaching: https://www.juliaschleidt.de/emotionscoaching-infocall Hier kannst du dir ein Kennenlerngespräch buchen: https://www.juliaschleidt.de/kennenlernen
Welche inneren Muster bestimmen heute noch dein Leben?
Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur an der WHU – Otto Beisheim School of Management Betriebswirtschaftslehre studiert und dort ihren Master abgeschlossen. Ihre berufliche Reise begann sie bei der renommierten Unternehmensberatung Kurt Salmon, bevor sie 2014 ins Start-up-Ökosystem wechselte. Bei Amorelie in Berlin verantwortete sie zunächst das Business Development und stieg in nur wenigen Jahren zur Chief Product Officerin, Chief Marketing Officerin und schließlich zur Managing Director auf. Nach fünf prägenden Jahren entschied sie sich, selbst zu gründen: Mit AVERY Fertility setzte sie sich intensiv für Aufklärung rund um das Thema Reproduktionsmedizin ein. Der unternehmerische Erfolg blieb hinter ihren Erwartungen zurück. Seit 2022 widmet sie sich mit der Plattform ‘Ten More In' einer großen Mission: Mehr Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen und nachhaltigen Impact zu schaffen. Ihr Antrieb: Eine Arbeitswelt mitzugestalten, in der Diversität, Unternehmertum und echte Verantwortung zusammengehören. Sie glaubt daran, dass neue Formen von Leadership nicht nur notwendig, sondern längst überfällig sind und dass wir alle mehr Mut brauchen, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, Unternehmertum und Impact zu verbinden, ohne sich zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlichem Engagement entscheiden zu müssen? Welche Barrieren erleben Gründerinnen noch immer – und wie lassen sich diese überwinden? Und was braucht es wirklich, damit New Work seinem Ursprung gerecht wird und Raum für echte Entfaltung schafft? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir stellen uns immer wieder die Frage: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work, heute in einer besonderen Collaboration-Folge mit Co-Host David Hillmer und seinem Podcast Unboxing New Work und unserem Gast Lia Grünhage. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
In dieser Episode nimmt Luca Belci die Hörerinnen und Hörermit in die bunte Welt von Jungwacht Blauring Schweiz – besser bekannt als Jubla. Der Verband steht vor einem der grössten Ereignisse des Jahres: dem «Jublasurium», einem Pfingstlager mit über 10'000 Kindern und Jugendlichen im Aargau. Luca beschreibt mit Begeisterung das Lagerleben, die Vorbereitung und die Aktivitäten, die auf dem Programm stehen.Doch Jubla ist mehr als nur Lagerfeuer und Zeltromantik. Es geht um Gemeinschaft, Mitbestimmung und Werte, die Kindern ein Leben lang begleiten. Luca erzählt, wie die Jubla Kinder von klein auf fördert, ihnen Raum zur Entfaltung gibt und sie bis hin zur Leitungsrolle begleitet. Mit offenen Armenempfängt die Jubla alle Kinder – ganz unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Anita erinnert sich dabei gerne an ihre eigene Zeit als Jubla-Kind zurück. Anita Buri Instagram: anita_buri_officialJubla Schweiz Instagram: jublaschweizSponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.chLidl Schweiz Instagram: lidlch
Wie verschafft man sich einen möglichst umfassenden und nicht allzu sehr verzerrten Überblick über das politische Geschehen, woher bezieht man dabei seine Informationen? Diese Frage beschäftigt uns seit Jahren im Zeitalter des sinkenden Vertrauens gegenüber den öffentlich-rechtlichen und des Einflusses der sozialen Medien. Wer denkt, dass vor 100 Jahren die Lage übersichtlicher war, da nur wenige Radio hörten und es kein Fernsehen, kein Internet gab, dem empfehlen wir den Bericht über die Rede des Reichskanzlers Luther vor dem Reichsverband der Deutschen Presse aus der Wilhelmsburger Zeitung vom 25. Mai 1925. Er warnt vor, wir würden heute sagen, Informationsblasen, die dadurch entstünden, wenn nur eine Tageszeitung gelesen wird. Heute hilft uns Frank Riede bei der Entfaltung eines breiten Panoramas der Weimarer Republik.
