POPULARITY
Categories
Dem heute fast vergessenen Hamburger Erich Lüth hat die Bundesrepublik viel zu verdanken. Sein klarer moralischer Kompass und sein Durchhaltevermögen führten zu einem wichtigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Auslöser: Die nahtlose Karriere eines Nazi-Regisseurs in der BRD... Autorin: Anja Arp Von Anja Arp.
Wir diskutieren über Meinungsfreiheit und die Silvesterereignisse in Berlin. Erika erzählt, wie ihre Weihnachtsfeier war. Thomas findet Wohnhäuser im Osten hübsch. Wir fragen uns, warum unsere Eltern immer weitere Enkelkinder haben wollen. Erika erklärt, was man bei einer Panikattacke tun sollte. Und wir stellen fest, dass man bei Sex und Dating auch am Imposter Syndrom leiden kann.
Ein subjektiver Jahresrückblick, spieltheoretisch eingefärbt: Kontrolle der Institutionen, inadäquate Gleichgewichte, China als Vorbild, Verschwörungstheorien, Bedeutung von Preisen, Putin in der Falle, Twitter und die Meinungsfreiheit, Erneuerbare Energien ohne Gas. Ich wünsche Ihnen ein Frohes Neues Jahr! Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragram-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”.In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”.In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem SPIEGEL-Journalisten René Pfister, der für das Nachrichtenmagazin das Büro in Washington leitet. In seinem Buch “Ein falsches Wort” stellt er die These auf, dass im Namen von Gerechtigkeit und Antirassismus eine “Woke Ideologie” um sich greift, die eine neue Intoleranz erzeugt. Er beschreibt, wie ein falsches Wort in den USA mittlerweile Karrieren beenden kann. Mit Juli Zeh spricht er über demokratiefeindliche Bestrebungen der neuen Linken in den USA, Cancel-Kultur und das Themenfeld der kulturellen Aneignung. Und er zeigt auf, dass Rede- und Meinungsfreiheit inzwischen auch in Deutschland gefährdet sind.
Moderator Sebastian Moritz diskutiert, ob die Ampelregierung in Afrika die richtige Strategie verfolgt. Tanja Busse kommentiert die Ideen von Cem Özdemir, unsere Ernährung zu verbessern. Und: Was Meinungsfreiheit in den USA bedeuten kann. Von WDR 5.
Drei Jahre lang habe ich versucht, die Investorenlegende Felix Zulauf vor die Kamera zu bekommen und nun erstmalig im deutschen Raum spricht er offen und ehrlich über seine Gedanken zu 2023, dem Sterben von Währungen, Inflation, Politik, Woke-Demokratie, Klimareligion, Meinungsfreiheit und noch vielen weiteren spannenden Themen. Felix Zulauf ist Gründer und Inhaber der Zulauf Consulting und Makro-Experte. Originalinterview: Klick
Seit Elon Musk Twitter-Chef ist, gibt es vielerorts Kritik daran, dass der Multimilliardär die demokratische Meinungsbildung auf der Plattform negativ beeinflusst. "Er bedient den rechten Rand", sagt CDU-Politiker Ruprecht Polenz. Von WDR5.
1. Juli 1997 - die Volksrepublik China übernimmt die britische Kronkolonie Hongkong. 50 Jahre sollte das Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" gelten. Dazu gehören Rechtsstaatlichkeit sowie Presse- und Meinungsfreiheit.
Gegen Diskriminierung, für Meinungsfreiheit und Demokratie. Diesen Kampf hat das Doppeleinhorn auf sich genommen. Chris Becker im Gespräch mit Michael und Dominik über ein spannendes Projekt aus dem Saarland.
