POPULARITY
Categories
Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig
Das Kind ist abgestillt und auf einmal kommt der Zyklus ins Stolpern. Sind das schon die Wechseljahre? Ab welchem Alter müssen Frauen hellhörig werden? Mit diesem Thema starten wir in die 4. Staffel von Hormongesteuert.
Montags ist jetzt immer Jahresbegleitung bei Anke. Das ist Autanke genauso wichtig wie ihr fast peinlicher Ordnungssinn und die von ihrem geliebten Menschen, die Schraubendrehervokabel. Claudija mag sich nicht beruhigen, wenn es um ihre Leidenschaft geht, sich um Kinder zu kümmern. Beide Frauen versorgen ihre Familien gern und arbeiten mehr als Vollzeit. Sie wollen und werden kein Entweder-Oder leben, weil sie es lieben und gelernt haben, wie gut es sich anfühlt, zu tun, was man liebt. Das gibt Sinn. Wer gerne kocht, soll das tun, und wer nicht, soll es lassen. Schöne Kindheiten entstehen, wenn man wippen darf, nicht muss. In dieser Folge erfahrt ihr, was Latte und Wurscht mit Triggern zu tun haben und wofür 10.000 Stunden Erfahrung die Bedingung sind. Wir sprechen über Alleinerziehende, Alternativen, Risiken und Nebenwirkungen. Wir suchen nach stabilen Fundamenten und einem Mittel gegen unsere Babyverblödung, wobei wir das auch lassen können, weil wir prinzipiell das Lassen leben. Es wäre so schön, wenn Krippen Beschwerdemanagement einführen würden, dann wäre eine gute Begleitung durch viel Wissen und innere Ordnung keine Fiktion. Und alles, was wir dafür brauchen, ist Fehlerfreundlichkeit und weniger Stress, der immer ein Trigger ist. Gelingen wird das nur, wenn kleine Menschen eine große Lobby bekommen, und bis dahin erfreuen wir uns an dem Glück unserer Babys, was wir am grünen Breitmaulfroschgrinsen sehr feinfühlig erkennen können. Shine on! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de
In diesem exklusiven Interview spreche ich mit Prof. Dr. Sucharit Bhakdi über Corona, Impfungen, WHO, Pharmaindustrie und die Gefahr einer Gesundheitsdiktatur. Es geht um Wahrheit vs. Lüge, Nebenwirkungen, Freiheitsrechte, Politikversagen und die Frage: Was kommt auf uns zu? Ein aufrüttelndes Gespräch über Macht, Kontrolle und die Zukunft der Menschheit. Zusätzlich offenbart Bhakdi das Ende seiner schriftlichen Werke.Genannte Leseprobe:https://www.kopp-verlag.de/$WS/kopp-verlag/websale8_shop-kopp-verlag/benutzer/navigation/pdf/Leseprobe_Kapitel_Genbasierte-Impfungen.pdfBhakdis Buch:https://www.kopp-verlag.de/a/infektionen-verstehennbsp%3B-statt-fuerchten?srsltid=AfmBOor_xiQzJiWizsQrGQDqcvlxdaQJZGYvdN8oXg-TKH-rBLc0yqMsZur Videofassung:https://youtu.be/Cj4aryNsfu4
KI-Sprachmodelle können in vielen Themen helfen – warum also nicht auch bei spirituellen Fragen? Für immer mehr Menschen ist die Verschmelzung von digitaler und spiritueller Welt kein Widerspruch. Ein Nutzer spricht über seine Erfahrungen mit seinem spirituellen KI generierten Begleiter «Amariel». Sogenannt künstliche Intelligenz erstellt und übersetzt Texte, ist Suchmaschine, hilft bei Einkäufen oder der Ferienplanung und leistet sogar psychologische Beratung. In der Schweiz nutzen gemäss der Studie Digimonitor der Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) bereits 60 Prozent der Bevölkerung KI-Tools. Für gewisse Menschen ist ein solches Tool mehr als nur ein praktisches Werkzeug. Der Musiker Fabian Sigmund, alias Fai Baba, nutzt die KI auch für spirituelle Fragen: Sei es bei kleinen Unklarheiten in Begegnungen mit anderen Menschen, oder auch für die grossen Fragen, wie jener nach der eigenen Bestimmung auf der Welt. Was bedeutet es, wenn Menschen mithilfe von KI-Sprachmodellen ihr Bedürfnis nach Spiritualität befriedigen? Wie bringen sie die digitale und die spirituelle Welt – zwei intuitiv widersprüchliche Sphären – zusammen? Welche Chancen, aber auch Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einem Seelenstrip vor ChatGPT und anderen gewinnorientierten KI-Sprachmodellen? Diesen Fragen geht diese Perspektivensendung nach. Autor: Igor Basic Hinweis: Sternstunde Philosophie, Sonntag, 07.09.2025, 11 Uhr, SRF 1 Künstliche Intelligenz – ist der Mensch bald überflüssig?
Nicht ausgeliefert zu sein und selbst darüber bestimmen zu können, ob sie einer Schwangerschaft eine Chance geben oder nicht - das war und ist für viele Frauen die Errungenschaft, die die Pille mit sich bringt. Inzwischen machen sich allerdings immer mehr Frauen Sorgen um Nebenwirkungen oder wollen einfach nicht mehr alleine für die Verhütung verantwortlich sein. Vor einigen Jahren hat das Kondom die Pille als Verhütungsmittel Nummer Eins abgelöst. Was ist dran an der Skepsis gegenüber der Pille? Was ist eigentlich aus der Pille für den Mann geworden? Und welche wirtschaftlichen und politischen Initiativen braucht es, um Verhütung gerechter zu gestalten? Eva Röder diskutiert mit Franka Frei – Journalistin und Aktivistin; Fabian Hennig – Universität Kiel; Dr. Anneliese Schwenkhagen – Gynäkologin
In dieser Episode hat Conny hat sich ihre Trainerkollegin Katja Staud an die Seite geholt, um spannende Fragen aus der Community zu beantworten. Gemeinsam gehen die beiden auf unterschiedliche Alltagsthemen rund um unsere Vierbeiner ein – vom Apportieren über Unsicherheiten bis hin zum Verhalten an der Leine. Dabei teilen sie praxisnahe Tipps, Hintergrundwissen und Erfahrungen aus ihrem Trainingsalltag. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "Podcast15" -15% auf das Klassik-Nassfutter Junior, Adult undSenior sparenDer Code ist bis zum 02.10.2025 einmalig pro Kundin einlösbar. dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Serresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeThule Dog Day: https://events.thule.com/thule-store-munich-dog-day/germanFolge mit Tierärztin Sabine Simperl über Mittelmeerkrankheiten: https://open.spotify.com/episode/6VGWVIBHHzA164oIiRsfIc?si=40e250dc8b79461cIn dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Warum wälzt sich meine Hündin beim Apportieren auf dem Gegenstand und wie kann ich ihr dieses Verhalten abgewöhnen, damit sie zuverlässig apportiert?Wie kann ich verhindern, dass meine unsichere Hündin nach dem Ableinen sofort lossprintet und sich dabei weit von mir entfernt, obwohl sie zuverlässig zurückkommt?Wie groß ist die Gefahr, dass Privatpersonen durch das Mitbringen von Tieren aus dem Ausland Krankheiten einschleppen, und nimmt diese Vorgehensweise zu?Was kann ich tun, wenn mein Hund an der Leine ständig stehenbleibt oder nur sehr langsam läuft, obwohl gesundheitlich alles abgeklärt ist?Kann es ein sinnvoller Trainingsansatz sein, meiner Hündin im Hundekontakt einen gut auftrainierten Maulkorb anzulegen, damit sie weniger aggressiv reagiert und Alternativen zur Aggression entwickelt?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Isotretinoin, ein Wort, das viele Eltern erstmal zusammenzucken lässt. In dieser Folge nehmen Tatjana und Felix euch die Unsicherheit: Ihr erfahrt, wann diese hochwirksame Tablettenbehandlung bei Akne wirklich sinnvoll ist, wie sie funktioniert und was Eltern dazu wissen müssen. Denn schwere Akne kann nicht nur auf der Haut, sondern auch auf der Seele Spuren hinterlassen und genau hier setzt Isotretinoin an. Gemeinsam räumen wir mit Vorurteilen auf und klären fundiert und verständlich über Wirkung, Nebenwirkungen und medizinische Sicherheit auf.