In dieser Folge von EmployPod sprechen wir mit Karina Robinig, Leitung Human Resources, und Paul Grassel, Geschäftsführer der IG Immobilien Management GmbH – einem Unternehmen, das Immobilien nicht nur verwaltet, sondern mitgestaltet.Was zeichnet IG Immobilien als Arbeitgeber aus? Wie entsteht eine Unternehmenskultur, in der wirtschaftliches Denken, Nachhaltigkeit und Wertschätzung Hand in Hand gehen? Karina und Paul geben Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche, individuelle Entwicklungschancen und das Miteinander im Team.Ob in der Technik, Verwaltung, im Kundenservice oder im Backoffice – IG Immobilien bietet ein stabiles Umfeld mit Raum für Verantwortung und persönliche Entfaltung.Karrierechancen ansehen: https://www.ig-immobilien.com/karriere
Crystal Palace gewinnt erstmals in der Vereinsgeschichte einen großen Titel. Der FA Cup gehört nun dem Klub aus Selhurst Park. Oliver Glasner schreibt sich damit endgültig in die englischen Geschichtsbücher. Wir sprechen über ein Finale voller Wendepunkte, über Eberechi Eze als Matchwinner, Dean Hendersons Glanztaten, einen VAR-Moment mit Diskussionsstoff und über ein Manchester City, das trotz Ballbesitz nie zur Entfaltung kam. Die taktische Disziplin von Palace, das Spielverständnis im Mittelfeld und die defensive Kompaktheit rücken ins Zentrum unserer Analyse. Und natürlich fragen wir uns auch, ob Guardiola mit diesem Team in einer kleinen Krise steckt oder ob Palace einfach den perfekten Tag erwischte.
Der Heilige Geist, der uns als Christenheit zusammenhält und zugleich Raum zur Entfaltung gibt – darüber reden Kristell Köhler und Till Magnus Steiner beim Blick auf die drei biblischen Texte, die am 6. Sonntag der Osterzeit (25. Mai 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Apg 15,1-2.22-29) 2. Lesung (Offb 21,10-14.22-23) Evangelium (Joh 14,23-29) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.
► Hol dir dein signiertes Exemplar „Liebe radikal“ der ersten Ausgabe: https://shop.autorenwelt.de/products/liebe-radikal-von-veit-lindau(Wird leider nur innerhalb Deutschlands versendet.)► Link Österreich: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1073381374► Link Schweiz: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1073381374► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden: https://go.homodea.com/liebe-radikal► Warum sollte ich mit dir zusammen sein?Diese scheinbar einfache, aber tiefgreifende Frage habe ich an den Anfang dieser Folge gestellt – und lade dich ein, sie radikal ehrlich für dich zu erforschen.Wir sprechen über die wahre Essenz menschlicher Beziehung.Was bedeutet es wirklich, wenn wir sagen: „Ich liebe dich“?Ich beobachte seit vielen Jahren, wie inflationär und unreflektiert wir diesen Satz verwenden – oft ohne zu wissen, was genau wir damit meinen. In dieser Episode lade ich dich ein, hinter die romantischen Vorstellungen zu blicken und dein eigenes, authentisches Liebesmanifest zu formulieren.Warum bleiben Menschen freiwillig in Beziehung – mit dir?Wir schauen gemeinsam auf das, was Menschen wirklich in Verbindung bringt. Nicht Status, nicht Gewohnheit, nicht Verpflichtung – sondern Resonanz, Dienstbarkeit und echtes Wachstum. Ich spreche darüber, wie wir einander nicht nur „aushalten“, sondern uns gegenseitig als evolutionäre Dienstleistungsunternehmen verstehen können.Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Sondern darum, Beziehungen zu Räumen der Entfaltung zu machen – für dich und für die Menschen, die dir wirklich am Herzen liegen. Ich teile mit dir konkrete Impulse und Fragen, wie du deine Beziehungen wieder lebendig und inspirierend gestalten kannst – aus der Freude heraus, einander beim Erblühen zu unterstützen.► Diese Folge ist für dich, wenn du...… schon in Beziehung bist und spürst, da ist noch mehr möglich.… Single bist und bereit, alte Muster loszulassen.… Lust hast, Liebe neu zu denken – radikal und wahrhaftig.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen?Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls – besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#lieberadikal #beziehung #bewusstsein #transformation #wachstum
Dieser Workshop ist genau das Richtige für dich, wenn du... ...es einfach nicht schaffst, aus dem finanziellen Mangel rauszukommen. ...spürst, dass du so viel zu geben hättest, dir aber die Ressourcen fehlen, um in die Umsetzung zu kommen. ...spürst, dass du "karmisch" gesehen von deiner Familie und anderen destruktiv geprägt wurdest und an einem Mangel festhältst. ...ständig viel mehr arbeiten, leiden und dich anstrengen musst als andere, um ähnliche Resultate zu erzeugen. Du wirst staunen, wie viel du mit einfachen Strategien verändern kannst! Danke fürs Weitersagen, Bahar Hier noch die zwei Statements, mit denen du gerne arbeiten kannst. 