3.000 Polizisten konnten in letzter Sekunde einen #Staatsstreich eines #Terrornetzwerkes verhindern. Das ist das von #Politik und #Medien verbreitete #Narrativ. Trotz multipler Krisen und der Verarmung weiter Teile der Bevölkerung gelten dank dieser Mega-Razzia nun die #Reichsbürger als größte Bedrohung für #Staat und Gesellschaft. Unzufriedene und kritische Bürger sollen mit der staatlichen Inszenierung einer Putschniederschlagung mundtotwerden.
Twitter hat die Accounts von vier Journalisten gesperrt, die über Elon Musk berichtet hatten. Dabei wollte der neue Besitzer eigentlich für mehr Meinungsfreiheit auf der Plattform sorgen. Ist der Kurznachrichtendienst noch zu retten? Einschätzungen von Digitaljournalist Gavin Karlmeier. Außerdem erklärt Europa-Korrespondent Klaus Remme, warum der EU-Gipfel in Brüssel so überraschend reibungslos gelaufen ist. Und Claudia van Laak aus dem Berliner Landesstudio schildert die Lage, nachdem das Riesenaquarium Aquadom geplatzt ist.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Twitter hat die Accounts von vier Journalisten gesperrt, die über Elon Musk berichtet hatten. Dabei wollte der neue Besitzer eigentlich für mehr Meinungsfreiheit auf der Plattform sorgen. Ist der Kurznachrichtendienst noch zu retten? Einschätzungen von Digitaljournalist Gavin Karlmeier. Außerdem erklärt Europa-Korrespondent Klaus Remme, warum der EU-Gipfel in Brüssel so überraschend reibungslos gelaufen ist. Und Claudia van Laak aus dem Berliner Landesstudio schildert die Lage, nachdem das Riesenaquarium Aquadom geplatzt ist.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Hurtz, Simonwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wir schauen mit Caro Worbs auf die Woche: Es gab schon wieder eine Razzia. Diesmal bei den Klimaaktivist:innen der "Letzten Generation". Wir erklären den Unterschied zur Reichsbürger-Razzia letzte Woche. Elon Musk wird immer extremer. Hat der Twitter-Kauf ihn jetzt vollkommen abheben lassen? Und in der EU soll es bald ein neues Gesetz geben: Politische Werbung im Internet soll verboten werden. Das könnte aber krasse Konsequenzen für die Meinungsfreiheit haben. Wir schauen uns das Problem damit genauer an. Außerdem hat Caro noch ein bisschen Gossip mitgebracht: Ex-CDU-Politiker und Wirecard-Lobbyist Karl-Theodor zu Guttenberg hatte sein Comeback als RTL-Moderator zusammen mit Thomas Gottschalk. Und was soll man sagen: Mehr cringe geht einfach nicht. - Hier entlang geht's zu Caros Podcast too many tabs vom NDR: https://open.spotify.com/show/7pfYpXUbD8r1QoM5dNbbTf?si=14b37694434f4e24 - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
100 Folgen This is media NOW! In unserer Jubiläumsfolge – und der gleichzeitig letzten Episode für 2022 – wagen wir einen Ausblick auf das Medienjahr 2023. Welche Entwicklungen werden wichtig? Was muss uns beschäftigen? Es ist wenig überraschend, dass die Trends für 2023 geprägt sind vom allgegenwärtigen Krisenmodus: der Krieg in der Ukraine, Inflation, Energiekrise, Klima. Der Blick nach vorne fiel schon mal wesentlich leichter als zurzeit. Aber es ist wichtig, sich damit zu beschäftigen, was für Medienschaffende und Gesellschaft nächstes Jahr ansteht. Dabei geht es um technologische Entwicklungen mit Stichworten wie Metaverse, Web 3 und Künstliche Intelligenz. Es geht aber auch um Personal- und Ressourcenmangel und um allgegenwärtige Fragen zu Meinungsfreiheit, Hate Speech und Medienvertrauen. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Hinweis in eigener Sache: Nach einer kleinen Winterpause werden wir den Podcast ab Januar monatlich veröffentlichen, um ein wichtiges, aktuelles Medienthema ausführlich besprechen zu können. Um die Medientage München herum werden wir dann die Frequenz wieder steigern, um euch wie gewohnt alles Wichtige rund um DAS Medienevent des Jahres präsentieren zu können. Frohe Feiertage und bis nächstes Jahr!