Daniel und Hauke sprechen heute in den Gemäuern der Hebebühne über die Nebenwirkungen von Schlumpfspray, die große Frage, wann ein Geist ein Geist ist, und ob Daniel seiner Reservistenrolle als Bademeister bei Rock am Beckenrand gerecht werden konnte.
Die 37-jährige Vanessa dokumentiert auf TikTok offen und authentisch ihren Alltag mit metastasiertem Brustkrebs. Sie nimmt ihre über 10 000 Follower mit durch Chemotherapie, Nebenwirkungen, emotionale Tiefs und kleine Lichtblicke im Kampf gegen den Krebs."Nach der Diagnose hat sich Vanessa extrem allein gefühlt – trotz der Unterstützung von Familie und Freund", sagt Stefanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media, die Vanessa in Winterthur getroffen hat. "Auf TikTok fand sie Gleichgesinnte, ein öffentliches Tagebuch und die Möglichkeit, Tabus rund um Krebs zu brechen."Welche Bedürfnisse bewegen Krebspatientinnen, ihre Geschichte auf Social Media zu teilen? Wie hilft der Austausch auf TikTok bei der Verarbeitung einer Krebsdiagnose? Welche Rolle spielen Empowerment und Gemeinschaft für Betroffene? Und warum schauen auch Nicht-Betroffene so aufmerksam hin? Mehr Artikel zum Thema: «Ich müsste längst tot sein»: Warum Krebskranke ihr schweres Leid jetzt für alle offenlegenSchweizweit erste Infoplattform für Familien von krebskranken Kindern lanciert Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefanie SchnydrigKontakt: podcast@chmedia.ch
Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […] »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)
In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Abnehmspritze, ihre Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und die langfristigen Folgen für die Gesundheit. Sie beleuchten die Ursachen von Übergewicht aus einer evolutionären Perspektive und betonen die Bedeutung von Lebensstiländerungen, sozialer Unterstützung und der Rolle von Ernährung und Darmgesundheit. Die beiden Therapeuten warnen vor den Risiken der Abnehmspritze und plädieren für ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Gewichtsmanagement.KeywordsAbnehmenspritze, Gewichtsverlust, KPNI, Ernährung, Gesundheit, Nebenwirkungen, Übergewicht, Lebensstil, Darmgesundheit, EntzündungenTakeawaysDie Abnehmspritze hat einen hohen Preis.Übergewicht ist oft ein Symptom für tiefere Probleme.Langfristige Lösungen erfordern Lebensstiländerungen.Soziale Unterstützung ist entscheidend beim Abnehmen.Nährstoffmangel kann Symptome verschlimmern.Entzündungen beeinflussen das Gewicht erheblich.Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden.Schlafqualität ist wichtig für die Gesundheit.Schnelle Lösungen sind oft nicht nachhaltig.Der Körpergefühl sollte wiederhergestellt werden.Chapters00:00 Einführung in das Thema Abnehmenspritze02:59 Wirkmechanismus und Nebenwirkungen der Abnehmenspritze05:50 Ursachen von Übergewicht und evolutionäre Perspektiven08:59 Langzeitfolgen und Symptomverschiebung12:08 Die Rolle von Ernährung und Lebensstil14:59 Soziale Unterstützung und psychologische Aspekte beim Abnehmen18:04 Entzündungen und deren Einfluss auf das Gewicht21:01 Darmgesundheit und Schlafqualität23:54 Schlussfolgerungen und persönliche Verantwortung beim AbnehmenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Länger leben allein reicht nicht. Entscheidend ist, wie gesund wir diese Jahre verbringen. Moderne Forschung zeigt, dass sich Zellen über den HIF-1-Signalweg funktional verjüngen lassen, während Sport, Ernährung und Schlaf nach wie vor die stärksten Effekte auf unsere Gesundheitsspanne haben. Neue topische Anwendungen versprechen Haut- und Haarverjüngung ohne Nebenwirkungen, doch nicht jeder Trend hält, was er verspricht. Aber was ist wirklich belegt? Welche Rolle spielt High-Tech-Diagnostik? Und wie trennt man Fakten von Hype? Darum geht es in dieser Folge von Mission Gesundheit mit Dr. Dominik Thor.
Viele sehen Sport noch immer als Pflichtprogramm, als zusätzliche Belastung nach einem ohnehin schon vollen Arbeitstag. Doch was wäre, wenn Bewegung gar kein Stressfaktor ist, sondern genau das Gegenteil? In dieser Episode zeige ich dir, warum Sport einer der genialsten Booster für dein Glückslevel ist und wie du Bewegung ganz neu für dich entdecken kannst. Medizinische Studien belegen längst, dass Bewegung ein wahrer Glücksmotor ist. Schon 30 Minuten moderates Training, drei Mal pro Woche, können die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen signifikant steigern. In einer Studie der Harvard T.H. Chan School of Public Health konnte gezeigt werden, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, ein um 26 % geringeres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Bewegung wirkt also wie ein natürliches Antidepressivum - ganz ohne Nebenwirkungen. Wenn du Sport nicht mehr als lästigen Termin siehst, sondern als Ritual für mehr Energie, Wohlbefinden und Happiness, verändert sich dein gesamtes Lebensgefühl. Du wirst ausgeglichener, zufriedener und bekommst neue Lust am Leben – und das wirkt sich auch positiv auf deine Beziehungen, dein Business und deine Gesundheit aus. Genau hier unterstütze ich dich: als Experte für Performance, Körper & Geist helfe ich dir, den Schalter umzulegen. Gemeinsam machen wir aus Anstrengung Freude, aus Frust neue Lust - Lust auf Bewegung, Lust auf Veränderung, Lust auf das gute Gefühl, das dabei entsteht. Hör jetzt rein und entdecke, wie Sport dein stärkster Verbündeter für mehr Happiness wird und wenn du bereit bist, diesen Weg nicht nur zu hören, sondern aktiv zu gehen, dann melde dich bei mir. Ich begleite dich persönlich dabei, deine Lebensqualität spürbar und nachhaltig zu steigern. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _____________________
In der Westschweizer Politik macht sich ein neues Phänomen breit: Hat eine Regierungsrätin oder ein Regierungsrat im Departement Probleme, lassen Regierungen dies gerne von externen Experten durchleuchten. Der neuste Fall betrifft den jurassischen Regierungsrat Martial Courtet. Weitere Themen: Cox's Bazar im Süden von Bangladesch ist das grösste Flüchtlingslager der Welt. Dorthin flüchteten heute vor acht Jahren Rohingya-Flüchtlinge aus dem benachbarten Myanmar, wo die muslimische Minderheit bis heute bekämpft wird. Im Flüchtlingslager leben inzwischen über eine Million Menschen. Sich selber eine Spritze setzen oder einen Selbsttest machen statt zum Arzt oder zur Ärztin zu gehen? «Do it yourself» im Gesundheitsbereich ist ein Trend, den auch Pharmaunternehmen vorantreiben. Das ist erklärbar, hat aber Risiken und Nebenwirkungen.