1. Ich liebe Geld und Geld fließt zu mir - dieser Geldfluss ist das Symbol dafür, wie stark ich mich auf das Leben und die Entfaltung meines Wesens fokussieren kann. 2. Die Quelle meines Glücks liegt in mir. Jeden Tag erforsche ich mehr und mehr, zu was ich in der Lage bin. Ich wertschätze all meine Ressourcen und setze sie gezielt für Heilung und Liebe ein. ...Unser Empower Yourself Event kehrt nach 6 Jahren zurück und du darfst nicht fehlen! Am 17. Mai 2025 ist es soweit. Sichere dir hier jetzt noch dein Ticket: https://www.empower-yourself.de Empower Yourself ist DAS Event im deutschsprachigen Raum, wenn es um Persönlichkeitsentwicklung und große Durchbrüche geht! Empowerment und Transformation... nicht nur für dich selbst! Dieses LIVE Event ist anders als alles, was du bisher erlebt hast! Du warst vielleicht schon auf Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung und kennst dieses energetische Gefühl, wenn das Event vorbei ist. Doch die Transformation, die du gespürt hast, blieb nicht langfristig in deinem Alltag? EMPOWER YOURSELF ist anders! Es berührt etwas, das in dir lebt: Den Wunsch, endlich auszubrechen. Aus alten Mustern. Aus dem inneren Stillstand. Aus dem Gefühl, irgendwie ständig an sich selbst vorbeizuleben. Jetzt ist der Moment und eure letzte Chance, eure Tickets noch zum vergünstigten Preis zu sichern. Sichere dir hier jetzt noch dein Ticket: https://www.empower-yourself.de
In dieser berührenden Folge spreche ich mit Yvonne, der Mama von Ben, über ihren ganz persönlichen Weg nach dem Verlust ihres Sohnes. Sie erzählt von den ersten Momenten nach Bens „Umzug in den Himmel“ – von den Zeichen, die sie unmittelbar nach seinem Tod empfangen hat, und von dem tiefen inneren Wissen, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als wir mit bloßem Auge sehen können.Yvonne berichtet von Begegnungen mit anderen verwaisten Eltern, die sich nicht zufällig, sondern geführt anfühlten, und wie sie über diesen Weg schließlich zu mir als Medium gefunden hat.Gemeinsam sprechen wir über ihre Teilnahme an den „Sternengesprächen“ – einem Abend der Verbindung mit dem Jenseits – und die Botschaften, die sie dort von Ben empfangen durfte.Sie teilt, wie diese Erfahrungen und der Jenseitskontakt zu Ben, ihre Trauer verändert und auf eine besondere Weise begleitet haben. Und wie sie, durch die Entfaltung ihrer eigenen Hellsinne, einen ganz persönlichen Zugang zu ihrem Sohn gefunden hat – ein Geschenk, das ihr hilft, in Verbindung mit Ben zu sein.Liebe Yvonne, ich danke dir von Herzen für dein Vertrauen, Offenheit und dass ich den Kontakt zu Ben herstellen durfte
In dieser Episode nimmt uns Sandra Gartner mit auf ihre Duftreise – von der Geschäftseröffnung bis zum Ehrenamt. Mit viel Herz, Fachwissen und Humor erzählt sie, was wirklich zählt, wenn man mit ätherischen Ölen wirken und Menschen begleiten will. Fazit: Wer gibt, gewinnt – auch im Duftbusiness!
Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.
In unserem Buchwochenbett fühlen wir uns ein in die Gedanken anderer ein und merken wieder einmal: Das große Thema ist die Salzfassresonanz. Jeder hat eigene Gedanken und eigene Gefühle, und niemand hat Einfluss darauf – außer die inneren Salzfässer. Unsere Erfahrung zeigt uns, dass wir keine Mitgefühls-Chamäleons sind und wir uns klar für eine kindgerechte und friedvolle Pädagogik positionieren. Wir wissen, wir sind nicht nur auf der Erde, um Papstbeerdigungen zu verfolgen und zu überlegen, wann eine Leiche matschig wird. Wir kennen Menschen, die sich in Schnitzelrechtfertigungen eingerichtet haben und kein Brimborium darum machen, dass es derzeit in Rom zu voll ist – und auch in ihren unaufgeräumten inneren Kinderzimmern. Claudija wollte mal Papst werden und hätte bei einer Sympathieträgerinnenwahl sicher alle Chancen aus weißem Rauch. Wir glauben an ein Leben nach dem Tod und an Tauben, die den letzten Atemzug begleiten. Unser Glaube ist unser Halt und der Grund, warum wir möglichst keine Lebensmitten entsorgen. Auch wenn Anke einen Spülmaschinenzwang hat und Claudijas Palatschinken-Ideal nicht folgt, lassen wir unsere Gefühle sprechen, wenn Kinder in Förmchen gepresst werden. Die Aufdeckung der Krippenlüge ist unsere Aufgabe, weil wir nicht an Zufälle glauben. Und wir sind der Ansicht: Das Ego kann nicht der Maßstab sein. Wir wissen, Kinder sind Wunder, und wir müssen den Raum und die Umgebung für deren Entfaltung schaffen. Dazu gehört das Einhalten von Versprechen – an uns, an Euch und an die Kinder. Das ist der Dienst, für den wir uns entschieden haben. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
In dieser Podcast-Folge geht es um die spannende Frage, warum unsere persönlichen Stärken manchmal ein Gegengewicht brauchen. Der Gastgeber erzählt aus seinem Alltag – etwa von seiner besonderen Flexibilität beim Sport – und wie gerade diese Stärke ohne das passende Gegenstück, wie Kraft und Stabilität, schnell zur Schwäche werden kann. Du erfährst, warum Mut ohne Vorsicht zu Übermut wird, Empathie ohne Selbstfürsorge ins Selbstvergessen führt – und wie wir lernen können, unsere eigenen „Waagschalen“ immer wieder auszubalancieren. Ein Podcast, der dich einlädt, dich selbst neu zu betrachten und mehr innere Balance zu finden – hör rein und entdecke, wie du deine Stärken wirklich zur Entfaltung bringst!
Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur Psychologie und Betriebswirtschaft studiert – zuerst an der eufom Business School, später an der FernUni Schweiz, wo sie ihren Master in Psychologie abschloss. Ihre anfängliche Begeisterung für Statistik und Data Science führte sie in ein junges KI-Unternehmen, das sich mit Machine Learning in der Luftfahrt beschäftigte. Dabei entdeckte sie das Themenfeld Predictive Maintenance: die Möglichkeit, Maschinenausfälle durch frühzeitige Prognosen zu verhindern. Aus dieser Faszination heraus entstand ihr eigenes Start-up, das bereits kurz nach seiner Gründung inmitten der Corona-Zeit die ersten Kunden gewinnen konnte. Heute führt sie als CEO ein interdisziplinäres Team, das einen digitalen Wartungsassistenten entwickelt hat: Dieser erkennt Anomalien in Maschinen, bevor teure Stillstände auftreten. Engagiert ist sie zudem als Landessprecherin im Startup-Verband, als Plenumsmitglied der Handelskammer Hamburg und als Botschafterin für junge Talente bei proTechnicale. Ihr Antrieb: KI nicht nur als Technologie, sondern als Chance begreifen, Arbeitsprozesse klüger und menschlicher zu gestalten – weil sie fest daran glaubt, dass die Psychologie hinter Big Data und Algorithmen eine entscheidende Rolle spielt. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, ein KI-Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Technik, sondern auch die menschlichen Faktoren in der Industrie berücksichtigt? Welche Rolle spielt Psychologie, wenn es darum geht, in vermeintlichen „Männerbranchen“ das eigene Unternehmen zu gründen und zu führen? Und wie kann KI tatsächlich „New Work“ befördern, indem sie Routinearbeit abnimmt und Raum für menschliche Kreativität schafft? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Lena Weirauch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
Diese Woche hält eine kraftvolle Verdichtung von Energien bereit, die Weichen für die kommenden Monate stellt. Die Themen dieser Tage: Bestimmung, tiefe Seeleneinblicke und der bewusste Umgang mit inneren und äußeren Machtfragen. Saturn trifft auf den aufsteigenden Mondknoten – ein seltenes und bedeutsames Ereignis. Hier geht es nicht um schnelle Erfolge, sondern um die klare Frage: Bist du bereit, die Verantwortung für deinen Seelenweg zu übernehmen? Saturn verlangt Ernsthaftigkeit, Disziplin und langfristiges Denken. In Verbindung mit dem Mondknoten geht es darum, karmische Lektionen anzunehmen und konkrete Schritte auf deinem Weg der Entfaltung zu gehen. Parallel öffnet sich eine ganz andere Ebene: Venus trifft auf Neptun – eine Verbindung voller Magie, Sehnsucht und spiritueller Liebe. Hier kannst du tiefe Verbundenheit spüren, Kreativität entfalten oder erkennen, wo du dich bisher Illusionen hingegeben hast. Diese Konjunktion lädt dazu ein, die Herzenswahrheit von Projektionen zu unterscheiden und echte, seelenhafte Liebe zu leben – zu dir selbst und zu anderen. Zusätzlich wird Pluto rückläufig – der Planet der Transformation und tiefen inneren Wandlung. Seine Rückläufigkeit führt dich nach innen: Welche Themen rund um Macht, Kontrolle, Ohnmacht oder innere Stärke wollen jetzt bewusst betrachtet und neu transformiert werden? Diese Woche ist eine Einladung zur echten Arbeit an dir selbst – aber auch eine Chance, tiefere Ebenen deiner Wahrheit zu erkennen. Es geht nicht um schnelle Antworten, sondern um eine tiefe Entscheidung für deinen authentischen Weg. Hör jetzt rein und erfahre, wie du die hochwirksamen Energien dieser Woche nutzen kannst, um bewusst und gestärkt weiterzugehen. Deine Nicole Kretschmer #astrologie #liebe #karma
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden. Adelheid Rassmann begleitet als spirituelle Mentorin, Akasha Medium und qualifizierte Lehrerin der Diana Cooper School of White Light Menschen auf ihrer Reise zu sich selbst.Schon seit längerer Zeit hat sich ihre Seele auf den Weg gemacht, mit den Energien der neuen Zeit zu schwingen und entsprechend ihrem gewählten Seelenweg zu wirken. Viele Wege und inspirierende Menschen führten sie dabei auf ihrem ganz persönlichen Weg ins Licht und voller Dankbarkeit schaut sie auf die zahlreichen Herausforderungen und Chancen, die das Leben ihr geboten hat und immer noch bietet.Heute unterstützt sie andere Menschen dabei, ihr wahres Selbst, ihre Seelenaufgabe, ihren persönlichen Seelenweg kennenzulernen und zu leben. Mit Einzelberatungen, Readings und zahlreichen Workshops begleitet sie sie bei ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Wachstum. Dabei öffnet sie auch die Verbindung zur geistigen Welt: Lichtvolle Helfer wie Engel, Drachen oder Einhörner stärken die Entfaltung der spirituellen Kraft und stehen immer zur Seite auf dem Weg in die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung.Adelheids Herzensanliegen: „Menschen aus dem Schmerz und der Ohnmacht in die Selbstermächtigung führen – in ein Leben voller Licht, Freude und innerer Freiheit.“ Show Notes:https://www.dianacooperschoolofwhitelight.com/de/teacherlist/AdelheidRassmann/https://michaelis-energie.de/ueber-uns/ https://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeckhttps://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeck https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