Wo endet Meinungsfreiheit im Umgang mit Kriegsverbrechen? Darum geht es in einem Theaterstück über Peter Handkes umstrittene Äußerungen zum Jugoslawienkrieg, das am Theater Dortmund zu sehen ist. Benedikt Schulz über "The Handke Project" Von Benedikt Schulz.
Das ukrainische Volk ist mit dem renommierten Sacharow-Preis des Europaparlaments ausgezeichnet worden. Stellvertretend für ihre Landsleute nahmen drei Ukrainer den Preis entgegen, die sich für die Zivilgesellschaft engagieren. Präsident Selenskyj war bei der Verleihung per Video zugeschaltet und rief zu einer Schweigeminute für die Opfer des russischen Angriffskrieges auf. Der Sacharow-Preis wird seit 1988 vom Europäischen Parlament an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit einsetzen.
Flying Bengel ist ‚Pride-Superhero‘ auf TikTok zusammen mit Saskia Michalski und anderen Gesichtern der LGBTQIA+ Community. Unter anderem sorgt er für sexuelle Aufklärung und spricht mit anderen Aktivist*innen über queere Themen, Meinungsfreiheit, Diskriminierung. In dieser Folge sprechen wir über seine Arbeit als schwuler Influencer, seinen Weg von Null auf fast 1 Million Follower, Meinungsfreiheit, Schwulenfeindlichkeit in Sozialen Medien, wie er mit Kritik und Diskriminierung umgeht, und über so Vieles mehr! Bengel findest du in den Socials unter @flying_bengel. - NEU NEU NEU - Neue Workshop-Termine sind online. Schau auf der Website, um mehr über die Inhalte und Teilnahme zu lernen: https://reinundraus.com/sex-workshops/
Als Kanye West (Ye) letzte Woche auf Twitter einen Davidstern und ein Hakenkreuz postete, zeigte sich, dass selbst Twitters neuer Besitzer Elon Musk Grenzen hat. Aber welche genau sind das? Und wer alles entscheidet darüber? Die Redefreiheit ist ein fest verankertes Grundprinzip der US-Verfassung. Aber mit welchen Konsequenzen und Grenzen? Wie können Social-Media-Unternehmen diese Grenzen umgehen? Und wie manipulieren Politiker die Meinungsfreiheit, um ihre Basis zu mobilisieren?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Moderation: Sebastian Wellendorf; Themen: Netzkultur, Meinungsfreiheit und Protest in China; Bühne fürs Handwerk in der Bonner Bundeskunsthalle; Grundeinkommen für irische Kunstschaffende; Frauenmord im Fokus: Woyzeck in Oberhausen; "Das Vermächtnis" am Theater Münster Von WDR 5.
Social Media: In China gehen aktuell tausende Menschen gegen die strikten Corona-Beschränkungen auf die Straße. Mutig in einem Land ohne Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit. Organisiert wird der Protest, wie auch im Iran oder in Russland über die Sozialen Medien. Was also sind Twitter, Instagram, Tiktok und Co.? Eine Fackel der Freiheit oder eine schrille Echokammer der eigenen Meinung, ein Marktplatz für den konsumierenden Narzissten? Darüber diskutieren Richard David Precht und Markus Lanz in dieser Ausgabe.
Hartz IV ist tot, lang lebe das Bürgergeld. Die Ampel bekommt endlich ihr eigenes Bonus-System fürs Nichtstun. Fußball WM, Olympia und Co.: Deutsche Gebührengelder gehen an Mafiaorganisationen. Wie verträgt sich das eigentlich mit dem Programmauftrag? Und: Wie war das mit der Meinungsfreiheit? Vorsicht, wenn Sie sich über die Schweiz lustig machen!