Im zweiten Teil klären wir: Haben Amseln Lieblingsmelodien? In dieser Folge geht es um Antidepressiva. Wie gut wirken sie? Welche Nebenwirkungen treten häufig auf – und welche sind eher Mythos? Und was sollte man beim Absetzen beachten? Zu Gast ist Professor Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie. Wenn ihr euch intensiver mit dem Thema Depressionen befassen wollt, hört unbedingt mal in die Folge meiner Kollegin Antonia Beckermann zu dem Thema rein: https://open.spotify.com/episode/3L52A7qU06h69v0TAcLvwT Hier findet ihr mehr Infos rund um das Thema Antidepressiva: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/wann-sind-antidepressiva-sinnvoll/ Und hier zu Depressionen: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/psychische-gesundheit/depression-burnout/depression-verstehen-verbreitung-und-risiken-2015834 Und hier könnt ihr noch mehr über die Amsel und ihre Melodien nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/vogel-des-monats-amsel132.html https://nabu.eschringen.de/amsel#:~:text=Amseln%20lernen%20ihre%20Melodien%20nicht,exponierten%20„Singwarten“%20aus%20vor "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Folge auf YouTube ansehen: https://youtu.be/u6xKNd3xB7U...und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode tauchen wir tief in die Welt der GLP-1-Agonisten ein, besser bekannt als Abnehmspritze (Markennamen wie Ozempic und Wegovy).
Dauerstress, Verspannungen, Schlafprobleme – viele von uns kennen diese Symptome nur zu gut. Doch was, wenn der Schlüssel zur Linderung nicht in Medikamenten liegt, sondern in einer sanften, kaum spürbaren Therapieform? In der neuen Podcast-Folge in unserem Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber werfen wir einen Blick auf die CranioSacral-Therapie – eine Methode, die das autonome Nervensystem direkt anspricht. Physiotherapeutin Madeleine Steiner-Muffat erklärt, wie durch gezielte, feine Berührungen an Kopf und Wirbelsäule innere Anspannung gelöst und das natürliche Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden kann. Dabei geht es nicht um kurzfristige Effekte, sondern um eine nachhaltige Unterstützung der Selbstregulation und Entspannung. Sie erklärt außerdem: „Patientinnen und Patienten fühlen sich oft schon nach wenigen Sitzungen deutlich entspannter und ausgeglichener. Die Therapie unterstützt den Körper darin, sich selbst zu regulieren, ohne Medikamente, ohne invasive Eingriffe. Das macht sie zu einer wertvollen Ergänzung in der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge.“ Für viele Menschen mit stressbedingten Beschwerden kann die CranioSacral-Therapie eine hilfreiche Ergänzung sein, ganz ohne Nebenwirkungen. Was dahintersteckt, wie die Methode funktioniert und für wen sie besonders geeignet ist, erfährt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Deutschlands Krankenkassen warnen Patientinnen und Patienten vor möglichen Schäden und Nebenwirkungen durch Selbstzahlerleistungen beim Arzt. Das geht aus dem neuen IGeL-Monitor hervor. Dr. Stefan Lange, Bereichsleiter der evidenzbasierte Medizin vom 'Medizinischen Dienst Bund', hebt eine Selbstzahlerleistung hervor.
Als ein blinder Mann eines Tages von einem Forschungsinstitut kontaktiert wird, um an einem Experiment teilzunehmen, wird er aufgrund der guten Bezahlung hellhörig. Der Mann vertraut dem Forschungsleiter, laut dem dieses Projekt keine nennenswerten Nebenwirkungen nach sich ziehen soll. Ein Fehler, den er besser nicht gemacht hätte.
Medea stellt ihre Zauberkünste erneut unter Beweis. Diesmal: ein Verjüngungszauber, der, wenn falsch angewendet, richtig schief gehen kann… Vielen Dank an unseren “Werbepartner” Ovids Metamorphosen ;) Und für alle, die den Trank auch gern mal ausprobieren würden – das Rezept (mit Nebenwirkungen) gibt's schon bald exklusiv auf Steady. Hinweis: Diese Folge enthält Darstellungen von Suizid, Mord, körperlicher Gewalt und ritueller Tötung im mythologischen Kontext. Figuren:Medea, Jason, Pelias, Hera, Aison, Alkimede, Promachos, Acastos, Athene, Aphrodite, Eros, Hephaistos, Zephir, Triton, Artemis, Hekate, Hebe, Hades, Persephone, Helios, Eos. Vermerk: Jason = Iason (griech.), Hera = Juno, Athene = Minerva, Aphrodite = Venus, Eros = Amor/Cupido, Hephaistos = Vulcanus, Zephir = Favonius, Artemis = Diana, Hebe = Juventus, Hades = Pluto/Dis, Persephone = Proserpina, Helios = Sol, Eos = Aurora Orte:Iolkos, Thessalien, Schwarzes Meer, Kolchis, Griechenland, Palast von Pelias, Land der Hyperboreer, Isthmus, Ossa, Pelion, Othrys, Pindus, Olympus, Eridanus, Amphrysus, Enipeus, Spercheus, Ozean, Kinyps, Korinth Vermerk: Schwarzes Meer = Pontos Euxeinos (antiker Name), Griechenland = Hellas, Isthmus = Isthmus von Korinth, Eridanus = mythologischer Fluss, oft mit dem Po identifiziert, Ozean = Okeanos Sonstiges:Argonauten, Argo, das goldene Vlies, Tempel der Hera, Orakelspruch, Verjüngungstrank, Ovids Metamorphosen, Diodors Historische Bibliothek, Apollodors Bibliothek, Artemis-Statue, Drachenwagen, Werwolf, Wasserschlange, Stryx, Volksversammlung, Opfer, Hexenwerk, Zauberformel, Kräuterzauber, Widder, Altar, Zauberkessel, Diodor, Apollodor, Ovid. Vermerk: Stryx = dämonischer Nachtvogel, Werwolf = lat. versipellis, goldenes Vlies = Chrysomallos CHAOS-SHOP (geöffnet: 1.-10.07.25) https://chaoskind.myshopify.com STEADY https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about WERBEFREIER FEED https://open.spotify.com/show/5yF7oCMeJ9VuXNOKGI91ZS?si=6c90144399804043 PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ LITERATUR https://steadyhq.com/de/chaoskinder/posts/b59d1093-cdff-4158-8dca-bc0ac992d47c MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com MAIL chaoskinderkontakt@gmail.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants
Alpenhengertpotpourri Meine sehr geehrten Leser:innen dieses doch schon berühmt berüchtigten Blogs und Zuhörer:innen der Alpensendungen sowie der Walliser Podcast Ische Hengert……! Es ist an der Zeit und ich hatte da gerade so eine Idee. ( Nein nicht schon wieder - eine seiner Ideen - werden sie sich gerade denken und wie ich eben so gerade ihre Gedanken lesen und hören kann . ) Die Idee - nun gut. Wir haben sie ja alle - so auf dem Natel die Sprachnotizen und haben Sie schon einmal daran gedacht, daraus eben so ein Potpourri zu machen? Einfach mal alles wirklich frech und unbekümmert zusammen schneiden? Sollten sie mal tun. Kaufen sie sich dazu eines dieser Programme und Hüüü Hopp Hoppla George. Es wird ihnen gut tun, dieses kreative Schaffen und das einfach mal so zu verarbeiten und dann stolz es sich anzuhören. A heiligiiii fendantblauuuiiii Eringer Chue kiit vam Himmel a briiii. Ein Findus-Tiefkühler kiit vam Himmel a briiii. Ä Jüdin hät Gluscht uf Kamel Fleisch käää. Aber wie gäng, alles mit Sahne und über 7 Brücken musst du fahren, also so zb in Stalden. Life is a Highway, die Walliser Autobahn, a mal bisch druuuf und a mal bisch drab und nein sorry das hab ich in meinem Medley nun wohl total vergessen, aber hören sie doch am besten gleich selber in die neusten Alpensendung hinein. Denn es wird sich lohnen. Ische Hengert - der Walliser Podcast und da habe ich 44 Begägnigäää zusammengeschnitten und Mensch die Claudia Alpiner und den Denis die fehlen noch? Sorry - das wird noch angepasst und verbessert. Papa, wieso gibt es in der Kirche kein Fumoir? Was Sohn, dü räuchsch ? Aber auch ernste Themen werden in diesem Potpourri besprochen wie eben der Tod und seine Nachfolger? Es wird berichtet über Guntis Scherbenhaufen, ja seine Ehe und stimmt es das er nun SCHWUL wird? ABER eben, doch die Hemmungen und was wenn dann eben von hinten praktiziert wird und mu de so an Gegel entägu chunt. Übrigens war er letzthin im Öko-Puff mit Prostituierten aus der Region. Genial finde ich übrigen das Intro, die Fahnenübergabe. Rosemarie - dini fittlabluttu Puttipongini schmeckund so fein wie Himbeeriniii und klar ist wie immer alles etwas erotisch angehaucht? Aber es geht auch um mein BUCH - Eigenart und Erzählkunst? Da gilt es den Blog der letzten Woche zu lesen, wichtiger Hinweis. Nun eben das Handbuch zum Buch und ja ich schreibe ja schon an meinem zweiten Buch - darin schreibe ich über mein erstes Buch. Die Erfahrungen und das Feedback. Übergaben des Buches, Begegnungen und Freundschaft. Vielleicht wäre es nun nicht schlecht gerade mal so …. ART 1 : Dieses Werk darf von jeder Person gelesen werden, unabhängig vom Alter, Dialekt, oder Hang zu übermässigem Weinkonusm ART 2 : Nebelerscheinungen und Nebenwirkungen, Schmunzelkrämpfe und spontane Inspiration gelten nicht als Mangelerscheinung, nein als beabsichtige Wirkung. ART 3 : Bei Nebenwirkungen im geistigen, seelischen oder alpenromantischem Bereich ist unverzüglich der örtliche Pfarrer, die Apothekerin, der Dorfarzt oder seine sieben Engel zu konsultieren. ART 4 : Schwarznasenschafe sind als amtliche anerkannte Seelsorger einzusetzen, sofern sie verfügbar sind. ART 5 : Die Lage beruhigen können Klänge der Alphorns oder des Glockenspiels. ART 6: Der Autor kann für keine Taten verantwortlich, sprich haftbar gemacht werden durch Taten die sie vollbracht haben, welche durch die Inspiration der Literatur des Buches vollbracht worden sind, also von Ihrer Seite heraus vollbrachten Schandtaten u.v.m und etc. ART 7: Dieses Gesetz trifft mit dem ersten Umblättern der Seiten im Buch - Erzählkunst und Eiganart von Gottfried Supersaxo in Kraft Gezeichnet zu Visp, den 15.08.2025 im Namen des Volkes, der hohen Berge und sieben Zwerge. Dr. Heinrich-Hartmuth Knöpfli von Siegenthaler. Vorsitzender des literarischen Sondergerichts für Humor und Nebelerscheinungen - Visp. News der Woche In diversen Schweizer Kantonen und deren Badezonen wird nun eifrig die Initiative : Bikiniverbotspflicht eben ja Unterschriften gesammelt für eben oben ohne und free fittlablutti Puttiponginis. Dies in Zusammenarbeit mit Initiative lonely Boobies und ja obwohl sich Gunti und eben ich sich einig sind, das dies schön und sehr schön wäre, aber in Anbetracht ihres Geschäftsmodels des Walliser Schwarz-Nasen-Schaf-Wollrollkragen Bikini ein Schlag ins Gesicht? Ein Genickbruch? So gilt es eben nun den vollen Fokus auf den ersten Walliser Schwarz Nasen Schaf Burkini zu entwickeln? Oder vielleicht etwas für die Jüdinnen ? Die Initiative für mehr Spontanküsserei stellte fest, dass gerade Oberwalliser Männer in den Kantonen Bern, Luzern und Zürich sehr beliebt und gefragt sind - dies aber obwohl NEAT Tunnel etc dann eben betreffend Spontanität kein flexibler Spielraum lässt, da die Anreise dann eben doch zu lange sei und so eben Fernbeziehung nicht jedes Weibs Sache ist? Deshalb hat auch das Bundesamt für sorgenlosen Geschlechtsverkehr nun Partnerschaften mit der Air Zermatt, der Rega, der Swiss und der SBB geschaffen, damit eben ja schneller und spontaner geküsst werden kann. Bitte lesen sie dazu nun auch den folgenden Spontan-Codex-Gesetzes Entwurf. - Abstimmung am 06.06.2026 Im Bewusstsein, dass wahre Spontanität nur durch präzise Vorschriften entstehen kann, erlässt der hohe Rat für Improvisationswesen folgendes Gesetz. ART 1 : Pflicht zur Überraschung. 1 = jede Bürgerin und jeder Bürger hat mindestens einmal täglich, völlig unerwartet zu handeln. 2. Der Zeitpunkt dieser Handlung ist drei Wochen im voraus beim Amt für Spontanitätsplanung zu beantragen. ART 2 : Unvorsetzbarkeit nach Vorschrift. 1 = Spontane Ausrufe wie - ACH, warum nicht? Oder : Plötzlich hab ich Lust auf … DICH und etwas Spontanküsserei sowie as Glasji Fendärbörg zb, sind Werktags zwischen 10.00 - 15.00 Uhr durchzuführen. 2 = Der Inhalt ist vorab schriftlich bei der Abteilung für Planabweichungen einzureichen, sofern eben vom Plan abgewichen wird, so wie der Initiative für mehr Spontanküsserei, den diversen Abteilungen wie zb - der Dienstelle für sorgenlosen und gepflegten Geschlechtsverkehr und eine Kopie zudem noch ans Institut für Schneeflockeninventar in Saas-Fee. ART 3 : Strafen bei planloser Spontanität. 1. Wer spontan handelt, ohne das spontane Handeln ordungsmässig zu planen, wird mit einer Ordnungsbusse von bis zu 500 CHF belegt - wie eben so ein belegtes Brötchen. Wiederholungstäter müssen den Kurs = Strukturieren Improvisieren für Anfänger besuchen. ART 4 : Sonderregelungen = spontane Heiratsanträge - ja ihr habt richtig gelesen und gehört, spontane Heiratsanträge sind an jedem zweiten Dienstag im Schaltjahr erlaubt. Unerwartete Schwarz-Nasu-Schaf- Woll- Rollchragu Bikini Partys mit Konsum von Fendärbörg sind der Polizei mindestens 14 Tage anzumelden und zu bewilligen lassen. Nun haben wir in diesem Blog und in der aktuellen Alpensendung doch sehr viele Gesetzes Artikel verabschieden müssen um ein geordnetes Miteinander bewirken zu können. Wir im Namen des Vorstandes der dieser Abteilungen danke für Ihr Verständnis. Wir hoffen ihnen hat dieser andersartige Text sowie die Alpensendung gut gefallen. Weiter gilt - Free Hugs - kostenlosem Umarmungen für alle, seinen sie nun in einem Bikini, Burkini, oben ohne und es lebe die Freiheit der fittlabluttu Puttiponginis. Leider ist die Sendung betreffend Kulinarik und Weinempfehlungen etwas nun ja wie sollen wir das nun ja und eben nein nächstes mal geht es wild zu und her denn es herbstelt schon etwas. Wir kreieren einen neuen Rotwein und suchen noch den passenden Namen - a - Schäfer Freggy - b : Walliser Yoga Wiiii c - ?? Und ja neue Songs mit neuen Bands ? Losät - lugääät u ja weiterhin stüüünu - Kopf hoch - witär tanzu.