In dieser ganz Folge spreche ich mit Nele, einer ehemaligen Coaching-Klientin von SoulFood Journey, über ihren persönlichen und unglaublich inspirierenden Heilungsweg. Nele nimmt uns mit in ihre Geschichte: Von den ersten Erfahrungen in Klinik und Therapie über einen wachrüttelnden Moment, der alles verändert hat – bis hin zur schmerzhaften, ehrlichen Tortur zwischen Extremhunger und Kontrolle, zwischen Festhalten und Loslassen. Heute lebt Nele in ihrem ganz persönlichen Traum:
Vortrag von Jaromir Zachrich (Deutscher Volleyball-Verband) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?
Vortrag von Alon Meyer (Makkabi Deutschland) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?
Vortrag von Prof. Dr. Peter Dabrock (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) im Rahmen des 7. Sportethischer Fachtags der EKD vom 1. April 2025. Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?
Unser heutiger Gast hat sich schon als Banklehrling bei der Deutschen Bank (ja, wirklich!) das Rüstzeug für später angeeignet, bevor er dann als Jurist und Journalist eine Karriere hinlegte, die es so in der deutschen Medienwelt kein zweites Mal gibt. Seine Stationen: München, Genf und London zum Jurastudium, ein Master of Law in den USA, die Deutsche Journalistenschule in München und schließlich eine lange Reise durch verschiedenste Medienhäuser. All das, um im Jahr 1999 bei einem „Sanierungsfall“ namens ZEIT zu landen – den er seitdem zu einem der erfolgreichsten Verlagshäuser des Landes gemacht hat. Seine Formel? „Wir sind die Diener der Redaktion und müssen uns um die bestmöglichen Bedingungen für unsere Redakteurinnen und Redakteure kümmern.“ Wer ihn kennt, weiß: Genau das lebt er Tag für Tag. Die Schritte ins Rampenlicht meidet er, solange keine Notwendigkeit besteht. Doch wenn es darauf ankommt, ist er ein glasklarer Fürsprecher des Qualitätsjournalismus und ein ebenso deutlicher Kritiker allzu mächtiger Tech-Konzerne. Während viele um ihn herum noch zauderten, legte er couragiert den Finger in die Wunde und bewies echte Haltung. Und das stets mit einer Prise Humor, die man von einem kühlen Juristen vielleicht nicht unbedingt erwarten würde. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie hält man ein Medienhaus auf Erfolgskurs, während vieles in der Branche schrumpft und Begriffe wie „Fake News“, „Alternative Media“ oder „Pressefeindlichkeit“ unsere Welt zu erschüttern drohen? Wie behält man den Überblick in Zeiten, in denen sich politische und gesellschaftliche Lagen gefühlt täglich ändern und die Pressefreiheit global angegriffen wird? Und wie schafft man es, auch inmitten digitaler Disruption Haltung zu zeigen, ohne wirtschaftliche Ziele und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu opfern? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zu mehr Entfaltung zu geben und die Chancen der neuen Technologien zu nutzen, um an den wirklichen Herausforderungen zu arbeiten. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Dr. Rainer Esser. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
"Komm, ich zeig dir ein Stück von meiner Welt. Die mach ich mir, so wie sie mir gefällt", singt Pippa auf ihrem neuen Album "Träume auf Zement" und ruft damit sicher nicht unbeabsichtigt Erinnerungen an eine gewisse Beinahe-Namensvetterin hervor. Denn so wie die wohl berühmteste Figur aus der Feder Astrid Lindgrens lotet auch die Wiener Musikerin in ihren Songs die Möglichkeiten des Träumens und Freiseins im Rahmen unseres in vielen Bereichen reglementierten und oft erdrückend eingeengt scheinenden Daseins aus. Dabei deckt sie klanglich die gesamte Gefühlspalette ab, die zu diesem Unterfangen gehört, und gibt der dunkel-geheimnisvollen und doch voller Verlockungen steckenden Melancholie eines "Hotel Soupir" ebenso Raum zur Entfaltung wie der risikobereiten Aufbruchsstimmung, mit der die Vorabsingle "Verstand" aufwartet und so zum weltvergessen(d)en Tanzen animiert. Mehr erfahren wir von Pippa selbst, wenn sie uns zwecks Interview und anschließender kleiner Live-Kostprobe heute im studioeins besucht.