Cari und Janusz hat es erwischt. Statt Kairo zu erkunden, isolieren sie sich mit einer Corona-Infektion in ihren Zimmern. Wir berichten, wie wir die Zeit in Ägypten jetzt verbringen und warum unsere Meetups trotzdem stattfinden konnten. Dann sprechen wir über die Fußball-WM in Katar, die in Deutschland von vielen Menschen boykottiert wird. In "Manuels Manual" geht es um das Thema Hartnäckigkeit: Wir erörtern, wann man ein "Nein" einfach akzeptieren sollte und wann es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unser Alltag in Kairo @easygermanvideos auf Instagram Follow-up: Die Chaos-Wahl in Berlin WALULIS DAILY: 159% Wahlbeteiligung: Chaos-Wahl lässt Giffey zittern (YouTube) Das nervt: Die Fußball-WM in Katar heute-show: Korruption, Homophobie, Ausbeutung: Endlich startet die WM in Katar(YouTube) MrWissen2go: 5 Gründe, warum ich die WM in Katar boykottiere (YouTube) Manuels Manual: Hartnäckig sein Wie wir Jeremy kennengelernt haben: Learn German faster with our new app Seedlang(YouTube) Empfehlung der Woche: Aerial-Bildschirmschoner Aerial Screen Saver (nur für macOS verfügbar) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gerüst: Konstruktion aus Stangen, Stahlrohren, Brettern o. Ä., die besonders auf Baustellen zum Schutz und zur Stabilisierung genutzt wird der kalte Schauer: wenn man plötzlich große Angst oder Entsetzen empfindet etwas überstrapazieren: etwas zu sehr beanspruchen, etwas überlasten die Menschenrechte: Rechte, die jedem Menschen bedingungslos, jederzeit und überall zustehen, z. B. Gleichheit vor dem Gesetz oder das Recht auf Religions- und Meinungsfreiheit der Denkanstoß: Anregung, etwas zu überlegen hartnäckig sein: ein bestimmtes Ziel beharrlich und konsequent verfolgen, ohne nachzugeben der Bildschirmschoner: Programm auf dem Computer, das automatisch startet und ein bewegtes Bild anzeigt, wenn ein Monitor längere Zeit nicht benutzt wurde Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Sie ist dreifache Spiegel-Bestsellerautorin, konservative Journalistin und Moderatorin vom BILD-TV-Polittalk „Viertel nach Acht“. Ein Format, das seit Sommer 2021 immer mehr Fans für sich gewinnt und inzwischen Kultstatus genießt. In der Dauermeinungssendung lässt die 30-Jährige zu Themen wie Coronakrise, Ukraine-Krieg oder Migrationspolitik konsequent andere, weitaus kritischere Stimmen als aus anderen Formaten gewohnt, zu Wort kommen. Ich spreche mit Nena Brockhaus, die vor ihrer Hochzeit mit Caspar Brockhaus unter dem Namen Nena Schink bekannt wurde, über den aktuellen Zustand des deutschen Journalismus, Meinungsfreiheit, aggressive Anfeindungen gegen ihre Person, grenzenlosen Ehrgeiz, fehlende Meinungsvielfalt in den Medien und moralisierend-belehrenden Gesinnungsjournalismus. Wenn du wissen möchtest, warum es in Nenas Augen in Deutschland zu wenig konservative Journalisten gibt, warum es dringend einer gnadenlos kritischen Aufbereitung der Corona-Politik der vergangenen Jahre bedarf und eine Entschuldigung an Millionen Menschen, die durch die 2G-Regeln vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen wurden, unbedingt nötig ist, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute, kontroverse und anregende Unterhaltung mit Nena Brockhaus.