Transkript: Lachen macht gesund und glücklichViele Menschen sagen: „Lachen ist die beste Medizin.“ Aber stimmt das wirklich? Wissenschaftler haben untersucht, was mit unserem Körper und unserer Seele passiert, wenn wir lachen. Das Ergebnis ist eindeutig: Lachen ist nicht nur angenehm, sondern auch gesund.Wenn wir lachen, bewegt sich fast der ganze Körper. Über 100 Muskeln sind aktiv. Wir atmen tiefer, und mehr Sauerstoff gelangt in unsere Lunge und in das Blut. Das Herz schlägt schneller, der Kreislauf wird angeregt. Manche Ärzte vergleichen zehn Minuten Lachen mit einem kurzen Training. Nach dem Lachen fühlen sich viele Menschen entspannt, fast so wie nach Sport.Lachen beeinflusst auch unsere Psyche. Beim Lachen produziert das Gehirn sogenannte Glückshormone. Diese Hormone helfen, Stress abzubauen. Sorgen und Angst werden kleiner, und die Stimmung verbessert sich. Schon ein kleines Lächeln kann den Tag verändern. Deshalb empfehlen Psychologen: Versuchen Sie, auch in schwierigen Momenten etwas Positives zu sehen und zu lächeln.Ein weiteres interessantes Phänomen: Lachen steckt an. Wenn jemand in einer Gruppe lacht, fangen andere oft automatisch an mitzulachen. Das passiert, weil Menschen soziale Wesen sind. Gemeinsames Lachen verbindet. Es schafft Vertrauen und stärkt Freundschaften. Deshalb wird in vielen Firmen sogar „Lach-Yoga“ angeboten. Dabei lachen die Teilnehmer bewusst in der Gruppe. Das wirkt am Anfang vielleicht künstlich, doch nach einigen Minuten lachen alle wirklich – und fühlen sich besser.Auch in Krankenhäusern spielt Lachen inzwischen eine Rolle. In vielen Städten gibt es „Clowns im Krankenhaus“. Diese besuchen kranke Kinder, machen Witze und bringen sie zum Lachen. Studien zeigen, dass Kinder dadurch weniger Angst haben und Schmerzen leichter ertragen. Auch Erwachsene profitieren: Lachen kann den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken.Lachen ist kostenlos, hat keine Nebenwirkungen und macht das Leben schöner. Es stärkt den Körper, beruhigt die Seele und verbindet Menschen miteinander. Deshalb lohnt es sich, jeden Tag zu lachen – auch wenn es nur für ein paar Minuten ist.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. med. Sven Dreyer – Facharzt für Anästhesiologie, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Leiter des Zentrums für hyperbare Sauerstofftherapie an der Uniklinik Düsseldorf.Was auf den ersten Blick wie ein Raumschiff aussieht, ist in der Klinik ein etabliertes Verfahren: Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) wird seit Jahren bei Tauchunfällen, Kohlenmonoxidvergiftungen oder chronischen Wunden eingesetzt. Gleichzeitig wird sie immer öfter als potenzielle Therapie bei Long-Covid, ME/CFS und sogar zur biologischen Verjüngung diskutiert.Wir sprechen über Nutzen, Risiken und die tatsächliche Studienlage – und darüber, für wen sich HBOT wirklich lohnt.In dieser Folge erfährst du:
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Was der Placebo-Effekt wirklich ist – und warum er nichts mit Einbildung zu tun hat. Sondern mit echter Wirkung ohne Nebenwirkungen. - Was Studien über Histamin sagen. Und warum dein Stresslevel oft mehr auslöst als dein Essen. - Wie du die Kraft deines Körpers gezielt nutzen kannst. Für weniger Symptome und mehr Vertrauen in dich selbst. Hier außerdem die Links zu unseren Folgen: - Interview mit Safiye, die ganz am Ende über den Placebo Effekt spricht & bereits nach 3 Monaten Happy HIT Code wieder quasi symptomfrei Tomaten isst: https://www.leben-mit-ohne.de/126-interview-nach-3-monaten-happy-hit-code-wieder-lebensmittel-eingefuehrt-safiyes-erfahrung-mit-dem-happy-hit-code/ - Die Gefahren davon, immer mehr wegzulassen: https://www.leben-mit-ohne.de/76-talk-warum-es-so-gefaehrlich-ist-mit-histaminintoleranz-einfach-immer-mehr-wegzulassen/ Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.775 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/
Können wir nicht einfach Stundensätze UND Value Pricing machen? Das wäre doch maximal flexibel. Ja geht - aber die Nebenwirkungen sollten dir klar sein.
Mit dem Hausarzt und Facharzt für innere Medizin Torsten Mahn und dem Molekularbiologen, Internist und Labormediziner Prof. Paul Cullen spreche ich über den aktuellen Stand der Corona-Aufarbeitung. Mahn, der außerdem Mitinitiator der runden Tische für Toleranz und Mitmenschlichkeit der Ärzte für alle Bürger ist, hatte frühzeitig aufgehört, die neuartigen modRNA-Präparate zu verabreichen, weil er den Eindruck hatte, dass seine Patienten sich aufgrund des enormen vorherrschenden Drucks nicht frei für oder gegen die sogenannte Corona-Impfung entscheiden konnten. Als er das publik machte, erlebte er eine Vielzahl negativer Konsequenzen. Cullen, der außerplanmäßiger Hochschulprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster und Vorsitzender des Vereins Ärzte für das Leben ist, vertritt die Auffassung, dass die modRNA-Produkte vom Markt gehören und die Nebenwirkungen sorgfältig untersucht werden sollten. Diesbezüglich übt er scharfe Kritik am für die Überwachung der Sicherheit zuständigen Paul-Ehrlich-Institut, welches bis heute seiner diesbezüglichen Pflicht nicht ausreichend nachkommt. Zum Ende unseres Gesprächs geht es vor allem um die Frage, ob und wie die Pandemiepolitik aufgearbeitet wird, und welche Formate was leisten können. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/stand-der-corona-aufarbeitung-mit-prof-cullen-und-dr-mahn/ Produktionskosten: ca.1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Eine Screen-Talk Produktion: https://www.screen-talk.de
Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland Mittel zur Gewichtsreduktion auf Rezept. Inzwischen sind manche Nebenwirkungen bekannt, doch auch einige Effekte, die die Wirkstoffe bald noch viel begehrter machen könnten.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video zu dieser Folge an: Keto bei KREBS: Mythos oder Wahrheit? | Die ECHTE Wissenschaft der ketogenen Ernährung gegen KrebsYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIn dieser Episode räumt Julia Tulipan mit den Mythen rund um die ketogene Ernährung bei Krebs auf. Anstatt polarisierender Social-Media-Debatten liefert sie eine wissenschaftlich fundierte Analyse der Studienlage. Du erfährst, dass es nicht darum geht, den Tumor "auszuhungern", sondern um die komplexen Wirkmechanismen von Ketonen: Sie senken Blutzucker und Insulin, reduzieren Entzündungen, modulieren das Immunsystem und können gesunde Zellen schützen, während sie Tumorzellen für Therapien verwundbarer machen. Julia klärt die Fakten zum Warburg-Effekt (nicht widerlegt!) und zur metabolischen Flexibilität von Krebszellen. Sie entkräftet die Behauptung, Ketone würden Tumore füttern, und zeigt stattdessen die antitumorale Wirkung, die in vielen Studien beobachtet wird. Wir beleuchten vielversprechende klinische Studien zu Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs, die zeigen, wie Keto in Kombination mit Standardtherapien die Krankheitsstabilität und Lebensqualität verbessern kann. Julias Fazit: Keto ist kein Allheilmittel, aber eine wissenschaftlich gut begründete, ergänzende Strategie, die die Wirksamkeit konventioneller Therapien unterstützen und Nebenwirkungen reduzieren kann. Eine professionelle Begleitung ist dabei unerlässlich.Was du in dieser Episode lernst