"Komm, ich zeig dir ein Stück von meiner Welt. Die mach ich mir, so wie sie mir gefällt", singt Pippa auf ihrem neuen Album "Träume auf Zement" und ruft damit sicher nicht unbeabsichtigt Erinnerungen an eine gewisse Beinahe-Namensvetterin hervor. Denn so wie die wohl berühmteste Figur aus der Feder Astrid Lindgrens lotet auch die Wiener Musikerin in ihren Songs die Möglichkeiten des Träumens und Freiseins im Rahmen unseres in vielen Bereichen reglementierten und oft erdrückend eingeengt scheinenden Daseins aus. Dabei deckt sie klanglich die gesamte Gefühlspalette ab, die zu diesem Unterfangen gehört, und gibt der dunkel-geheimnisvollen und doch voller Verlockungen steckenden Melancholie eines "Hotel Soupir" ebenso Raum zur Entfaltung wie der risikobereiten Aufbruchsstimmung, mit der die Vorabsingle "Verstand" aufwartet und so zum weltvergessen(d)en Tanzen animiert. Mehr erfahren wir von Pippa selbst, wenn sie uns zwecks Interview und anschließender kleiner Live-Kostprobe heute im studioeins besucht.
Weltchaos bewältigen, persönliche Resilienz, spirituelle Praktiken: Innere Stärke in turbulenten Zeiten. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour wirksame Strategien zur Bewältigung der zunehmenden globalen Unsicherheiten. Sie beleuchten die Bedeutung von Routinen und Disziplin für mentale Stabilität und untersuchen, wie Gedankenvisualisierung und Fastenpraxis zur persönlichen Transformation beitragen können. Wie können wir inmitten ständiger Krisen ein Gefühl der Kontrolle bewahren? Welche Rolle spielt bewusstes Schweigen für tiefere zwischenmenschliche Verbindungen und kreative Entfaltung? Warum erweisen sich spirituelle Praktiken wie im Ramadan als wertvoll für die Charakterbildung? Eine facettenreiche Diskussion über Achtsamkeit, Selbstdisziplin, Gedankenkraft, spirituelles Wachstum und die Kunst des bedeutungsvollen Schweigens. Die Hoss&Hopf Arena Tour - Hier gehts zur Voranmeldung: https://hossundhopflive.de Unser Buch bestellen: "Jeden Tag einen Schritt: Wie du täglich erfolgreicher wirst": https://www.amazon.de/dp/3689360315?ref=cm_sw_r_cp_ud_dp_A1D5N1ENEVMKMSP04KMZ&ref_=cm_sw_r_cp_ud_dp_A1D5N1ENEVMKMSP04KMZ&social_share=cm_sw_r_cp_ud_dp_A1D5N1ENEVMKMSP04KMZ&skipTwisterOG=1 Zum Kurz-Clip Wettbewerb: https://forms.gle/vR3Pz3J4eKwreZU68
Bene 9 Jahre möchte beim Schulfest seine Zaubertricks vorführen. Doch was, wenn die anderen Kinder seine Show nicht mögen? Soll er das Risiko eingehen oder seine Tricks lieber für sich behalten? MC Pieps kann Bene sehr gut verstehen, denn auch er zögert, seine Musik zu zeigen, weil er Angst vor Ablehnung hat. Als es plötzlich am Fenster klopft, bekommen Mira, Kopernikus und MC Pieps Besuch von Karsten, dem Kranich und der hat eine klare Antwort auf Benes Frage: Besser als alle Anerkennung der Welt, ist das Gefühl, wir selbst zu sein!