Der USA-Korrespondent des Magazins „Der Spiegel“, René Pfister, hat ein sehr interessantes Buch veröffentlicht. Es trägt den Titel „Ein falsches Wort. Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht“. Darin schildert er, wie sich in den USA aus dem linken bzw. liberalen politischen Spektrum eine gefährliche Ideologie ausbreitet, die im Namen von GerechtigkeitWeiterlesen
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Frank Überall, Bundesvorsitzender Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung - Cheers! Der Weinpodcast mit Lou. Jeden Donnerstag eine neue Folge hören bei Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen hier: https://www.edeka.de/cheers
In Teil 1 unseres Gesprächs mit Ulf Buermeyer ging es um den Nachrichten-Podcast Lage der Nation. Neben seiner Arbeit als Podcaster hat Ulf aber auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte gegründet. Nach dem Vorbild der ACLU und EFF in den USA, kämpft der Verein für die Freiheit und verteidigt unsere Grundrechte über strategische Klagen. In dieser Episode geht es um Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, um Meinungs- und Versammlungsfreiheit und um die Erfolge des Vereins. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Ulf Buermeyer Ulf Buermeyer (Wikipedia) Ulf Buermeyer (Persönliche Website) Lage der Nation Podcast Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. Fördermitglied der GFF werden American Civil Liberties Union (Wikipedia) Electronic Frontier Foundation (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Richter: Vorsitzender eines Gerichts, der über das Urteil bzw. die Strafe entscheidet. das Grundgesetz: Wichtigstes Gesetz in Deutschland, das die Grund- und Menschenrechte enthält, zum Beispiel die Menschenwürde und die Meinungsfreiheit. das (Bundes-)Verfassungsgericht: Höchstes deutsches Gericht, schützt das Grundgesetz und kann Entscheidungen anderer Gerichte überstimmen. der Vorsitzende: Person, die einen Verein leitet. das Grundrecht: Rechte und Freiheiten, die jeder Mensch haben muss, zum Beispiel Meinungs- und Versammlungsfreiheit und das Recht, nicht verletzt zu werden. das Vorbild: Person, die man so gut findet, dass man sich an ihr orientiert und ähnliche Dinge macht. die Meinungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man in Deutschland frei seine Meinung äußern kann, ohne dass es negative Konsequenzen gibt. die Versammlungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man sich in Deutschland zu Demonstrationen treffen darf, ohne dass es negative Konsequenzen gibt. das Keschern: Sport, bei dem man ohne Angel Fische mit einem Netz aus einem Teich oder Fluss fischt. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Lueb, Uwewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Minh Thu und Flo fragen sich, ob sie mit dem Auto bald ständig Mitarbeitende der evangelischen Kirche überholen müssen. Die hat nämlich beschlossen, dass auf Dienstfahrten nur noch 100 km/h auf der Autobahn und 80 km/h auf der Landstraße gefahren werden darf. Das soll für mehr Klimaschutz in der Kirche sorgen. Außerdem sprechen die beiden über diese Themen: Warum die Wirtschaftsweisen vorschlagen, die Steuern für Reiche zu erhöhen und die FDP das nicht gut findet (01:33). Was der Rückzug Russlands aus der ukrainischen Stadt Cherson bedeutet (05:20). Und wir schauen noch einmal auf Twitter, wo Elon Musk mehr Meinung zulassen will, aber selbst schon unliebsame Accounts gelöscht hat (08:27). Ihr wünscht euch ein bestimmtes Thema von uns, euch ist was aufgefallen oder ihr wollt einfach mal "Hallo" sagen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
"Das Vögelchen ist frei", twitterte Elon Musk, nachdem er das soziale Netzwerk übernommen hatte. Seine Kritiker antworteten prompt: Der Vogel wird gebraten! Und auch die Europäische Union stellt klar: Die Regeln für das Vögelchen bestimmen wir! Die europäischen Vorschriften für die digitale Welt gelten auch für Elon Musk. Was hat Musk mit Twitter vor? Welche Folgen hat der Deal für die Nutzer und die Meinungsfreiheit? Sollten wir uns besser eine neue Plattform suchen? Wir sprechen mit Marina Weisband und Frederik von Castell.