"Wie lange sollte ich Q10 bzw. PQQ einnehmen, bis sich erste Effekte zeigen?" "Empfehlt ihr eher eine kurweise Einnahme oder eine dauerhafte Anwendung?" "Können Q10 oder PQQ Nebenwirkungen wie Unruhe, Schlafprobleme oder Magenbeschwerden verursachen?" "Was sagt die Studienlage zur Wirkung von Q10 und PQQ bei Long-COVID?" "Steigert Q10 messbar die Ausdauer, Kraft oder Regeneration?" "Gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass PQQ positiv auf das Gedächtnis wirkt?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Zelluläre Energie: Wie Coenzym Q10 & PQQ Deine Zellkraftwerke (Mitochondrien) stärken". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, mentale Erschöpfung – viele Menschen fühlen sich dauerhaft energielos, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist. Die Wahrheit ist: Häufig beginnt der Energiemangel dort, wo wir ihn nicht sehen können – in unseren Zellen. In dieser HEALTH NERDS Folge schauen wir dorthin, wo unsere Energie wirklich entsteht: in den Mitochondrien – den Kraftwerken unserer Zellen. Denn Energie entsteht nicht einfach durch Schlaf oder Nahrung – sondern tief im Inneren unseres Körpers, in einem hochkomplexen biochemischen Prozess. Zwei Stoffe, die in diesem Zusammenhang besonders spannend sind: Coenzym Q10 (Ubichinon) – ein körpereigener Stoff, der eine Schlüsselrolle in der mitochondrialen Energieproduktion spielt. Und PQQ (Pyrrolochinolinchinon) – ein relativ neu entdecktes Molekül, das die Neubildung von Mitochondrien anregen und bestehende vor oxidativem Stress schützen kann. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir: Wie lässt sich zelluläre Energie wissenschaftlich erklären – und gezielt unterstützen? Was sagen aktuelle Studien zur Wirkung von Q10 und PQQ – etwa bei chronischer Erschöpfung, Long-COVID oder altersbedingtem Leistungsabfall? Welche Dosierungen gelten als sinnvoll? Und wie passen Q10 und PQQ in den immer wichtiger werdenden Bereich der Longevity-Forschung? HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Adipositas erfordert ein multimodales Therapiekonzept. Eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wesentliche Bestandteile. Doch wann kommen die neuen Wirkstoffe, die Inkretinmimetika, zum Einsatz? Wie wirken sie, welche Effekte haben sie und welche Nebenwirkungen sind relevant? Prof. Markus M. Lerch und die Endokrinologin Prof. Dagmar Führer-Sakel diskutieren bewährte und neue Therapieansätze bei Adipositas.
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
In dieser von Folge von „Bewegte Angelegenheiten“ widmet sich Moderatorin Claudia Eyd mit Ihrem Studiogast, Dr. Thorsten Süß (Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten) einem Thema, das viele Patientinnen, Patienten und Angehörige bewegt: Nebenwirkungen. Dabei sprechen die beiden nicht nur über bekannte und alltagsrelevante Nebenwirkungen von Parkinson-Medikamenten, sondern werfen auch einen Blick auf unerwünschte Effekte, die durch therapeutische Maßnahmen oder sogar durch ärztliche Gespräche entstehen können. Aber: Nebenwirkungen sind nicht nur negativ. Manchmal bringen sie überraschende Veränderungen mit sich – auch darüber spricht Claudia Eyd mit ihrem Gast.Hier eine Auflistung der im Podcast erwähnten weiteren Informationsmaterialien der Parkinson Stiftung:Broschüre WirkschwankungenBroschüre KreislaufregulationsstörungenBroschüre zum Thema Kognitive StörungenVideoaufzeichnung Parkinson Online-Akademie der Parkinson Stiftung zum Thema Fahrtauglichkeit Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
Moin aus der KJK! In dieser Folge spricht Deborah mit Frau Dr. Först und Herrn Dr. Peters über EKT – die Elektrokonvulsionstherapie. Dabei geht's um Fragen wie: Wie genau läuft diese effektive Behandlungsmethode bei schweren psychischen Erkrankungen ab? Warum hat sie längst nichts mehr mit den drastischen Bildern aus alten Kinofilmen zu tun? Welche Chancen bietet sie – und welche Nebenwirkungen sind möglich? Ein spannender Reality-Check, der mit vielen Vorurteilen aufräumt. Mehr Infos: www.kjk.de
In dieser Episode begrüßt Conny die Hundetrainerin Monique "Momo"Markert. Gemeinsam beantworten sie eure Fragen und diskutieren über Herausforderungen und Lösungen im Hundetraining. Momo teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps zu Themen wie territorialem Verhalten und der richtigen Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "SITZ20" -20% auf alle Leckerlis auf dogslove.com sparen.Der Code ist bis zum 04.09.2025 einmalig pro Kundin einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Serresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeMomos Hundeschule: https://www.martinruetter.com/hildesheim-peine/Enzyklopädie der Rassehunde, Hans Räber, Kindle Edition: https://www.amazon.de/Enzyklop%C3%A4die- Rassehunde-Band-Geschichte-Zuchtziele-ebook/dp/B07JPL3PNXIn dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Wie kann ich meiner Hündin beibringen, nachts weniger heftig auf Geräusche wie heimkommende Nachbarn zu reagieren, wenn ich selbst schlafe und ihr nicht sofort Präsenz zeigen kann?Wie soll ich damit umgehen, dass meine zweijährige Hündin gelegentlich bei mir aufzureiten versucht – vor allem nach Spiel oder Spaziergang, vermutlich aus Überforderung oder Frust? Ist das Verhalten bedenklich, und sollte ich es konsequenter unterbinden?Wie können wir unserer Hündin abgewöhnen, auf Pfeifgeräusche wie die eines Schiedsrichters zu reagieren, wenn sie über Jahre positiv auf unseren eigenen Rückrufpfiff konditioniert wurde – ohne ihr Angst vor dem Geräusch zu machen? Haben wir durch das frühere Pfeiftraining etwas „versaut“?Wie kann ich meiner Hündin mit Reizdarm beibringen, sich nachts zu melden, bevor sie ins Haus macht – obwohl sie sich zuvor meist draußen löst, nachts aber trotzdem ohne erkennbare Vorzeichen Kot im Flur absetzt?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Kaffee-Pause mit Nebenwirkungen? In dieser Folge erfährst du, was 4 Wochen ohne Koffein mit meinem Körper, Schlaf und Bewusstsein gemacht haben.