So viele Bereiche und Gegebenheiten unserer modernen Zivilisationsgesellschaft sind nicht gerade ADHS-freundlich - im Gegenteil: Vieles ist für die Entfaltung und Entwicklung unserer betroffenen Kinder oft extrem hinderlich.In diesem Podcast sehen wir uns an, welche Bereiche das sind, damit wir dann im nächsten einen Blick auf die Entschärfung einiger dieser Hürden richten können.Schwerpunkte dieser Episode sind u.a:Warum Schule und Unterricht so ganz und gar "ADHS-ungeeignet" sindWarum Bildschirmmedien, Spielkonsolen aber auch Social Media oft entwicklungschädigend sind und die ADHS-Symptomatik noch verstärkenund warum Bewegungsarmut und Reizüberflutung ebenfalls das ihre zu einer Symptomverschlimmerung beitragen.Links und RessourcenWebinaranmeldung: www.adhshilfe.net/webinarLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/modekrankheit-2ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Meine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcast 155: https://adhshilfe.net/155-heranwachsende-mit-adhs-im-spannungsfeld-zwischen-staendigem-versagen-und-starker-persoenlichkeit-wie-koennen-wir-unseren-kids-helfen-diesen-spagat-zu-meistern/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook SeiteHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Helmut Deutsch, eine Ikone der Liedbegleitung, über den nach ihm benannten Wettbewerb.Mehr Infos unter:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Lara Kusztrich über das Projekt mit ihren Kolleginnen der Wiener Philharmoniker La Philharmonica.Mehr Infos unter:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Die Generalsekretärin der Jeunesse Birgit Hinterholzer berichtet über den Zyklus AnTasten und verrät sogar wie es im Herbst mit neuen Ideen weitergeht.Mehr Infos unter:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Das Intendantinnen-Duo Lisa Reimitz und Franziska Hatz vom Akkordeon-Festival im Interview.Mehr Infos unter: https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Intendantin Cathrin Chytil spricht über Verantwortung.Mehr Infos unter:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Intendantin Cathrin Chytil über neue Programmideen.Alle Infos unter: https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern. Gesangsvirtuose Bruno de Sá über sein Konzert "Mille affetti" am 1. Juni.Mehr Infos unter: https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Operettenexperte Wolfgang Dosch über einen Nachmittag mit Operetten-Komponistinnen, sowie Lehár- und Strauss-Einblicke.Mehr Infos unter:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 im 4. Bezirk wird von C. Bechstein Wien betrieben. Die wunderbare Akustik und die besondere Aura werden stets als Markenzeichen genannt. Für die Intendantin Cathrin Chytil ist dieser geschichtsträchtige Ort vor allem ein geschützter Raum für Musik. In ihrer Tätigkeit setzt sie auf Vielseitigkeit, hohes Niveau, freie Entfaltung und gegenseitigen Austausch. Dies zeigt sich auch an diesem Thementag bei den vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern.Alejandro Picó-Leonís, Künstlerischer Leiter und Pianist der Schubertiade Wieden, gemeinsam mit dem jungen Tiroler Tenor David Kerber.Mehr Infos unter:https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/der-ehrball-saal-im-fruehjahr/
Hörspiel nach einer Erzählung von Kenzaburō Ōe "Nichtsahnend von hinten überwältigt zu werden - das darf mir nicht passieren. Besser, ich bin rechtzeitig auf ihn eingestellt, dann kämpfe ich mit einem Verfolger, den ich vor mir habe." Ein Mensch auf der Flucht. Ein Japaner in Mexiko, der sich illegal mit medizinischen Gelegenheitsjobs durchs Leben schlägt, erzählt einem Patienten seine Geschichte. Da dieser, ein Landsmann, eine Zahnoperation erdulden muss, wird es ein Monolog. Von Geburt an ausgegrenzt, spürt er schon als Kind die instabile Besonderheit seiner Existenz. Erst recht nach der Naturkatastrophe, die seine gesamte Familie auslöscht, weist ihm die Dorfgemeinschaft Rollen zu, die seinen Bedürfnissen nach Geborgenheit und Entfaltung widersprechen. Ob als allgemeiner Liebling gehätschelt oder als Sündenbock gemieden, stets bekräftigen diese Zuschreibungen sein Außenseitertum. Um endlich Hass und Forderungen zu entgehen, wählt er das Leben des Verfolgten - mit der Vision, einmal selbst ein Dorf für Ausgegrenzte zu gründen. Vorlage: Der Sündenbock (Erzählung, japanisch) Autor: Kenzaburō Ōe Besetzung: Hermann Lause (Sprecher) Übersetzung: Buki Kim, Siegfried Schaarschmidt, Ingrid Rönsch Bearbeitung: David Chotjewitz Komposition: Henrik Albrecht Technische Realisierung: Ingeborg Kiepert, Angelika Brochhaus, Christoph Bette Regieassistenz: Thomas Wolfertz Regie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001