In Deutschland läuft etwas gehörig schief. Ein junger Journalist wird von seinem Arbeitgeber, dem RBB, des Rassismus bezichtigt. Sein Vergehen? Nach der Bluttat in Ludwigshafen bezeichnet er Somalia, eines der brutalsten Länder der Welt, als „Shithole-Country“. Der Online-Mob wütet und der RBB geht auf die Knie. Die Moral von der Geschichte? Die größte Gefahr für die Meinungsfreiheit ist die Feigheit in den Programmetagen.
Preis der Meinungsfreiheit? Massenentlassungen, Wiedereinführung der Büropflicht und Kosten für User. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Diese Woche geht es um Wahlen: Einerseits blicken wir voraus auf die Kongresswahlen in den USA, die sogenannten Midterms. Dann schauen wir zurück auf Wahlen in Israel und Brasilien. Und schließlich geht es noch um die Auswahl hier bei uns in Deutschland. Denn einige Geflüchtete, etwa aus Syrien, Afghanistan und Irak, haben den Eindruck, dass Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind. Los geht es aber mit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk, der den Diskurs im Internet verändern möchte. Kann die Europäische Union ihre Vorstellungen von Rede- und Meinungsfreiheit durchsetzen?
Der reichste Mensch der Welt macht sich zum Alleinherrscher über Twitter. Was soll da schon schiefgehen? Über radikale Meinungsfreiheit, warum Musk mit Stephen King um ein paar Dollar feilscht und Ex-US-Präsident Donald Trump schon wieder die Messer wetzt.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - René Pfister, SPIEGEL-USA-Korrespondent und Buchautor „Ein falsches Wort“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - LIDL. Siegel wie „Der grüne Knopf“, „Fairtrade“, „EU-Bio“ oder „Bioland“ geben Verbrauchern zusätzliche Orientierung und bestätigen die hohen Qualitäts- und Produktstandards von LIDL. Treffen Sie Ihre Kaufentscheidung ganz bewusst. Mehr Informationen unter: https://www.lidl.de/verantwortung
„Ich bin sehr unsicher, wie es mit Twitter weitergehen wird“, sagt Adrian Daub, Autor und Experte für das Silicon Valley. Am Donnerstag endete die monatelange Übernahme-Kampagne mit dem Verkauf des Social Media-Unternehmens an den reichsten Mann der Welt. Musks Aussagen zur Zukunft von Twitter seien widersprüchlich. Mal propagiere er absolute Rede- und Meinungsfreiheit, mal wolle er doch eine moderierte Plattform. Ob das Geschäftsmodell Twitter den Wandel zu einer „free speech“-Plattform überhaupt aushalten würde, sei fraglich, erklärt Daub. Da spielten die externen Kreditgeber eine Rolle, die Musk für den Kauf an Bord holen musste, vor allem aber Werbekunden. Denn wer wolle noch auf Twitter für seine Produkte werben, wenn die Anzeigen neben Hassrede und Lügen stünden? Sollte Musk seine Haltung zur Redefreiheit dennoch auf Twitter umsetzen, könne das allerdings Folgen haben. Im Zentrum steht dabei der US-amerikanische Wahlkampf und Donald Trump: Dessen Rückkehr zu Twitter steht jetzt umso mehr zur Debatte, genauso wie die Zwischenwahlen im November.