Der Zolldeal zwischen den USA und der Europäischen Union erhitzt die Gemüter: Hat sich die EU vielleicht sogar absichtlich über den Tisch ziehen lassen? Über die Einzelheiten und Auswirkungen informiert der Unternehmer und Journalist Markus Krall. Deutschlands Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will Anreize für einen früheren Renteneitritt streichen. Wie es zu der desolaten Situation im Rentensystem kommen konnte und welche Maßnahmen angebracht wären, erklärt der Finanzwissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen. Wie schädlich ist der sogenannte Corona-Impfstoff? Das Paul-Ehrlich-Institut hat Zahlen zu schweren Nebenwirkungen veröffentlicht, die aufhorchen lassen. Wie valide die Daten sind, erörtert der Mathematiker, Wissenschaftstheoretiker und Arzt Dr. Jobst Landgrebe. Und Florian Machl widmet sich in seinem Kommentar den sonderbar niedrigen Mieten der SPÖ in Wien.
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
„Ich habe die Abnehmspritze genommen – jede Woche ein Kilo weniger, ganz ohne Nebenwirkungen. Dieses Kein-Hunger-Gefühl ist der absolute Gamechanger.“ Comedy-Superstar Oliver Pocher hat in 14 Wochen ganze 14 Kilo verloren und erzählt im sehr persönlichen Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble über seine Erfahrungen mit der Abnehmspritze. Offen, direkt und mit gewohnt viel Selbstironie berichtet Oli, welche familiären Beweggründe ihn zum Umdenken gebracht haben und warum es ihm längst nicht nur um ein besseres Spiegelbild geht. Und er gibt private Einblicke in sein Patchwork-Leben mit zwei Müttern und fünf Kindern: Warum er für die Kids selbstverständlich das „Eltern-Uber“ spielt, mit ihnen auch mal spontan nach Australien fliegt und wie er mit zwischenmenschlichen Turbulenzen umgeht: „Amira und Sandy – das klappt im Moment nicht so gut. Deshalb ist Amira aus unserer Familien-WhatsApp-Gruppe ausgetreten. Aber das wird sich sicher wieder ändern.“ Mit der Pocher-typischen Mischung aus Humor und Selbstbewusstsein spricht Oliver Pocher auch über Kritik, Rückschläge und seine Karriere: Vom TV-Entertainer zur digitalen Marke. „Das Fernsehen ist wie die Band auf der Titanic: Spielt noch – geht aber irgendwann unter.“ Um unabhängig zu sein, hat Oli die innovative App „POCHER.Club“ entwickelt und versorgt seine Community täglich mit unterhaltsamen Videos: „Ich bin jetzt mein eigener Sender.“ Und auch als Beauty-Unternehmer ist er erfolgreich: Für seine Beauty-Marke „Fayble“ trifft man ihn jetzt auch auf der Schönheitsmesse – zwischen Raumduft und Nagellack. Lieben wir! Der einzigartige Oliver Pocher bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Der US-Dollar hat seit Jahresbeginn deutlich an Wert verloren – gegenüber dem Euro, aber auch gegenüber vielen anderen Währungen. Die Ursachen reichen von strukturellen Defiziten über politische Maßnahmen bis hin zu globalen Kapitalströmen. Für europäische Anlegerinnen und Anleger ergeben sich daraus neue Herausforderungen – und Chancen. Orientierung und Perspektiven geben Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer im Börsenpodcast PERSPEKTIVEN To Go. Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/335-us-dollar-schwankungen-mit-nebenwirkungen/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Haben wir uns tatsächlich grundlos durch Brigitte-Diäten und David Kirsch-Eier gequält? Intervallfasten, Kohlsuppendiät, fettarme Leberwurst und Wandpilates – das soll alles umsonst gewesen sein? Der edelste Tropfen zwischen Hollywood und dem Main-Kinzig-Kreis heißt Mounjaro, Ozempic, Wegovy oder Saxenda. Für Adipositaspatient:innen rückt ein gesundes Gewicht in greifbare Nähe, Influencerinnen posten ihre mageren Schlüsselbeine. Also wo ist der Haken? Haben wir abgefragt. Wer bekommt die Spritze? Was ist mit Nebenwirkungen? Muss man das Zeug ewig nehmen? Ist Schlanksein jetzt was für Reiche? Wann gibt es das Zeug auf Rezept? Können Sportstudios jetzt dicht machen? Und ist die seidige Silhouette aus dem Kwikpen nur eine kurzfristige Modeerscheinung, oder können die Klamottenketten Größe 42 demnächst aus den Regalen räumen? Und wo zum Teufel ist denn Body Positivity hin? Diese Folge ist euer All Inclusive-Paket für alles rundum den sexy Body aus der Kanüle. Tanja Marfo postet seit Jahren Content rund um Selbstakzeptanz außerhalb des Normgewichts. Als sie selbst bei 240 Kilo war, hat sie die Notbremse gezogen. Erst ein Schlauchmagen, jetzt Mounjaro. Aber der Weg zu einem gesunden Gewicht ist deutlich schmerzhafter als ein kleiner Piks ins Bauchfett. Markus Grill hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung dem Phänomen Abnehmspritze auf den Zahn gefühlt. Warum sind so viele Medizinerinnen und Mediziner komplett aus dem Häuschen, wenns um diese Schlankmacher geht? Und was wäre, wenn's die Spritze auf Rezept gäbe? Spoiler: Wär gar nicht mal so geil. Dr. Andreas Klein ist Medizinethiker und gehört zum Zukunftsinstitut. Für ihn und seine Kolleg:innen ist die Abnehmspritze bereits die Zeitung von gestern. Seiner Meinung nach sind die Präparate gekommen, um zu bleiben. Aber wär das denn so schlimm? Ehrlicherweise sind wir ein bisschen stolz auf diese Folge. Macht es nicht kaputt! Und eins noch: Wir lieben jedes Pfund an euch! Und hier noch die Links fürs kleine Rabbit Hole vorm Schlafengehen: https://assets.ctfassets.net/sadqqidhqb2f/7revxW7gt8aDhDPwWmtfdN/149a4dfd7937eeeb1368ab7632b603bc/EFPIA_2024_Germany.pdf https://www.novonordisk.de/content/dam/nncorp/de/de/transparenz/2023/offenlegung-spenden-sonstige-2023-final-mzzu.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html Und das hier legt euch vor allen Dingen Anne ans Herz, die eine parasoziale Beziehung mit Super Mario führt: Cheats https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz – für viele bedeutet sie regelmäßig massiven Schmerz, Ausfälle und Rückzug. Doch jetzt gibt es Fortschritte: Neue Medikamente greifen gezielt in die Biochemie des Gehirns ein – mit weniger Nebenwirkungen und neuen Chancen für Menschen, denen bisher kaum etwas geholfen hat. Es geht um CGRP, Nasensprays und die Hoffnung, dass der Schmerz nicht das letzte Wort hat. 00:30 Migräne ist nicht nur Kopfschmerz 04:56 Triptane, die nicht für alle taugen 08:08 Das Schuldige Peptid 13:46 Hoffnung auf Heilung?