Kaum ein anderes Land fasziniert so sehr wie Neuseeland. Atemberaubende Natur und Landschaften. Andrea Goodwin hat im Land der «Kiwis» ihr Glück gefunden. Sie lebt seit fünfundzwanzig Jahren in der Stadt Nelson auf der Südinsel Neuseelands. Andrea Goodwin aus Stäfa (ZH) wollte eigentlich nur für einen Sprachaufenthalt nach Neuseeland. Sie verliebte sich in das Land und in einen Neuseeländer und blieb: «Mich fasziniert die unglaubliche Natur und die Macher-Mentalität der Neuseeländer.» Es sei ein Land, wo das Leben draussen in der Natur stattfindet und wo es viel Platz für die persönliche Entfaltung gibt. Andrea Goodwin lebt mit ihrer Familie in Nelson. Die Stadt liegt am Tasman Bay auf der Südinsel Neuseelands. Die 49-Jährige arbeitet bei der lokalen Behörde als Umweltforscherin. Ihre Arbeit besteht darin, für die Wasserqualität der Gewässer zu sorgen. «Wir leben in einem Paradies» Das Haus, in dem Andrea Goodwin mit ihrem Mann Eric und den beiden Kindern lebt, liegt auf einer Anhöhe mit Blick auf die Berge: «Rund herum haben wir viel Land mit Fruchtbäumen, Bienen, Hühnern und Enten. Es ist unser Paradies!»
In dieser Impulsfolge von Einfach Deep geht es um eine der wichtigsten Erkenntnisse auf dem Weg zur persönlichen Erfüllung: Deine wahre Berufung liegt nicht im Außen, sondern in deinem eigenen Inneren. Viele Menschen suchen nach einem großen, absoluten Ziel, das sie ihrem Leben Sinn und Richtung verleiht. Doch die wahre Berufung zeigt sich nicht durch ein einmaliges, fest definiertes Ziel – sie entfaltet sich vielmehr Schritt für Schritt, wenn wir lernen, den inneren Impulsen zu vertrauen und dem eigenen Weg zu folgen. In dieser Episode erfährst Du: - Warum Du Deine Berufung nicht suchen, sondern entdecken musst - Wie Du Deine inneren Impulse erkennen und ihnen folgen kannst - Der Zusammenhang zwischen innerer Freiheit und der Entfaltung deiner Berufung Wenn Du bereit bist, mehr in Einklang mit Deinem wahren Selbst zu leben und Deinen eigenen Weg voller Vertrauen zu gehen, ist diese Folge genau das, was Du brauchst. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören! Wie hat Dir diese Impulsfolge gefallen? - Hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung.
► Hier findest du alle Infos zum Onlinekurs "ich™" https://ich.homodea.com/ ► Hier findest du unseren HUMAN FUTURE MOVEMENT CAMPUS https://go.homodea.com/human-future-movement-campus ► Herzlich willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts Human Future Movement. Wir starten ins Jahr 2025 mit einer spannenden und mutigen Reise über die Grenzen des Gewohnten hinaus. In dieser Episode lade ich dich ein, Realität neu zu denken. Gemeinsam erkunden wir die Frage, wie unser Geist die Welt formt – und wie wir ihn erweitern können, um alte Begrenzungen zu sprengen und neue Möglichkeiten zu erschaffen. Was erwartet dich in dieser Folge? Warum unser Gehirn Realität niemals vollständig erfassen kann – und wie du diese Erkenntnis für dich nutzen kannst. Wie wir in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs neue, kraftvolle Geschichten für uns und die Welt gestalten können. Eine Einführung in die Macht der Sprache und warum sie der Schlüssel zur Veränderung deiner Matrix ist. Erste Schritte, um die alten Geschichten, die dich zurückhalten, zu erkennen und loszulassen. Außerdem bekommst du einen Ausblick auf die kommenden Lektionen dieser besonderen Serie: Von der Entfaltung deiner schöpferischen Macht bis hin zu inspirierenden Werkzeugen für gemeinschaftliche Visionen. Es ist Zeit, die Realität zu verbiegen – und die Welt mit deinen Visionen zu bereichern. Lass dich inspirieren und sei Teil dieser Reise in die Kunst des Unmöglichen! In Verbundenheit, Veit ► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact ► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ ► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau ► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 ► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ ► Facebook: https://www.facebook.com/homodea ► Hier findest du den Human Future Movement Campus https://go.homodea.com/human-future-movement-campus ► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcast-Apps kostenlos anhören. ► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen. ► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD #Transformation #Matrix #RealitätGestalten #HumanFutureMovement