Mit: Peter Boehringer – warum die parteinahen Stiftungen der Altparteien hunderte Millionen Euro Förderung jedes Jahr bekommen und die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung (noch) leer ausgeht. Stephan Brandner – wie die Ampel mit einem Trick den Volksverhetzungsparagrafen verschärft und damit zum Angriff auf die Meinungsfreiheit bläst. Den Hörern unseres Podcasts – warum Klima-Kleber keine Aktivisten, sondern Terroristen sind. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65
Die deutsch-amerikanische Freundschaft zählt zu den wichtigsten Pfeilern der deutschen Außenpolitik. Sie bot in Zeiten des Kalten Krieges für Westdeutschland, aber auch für westliche Werte wie Demokratie und Meinungsfreiheit einen Schutzmantel, unter dem sich die bundesrepublikanische Gesellschaft entfalten konnte. Vor allem seit dem Ende des Kalten Krieges sind viele Gewissheiten beiseite gefegt und die deutsch-amerikanische Freundschaft muss immer wieder neu definiert und gepflegt werden.
Wir sprechen über: die Prechtisierung von Debatten vor allem auch in Bezug zum Fachgebiet von Carlo: Der wissenschaftlichen Betrachtung von kriegerischen Auseinandersetzungen ich unterhielt mich mit Carlo darüber, welche alarmierenden Tendenzen er hier nicht nur, aber vor allem nach dem Überfall auf die Ukraine beobachtetwarum er die Verschiebung der Debatte von Wissenschaft zu Meinung als problematisch erachtetum dann abzuleiten: was bedeutet für Carlo Journalismus, was Expertise, was Meinung?wir sprechen über seine Ideen, das Ungleichgewicht aufzufangen, durch Fort- und Weiterbildung von Redaktionen, durch Aufstockung von Expert:innen, weg zum generalistischen Ansatzund natürlich habe ich Carlo auch gefragt, ob Politiker:innen Faschist:innen bei Twitter zur Wahl gratulieren sollten. Ich habe viel gelernt, auch für die Sorgsamkeit, die Debatten wieder enthalten sollten. Meinungsfreiheit ist wichtig. Jede:r hat das Recht zur Meinungsäußerung. Meinung jedoch als wichtiger zu erachten als wissenschaftliche Erkenntnisse ist fatal.
"Früher hatte man vor der Aufführung Angst, heute hat man nach der Aufführung Angst." Gerd Buurmann spricht mit dem Entertainer Kay Ray über die Schwierigkeit, in der heutigen Zeit noch gut zu unterhalten, weil mittlerweile in allen Ecken die Spießer des Cancels und der politischen Korrektheit lauern und es sofort übel nehmen, wenn jemand einen guten Witz gemacht hat.
Endet die Presse- und Meinungsfreiheit, wenn es um die Sicherheitspolitik der Regierung geht? Die SPIEGEL-Affäre wurde 1962 zur Reifeprüfung für die junge Demokratie. (BR 2015)
Elon Musk will Twitter jetzt doch übernehmen. Was das Hin und Her über die Kultur in der Techbranche aussagt.
Sechs Monate Haft auf Bewährung: Das lange Warten hat ein Ende, das Urteil gegen Tsitsi Dangarembga in Simbabwe ist gefallen. Die Prozessbeobachterinnen Barbara Groeblinghoff und Bascha Mika kritisieren das Verfahren deutlich.Barbara Groeblinghoff im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
In Uppsala treffen sich derzeit Autoren aus aller Welt, diskutieren über Rede- und Meinungsfreiheit und feiern Geburtstag nach. Hundert Jahre gibt es die Schriftstellervereinigung PEN. Präsidiumsmitglied Regula Venske über die Tagung in Schweden.Regula Venske im Gespräch mit Vladimir BalzerDirekter Link zur Audiodatei
Im Interview: Der Spiegel-Journalist René Pfister spricht mit Gabor Steingart über sein Buch: “Ein falsches Wort: Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht”. Zu den andauernden Protesten im Iran spricht Gabor Steingart mit der Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. Unsere Börsen-Reporterinnen in New York und Frankfurt berichten von Walmart im Metaverse und analysieren den tiefen Fall des britischen Pfunds. Stolzer Otto! Der “Ottifant” wurde in den Duden aufgenommen. Alle Spekulationen sind beendet: Rihanna ist der Superstar für die Halbzeitshow beim nächsten Super Bowl.