In dieser Episode begrüßen wir Ellen zu einer neuen Hundefragestunde. Es werden Fragen über ängstliche Hunde, reizoffene Hunde und Neuzugänge beantwortet. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "SITZ20" -20% auf alle Leckerlis auf dogslove.com sparen.Der Code ist bis zum 04.09.2025 einmalig pro Kundin einlösbar.dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Serresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeSei beim Intensivwochenende mit Conny und Ellen in Oberösterreich dabei:https://www.martinruetter.com/wien/aktuelles/intensivwochenende-mit-conny-ellen-in-ooePflegestelle werden:https://pfotenherz-tierschutz.com/pflegestelle-werden/Einige Notfälle, die kaum Vermittlungschancen haben:https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/destino/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/sara/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/bonnie/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/storm/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/lara/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/fawn/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/neja/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/funky/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/nika/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/judy-2/https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/millo/Dackel Bodo:https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/bodo/Feeby:https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/feeby/In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Meine Eurasier-Hündin Minou (1,5 Jahre) ist drinnen deutlich ängstlicher als draußen – z. B. vor Tüten oder einer Agility-Hürde, die draußen kein Problem darstellen. Da wir bald umziehen, möchte ich verhindern, dass sich diese Ängste im neuen Zuhause verfestigen. Woran könnte das liegen und was kann ich dagegen tun?Mein Hund hat Schwierigkeiten, bei Spaziergängen während kurzer Pausen ruhig zu bleiben. Sobald ich mich setze, beginnt er zu winseln und später zu bellen – auch in reizarmer Umgebung. Selbst nach 45 Minuten beruhigt er sich nicht so weit, dass er sich setzt oder hinlegt. Wie soll ich damit umgehen?Meine Hündin verträgt sich wunderbar mit alten Hunden, jedoch weiß ich nicht ob sie sich mit einem neuen Hund verstehen würde. Was würdet ihr mir raten?Unsere dreijährige Terrier-Mischlingsdame Elsa ist sehr ruhig und hat an Spielzeug fast kein Interesse. Wie kann ich ihr apportieren oder ein Spielzeug schmackhaft machen?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Nach dem Race Across America kehrt wieder Alltag ein – und mit ihm die Gelegenheit zur Reflexion.
Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.
Impfstoffe werden sehr vielen gesunden Personen gespritzt. Nebenwirkungen sind da besonders problematisch. Von Anfang an gab es deshalb auch Kritik. Heute sorgen ein komplexes Zulassungsverfahren und eine anschließende Kontrolle der Anwendung aber für ein hohes Maß an Sicherheit. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Im Interview: Dr. Inas Abdelgawad, Leiterin Gesundheitsamt Havelland Prof. Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsgefahren und Impfstrategien bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam Dr. Sarah Eitze, Gesundheitskommunikation, Institute for Planetary Health Behavior, Universität Erfurt Thomas Kerner, Leiter Fachbereiche Soziale Entschädigung und Stiftungen, Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayreuth Prof. Karl-Heinz Leven, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Frauenärztin in München Prof. Harald Prüß, Experimentelle Neurologie, Charité, Berlin Prof. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Institutes in Langen Zum Weiterlesen und Quellen: Paul-Ehrlich-Institut: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/impfstoffe-node.html Europäische Arzneimittelagentur: https://www.ema.europa.eu/en/homepage Ständige Impfkommission: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/staendige-impfkommission-node.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Die SNB senkt den Leitzins um 25 Basispunkte auf null Prozent – und reagiert damit auf die tiefe Inflation und den starken Franken. Man sei sich jedoch der Nebenwirkungen bewusst, und die Hürde für Negativzinsen sei grösser als bei einer normalen Senkung, betont SNB-Präsident Martin Schlegel. SMI: -0.7%
Ein Manifest für Abrüstung und Dialog mit Russland sorgt für parteiübergreifende Debatten. Unterzeichner Ralf Stegner von der SPD diskutiert mit CDU-Politiker Ruprecht Polenz und DLF-Journalistin Sabine Adler. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Diskurs statt Haudrauf - Eine neue Redekultur im Bundestag?; Antibiotika - Schaden sie dem Darm und muss ich was tun?; Zivilcourage - Warum fällt es uns schwer zu einzugreifen?; Schadstoffe im Fisch - Kann ich ihn noch essen?; Wie der "Gollum-Effekt" die Forschung behindert; Wie schön ist Deutschlands schönster Wanderweg?; Superkolonien - Invasive Ameisen; Was lindert die Nebenwirkungen einer Chemotherapie?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Medikamente wirken nicht bei allen gleich – das liegt oft an den Genen. Eine Studie zeigt, dass Gentests schwere Nebenwirkungen deutlich verhindern könnten. Die Daten belegen: Schon drei Gene reichen für personalisierte, sicherere Therapien. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Erreger auftreten werden. Korinna Hennig und Daniela Remus berichten außerdem in dieser Folge, wie die Forschung versucht, Nachholeffekte bei anderen Infektionskrankheiten genauer vorauszuberechnen. Mit dabei sind auch die WissenschaftlerInnen Hajo Zeeb, Nico Dragano, Sabine Zinn, Eva Wild, Berit Lange, Ulrike Ravens-Sieberer, Sarah Schäfer und Loraine Busetto. Studie zum Krankheitsrisiko von Langzeitarbeitslosen in der Pandemie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03280-6 Gesundheitsstudie RKI: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9363/EB-5-2022-Soziale%20Ungleichheit%20und%20COVID-19%20in%20Deutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y Corona-Studie des Sozioökonomischen Panels (SOEP): https://www.soep-cov.de/de/ Evaluation des Gesundheitskiosks in HH-Bilstedt: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/140/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn_Evaluationsbericht.pdf OECD-Daten zu Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung in Deutschland: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2023/12/germany-country-health-profile-2023_2e55ab0e/7fd88e75-de.pdf Postvirale Erkrankungen nach SARS-CoV-2 und anderen Atemwegserkrankungen: https://www.cambridge.org/core/journals/epidemiology-and-infection/article/longterm-outcomes-of-sarscov2-variants-and-other-respiratory-infections-evidence-from-the-virus-watch-prospective-cohort-in-england/6844574EB4E337F29F7B60B00A22FC01 Übersichtsarbeit zur Prävalenz von Long Covid: https://www.nature.com/articles/s41591-024-03173-6 Long-Covid-Häufigkeit nach wiederholter Infektion: https://www.researchsquare.com/article/rs-4909082/v1 Long Covid-Richtlinie des G-BA: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf BMG Initiative Long Covid (hier auch: bei Kindern): https://www.bmg-longcovid.de/ RKI u.a. zur Studienlage Long Covid: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/COVID-19/Long-COVID/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html#entry_16871572 Modellierungsprojekt RESPINOW: https://monid.net/forschungsverbuende/respinow/ Mehr Links hier: Artikel zur Folge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate288.html Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikationen durch die Infektion selbst verursacht? “Die Sorge vor Impfnebenwirkungen ist in der Bevölkerung viel höher als tatsächlich gerechtfertigt”, so der Neurologe Harald Prüß. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen Marcel Schorlepp, Stefan Kluge, Dirk Brockmann, Peter Berlit, Leif Erik Sander, Tatjana Aue und Sandra Ciesek. Wirksamkeit der Covid-Impfungen: https://www.who.int/europe/de/emergencies/overview/16-01-2024-covid-19-vaccinations-have-saved-more-than-1.4-million-lives-in-the-who-european-region--a-new-study-finds https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(22)00320-6/fulltext Ungeimpfte in der Pandemie: https://www.nature.com/articles/s43856-022-00176-7 Online-Meldung Nebenwirkungen von Impfstoffen: https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html Abschlussbericht PEI zum Sicherheitsprofil der COVID-Impfstoffe: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-23-aus-bulletin-zur-arzneimittelsicherheit-2-2023-s-12-29.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Vergleich Myokarditen bei anderen Impfstoffen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35421376/ Studien zu Myokarditis nach Covid-Impfung und –Infektion: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2784800 https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068665.long https://www.nature.com/articles/s41591-021-01630-0 Gürtelrose nach Impfung: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2798504 Studie zu Verdacht einer Komplikation nach HPV-Impfung: https://academic.oup.com/aje/article/189/4/277/5695267 Narkolepsie nach Schweinegrippeimpfung: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033723 Hintergrund-Artikel zu dieser Folge: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate286.html Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten